1““ anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 25. Oktober
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
—
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark Marktorte
1“
Oktober Hafer
mittel
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
0,—
146 164 159 — 162 155 153 — 155 164 — 167 161 — 167 163 — 165 182,50
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2) Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
l86g8) Die Agnigliche R gierung, Hintetlegunggstelle, iu Wiechaden hat das Ausgebot der in dee Aelede zezeichneten G ldj beant FSh2 s.
b 1 e g, Dinterlegungsstelle, zu Wiesbaden hat das Aufgebot der in der Anlage bezeichneten Geldsummen beantragt. Alle diejenigen, Ansprü
Fhehen zu konhr 1gee. helden, auf Ferdert 8 E13 9 Fae de 30. “ ’ B 2 Vengnittage;. vor dn “ (cgr, welch, Ansp 88 1891 digese termin anzumelden, widrigenfa e Au ießung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse und ihren Rechten an den hinterlegt nständ ird.
Wiesbaden, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. b ““
Königsberg i. Pr. Danzig. Berlin. Stettin. Breslau. Crefeld. Cöln . . Dresden. Mainz. Hamburg Straßburg
Berlin, de
154 150 — 152 152 — 162 142 — 145
156 150 158 — 160 157 — 159 156 - 159 160 — 161 160 — 167,50 154 — 156 158 — 161 167 — 170 171 — 174 Kaiserliches Statistisches Am Delbrück.
„Untersuchungssachen. I
175 — 180
186—189 181 — 185 190 — 195 182 — 184 195 — 197
180 — 183 170 — 177,50
167 — 170
171 2174 130 — 140
1913
Oktober Marktorte
8
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten. b
Qualität
mittel gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster ℳ ℳ
niedrigster
niedrigster
höchster niedrigster
höchster ℳ ℳ —
ℳ
Doppelzentner
Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Verkaufte Verkau f.d Menge
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
DPurch⸗ V schnitts⸗ preis V
ℳ
Landshut Augsburg
Landshut Augsburg
Landshut Augsburg
Z1“ 1 Augsburg 1““
Bemerkungen.
18,00 18,
15,80
13,85 13,20
14, 13,20 14, 16,,9 199. 14,00 1480
15, 15,
20,00
16,79 16,00
Weizen. 20,33 91,38 40 20,20 20,40
Roggen. 17,14 —
16,80
16,60
Gerste. 15,38 16,00 Hafer. 59 15,59 %˖½ 16,13 V 00 15,40 15,60
21,67
17,00
16,54 16,00
23 14,62 80 15,60
16,13 16,00
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
20,04 19,37
17,07 16,21
14,46 15,36
662 5 696
15,46 15,19
110. 17. 10.
20,34 19,43
1710 17. 10.
16,27 16,51
17. 10. 1810.
14,27 15,70
1219 17.10.
15,37 15,28
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Berlin, den 25. Oktober 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrü
brück.
Amnns
E
AE
5 2*
1. Untersuchun ssachen. 2. Aufgebote, ”
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
3 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5
.Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
₰ .58 258α 1) Untersuchungssachen. [68715] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Soldaten der 3. Komp. Inf. Regts. 102 Ernst Albin Linke, geb. am 10. 11. 94 in Großschönau Sa., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Bautzen, den 21. Oktober 1913.
Königl. Sächsisches Gericht der 3. Division Nr. 32.
[68717] 6
In der Untersuchungssache gegen den Musk. Karl Schmidt der 3. 160, geb. 17. 2. 1891 zu Oespel, Kr. Dortmund, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. u. 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Besch. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Koblenz, 22. 10. 13. 8
ericht der 15. Division.
[68723] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Albert Geist 2. Inf.⸗ Regts. 30 in Saarlouis, geb. 25. 7. 91 in St. Kreuz, Kreis Rappoltsweiler, 1
ahnenflucht, wird auf rund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 380 M.⸗St.⸗G. O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 21. Oktober 1913.
Gericht der 34. Division.
[68721] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Paul Schlemaire vom Landw.⸗ Bezirk Metz, geb. am 25 1. 1887 in Rombach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ 6.“ für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 22. Oktober 1913.
Gericht der 33. Division.
[68722] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den
ionier d. Res. Josef Lienhart vom andwehrbezirk Diedenhofen, geboren 29.10. 1887 zu Niederbronn, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 22. 10. 1913.
Gericht der 33. Division.
[68716]
Die unter dem 4. 2. 1913 erlassene Fahnenfluchtserklärung gegen den Kürassier Emil Ochsenfarth der 2. Eskadron Kür.⸗R. 7 wird nach Ergreifung des Be⸗ schuldigten hiermit aufgehoben.
Halle a. S., 23. 10. 1913.
Gericht der 8. Division.
[68719] Verfügung. Die unterm 21. Juni 1913 gegen Dragoner Josef Emil Kieffer
Berlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Eskadron Dragonerregiments Nr. 20 ergangene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗ gehoben. Karlsruhe, den 22. Oktober 1913. Gericht der 28. Division.
[68720] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Nikolaus Schnadinger aus dem Landwehrbezirk Diedenhofen, geboren 26. 8. 1887 zu Wallerfangen, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 8. Sep⸗ tember 1913 erlassene Fahnenfluchtserklä⸗ rung hliermit aufgehoben.
Metz, den 22. 10 1913.
Gericht der 33. Division.
[68718] 1 Die gegen den Rekruten Hermann Weisenfeld aus dem Landwehrbezirk 1 Hamburg am 27.42. 1913 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird zurückgenommen. Schwerin, 24., Hamburg, 22. 10. 13. Gericht der 17. Division.
2) Aufgebote, W Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[68512] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Köpenickerstraße 96/97 und Schmidstr. 18, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 2 Blatt Nr. 97 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Neue Phil⸗ harmonie, Immobilienverwertungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus Köpenickerstraße 96/97 mit rechtem Seitenflügel, mit Querflügel und 4 teilweise unterkellerten Höfen, b. Quersaalgebäude mit linkem Vorflügel, rechtem Saalanbau, linkem Vorbau und Glasüberdachung, c. Vorderwohnhaus Schmidstraße 18 mit linkem Seiten⸗ flügel, d. Restaurationsgebäude rechts, e. Orchester rechts, f. Hühnerstall rechts, am 19. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ gewiesen und unter Nr. 1362 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 69 300 ℳ mit 2738 ℳ 10 ₰ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 14. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 85. 85. K. 104/13.
[61098]¶ Zwangsversteigerung.
In ege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 75 Blatt Nr. 1790 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Restaurateurs Friedrich Schwedler in Berlin eingetragene Grundstückam 18. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle in Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer 32, I Treppe, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Transvaalstraße 17, umfaßt den Flächen⸗ abschnitt Kartenblatt 20 Parzelle 1077/2 ⸗c. mit einer Größe von 12 a 58 am und besteht aus: a. Vorderwohnhaus mit Anbau rechts und Hof, b. 1. Querwohn⸗ gebäude mit Vorbau rechts und Hof, c. 2. Querwohngebäude mit Hof und ist unter Nr. 6234 der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin eingetragen. Jährlicher Nutzungswert 16 600 ℳ. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 27. Mai 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[61095]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 135 Blatt Nr. 3209 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gastwirts Karl Wendeler in Berlin eingetragene Grundstück am 20. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 ½¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle in Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer 32, J Treppe, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Stahlheimerstraße, Ecke Rodenbergstraße, es ist ein Acker von 7 a 10 qm Größe Kartenblatt 31 Parzelle 2402/107 usw. Eingetragen ist es unter Artikel Nr. 964 der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit 1,39 Taler Reinertrag. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. September 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Berlin, den 26. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding
Abteilung 7.
[61096]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 120 Blatt Nr. 2791 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Putzmeisters Hermann Steffen in Wilmersdorf eingetragene Grundstück am 25. November 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Turinerstraße 8. Es ist ein Acker, 10 a 49 qm groß, Kartenblatt 22 Parzelle Nr. 2234/111 ꝛc. Eingetragen ist es mit 1,19 Taler Reinertrag unter Artikel Nr. 6365 der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 11. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 27. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
echtsanwälten.
1u16“
„x„„v„v»ͤ»Hͤnb.
[61097]
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 18 Blatt Nr. 366 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Bussee &. Gansow in Schöneberg eingetragene Grund⸗ stück am 28. November 1913, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin in der Schivelbeinerstraße Nr. 37 belegene Grund⸗ stück enthält ein Vorderwohngebäude mit 1. linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude, 2. linkem Seitenflügel und 2 Höfen und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 27 Par⸗ zelle 816/17 ꝛc. mit einer Größe von 9 a 10 qm. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 1059 und in der Gebäude⸗ steuerrolle desselben Stadtgemeindebezirks unter der gleichen Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von 15 300 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. September 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Berlin, den 29. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abtellung 6.
˖--— —
[67774] Aufgebot. 6. F. 14/10.
Frau Zahnarzt Heinrichs, geb. Ihssen, in Hannover, im Beistande ihres Ehe⸗ manns Dr. Bruno Heinrichs, beide ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Nölke und Dr. Geiß in Hannover⸗Linden, haben den Verlust der Anleihescheine des Kreises Tost⸗Gleiwitz III. Ausgabe Buchstabe A Nr. 00489 und A Nr. 00490 über je 1000 ℳ glaubhaft gemacht. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine am 4. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 241, anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Gleiwitz, den 17. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. [67773] Aufgebot.
Die Ehefrau Hermann Gerfertz in Crefeld hat als Bevollmächtigte der Erben des Johann Andreas Höninger, zeitlebens Dachdecker zu Crefeld, das Aufgebot des am 15. Juni 1901 über Aktie Nr. 2578 der Crefelder Bank, Aktiengesellschaft aus⸗ gestellten Interimsscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Steinstraße 200, Saal 3, 2. Etage, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Crefeld, den 15. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[68554] Zahlungssperre. 1
Auf Antrag des Kaufmanns Rudolf Fritz aus Malchin wird der Preußischen Central⸗Boden⸗Credit⸗Aktiengesellschaft zu Berlin, gemäß §§ 1019, 1020 Zivil⸗ prozeßordnung, verboten, an den Inhaber der 4 % igen Kommunalobligationen der Preußischen Central⸗Boden⸗Credit⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin vom Jahre 1908
Serie L Lit. D Nr. 5991 und 5992 über je 500 ℳ
eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.
Das Verbot findet auf den oben be⸗ zeichneten Antragsteller keine Anwendung
Berlin, den 17. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84. 8—
[68818] ekanntmachung.
Am 20. d. M. sind in Berlin⸗Rosen⸗ thal I gestohlen:
3 ½ % Preußische Konsols von 1878: Lit. C Nr. 66 645 über 1000 ℳ; von 1883: Lit. C Nrn. 388 710, 388 711 über je 1000 ℳ; von 1881: Lit F Nr. 131 408 über 200 ℳ; von 1881: Lit. F Nr. 161 596 über 200 ℳ.
3 ½ % Berliner Stadtanleihe von 1892: Lit. N Nrn. 73 938, 69 115 über je 200 ℳ.
4 % Deutsche Hypotheken⸗Bank⸗Aktien⸗ Gesellschaft Berlin von 1900: Lit. D Serie XI Nr. 1119 über 500 ℳ.
Zinsscheinanweisungen nebst Zinsbogen befinden sich in Händen des Bestohlenen.
Berlin⸗Rosenthal, 23. Oktober 1913.
Der Amtsvorsteher: . Dr. Kruse. [68729]
Die Mitteilung von dem Verluste unseres Pfandbriefes Serie 51 Lit. K Nr. 3616, ausgeschrieben in der Eesten Beilage zu Nr. 22 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers vom 23. Januar 1912, wird widerrufen. 8
Frankfurt am Main, den 23. Ok⸗
tober 1913. Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗ Verein. Greß. Dr. Schmidt⸗Knatz.
[68514] Aufgebot.
Die Lebensversicherungspolice Nr. 190805, die wir am 30. Januar 1908 für Heꝛrn Heinrich Bernhard Diekmann, Bäcker⸗ meister und Wirt in Lastrup, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwalgen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Police binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 25. Oktober 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u⸗ L“ Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
——9—
Name, Stand oder Gewerbe
und Wohnort des Hinterlegers.
a. Hinter⸗ legter Betrag, b. gutgeschrie⸗
bene Zinsen
Namen usw. des Gläubigers, für welchen die Hinterlegung erfolgt ist, oder der Person, an welche der hinterlegte Betrag gezahlt werden soll.
Angabe der Veranlassung zur Hinterlegung sowie Bezeichnung der Sache und der Behörde, bei welcher die Rechts⸗ angelegenheit etwa anhängig gewesen ist.
Tag der Einstellung der Verzinsung oder der letzten Einstellung.
(Eisenbahndirektion Cöln.
Eschhofen, Gerichtsvoll⸗ zieher hier. Eisenbahndirektion Cöln. Dieselbe. Dieselbe. Dieselbe. Dieselbe.
E11I11A“
Dieselbe.
Rudolph, Kaufmann in
Schierstein. Eisenbahndtrektion Cöln.
17 Dieselbe.
18 Dieselbe. 19. Dieselbe. 1 20 Schunk, Wilhelm, für
E. Edelheim in Frank⸗ furt a. M., Gallusgassel 7.
Molsberg. 8 Ebenig, Johann, in Dernbach.
Siry, Karl, Witwe in Dernbach.
Unbekannt.
Bollenstein, Franz und Anna geb.
in Montabaur. Geimer in Selters. in Dernbach,
Schmidt in Kill,
Gütel, Max, von Schierstein.
1) Noll, Johann
Johann und Peter Noll.
Anne Röther in Großholbach.
Unbekannt.
V Kuck, Christian und Anna geb. Pauls, Eheleute in Dernbach.
Marschang, Simon und Anna Maria geb. Kirchen, Eheleute in Dernbach. Graf Wilderich von Walderdorf und Ernestine von Endody, Eheleute zu
Unzicker, Daniel, in Stedenbach bei Marburg.
Speier, Christian, Elisabeth geb. Wayand, Eheleute in Eschelbach.
Heibel, Andreas und Maria Anna geb. Hartenfels, Eheleute in Montabaur.
Eheleute Josef Biegel und Anna geb. Bollenstein in Amsterdam, Aloys, Adam Heinrich, Maria Magdalena und Franziska Bollenstein
Hilpisch, Heinrich und Wilhelmine geb. Geimer, Eheleute, und Susanna
Erben des verstorbenen Christian Schmidt: 1) Anna Katharina Schmidt
2) Anna Schmidt in Trier, 3) Witwe Peter Schmidt,
Lucia geb. Kilb, in Zoll bei Grenzau, und seinen Kindern: 4) Heinrich
Schmidt in Grenzau, 5) Johann Schmidt in Sayn, 6) Anna
7) Adam Schmidt in Grenzau, Stöher und Katharine Schmidt daselbst, 9) Eheleute August Rübenhage und Maria Schmidt in Münster i. W.
Eheleute Peter Schaaf und Margarethe geb. Zimmermann in Dernbach.
8“ —
Simon, Anna Maria, unbekannt wo, Simon, Andreas, Wohnort unbekannt.
hann, zu Goldhausen, 2) die Erben dessen verstorbener 1. Ehe⸗ frau Maria Anna geb. Eberle, als: Goldhausen, Jakob Metternich zu Kleinholbach als Vormund des
Wirth, Johann und Katharine geb. Fries, Eheleute zu Goldhausen.
Röther, Andreas, und dessen Kinder 1. Ehe, nämlich: Johann und Marley Reßmann, Anne Maria, Witwe von Peter Müller zu Girod.
S8
Wigand, Eheleute zu Montabaur,
Maria 8) Eheleute Karl
2 1“ “
Maria Josef, Margaretha Noll in
von Dernbach ist wegen deren Nass. Landesbank in Annuitäten hinterlegt. Wie vor, aus Stockbuch Nr. 430,50 ℳ zugunsten der Erben Pe Wie vor, aus Stockbuch Nr. mit 459 Fl. 59 ½ Kr. zu Wie vor, aus Stockbuch 1800 ℳ zugunsten des Jakob Corzili Die Entschädigung für eine enteignete von Dernbach, wegen Belastung mit Landesbank und Annuitäten. Wie vor, aus Stockbu
Hinterle Offenb
Die Entschädigung bach ist we Becker in
Wie vor, aus Stockbuch Nr. Belastungen zugunsten des Oberlahnstein hinterlegt.
Wie vor, aus Stockbuch Nr. Annuitäten.
Wie vor, aus Stockb Annuitäten.
500
Simon zu Niedererba Wie vor, aus Stockbuch Nr. mit 59 Fl. 16 Kr. gunsten des Herz Löw in Mogendorf.
Wie vor, aus Stockbuch Nr. 500, w zugunsten des Johann Josef Wirt zugunsten der Erben des Johann Adam Kloft
Wie vor, aus Stockbuch Nr. 1726 30 Kr. zugunsten des Pfarrfond
Wie vor, aus Stockbuch Nr. 3878 von mit 150 Fl. zugunsten des Johann Meur⸗
Hinterlegt ist wegen Einstellung der Zwangsvollstreckung in Sachen Hersümann gegen C. Edelmann. Amtsgericht I in Frankfurt a. Main,
Die Entschädigung für eine 8 “ er. 1906 elastung mit 1700 ℳ zugunsten der
r. 3889 von
t ach a. M.,
een deren Belastung mit schelbach hinterlegt.
8—
Wie vor, aus Stockbuch Nr. 3624 von Dernbach, wegen Belastung mit ℳ zugunsten des Johann Zimmermann in Koblenz. Hinterlegt wegen Annahmeverweigerung.
Die Entschädigung ist wegen Belastung der Parzelle Stockbuch Nr. 2679 von Niedererbach mit Benutzungsrecht zugunsten der Witwe des Sebastian
ch mit Annuitäten hinterlegt.
708 von Goldhausen, wegen deren Belastung
zugunsten des Johann Noll und mit 1360 ℳ zu⸗
1717 von Dernbach, wegen Belastung mit ter Graf I. und 2141/45 von Dernbach, unsten des Johann Nebgen II. zu Dernbach. Dernbach, wegen Belastung mit us zu Baumbach und Annuitäten. Fläche aus Stockbuch Nr. 4103 1500 ℳ zugunsten der Nass.
ch Nr. 2243 von Dernbach, weil Eigentums und Besitzverhältnisses nicht erbracht ist. ist in Sachen Irma Zeitlberger hier, Fa. Dick und Kirschten, Fa. Oppenheim in Rappolt in Hamburg, Fa. Wollweber hier, 1“ Grafen zu Alt⸗Leiningen — Westerburg hier. ür eine aus Parzelle Stockbuch Nr. 2109 von Eschel⸗ 37 Fl. 30 Kr. zugunsten des Johann
989b von Eschelbach, Franz Paulus zu Eschelbach, J. Michels zu
2582 von Eschelbach, wegen Belastung mit
uch Nr. 1531 von Goddert, wegen Belastun
1
egen deren Belastun mit 150 Fl. h Witwe 8
, wegen deren Belastung mit 220 Fl. s zu Großholbach.
irod, wegen deren Belastung eer II. zu
nnuitäten. wegen Belastung
der Nachweis des
ebr.
wegen verschiedener
und mit 42 Fl. 30 Kr. zu Goldhausen.
Girod.
[66663] Die Köni erheben zu können glau
Au liche Reglerung, Hinterlegungsstelle Wiezbaden, hat das Aufgebot der in der zuben, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in termin anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Bete
Wiesbaden, den 9. Oktober 1913.
Name, Stand oder Gewerbe uund Wohnort
des Hinterlegers. bene
ℳ
a. Hinter⸗ legter Betrag, b. gutgeschrie⸗ insen
Name usw. des Gläubigers, für welchen die Hinterlegung erfolgt ist, oder der Person, an welche der hinterlegte Betrag gezahlt werden soll.
fgebot.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Anlage bezeichneten Geldsumme beantragt. dem auf den 18. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr,
iligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse und ihren Rechten an den hinterlegten Geldern erfolgen
4 F. 40 — 13 1.
Alle diejenigen, welche Ansprüche auf die hinterlegten Gelder vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 100, anberaumten Aufgebots⸗ wird.
Angabe der Veranlassung zur Hinterlegung sowie Bezeichnung der Sache und der Behörde, bei welcher die Rechts⸗ angelegenheit etwa anhängig gewesen ist.
Tag der Eirstellung der Verzinsung oder der letzten Einstellung.
Königl. Amtsgericht, I, in Homburg v. d. H.
Königliche Eisenbahndirektion Cöln. Kgl. Staatsanwaltschaft hier.
hier. Kaiserliche Oberpostdirektion a. Frankfurt a. M. b.
—
18,81
102,96 25,— 1,47 Schleid, Gerichtsvollzieher 15,—
20,30 1,04
Unbekannt.
Unbekannt. Unbekannt.
2
“
Julius Matt, Posthilfsbote, unbekannt wo.
b
in Amerika hinterlegten
v. d. H.
we
Sachen
Restbetrag aus der in Sachen Carl Schmidt in Kirdorf /2 Franz Schneider Sicherheit von 180 ℳ. Amtsgericht Homburg
Die Entschädigung für enteignete Flächen in der Gemarkung Staffel ist een deren Belastung mit Familien⸗Fideikommißqualität hinterlegt. Untersuchungssache gegen den Schlosser Staatsanwaltschaft hier. Agnes Scholl in Mittelheim gegen Oberleutnant hier. Königliches Amtsgericht, Abt. III, hter. en unbekannten Aufenthalts des Julius Matt waren 57 ℳ 70 ₰ Von diesem Betrag sind 37 ℳ 40 ₰ im Juli 1884
J. 11/83.
J. 665/83.
terlegt.
ausgezahlt.
Daniel Henninger hier. Königliche
F. Scheffer III G. 25/83.
[68513]
Der von der Lebens⸗ & Pensions⸗Ver⸗ sicherungsgesellschaft „Janus“ in Hamburg am 11. April 1910 ausgestellte Lebensver⸗ sicherungeschein Nr. 170 931 über ℳ 2000, autend auf das Leben des Herrn Heinrich
chramm in Altenessen, sowie die 1. jährig. NMümienrechnung zum Versicherungsschein tr. 12 843 Tarif VIII über ℳ 1000,— des obengenannten der Mecklenbur „Lebens⸗ versicherungsbank auf Gegensefttakeit in
chwerin, wird als verloren gemeldet, und 8 ist Neuausfertigung beantragt worden; es werden daher alle, welche Ansprüche an dieses
b ument zu haben meinen, hierdurch auf⸗ S ordert, diese bei Vermeidung des Verlustes
er Rechte sofort, spätestens jedoch bis zum 88 Jauuar 1914, bei der unterzeich⸗ ne en Gesellschaft geltend zu machen. Ham⸗ buurg, 15. Oktober 1913. „Janus“ Ham⸗
iger Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[68543] Aufgebot.
Der Oberpostassistent Karl Pfützner in Weißenfels, Gutenbergstraße 17, hat das Aufgebot des auf den Namen seines Sohnes Karl Pfützner jun. in Weißen⸗ fels lautenden Sparkassenbuchs der Spar⸗ kasse der Stadt Weißenfels Nr. 3821 mit einem Guthaben von 1136,50 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Weißenfels, den 17. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
[67771] Aufgebot.
1) Der Kaufmann Peter Heinrich Küppers in Cöln, Aachenerstraße 62, hat das Auf⸗ gebot der von ihm zugunsten der Gebr. Biller, vorm. Amberger u. Co. in Deggen⸗ dorf akzeptierten Wechsel über 730,20 ℳ, Fälligkeitstag: 5. August 1913, und über 1052,09 ℳ, Fälligkeitstag: 15. August 1913;
2) die Firma Moritz Mayer junior in “ a. M., Töngegasse 23, hat das
ufgebot des von Johannes Berger aus⸗ gestellten, von Eheleuten Peter Koll zu Cöln, Ludwigstraße 10, akzeptierten Wechsels über 312,40 ℳ, Fälligkeitstag: 18. Fe⸗ bruar 1912;
3) die Firma Kersting und Laborenz in Berlin SW. 47, Eylauerstraße 18, hat das Aufgebot der beiden von ihr aus⸗ gestellten, von der Firma Herm. Schmidt, Kölner Verzinkerei und Blechwarenfabrik, Inhaber Gebr. Rünz, akzeptierten Wechsel
über je 145 ℳ, Fälligkeitstag: 8. Oktober 1913 und 8. Januar 1914, beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cöln, den 17. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
[67772] Aufgebot.
Der Agent Th. A. Noa, Herlin, Schmidstraße 22, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Conrad Mendelsohn, Dr. Abraham zu Berlin W. 8, Jäger⸗ straße 10, hat das Aufgebot des von Josef Eschler zu Berlin⸗Schöneberg, Kaiser
Friedrichstraße 4, am 2. Juli 1913, aus⸗ von dem Landwirt Carl Unter⸗ auf zu Schöneiche b. Friedrichshagen ak⸗ zeptierten, angeblich verloren gegangenen Wechsels, fällig am 2. Oktober 1913, über 5000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 35, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöpenick, den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
[68555] Aufgebot.
Der unter Genehmigung ihres Ehe⸗ mannes von der Frau Therese Kraatz, geb. Peisong in Danzig ausgestellte, auf Herrn Albert Kraatz in Danzig, Schilfgasse 1a,