1913 / 253 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Remscheid. [68650]

In das Handelsregister Abteilung A ist eingetragen:

1) bei der Firma Peter Ries in Rem⸗ scheid Nr. 1022 „Die Firma ist erloschen“.

2) bei der Kommanditgesellschaft Robert Wilms & Co. in Remscheid Nr. 856 Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. 2

eer persönlich haftende Gesellschafter ilms ist alleiniger Inhaber der rma.

Der Ehefrau Robert Wilms, Berta geborene Lohmann, ohne Geschäft, in Remscheid, ist Prokura erteilt.

Remscheid, den 18. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Remscheid. [68654]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 21. Oktober 1913 bei der unter Nr. 633 eingetragenen Firma Hermann

egerho u Nemscheid eingetragen ( scheih⸗ ging mit Forderungen und Schulden auf

Walter Max Braun, Apotheker in Stockach, über, der es unter der seitherigen Firma weiter führt.

worden, daß die Firma gelöscht und das gegs auf die Gesellschaft mit eschränkter Häaftung in Firma Hermann Wegerhoff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Remscheid über⸗ gegangen ist. 8 8

Demnächst ist in unser Handelsregister Abteilung B am 21. Oktober 1913 unter Nr. 82 die Gesellschaft mit beschränkter e in Firma Hermann Weger⸗

off, Gesehschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Remscheid eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Sep tember 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Werkzeugen aller Art. Das Stammkapital beträgt 450 000 ℳ. Die Gesellschasfterin Witwe Max Wegerhoff briagt in die Gesellschaft ein das von ihr unter der Firma Hermann Wegerhoff zu Remscheid betriebene Handels⸗ und Fabrikationsgeschäft mit sämtlichen Aktiven, insbesondere den Grundstücken, allen Patenten und sonstigen Schutzrechten und dem Firmenrecht sowie den Passiven nach dem Stande vom 1. Juli 1913. Der Wert dieser Einlage ist nach Abzug der Passiven auf 449 000 festgesetzt. Ge⸗ schäftsführerin ist die Witwe Max Weger⸗ hoff, Elise geborene Pleiß, affrau Remscheid. Eind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden Geschäftsführer rechtsgültig vertreten. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Remscheid, den 21. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Remscheid. 8 [68551]

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 30 ist eingetragen bei der Firma Mtannecsmannlscht⸗Gesellschaft mit be⸗ ““ aftung in Remscheid:

em Kaufmann Richard Sack und dem Ingenieur Walter Paul Scheffel, beide aus Remscheid, ist in der Weise Gesamt⸗ prokura erteilt, daß jeder von ihnen be⸗ rechtigt ist, die Firma gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen. Die Gesamtprokura des Carl Aßmann ist erloschen.

Remscheid, den 21. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Remscheid. [68652]

In unser Handelsregister Abteilung B st am 22. Oktober 1913 bei der unter tr. 76 eingetragenen Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Firma: Films⸗ Erneuerungs Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Remscheid ein⸗ getragen worden:

Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit vereinbart, jedoch kann vor Ablauf von fünf Jahren vom Tage des Ab⸗ chlusses des Gesellschaftsvertrages ab die Auflösung nur mit Zustimmung aller Ge⸗ ellschafter beschlossen werden.

Remscheid, den 22. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [68655] In das Handelsregister Abt. A ist unter kr. 438 bei der Firma Schlingermaunn & Hinkens zu Rheydt heute eingetragen 1“ Der Sitz ist nach Düsseldorf erlegt. Rheydt, den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

[68656] Im Handelsregister ist bei der Firma Klosterhalfen⸗Sauvage zu St. Vith eingetragen: Das Geschäft ist mit Firma auf die Kauffrau Witwe Johann Hutter, Vero⸗ nika genannt Fanny geborene Rosenktanz, u St. Vith übergegangen. St. Vith, den 15. Oktober 1913. Kbönigliches Amtsgericht.

8 [68657] Schwarzenberg, Sachsen. Auf Blatt 19 des Handelsregisters, die Firma Heinrich Friedrich in Beier⸗ feld betr., ist eingetragen worden, daß Selma Mathilde verw. Friedrich, geb. Friedrich, ausgeschieden ist, daß von Selma HRcnie verehel. Hecker, geb. Friedrich, in Mlenen 1“ ö“ Kühl, geb. Seifeteit 1. Weimar die Ge⸗ FS. †0 U), 8 8 4 9 ven Küftesrkgesetzt wird vp. daß dieselben zur Vertretung der Gesellschafr nur ge⸗

schwedt. heute bei 1 Comp., Gesellschaft mit beschränkter 8 eingetragen worden:

a und der Buchhalterin Margarete Kaiser in Schwedt ist derart Gesamtprokura er⸗

teilt, daß sie nur gemeinsam vertretungs⸗ berechtigt sind.

Stettin. 1 Nr. 2116 (offene Handelsgesellschaft „Holt⸗ ber Gesellschaft ist aufgelöst. ist erloschen.

Stockach.

Stollberg, Erzgeb.

registers, die Firma Richard Scherzer & Fischer,

mit dem Sitze in Lauscha eingetragenen Hauptniederlassung, ist beute eingetragen

worden ist und sich jetzt auf 500 000

haber, Kaufmann Frledrich Albin Otto

Kauffrau zu Heemn ann

16 In unser Handelsregister B Nr. 7 ist der Firma Th. Hahn u.

Dem Kaufmann Fritz Schultz in Schwedt

Schwedt a. O., den 22. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

[68660]

In das Handelsregister A ist heute bei

eter & Co.“ in Stettin) eingetragen: Die Firma

Stettin, den 21. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

3 [68661] Handelsregistereintrag A Bd. 1 O.⸗Z. 44 M. Braun in Stockach): Das Geschäft

Stockach, den 20. Oktober 1913. Gr. Amtsgericht.

[68662] Auf Blatt 540 des hiesigen Handels⸗

Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hoheneck bei Stollberg im Erzgebirge. Zweignieder⸗ lassung der beim Amtsgericht Steinach

worden, daß durch Beschluß der Gesell⸗ schaftsversammlung vom 11. Juni 1913 das Stammkapital um 100 000 erhöht

beläuft. Stollberg, am 15. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Stollberg, Erzgeb. [68663] Auf Blatt 13 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Louis Martini Nachf. in Stollberg betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß der zeitherige In⸗

Rühe, Bö“ und der Kaufmann rnst Hein in Stollberg In⸗ aber ist.

Der Uebergang der bis zum 6. Oktober

1913 in dem Geschäfte begründeten For⸗

derungen und Verbindlichkeiten ist bei dem

Erwerb des Geschäfts durch den Nach⸗

folger ausgeschlossen.

Stollberg, den 21. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Tübingen. [68667] K. Amtsgericht Tübingen.

In das Handelsregister wurde heute die Fesshe Karl Pfeiffer und als deren In⸗ haber Karl Ernst Pfeiffer, Kaufmann hier, eingetragen.

Weiter wurde bei der Firma Spezial⸗ Pappen⸗ & Cartonagenfabrik Karl Häfele in Lustnau eingetragen: Dem Paul Späth, Kaufmann in Tubingen, ist Prokura erteilt.

Den 23. Oktober 1913.

Oberamtsrichter Bauer.

Ueberlingen. [68668] Im Handelsregister Abt. A wurde heute eingetragen: 8 1) das Erlöschen der unter O.⸗Z. 72 eingetragenen Firma: „Friedrich Zimmer⸗ mann Nachfolger in Meersburg“. 2) mit O.⸗Z. 213 die Firma „Max Maier’'s Nachf. Iuh. Hans Kurray in Meersburg“. Inhaber: Hans Kurray, Kaufmann in Meersburg. Angegebener Geschäftszweig: Eisen⸗ und Kolonial⸗ waren, Landwirtschaftl. Artikel. Ueberlingen, den 21. Oktober 1913. Gr. Amtsgericht.

Vacha. Bekanntmachung. [68727]

In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 6 Gewerkschaft Heiligen⸗ roda, Vacha a. d. W. eingetragen worden:

§§ 3, 9, 22 und 24 der Satzung sind abgeändert worden, § 3 wie folgt: „Die Zahl der Gewerkschaftsanteile Kuxe beträgt tausendvierhundert“.

Vacha, den 21. Oktober 1913.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Vaihingen, Enz. [68669] K. Amtsgericht Vaihingen a. E. Im Handelsregister, Abteilung für

Einzelfirmen, Band I Blatt 174 wurde

am 20. Oltober 1913 eingetragen:

Paul Seeburger Vaihingen a. E. Inhaber der Firma ist: Paul Seeburger, Kaufmann in Vaihingen. 8

Den 22,. Oktober 1913.

Oberamtsrichter Schrabe.

Wandsbek. [68670]

In das Handelsregister B ist bei Nr. 13, Firma Ruth Rohde Motorgleit⸗ flieger, G. m. b. H. in Wandsbek, am 20. Oktober d. J. eingetragen:

Der Kaufmann und Fabrikant Peter Gustav Ruth in Wandsbek ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Der Techniker Georg Albert Rohde in Hamburg ist zum Geschäftsführer bestellt.

Wandosbek, den 20. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. 4.

Wiesbzuden. [68671] Infolge Verlegung des Sitzes von Mainz nach Wiesbaden ist heute die

meinschaftlich berechtigt sind; ferner, d98 dem Kaufmann Paul Erich Hecker in i. V. und dem Handelsschuldirektor kar Heinrich Fritz Kühl in Weimar Prokura erteilt worden ist. Schwarzenberg, den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Firma „Philipp Sieglin“”“ und als deren alleiniger Inhaber der Philipp Sieglitz, 3 und Kommissionar, zu Wiesbaden eingetragen.

Wiesbaden, den 15. Oktober 1913.

ist die Verschaffung billiger Darlehen zur

68672] In unser Handelsregister B 263 wurde heute bei der Firma: „Hygiene Union Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz zu Wiesbaden eingetragen: . Kurt Zencominierski zu Wiesbaden ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Wiesbaden, den 16. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Zweibrücken. [68673] I. Löschung einer eingetragenen Firma: Die Firma „Gustav Müller“ mit dem Sitze in Zweibrücken ist erloschen.

II. Neu eingetragene Firma: 8 Firma: „Jakob Leyser“. Sitz: Zwei⸗ brücken. Inhaber: Jakob Friedrich Ludwig Leyser, Möbelfabrikant in Zwei⸗ brücken. Möbelfabrik. 1 Zweibrücken, 21. Oktober 1913

Kgl. Amtsgericht.

Pereinsregister.

Lobberich. [68735] „Vereinsregister Nr. 2. Verein der Arzte des Kreises Kempen zu Lobberich. Die unter dem 6. Juli 1912 erfolgte Eintragung der Satzungsänderung ist von Amts wegen gelsoͤscht. Lobberich, den 16. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Arendsce, Altmark. [68675] Bei der Kartoffeltrockuungsfabrik Arendsee, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Arend⸗ see ist am 20. Oktober 1913 in unser Genossenschaftsregister eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Georg Gensen in Arendsee ist Gustav Mertens in Neulingen in den Vorstand gewählt.

Königliches Amtsgericht zu Arendsee.

Berlin. [68676] Nach Statut vom 8. September/13. Ok⸗ tober 1913 wurde eine Genossenschaft unter der Firma Bau⸗ und Sparverein „Selbsthilfe“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Lichtenrade errichtet und heute unter Nr. 618 in unser Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens

Ausführung von Straßenpflasterungen, Ablösung von Hypotheken, Gewährung von Baugeldern sowie anderer wirtschaftlicher Vorteile und Verzinsung von Spareinlagen. Die Haftsumme beträgt 600 ℳ. Die höchstzulässige Zahl der Geschäfts⸗ anteile ist zehn. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma mit dem Zu⸗ satze „Der Vorstand“ nebst Unterschrift zweier Vorstandemitglieder durch das Landwirtschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied und den Lichtenrader Anzeiger, bei deren Unzugänglichkeit bis auf ander⸗ weitigen Beschluß der Hauptversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zur Rechtsverbindlichkeit ist die Zeichnung oder die Erklärung mindestens zweier Vorstandsmitglieder, darunter des Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreters, er⸗ forderlich. Die Mitglieder des Vorstands sind: Emil Kautz zu Berlin⸗Schöneberg, Walter Hufe zu Charlottenburg und Sieg⸗ fried August Hermes zu Lichtenrade. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Berlin, den 20. Oktober 1913 Amtsgericht Berlin⸗Mitte,

Bingen, Rhein. [68752 Bekanntmachung.

In unser Genossenschafts egister wurde heute bei dem Dietersheimer Spar⸗ und Darlehenskassenverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schrünkter Haftpflicht zu Dietersheim eingetragen:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Jakob Schmelzeisen, Lehrer, und Michael Stein, Landwirt, in Dieters⸗ heim, wurden Heinrich Heinz VII., Tüncher⸗ meister, und Joseph Engel, Bahnarbeiter, beide in Dietersheim, in den Vorstand gewählt.

Bingen, den 20. Oktober 1913.

Gr. Amtsgericht.

Braunschweig. [68677]

Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register Band I Seite 181 eingetragenen Firma Verwertung von Fleischerei⸗ Nebenprodukten, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht ist heute vermerkt:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. Juni 1913 sind die §§ 8 und 31 des Genossenschaftsstatuts abge⸗ ändert, und zwar § 8 dahin, daß die Höchstzahl der Geschäftsanteile von 20 auf 30 festgesetzt ist.

Brauuschweig, den 18 Oktober 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Cassel. [68678]

In das Genossenschaftsregister ist zu Elgershäuser Darlehnskassenverein, eingetragene Geuossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Glgers⸗ haufen am 21. Oktober 1913 ein⸗ getragen:

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗

Pfeiffer I. in Elgershausen in den Vor⸗ stand gewählt worden.

Cassel, den 18. Oktober 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Dieburg. Bekanntmachung. [68679] In unser Genossenschaftsregister wurde bei der Genossenschaft „Spar⸗ und Hülfskasse e. G. m. u. H. in Nieder⸗ Roden“ heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. September 1913 erfolgen die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen jetzt in dem Blatt „Das Hessenland“. Dieburg, den 22. Oktober 1913. Großh. Amtsgericht.

Dortmund. [68680] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 28 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Einkaufsverein Dortmunder Kolonialwarenhändler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht”“ in Dortmund heute folgendes eingetragen worden:

Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der Eenkauf von Waren auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Abgabe derselben zum Handelsbetriebe an die Mitglieder; 2) die Einrichtung von dem Kolonial⸗ warenhandel dienenden Anlagen und Be⸗ trieben zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder;

3) die Förderung der Interessen des Kleinhandels.

Ferner ist eingetragen:

Das Statut vom 16. September 1913 ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom gleichen Tage an Stelle des bisherigen getreten.

Die durch Gesetz und Statut vor⸗ geschriebenen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in der „Deutschen Handels⸗Rundschau“, Berlin, durch den Vorstand; die Einladungen zu den Generalversammlungen jedoch, sofern sie vom Aufsichtsrat ausgehen, vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stell⸗ vertreter.

Sollte die erwähnte Zeitung unzugäng⸗ lich werden, so geschehen bis zur Be⸗ stimmung eines neuen Blattes alle Be⸗ kanntmachungen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endet mit dem 30. Juni. Das laufende Geschäftsjahr endet mit dem 31. Dezember 1913.

Dortmund, den 16. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Dramburg. [68681] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der daselbst unter Nr. 14 verzeichneten Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse in Janikow folgendes eingetragen worden: An Stelle des Pastors Dreist ist der Pastor Albert Grützmacher in Janikow in den Vorstand gewählt worden. Dramburg, den 22. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [68683]

In das Genossenschaftsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Essen ist am 16. Ok⸗ tober 1913 eingetragen zu Nr. 41, betr. die Firma „Bauverein Eigenheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Essen: An Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen Arthur Badock ist der Stadt⸗ sekretär Georg Wollenhaupt zu Essen zum ersten Schriftführer bestellt.

Eutin. [68684]

In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 6: „Neue Gesellschaft für Eutin und Umgegend e. G. m. b. H.“ in Eutin, eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Maurers Hans Heitmann in Eutin ist der Maurer Karl Petersen in Eutin in den Vorstand gewählt.

1913, Oktober 11.

Großherzogliches Amtegericht Eutin,

bteilung I.

Förde. 168685]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 bei der Genossenschaft „Lenhauser Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Lenhausen folgendes eingetragen worden:

An Stelle des Statuts vom 3. Oktober 1897 ist das Statut vom 28. September 1913 getreten.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.

Die Willenserklärungen erfolgen durch zwei Mitglieder des Vorstands.

Förde, den 11. Oktober 1913. 8

Königliches Amtsgericht.

Gotha. [68686]

In das Genossenschaftsregister ist bei dem „Gräfenhain⸗Nauendorfer Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Gräfenhaiu eingetragen worden:

Heinrich Franke in Nauendorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Richard Seeber in Nauendorf ist in den Vorstand gewählt worden. b

Gotha, den 20. Oftober 1913.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2. Hamburg. CGintragung [68687] in das Genossenschaftsregister. 1913. Okrober 22. Großeinkaufsverein der Kolonial⸗ warenhändler zu Hamburg. Ein⸗

schränkter Haftpflicht. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen J. H. H. Wendt ist Robert Willi Behrmann, zu Hamburg, zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt worden. 8 Amisgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Jarotschin. [68753] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Langenfeld“ vermerkt, daß der Landwirt Stefan Walczak aus Langen⸗ feld aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Stanislaus Wvduba aus Langenfeld getreten ist. Jarotschin, den 3. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. 8 Jena. 1068688] Auf Nr. 37 unseres Genossenschafts⸗ registers ist eingetragen: Schutzhütten⸗ und Ferienheim⸗Genossenschaft Natur⸗ freunde Jena, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Jena. Das Statut datiert vom 4. September 1913. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Errichtung und der Be⸗ trieb von Schutzhütten und Ferienheimen zur gemeinnützigen Benutzung. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma in der Weimarischen Volkszeitung und werden von zwei Vor⸗ stands⸗ bezw. zwei Aussichtsratsmitgliedern unterzeichnet. Vorstandsmitglieder sind: 1) Mechaniker Leopold Hansen, 2) Dreher Ernst Einzel, 3) Schuhmacher Max Härzer, alle in Jena. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschriften anfügen. Die Haftsumme beträgt 30 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während unserer Dienststunden jedem gestattet. Jena, den 15. Oktober 1913. Großh. S. Amtsgericht. II.

Koblenz. 89 Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 49 kei dem Beamten⸗Wohnungsverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Koblenz ein⸗ getragen: 9 Telegraphensekretär Witzer ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden und Oberpostsekretär Augst aus Koblenz in den Vorstand gewählt. Koblenz, den 20. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. 5.

Königsberg, Pr. [68690] Genossenschaftsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist:

Am 14. Oktober 1913:

Nr. 54 für den Medenauer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit Sitz in Medenau: Amtsrat Ludolf Strüby in Kragau ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Guts⸗ besitzer Albert Trunz in Gr. Blumenau st in den Vorstand gewählt.

1 Am 17. Okteber 1913:

Bei Nr. 63 für den Ludwigswalder Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit Sitz in Ludwigswalde: Otto Muhme und Ewald Keßler sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Besitzer Hugo Packroff in Altenberg und Gutsbesstzer Arthur Schmidt in Friedrichshof sind in den Vorstand gewählt. 8

Lübben, Lausitz. 168692] Genossenschaftsreg. Nr. 8 (Molterei Straupitz): Der Gastwirt Voigt in Straupitz ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Landwirt Johaonn Mahrenz in Byhleguhre getreten. Lübben, den 18 Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Lübben, Lausitz. [68693] Bei Nr. 3 des Genossenschaftsregisters (Konsumverein Lübben) ist eingetragen, der Geschäftsführer Adolf Fuhrmann und der Klempnermeister Hermann Niebann in Lübben sind aus dem Vorstande ge⸗ schieden, an ihrer Stelle sind der Kauf⸗ mann Paul Mann und der Zigarren⸗ macher Alfred Netzel, beide in Luüͤbben, in den Vorstand gewählt. Lübben, den 20. Oktober 1913. Königliches Amtsgersicht.

Meiningen. Unter Nr. 25 des Genossenschaftsregisters ist zur Hermannsfelder Dreschgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H. in Hermanns⸗ feld heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1913 die §§ 2 (Gegenstand des Unternehmens) und 45 (Geschäftsanteile) des Statuts durch Zusätze geändert worden sind: In § 2 sind als Satz 2 die Worte eingefügt worden „auch soll für Nicht⸗ mitglieder gedroschen werden“; nach § 45 kann jetzt ein Mitglied mehrere Geschästs⸗ anteile, und zwar höchstens 5, erwerben. Meiningen, den 14. Oktober 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Bei

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Fepheeteen (Heidrich)

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

geschiedenen Wilhelm Holzapfel ist Heinrich

getragene Genossenschaft mit be⸗

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

[68689]

[68694]

zum Deutschen Reichsan

No. 253.

Der Inhalt dieser Beilage in welcher die Bekanntmachun Patente, Gebe ichsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der

Sechste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 25. Oktober

en aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterreg iste isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem bes 2r 1

Fecger und Königlih Preußischen Staatsangeiger.

1913.

rn, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzel en onderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. rr 2585)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 2 Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genoss enschaftsregister.

München. [68695] Genossenschaftsregister. Darlehenskassenverein Oberwei⸗ kertshofen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Oberweikertshofen. Die General⸗ versammlung vom 13. Oktober 1912 hat eine Aenderung des Statuts nach Maß⸗ gabe des eingereichten Protokolls beschlossen. München, 23. Oktober 1913. K. Amtsgericht.

Oels, Schles.

In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Die Satzung vom 1. Oktober 1913 der Elektrizitäts⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Döberle. Gegenstand des Unternehmens

st der Bezug elektrischer Energie, die Be⸗ chaffung und Unterhaltung eines elek⸗

68697

rischen Verteilungsnetzes sowie die Ab⸗ 5

abe von Elektrizität für Beleuchtung und Betrieb. Haftsumme 100 für jeden Geschäftsanteil, höchste Zahl der Ge⸗ chäftsanteile 20. Vorstandsmitglieder: Ernst Günther, Martin Bresler, Erd⸗ nann Jex und Robert Ziegert, sämtlich n Döberle. Die öffentlichen Bekannt⸗ nachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ nitgliedern, in der Schlesischen landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftszeitung zu Breslau. Die Willenserklärung und Zeich⸗ 2 Vorstandsmitglieder, venn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht, indem die Zeichnenden zu der Firma er Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen. Das erste Geschäftsjahr beginnt it dem Tage der Eintragung der Ge⸗ ossenschaft und endigt mit dem 30. Juni 914, sonst beginnt es mit dem 1. Juli nd schließt mit dem 30. Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Oels, den 18. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

osthofen, Kheinhessen. [68698] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Winzergenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Alsheim, folgender Eintrag vollzogen:

„Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. September 1913 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieds Adam Jost in Alsheim der Land⸗ wirt Leonhard Spieß II. in Alsheim als Mitglied des Vorstands gewählt.“

Osthofen den 20. Oktober 1913.

Großh. Amtsgericht.

Papenburg. [68699] Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 24 eingetragenen Genossenschaft „Landwirtschaftlicher Konsumverein, e. G. m. u. H. in Papenburg“ folgendes eingetragen wor⸗ den: Der Landwirt Bernhard Mammes ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Johann Connemann zu Papenburg getreten. Papenburg, 21. Oktober 1913.

8 Königliches Amtsgericht. I. Regensburg.

[68700] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde heute beim „Konsumverein für Regens⸗ burg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Regensburg eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung, vom 21. Mai 1913 wurde ein neues Statut angenommen. Der Sitz der Ge⸗ nossenschaft wurde nach Reinhausen ver. legt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Bar⸗ zahlung an die Mitglieder. Zur Förde⸗ rung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ bedürfnissen in eigenen Betrieben, An⸗ nahme von Spareinlagen und Herstellung von Wohnungen erfolgen. Auch können für die Genossen Rabattverträge mit Ge⸗ werbetreibenden geschlossen werden. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgt nun im „Regens⸗ burger Anzeiger’, in der „Neuen Donau⸗ post“ und in den „Regensburger Neuesten Nachrichten“. Das Vorstandsmitalied Johann Ganzmann wohnt nun in Rein⸗ hausen.

Regensburg, den 21. Oktober 1913.

]getragen worden, daß an Stelle des ver⸗

St. Wendel. [68702]

Heute wurde bei Nr. 1 des Genossen⸗ schaftsregisters WinterbacherKonsum⸗ bach eingetragen, daß an Stelle des durch Tod aus dem Vorstand ausge⸗ schiedenen Johann Scheib der Schuh⸗ macher Peter Scheib zu Winterbach ge⸗ wählt worden ist.

St. Wendel, den 22. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht. 2.

Schlochau. [68703]

In dem Genossenschaftsregister ist bei dem Pollnitzer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein (Nr. 7 des Registers) ein⸗

storbenen Vorstandsmitgliedes Hermann Schülke aus Gostude der Besitzer Albert Flatau I. aus Pollnitz als Vorstands⸗ mitglied gewählt worden ist. Amtsgericht Schlochau, 8 den 11. Oktober 1913. 8

Schrimm. [68704 In unser Genossenschaftsregister ist heute ei Nr. 11 Deutsche landwirt⸗ schaftliche Verwertungsgenossenschaft Hirschdorf eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hirschdorf eingetragen worden: In Abänderung des § 26 des Statuts: An die Stelle des Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblattes zu Neuwied ist der Posener Raiffeisen⸗Bote in Posen getreten. Beim Eingehen des Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichts⸗ rats bis zur nächsten Generalversammlung das Blatt, in dem die Bekanntmachungen zu erfolgen haben. Schrimm, den 17. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Schweinfurt. [68705] Bekanntmachung.

„Landwirtschaftlicher Creditverein Hofheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht“: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet.

„Darlehenskassenverein Mittel⸗ streu, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“: In der Generalversammlung vom 5. Oktober 1913 wurde an Stelle des Franz Bernhard Liebst der Bäcker Florian Kern in Mittel⸗ streu als Vereinsvorsteher und an Stelle des Heinrich Kern der Bauer Thaddäus Büttner in Mittelstreu als Vorsteher⸗ stellvertreter gewählt.

Schweinfurt, den 23. Oktober 1913.

Kgl. Amtsgericht. Registergericht.

Stettin. [68706] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 20 („Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Möhringen e. G. m. b. H.“ in Möhringen) eingetragen: Das Statut vom 21. Dezember 1900 ist infolge Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 24. September 1913 durch das Statut vom 24. September 1913 ersetzt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darleben an die Mitglieder für ihren Ge⸗ schäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb; 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns; 3) nebenbei der ge⸗ meinschaftlichen Beschaffung landwirtschaft⸗ licher Betriebsmirtel. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen beim Eingehen des Pommerschen Genossenschaftsblatts bis zur nächsten Generalversammlung durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen. Stettin, den 20. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stolberg, Rheinl. [68707] In das Genossenschaftsregister ist bei dem Consumverein der Grube Diepen⸗ linchen, e. G. m. b. H. in Diepen⸗ linchen folgendes eingetragen: Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist eingeschränkt worden, indem fortan der Verkauf selbst⸗ produzierter Waren an Nichtmitglieder nicht mehr erfolgt. Dementsprechend ist § 2 Abs. 2 des Statuts geändert. Stolberg (Rhld.), 21. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Tempelburg. [68708] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Reppow folgendes eingetragen worden:

Aus dem Vorstande ist der Gutsbesitzer Robert Koppe ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Bauerhofsbesitzer Otto Garske, Reppow, in den Vorstand gewählt worden. 1

Tempelburg, den 22. Oktober 1913.

] Ablaß im kleinen an die Mitglieder, die

Tübingen. [68709] K. Amtsgericht Tübingen. In das Genossenschaftsregister wurde hbeute bei dem Darlehenskassenverein Altenburg eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht als neues Vorstandsmitglied an Stelle des verst. Jakob Eben, Ge⸗ meinderats in Altenburg, Jakob Walker, Bauer in Altenburg, eingetragen. Den 23. Oktober 1913. Oberamtsrichter Bauer.

Uslar. [68710]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 die durch Statut vom 15. Oktober 1913 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Konsumverein für Schoöoningen und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Schoningen“ eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und

Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfntssen in eigenen Betrieben, die Annahme von Spareinlagen, Herstellung von Wohnungen und Abschluß von Rabattsverträgen mit Gewerbe⸗ treibenden.

Vorstandsmitglieder sind:

a. Schuhmacher Karl Wolf,

b. Bergmann Karl Wolf un

c. Tischler Heinrich Ilse in Schoningen.

Die Bekanntmachungen erfolgen in den Sollinger Nachrichten.

Geschäftsjahr: Kalenderjahr.

Willenserklärungen des Vorstands müssen durch wenigstens 2 Mitglieder er⸗ folgen.

Die Zeichnung erfolgt dadurch, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Uslar, den 16. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. I.

Wörrstadt. [68711] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde bei der Spar. & Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Eichloch heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 29. Sep⸗ tember 1913 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Eduard Schröder der Philipp Schwarz VII. in Cichloch zum Mitglied des Vorstands gewählt. Wörrstadt, den 22. Oktober 1913. Großh. Amtsgericht.

Wolgast. [68712] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Elektri⸗ zitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Carlshagen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Carlshagen“ (Nr. 27 des Registers) eingetragen, daß die Haftsumme auf 800 erhöht ist.

Wolgast, den 13. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Zabrze. [68713] Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 9 ist bei der Bank Ludowy, e. G. m. u. H. in Zabrze am 21. Oktober 1913 eingetragen, daß der Stellenbesitzer Johann Mainka aus dem Vorstand ausgeschieden ist. Amtsgericht Zabrze.

Zweibrücken. [68714] Firma: „Spar⸗ und Darlehene kasse, eingetragene Geunossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Liqui⸗ dation. Sitz: Weltersbach. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet, die Firma ist erloschen. Zweibrücken, 20. Oktober 1913. Kgl. Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Coburg. [68516] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 613. Firma Wm. Goebel, Porzellanfabrik in Oeslau, schlossene Kuverts, enthaltend angeblich 17 Tafeln Photographien von 194 Gegen⸗ ständen aus Porzellan, Fabrik⸗Nrn. 2/5785, 2/7133, 3/7203, 2/7273, 4/7291, 2/7896/I, 2/8570, 22/8922, 13/9005, 2/9194, 2/9386, 3/9386, 9388, 9390. 1/9391, 2/9391, 9392 9395, 27/9507, 4/9517, 24/9517, 3/9519, 12/9519, 1/9533, 21/9533, 22/9539, 1/9535, 21/9535, 22/9535, 1/9536, 2/9536, 11/9536, 12/9536, 21/9537. 2/9583, 3/9583, 9584, 2/9629, 2/9666. 1/9676, 9680, 9681 9694, 22/9755, 9765 9767, 9776, 3/9782, 9792, 9793, 9963, 9988,

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Koöͤnigliches Amtsgericht.

Bezugspreis beträgt 1 80 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

4 ver⸗

rungen bis 11. November 1913. zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses Prüfungstermin am Freitag, ben 21. No⸗ vember 1913, Nachmittags 4 Uhr, Sitzungssaal I, Erdgeschoß links.

Berlin.

Wendel in Berlin, Leipzigerstraße 96, Firma: Else Wendel, Wohnung: Leip⸗

Das Zentral⸗Handelsregister ser 8 Sreilcse Neic F1Sn⸗ in der ür ierteljahr. Einzelne

3,10671, 4,/10671, 10673,

) 11004 A— o, 11005 11007,

11022 11027, 11200, 2111067, 3/11067, 2/11520, 3/11520, 2111521, 3/11521, 4/11521 dopp., 2711523, 2/11517. 11095, 11096, 110974,

11097 B, 11098, 1/11099, 2/11099, 12011, 12202, 2/12414, 12700, 12701, 12803, 12804, 12909, 12912, 12912, 12916 bis 12918, 12921, 12923 12925, 12928, 12929 II, 2/12932 12940 12945, 1/12946, 12950, 12954 12957, 12959, 12966, 12969, 12975 12979, 12980, 1/12981, 1,12982, 12984, 12987, 12992, 1/12999, 2/⁄12999, 13203, 13204, 1/13210, 13220, 13230, 13231, 2/13233. 3/13233, 4/13234, 1/13235, 1/13236, 2/13236, 4/13236, 13238, 13239, 13241, 13242, 13244, 2/13245, 3/13245, 13246, 14134, 14135, 14137 14140, 14146, 14170 14176, Muster plastischer Erzeugnisse, ein ver⸗ siegeltes Kistchen, angeblich enthaltend 2 Muster für Flächendekoration auf figür⸗ liches und glattes Porzellan, Fabrik⸗Nrn. 447, 448, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1913, Mittags 12 Uhr. Cyburg, den 15. Oktober 1913. Herzogl. S. Amtsgericht. 2. Cohurg. [68518] In datz Musterregister ist eingetragen: Nr. 615. Firma Th. Recknagel, Vorzellaufabrik Alexandrinenthal b.

2 Tafeln Photographien von 66 Gegen⸗ ständen aus Favence und Porzellan, Fabrik⸗Nrn. 1— 8, 10, 11, 16 23, 25 52, 57 —99, 8 12/1 u I. S 14/1 u. II, 8. 15I SF 30, SG 15, dopp. SK 94, SC 125, SK 75, SK 90, 8C 233, das Recht auf Musterschutz wird in Anspruch genommen für die Ausführung der vorbezeichneten Gegenstände in allen Größen und in jedem Dekor, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1913, Mittags 12,40 Uhr. Coburg, den 17. Oktober 1913. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Coburg. [68519] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 616. Firma Fritz Kuhn, Korb⸗

warenmanufaktur, Cobura, ein offener

Umschlag, enthaltend die Photographie

eines Spiel, oder Rauchtisches, Fabrik⸗

Nr. 6853, Muster plastischer Erzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

12. September 1913, Nachmittags 4,35 Uhr.

Coburg, den 17. Oktober 1913.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Coburg. [68520]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 617. Coburger & Thüringer

Fahnenfabrik, Kunststickerei⸗Anstalt

Chr. Heinr. Arnold, Hoflieferant in

Coburg, ein offener Umschlag, enthaltend

eine Armbinde, Geschäfts⸗Nr. 650, und

ein Aermelabzeichen, Geschäfts⸗Nr. 651,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 17. September 1913, Vor⸗

mittags 11 ½¼ Uhr.

Coburg, den 17. Oktober 1913.

Herzogl. S. Amtsgericht.

Konkurse.

Aachen. [68521] Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Johann Hermann in Weiden ist am 22. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Bergrath in Aachen Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. November 1913. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermmin am 29. November 1913, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.

Aachen, den 22. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Augsburg. [68522] Das K. Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen des Partiewaren⸗ händlers Josef Dreilich in Augsburg, Wertachstr. 5, am 23. Oktober 1913, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Witzler in Augsburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ Termin

2.

sowie allgemeiner

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. [68436] Ueber das Vermögen der Frau Else

Oeslau, ein offener Umschlag, enthaltend

Regel täglich. Der Nummern kosten 20 ₰.

vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet. 84 N. 259. 13 a. Verwalter: Kaufmann Kroll in Berlin, Schmidstraße 9. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 23. Dezember 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 21. November 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 21. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13⁄/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 23. Dezember 1913.

WBerlin, den 22. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Ber

Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. Dammerkirch. [68525] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Spalteholz in Altmünsterol wird heute, am 22. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Rimmelin in Dammerkirch wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum

12. November 1913 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung

über

über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 19. No⸗ vember 1913, Vormittags 8 ¾ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf Mittwoch, den 19. No⸗ vember 1913, Vormittags 8 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. November 1913 Anzeige zu

machen. Kaiserliches Amtsgericht in Dammerkirch.

Essen, Ruhr. [68407] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Karl Latsch zu Essen, Gustav⸗ straße 30, alleinigen Inhabers der Firma „Engros⸗Lager für Lebensmittel Heinrich K. Latsch, Essen“ ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann Fritz Garbe zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 5. November 1913. Anmeldefrist bis zum 26. November 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 12. November 1913, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 3. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zweigertstraße Nr. 52, Zimmer Nr. 9. Essen, den 20. Oktober 1913.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

Gross Strehlitz. [68403] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des am 10. Ok⸗ tober 1913 zu Mokrolohna verstorbenen Bauunternehmers Vincent Pannek aus Mokrolohna wird heute, am 22. Ok⸗ tober 1913, Nachmittags 8,20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Hugo Drabich in Groß Strehlitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. De⸗ zember 1913 bei dem Gerichte anzumel⸗ den. Es wird zur Beschlußfaffung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 11. No⸗ vember 1913, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 17. Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. November 1913 Anzeige zu machen.

der*

Königliches Amtsgericht in GroßStrehlitz. Hamburg.

[68413] Konkursverfahren.

ztcerstraße 36, isi beute, Vormittage 11 Uhr,

Ueber das Vermögen des Inhabers

eines Galanterie- und Spielwaren.