1913 / 254 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Rußland:

8 Außerdem:

nach den vorliegend 2) Die Bezeichnung (Norwegen), Bestände a 1“ 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderp seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.

1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

en Angaben nicht vorgekommen sind. Gehößte⸗ Füchasr 889 Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, (Dänemarh)

8*½

Tierseuchen i neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachwei

m Auslande.

ungen.)

Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Stärle est, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗

Staaten ꝛc.

Zahl der vorhandenen Bezirke (Provinzen, Departe

ments, Gouvernements,

Sperrgebiete ꝛc.)

Milzbrand

Maul⸗ und Klauenseuche

Schafräude

Schweineseuche und Schweinepest ¹)

Rotlauf der Schweine ²)

Zeitangabe.

Besirke

meinden

Bezirke

Gehöfte Bezirke

Ge⸗ meinden

meinden

Gehöfte

Ge⸗

meinden

Z S8

88 S 8 2

n

8 q 8

verseucht.

8

Kroatien⸗Slavonien Rumänien.. 8 Stlien. ..

Frankreich. Großbritannien. EEE11“X“;

A. Europ. Rußland B. Nördl. und südl. Kaukasus ... C. Uebriges asiat. Rußland....

Tollwut: Oesterreich 18 Bez., 26 Gem., 35 Geh. überhaupt vers 8 verseucht; Ru mänten 5 Bez., 5 Gem., 9 Geh. überhaupt verseucht; neu verseucht; Rußland A. 63 Bez., 717 Gem., B. 6 Bez., 35 Gem., 11 n rse Rußland A. 8 Bez., 34 Gem., C. 7 Bez., 95 Gem. neu verseucht; Span ien a. 10 Bez., 16 Gem.,

14 4†

48 68

Lungenseuche:

Schafpocken: Ungarn 1 Fenr haupt verseucht;

22. 10. 15. 10. 21./9.— 28./9. 29. 9.— 5./10. 13./10.— 19./10. 5./10.— 11./10. 12./10.— 18 /10. 12./10.— 18./10.

15./9.— 30./9. 1./10.— 15./10. September Juni

Juni Juni

125

29

111

Rauschbrand: Oesterreich 11 Bez., 24 Gem.,

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.

51 147

27

20

44 182 20 3 21

Rinderpest: Rußland B. 4 Bez., 37 Gem., C. 1 Bez., 3 Gem. neu verseucht.

11“ LEETII1 B 7 1 3

25 4

22

16“ 4

7 96 1 120 . ““

8 g e varn überhaupt verseucht; Italien 3 Bez., 3 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; 5 Beoien 6 Bez., 11 Gem. neu verseucht; Spanien a. 5 Bez., 8 Gem., b. 4 Bez., 4 Gem. überhaupt verseucht.

12 19ö

albmonatliche und monatliche Nachweisungen.

1431 3

1862 14

334

. [598 12 196 55[5161

3211 1691ʃ2 27780 357

88 609

8 —. 60 206

201 8 1 95 . 9

*

33 Bez., 119 Gem., 130 Geh. überhaupt verseucht;

4 18

1 10

10

.

76 70

22 19

8

38 35

17 14

Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 5 Gem., 6 Geh.

Schweiz 5 Bez., 16 Gem. neu verseucht; Frankreich 16 Bez., 24 Gem., 24 Geh. neu verseucht;

2 Gem. neu verseucht; Spanien a. 19 Bez., 84 Gem., b. 26 Bez., 126 Gem. überhaupt verseucht. 3 8 1 3 Gestügelchotena - Dvefsenche 16 Bez., 46 Gem., 294 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 13 Bez., 19 Gem., 50 Geh. überhaupt verseucht; Spanien a. 7 Bez., 9 Gem., b. 10 Bez., 13 Gem. überhaupt verseucht. 1 3

Beschälseuche: 1“ ien 2 Bez., 9 Gem., 87 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Spanien a. 8 21 Gem. überhaupt verseucht.

eucht; Ungarn 51 Bez., 178 Gem., 180 Geh. überhaupt ver

2 . 41 Gem., 90 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 5 Gem., 13-⸗Geh. überhaupt verseucht; 8z· . b 1 eis 8 Bez., 17 Gem, 39 Geh. überhaupt, davon 2 Bez., 2 Gem., 9 Geh. neu verseucht; Rußland A. 7 Bez., 18 Gem. B. 3 Bez., 10 Gem., C. 2 Bez.,

seucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 4 Gem., 4 Geh. überhaupt Italien 4 Bez., 4 Gem., 6 Geh. überhaupt verseucht; Fran kreich 20 Bez. neu verseucht; Belgien 2 Bez., 4 Gem C. 11 Bez., 34 Gem. neu verseucht; Spanien a. 20 Bez., 30 Gem., b. 9 Bez., 17 Gem. überhaupt verseucht.

b. 9 Bez., 12 Gem., überhaupt verseucht. 118 Rumänien 21 Bez., 78 Gem., 361 Geh. über⸗

Bez., 25 Gem., b. 6 Bez.,

¹) Großbritannien und Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). ³²) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. Luxemburg: Nesselfieber. ³) Spanien Geflügelcholera und ⸗diphtherie.

(Kroatien⸗S

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn

am 22. Oktober 1913.

8

lavonien am 15. Oktober 1913.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

nd

Nr. des Sperrgebiets

Köni reiche änder

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Maul⸗ und Klauen⸗ seuche

Schweine⸗ pest (Schweine⸗

seuche)

Rotlauf der Schweine

Zahl der verseuchten

82 02 f

Gemeinden

Gemeinden

Gemeinden

2

00ꝗꝑGemeinden

☛Ꝙ

2

1 2 3 . 4

*

Steiermark

2

eo Ooo Seoainceebe

1 2 3 1 2

1 Kärnten . 2

Küstenland b.. 2

3 16“ 86 909

Vorarlberg 8 Böhmen.

2

—, er

ECndoSS0Oo2

8 Mähren

Schlesien Galizien

A oUndo

Bukowina Dalmatien

00—2

Oberösterreich.

. - . 8 . . 2. 8 . 2. 2. . 2. 2. . 2 2. . 82 2. 2. .

a. Oesterreich. Niederösterreich

11144““

C—8b5-

́́́́́́öTeEeSeeeSeSSESETTTEII

LLLe-

00

SlIII [SSLgS2lSSoeeeeelnbEnhe

d

4“

LEIILILILILILILILIIEIILSAILILILILIIILLEESSelSSeLL

b

002 OCnE=2SOondod

2

——

ALILSOILeIILS2

EETTö111

do EbDGUCUoohGSe —sn

1

2

5 3

TTTTTTTö1“

St. Eseffa, blesd, Központ,

b. Ungarn.

K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau (Kassa) ““

K. Unterweißenburg (Alsö⸗ Fehér)..

St. Arad, Bor Kisjenö, Magyarpéeska, Vilägos, M. Arad ...

St. Borossebes, Märia⸗ radna, Nagyhalmägy, Tornova.

K. Krva, Liptau (Liptô), 8“”

St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), IvI““

St. Apatin, Hodsäg, Kula, Palänka, Obeese, Titel, Neusatz (Usvidék), Zsa⸗ blya, M. Ujvidek...

K. Baranya, M. Fünfkirchen

(Pécs). ... K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz⸗és Bélabänya) K. Bereg, 1gocsg K. Bistritz (Besztercze⸗ Naszod)

St. Berettybujfalu, De⸗ recske, Ermihälyfalva, Margitta, Särrét, Szé⸗ 111““ Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ värad).

St. Béel, Belényes, Ma⸗ gyareséke, Nagyszalonta, Tenke, Vasköh

K. Borsod, M. Miskolcz

K. Kronstadt (Brassö), Häromszék

K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ ehn (Szeged).

K *

K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komùàrom), M. Györ, Re, ö“

K. Stuhlweißenburg (Fejér), M. Stnuhlweißenburg (Széskes⸗Fehérvär) ...

K. Fogaras, Hermannstadt

(Szeben)

K. Gömör és Kis⸗Hont, Sohl (Z’élyvom) . .

K. Hajdu, M. Debreczin (Pebrechen) . ......

K. Heves. 8

K. Hunyad..

K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok

K. Kleinkokel (Kis⸗Kükullö),

Großkokel (Nagy⸗Küküllö)

K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksänbänya, E11111 Karos, Temes, Städte Karänsebes, Lugos . .. St. Bozovics, Jaͤm, Ora⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ siczabänyva, Teregova, Ujmoldova..

K. Märamaros

K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Väsärhely..

K. Wieselburg 8.Se Oedenburg (Sopron), M. SS

K. Neograd (Nögräd)...

K. Neutra (Nyitra) .. ..

St. Aszöd, Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, Ujpest, M. Budapest...

St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykäata, Räcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Keeceskemét

St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas

K. Preßburg (Pozsony), IIW16“

St. Jgal, Lengyeltöt, Marczal, Tab....

St. Bares, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär ..

K. Szabolcs.

K. Szatmär, M. Szatmär⸗ 1“

K. Zips (Szepes)..

K. Sziläͤgy 1

K Szolnok⸗Doboka..

St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékas, Uja⸗ rad, Vinga, M-Temesvär

St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecaza..

““

K. Thorenburg (Torda⸗

Aragv666

St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdany, Per⸗ jämos, Törökbeese, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ itinba

1

5

10

Maul⸗

Rotlauf

Rotz Klauen⸗ (Schweine⸗ der seuche seuche) Schweine

Schweine⸗ pest

Königreiche und Länder

Zahl der verseuchten

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Höfe

Nr. des Sperrgebiets Gemeinden

Höfe

Höfe Gemeinden

Gemeinden Gemeinden

2

₰‿

00 —2

St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Modos, Groß⸗ beeskerek (Nagybecskerek),

anesova, Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Pancsova

K. Trentschin (Trenesén) ..

K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Sztropko..

St. Bodrogköz, Gäͤlszécs Nagymihaͤlv, Särospatak, Satoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Sätoraljaujhely .

St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ 114“*“

S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗

bärd, Eisenburg (Vasvär)

K. Weszprim (Veszprém).

St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgröt, Stadt 8cs“

St. Alsölendva, Csäktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa)..

Kroatien⸗Slavonien.

K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd.. . 1“ K. Modrus⸗Fiume .... ZZE11“““ 2. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) . . .. K. Veröcze, M. Esseg (Esz6k). 11““ K. Agram (Zägräb), M.

Zäͤgräb

9 3 3 13 Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich: Rotz 7 (8), Maul⸗ und Klauenseuche 107 (1431), Schweinepest (Schweineseuche) 207 (587), Rotlauf der Sör. 8

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 32-(37), Maul⸗ und Klauenseuche 334 (1862), Schweinepest (Schweineseuche) 777 (3199), Rotlauf der Schweine 326 (794). 88

777 Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 4, 5, 12, 27, 29, 30, 31, 33, 34, 46, 49, 50, zusammen in 41 Ge⸗ meinden und 90 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonien: Rotz 7 (7), Maul, und Klauenseuche (—), S (Schaabe seuche) ( 2 Feeigesc Außerdem Pockenseuche der Schafe in den

46 (184), Rotlauf der Schweine 24 (49).

Sperrgebieten Nr. 67,

68, 69, zusammen in 5 Gemeinden und 13 Gehöften; Beschälseuche 86

Zuchtpferde in den Sperrgebieten Nr. 67, 68, zusammen in 9 Ge⸗ meinden und 87 Gehöften.

Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der

in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs ist in De Ungarn nicht aufgetreten. 4 5

es Feans 1

““

8

uchtpferde sind terreich und

Verdingungen. (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und

Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Erpedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

31. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr. Provinzialdeputation in Catania: Nochmalige Ausschreibung des Baues einer Kaserne für Karabinieri in Caltagirone (vergl. „Reichsanzeiger“ Nr. 239 vom 9. Oktober 1913). Voranschlag 81 303,14 Lire. Vorläufige Sicher⸗ heit 2000 Lire, endgültige 5000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

3. November 1913, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Alessandria: Bau eines Schulhauses. Voranschlag 41 388,96 Lire. Vorläufige Sicherheit 2150 Lire, endgültige 4300 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger.

4. November 1913, Vormittags 10 Uhr. Gefängnisdirektion in Civitapecchia: Lieferung von 12 000 m blauem Tuch für Schutz⸗ mannzuniformen. Vorläufige Sicherheit 3000 Lire, endgültige ½ 0 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“.

5. November 1913, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Campagna: Bau einer Wasserleitung. Voranschlag 127 575,96 Lire. Sicherheit 8000 Lire, Kontraktspesen 2000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

12. November 1913, Vormittags 10 Uhr: Königliche Präfektur in Rom. Aufbau auf der egenur szul⸗ in Rom. Voranschlag 78 850 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis 4. November 1913. Vorläufige Sicher⸗ heit 5000 Lire, endgültige ½10 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 1

13. November 1913, Vormittags 10—11 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in Cosenza: Bau des Abschnitts der bandstraße Nr. 63 von Aiello bis zur Bergstraße nach Grimaldi in der Gegend von Zinetta. Länge 4141,87 m. Voranschlag 688 405,88 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 3. November 1913. Vorläufige Sicherheit 27 000 Lire, endgültige 1n der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache

beim „Reichsanzeiger“. 15. November 1913, Vormittags 10—11 Uhr. Ministerium der leichzeitig die Königliche Prä⸗

öffentlichen Arbeiten in Rom und Föktur in Florenz. Bau des 2. Abschnitts der Provinzialstraße r. 23. Länge 8776,41 m. Voranschlag 1 313 100 Lire. Zu⸗

bis 4. November 1913. Vorläufige

lassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. Sicherheit 65 000 Lire, endgültige io der Zuschlagssumme. Näheres

“““ .“ enhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.

14. November 1913, Mittags. Hôtel de ville in Lüttich: Lieferung von 68 000 Pflastersteinen, Lastenheft 50 Centimes, und Röhren und anderen Teilen aus Sandstein, Lastenheft 1. Fr., zu be⸗ ziehen vom Stadtsekretariat.

5. November 1913, Mittags. Salle de la Madeleine in Brüssel: Lieferung von Ersatzteilen für Westinghouse⸗Bremsen. 19 Lose. Eingeschriebene Angebote zum 1. November. Speziallasten⸗ heft Nr. 1454.

5. November 1913, 11 Uhr. Ministère des Colonies in Birüssel, Rue des Ursulines 27: Lieferung von 15 000 baumwollenen und wollenen Decken für die Schlafstätten der farbigen Arbeiter im Congo. 3 Lose. Eingeschriebene Angebote zum 31. Oktober. Lasten⸗ heft Nr. 3984.

„7. November 1913, 11 Uhr. Ebenda;: Lieferung von Heil⸗ mitteln und pharmazeutischen Erzeugnissen für den Gesundheits⸗ dienst im Kongo. Eingeschriebene Angebote zum 3. November. Lastenheft Nr. 4110. 1

Aegypten.

Verwaltung der Küstenwache in Alexandrien, 1. Dezember 1913, Mittags: 3 Verdingungen: 1) Lieferung von 4040 t Cardiff⸗ und New Castle⸗Kohle. 2) Lieferung von 180 t Petroleum. 3) Liefe⸗ rung von 7 t Benzin. Bedingungen in englischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel, In⸗ dustrie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74. 5

Liberia.

Lieferung eines Zollkutters (Motorboot) für den Dienst auf offener See. Angebote sind spätestens bis zum 24. November d. J., Nachmittags 6 Uhr, in Monrovia einzureichen. Adresse: The General Receiver of Customs, Monrovia, Liberia, W. C. A. Näheres beim „Reichsanzeiger“. ““

Handel und Gewerbe Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Ok⸗

tober 1913 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva. 1913 I1“X““ 1911

Metallbestand Ge⸗

üüenadbdbd

fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 berechnet)

darunter Gold.

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen...

Bestand an Noten anderer Banken.

(† Bestand an Wechseln und Schecks.

Bestand an Lombard⸗ forderungen..

Bestand an Effekten

Bestand an sonstigen Wtiven .

u“

1 494 290 000 (+ 35 537 000) 1 219 674 000 (+ 23 755 000)

50 489 000 5 664 000)

44 926 000 6 553 000)

970 556 000 (s— 82 927 000)

55 736 000 (s— 20 170 000) 183 064 000 (+ 19 802 000)

1 198 040 000 (+ 30 575 000) 886 559 000 (+ 21 126 000)

34 929 000

1 096 714 000 (+ 54 985 000) 814 990 000 (+ 46 663 000)

45 097 000 3 915 000) ( 3 739 000)

46 044 000 39 893 000 (+ 6 803 000) (+ 5 862 000)

1 444 643 000 1 214 356 000 (+ 7 942 000) (s— 106 286 000)

56 678 000 61 082 000 (— 16 112 000) (— 8 159 000) 58 771 000 132 125 000 (— 38 920 000) (— 11 455 000)

170 067 000 148 328 000 (+ 18 038 000) 4 853 000)

1g da-

186 409 000 (— 20 389 000) Passiva. Grundkapitall..

Reservefonds ..

Betrag der um⸗ laufenden Noten.

sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.

sonstige Passiva..

180 000 000 (unverändert)

70 048 000 (unverändert)

1 959 430 000 (— 105 886 000) 705 196 000 (+ 48 677 000) 70 796 000 (+ 1 279 000)

180 000 000 (unverändert)

66 937 000 (unverändert)

1 850 849 000 (s— 91 382 000)

854 386 000 (+ 101 737 000)

57 000 000 (+ 1 886 000)

180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)

1 806 087 000 (— 91 487 000)

641 966 000 (+ 24 143 000) 44 728 000 (+ 1 177 000)

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung Schluß ver der

Forderungen Verifizierung bis am

Handelsgericht. Name des Falliten

Ilfov (Bukarest)

8.

Savu Michescu, Strada Pänzari 15 Pincu Schwartz, Strada Vänätori 33 M. Mandy& Parian sowie der Inhaber Mihail M. Mandt Franz Parian, Strada Romanë 218

Amtsbezirk des Galatzer Konsul

16./29. Novbr. 19. November/ 1913 2. Dezbr. 1913

13./26. Novbr. 15./28. Novbr. 1913 1913

14./27. Novbr. 18./31. Novbr. 1913 1913

8— ats.

Verifikation der der Forderungen Forderungen bis am

18./31. Oktbr. 28. Oktober/ 1913 10. November .“

Anmeldung

Fallite Firmen Domizil

Stelian Cutava

8 85

Galatz 8

ellung für Kohle, Koks unod Briketts am 25. Oktober 1913:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen III“ Kicht gestellt... 342 am 26. Oktober 1913:

12 548

II Nicht gestellt.

In der vorgestrigen Generalversammlung des Bochumer Vereins für Berusbau und Gußstahlfabrikation, in der 72 Aktionäre 2566 Etimmen vertraten, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ die Dividende auf 14 %, wie im Vorjahre, ab Montag zahlbar festgesetzt. Der Generaldirektor teilte mit, daß die vier Hoch⸗ öfen des Vereins durchgreifend umgebaut werden sollen. Dann solle ein fünfter Hochofen gebaut werden, nicht um die Produktion zu vermehren, sondern um eine Sicherung des gleichmäßigen Betriebes bei Störungen zu schaffen. Die Tonnenzahl der im laufenden Geschäfis⸗

in itallenischer Sprache beim „Reichzanzeiger“.

Zeitraum des Vorjahres. Der Auftragsbestand der ersten drei Monate des neuen Geschäftsjahres bewege sich in der gleichen Höhe wie im Vorjahre. Die bei der Stahlindustrie vorliegenden Aufträge betrügen am 1. Juli d. J. 21 600 t und am 15. Oktober etwa 15 900 t gegen 21 200 t bezw. 22 700 t in der gleichen Zeit des Vorjahres.

Aufsichtsrat und Vorstand der Vereinsbrauerei der Hamburg⸗Altonaer Gastwirte, Hamburg⸗Borgfelde, haben beschlossen, den Aktionären in der am 21. November cr. statt⸗ findenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 9 % (wie im Vorjabre) vorzuschlagen. 3

In der vorgestrigen Hauptversammlung des Roheisenver⸗ bandes wurde laut Meldung des „W. T. B.“ über die Marktlage berichtet. Der Abruf in Roheisen war im Monat September be⸗ friedigend. Der Versand betrug etwa 93 % der Beteiligung. Für den Monat Oktober ist indes wieder ein etwas geringerer Versand zu erwarten. Für diesjährige Lieferungen sind die Inlandsabnehmer ge⸗ deckt. Dennoch kommen nachträglich kleine Zusatzmengen herein. Der Verkauf für das 1. Semester 1914 wird in den nächsten Tagen zu den in der letzten Sitzung festgesetzten Preisen aufgenommen. Die Geschäfte im Auslande werden von dem ausländischen Wettbewerb umstritten.

Der Verband von Fabrikanten isolierter Leitungs⸗ drähte berechnet laut Meldung des „W. T B.“ von heute ab einen Kupferzuschlag von 2,20 für den Quadratmillimeter Kupferquer⸗ schnitt und 1000 m Länge.

In der vorgestrigen Generalversammlung der Harpener Bergbau⸗Aktiengesellschaft wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Dortmund die Tagesordnung erledigt. Der Ueber⸗ schuß des Vierteljahres Juli⸗September 1913 wurde mit 7 222 000 bekannt gegeben. 1

Der üfchlu des Schwelmer Eisenwerkes Müller

u. Co. Aktiengesellschaft zu Schwelm für 30. Juni 1913 ergibt, laut Meldung des „W. T. B.“, einen Gewinn auf das Werksbetriebskonto von 732 733 (gegen 701 581 im Vorjahre). Nach Verrechnung der Unkosten, Zinsen und Abschreibungen in Höhe von 125 441 (138 725) verbleibt ein Reingewinn von 345 585 (306 530) ℳ. Der am 29. November stattfindenden Generalversammlung soll vor⸗ geschlagen werden, dem Erneuerungsfonds 50 000 (40 000 ℳ), dem Delkrederekonto 30 167 (11 882) zu überweisen und 8 % Dipt⸗ dende zu verteilen mit 160 000 (160 000 ℳ) sowie für Be⸗ lohnungen an Beamte usw. 10 000 ℳ, statutarische und vertrags⸗ mäßige Tantiemen 23 881 (21 688) auszusetzen, wonach ein Vor⸗ trag auf neue Rechnung verbleibt von 81 535 (62 959) ℳ. Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 20. Oktober 4 696 379 Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorfahres Mindereinnahme 124 384 Kronen und gegen die vorläufigen Einnahmen mehr 154 510 Kronen.

Konstantinopel, 25. Oktober. (W. T. B.) Die Ein⸗ nahmen der Türkischen Tabak⸗Regie⸗Gesellschaft betrugen im Monat September 1913: 25 200 000 Piaster gegen 20 800 000 Piaster in dem gleichen Monat des Vorjahrs.

Wien, 26. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 23. Oktober (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Oktober: Notenumlauf 2 283 194 000 (Abn. 29 769 000), Silberkurant 253 988 000 (Zun. 488 000), Goldbarren 1 221 483 000 (Zun. 314 000), in Go zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 814 871 000 (Abn. 472 000), Lombard 231 203 000 (Abn. 6 642 000), Hypo⸗ thekendarlehne 299 966 000 (Zun. 127 000), E

293 359 000 (Zun. 200 000), steuerpflicht. Notenumlauf 147 723 (Abn. 571 000).

Berlin, 25. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: In der Marktlage ist auch zum Schluß der Woche keine Veränderung eingetreten. Das Geschäft ist nach wie vor schleppend. Da jedoch jetzt infolge der Rübenfütterung noch weniger gute Qualitäten an den Markt kommen, konnten für aller⸗ feinste reinschmeckende Butter unveränderte Preise erzielt werden. Feinste russische Butter ist begehrt. Die heutigen Notierungen sin Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 130 132 —134 ℳ, IIa Qualität 120 132 ℳ. Schmalz: Lebhafte Kauflust und knapper werdende Vorräte ließen den Markt in fester Haltung bei andauernd steigenden Preisen verkehren. Es fanden größere Abschlüsse in Lokoware, wie auch auf spätere Termine statt. Die heutige Notierungen sind: Choice Western Steam 61,50 62,50 ℳ, ameri⸗ kanisches Tafelschmalz Borussia 65,50 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 63,00 70,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 63,50 70,00 ℳ. Speck: unverändert.

Berlin, 25. Oktober. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin. Die Besserung der Situation für Kartoffelfabrikate hielt auch in letzter Woche an. Rohe reingewaschene Kartoffelstärke 10,00 ℳ, Ia. Kartoffelstärke 21 211 ℳ, la. Kartoffel⸗ mehl 21. —21 ½ ℳ, IIa. Kartoffelmehl ℳ, gelber Sirup 22 ¾ 23 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 23 ¼ 24 ℳ, Export⸗ sirup 23 ¾ 24 ℳ, Kartoffelzucker gelb 22 ½ 23 ℳ, Kartoffel⸗ zucker kap. 23 ½ 24 ℳ, Rumcouleur 33 ½ ℳ, Biercouleur 32 ½ ℳ, Dextrin, gelb und weiß I a. 25 25 ½ ℳ, do. sekunda —,— ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 43 44 ℳ, do. klein⸗ stückig 45 47 ℳ, do. großstückig 45 —44 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 55 ½ ℳ, do. (Stücken⸗) 55 ½ ℳ, Schabestärke 38 40 ℳ, I a. Maisstärke 36 37 ℳ, Viktoriaerbsen 24 bis 28 ℳ, Kocherbsen 22 23 ℳ, grüne Erbsen 22 25 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 16 ½ —19 ℳ, inl. weiße Bohnen —,— ℳ, flache Bohnen ℳ, ungarische Bohnen 26 ½ 27 ½, Rundbohnen 35 36 ℳ, aalizische, russische Bohnen ℳ, große Linsen 40 55 ℳ, mittel do. 30 35 ℳ, kleine do. 25 30 ℳ, weiße Hirse 28 32 ℳ, gelber Senf 30 38 ℳ, Hanfkörner 20 22 ℳ, Winterrübsen 30 32 ℳ, Winterraps 29 31 ℳ, blauer Mohn 60 65 ℳ, weißer Mohn 70 80 ℳ, Pferdebohnen 19 20 ℳ, Buchweizen 25 27 ℳ, Mais loko 14 ½ 16 ¾ ℳ, Wicken 23 25 ℳ, Leinsaat 33 37 ℳ, Kümme 57 62 ℳ, I a. inl. Leinkuchen 16½ 18 ℳ, la. russ. do. 16 ¼ bis 18 ℳ, Rapskuchen 16 ½ 13 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 16 bis 18 ½ ℳ, Ia. dopp ges. Baumwollsaatmehl 55 60 % 17 ½ 18 ½ ℳ, helle pes Biertreber 12 ½ —13 ℳ, getr. Getreideschlempe 14 16 ℳ, Kaisschlempe 14 —16 ℳ, Malzkeime 12 ½ —13 ℳ, Roagenkleie 10 10 ½ ℳ, Weizenkleie 10 10 ½ ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) 4

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 25. Oktober. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 82,75 Br., 82,25 Gd. Wien, 27. Oktober, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 80,85, Einh. 4 % Rente Januar /Juli pr. ult. 80,80, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 81,35, Ungar. 4 % Goldrente 98,65, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W 80,75, Türkische Loͤse per medio 228,00, Orientbahnaktien pr. ult. 824,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 690,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 110,00, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 621,75, Ungar. allg. Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 514,00, Unionbank. aktien —,—, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,82, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —, Oesterr. Alpine Montangesell. . 831,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2955. Still. Alpine Montanaktien auf Deckungen fester. 8

2 2 ½ % Ena⸗

lische Konsols Silber prompt 27 ⅞,

Lahre übernommenen Aufträge sei um 42 000 t höher, als im gleichen

ondon, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 8 2 Monate 27 ½.

Privatdiskont 4 3⅛.