Löschungen. a. Infolge, Verzichts. 3 b. 559 211. Damenhutschutzhülle 3 b. 565 064. Gummi⸗Senkelzug⸗ vorrichtung usw. 21f. 564 203. Grubenlampe usw. 26 c. 439 273. Vorrichtung zur Her⸗ stellung von Luftgas. 33 a. 552 016. Handgriff für Stöcke usw. 44 b. 518 866. Tabakspfeifenabguß. 49f. 562 038. Lötkolben. Sl1e. 488 562. Fahrbarer Kratzer⸗ transporteur. b. Infolge rechtskräftigen Urteils. 12d. 333 904. Filter usw. 45h. 521 984. Angelschnurrolle usw. Teillöschung. Infolge Verzichts. 83c. 565 175. Anspruch 1 ist auf Antrag des G. M.⸗Inhabers vom 4. 10. 13 gelöscht. Berlin, den 27. Oktober 1913. Kaiserliches Patentamt. Robolski. [69003]
Altona, Elbe.
Eintragungen in das Handelsregister. 66 21. Oktober 1913.
H.⸗R. B 198: Norddeutsche Fabrik chemischer Präparate, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altona. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. Oktober 1913 ist an Stelle der abberufenen Geschäftsführerin Anna Steuß⸗ loff in Hamburg Dr. Siegfried Wilhelm Landsberger in Hamburg zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.
H.⸗R. B 139: Monarch, Maschinen⸗ bau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tüung in Liquidation, Altona. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Hugo Bergner ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.
Altona. Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
Alzey. Bekanntmachung. [69040] In unser Handelsregister Abteilung A wurde bei der Firma „Georg Huber I.“ zu Alzey heute folgendes eingetragen: „Franziska Huher ist aus der Gesell⸗ schaft am 13. Oktober 1913 ausgeschieden und Georg Huber führt das Geschäft allein unverändert fort.“ Alzey, am 16. Oktober 1913. Großh. Amtsgericht.
Arnsberg. Bekanntmachung. [68935]
In unser Handelsregister Abtl. A. Nr. 156 ist heute die Firma Hugo Grabe mit Niederlassungsort Arnsberg und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Grabe in Arnsberg eingetragen worden.
Arnsberg, den 16. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Arnstadt. Bekanntmachung. [68936]
Im Handelsregister A sind beute unter Nr. 410 als offene Handelsgesellschaft die Firma Kaufmann & Faltin, Reform⸗ nährmittel⸗Industrie in Arnstadt und als ihre Gesellschafter die Kaufleute Karl Kaufmann und Rudolf Ernst Faltin in Arnstadt eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Oktober 1913 be⸗ gonnen.
Arnstadt, den 24. Oktober 1913.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. III.
Berün. [68806]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 20. Oktober 1913 eingetragen worden: Nr. 12 767. Wladimir Grundstücks⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken in Groß⸗Berlin. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Max Kollenscher in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. September und 14. Oktober 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12 768. Moritz Wolff & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb eines Warenkommissionsge⸗ schäfts und der Betrieb der damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte. Stammkapita 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Moritz Wolff in Berlin, Kaufmann Theodor Nolte in Berlin⸗Friedenau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. September 1913 ab⸗ geschlossen. Jeder der beiden Geschäfts⸗ führer Moritz Wolff und Theodor Nolte ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Theodor Nolte der ihm von der Firma Hamburger Kaffee Import Rösterei C. C. Fritz Meyer Gesellschaft mit beschränkter Häaftung in Hamburg übertragene Alleinvertrieb ihrer Roh⸗ und Röftkaffees. Des Näheren wird auf die notarielle Verhandlung vom 1. Oktober 1913 Bezug genommen. Die genannte Gesellschaft hat die Genehmigung zur Uebertragung des Alleinvertriebs auf die neue Gesellschaft erteilt. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 19 000 ℳ festgesetzt und wird auf dessen volle Stamm⸗ einlage in Anrechnung gebracht. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger. Nr. 12 769. Lohleit K Oehlrich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Uebernahme von Bauarbeiten, insbesondere Drahtputz⸗ und Estricharbeiten, sowie alle im Zusammen⸗ hang damit stehenden Geschäfte und Unternehmungen. Die Gesellschaft ist auch befugt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie überhaupt geschäftliche Unternehmungen jeder Art zu betreiben. Stammkapital: 50 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Oscar Storck in Berlin, Architekt Georg Lohleit in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 29. September 1913 ab⸗ geschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer oder stellvertretende Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Georg Lohleit: Das unter der Firma Lohleit & Oehlrich zu Berlin bestehende Handelegewerbe mit Aktiven und Passiven und mit dem Recht zur Fortführung der bisherigen Firma nach dem Stande vom 30. Juni 1913 dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Juli 1913 ab als auf Rechnung der neuen Ge⸗ sellschaft geführt gilt. Im einzelnen werden folgende Aktivwerte eingebracht: a. bares Geld (Kassakonto) 1533,47 ℳ, b. Wechsel (Wechselkonto) 1000 ℳ, c. eine Hypothek, eingetragen im Grundbuche von Wandlitz Bd. 20 Bl. 595 im Betrage von 6000 ℳ, d. ausstehende Forderungen im Betrage von 92 692,73 ℳ, e. Waren (Ma⸗ terialkonto) im Werte von 35 885,90 ℳ, f. Werkzeuge, Geräte und Maschinen im Werte von 3001 ℳ, g. Gerüste (Gerüst⸗ konto) im Werte von 500 ℳ, h. Ge⸗ spanne (Pferd und Wagenkonto) im Werte von 6000 ℳ, i. Säcke im Werte von 1706 ℳ, k. Mobiliar (Inventarkonto) im Werte von 1250 ℳ, 1. 1 massiver Schuppen auf eisenbahnfis kalischem Grund und Boden 1500 ℳ, zusammen im Werte von 151 069,10 ℳ. An Verbindlichkeiten werden übernommen ebenfalls 151 069,10 ℳ. Der Gesamtwert der Einlage des Herrn Lohleit ist unter Berücksichtigung des Wertes der Firma und der bestehenden geschäftlichen Beziehungen auf 20 000 Gwanzigtausend) Mark festgesetzt. Dieser Betrag wird auf die volle Stammeinlage des Herrn Lohleit angerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 12 770. Wadurf⸗ Kessel⸗Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Charlotten⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung von Dampfkesseln und Dampfüberhitzern nach den Deutschen Reichspatenten Seiner Durchlaucht des Prinzen zu Löwenstein. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Prinz Karl zu Löwenstein in Duroure bei Arles an der Rhone, Direktor Fritz Hammesfahr in Berlin⸗Westend. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen. Die Gesell⸗ schaft muß zwei Geschäftsführer haben. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Prinzen Karl zu Löwenstein das Recht, das der Gesellschaft erteilt ist, Dampf⸗ überhitzer nach Maßgabe des Patentes D. R.⸗P. 263 890 zu fabrizieren und zu vertreiben, wofür ein Wert von 10 000 ℳ festgesetzt ist, unter An⸗ rechnung in dieser Höhe auf dessen volle Stammeinlage. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Rcichsanzeiger. — Bei Nr. 3565 Dr. Riegel’s Nahrungs⸗ mittel⸗Werke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch den Be⸗ schluß vom 23. September 1913 ist die Firma geändert in: Norddeutsche Nähr⸗ mittelfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. — Bei Nr. 5054 „Der Schillerpart“, Hausverwer⸗ tungsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Emil Müller ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Curt Selke in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 6750 Vereinigte Modellfabriken Berlin⸗Landsberg a. W. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Ingenieur Carl Henning ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 8456 IJmmobiliengesellschaft Palästina mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 6. Juli 1912. ist das Stammkapital um 75 000 ℳ auf 150 000 ℳ erhöht worden. Bei Nr. 9358 Schöneberger Vertriebs⸗ gesellschaft für Neuheiten mit be⸗ schränkter Haftung: Der Gummiwaren⸗ händler Richard Woldmann ist nicht mehr einstweiliger Geschäftsführer. — Bei Nr. 10 427 Niederdruck⸗Kühlmaschinen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 10 953 Kunstverlag Juno Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Be⸗ schluß vom 29. September 1913 ist das Stammkapital um 25 000 ℳ auf 50 000 ℳ erhöht worden. Bei Nr. 11 906 Zahnärztliche Klinik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Zahnarzt Sally Curt Noa ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. — Bei Nr. 11957 Koetschau
—
Harder ist nicht mehr Geschästsführer. Bureauvorsteher Karl Brzezina in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 12 092 Wentz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 26. Mai 1913 hat der Gesellschaftsvertrag Abänderungen erfahren; der zweite Satz des § 3 ist abgeändert, der § 7 hat einen zweiten Absatz erhalten, ebenso haben die 3 letzten Sätze des § 8 eine andere Fassung erhalten, ein neuer § gZa, ein dritter Satz zu § 9, §8§ 9a, 9 b, 9c, 14a und 16 sind neu eingefügt und die §§ 10, 12— 14 abgeändert worden. — Bei Nr. 12 179 Otto Stoehr Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Otto Stoehr in Berlin⸗Schöneberg. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister [68807] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 41 695. Offene Handelsgesellschaft Carl Ryback & Co. in Berlin⸗Wilmersdorf. Gesellschafter: 1) Carl Ryback, Installateur, Berlin⸗ Wilmersdorf, 2) Albert Musoldt, Kauf⸗ mann, Neukölln. Die Gesellschaft hat am 17. Oktober 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Carl Ryback ermächtigt. — Bei Nr. 8587 (Firma G. Schneider in Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Fabrikant Fritz Schneider, Berlin⸗ Stralau, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen. — Bei Nr. 40 784 (Firma Orpheus Verlag Hermann Nathan in Berliu): Inhaber jetzt: Curt Pintus, Kaufmann, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Orpheus Ver. lag Curt Pintus. — Bei Nr. 40 580. (Firma Paul Pietsch in Berlin⸗Trep⸗ tow): Niederlassung jetzt: Berlin. — Bei Nr. 38 825 (offene Handelsgesellschaft Stephan Helbig Polster & Lever⸗ möbelfabrik in Berlin): Der Frau Isolde Wolf, geb. Schulhof, in Neukölln ist Einzelprokura erteilt. — Bei Nr. 36214 (offene Handelsgesellschaft Morgenroth Roehr in Berlin): Der Kauf⸗ mann Martin Zweig in Charlottenburg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. — Gelöscht ist die Firma Nr. 39 254. Kurt Uhlig in Berlin. Verlin, den 21. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. [68808]
In das Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute eingetragen: Nr. 12 774. Archiv für Kunst und Wissenschaft Verlags⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Verlag und Vertrieb von Werken wissenschaftlichen und künstlerischen Inhalts, im In⸗ und Auslande. Das Stammkapital beträgt 133 300 ℳ. Geschäftsführer: Chefredakteur Max Rosenthal in Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. September 1913 abge⸗ schlossen. Ist nur ein Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch diesen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschaͤfts⸗ führer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als mit 33 300 ℳ bewertete Einlage auf das Stammkapital bringt in die Gesellschaft ein der Gesellschafter Max Rosenthal sein unter der nicht eingetragenen Firma „Archiv für Kunst und Wissenschaft“ be⸗ triebenes Verlagsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere den Verlags⸗ rechten auf sein Werk „Archiv für Kunst und Wissenschaft“. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12 775. Barthels & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Handel mit Erzeugnissen des Ledergewerbes aller Art. Das Stammkapital beträgt 75000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Heinrich Franzke in Neukölln, Kaufmann Max Wagner in Berlin⸗Schöneberg, Kaufmann Franz Barthels in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6./16, 17. Oktober 1913 abgeschlossen. Die Vertretung erfolgt durch zwei Ge⸗ schäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12776. Betzin & Eggebrecht Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Vertrieb von Automobilen und Zubehörteilen zu denselben. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Georg Betzin in Berlin⸗Schöneberg, Kaufmann Walter Eggebrecht in Berlin⸗Wilmersdorf. Dle Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. Oktober 1913 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 1254 Gesellschaft für Straßenbahnbedarf
& Co. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung: Gutsbesitzer Gustav Adolf von
führer. — Bei Nr. 3904 Vohrgesell⸗ schaft Hohnstedt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer Bankier Wilhelm Laupenmühlen in Berlin. — Nr. 8042. Deutsche Naturwein⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 17. August 1910 ist das Stamm⸗ kapital um 79 000 ℳ auf 315 000 ℳ er⸗ höht worden. — Nr. 8378. Berliner Bromsilber⸗Industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Fabrikant Ludwig Lewin ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. — Nr. 8783. Finanzierungs⸗ gesellschaft Prenzlau mit beschränkter Haftung. Kaufmann Julius Fuchs ist nicht mehr Geschäftsführer. Frau Anna Rosin, geb. Müller, in Berlin⸗Lichtenberg ist zum Geschäftsführer bestellt. Nr. 9400. Elektricitäts⸗Industrie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Kaufmann Isidor (FIJllo) Krakauer in Berlin⸗Wilmersdorf und Kauf⸗ mann Max Krakauer in Berlin⸗ Wilmersdorf. — Nr. 11 380. Grund⸗ stücksgesellschaft Neukölln Grund⸗ buchblatt 4415 mit beschränkter Hastung. Rentier David Rothschild ist nicht mehr Geschäftsführer. Ingenieur Julius Klein in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. — Nr. 11 937. „Grundstücks⸗Börse“ General⸗ anzeiger Gesellschaft mit beschränkter Haftung. abrikbesitzer Waldemar Mibus ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Paul von Soden in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Nr. 12 478. Gesellschaft für Metall⸗ kunst Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Kaufmann Felix Meyer ist nicht mehr Geschäftsführer. Berlin, den 22. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 1 Abteilung 152.
Bitterfeld. 168939] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 237 die Firma Zentrale für Industriebedarf Heinrich Obermann in Bitterfeld und als deren Inhaber der Ingenieur Heinrich Obermann daselbst eingetragen. Bitterfeld, den 22. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Bottrop. Bekanntmachung. [68940] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 211 die Firma „Josef Swienty in Bottrop“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Josef Swienty zu Bottrop eingetragen. Bottrop, den 14. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Bottrop. Bekanntmachung. [68941]
Das unter der Firma „H. Alldieck“ (Nr. 62 des Handelsregisters A) hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Gustav Alldieck in Bottrop übergegangen und wird von demselben unter der Firma: „H. Alldieck, Inh. Gustav Alldieck“ fortgeführt. Dies ist am 17. Oktober 1913 in das Handels⸗ register eingetragen worden.
Bottrop, den 17. Oktober 1913.
Königliches Amtsgerichr.
Brackenheim. [68943] K. Amtsgericht Brackenheim.
In das hiesige Handelsregister, Abt. für Gesellschaftsfirmen, wurde heute einge⸗ tragen die Firma: „Centrale für prak⸗ tische Jagdausrüstung J. Sauter & Co.“ mit dem Sitz in Schwaigern. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1913.
Gesellschafter sind Josef Sauter u. Otto Klenk, Kaufleute in Schwaigern.
Den 22. Oktober 1913.
Oberamtsrichter Keppler.
Brake, Oldenb. [68942] In das Handelsregister ist heute zu der Firma C. Müller in Brake eingetragen worden: Als Inhaber: Kellermeister Theodor Christian Johann Busse, Brake, Kauf⸗ mann Heinrich Wilhelm Addicks, Sinaburg. Rechtsverhältnis: Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1913 begonnen. Brake, 1913, Oktober 17. Großherzogliches Amtgericht. Abt. II.
Burg, Bz. Magdeb. [68946] Im Handelsregister A ist heute zu der Firma Joh. Arnold Wilke in Burg b. M. eingetragen, daß der Frau Marte Wilke, geb. Körner, in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf Prokura erteilt ist. Burg b. M., den 21. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Cammin, Pomm. [68947] Bei der Firma Ernst Kaß in Cammin i. Pomm. ist heute in unser Handels⸗ register A eingetragen: Die Firma ist erloschen. Cammin i. Pomm., den 22. Oktober
1913. Königl. Amtsgericht
Danzig. [68590] In unser Handelsregister ist am 21. Ok⸗ tober 1913 eingetragen: Abteilung A. bei Nr. 373, betreffend die Firma „O. Saabel“ in Danzig: Das Handels⸗ geschäft ist in die neubegründete Gesell⸗ schaft „O. Saabel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Danzig eingebracht. Die Firma ist deshalb hier gelöscht; Abteilung B. unter Nr. 243 die Gesellschaft in Firma „O. Saabel, Gesellschaft mit be⸗
Danzig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. September 1913 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb⸗ und die Fortführung des von dem Kommerzienrat Arie Goldfarb in Pr. Stargard bisher in Danzig unter der Firma „O. Saabel“ betriebenen Handelsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer vertreten. Als solcher ist der Kommerzienrat Arie Goldfarb in Pr. Stargard bestellt. Dem Ingenieur Hans Behrendt in Danzig ist Prokura erteilt. Als nicht eingetragen wird noch bekannt gemacht: Der Gesellschafter Kommerzien⸗ rat Goldfarb bringt das von ihm unter der Firma „O. Saabel“ in Danzig betriebene Handelsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma und mit allen Aktiven und Passipen dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 17. September 1913 als auf Rechnung der Gesellschaft geführt ange⸗ sehen wird. Im einzelnen werden ein⸗ gebracht und von der Gesellschaft über⸗ nommen: a. das Grundstück Danzig, Pfefferstadt Blatt 50 der Grundbuchbezeichnung zum Werte von 66 000 ℳ, auf welchem 30 000 ℳ Hypotheken haften. Diese Hvpotheken nebst Zinsen sowie die öffent⸗ lichen Lasten und Abgaben übernimmt die Gesellschaft vom 17. September 1913 ab; b. die fertigen und halbfertigen Waren, Warenvorräte, Maschinen, Gerätschaften und Utensilien im Werte von 104 000 ℳ; c. die ausstehenden Forderungen ein⸗ schließlich der Wechsel und Effekten und die bare Kasse im Gesamtwerte von 135 000 ℳ. Ke Diesen Aktivis stehen Passiva in Höhe von 95 000 ℳ gegenüber, welche die Gesellschaft als Allein⸗ und Selbst⸗
schuldnerin übernimmt. z Der Gesamtwert dieser Uebernahme ist nach Abzug der Passiven auf 180 000 ℳ. festgestellt und wird auf die gleich hohe Stammeinlage des Gesellschafters Gold⸗
farb angerechnet. 1 Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Dessau. [68948] Bei Nr. 774 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, wo die Firma Herzoglich privilegierte Einhorn⸗Apotheke Paul Hoepffner in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: Herzoglich privilegierte Einhornapotheke und Einhorn⸗ drogerie Paul Hoepffuer. Dessau, den 20. Oktober 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Düsseldorf. [68598]
Unter Nr. 1270 des Handelsregisters B wurde am 17. 10. 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Stock & Kopp, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 30. 9. 1913 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Nahrungsmittelfabrik und Delikatessengroßhandlung, speziell die Fort⸗ führung des von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Stock & Kopp betrie⸗ benen Handelsgeschäfts, die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer nach Bestimmung der Ge⸗ sellschafterversammlung vertreten. Jeder Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft allein. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Adolf Kopp und Peter Purucker, beide hier. Außerdem wird be⸗ kannt gemacht: Die Gesellschafter Adolf Kopp und Peter Purucker, vorgenannt, bringen zur völligen Deckung ihrer Stamm⸗ einlagen in ihrer Eigenschaft als einzige Gesellschafter der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Stock & Kopp zu Düssel⸗ dorf das Vermögen der letzteren, alle Aktiven und Passiven mit dem Recht, das Handelsgeschäft vom 1. Juli 1913 für eigene Rechnung unter Beibehaltung der Firma mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Zusatz fortzuführen, in die Gesellschaft ein auf Grund solgender Bilanz per 1. Juli 1913, nämlich:
Aktiva.
ℳ 1 913,97 12 633,— 282,07 12 592,39 3 052,25 4 877,50
a. Kassakonto. b. Bankguthaben .. c. Postscheckköonto.. d. Warenkonto e. Maschinenkonto f. Mobtlienkonto g. halbfertige Waren und Roh⸗ materiälten . . .. 10 437,11 h. Debitorenkonto. . . 30 452,76 i. Wertpapiere als Avaldepositen 27 000— Summa 103 241,05 Passiva. Kreditorenkonto.. Akzeptekonto.. Provisionskonto..
Aktivuͤberschuß.. 103 27705
Diese Sacheinlage ist bewertet mit 40 000 ℳ, woran der Gesellschafter Kopp mit 12 000 ℳ und der Gesellschafter Purucker mit 28 000 ℳ betelligt ist.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 2833 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Stock & Kopp, hier: Das Ver⸗ mögen der Gesellschaft ist mit Aktiven und Passiven und mit der Firma übergegangen auf die Gesellschaft in Firma Stock & Kopp, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Düsseldorf. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist hier gelöscht.
5 11
59 769,55 2 598,40 873,10 40 000,—
mit beschränkter Haftung: Direktor Jacob Haendel ist nicht mehr Geschäfts⸗
schränkter Haftung“ mit dem Sitze in
Amtsgericht Düsseldorf.
custr n.
[Prokura des Franz Taver Sommer in
üsseldorf. [68950] Unter Nr. 4101 des Handelsregistets A Oktober 1913 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Dr. Braunstein & Co. mit dem Sitze Die Gesellschafter der am 20. Oktober 1913 begonnenen Gesell⸗ der Ingenieur Wilhelm Braun⸗ und der Philologe Dr. Friedrich Oito Konstantin Braunstein, z. Zt. Einj.⸗ F. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter
wurde am 23.
in Düsseldorf.
schaft sind stein, hier,
Freiwilliger in Eisenach.
Wilhelm Braunstein ermächtigt. Nachgetragen wurde bei
tragenen
loschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.
heute eingetragen:
r1) Unter Nr. 793 die Firma Johann
Großbecker Hamborn⸗Bruckhaufen, Inhaber Kaufmann Johann Großbecker das.
2) Unter Nr. 794 die Firma Maria
Buschmann Hamborn⸗Schmidthorst, Fnhaber Ehefrau Drogist Hermann Busch⸗ mann, Maria geb. Hesse, in Hamborn⸗ Schmidthorst. 3) Unter Nr. 795 die Firma Wilhelm Hagg Duisburg⸗Meiderich, Inhaber Kaufmann Wilhelm Haag das. 4) Unter Nr. 796 die Firma August Loos Duisburg⸗Meiderich, Inhaber Kaufmann August Loos das. 5) Unter Nr. 797 die Firma L. Schröder Nachf. Inh. Alfons Ost Duisburg⸗Ruhrort, Inhaber Kaufmann fons Ost das. 6) Unter Nr. 798 die Firma Ger⸗ nania Drogerie Hermann Schlipper Duisburg⸗Meiderich, Inhaber Drogist Hermann Schlipper das. 7) Bei Nr. 662 Firma Lichtspiel alast Sgugo Röttgen H. Marxloh: Die Firma ist erloschen. “ den 23. Oktober Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung. [68952] Betreff: Vereinigte Dampfziegeleien Ingolstadt, Aktiengesellschaft. „Die
Ingolstadt ist erloschen.“ Eichstätt, den 24. Oktober 1913. K. Amtsgericht. Elmshorn. [68953] Die im Handelsregister A Nr. 167 ein⸗ getragene Firma Hermann Witt in Langelohe ist erloschen. . Elmshorn, 21. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht. II. Elmshorn. [68954] Die im Handelsregister A Nr. 85 ein⸗ getragene Firma H. Fr. Lorenzen hier, ist erloschen. Elmshorn, 23. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht. II.
Emmendingen. [68955] Im Handelsregister A Band I O.⸗Z. 164 irde heute eingetragen:
Firma Geschwister Fassel, Emmen⸗ dingen. Gesellschafter sind: ZJosefine, Friederike und Marie Fassel, ledig, in Emmendingen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 20. Mai 1898
begonnen. Geschäftszweig: Schuh⸗
Angegebener handlung.
Emmendingen, den 16. Oktober 1913. Großh. Amtsgericht. I. Eupen. [69041] Im Handelsregister wurde heute bei der Firma Kammgarnwerke A. G. Eupen folgendes eingetragen: Dem Chef⸗ Melangeur Johann Stayen in Eupen ist
Prokura erteilt. Eupen, 20. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Geestemünde. [68958]
3 Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Nr. 42 ist zu der Firma Deutsche Dampffischerei⸗ gesellschaft „Nordsee“ Zweignieder⸗ lassung in Geestemünde heute ein⸗ jetragen, daß die an Otto Albert Diedrich
se in Nordenham erteilte Prokura er⸗
schen und der Genannte zum stell⸗ bertretenden Vorstandsmitglied bestellt ist.
Geestemünde, den 17. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. VI. Genthin. [68959]
In das Handelsregister Abteilung AK ist um 17. Oktober 1913 bei der offenen Handelsgesellschaft Deutsche Wasserlauf⸗ schuh⸗Werke Hermann Knäbich in Großwusterwitz eingetragen, daß die Geselschaft aufgelöst it.
Die Liquidation erfolgt durch den Kon⸗ kureverwalter und vereidigten Bücher⸗ revisor Brexendorff in Branden⸗ ürg a. H.
Amtsgericht Genthin.
Giessen. Bekaunntmachung. 1[68960) In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezüglich der Firma Bakofs⸗ Kammer⸗Lichtspiele zu Gießen ein⸗ ragen: Die Firma ist erloschen. Gießen, den 23. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Glogau. [68961] 1 Im Handelsregister A Nr. 171, betr. se Firma Bruno Laube, Glogau, ist eingetragen worden: Die Firma lautet jettzt Bruno Laube, Inh. Paul fitzner. Alleiniger Inhaber ist der Kauf⸗ mann Paul Fitzner hier. Der Frau Anna
der unter Nr. 3425 des Handelsregisters A einge⸗ Firma Karl Hüllstrung in Düsseldorf⸗Rath, daß die Firma er⸗
Gotha. In das Handelsregister ist bei Gewerkschaft „Glückauf Neustadt 1“
niederlassung in Berlin eingetragen:
Berlin ausgeschieden. Gotha, den 21. Oktober 1913. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. 2.
Gotha. [68963 In
Gotha, den 22. Oktober 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Grimma.
Grimma, den 22. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Herne. Bekanntmachung.
Nr. 332 ist bei der Die Firma ist erloschen. Herne, den 18. Oktober 1913
Königliches Amtsgericht.
Hersfeld.
Zu Peter Wolff, Hersfeld, Nr. 81 eingetragen: „Offene Handelsgesellschaft, begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter, die Bierbrauerei⸗
Hersfeld ermächtigt.
Forderungen auf die Gesellschaft ist aus⸗
geschlossen.“
Hersfeld, den 22. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. [68972] „Johann Baderschneider“ in Straß⸗ dorf, A.⸗G. Naila. Inhaber: Stickerei⸗ faktor Johann Baderschneider in Straß⸗ dorf. Geschäftszweig: Handstickereigeschäft. Hof, den 23. Oktober 1913.
K. Amtsgericht.
Ibbenbüren. [69043] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 105 die Firma Josef H. Gentrup Verkaufsstelle West⸗ fälischer Mergelwerke in Ibbenbüren, Großestr. 1, und als deren Inhaber der Kaufmann Josef H. Gentrup zu Haarlem, (Holland) eingetragen.
Ibbenbüren, den 22. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kiel. [68973]
Eintragung in das Handelsregister am 21. Oktober 1913.
A 1377 Firma Anna Petersen, Kiel.
Inhaber Anna Gertrud Petersen, Putz⸗
und Modewarenhändlerin, Kiel.
Königl. Amtsgericht Kiel
Kiel. [68974] Eintragungen in das Handelsregister am 22. Oktober 1913. A 1378: Firma Reimer Eck, Pries. Inhaber: Reimer Georg Eck, Kaufmann in Pries. Bei den Firmen: B 117: Everelean Linen Co., Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Kiel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Utecht in Kiel ist Liquidator. A 26. H. Diederichsen, Kiel: Die Prokura des Richard Zöllner in Hamburg ist erloschen. Königl. Amtsgericht Kiel
Kiel. [68975] In das Handelsregister Abt. B ist am 23. Oktober 1913 unter Nr. 203 eine Zweigniederlassung der Akttengesellschaft in Firma C. Lorenz Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Berlin eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1906 festgestellt, am 9. Oktober 1906 und 4. August 1910 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der von dem Fabrikbesitzer Robert Held unter der Firma „C. Lorenz“ zu Berlin mit Nieder⸗ lassung in St. Petersburg betriebenen Telephon⸗ und Telegraphenwerke nebst Signalbauanstalt sowie überhaupt der Be⸗ trieb eines Unternehmens, welches auf die Fabrikation und den Handel mit Telephonen, Telegraphen, Signalbauwerken oder son⸗ stigen Erzeugnissen der Feinmechanik und diesen ähnlichen oder verwandten Artikeln Bezug hat. Das Grundkapital beträgt 1 400 000 ℳ und ist in 1400 auf den In⸗ haber lautende Aktien über je 1000 ℳ zerlegt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen; er wird vom Aufsichtsrat bestellt. Vorstand ist der Kaufmann Robert Held in Berlin, der Ingenieur Franz Walloch in Schöneberg bei Berlin und der Ingenieur Georg Wolf in Wilmersdorf bei Berlin. Nach dem Gesellschaftsvertrage wird die Gesellschaft, wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, durch das von dem Aufsichts⸗ rat zur selbständigen Vertretung ermäch⸗ tigte Mitglied allein oder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vor⸗ standsmitgliede und einem Prokuristen ge⸗ meinschaftlich vertreten. Stellvertreter haben in bezug auf die Vertretung der Gesellschaft die gleichen Rechte wie die
24
ßner hier ist Prokura erteilt. Amtsgericht Glogau, 22. 10. 13. 8 8 ;
[68962] der
mit dem Sitz in Gotha und einer Zweig⸗
Aus dem Grubenvorstand ist das bis⸗ herige Mitglied Dr. Max Schöller in
das Handelsregister ist bei der Gewerkschaft „Glückauf Neustadt I1“ mit dem Sitz in Gotha und einer Zweig⸗ niederlassung in Berlin eingetragen worden:
Aus dem Grubenvorstand ist das bis⸗ herige Mitglied Dr. Max Schöller in Berlin ausgeschieden.
[68951]
In unser Handelsregister Abt. A ist [68964]
„Auf Blatt 359 des Handelsregisters, die Firma Heinrich Brauns in Naun⸗ hof betr., wurde heute eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Friedrich Traugott Kraft in Naunhof erloschen ist.
8 . [68970] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. Firma Anna Schlüter in Herne eingetragen worden:
[68971] unseres Handelsregisters A, wurde heute die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 besitzer Hermann und Alfred Wolff in
— Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten
mitglied Robert Held ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Zu ihrer Gültigkeit genügt eine einmalige Veröffentlichung, soweit nicht das Gesetz oder ein Generalversammlungsbeschluß eine mehrmalige Bekanntmachung vorschreiben. Sie ergehen unter der vom Vorstande zu unterzeichnenden Firma der Gesellschaft.
Die Generalversammlungen werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter oder den Vorstand berufen, und zwar durch einmalige Be⸗ kanntmachung, welche wenigstens 18 Tage vor der Versammlung — den Tag der Bekanntmachung und der Versammlung nicht mitgerechnet — zu erfolgen hat.
Königl. Amtsgericht Kiel.
Kleve. [68976] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 207 ist heute bei der Firma Frau Heinrich Janzen in Kleve eingetragen worden: Dem Heinrich Bause, Buch⸗ halter, aus Kleve ist Prokura erteilt. Kleve, den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [68977]
Firma J. Hoffmann, Kolonialwaren⸗ handlung in Germersheim. Die Pro⸗ kura des Raimund Hoffmann ist erloschen. Jetzt Gegenstand des Unternehmens: Handlung mit Blechwaren und Haus⸗ haltungsartikeln.
Landau, Pfalz, 24. Oktober 1913.
K Ametsgericht.
Landsberg, Warthe. [68978]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 515 die Firma Ewald Peters in Landsberg a. W. und als deren In⸗ haber der Ziegeleibesitzer Ewald Peters daselbst eingetragen worden.
Landsberg a. W., den 22. Oktober
1913. Königliches Amtsgericht.
4
Leipzig. [68632] Auf Blatt 15 869 des Handelsregisters ist heute die Firma Leipziger Lachs⸗ räucherei Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Leutzsch eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen und am 10. Ok⸗ tober 1913 abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Rohlachs, die Herstellung und der Verkauf der geräucherten Ware sowie der Betrieb aller einschlägigen Ge⸗ schäfte, einschließlich des Erwerbes von Grundeigentum.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, allein die Geje lschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Martin Andreas Johannes Deckelmann in Hamburg und Lorenz Deckelmann in Berlin.
Prokura ist erteilt ndem Kaufmann Erich Friedrich Martin Moritz in Leipzig. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gemacht:
Der Gesellschafter, Kaufmann Martin Andreas Johannes Deckelmann in Ham⸗ burg und die Gesellschafterin Firma Lachs⸗ räucherei Deckelmann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin, bringen in die Gesellschaft auf ihre Stammeinlagen ein die von ihnen abgeschlossenen Mietver⸗ träge über ein in Leutzsch, Grenzstraße Nr. 1 c, belegenes Terrain nebst der auf diesem Terrain befindlichen, bereits fertig gestellten Räuchereianlage.
Der Wert dieser Sacheinlage wird auf 8000 ℳ festgesetzt, von welchem Betrage 5000 ℳ auf die Stammeinlage des Ge⸗ sellschafters Deckelmann und 3000 ℳ auf die Stammeinlage der Gesellschafterin Firma Lachsräucherei Deckelmann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung entfallen; diese Werte werden zu voll auf die be⸗ treffenden Stammeinlagen angerechnet, so⸗ daß mithin diese Stammeinlagen als voll geleistet gelten.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Leipzig, den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [68633] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 15 870 die Firma Emil Köllner⸗ Wilhelm Roloff⸗Werke mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig einge⸗ tragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Fortführung der von dem Kaufmann Johannes Meister in Leipzig unter der Firma Wilhelm Roloff und unter der Firma Emil Köllner geführten Geschäfte, demgemäß insbesondere der Be⸗ trieb von Asphaltwerken sowie von Straßenbauunternehmungen, die Fabri⸗ kation von Teerprodukten und Dachpappen, die Ausführung von Beton⸗, Dach⸗ und ähnlichen Arbeiten sowie die Herstellung verwandter Artikel und die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unterneh⸗ mungen.
Die Gesellschaft haftet nur für die⸗ jenigen Passiven der bisherigen Firmen Emil Köllner und Wilhelm Roloff, welche in der Uebergangsbilanz vom 31. Dezember 1912 aufgeführt sind, und deren spezielle Aufführung in der bei den Registerakten befindlichen Zusammenstellung Anlage B
ordentlichen Mitglieder. Das Vorstands⸗
7
Das Stammkapital beträgt 350 000 ℳ Sind mehrere Geschäftsführer bestellt
treten.
Kaufmann und Fabrikbesitzer Meister in Leipzig.
bekannt gegeben: Meister in
her von ihm einheitlich als ein wirtschaft⸗
vom 31. Dezember 1912 und auf Grund der für diesen Tag aufgemachten gemein⸗ samen Uebergangsbilanz dergestalt in die Gesellschaft ein, daß die Geschäfte vom 1. Januar 1913 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen werden. Eingebracht werden demgemäß insbesondere alle in der Uebergangsbilanz vom 31. De⸗
Betrage von 422 208 ℳ sowie die in der⸗ selben Bilanz aufgeführten Passiven im Betrage von 248 793 ℳ. Eingebracht und mit überlassen werden auch die beiden Firmen Emil Köllner und Roloff, dergestalt, daß die Gesellschaft be⸗
in ihre eigene Firma aufzunehmen.
gesetzt.
1913 54 000 ℳ bar eingezahlt. Da als Tag des Ueberganges der Unter⸗ nehmungen auf die Gesellschaft
steht dem Gesellschafter Meister für die nach diesem Zeitpunkte geleisteten Ein⸗ zahlungen eine Forderung in gleicher Höhe an die Gesellschaft zu. Diese Forderung von zusammen 86 585 ℳ bringt er eben⸗ falls in die Gesellschaft ein. Sein Ein⸗ lageguthaben setzt sich daher zusammen aus: ℳ 173 415,—,
„ 32 585,—,
„ 54 000,—.
N 280 000,— Demgemäß ist die Stammeinlage des “ Johannes Meister voll ge⸗ eistet. Der Gesellschafterin Melanie Meister, geb. Zeven, steht an die beiden Firmen Emil Köllner und Wilhelm Roloff eine Forderung von 90 000 ℳ zu, welche unter den Passiven der Bilanz vom 31. De⸗ zember 1912 aufgeführt und von der neuen Gesellschaft mit übernommen wird. Diese Forderung bringt Melanie Meister in die neue Gesellschaft zur Erfüllung der von ihr übernommenen Einlage von 90 000 ℳ ein, womit die übernommene Einlage voll geleistet ist. Etwaige Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Leipzig, den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [68631] Auf Blatt 15 871 des Handelsregisters ist heute die Firma Nationale Mittel⸗ stands⸗Kasse Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig einge⸗ tragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen und am 16. Ok⸗ tober 1913 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährung von Darlehen gegen Hypo⸗ theken und auf Personalkredit an Ange⸗ hörige des Mittelstandes.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikant Georg Max Schubert in Chemnitz.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gemacht:
Von der seitens des Gessellschafters Fabrikant Georg Max Schubert in Chem⸗ nitz zu leistenden Stammeinlage bringt dieser 5500 ℳ in Forderungen, und zwar in Höhe von 5000 ℳ an Roderich Schu⸗ bert in Brüssel und 500 ℳ an Armin Schubert in New York ein, die er der er⸗ richteten Gesellschaft zur freien Verfügung abtritt. Der Rest seiner Einlage ist von ihm bar zu leisten. —
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Leipzig, den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leschnitz, O. S. [68982] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 24 ist heute die Firma Albert Stolorz, Leschnitz, und als deren Inhaber der Hotelier und Restaurateur Albert Stolorz in Leschnitz eingetragen worden.
Amtsgericht Leschnitz, den 17. Oktober 1913.
Limbach, Sachsen. [68635] „Auf Blatt 292 des Handelsregisters, die Firma C. A. Weidmüller in Limbach, Zweigniederlassung der in Chemnitz unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Hauptniederlassung betr., ist heute eingetragen worden, daß der Mit⸗ inhaber Kaufmann Max Weidmüller in Annaberg ausgeschieden ist.
Limbach, den 21. Oktober 1913.
des Gesellschaftsvertrags enthalten ist,
Königliches Amtsgericht.
so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗
Zum Geschäftsführer ist Seght der ohannes
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch
Der Gesellschafter, Kaufmann Johannes in Leipzig, bringt die von ihm unter der Firma Emil Köllner und unter der Firma Wilhelm Roloff in Leipzig ge⸗ führten Fabrikgeschäfte, welche bereits bis⸗
liches Ganzes geleitet wurden, mit den Aktiven und Passiven nach dem Stande
zember 1912 aufgeführten Aktivwerte im
Wilhelm rechtigt ist, die beiden Firmenbezeichnungen
Der Gesamtwert der Einlage wird, nach Abzug der Schulden, auf 173 415 ℳ fest⸗
Der Gesellschafter Johannes Meister hat nach dem 1. Januar 1913 an das ver⸗ einigte Geschäft der Firmen Emil Köllner und Wilhelm Roloff zur Verstärkung der Betriebsmittel 32 585 ℳ und am 6. April
der 1. Januar 1913 festgesetzt worden ist, so
[Lizgsa, Bz. Posen. [68984] „In unserem Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Anton Feuskezin Lissa i. P. der bisherige Inhaber Anton Fenske ge⸗ löscht und als neuer Inhaber der Kauf⸗ mann Ernst Ansorge in Lissa eingetragen worden. Lissa i. P., den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Löbau, Sachseun. [68985] Auf dem Blatte 346 des Handels⸗ registers für den Stadtbezirk Löbau, die Firma J. Kumpf & Co. in Löbau betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschafter Friedrich Ernst Horn in Löbau ist ausgeschieden, die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleininhaber ist der Kauf⸗ mann Josef Johann Kumpf in Löbau. Löboan, den 22. Oktober 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Lübben, Lausitz. [68636] Bei Nr. 67 unseres Handelsregisters (Firma A. Uhlmann) ist eingetragen: Die Firma lautet jetzt: A. Uhlmann — Lübben — Bäckerei und Conditorei. Inhaber Ernst Neumann. Lübben, den 17. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Lübben, Lausitz. [68637] Eingetragen ist in unserem Handels⸗ register A Nr. 122 die Firma „Friedrich Uhlmann, Conditorei und Kaffee in Lübben“ und als Inhaber der Bäcker⸗ meister Friedrich Uhlmann in Lübben. Lübben, den 17. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Magdeburg. [68986] In das Handelsregister Abteilung X ist heute eingetragen bei den Firmen: „Lagemann & Haberhauffe“ hier, unter Nr. 2338: Albert Lagemann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Gutsbesitzer Otto Haberhauffe in Eggersdorf in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Grsellschafter eingetreten. 2) „Julius Consée“, hier, Nr. 243: Die Firma ist erloschen. Magdeburg, den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [68987] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Rheinhessische Kar⸗ tonnagen⸗ und Kofferfabrik Alfred Stütz“ in Mainz eingetragen, daß die Firma in: Alfred Stütz geändert und dem Kaufmann Ernst Wahl in Mainz für diese Firma Einzelprokura erteilt ist. Mainz, am 22. Oktober 1913. Gr. Amtsgericht.
Mittweida. [68988] Auf dem die Firma Rudolf Weiß Nachf. Strobel & Co. betreffenden Blatte 354 des Handelsregisters A ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig Strobel & Co. Mittweida, am 23. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht.
Mölln, Lauenb. [68989] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 75 die Ferena Alfred Weguer und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Carl August Theodor Wegner in Mölln heute eingetragen.
Mölln i. L., den 21. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Montabaur. [68990] In das Handelsregister A ist am 21. Ot⸗ tober 1913 unter Nr. 69 die offene Handels⸗ gesellschaft Nauheim u. Comp. in Wirges eingetragen worden. Gesellschafter sind 1) Ehefrau Fabrikant Johannes Gerharz, Elisabeth geborene Nauheim, 2) Krugfabrikant Alois Nau⸗ heim, beide zu Wirges. Dem Fabrikanten Johannes Gerharz in Wirges ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat am 1. August 1913 begonnen. Montabaur, den 21. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht.
Mügeln, Ez. Leipzig. [68991. Auf Blatt 79 des hiesigen Handels⸗ registers (Ofen⸗, Porzellaun⸗ und Ton⸗ warenfabrik Mügeln, Gesellschaft mi beschränkter Haftung in Mügeln) is heute das Erlöschen der Prokura des Buchhalters Franz Hermann Lommatzsch in Mügeln eingetragen worden. Mügeln, am 17. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Neuburg, Donau. 2 Firma „A. Hamburger“ in Nörd⸗ lingen. Firmeninhaber ist nunmehr Willy Hamburger, Zuschneider in Nörd⸗ lingen. Die Prokura des Kaufmanns Hermann Hamburger in Nördlingen ist erloschen. Neuburg a. D., den 20. Oktober 1913. Kgl. Amtsgericht.
unter
[68994]
Neukirchen,. Kr. Ziegenhain.
In unser Handelsregister Abt. A ist bei
der Firma Juda Wallach in Neu⸗
kirchen, Nr. 2 des Registers, folgendes
eingetragen:
Alleiniger Inhaber ist jetzt der Kaufmann Markus Nußbaum II. in Neukirchen. 1 Neukirchen (Kreis Ziegenhain),
den 1. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, O. S. [68993] In das Handelsregister A ist am 1. Oktober 1913 Konrad Hahnel in Neu⸗ stadt O. S. als Inhaber der unter Nr. 187 daselbst eingetragenen Firma „Constantin Hahnel, Maurermeister, Neustadt O. S.“ mit folgendem Vermerk eingetragen wor⸗ den: „Der Uebergang der im Betriebe des