und Otto Neumann, beide aus Herne, die beide zur Vertretung ermächtigt sind. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Herne, den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Höxter. [69418]
In unser Handelsregister A. Nr. 130 ist heute bei der Firma Höxter’sche Leim⸗ fabrik Withelm Keime & Comp. folgendes eingetragen:
Der Malermeister Adolf Keime in Vöhrum ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist der Kauf⸗ mann Wilhelm Drüner junior zu Höxter als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Höxter, den 17. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Ibbenbüren. [69419] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 104 ist beute eingetragen:
Firma Gebrüder Meyer, Fabrik für Holzbearbeitung zu Esch bei Ibbenbüren und als deren Inhaber die Fabrikanten Gerhard Meyer, Bernhard Meyer und Heinrich Mever, sämtlich in Esch bei Ibbenbüren. Offene Handels⸗ gesellschaft seit dem 26. September 1913.
Ibbenbüren, den 18. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [69420]
In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:
Zu Band I O.⸗Z. 64 zur Firma Weiß & Kölsch, Karlsruhe: Die Prokura des Heinrich Hölzer ist erloschen; an dessen Stelle ist Kaufmann Ludwig Fröhlich hier als Kollektivprokurist mit der Maßaabe bestellt, daß er berechtigt ist, gemeinsam mit dem Kollektivprokuristen Eugen Böß die Firma zu vertreten.
Zu Band 1 O. Z. 309 zur Firma W. Spitz. Karlsruhe: Kaufmann Wilhelm Spitz hier ist gestorben: das Geschäft wird von dessen Sohn Walter Herbert Heinrich Spitz unter der bisherigen Firma weitergeführt.
Zu Band 1V O.⸗Z. 289 zur Firma Sandor M. Fischl, Karlsruhe: Die Firma und die Prokura der Frau Julius Spitzer sind erloschen.
Zu Band IV. O.⸗Z. 319 zur Firma Probst & Wolber, Karlsruhe: Christian Friedrich Wolber hat das Ge⸗ schäft auf Kaufmann Gustav Spißmann hier übertragen, welcher es unter der seit⸗ herigen Firma weiterführt.
Zu Band V O.⸗Z. 27 Firma und Sitz: Georg Hanstein, Karlsruhe. In⸗ haber: Georg Hanstein, Ingenieur, Karls⸗ ruhe. (Elektrotechnisches Installations⸗ bureau.)
Zu Band V O.⸗Z. 28 Firma und Sitz: Stephan Ketels, Karlsruhe. Inhaber: Stephan Wilh. Emil Ketels, Fabrikant, Karlsruhe. (Parfümeriefabrik.) Karlsruhe, den 24. Oktober 1913.
Großh. Amtsgericht. B 2.
EKattowitz., 0. S. [69489] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1158 ist am 21. Oktober 1913 die Firma „Stefan Gottlieb“ in Zalenze und als Inhaber der Kaufmann Stefan Gottlieb in Zalenze eingetragen worden. Koönigliches Amtsgericht Kattowitz.
Kempten, Algäu. [69421] Handelsregistereintrag.
Der Käsehändler Georg Ney in Sigis⸗
ofen, Gde. Ofterschwang, betreibt unter der Firma „Georg Ney“ ein Käse⸗ fabrikations⸗ und Handelsgeschäft. Ge⸗ schäftssitz ist Sigishofen. Kempten, den 24. Oktober 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Kolberg. Bekanntmachung. [69422] In unser Firmennegister ist am 23. Ok⸗ tober 1913 unter Nr. 304 als neue Firma eingetragen: Viktor C. Burmann’s Buchhand⸗ lung, Kolberg, Buch⸗, Kunst⸗, Musikalien⸗ uund Verlagsbuchhandlung, Papier und Schreibwaren detail und Großhandlung, Kontorbedarfsartikel und Annoncenexpe⸗ dition. Inhaber der Firma ist: Buchdruckerei⸗ esitzer und Buchhändler Viktor C. Bur⸗ mann in Kolberg, Kaiserplatz. Dem Buchhändler und Kaufmann Paul Stapelfeld zu Kolberg ist alleinige Pro⸗ zura erteilt worden. Königliches Amtsgericht Kolberg.
Kreuzburg, O. S. [69423 Die Veröffentlichung vom 27. 9. 13, betreffend die Firma Schwarzenberg Co., G. m. b. H., wird dahin be⸗ ichtigt, daß der eine Geschäftsführer und Gesellschafter Hirschfeldt, nicht Hirsch⸗ feld heißt. . Amtsgericht Kreuzburg O. S., 21. 10.13.
Lennep. [68980]
Im Handelsregister ist eingetragen:
a. zu der Firma Mohr & Kuhler zu Winterhagen, Post Berg. Born: Der bisherige Gesellschafter August Mohr
ist alleiniger Inhaber der unveränderten Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
b. zu der Firma J. Gottlieb Peiseler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung u Clarenbach: Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Eugen Peiseler ist beendet. Dem Kaufmann Karl Hermann Blecher zu Remscheid ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er die Gesellschaft mit
einem Prokuristen oder einem Gesellschafter
gemeinschaftlich vertritt.
cce. zu der Firma A. Rottsieper &
Comp., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqu. zu Grund: Der Liquidator Blombach hat sein Amt nieder⸗
88 8 8
gelegt. An seiner Stelle ist Bücherrevifor Wilhelm Steinhausen zu Solingen zum Liquidator bestellt. Die Zeichnung der Kirma erfolgt rechtsgültig nur durch den Vorgenannten gemeinschaftlich mit dem “ Adolf Rettsieper oder dem
abrikanten Alexander Rottsieper.
Lennep, den 18. Oktober 1913.
Königl. Amtsgericht.
Leonberg. [68981] K. Amtsgericht Leonberg.
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
A. Abteilung für Gesellschaftsfirmen, Band I Bl. 80 bei der Firma Süd⸗ deutsche Schuhfabrik Leonberg, Käumlen & Krauß. offene Handels⸗ gesellschaft in Leonberg. Der Gesell⸗ schafter Ernst Krauß ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, und ist das Geschäft unter der Firma „Süddeutsche Schuh⸗ fabrik W. Käumlen“ auf den Gesellschafter und nunmehrigen Alleininhaber Wilhelm Käumlen übergegangen. (S. Register für Einzelfirmen, Bd. I Bl. 205.)
B. Abteilung für Einzelfirmen, Band 1 Bl. 205 neu: Firma „Süddeutsche Schuhfabrik W. Käumlen“ in Leon⸗ berg. Inhaber: Wilhelm Käumlen, Fa⸗ brikant in Leonberg; Prokurist: Georg Zisgen, Kaufmann in Leonberg.
en 20. Oktober 1913. Amtsrichter Thibaut.
Liegnitz. [68983] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 68 ist heute eingetragen die Firma: Tiko⸗ Pflanzung G. m. b. H. mit dem Sitz in Liegnitz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und die Weiter⸗ bewirtschaftung der den beiden Gesell⸗ schaftern gehörigen Plantage Tiko bei Buea in Kamerun, bestehend aus drei vom Fiskus des Schutzgebietes von Kamerun erworbenen Parzellen sowie der Erwerb und die Weiterbewirtschaftung weiterer Plantagen. Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Pflanzer Julius Röhricht, zurzeit in Liegnitz, Friedrichsplatz 12, und der Kauf⸗ mann Otio Holtfoth zu Tiko bei Buea in Kamerun. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. August 1913 abgeschlossen. Zu grundbuchlichen Akten aller Art, wie Er⸗ werb und Veräußerung und Belastung von Grundstücken ist die Mitwirkung beider Geschäftsführer erforderlich. Die Gesell⸗ schafter Julius Röhricht und Otto Holt⸗ foth bringen ein jeder seine in Tiko in Kamerum belegene Plantage nebst allem Zubehör und Inventar ein. Hierfür werden dem Julius Röhricht 35 000 ℳ und dem Otto Holtfoth 13 000 ℳ auf die Stammeinlage angerechnet. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Liegnitz, den 21. Oktober 1913.
Liegnitz. [69424] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 668 ist heute die Firma: „Ernst Poschmann, Apotheke und Drogen⸗ handlung, Wahlstatt“, Inhaber der Apothekenbesitzer Ernst Poschmann zu Wahlstatt eingetragen. Amtsgericht Liegnitz, den 22. Oktober 1913.
Löbau, Sachsen. [69425] Auf dem Blatte 312 des Handels⸗ registers für die Stadt Löbau, die Firma Copsfärberei und Bleicherei Löbau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Löbau betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: a. der Ge⸗ schäftsführer Hermann Kern in Löbau, b. der Rechtsanwalt Dr. Arno Kneschke daselbst, c. der kaufmännische Sachver⸗ ständige Julius Schmidt in Seifhenners⸗ dorf. Willenserklärungen und Zeichnungen erfolgen durch 2 Liquidatoren. Löbau, den 24. Oktober 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Ludwigsburg. [69426] K. Amtsgericht Ludwigsburg.
Im Handelsregister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen, wurde am 23. Oktober 1913 eingetragen bei der Firma Enzgau⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Bissingen a. E.:
1) Adolf Clauß. Oberingenieur,
2) Samuel Gschwind, Kaufmann,
3) Heinrich Utz, sämtl. in Eßlingen, ist Prokura mit der Befugnis erteilt, daß 8 je zu zweien zur Zeichnung der Firma
erechtigt sind. Die Prokura des August Bader ist erloschen.
Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde am 24. Oktober 1913 bei der Firma Keller’s Central⸗Apotheke u. Drogen⸗ handlung von Dr. Richard Berck⸗ hemer, Inhaber Apotheker Hermann Gadiel in Ludwigsburg, eingetragen:
Das Geschäft ist mit der Firma ohne die Aktiva und Passiva auf Martin Ritzel, Apotheker in Ludwigsburg, übergegangen und wird von diesem unter der veränderten Firma Kellers Zentral⸗Apotheke & Drogenhandlung von Dr. R. Berck⸗ hemer, Inhaber Apotheker M. Ritzel in Ludwigsburg, weitergeführt.
Stv. Amtsrichter Seybold.
Ludwigshafen, Rhein. 169427] Handelsregistereinträge.
1) Compagnie Mazetti Cigaretten⸗ fabrik Mazet u. Cie. in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Unter dieser Firma be⸗ treiben die Kaufleute Ernst Mazet und Bernhard Kantorowicz, beide in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., seit 1. Oktober 1913 in 11 Handelsgesellschaft eine Zigaretten⸗ fabtit. “
2) Cigaretten⸗Manufaktur Makari, Ernst Mazet in Ludwigshafen a. Rh. Die Firma war bisher mit dem Sitz in Mannheim im Handelsregister in Mann⸗ heim eingetragen. Der Sitz der Firma wurde nach Ludwigshafen a. Rh. verlegt. Das Geschäft nebst den im Betriebe be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Compagnie Mazetti Cigarettenfabrik Mazet u. Co. in Ludwiagshafen a. Rh. über⸗ nommen worden. Die Firma ist erloschen. “ a. Rh., 22. Oktober
b Kgl. Amtsgerscht.
Magdeburg. [69428] Bei der Firma „Traugott Lau, vor⸗ mals H. F. Reimann Kartonnagen⸗ und Papierwaren⸗Fabrik zu Magde⸗ burg“, hier, unter Nr. 1286 der Ab⸗ teilung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt „Traugott Lau, Kartonnagen⸗ und Papierwarenfabrik“. Dem Friedrich Böhlow zu Magdeburg ist Prokura erteilt. Magdeburg, den 24. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. (69429]
Zum Handelsregister B Band V O.⸗Z. 48 Firma Rhein⸗ und See⸗Speditions⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Cöln wurde heute eingetragen: Die Prokura des Carl Saur⸗ mann ist erloschen.
Mannheim, den 23 Oktober 1913.
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Mannheim. [69430])
Zum Handelsregister A wurde heute ein⸗ getragen:
1) Band III O.⸗Z. 128. Firma Jakob Holländer vorm. Jean Wagner in Mannheim. Carl Friedrich Kratzert ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Carl Wilhelm Kratzert ist mit Wirkung vom 31. Dezember 1912 als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgetreten.
2) Band IV O.⸗Z. 50. Firma Adolf Bartsch in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Philipp Utz, Litho⸗ graph in Mannheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen.
3) Band 1V G.Z. 218. Firma J. Kratzert's Möbelspedition in Mannheim. Corl Friedrich Kratzert ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Carl Wilhelm Kratzert ist mit Wirkung vom 31. Dezember 1912 als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgetreten.
4) Band VI O⸗Z. 9. Firma Conrad Scholtz, Mannheim, Zweigniederlassung, Hauptsitz Hamburg. Die Zweignieder⸗ lassung Mannheim ist aufgehoben, die Firma ist erloschen.
5) Band 8 O8 3 113. Firma Gebrüder Müller, Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Ok⸗ tober 1913 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Adolf Müller als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen.
6) Band XVI O.⸗Z. 166. Firma Bayer & Fehser in Mannheim. Die Firma ist geändert in: Bayer & Fehser vorm. Harry Held G. m. b. H. Der Gesellschafter Georg Bayer hat seinen Wohnsitz vach Mannheim, der Gesell⸗ schafter Hugo Fehser seinen Wohnsitz nach Schwetzingen verlegt.
7) Band XVII O.⸗Z. 3. Firma Albert Bossert, Mannheim M 7. 8. Inhaber ist Albert Bossert, Koch in Mannheim. Geschäftszweig: Traiteur⸗ geschäft.
Mannheim, den 25. Oktober 1913.
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Mannheim. [69431]
Zum Handelsregister B Band I O.⸗Z. 23, Firma: Rheinische Schuckert⸗Gesell⸗ schaft für elektrische Industrie Aktien⸗ gesellschaft, Mannheim, wurde heute eingetragen:
Carl Dröge, Mannheim, ist als Pro⸗ kurist bestellt und berechtigt, in Gemein⸗ schaft mit einem anderen hierzu Ermäch⸗ tigten die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Mannheim, den 25. Oktober 1913.
Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Metz. Handelsregister Metz. [69434]
Im Gesellschaftsregister wurde einge⸗ tragen:
1) Band VI bei Nr. 134 — Heinrichs & Cie, G. m. b. H. in Saarbrücken und Zweigniederlassung in Dieden⸗ hofen —, daß durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 30. September 1913 das Stammkapital um 120 000 ℳ erhöht wurde und jetzt 495 000 ℳ beträgt.
2) Band VII unter Nr. 29: Vereini⸗ gung von Müllern in Lothringen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Metz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens Wahrnehmung der Inter⸗ essen der Müllerei und des Mehlhandels für den Bezirk Lothringen, insbesondere durch Festsetzung von Verkaufsbedingungen, Kreditgewährungen, Bestimmung von Qualitätssorten, Transportangelegenheiten und dergleichen. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 23. Januar 1913 er⸗ richtet. Das Stammkapital beträgt 34 500 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Eugen Rieffel in Straßburg. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der
8.
98
Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
3) Band VII unter Nr. 30: A. & G. Denz, Sandbaggerei, offene Handels⸗ gesellschaft in Monhofen b. Dieden⸗ hofen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter Sn 1) Adolf Denz, 2) Gabriel Denz, Kaufleute in Beauregard. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft und, wenn Prokuristen bestellt sind, jeder Gesell⸗ schafter in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1913 begonnen.
Metz, den 25. Oktober 1914
Kaiserliches Amtsgericht
Meuselwitz. [68641]
Im Handelsregister Abteilung B Nr. 18 ist heute die Firma Th. Heymer & Klasse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen worden.
Sitz der Gesellschaft ist Meuselwitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma der offenen Handelsgesellschaft Th. Heymer & Klasse in Meuselwitz be⸗ standenen Armaturen⸗ und Metallwaren⸗ fabrik, Maschinenbauanstalt, Gießerei und Vernickelung, der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen.
Das Stammkapital beträgt 79 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen.
Geschäftsführer sind:
a. der Ingenieur Helge Conrau in Altenburg,
b. der Kaufmann Eduard Klasse in Meuselwitz.
Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer oder durch zwei Prokuristen vertreten.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Als nicht eingetragen wird noch bekannt gegeben: 3 1
Nach dem Gesellschaftsvertrage über⸗ lassen der Kaufmann Eduard Klasse in Meuselwitz und Rosalie verehel. Stern⸗ kopf, geb. Wlk, in Leipzig das der effenen Handelsgesellschaft in Firma Th. Heymer §& Klasse in Meuselwitz gehörige Geschäft mit der Firma einschließlich Fabrikgrund⸗ stück Blatt 774 des Grundbuchs für Meuselwitz, nebst Maschinen, Werkzeugen, Utensilien und Vorräten, Rohmaterialien und Halbfabrikate — jedoch mit den im § 6 des Statuts vom 29. September 1913 getroffenen wichtigen Ausnahmen — im Gesamtwerte von 39 000 ℳ der Gesell⸗ schaft zur Anrechnung auf ihre demnach je 19 500 ℳ betragende Stammeinlage.
Meuselwitz, den 21. Oktober 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Mosbach, Baden. [69435]
Handelsregistereintrag B Bd. I O.⸗Z. 9 — Handelsgesellschaft Fidelitas mit be⸗ schränkter Haftung in Mosbach —: „Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Kaufmanns Gottlieb Hestermann ist beendet; an dessen Stelle ist Kaufmann Theodor Schäfer als Geschäftsführer bestellt.
Mosbach, den 23. Oktober 1915
Gr. Amtsgericht.
München. I. Neu eingetragene Firmen. 1) Aktiengesellschaft für Elektrizi⸗ täts⸗Industrie Zweigniederlassung München (Hauptniederlassung Ham⸗ burg). Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. September 1913 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist a. der Erwerb und die Verwertung jeglicher Art von Er⸗ zeugnissen der Elektrizitätsindustrie, der Handel mit diesen Erzeugnissen sowie der Erwerb, Handel, Verkauf und die Finan⸗ zierung von Erfindungen, Mustern und Patenten auf den verwandten technischen Gebieten; b. der Abschluß aller mit dem Gegenstande des Unternehmens zu a in irgendeiner Verbindung stehenden Ge⸗ schäfte; c. der Erwerb und die Ausnutzung derjenigen beweglichen und unbeweglichen Sachen und Rechte sowie die Errichtung und Betreibung derjenigen Anlagen und Geschäfte, welche zur Erreichung der vor⸗ genannten Gesellschaftszwecke erforderlich oder dienlich sind; die Gesellschaft hat das Recht, solche Sachen, Rechte und An⸗ lagen auch wieder zu veräußern; d. die Vornahme sonstiger Handelsgeschäfte. Die Gesellschaft ist befugt, Zweigniederlassungen oder Agenturen zu errichten sowie gleich⸗ artige, ähnliche oder sonst gesetzlich zu⸗ lässige Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, ihnen Kredite oder Vorschüsse zu gewähren, deren Vertretungen zu übernehmen oder den Betrieb ihrer eigenen Unternehmungen anderen Unternehmungen zu übertragen. Grundkapital: 1 000 000 ℳ. Die auf den Inhaber und je 1000 ℳ lautenden Aktien werden zum Nennbetrag ausgegeben. Die Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: 1) Hugo Hoffmeister, Rentner, 2) Lorenz Köllisch, Kaufmann, 3) Dr. Gottfried Krichauff, Kaufmann, diese in Hamburg, 4) Leo Spiller, Kaufmann in Paris, 5) Paul Wichmann, Kaufmann in Klein Flottbeck. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind die zu 1, 2, 3 und 5 genannten Gründer. Der aus einer oder mehreren Personen bestehende Vor⸗ stand wird vom Aufsichtsrat bestellt. Be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern, so vertreten sie die Gesellschaft zu je zweien oder je eines in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Vorstandsmit⸗ gliedern die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Vorstand: Julius Sieß, Kaufmann in Hamburg.
[69197]
Prokurist: Emil Leuchtag. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. In dieser Form erfolgt auch die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre.
2) Philipp Schegger. Sitz Mün⸗ chen. Inhaber: Philipp Schegger, Herrenmaßgeschäftsinhaber in München. Herrenmaßgeschäft, Theatinerstr. 10. Pro⸗ kuristin: Anna Schegger.
3) Verwertungsgesellschaft für Montan⸗ und chemische Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 23. Oktober 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und die Ver⸗ wertung von Patenten, Bergwerksgerecht⸗ hehen und industriellen Objekten, von Er⸗ indungen und Verfahren jeder Art, ferner die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten sie die Gesellschaft zu je zweien oder je einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Dr. phil. Oskar Dyckerhoff, Direktor in Wiesbaden, und Alfred Erich Roller, Direktor in Maximiliansau. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen:
1) W. Link & Co. Sitz München. Seit 24. Oktober 1913 offene Handels⸗ gesellschaft unter der geänderten Firma: Link & Kolb. Gesellschafter Waldemar Link und Werner Kolb, Kaufleute in München. Forderungen und Verbindlich⸗ keiten sind nicht übernommen.
2) Konrad Barth & Comp. Sitz
Gesellschafter Karl Barth
München. ausgeschieden.
3) Franz Hanfstaengl. Sitz Mün⸗ chen. Prokurist: Egon Hanfstaengl.
4) Stortz & Raisig. Sitz Mün⸗ chen. Offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst. Nunmehriger Inhaber: Ortho⸗ pädiemechaniker Ernst Stortz in München.
5) Gesellschaft für Bergbau und Industrie Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München. Ge⸗ schäftsführer Eduard Patzig gelöscht.
6) Bayerische Vereinsbank. Sitz München. Stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied Wendelin Jeckle aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.
7) Rijo & Schugkwand Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 20. Oktober 1913 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen, besonders folgende: Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zeichnungsberechtigt. Geschäftsführer Bal⸗ tes Dausch gelöscht.
8) Gg. Lang sel. Erben. Sitz Oberammergau. Offene Handelsgesell⸗ Nunmehriger Inhaber:
schaft aufgelöst.
K. Kommerzienrat Guido Lang, Kauf⸗
mann und Posthalter in Oberammergau. 9) Karl Schloß. Sitz München.
Seit 25. Oktober 1913 offene Handels⸗
öe
elly Schloß, Kaufmannswitwe, und
Gustav Rosenthal, Kaufmann, beide in
München. Prokura des letzteren gelöscht. III. Löschungen eingetragener Firmen. Georg Schauz. Sitz München. München, den 25. Oktober 1913.
K. Amtsgericht. 1
M.-Gladbach.
In das Handelsregister Abt. A ist ein⸗ getragen:
Am 7. Oktober 1913 unter Nr. 1209 die Firma „Wilhelm Kückes jr.“ in M.⸗Gladbach und als deren Inhaber Wilh. Kückes jr.,, Kaufmann in M.⸗Glad⸗ bach. Der Ehefrau des Wilh. Kückes jr., Hilde geb. Küppers, in M.⸗Gladbach ist Prokura erteilt. Geschäftsbetrieb: Agentur⸗ geschäft.
Am 8. Oktober 1913 unter Nr. 1192 bei der Firma „Westdeutsches Jennarit⸗ werk Reinhold Echterhoff“ in M.⸗
Gladbach⸗Land: Die Prokura des Albert
Jennen ist erloschen.
Am 15. Oktober 1913 unter Nr. 798. bei der Firma „Aretz & Greven“ hier: Die Firma ist erloschen.
Abt. B am 17. Oktober 1913:
a. unter Nr. 106 bei der Firma Baum⸗
wollindustrie Aktiengesellschaft vorm. Strauch & Wachendorf in M.⸗Glad⸗ bach: Die Bestellung des Bruno Strauch
sowie des Erich Güth zu Mitgliedern des
Vorstands ist laut Beschluß des Auf⸗ sichtsrats widerrufen worden.
b. unter Nr. 107 bei der Firma Aktien-⸗
Spinnerei Aachen, Zweignieder⸗ lassung M.⸗Gladbach: Dem Verres zu Aachen ist Prokura in der Weise
erteilt, daß er berechtigt ist, zusammen mit
einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, und zwar ohne Beschränkung auf eine be⸗ stimmte Niederlassung. M.⸗Gladbach, den 17. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht. 10.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 85 A und 85 B).
Gesellschafter: Karoline gen.
[68992]
Josef
Der Inhalt dieser Beilage,
Berlin, Dienstag, den 28. Oktober
in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels⸗, G
üterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und
8
Staatsanzeiger.
1913.
Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48,
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
⁴ Handelsregister. Münsingen. [69436] K. Amtsgericht Münsingen.
In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, Band I Blatt 143 ist am 24. Oktober 1913 die Firma Kronen⸗ potheke Münsingen, Inhaber: Georg Rappel, Apotheker in Münfingen, ingetragen worden. 1
Amtsrichter Moll.
Münster, Westf. 437] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1020 bei der Firma Gustav Peter, Münster i. W. eingetragen, daß ie Ehefrau Kaufmann Gustav Peter, Elsa geb. Fröbel, zu Münster jetzt In⸗ haberin ist und daß dem Kaufmann Gustav Peter zu Münster Prokura erteilt ist. Münster, den 21. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Oberglogau. [68997]
In unser Handelsregister A ist bei der nter Nr. 117 eingetragenen Firma: „Graf von Tiele⸗Winkler’sche Haupt⸗ erwaltung Kujau O./S.“ heute fol⸗ endes eingetragen worden:
Die Prokura des Justitiars Dr. Mol⸗ enhauer ist erloschen.
Dem Justitiar Regierungsassessor Gustav Berlin in Zellin ist Prokura erteilt. ege Oberglogau, 20. Oktober
2
Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist Nr. 558. eute die Firma C. Hohl & Co. in Sterkrade eingetragen. Inhaber sind er frühere Ingenieur jetzt Kaufmann Carl ohl in Sterkrade und der Kaufmann tto Luck in Oberhausen. Die Firma ist ine offene Handelsgesellschaft und hat am . Oktober 1913 begonnen. Zur Ver⸗ retung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ hafter für sich ermächtigt. Oberhausen, den 21. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Oberhausehn, Rheinl. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A ist bei er unter Nr. 146 eingetragenen Firma Joh. Ballmeyer in Oberhausen heute nachgetragen, daß die Firma erloschen ist. öbe Rhld., den 22. Oktober
30.
[69439]
[69440]
Königl. Amtsgericht.
Oberweissbach. [68998] Im Handelsregister Abte(lung B ist eute zur Firma Gaswerk Neuhaus⸗
Schmalenbuche, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Neuhaus a. Rg. eingetragen worden: An Stelle der bisherigen Vorstands⸗ nitglieder Kaufmann Arno Müller Schmalenbuche, Glaswarenfabrikant ridolin Greiner in Neuhaus a. Rwg. und Fabrikbesitzer Berthold Herold in
Neuhaus a. Rg. sind Fabrikant Franz
Greiner in Neuhaus a. Ng. als 1. Ge⸗ chäftsführer, Schneidemühlenbesitzer Franz lrich das. als 2. Geschäftsführer und
Glasbläser Louis Apel in Schmalenbuche ls Stellvertreter der Geschäftsführer ge⸗ ählt worden.
Oberweißbach, den 22 Oktober 1913. Fürstl. Amtsgericht.
OfFenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde unter 4/859 die Firma J. Gutmann u. Co. u Offenbach a. M., Inhaber: Kauf⸗ mann Leonhard Lindemann zu Offenbach . M.,, eingetragen. Der Ort der Niederlassung ist von Frankfurt a. M. nach Offenbach a. M. erlegt worden. Offenbach a. M., den 17. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Pegau. [69442] Auf Blatt 233 des biesigen Handels⸗ registers ist heute das Erlöschen der Firma Theodor Körner in Groitzsch einge⸗ ragen worden. Pegau, am 23. Oktober 1913 Königliches Amtsgericht.
Pfeddersheim. Bekanntmachung. Die Firma Herm. Finger Elektri⸗ itätswerk Rüstermühle in Kriegs⸗ heim ist erloschen. Pfeddersheim, den 23. Oktober 1913. Großh. Amtsgericht.
[69441]
[69443]
Plauen, Vogtl. [69009] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: a. auf dem Blatte der
Firmag Deutsche Druckknopffabriken,
Das
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
in Plauen Nr. 3233: Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Bischofswerda i. Sa. verlegt, die Firma kommt daher im hiesigen Handeloregister in Wegfall; durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. September 1913 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 14 März 1913 in den §§ 1, 6, 7, 9, 10 laut Notariatsprotokolls vom 23. September 1913 abgeändert worden: b. auf dem Blatte der Firma C. G. Hoffmann in Plauen Nr. 699: Carl Ludwig Hoffmann ist infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden; Josephine Amalie Johanna Wilhelmine verw. Hoffmann, geb. Elsasser, in Plauen ist Inhaberin; c. auf Blatt 3298 die Firma Hans Bradt in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Hans Bradt daselbst. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Agenturgeschäft. Plauen, den 23. Oktober 1913. Das Königliche Amtsgericht. Posen. [69013] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 197 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Deutsche landwirtschaftliche Brennerei⸗Ver⸗ wertungsgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Chludowo eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 25. September 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der Weiterbetrieb der Brennerei des Gutes Chludowo als landwirtschaftliche Brennerei zur Verwertung von Kartoffeln und Getreide durch Branntweinfabrikation unter ausschließlicher Verwendung der Rückstände und des Düngers in den Wirt⸗ schaften der Gesellschafter sowie der Ver⸗ trieb des gewonnenen Spiritus auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr; 2) der Betrieb von Nebenanlagen, als Schrot⸗ mühle, Schmiede usw. — Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 ℳ. Die Gesell⸗ schafter mit Ausnahme der Ansiedlungs⸗ kommission leisten die ihnen obliegenden Stammeinlagen, indem sie ihren ideellen Anspruch gegen den Königlich Preußischen Staat (Königliche Ansiedlungskommission für Westpreußen und Posen) auf Ueber⸗ eignung der Brennerei in Chludowo zu nachstehendem Werte in die Gesellschaft einbringen: 1) Stoffel, Stefan, in Chludowo mit 900 ℳ,
2) Bamberger, Philipp, in Chludowo mit 500 ℳ,
3) Hartfiel, August, in Chludowo mit 500 ℳ,
4) Bierwind, Ludwig, in Chludowo mit 500 ℳ,
5) Moser, Wilhelm, in Chludowo mit 700 ℳ,
6) Zimmer, Christian, in Chludowo mit 900 ℳ,
7) Blaschke, August, in Chludowo mit 700 ℳ,
8) Jungemeyer, Karl, in Chludowo mit 900 ℳ,
9) Härlin, Hans, in Chludowo mit 700 ℳ,
10) Diesing, Gustav, in Chludowo mit 700 ℳ,
11) Kramer, Christian, in Chludowo mit
12) Reller, Friedrich, in Chludowo mit 700 ℳ,
13) Heckermann, Christoph, in Chludowo mit 700 ℳ,
14) Niedermauntel, Friedrich, in Chlu⸗ dowo mit 600 ℳ, 8
15) Rüter, Wilhelm, in Chludowo mit 600 ℳ,
16) Lienenbrink, Heinrich, in Chludowo mit 700 ℳ,
17) Lindemann, Wilhelm, in Chludowo mit 600 ℳ,
18) Meyer, Wilhelm, in Chludowo mit
WI1I1.““
19) Leibersperger, Jakob, in Chludowo mit 700 ℳ, 3
20) Linn, Ferdinand, in Chludowo mit 700 ℳ,
2¼) N I, Heinrich, in Chludowo mit 700 ℳ,
22) Müller II, Heinrich, in Chludowo mit 700 ℳ,
23) Veyel, Christian, in Chludowo mit 900 ℳ,
24) Köpper, Karl, in Chludowo mit 900 ℳ,
25) Fischer, Wilhelm, in Chludowo mit 1400 ℳ,
26) Gerhardt, Karl, in Chludowo 700 ℳ,
27) Stoffel, Adam, in Chludowo 700 ℳ,
28) Rapp, Heinrich, in Chludowo 700 ℳ,
29) Schmidt, Adolf, in Chludowo 600 ℳ,
30) Numrich, Ferdinand, in Chludowo mit 600 ℳ,
31) Eilmes, Philipp, in Chludowo mit 700 ℳ,
mit mit mit
mit
—’
32) Schmidt, Peter, in Chludowo mit 500 ℳ, 8
33) Kramer, Heinrich, in Chludowo mit 900 ℳ,
34) Seib, Philipp, in Chludowo mit 700 ℳ,
35) Zerbin, Ludwig, in Chludowo mit 700 ℳ,
36) Christiäner, August, in mit 900 ℳ,
37) Neuser, Friedrich, in Chludowo mit 900 ℳ, 8 .
38) Seib, Friedrich, in Chludowo mit 900 ℳ, 8
39) Breisch, Jakob, in Chludowo mit 500 ℳ,
40) Frey, Thomas, in Golenhofen mit 900 ℳ,
41) Kehrt I, 900 ℳ,
42) Hamm, 900 ℳ,
43) Raschke, Adolf, in Gemeinde Chlu⸗ dowo mit 1400 ℳ,
44) Madela, Jakob, in Gemeinde Chlu⸗ dowo mit 1400 ℳ
45) Schoo, Heinrich, in Chludowo mit 900 ℳ,
46) Kehrt II, Adam, in Golenhofen mit 600 ℳ,
47) Kunzelmann, Franz, in Treskowhof mit 700 ℳ.
Die Ansiedlungskommission leistet ihre Stammeinlage im Betrage von 13 900 ℳ, indem sie den ihr verbleibenden Eigen⸗ tumsanteil an der Brennerei in Chludowo in die Gesellschaft einbringt. — Zur Ab⸗ gabe von Willenserklärungen, die die Ge⸗ sellschaft verpflichten sollen, ist die Unter⸗ schrift zweier Geschäftsführer ausreichend und notwendig.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Raiffeisenboten“ und, falls das Blatt eingeht, durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Die Geschäftsführer sind:
1) Gutsverwalter Karl Marienhagen in Chludowo,
2) Besitzer Heinrich Kramer in Chludowo,
3) Besitzer Thomas Frey in Golenhofen.
Posen, den 18. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Chludowo
Adam, in Golenhofen mit
Jakob, in Golenhofen mit
Posen. [69014]
In unserem Handelsregister K sind ge⸗ löscht worden:
Nr. 265: Firma Jacob Lewin Gut⸗ kind in Posen, Inhaber Kaufmann Jacob Lewin Gutkind in Posen.
Nr. 822: Firma Kessel & Co. in Posen, Inhaber Kaufmann Max Hirsch, jetzt in Bexlin.
Nr. 1608: Firma Wladislaus Nowa⸗ kowski in Posen, Inhaber Kaufmann Wladislaus Nowakowski in Posen.
Nr. 1901: Firma Deutscher Tage⸗ buch⸗Vertrieb, Posen, Gustav Jo⸗ hann Schulze in Posen, Inhaber Bücherrevisor Gustav Johann Schulze, jetzt in Owinsk.
Nr. 2028: Firma Internationales Auskunftei⸗Detektiv⸗ und Inkasso⸗ Büro Glückstern Heinrich Brandt in Posen, Inhaber Kaufmann Josef Kr. in Posen.
Posen, den 20. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Quedlinburg. [69448] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 495 ver⸗ zeichneten Firma Oscar Lampe, Spe⸗ dition und Möbeltransport, Quedlin⸗ burg, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Oscar Lampe Nachf. Spedition und Möbeltransport. In⸗ haber: Kaufmann Johannes Müller zu Quedlinburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Johannes Müller ausgeschlossen. Quedlinburg, den 24. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Radeberg. [69449] Auf Blatt 151 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma P. Lampel in Rade⸗ berg betr., ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber, Kaufmann Peter Lampel in Radeberg, ausgeschieden und der Kaufmann Walter Lampel in Radeberg Inhaber ist. Radeberg, den 25. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Rathenow. [69450] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 32 ist bei der Firma Rathenower Dampfmühlen Aktiengesellschaft in Rathenow heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist geändert in „Rathe⸗ nower Dampfmühlen Aktiengesell schaft vorm. C. Hübener Nachf.“ Rathenow, den 22. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Ei
für das Deutsche Reich. r. 2558)
sr das Dcutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ür das Vierteljahr. — Ei nheitszeile 20 ₰.
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
—
Katibor. [69451]
Im Handelsregister sind folgende Ein⸗ tragungen erfolgt:
1) am 3. Oktober 1913 unter A Nr. 583 die neue Firma „Kasimir Struhalla“ in Ratibor. Inhaber: Uhrmacher Kasimir Struhalla in Ratibor. (Geschäftszweig: Ubren⸗, Gold⸗ und Silberwarengeschäft.)
2) am 6. Oktober 1913 bei A Nr. 562 Firma „A. Hodurek jun.“ zu Ratibor: Die Firma ist erloschen.
3) am 6 Oktober 1913 bei B Nr. 24 Firma „Ostdeutscher Weidenhandel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Ratibor: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. Sep⸗ tember 1913 um 10 000 ℳ, also von 20 000 auf 30 000 ℳ erhöht.
4) am 20 Oktober 1913 bei A Nr. 231 Firma „Josef Heinze“, Ratibor, als neuer Inhaber der Kaufmann Hugo Dinter in Ratibor. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des⸗ selben durch Hugo Dinter ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht Ratibor.
Ribnitz. [69452] In das hiesige Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma August Ebel hierselbst eingetragen. “ (Mecklbg.), den 24. Oktober 0. Großherzogliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [69453] In das Handelsregister ist heute die Firma Alexander Fahrenheim mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber der Schiffsreeder Alexander Fahrenheim zu Rostock eingetragen. Rostock, den 24. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Rostock, Meckib. [69454] In das Handelsregister ist heute zur Firma E. Schnäückel eingetragen worden: Dem Kaufmann Ernst Wall zu Gehls⸗ dorf ist Prokura erteilt. Rostock, den 24. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Saarbrücken. [69018] Im Handelsregister B 163 wurde bei dver Firma Hamburger Engros⸗Lager S. A. Jsrael u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken eingetragen: § 8 des Gesellschaftsvertrags ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. September 1913 dahin geändert: Bei Verhinderung des Geschäftsführers Salomon Albert Israel kann auch der Geschäfts⸗ führer Paul Israel die Gesellschaft allein vertreten, und zwar wie Julius Israel. Saarbrücken, den 17. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 17.
Saarbrücken. [69019] Im Handelsregister A Nr. 1017 wurde heute die Firma Beerdigungs⸗Institut „Pietät“ Wilhelm von Rüden in Saarbrücken 3 und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm von Rüden da⸗ selbst eingetragen.
Saarbrücken, den 21. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 17.
Saarbrücken. [69020]
Im Handelsregister B 146 wurde heute bei der Firma Saarbrücker Cement⸗ waren⸗ und Baumaterial⸗Industrie Lill u. Cie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Saarbrücken eingetragen: Die Firma ist geändert in: Saarbrücker Cementwaren und Bau⸗ material⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Bernhard Lill ist als Geschäftsführer ab⸗ “ Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Hermann in Saarbrücken bestellt.
Saarbrücken, den 21. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 17.
Saargemünd. [69455] Handelsregister.
Am 23. Oktober 1913 wurde eingetragen:
1) Im Firmenregister Band 2 bei Nr. 1043 für die Firma Bertha Ruben in Saargemünd: Das Geschäft nebst der Firma ist durch Kauf auf die Kauf⸗ leute Julius Israel und Paul Israel in Saarbrücken übergegangen, welche dasselbe unverändert unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft weiterführen.
2) Im Gesellschaftsregister Band 3 unter Nr. 371 die offene Handelsgesellschaft Bertha Ruben mit dem Sitz in Saar⸗ gemünd. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: 1) Julius Israel, Kaufmann, 2) Paul Israel, Kaufmann, beide in Saarhrücken. 3) Im Gesellschaftsregister Band 3 bei Nr. 339 für die Firma Em. Loeb, offene Handelsgesellschaft in Falkenberg: Der Gesellschafter Paul Loeb, Kaufmann in
Busendorf, ist aus der Gesellschaft aus⸗
ea
geschieden. Das Geschäft nebst der Firma geht auf den Gesellschafter Gustav Loeb über, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma unverändert weiterführt.
4) Im Firmenregister Band 2 unter Nr. 1091 die Firma Em. Loeb mit dem Sitz in Falkenberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann und Fruchthändler Gustay Loeb in Falkenberg.
K. Amtsgericht Saargemünd. Saargemünd. [69456] Handelsregister.
Am 25. Ottober 1913 wurde im Gesell⸗ schaftsregister eingetragen:
1) Band 2 bei Nr. 150 für die offene Handelsgesellschaft Aifred und Fernand Lehmann zu Saargemünd. Die Firma ist abgeändert, dieselbe lautet fortan: Lothringische Nahrungsmittelgesell⸗ schaft Alfred und Fernand Lehmann mit dem Sitz in Saargemünd. Dem Kaufmann Georg Lehmann zu Saargemünd ist Prokura erteilt.
2) Band 3 bei Nr. 307 für die offene Handelsgesellschaft E. Bloch zu Saar⸗ gemünd: Der Fabrikant Eugen Bloch zu Saargemünd ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Derselbe ist gleichfalls für sich allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
K. Amtsgericht Saargemünd.
St Goar. [69457] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 31. ist bei der Firma „Jeiter & Müller“ in Bacharach heute eingetragen worden, daß die Zweigniederlassung in Berlin e loschen ist. 8 St. Goar, den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Schöningen. [69459]
Im hiesigen Handelsregister C Band I ist bei der Aetien Zuckerfabrik Waten⸗ stedt zu Watenstedt heute folgendes ein⸗ getragen:
An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Landwirts Friedrich Graben⸗ horst ist in Gemäßheit des § 19 des Statuts durch den Vorstand der Landwirt
1(Ferdinand Schliephake in Watenstedt einst⸗
weilig in den Vorstand gewählt. Schöningen, den 23. Oktober 1913. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Schöppenstedt. [69460] In das hiesige Harndelsregister A ist heute bei der Firma Ernst Haars in Schöppenstedt folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Gustav Koch zu Schöppenstedt ist Prokura erteilt. Schöppenstedt, den 21. Oktober 1913. Herzogliches Amtsgericht. Huwald.
Schweinfart. [69461] Bekanntmachung.
„Eduard Ball“: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Eduard Ball in Schweinfurt seit 1. Oktober 1910 eine Fisch⸗, Obst⸗ und Südfrüchtehandlung in Schweinfurt. 8
„Bernhard Oestreicher“: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Bernhard Oestreicher in Münnerstadt ein Gemischt⸗ warengeschäft in Münnerstadt.]
„Hotel Kaiserhof, Hugo Scherer“: Diese Firma mit dem Sitze in Gerolz⸗ hofen ist erloschen.
Schweinfurt, den 25. Oktober 1913.
Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
Schwelm. Bekauntmachung. 69462] Ins Handelsregister A unter Nr. 510. ist heute eingetragen worden die Firma Hugo Weskolt in Oehde b. Langer⸗ feld und als ihr Inhaber der Kaufmann Hugo Weskott in Oehde b. Langerfeld. Schwelm, den 22. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Schwerin, MNecklb. [69463] In das Handelsregister ist zu der unter Nr. 408 verzeichneten Firma „Fritz Kowitz Nachfl. Friedrich Möller“ heute eingetragen: Die Firma ist geändert in „Fritz Kowitz“”“. Nach Ablauf des Pachtvertrages über das Handelsgeschäft zwischen dem Kaufmann Friedrich Möller und dem Kaufmann Fritz Kowitz ist das Handelsgefchäft übergegangen auf den Kaufmann Fritz Kowitz in Schwerin i. M. Der Uebergang der in dem bisherigen Handelsbetriebe des Friedrich Möller be⸗ gründeten Forderungen und Schulden auf den neuen Firmeninhaber Fritz Kowitz ist ausgeschlossen. Schwerin, Mecklb., den 23. Oktober
1913. Großherzogliches Amtsgericht.
senftenberg, Lausitz. [69464] Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute
unter Nr. 159 eingetragen: Firma Dampf⸗