1913 / 256 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

vorstandes gewählt. Die dem Direktor Otto Busch in Bernburg erteilte Ver⸗ tretungsbefugnis ist erloschen. Bernburg, den 25. Oktober 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Bielefeld. Bekanntmachung. [69748] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 95 (Firma Ramesohl & Schmidt Aktiengesellschaft in Biele⸗ feld) heute folgendes eingetragen worden: Der Sitz ist von Bielefeld nach Oelde verlegt. Die Verlegung hat am 30. Sep⸗ tember 1913 stattgefunden. Bielefeld, den 24. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Bonn. L69749]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 128 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: „Riugofenziegelei Bonn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bonn eingetragen worden: 1

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. Ok⸗ tober 1913 aufgelöst. Der Ingenieur Hans Goerrig in Bonn ist Liquidator.

Boun, den 24. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bottrop. e; [69750]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nummer 13 ein⸗ getragenen Firma „Ernst Lilienfeld zu Bottrop“, Inhaber Kaufmann Israel gnut. Julius Aronstein in Bottrop, folgendes eingetragen worden: 8

Der bisherige Inhaber ist gestorben. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von seiner Witwe und Miterbin Sophie genannt Hedwig Aronstein, geb. Löwenstein, weitergeführt.

Bottrop, den 24. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Praunschweig. [69751]

Bei der im hiesigen Handelsregister Band 5 Seite 208 eingetragenen Firma A. Renner ist heute vermerkt, daß die unter dieser Firma in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf begründete Zweigniederlassung auf⸗ gehoben ist.

Braunschweig, 21. Oktober 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. 169752] In das hiesige Handelsregister Band 9 Blatt 114 ist heute unter Nr. 509 ein⸗ getragen: die Firma August Baumbach, als deren Inhaber der Sattlermeister August Baumhach hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig. Geschäftszweig: Fabrikation von Sattler⸗ waren und Handlung mit solchen. Braunschweig, den 22. Oktober 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [69754]

Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV B Seite 289 eingetragenen Firma: Lebensmittel⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung iLig., ist heute vermerkt, daß das Liauidationsver⸗ fahren beendet und demzufolge die vorbe⸗ zeichnete Firma gelöscht ist. 8

Braunschweig, den 23. Oktober 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. (69753]

Bei der im hiesigen Handelsregister Band VIII Seite 288 eingetragenen Firma b. Metge ist heute folgendes ver⸗ merkt:

Laut Anmeldung vom 20. d. Mts. ist durch das am 18. Oktober d. J. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters Zigarren⸗ fabrikanten Curt Haßler hierselbst die unter obiger Firma bestandene offene Han⸗ delagesellschaft aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft wird bet Uebernahme der Aktiva und Passiva von dem Zigarrenfabrikanten August Metge in Wolfenbüttel unter un⸗ veränderter Firma auf alleinige Rechnung fortgesetzt.

Der Sitz der vorbezeichneten Firma ist von hier nach Wolfenbüttel verlegt.

Braunschweig, den 23. Oktober 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Praunschweig. [69755]

Bei der im hiesigen Aktiengesellschafts⸗ register Band I Seite 155 eingetragenen Firma Braunschweigische Aktengesell⸗ schaft für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. September 1913 der § 18 des Gesellschaftsvertrages abgeändert ist.

Braunschweig, den 24. Oktober 1913 Herzogliches Amtsgericht. 21. Braunschweisg. [69756]

Bei der im hiesigen Handelsregister Band VII Seite 93 eingetragenen Firma L. Frühling ist heute folgendes ver⸗ merkt: 1

Laut Anmeldung vom 23. Oktober 1913 ist das unter der vorbezeichneten Kirma betriebene Handelsgeschäft mit Warenlager, Außenständen und Inventar nebst Firma, jedoch mit Ausschluß der Passiva, von dem bisherigen Firmeninhaber, Kaufmann Theodor Rothschild in Berlin, am 22. d. Mts. an den Kaufmann Abraham gen. Adolf Ziegelstein aus Leipzig, jetzt hier⸗ selbst, abgetreten.

Braunschweig, den 24. Oktober 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Bremervörde. [69757] Im Handelsregister B ist heute zu Nr. 7 „Nordwestdeutsche Flugzeugwerke“ eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 14. Oktober 1913 aufgelöst. Liqui⸗ dator ist Mandatar Diedrich Stelljes hler. Bremervörde, den 26. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Cassel. [69758] Handelsregister Cassel.

Zu Peter Kürle, Cassel, 27. Oktober 1913 eingetragen: Die Spediteure Jakob Kürle und einrich Kürle in Cassel sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die Hofspediteure Heinrich Wenzel und Conrad Wenzel in Cassel in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftende Gesell⸗

schafter eingetreten. 1 Königliches Amtsgericht. Abteilung XIII.

ist am

Chemnitz. 1u [69187]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 3

1) auf Blatt 5556, betr. die Firma Georg Neuhäuser in Chemnitz: Die Firma lautet künftig: Adler Drogerie Georg Neuhäuser. Die Handelsnieder⸗ lassung ist nach Harthau bei Chemnitz verlegt worden.

2) auf Blatt 4494, betr. die Firma Phönix Drogerie Paul Klose in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Paul Carl Klose ist ausgeschieden. Der Drogist Walther Deutrich in Chemnitz ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers. Die Firma lautet künftig: Phönix⸗Dro⸗ gerie, Paul Klose Nachfg. Walther Deutrich.

3) auf Blatt 6602, betr. die Firma Carl A. Schubert in Reichenbrand: Prokura ist erteilt dem Strumpffabri⸗ kanten Ernst Schubert in Reichenbrand.

4) auf Blatt 2150, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Heidenheim, Oppenheim & Co. in Chemnitz: Die Gesamtprokura des Kaufmanns Richard Otto Meyer in Chemnitz ist erloschen.

5) auf Blatt 6635, betr. die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma Hans Witthaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz: Das Stammkapital der Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Oktober 1913 auf 50 000 erhöht worden. Der § 4 des Gesellschaftsver⸗ trags ist abgeändert worden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Georg Walther Seyfarth in Chemnitz. Die Geschäftsführer Hans Witthaus und Georg Walther Seyfarth sowie der Pro⸗ kurist Paul Arthur Uhlig dürfen die Ge⸗ sellschaft je für sich allein vertreten.

6) auf Blatt 2591, betr. die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Gebr. Friedheim in Chemnitz: Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Walter Petermann in Chemnitz. Er darf die Gesellschaft nur mit einem anderen Prokuristen vertreten.

7) auf Blatt 1084, betr. die Firma August Witting in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. 8) auf Blatt 6936: Die Firma Otto Heidenfelder in Burkhardtsdorf und als deren Inhaber der Appreteur Otto Heidenfelder daselbst. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Kartonnagenfabrikation ver⸗ bunden mit Appretur.)

9) auf Blatt 5787, betr. die Firma Gebrüder Schönfeld in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Curt Reinhard Bernhardt in Chemnitz. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

den 23. Oktober 1913.

Chemnitz. [69186] Auf Blatt 6937 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma Mechanische Baumwollweberei und Verbandstoff⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Sep⸗ tember /21. Oktober 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Web⸗ waren und Verbandstoffen. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.

Das Stammkapital tausend Mark.

Jeder der Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Fabrikanten Dr. jur. Friedrich Richard Döge, Friedrich Wilhelm Rudolf Fischer und der Kaufmann Friedrich Emil Eduard Türk, sämtlich in Chemnitz.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger erfolgen. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

den 24. Oktober 1913.

beträgt achtzig⸗

Cöpenick. [69759] Bei der im Handelsregister A Nr. 457 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Berliner Schmirgel⸗Werke vorm. E. Kreter“ zu Cöpenick ist heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Cöpenick, den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Crefeld. [69760]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Peter Dahler Nachf. in Crefeld⸗Bockum: Nunmehrige Inhaberin ist Witwe Josef Bonsels, Adelheld geb. Kreutzer, in Crefeld⸗ Bockum.

Dem Kausmann Peter Blick in Crefeld ist Prokura erteilt.

Erefeld, den 20. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

refeld. [69761] In das hiesige Handelgregister ist beute eingetragen worden bei der Firma Peter Steger in Crefeld: Die Prokura des Kaufmanns Hans Schlösser in Crefeld ist erloschen. Crefeld, den 21. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. 8 Crefeld. 14169762] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma J. W. Koppenburg. Ort der Niederlassung: Crefeld. Inhaber: Kaufmann Emil Brender in Crefeld. Der Ehefrau Kauf⸗ mann Emil Brender, Clara geb. Heller, in Crefeld ist Prokura erteilt. Crefeld. den 21. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Crimmitschau. [69763] Auf Blatt 982 des Handelsregisters ist heute die Firma Schweinsburger Schuh⸗ fabrik Martin Gerber in Schweins⸗ burg, als deren Inhaber der Gutsbesitzer Karl Martin Gerber in Reinsdorf und weiter eingetragen worden, daß dem Be⸗ triebsleiter August Johannes Hartmann in Schweinsburg Prokura erteilt ist. Crimmitschau, den 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Cuxhaven. [69764] Eintragung in das Handelsregister. 25. Oktober 1913.

Kaltenborn & Co., Cuxhaven. Der Gesellschafter Johann Hinrich Hagenah ist von der Vertretung ausgeschlossen. Das Amtsgericht in Cuxhaven.

Cuxhaven. [69765] Eintragung in das Handelsregister. 27. Oktober 1913.

Heinrich Behrends Nachfl.; Cux⸗ haven. Die an Emil Hinrich Carstens, Kaufmann zu Curxhaven, erteilte Prokura ist erloschen.

Das Amtsgericht in Cuxhaven.

Detmold. [69766] In uaser Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 143 eingetragenen Firma L. Himstedt Nachf. Aug. Kampmann in Detmold bemerkt, daß das Geschäft mit der Firma auf den Kaufmann Emil Hartenauer in Detmold übergegangen ist, welcher es unter der Firma L. Himstedt Nachf. Emil Hartenauer weiterführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist ausgeschlossen. Detmold, den 17. Oktober 1913. Fürstliches Amtsgericht. 1.

Dingelstädt, Eichsfelad. [69767]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 83 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Gunkel und Schmidt Kalkwerk und Baugeschäft“ mit dem Sitze in Helmsdorf eingetragen worden.

Persönlich hastende Gesellschafter sind die Kalkwerksbesitzer Karl Gunkel und August Schmidt zu Helmsdorf. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen.

Dingelstädt (Eichsfeld), den 6. Ok⸗ tober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. 69769] Betreff Firma: „Grete Böhmländer“, Kohlen⸗ und Rohproduktenhandlung in Ingolstadt. Dem Kaufmann Ernst Böhm⸗

länder in Ingolstadt ist Prokura erteilt. Eichstätt, 27. Oktober 1913. 8 K. Amtsgericht.

Elbing. 9771]

In unser Handelsregister Abtellung A ist heute zu Nr. 241 bei der Firma Ost⸗ deutsche Treibriemenfabrik Gustav Scheffler in Elbing eingetragen, daß dem Erich Zoch und dem Fräulein Martha Krzizanowski, beide in Elbing, Gesamt⸗ prokura erteilt ist.

Elbing. den 25. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Elsfleth. 69772] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 93 eingetragenen Firma Oldenbroker Torfstreufabrik Varghorn & Co. eingetragen worden: Die Firma ist erloschen, nachdem der Sitz der Gesellschaft nach Strückhausen, Amtsgerichtsbezirk Brake, verlegt worden ist. Elefleth, 1913, Oktober 24. Großherzogliches Amtsgericht.

Erfurt. [68956]

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 7 verzeichneten Firma Landwirtschaftliche Central⸗Dar⸗ lehnskasse für Deutschland, Filiale Erfurt, Berlin mit Zweigniederlassung in Erfurt eingetragen: Laut Beschluß der Gesellschafter vom 11. Juni 1913 soll das Grundkapital um 5 000 000 erhöht werden. Weiterhin ist die Satzung be⸗ züglich der Höhe de; Grundkapitals und seiner Zerlegung in Aktien und der Ver⸗ tretung geändert; danach wird die Gesell⸗ schaft vertreten, sofern der Vorstand aus mehr als einem Mitgliede besteht, gemein⸗ schaftlich durch zwei Mitaglieder des Vor⸗ stands oder durch ein Mitglied des Vor⸗ stands in Verbindung mit einem Pro⸗ kuristen.

Erfurt, den 20. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Esens, Ostfriesl. [69773]

In das Handelsregister Abt. A ist folgende Firma eingetragen:

Nr. 83. Hermann Meents in Wag⸗ nersfehu, Inhaber: Ziegeleibesitzer Her⸗ mann Meents in Esens.

Esens, den 25. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Firma ist erloschen.

Essen, Ruhr. [69774]

In das Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Essen ist am 24. Ok⸗ tober 1913 eingetragen zu A Nr. 1265, betr. Firma J. Brockhoff, Essen: Die

Flensburg. [69775

Eintragung in das Handelsregister vom 24. Oktober 1913 bei der Firma A. Raun in Füeusbueg: Die Firma ist auf den Kaufmann Christian Nahnsen in Flens⸗ burg übergegangen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Christian Nahnsen in Flens⸗ burg ausgeschlossen.

Die Prokura des Kaufmanns und Fisch⸗ räucherers Andreas Marius Raun in

Flensburg ist erloschen. Die Zweigniederlassung in Altona ist aufgehoben. Flensburg, ö Amtsgericht, Ab

Do⸗

Fürstenberg, Hecklb. [69777] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Deutsche Faserstoff⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Fürstenberg“ Fol. 113 Nr. 110, Spalte 6 eingetragen: Durch Beschlüsse vom 31. Oktober 1911, 12. April 1913 und 27 September 1913 in Verbindung mit den Uebernahme⸗ erklärungen vom 12., 16., 17., 23. und 27. September 1913 ist das Stammkapital um 300 000 erhöht und beträgt jetzt 1 300 000 ℳ. Fürstenberg i. M., 25. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. [69778] Handelsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 156 eingetragenen Firma Pemetzrieder und Lehmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gelsenkirchen, ist am 23. Oktober 1913 folgendes eingetragen worden:

Die bisherigen Geschäftsführer sind Liquidatoren.

Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 10. September 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst

Gelsenkirchen. [69780] Hand lsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 153 eingetragenen Firma: Wanner⸗Eickeler General⸗ anzeigerdruckerei und Verlagsanstalt mit beschränkter Haftung, Wanne,

ist folgendes eingetragen worden:

a. am 9. Oktober 1913: Der Ge⸗ schäftsführer Albert Heisler in Gelsen⸗ kirchen vertritt die Gesellschaft allein.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. Okto⸗ ber 1913 ist der bisherige Geschäftsführer Trunkhardt abberufen.

b. am 24. Oktober 1913: Der bisherige Geschäftsfüͤhrer Kaufmann Albert Heisler in Gelsenkirchen ist Liquidator.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 22. Oktober 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst.

Gelsenkirchen. [69779] Haudelsregister A des Königlichen Amtsagerichte zu Gelsenkirchen.

Unter Nr. 909 ist am 24. Oktober 1913 die Firma: Buchdruckerei und Verlag des Wanner⸗Eickeler Generalau⸗

zeigers Richard Heinrich in Waune und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Heinrich in Wanne eingetragen

worden.

GeFa, Reuss. Haudelsregister.

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 7, die Firma Gera⸗Greizer Kammgarn⸗ spinnerei in Zwötzen bei Gera betr., ist heute eingetragen worden:

Am 23. Dezember 1912 ist der Direktor Oskar Gumprecht in Gera durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Stelle sind der Kaufmann Karl Hauß in Gera und der Ingenieur Emanuel Kwokal in Zwötzen zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Ihre Gesamtprokura ist infolge⸗ dessen erloschen. Dafür ist den Kaufleuten Felix Steinhäuser und Hugo Sachse, beide in Gera, Gesamtprokura erteilt worden.

Gera, den 24. Oktober 1913.

Fürstliches Amtsgericht. Görlitz. [69782]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1108 bei der offenen Handels⸗ gefellschaft: Noack, Steinich & Co. mit dem Sitze in Görlitz heute folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschaster August Steinich ist alleiniger Inhaber der Firma.

Görlitz, den 24. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Geldüberg, Schles. [69783]

In unser Handelsregsster Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bad Hermsdorf zu Hermsdorf an der Katz⸗ bach eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. September 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Bank⸗ direktor Karl Fiolka zu Breslau, Bischof⸗ straße 14, ist Liquidator.

Goldberg, Schles., den 24. Oktober

1913. Königliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanutmachung. [69784]

In das hiesige Handelsregister B Nr. 7 ist zu der Firma Hildesheimer Bank Filiale Goslar heute folgendes ein⸗

[69781]

stadt ist gemäß § 19 der Satzung Pe

kura für die Henpiniederlassune

Zweigniederlassungen erteilt.

Goslar, den 21. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Gotha. [69785] „In das Handelsregister ist bei der Firma „Ernst Stoll & Co.“ in Ge⸗ orgenthal (offene Handelsgesellschaft) eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. Oktober 1913 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden. Zu Liquidatoren sind be⸗ stellt: 1) Rudolf Christ, Böcherrevisor, 2) Robert Kürschner, Agent, beide in Gotha. Gotha, den 24. Oktober 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Gothn. [69786]

In das Handelsregister ist bei der Firma „Wester & Wiehler“ in Gotha ein⸗ getragen worden: 8

Der Kaufmann Ernst Wiehler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Glesch⸗ zeitig sind die bisherigen Prokuristen, die Kaufleute Max Baumann und Julius Linder, beide in Gotha, als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Ihre Einzelprokura ist er⸗ loschen.

Gotha, den 24. Oktober 1913.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Gotha.-

In das Handelsregister ist bei der Firma „W. Buttermilch Inh. Arnoid Frank“ in Waltershausen eingetragen worden:

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Gustav Bauer in Sonneberg (S.⸗M.) übergegangen. Die Firma lautet jetzt: „W. Buttermilch Juh. Gustav Bauer“.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Gustav Bauer aus⸗ geschlossen.

Gotha, den 24. Oktober 1913.

Grimma. [69788] Auf Blatt 445 des Handelsregisters, die Firma Keil & Co. in Gerichshain betr., ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschafter Alwin Hädrich ausge⸗ schieden, daß die offene Handelsgesellschaft am 1. Oktober 1913 aufgelöst und dem Architekt Alwin Hädrich in Leipzig⸗Conne⸗ witz Prokura erteilt worden ist. 8 Grimma, am 16. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Grimma. [69789] Auf Blatt 401 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Architekt Kurt Emil Kaule in Leipzig als Gesell⸗ schafter der Firma Röstler & Co. in Brethen ausgeschieden, daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst worden und daß der bisherige Gesellschafter Stein⸗ bruchsbesitzer Johann Albert Rößler in Grethen alleiniger Inhaber der Firma ist. Königliches Amtsgericht Grimma, am 22. Oktober 1913. Grimma. [69790] Auf Blatt 447 des Handelsregisters ist die Firma der am 1. Juli 1913 errichteten offenen Handelsgesellschaft Metallgießerei Hoffmann & Co. in Neunttz und weiter eingetragen worden, daß der Gelb⸗ gießer Karl Fürchtegott Hoffmann in Neunitz, der Former Richard Max Beyer in Döben, der Former Franz Jultius Sälzer in Bahren die Geselschafter sind. Als Geschäftszweig ist angegeben die fabrikmäßige Herstellung von Metallguß. Grimma, am 23. Oktober 1913. Könlgliches Amtsgericht.

Gross Strehlitz. [69791] Im Handelsregister B 11 ist heute bei der Staudtbrauerei Grof Strehlitz, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, vormals J. Steinitz in Groß Strehlitz eingetragen worden, daß Alfred Jachymskt als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle Roman Scholz zum Ge⸗ schäftsführer bestellt ist. Amtsgericht Groß Strehlitz, 23. 10. 1913. Grottkau. [69792] In unserem Handelsregister ist Peute bei der in Abteilung A unter Nr. 77 ein⸗ getragenen Firma Ida Scholz eingetragen worden, daß als Inhaber der Firma Kauf⸗ mann Konrad Krüger in Grottkau ein⸗ getragen worden ist und daß die Prokura des Kaufmanns Eduard Scholz in Grottkau durch Uebergang des Geschäfts erloschen ist. Amtsgericht Grottkau, 21. 10. 1913.

Hagen, Bz. Bremen. [69811] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 27 die Firma Johaun Osmers in Rechtenfleth und als decen Inhaber der Kaufmann Johann Osmers daselbst eingetragen. 1“

Hagen (Bez. Bremen), den 17. Dk⸗ tober 1913.

Könlgliches Amtsgericht. Hainichen. [69812]

Auf Blatt 385 des Handelsregisters ist heute die Fama Edmund Kuntze in Hainichen und als deren Inhaber der Spediteur Richard Paul Fischer in Hainichen eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Speditions⸗, Fuhr⸗ u Holzhandelsgeschäft. . 8

Hainichen. am 23. Oktober 1913.

Königl. Amtsgericht.

9414

Hannover. [694 14 Im Handelsregister des hiesigen König lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗

getragen: Dem Hugo Gödecke in Duder⸗

getragen:

[69787]

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2..

8 1 Abteilung A.

Zu Nr. 1192 Firma F. Beulcke & Co.: Das Geschäft der Gesellschaft wird unter unveränderter Firma von dem Kauf⸗ mann Fritz Beulcke in Hannover als alleinigen Inhaber weitergeführt. Die Gesellschaft ist aufpelöst.

Zu Nr. 3324 Firma Wilhelm de Neuf: Dem Friedrich Gripp in Han⸗ nover ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 4400 die Firma „Frauen⸗ lob“ Maschinen⸗Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft, Ingenieur W. Heepe & Co. Komm.⸗Ges. mit Sitz Hannover und als persönlich haftender Gesellschafter der Ingenieur Wilhelm Heepe in Hannover. Kommanditgesellschaft seit 21. Oktober 1913. Es ist eine Kommanditistin vor⸗ handen.

Unter Nr. 4401 die Firma Nagel & Bergmann mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter die Kauf⸗ leute Adolf Nagel und Paul Bergmann, beide in Hannover. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Juli 1913. Die Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung ermächtigt.

Abteilung B.

Zu Nr. 56 Firma Bank für Handel und Industrie Filiale Hannover: Die Prokura des Jean Eberbach ist er⸗ loschen.

Zu Nr. 63 Firma Hannoversche Ma⸗ schinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft vor⸗ mals Georg Egestorff: Betriebs⸗ direktor Albin Mittenzwei in Linden ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt. Die Prokura des Hans Hinnenthal in Han⸗ nover ist erloschen. Dem Carl Schreib⸗ mayr in Linden ist Prokura erteilt, der⸗ gestalt, daß er mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt ist.

Zu Nr. 578 Firma Hefeverwerthung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß der Gesellschaft vom 18. September 1913 ist Dr. Emil Wolf in Hannover als Liquidator ausge⸗ schieden und an seiner Stelle der Ritter⸗ gutsbesitzer August Wernicke in Halle a. Saale zum Liquidator bestellt.

Zu Nr. 44 Firma Vereinigte Deutsche Kieselguhrwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. Sep⸗ tember 1913 sind sämtliche Rechte und Verpflichtungen aus den in dem Gesell⸗ schaftsbeschluß erwähnten Verträgen und Vereinbarungen einschließlich des mit Rheinhold & Co. abgeschlossenen Ver⸗ gleichs vom 28. Mai 1913 in den Gesell⸗ schaftsvertrag aufgenommen. Die träge sind abschriftlich der Ausfertigung des Gesellschaftsbeschlusses angeschlossen.

Hannover, den 24. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. 11.

8 Ver⸗

Herford. Bekanntmachung. [69793]

In das Handelsregister Abteilung B ist hei der „Herforder Knetmaschinen⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Herford (Nr. 41 des Re⸗ gisters) heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Karl Berger zu Herford sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt hat, seine Vertretungsbefugnis somit erloschen ist.

Dem Kaufmann Arno Thiele zu Forst N. L. ist Prokura erteilt.

Herford, den 25. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

[69794]

Jena. Bekanntmachung. A Abt. A

In unser Handelsregister Band II ist heute eingetragen:

a. auf Nr. 658: die Firma Theisel & Wagenführ. Jena, ist erloschen;

b. auf Nr. 666: die Firma Alfred Wagensühr, Jena. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Manufaktur⸗ und Weiß⸗ waren. Inhaber Kaufmann Alfred Wagen⸗ führ in Jena;

c. auf Nr. 667: die Firma Hermann Theisel, Jena. Angegebener Geschäfts⸗ zwelg: Manufakturwaren, Wäsche. In⸗ haber Kaufmann Hermann Theisel, Jena.

Jena, den 16. Oktober 1913.

Großherzogl. S. Amtsgericht. II.

Kalau. Bekauntmachung. (69796]

In unser Handelsregister A ist unten Nr. 14 bei der Firma „Otto Merbach Calau“ folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in Werner Schulze vormals Otto Merbach. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Werner Schulze in Kalau.

Der Kaufmann Werner Schulze haftet für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten nur nach Maß⸗ gabe der aus der Inventur sich ergebenden Mittel. 8

Kalau, den 17. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kalbe, Saale. [69795]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) bei der in Abteilung B Nr. 9 ein⸗ getragenen Zuckerfabrik Calbe, Aktien⸗ gesellschaft zu Kalbe a. S.: Das Grundkapital beträgt 350 000 und zerfällt in 350 Stück auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ.

2) bei der in Abteilung A Nr. 29 ein⸗ getragenen Firma Albert Beyerling Nachf., Inhaber Hugo Spielberg in Kalbe a. S.: die Firma lautet jetzt: „Albert Beyerling Nachfolger, In⸗ Walter Schuseil Calbe a/S.“ Inhaber ist der Spediteur Walter Schuseil in Kalbe a. S.

Kalbe a. S., den 20. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Krappitz.

In unser Handelsregister B unter Nr. 2 ist bei der Firma Gogolin⸗Gorasdzer Kalk⸗ und Cementwerke, Aktien⸗ gefenschaft in Breslau mit Zweig⸗ niederlassung in Gogolin folgendes ein⸗ getragen worden: 3

Die Gesamtprokura des Ernst Bartsch ist erloschen.

Amtsgericht Krappitz, 23. 10. 13.

Landau, Pfalz. [69798]

Neu eingetragen wurde die Firma Gebrüder Weisenburger, Dampf⸗ ziegelei in Neuburg a. Rh. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1898. zesellschafter: Josef Weisenburger I. und Jakob Weisenburger VII., beide Ziegelei⸗ besitzer in Neuburg a. Rh.

Landau, Pfalz, 27. Oktober 1913.

K. Amtsgericht.

Lanban. [69799] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nummer 320 die Firma Nieder⸗ schlesische Pappenfabrik Carl Krasselt; Wingendorf⸗Lauban. und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Carl Krasselt in Wingendorf heute eingetragen worden. Lauban, den 30. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Linz, Rhein. [69805] In unser Handelsregister B Nr. 4 ist beute bei der Firma Hubertussprudel Erben Tellenbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hönningen am Rhein folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Karl Wilhelm Diefenbach zu Hönningen ist erloschen. Dem Kaufmann Bruno Mewes zu Hönningen a. Rhein ist Prokura erteilt. Linz, Rhein, den 20. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

MHagdeburg. [69806]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen:

1) „Fried. Krupp Actiengesellschaft Grusonwerk“ hier, Zweigniederlassung der in Essen bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, unter Nr. 125 der Abteilung B: Orto Schnabel ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Das bieherige stellvertretende Vorstandsmitglied Dr. jur. et rer. pol. Wilhelm Muehlon in Essen ist als ordent⸗ liches Vorstandsmitglied bestellt.

2) „Senff & Hildebrandt“ hier, unter Nr. 1285 der Abteilung A: Nach dem Tode des Robert Hildebrandt haben die Witwe Auguste Hildebrandt, geb. Schwitzki, der Kaufmann Ernst Hilde⸗ brandt und die unverehelichte Martha Hildebrandt, sämtlich in Magdeburg, das Geschäft mit der Firma übernommen. Die offene Handelegesellschaft hat am 7. Dezember 1912 begonnen.

Magdeburg, den 25. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Mainz. [69807]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Rhein⸗ und See⸗ Speditions⸗ Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung“ mit dem Sitze in Cöin und einer Zweigniederlassung in Mainz eingetragen, daß die Prokura des Carl Saurmann in Mainz erloschen ist

Mainz, am 23. Oktober 1913.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. [69808] In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Terrazzowerk Gerstetten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß der Architekt und Bauunternehmer Ernst Zehrlaut in Mainz zum weiteren Geschäftsführer bestellt ist. Jedem der beiden derzeitigen Geschäftsführer ist die Befugnis beigelegt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 8 Mainz, am 24. Oktober 1913. Gr. Amtsgericht. 8 Meerane, Sachsen. [69432]

Auf Blatt 117 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Quagas & Wilke in Meerane betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Julius Emil Langlotz ist ausgeschieden. In die Gesellschaft ist als Gesellschafter eingetreten der Kauf⸗ mann Guido Max Frohberg in Meerane.

Die Prokura des Herrn Guido Max Frohberg ist erloschen.

Meerane. dem 24. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Meiningen. [69433] Unter Nr. 18 des Handelsregisters Abt. B ist zur Firma „Thüringische Landes⸗ bank, Aktiengesellschaft Abteilung Meiningen“ in Meiningen (die Haupt⸗ niederlassung ist in Weimar) heute ein⸗ getragen worden: Die Gesamtprokura des Hermann Guth in Meiningen ist mit dem 1. Oktober 1913 erloschen. Kaufmann August Heuzeroth in Meiningen ist Ge⸗ samtprokurist für die Zweigniederlassung

Meiningen. Meiningen, den 21. Oktober 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Mersceburg. [69810] In das Handelsregister A Nr. 351, be⸗ treffend die Firma Justus Oppel & Co. in Merseburg, ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Merseburg, den 25. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Mühlhausen, Thür. [69813] Im Handelsregister A unter Nr. 39

ist am 20. Oktober 1913 eingetragen, daß

die Firma Carl Döring, Mühlhausen

[69797]

umgewandelt ist. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Karl Hasen⸗ bein und Friedrich Kleeberg in Mühl⸗ hausen i. Th. Die Gesellschaft hat am 20. Oktober 1913 begonnen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Amtsgericht Mühlhausen i. Th.

Neisse. [69814]

Das unter der Firma „Adler⸗Apo⸗ thete, Aloys Lengofeld“ in Neisse be⸗ stehende Geschäft ist auf die rerw. Frau Apothekenbesitzer Vally Lengsfeld, geb. Duebecke, in Neisse übergegangen. Die Firma lautet jetzt: „Adler⸗Apotheke, Aloys Lengsfeld, Inh. Vally Lengs⸗ feld.“ Dem Avpotheker Julius Duebecke in Neisse ist Prokura erteilt. Dies ist heute im Handelsregister (Abteilung A Nr. 309) eingetragen.

Amtsgericht Neisse, 23. 10. 1913.

Neuenbürg. [69438] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Im Handelsregister Band I Abreilung für Gesellschaftsfirmen wurde am 21. Ok⸗ tober 1913 bei der Firma Gebrüder Kiefer, Unternehmung für Hoch⸗ u. Tiefbau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Calmbach, unter Nr. 2 eingetragen:

Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Juni 1913 ist durch Beschluß vom 9. Oktober 1913 abgeändert worden. Es wird auf die Abänderungsurkunde Bezug genommen. An Stelle des Regierungsbaumeisters Hartmann in Unteressendorf ist Jakob Kiefer in Calmbach, O.⸗A. Neuenbürg, zum Geschäftsführer bestellt worden.

Den 24. Oktober 1913.

Amtsrichter Brauer.

Neunkirchen, Saar. [69815] Im hiesigen Handelsregister Abt. 4 unter Nr. 294 ist heute bei der Firma Warenhaus Gebrüder Schopp zu Neunkirchen folgendes eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Jakob Schopp sen. in Neunkirchen ist alleiniger Inhaber der Firma. Neunkirchen/Saar, den

1913. Königliches Amisgericht.

Nienburg, Weser. [69816]

Der Gesellschaftsvertrag der Firma Farompré’s vereinigte Nienburger Biequnfabriken, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nienburg ist am 27. September 1913 geändert. Ein⸗ getragen zu H.⸗R. B 9 am 18. Oktober 1913.

2 8

Amtsgericht Nienburg (W.). Nienburg, Weser. [69817] Die Firmen 1) Albert Facompré vormals Frie⸗ drich Facompré, Nienburger Biskuit Fabrik in Nienburg; 2) Frdr. Facompré jun. in Nien⸗ burg, 3) Friedrich Facompré burg, sind erloschen. 1 Zu H.⸗R. A 42, 130 und 151 einge⸗ tragen am 22. Oktober 1913. Amtsgericht Nienburg (W.).

Nienburg, Weser. [69818] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 198 am 22. Oktober 1913 eingetragen die Firma August Engelke, Nienburg, Inhaber Kaufmann August Engelke in Nienburg. 8 Amtsgericht Nienburg (W.)).

Nordenham. [69819] In das Handelsregister Abt. B Nr. 193

Seite 385 ist heute zur Frrma: Brörken

Peters, Auktions⸗ und Rechnungs⸗

stellergeschäft in Nordenham, folgendes

eingetragen: Die Firma ist erloschen. Nordenham, den 23. Oktober 1913.

Großherzogl. Butjadingen.

Abt. II.

in Nien⸗

Pirmasens. [69444] Bekunntmachung. Hanbveloregistereintrag.

Eduard Rheinberger, Sitz Pirma⸗ sens. Die Firma ist seit dem 24. Sep⸗ tember 1913 in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umgewandelt. Gesellschafter sind: 1) Eduard Rheinberger, Schuhfabhrikant, und 2) Gustav Rheinberger, Kaufmann, beide in Pirmasens. Die Prokura des Hermann Oberreuter, Kaufmann in Pir⸗ masens, bleibt bestehen. Die Prokura des Johannes Ries, Kaufmann in Pirmasens, ist infolge Ablebens erloschen.

August Mayer, Sitz in Pirmasens. Das Geschäft ist auf Henriette Mayer, geb. Heinen, Ehefrau von August Mayer in Pirmasens, übergegangen und wird von dieser unter der bisherigen Firma weiter⸗ betrieben. Forderungen und Verbindlich⸗ keiten sind nicht übernommen. Dem August Mayer, Geschäflsführer in Pirmasens, ist Prokura erteilt.

Pirmasens, den 24. Oktober 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Pirna. [69445]

Auf Blatt 324 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, die Firma Ernst Wauer in Lohmen betr., ist heute ein⸗ getragen worden:

Der bisherige Inhaber, Mühlenbesitzer Ernst Heinrich Wauer in Lohmen ist ausgeschieden.

Der Gutsbesitzer Friedrich Alwin Winkler in Zeschnig ist Inhaber.

Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäsfts begründeten Verbindlich⸗

keiten des bisherigen Inhabers, es gehen

i. Th., in eine offene Handelsgesellschaft auch nicht die in dem Betriebe begründeten

Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Wauer Nachf. Pirna, den 23. Okiober 1913. Das Königliche Amtsgericht.

Pirna. [69440] Auf Blatt 492 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, die Firma Hedwig verw. Lauschte in Pirna betr., ist heute eingetragen worden: 1

Die bisherige Inhaberin Mathilde Hedwig verw. Lauschke, geb. Hausding, in Pirna ist ausgeschieden. Der Kaufmann Johannes Konrad Lauschke in Pirna ist Inhaber.

Er haftet für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, die in dem Be⸗ triebe begründeten Fordercungen gehen auf ihn über.

Die Firma lautet känftig: Lauschte.

Pirna, den 24. Oktober 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [69447]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden a. auf dem Blatt 3299 die Firma: „Glanzbeton⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Plauen und weiter folgendes: Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen; der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Glanzbetonplatten und ähnlichen Produkten; das Stammkapital beträgt neunundvierzigtausend Mark; dem Kaufmann Karl Ludwig Hermann Georg Holscher und dem Privatmann Hermann Paul Baumgärtel in Plauen steht das Recht zu, die Gesellschaft für den 30. Sep⸗ tember 1914 aufzukündigen, im übrigen besteht innerhalb der ersten vier Jahre keine Kündbarkeit; zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Karl Rudolf Knofe und Karl Ludwig Hermann Georg Holscher in Plauen, zum Stellvertreter der Geschäfts⸗ führer ist der Privatmann Hermann Paul Baumgärtel in Plauen bestellt. Ferner wird noch bekannt gegeben: Herr Kauf⸗ mann Karl Rudolf Knofe in Plauen bringt als Sacheinlage ein Geheimverfahren zur Herstellung von Glanzbetonplatten im

Ernst

Konrad

(Werte von 20 000 in die Gesellschaft

ein; diese übernimmt die Einlage für den Wert von 20 000 ℳ; die Stammeinlage des Herrn Knofe gilt damit als geleistet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger; b. auf Blatt 3300 die Firma Felix Gerber in Plauen und als In⸗ haber der Kaufmann Felix Gerber daselbst; c. auf Blatt 3301 die Firma Milda Kluge in Plauen und als. Inhaberin die Minna Milda verehel. Kluge, geb. Weller, daselbst; d. auf dem Blatte der Firma Gebr. Hornbogen in Plauen Nr. 1921: Die Firma ist nach beendigter Liquidation erloschen; e. auf dem Blatte der Firma Stöhr Co. in Plauen Nr. 3260: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Angegebener Geschäftszweig zu b: Handstickereifabrikation, zu c: Stickereifabrikation.

Plauen, den 24. Oktober 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [69820]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: a. auf Blatt 3302 die Firma Richard Klärner in Plauen und als Inhaber der Spitzenfabrikant Oswald Richard Klärner daselbst; b. auf Blatt 3303 die Firma Hauns Wiegand

in Plauen und als Inhaber der Kauf⸗

mann Adolf Wilhelm Hans Wiegand da⸗ selbst. Angegebener Geschäftszweig zu a: Spitzenfabrikation, zu b: Spitzenfabrika⸗ tion und Konfektion. Plauen, den 25. Oktober 1913. Das Königliche Amtsgericht.

Preussisch Eylau. [69821]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 81 die Firma Kohn & Lang⸗ hals in Pr. Eylau als offene Handels⸗ gesellschaft und als persönlich haftende Gesellschafter: 1) Kaufmann Fritz Kohn in Pr. Eylau, 2) Kaufmann Fritz Lang⸗ hals in Pr. Eylau eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 19. September 1913 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder Gesellschafter allein er⸗ mächttgt.

Pr. Eylau, den 11. Oktober 1913. Königl. Amtsgericht. Quedlinburg. [69822]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute hbei der unter Nr. 236 ver⸗ zeichneten Firma Hotel Königsruhe, Wilhelm Jung in Thale a. H. ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen.

Quedlinburg, den 20. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Rheine, Westf. [69823] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 107 die offene Handels⸗ gesellsc2haft Gebrüder Beckmann mit

worden. .

Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Max Beckmann in Recklinghausen, 2) Otto Beckmann in Rheine.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen.

Rheine, den 16. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Riedlingen. [69824]

K. Amtsgericht Riedlingen.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, Band 1 Blatt 79.

dem Sitz in Rheine i. W. eingetragen

Nr. 4 wurde heute bei der Firma Hirsch⸗!

brauerei Riedliugen G. m. b. H. in Riedlingen eingetragen:

An Stelle des Braumeisters Fritz Theurer wurde der Braumeister Anton Dreher hier zum Geschäftsführer und an Stelle des Taver Sorger Wilhelm Gaver in Tuttlingen zum stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Aus der Gesellschaft ausgetreten sind: Die Teilhaber Karl Weinlein und die Aktienmälzerei Neustadt.

Den 22. Oktober 1913. .

Oberamtsrichter Straub.

Rostock. Hecklb. [69825]

In das Handelsregister ist heute zur Firma Fischer & Larsen eingetragen worden:

Der Kaufmann Hans Fischer zu Rostock ist am 23. Oktober 1913 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Diese bleibt unter den übrigen Gesellschaftern bestehen.

Rostock, den 25. Oktober 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. [69826]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Wohlfarth & Lange einge⸗ tragen worden, daß die offene Handels⸗ gesellschaft durch Beschluß der Gesell⸗ schafter aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Saalfeld, den 27. Oktober 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung IV.

Samter. Bekanntmachung. [69827]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 135 die offene Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Swoboda in Kazmierz eingetragen worden. Die Gesell⸗ schafter snd die Kaufleute Stanislaus Swoboda und Anton Swoboda in Kazmierz. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind entweder beide Gesell⸗ schafter in Gemeinschaft oder jeder von ihnen ermächtigt.

Samter, den 22. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schneeberg-Neustädtel. [69828] Auf Blatt 263 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute das Erlöschen der Firma Theovor Starcke in Oberschlema ein⸗ getragen worden. Schneeberg, den 24. Oktober 1913 Königliches Amtsgericht.

schwetz, Weichsel. [69829] Im Handelsregister A ist der Kauf⸗ mann Eugen Arnheim hier als Inhaber der unter Nr. 48 eingetragenen Firma C. A. Köhler eingetragen worden. Schwetz, den 24. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

Siegen. [69830] Bei der in unserem Handelsregister B unter Nr. 126 eingetragenen Firma Aktien⸗ gesellschaft Eiserfelder Steinwerke in Eiserfeid ist heute eingetragen wonden, daß dem Buchhalter Wilhelm Spies in Eiserfeld Gesamtprokura in der Weise ertellt ist, daß er zur Vertretung der Ge⸗ sellschaeft in Gemeinschaft mit einen anderen Prokuristen berechtigt isst. Siegen, den 22. Oktober 1912 Königliches Amtsgericht.

Solingen. [69831] Eintragung in das Handelsregister.

Abt. X Nr. 787: Firma C. Broch Söhne in Solingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Fabrikant Ewald Broch zu Solingen ist alleiniger Inhaber der Firma und führt das Geschäft in der bisherigen Weise unter derselben Firma fort. Dem Fabrikanten Broch zu Solingen ist Prokura erteilt.

Solingen, den 22. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

Spremberg, Lausitz. Handelsregister. In unserm Handelsregister B ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma „Haide⸗ mühler Glashüttenwerke, Geselischaft mit beschränkter Haftung“ zu Haide⸗ mühl bei Spremberg, Lausitz, heute

eingetragen worden: 3 Dem Frl. Clara Schiller zu Berlin, Kollendorfstraße 13/14, ist Prokura erteilt.

Spremberg, Lausitz, den 24. Okto

1913. Königliches Amtsgericht.

[69832]

Spremberg, Lausitz. [69833] Handelsregister. In unserm Handelsregister B ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen „Sprem⸗ berger Pappenfabrik, vormals Gust. Nitschke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Spremberg, Lausitz“ heute eingetragen worden: 8 Der Direktor Max Lewinsky ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle der Rittergutsbesitzer Otto Nitschke zu Wadelsdorf zum Geschäftsführer gewählt. Laufitz, den 24. Oktober

Königliches Amtsgericht.

Stallupönen. [69834]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 70 die offene Handelsgesellschaft G. Urbschat c Gombert in Stallupönen eingetragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Frau Fabrikbesitzer Alma Garbrecht, geb. Neetz, und der Kaufmann Emil Braemer, beide in Stallupönen. Die Gesellschaft hat am 19. Oktober 1913 begonnen. Amtsgericht Stallupönen

den 25. Oktober 1913.