1913 / 257 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Ehsz 1 2

. 2„ 8 R —— 8 —.——— . nan —,————öʒ;— *

Seutiger] VBoriger neunger] Voriger bäissis ““ ee* Voriger Berliner Warenberichte. Kurs Kurs Kurs

188.10 6 0 186,10 60 Eschweiler Bergw. 1084 8 Schulz⸗Knaudt . 102

2.qS-o;Ad. .Se do

Sächs. Thür. Ptl.⸗Z.]12 s16 [1.1 173,50 G ° 174,25 b G6°% Wickrath Leder...

8 do. Webstuhl⸗Fab. 1 .7 193,00 b G 195,00 b Wieler u. Hardtm. Saline Salzungen 1 85,00 B ° 85,00 B20 Wiesloch Tonw... Sangerh. Masch.. .10/ 209,00 b G 210,50 b G Wilhelmshütte... Sarotti, Schokol.. 7 122,50 b G 122,00 b G Wilke, Vorz.⸗Akt..

do. neue 7 [119,50 G [118,60 G Wilmersd.⸗Rhg...

G. Sauerbrey, M. 7 188,25b 140,75 b G . Wißner, Met.. Saxonia Cement. .1 109,00 G ° 109,00 b ° ener Glashütte Schaefer Blech... .1 102,75 G ° 102,75 G * do. Gußstahlw.... Schedewitz Kmg.. 1 —,— * —,— * do. Stahlröhren.. Schering, chem. Fbr. . 1 222,00 b G6°9%¶Wrede Mälzerei ..

do. Vorz.⸗Akt. 8 99,50 Wunderlich u. Co.

Ernfe Schieß Werkz. 1. 140,00 b G ech. Kriebitzsch... Shennete Cem.. 8 163,0eb Zeitzer Maschin. 20 2

1 550,75 G 950,75 8 Berlin, den 29. Okt. Produkten⸗ 101,00 8 101,9009 [markt. Die amtlich ermittelten Feh 88,75 8 86, 5 9 waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, 99,008 88,008 inländis 179,00 183,00 ab Bahn, 97758 87,50 9 abfallender 160,00 178,00 ab Bahn, 8990b, 86,76 8 Normalgewicht 755 g 187,00 187,75 99,40 8 88. Abnahme im Dezember, do. 194,50 bis 8. Se⸗ 195,25 Abnahme im Mai 1914. Be⸗ gwaen hauptet.

behües 1— 9 8 0.

92.00 G 1 Roggen, inländischer 156,50 ab Bahn, 8

98,20b G Normalgewicht 712 g 158,50 158,75 . 1

c1c st Abnahme im Dezember, do. 163,50 bis 8

105,00 bb (105,25 b 6 ° Fass. Manst. ukv. 16 10374 ½ Schwabenbräu 10284 116,00 G6 ° 116,00 Feldmühle Pap. 12 102]4 ½ 1.1. 8 —,— Schwanebeck Zem. 103/4 88,90 B3 88,90 b Felt. u. Guill. 06/08 108/4 % 1.4.10 97,50 B 97,50 B Seebeck Schiffsw. 1025 94,50 G ° 94,00 b 6 ° do. do. 10814 1.4.10% —,— en Fr. Seiffert u. Co. 108 73,25 g 73,25 G Flensb. Schiffbau 100 4 ¼ 1.2.8 99,00 G 99,00 G Sibyllagr. Gew.. 102/4 274,00 G ° 274,00 69 Frdrh. Kali 10 uk. 16 102 82 —,— Siem. Elktr. Betr. 108/,4 °⁴ —, Frister u. Roßm. 10574 ½ 1.4.10 —,— —,— 103ʃ4 192,60 G °182,60 b 6 ° Fürst Leop. 11uk. 21 100 4.10 98 00 G 98,00 G do. 1912 ukv. 18 108]4 119,25b [125,00 b G Gasanst. Betr. 12 108 1. —, Siemens Glash.. 103/4 71,00 bb 71,25 69 Gelsent. Bergw. 93 100 4.10 98,00 9 98,00 G Siem. u. Halske 12 10074 4 4 4

[0e9n Nd

15.5.

8 vSöö -Aö=SöE=ESöSA2AAS

8 8

8 8

vPerrrerrrrereres

42α

deo mn

207,50 6 207,50 G do. do. 1905 100 .1.7 91,25 B 91,25 b B do. 1898 1038 98,50 10 99,00 b ° do. 1911 unk. 16 100 4.10 90,50 G 90,50 G do. konv. 108 274,50 b G 0276,25 b G6°0% Georgs⸗Marienh. 103 .5.11 98,25 G 98,255b G Siemens⸗Schuckt. 103 1.7 176.50 G 76,00 9 bo. do. [102 .6.12 98,40 G 98,40 G do. 1912 unk. 18/1. Schles. Bergb. Zint —,u— Bellstoff Waldhof..15 15 11 209,25 b0 (210,10 b G ° do. do. [10984 1.1.7 89,20 8 89,20b Simonius Cell. 2 105 St.⸗Pr. .1 365, 355,50 b Germ.⸗Br. Drtm. 102 .1.7 91,50 8 91,50 B Sollstedt Kaliwrk. 108 do. Cellulofe 18 8 68,25 b G Kolonialwerte. 8.ee ftees. 108 4. 4 82 ö u. L55 103 . Elektr. u. Gas 8 174,40 G6 ° 2 „Ges. 8 9 1.1 158,50 b0 157,50 6o Germ. E. au. 102 4. . . tett.⸗Bred. Portl. 105 E““ 8 123809 6⁰° ve Pbeks 8 H 1 153,00 G 152,50 G Ges. f. elektr. Unt. 108 4.10 94,20 B 94,20 B Stett. Oderwerke. 105 . do. neue 8 167,00 b G Kamer. E. G.⸗A. L. B8 3 1.1 —0 0 do. bdo. (103 11.7 98,00 G 98,00 b 6 Stett. Vulkan 108 . Kohlenwerk.. 28,10 G do. do. 100 ℳ/3 3/ 1.1 —,— °* —,— * do. 1911 unk. 17[103 4.10 97,50 6 97,25 G Stöhr u. Co 108 do. Lein. Kramsta 95,50 G (v. Reich m. 3 ⁄⅞ Zins. Ges. f. Teerverw. 1034 ½ 1.5.11] 98,50 b G 98 30 G Stoewer Nähm. 102 do. Portl.⸗Zmtfbr. 147,50390 u. 120 % Rückz. gar. do. 1912 unk. 17 10374 ¾ 1.6.12 98,30 6 98,30 G Stolberg. Zink. 108 do. Textilwerke... 124,25 60 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 8/1.1 —,— 0 Glückauf Berka . 103 3.9 —,— —,— do. do. [102 Schloßf. Schulte.. 133,00 G (v. Reich m. 3 4 Zins. do. Ost 1912 1034 % 1.3.9 —, Tös⸗ Tangermnd. Zuck. 103 ugo Schneider.. 147,00 G ° u. 120 %⅞ Rückz. gar.) 8b 8 103 .1.7 95,25 G 95,25 G E ¹9% eller Eitorf.. 81,75 G ° inen⸗ u. Eis. 6 9142 109 50 b“0 110,50 b G °C. P. Goerz, b eutonia⸗Misb. 103/4 1“ 11414A4*X*X*“ 8 e . 108 99,28 b8 99,25 G Thale Eisenhütte. 102 1 u. Se.. 251,00 b G do. Genußsch. 7ℳp. St. 84 25 b G0 84,75 b B0 Th. Goldschmidt. 105 97,75 8 97.75 6 Thiederhall 100 Schönebeck Metall. 101,50 60 South West Africa..7 ½ 5,1.1 113,00 G ° 113,50b Görl. Masch. L. C103 1.“ v. Tiele⸗Winckler102 Schön.⸗Fried. Terr. do. ult. sheutlg. 113 b do. do. 1911 1084 8 —, Unt.d. Lind. Bauv. 100 Schöning, Eisen... 117,00 b G ° Okt. re- à 118 8anb Gottfr. Wilh. Gew. 108 96,60 G do. 06 unk. 21 100 Schönwald Porz.. 80,25 G ° Hagen. Text.⸗Ind. 105 do. 12 unk. 21 102 Hermann v2 121,00 6 ° Obligationen industrieller anau Hofbr. 103 Ver. Cham. Kulmiz 103 ge gießerei Huck

srrrrrürrrreeres

5 5 3. 5bSePErreereeees

E 5,SEISS, e 8☛

8 —₰½

9

Schimmel, Masch. 107,25b ellstoff⸗Verein 0 0

95,75 8 95,7 G Mai ibis. Rubig. afer, discher, sein 171,00 ,0, Sns Sns. Füer 183,697109cb Hetn un Kat,

58,25 157,75 bis 5 . I“ Nerna 89 do. 161,50 Der Kezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰.

898 8802 Abnahme im Mai 1914. Matt. 8 1 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer zeile 30 ₰, einer 3gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

91,25 G 91 25 G Mais, runder 141,00 144,00 ab Kahn. den Hostanstalten und Zeitungsspediteuren für Lelbstabholer SSö. Anzeigen nimmt an: 87998 82,08 Still. auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Staatsanzeigers 88808 88806 ““ 5 . Einzelne ummern kosten 25 ₰. 1- 8 Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

—. 2, ꝗU0. 8 9200 8 90,90 9 Befestigt. 1“ 2 v ö“ 99,25 G 99,25 G R 2 b 1 8 87,76 G 87,78G oggenmehl (per 100 kg) ab Bahn .

81388 z1888 und Speicher Nr. d und 1 genüscht 19,20 Berlin, Donnerstag, den 30. Oktober, Abends. 191 98,90 6 986,90 bis 21,40. Ruhig. G 3⸗ 8 7 4 22 % 1t2ns 8 ees vit Faß 65,60 .ee. mnahme im Dezember. ill. 8 8 11ö““ 1“ 8 8 8

1 9700 9 06,76 b 8 1“ Inhalt des amtlichen Teiles: im Kreise Niederbarnim, den pensionierten Bahnwärtern Jahres als vorübergehend, sofern nicht aus den Umständen einr. A⸗Schulte 121,25 G0 121,25 G ° 2 8 0 b G 97,00G Hartm. Masch. 108 8 Westf. Draht 10378 sches Rei 0- 88 3 S im reise wei er, dem ich en eschäftigung ü erzugehen in jedem alle aber aadgnaggeen. 18.39g. 13328. eöealmczs irns ce 39 deHpen ant ur 1s 108 898399 8889 8 WVeggengerevrons Pehtssehes Meich. Eisenhahuhilfszerkführer Jakob Keller zu Saarbrücken, den mindestens bis zu dem Zeitpunkt, mit 88n ihm § 513

S 119,00 G °120,25 b“ Ueberlandz. Birnb 102 99,50 B 99.50 B C. Heckmann uk. 15 103 Langendreer 1912 Ernennungen 2C 4 1 22 3 Scotjehen Hem. 91,00 91,00 G Helios elektr. 4 ½ unk. 1 Mitteilung, betreffend eine Ermächtigun senbahnh s Robert Vontra zu Weißenfels, der Reichsversicherungsordnung der Austritt aus der Ersatz⸗

do. Weferlingen]100 .102 3. 9,0 8 8 8 8 zu z. ; 1413 ;8 ; 8,“; 2 1 1 8 Sect Mühlb. Dresd. 127909, 8 128209 A-5. fürAndiuf 1as ““ ees eene Aäemeecpaer- 1as 8,998 84988 Berlin, 28. Oktober. Markt⸗ Zivilstandsakten Gustav Wittig zu Zeißau im Kreise Sagan, dem Eisenbahn⸗ kasse gestattet it. Das Versicherungsamt kann die Frist von do. neue 121,25 G 121,50 6 do. do. 108 —,— 100,509 do. 4 2 abg. 100 2,00 6 8,0c b g8 Wilhelmshall.. 108 87606 960 8 preise nach Ermitklungen des König⸗ libergehend aushilfsrangiermeister Julius Büchner zu Gotha, dem Hilfs⸗ einem Jahre auf Antrag des gewerblichen Arbeiters ver⸗ egall, Strumpfw. 65,75 60 65,75 6% do. 09 unk. 17 102 —,— 100,50 9g d 5 % 102 —,— —, Wilhelmshütte .. 105 100,00 b 99.75 G lich lizeipräsidi ͤchst b innime 9,„ 1 re en en . egriff „vorü⸗ ergehen e bahnhofswärter Karl Wockenfuß zu Schmentau im Kreise längern. 1 r. Seiffert u. Co. 186,50b 60137,00 b 60 A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 8,00 6 3,00 b G Zech.⸗Kriebitzsch.. 108 95,00 b 95,00 G en Poltzeipräsidiums. (Höchste und Dienstleistungen“ im Sinne des § 434 der Reichsver⸗ Mari . .. Jeta. 8 8 95,00 8 95.00 9 niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: sicherungsordnung Marienwerder, dem bisherigen Eisenbahnzugabfertiger Peter Berlin, den 23. Oktober 1913.

7 0. 85,00 B 85,00 B bo. 5 l abg. 102 n . E““ dihte. PeitePem. 103 96,40 G 96,00 eb G eexxPezers . 102 de Srae ge uan 17[103 J ch C Landk iemens Elek. Btr. 8 ,70 B 19,75 G ler, Prtl.⸗Zem. 103. eitzer Maschinen 103. 89 rea, s Mais (mixed gute Sorte 16,70 ℳ, 8 Fochem zu Conz im Lan reise Trier den Eisenbahn⸗ d 100,00 b [100,00 b 8 S 2 9 767* 8 8 2 8 ;

8a üein o. 1918 108 ¹ Slemens Glasind. .1 215,5eb B 216,10 bb Alkaliw. Ronnenb. 103 91,50 G 91,50 G „Herne“ Vereinig. 103 97,50 b 97,75 e b B] do. unk. 14 108 Si 8 u. Halsk 1.8 213,00 b 214,00 b B Allg. El.⸗G. 13. S. 8 100 101,10 G 101,10 eb G do. do. [103 93,50 G 93,50 G Zellstoff. Waldh.. 102 1 2 2 j 5 dn 9 de. 1908 S. 1901, 8971099 992098 Fibernia tonv.. 100 I.“ de e 18 105 8 89,80b 86005 b 8 —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (Xrunder), ““ der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank zu Brockau im Landkreise Breslau, dem bisherigen Eisenbahn⸗ Delbrück. 8 . svorig. 8 1 „10 b 1 8 , , o. 1 1 8 3 Richt. 1 ; ; . 5 3 8 Silesia Pon-0. 8 119 1.1 siss 25b 60189.005b60 do. . 1 —5 100 91,70eb e 91,7;b do. 1908 ukv. 14 100 82,76 8 92,75 8 Zooplog. Garten 09 100 99,30 8 99,30 6B fut⸗ Sorte 14,60 ℳ, 14,40 ℳ. Richt Anzei aeh e ide de N. vorschmied Nikolaus Morsch zu Winterbach im Kreise St. Simontus Cellul. 96,00b0 97,00 Alsen Portl. Cem. 102 —,— Hirsch, Kupfer.. 108 96,50 G 96,50 6 do. do. 1100 92,60G6 92806 stroh 5,00 ℳ, 4,60 ℳ. Heu nzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 61 und 62 Wendel, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Ludwig Klock 27,00 8 1 6 sherig isenbahnschlosser Ludwig Klock zu Bek 1

J. C. Spinn u. S. 18,75 G0 19,00b0“0 Amslie Gew. 103 93,50 G8 HirschbergerLeder 108 100,00 G 100,10 7,60 ℳ, 6,00 ℳ. Markthallen⸗ des Reichsgesetzblatts. 54 8 8 8 ekanntmachung Spinn. Renn u. Co. 13,50 60 113,50 60 Anhalt. Kohlenw. 108 45 98,00 8 98,00 8 Elekt. Unternehm. 8 Saarbrücken, dem Eisenbahnlokomotivoberputzer Jose u 3 1

p ¹ 88.909, 8 88,006 Fühae preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 1 Königreich Preuf 8 Di ven G üterbod Fuser Joseph Put betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen

100,00 6 100,00 G Grängesberg 108 102,00b B 101,90b 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, Königrei 9 Preußen. zu G irschau, 8— isen ahngüter 9. envorarbeitern Friedrich d Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in

87,788 87759824 Hatar⸗Pachn. d. 100 2e0 1007208 weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Mank zu Burgwerben im Landkreise Weißenfels, Andreas München auf den Inhaber saphia ProdRöb. 106 70 70,00 ℳ, 36,00 ℳ. Kartoffeln (Klein⸗ sonstige Personalveränderungen. Müller zu Mühlhausen i. Th. und Robert Querengässer , 1

V Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhrits⸗-

A☛

OSZS

Eeezthsezsseeägehesssss =V-ò—2I2NNIIö=gNINIIIIgENININNIöNIIS

908

8— Sn oe Ss Sre IngnS

88,00 60 87, Gesellschaften Handelsg. Grndb 102 99.108 Ver. Dampfziegel 106

S 3 0 F 0 8. H Belleall. 97,00 B .St. . u. Wiss. 102

.. 1.9,50b6 18.209 0 Ultm. Ueberlbztr. 1024 ¼ 14.10100.003 100,008 Harpedeürgban e. 199 5789 8 Zes edan 0. 108,

do. ult. ..en b unk. 1915100 89,009„ 859,80b 6 do. do. 1902 100 92,50 b 6 Vogtl. Maschin.. 102 Okt. Lvorig.

rEeErrhigzszzeeszereneeeerens

——— EPEEsE, 2222A

-22822

2

SrPePEEeeesensEesn-

FIfürfatereirnzeznnssesss

bᷓgEEPESEPEEesEEEEeeezEEeebEEzzzreEeEEPeEEEEEEee’

=’g

-

0᷑=S8S0-0bS9 08 . 2

g 28

85——

2 EeEEEESeE

öaAESäSe. SüPssPreeess —————Vÿö2nͤnö2I2NN8*

82 2S do

2

D

g

A

1 96,30 G Hochofen Lübeck 108 Sprengst. Carbonit b 136,75 G6 ° 136,75 do. do. 1896 [100 95,00 G 95,00 G 100 100,40 b G 100,30 G

94,75 G Höchster Farbw. 108 Spritbank A.⸗G. . .10]453,00 eb G 457,00 b G do. do. 1906 100 Ruff Ulg. Elekt.06 10058 1.1,7 100,710 8 100,108 handel) 7,00 ℳ, 4,00 ℳ. Rindfleisch Allerhöchster Erlaß, betreffend die Genehmigung von Aende⸗ zu Saalfeld i. S.⸗M. das Allgemeine Ehrenzeichen, 3 Der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank

Hohenfels Gewsch. 103 Stadtberger Hütte 101,25 G [101,00 G Aplerbecker Hütte 103. Hösch Eisen u. St. 100 —,— Fe 8* 8 . 2 „„ . 2 2 2 101,25b 101,00b 6 do. Röhrenfabr. 1008, 1.1.7 98.50 86 98,50 G von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ. rungen der Neuen Satzungen der Landschaft der Provinz den Vizefeldwebeln Otto Richter, Schreiber bei der in München wurde die Genehmigung erteilt, innerhalb der 3 8 1 1“ 1

Howaldts⸗Werke 102. Humboldt Masch. 100. Hüstener Gewerk 102 Hüttenbetr. Duisb 100. Ilse Bergbau 102 do. 1912 unk. 17 [100 38 Jessenitz Kaliwerke 102 95,25 b B Kaliw. Aschersl. 100 —,— 8 Kattow. Bergbau 100 91,25 G Kön. Ludw. Gew 10/[102 91,25 G do. do. 102 98 75 B König Wilhelm. 100 98,75 B do. do. 102 99,10 eb G 928 Königin Marienh. 100 8 . do. do. 10² 96,25 G Königsborn 10² 95,20 G Gebr. Körting. 1038 95,20 G do. 09 unk. 14 103 93,00 B Körting'’s Elektr.. 103. 98,50 G Kref. Stahlw. uk. 21 108 98,50 B Fried. Krupp 1893 [100. do. do. 1908 100 Kullmann u. Ko. 103 Lahmeyer u. Ko. 103 o. 1908 103 Laurahütte 10⁰0 do. 100/3 ½ Ledf. Eycku. Str. i. K105 Leonhard, Brnk. 103/42 do. 1912 unk. 17 [103 Leopoldgrube 102. Lindenb. Stahl 10 10274 ½ Ludw. Löwe u. K. 108 do. do. 100 Löwenbr Hohensch 102. Lothr. Portl.⸗Cem 102 Magdb. Allg. Gas 103. 98,00 G do. Bau⸗ u. Krb. 103 97,00 B do. Abt. 11, 12 103 102,00 B do. Abt. 13, 14 103 ve.S do. Abt. 15-18 103 97,25 B Mannesmannr. 105. 100,00 B do. 1913 unk. 18[100 100,25 G Märk. Elektrwke. 13 100 97,50 G Märk⸗Westf. Bg. 09 105 Masch. Breuer.. 1055 eneen Mass. Bergbau . 104 97,00 G Mend. u. Schwerte 103 84,60 G Mix u. Genest. 102. 80,25 G Mont Cenis 103 93,00 G Mülheim Bergw. 102 92 00 G Müs. Br Langendr 100 92,00 G Neue Bodenges. 102 92,40 B do. do. 101 95,50 G do. Photogr. Ges. 102 91,00 G bo. Senftenb Kohle 103. —,— —,— Ndl. Kohlen 102 eevg do. 1912 uk. 16 [102 93,50 G 93,50 G Nordd. Eiswerke. 108 93,50 G 93,50 G Nordstern Kohle 108 97,00 B 97,00 B Oberschl. Eisenbbd. 103. 98,00 G 98,00 G do. do. 1083 98,00 G 98,00 b do. Eisen⸗Ind. 100 101,25b 102,20 eb B do. Kokswerke. 104 101,25 b 101,70 b Orenst. u. Koppel103 101,25 G 101,70 b Passage unk. 17102 102,00 b [102,10 b Patzenh. Br. uk. 17103 do. Ser. 1 u. 2 103 94,50 b 94,50 G Pfefferberg Br. 105. 7 101,50 B [101,50 B Phönix Bergbau. 108. :10]100,30 G —,— do. Braunkohle. 105. 9% —,— —,— Julius Pintsch .103. 99,25 B 99,25 B Pomm. Zuckerfbr. 100 101,60 b G 101,75 b G Reisholz Papierf. 1037. —,— —,— Rhein. Anthr.⸗K.. 102 ginJn do. Braunk. 08 [102. 95,70 G 96 00 G do. do. 09 102 —,— 97,00 B do. El. u. Klnb. 12 103 88,25 G 88.25 G Rhein. Metallw. 105 94,50 G 94,50 G Rh.⸗Westf. El. 06 102 92,25 G 92,25 G do. 1911 unk. 17 [102 93,50 G 93 00 G do. 1905/06 102 88,50 b G 88,50 G do. Westf. Kalkw. 105 do. 1897 103 97,50 eb B 97,40 B Rhenania, ver. Em [100 97,25 G 97,25 b Rieb Mont12 uk. 18 102 94,75 b —,— Röchling Eis. u. St. 103 —,— —,— Rombach. Hütten 103 Sögta zsn —,— do. 1000 102 96,50 G 96,50 G do. 405 102 91,00 G 91,00 G Rütgerswerke 100 98,50 B 98,50 B8 Rybniker Steink. 100 1“ —,— do. 1912 unk. 17 100 —,— Saar u. Mosel Bgw 102 100,75 b B Sach Elektr. Lief. 105 9 Sächs.⸗Thür. Prtl. 103. 95,50 B 95 50 B Sarotti Schok. 12/102 98,00 0 97,80 G G. Sauerbrey, M. 103 97,4“0b 97,25e b G] Schalker Gruben. 100 97,40 Gg 97,25eb G do. 1898 102 97,30 B 97,30 B do. 1899 100 96,10 G 96,25 G do. 1908 100 96,00 b G Scheidemdbl. ukv. 15 102 90,50 G Schl. Elektr. u. Gas 103 99,75 B Hermann Schött. 103 97,75 8 Schuckert El. 98,99 102 99,00 B do. do. 1901 102 99,50 G do. 1908 unk. 14 108 bo. 1913 unk. 18 102 Schultheiß⸗Br. 86 105 do. 1892[105

Starke u. Hoff. ab. o. 102 Staßf. Chem. Fabr. 144,25 G Augsb.⸗Nürnb Mf102 do. neue 138,40 G Augustus I. Gew. 102041 Steaua Romana. 144,60 b 6 145,60 b G°%qBad. Anil. u. Soda 100. Stett.⸗Bred. Cemt. 63,00 G ° 63,00 b ° Basalt, A.⸗G. 02 103. do. Chamotte 115,00 b G °117,0eb 6°9%¶ do. 1911 uk. 17/103 do. Elektrizit.⸗W. 128,00 G 128,50 G Benrather Masch. 103/4 ½ do. Vulkan 115,75b0 114,60 b G8°9% Bergm. Elekt. uk. 15 103 H. Stodiek u. Co... 248,50 B Berl. Elektriz.⸗W. 100 Stöhr u. Co., Kmg. 155,30 b G °%156,25 b 96°% do. do. konv. 05 100. Stoewer, Nähm... 152,75b0 153,00 b 629% do. do. konv. 06 100. Stolberger Zink.. 124,0eb G °125,00 b B20 do. do. 1901 100 Gebr. Stollw. V.⸗A. 113,75 B ° 114,40 b G6 °9% do. do. 1908 100 Strals. Sp. St.⸗P. 140,00 b 1140,25 G do. do. 1911 100 Stuhlf. Gossentin. 114,00 b [114,00 G Berl. H. Kaiserh. 90 100. Sturm Akt.⸗Ges... 54,00 G 54,00 G do. do. 1907102 Südd. Immob. 80 9% 54,25 6 °¶ )54,25 60 do. do. 1908 103 afelglas. 8. 135,75 b0 137,00 G ° do. do. 1911 5 ecklenbg. Schiff.. 127,0 eb G °127,40 b Berl. Luckenw. Wll. 10374 ½ TDeleph. J. Berliner 188,50 G 189,80 G Bing, Nürnb. Met. 102/4 ½ 8 34,00 G 3a,00 G Bismarckhütte .. 103/4 ½ 96,00 G 95,25 b do. kv. 102 4 86 % eb 60 86.75 9 0 Bochum. Bergw. 1004 79,00 6°9 79,00 G ° do. Gußstahl 10214 ½ —,— —,— Braunk. u. Brikett 100784 ½ 827,00 G 81,00 b do. 1908 unk. 13 [100 4 ½ 72,00 72,00 B0 do. 1911 unk. 17[1004 ½ 201,00 b 60201,50 /9 Braunschwg. Kohl. 1034 ½ 80,75 G8° 80,75 69° Bresl. Wagenbau 103 930,00 b G 940,00 b G do. do. konv. 100 650,00 G 659,00 G Brieger St.⸗Br. 103 126,00 G °126,00 BrownBoveri Mh. 100 206,75 b0 210,50 b G89 Buderus Eisenw. 103. 208,00 G ° 214,00 b ° do. do. 103 55,10 b9 66,75 Burbach Gewrksch. 103 61.50 9°0 61,00 69 Busch Waggonfbr. 100 227,00 b“ 229,00 Calmon Asbest . 105 —,— —,— Carl⸗Alex. Gew. 103 49,25 G °¶ ,49,25 60° Charlotte Czernitz 103 114,50 G °114,50 b Charlottenhütte. 103. 8,50 b G 9% 8 eb Co Chem. Buckau 102 4 ½ 112,00 G 112,00 G do. 1911 unk. 17 [102 148,25 G °143 25 do. Grünau 103 118,25 G °118,25 do. Hönningen 10275 160 75 G ° 161,50 b 629 do. Milch uk. 14 10272 60,10 G 60,10 G do. Weiler 10281 Tüllfabrik Flöha.. 237,50 b 239,75 b ° bo. do. 103 Türk. Tabak⸗Regie —,— —,— Chr. Friedr. Gw. 10 108. bo. ult. Cöln. Gas u. Elkt. 108. do. do. 108 —,— * —,— * Concordia Bergb. 100 81,00 69°0 81,10 b Constant. der Gr. 1 100. 218,50 b G 220,00 b B do. 1906 100 152,75b0 151,50 Cont. Elekt. Nürnb 102 154,00 G °154,00 6 °% do. Wasserw. S. 1,2 103 120,00 b 6 *121,0ub 6°9°%/% Dannenbaum 103. 195,25 G ° 195,25 G0 Dessauer Gas 105 120,00 6 [120,00 G 10⁵ 118,25 G °118,25 w 105 67,30 b 5 67,75 G ° 105 317,75 b0 315,00 b 60 Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 10004 320,25b G6 ‧322,75 b 6°9% do. do. 1902 10204 ½ 265 25 265,00 69 do. unk. 15 103,4 ¾ 110,00 b G6 °109,00 69 Dtsch. Uebers. El. 2 103,5 120,25 6 ° 120,25 do. S. 3 5 103/5 520,00 b9 520,75 do. S. 6 unk. 15 [10375 107,10 b0 108,00 do. S. 7 unk. 18 1035 —,— 45,75 G do. Asph.⸗Ges. .. 105 4 ½ 62,00 G6 °%¶ 62,00 G ° do. Bierbrauerei 103]4 ½ 96,00 b G6° 97,00 b do. Kabelw. 1918 10275 362,50 b G 363,75b G °9% do. do. 1083]4 ½ 154,50 6 154,50 G do. Linoleum. 10374 ½ 255,50 b9 254,50 6 °% do. Solv.⸗W. uk. 16 1024 ¼ 122,00 bo0 122,50 6% do. Wagg⸗Leih 1025 68,25 68,25 60 Dtsch. Wass. 1898 1024 197,75 b G 197,75 b G do. do. 102]4 ½ 156,50 b G 157,10 b G °9% do. Eisenh. uk. 14 103 94 ½ 93,50 G 93,10 b G do. Kaiser Gew. 1004 184,70 B [185,00 b B do. do. 1904 1004 210,75 211,00 b B 0%¶ Donnersmarckh. 100 8 ¾ 372,00 b 410,00 b G do. do. 100]4 311,50 b 412,50 b Dorstfeld Gew. 103 151,80 b92, 148,00 do. do. 102 197,00 6 197,00 G Dortm. Bergb. jetzt 39,00e b G ° 40,00 G ° Gewrk. General 105 204,50 bb 205,75 6°9 do. Union 100 398,00 b (402,80 b do. do. ukv. 14 103 134,00 b G 136,50 b G do. do. 100 192,25b0 192,50 69 Düsseld. E. u. Dr. 105 207 50 G ° 207,50 6“0 do. Röhrenind. 108 161,00 b 163,00 b B°9 Dyckerh. u. Widm. 108 8 ess 2 103 Wernsh. Kammg. 130,75 1 ntracht Braunk. 100 bo. Boraelkt. —,— ° [140,00 69° vo. Tiefbau 103 Wersch.⸗Weißenf. Eisenh. Silesia .. 100 Braunk. Lit. A-D 264,00 b G °264,00 b Elberfeld. Farben 102. neue Lit. E. 257,00 G ° 257,00 do. Papiers103 65,10 b 9 ° 67 ½eb B2 Elektr.⸗A. 212 uk. 17/103 53,00 b 6 ° 52,90 b ° do. Liefergsg. 105 115,25 6 ° 115,50 b ° do. bo. unk. 14 105 187,25 B °187,75 b 6°9% bo. 1910 unk. 10/105 96,25 6 ° 96,25 69 do. 1912 unk. 18/105 105,00 6 °105,60 9 ° Elektr. Südwest 067102 171,00 b G 172,00 b G do. do. 1912/102 do. do. 1906 102% 81,00b G °% 81,0eb 60 do. Licht u. Kr. 104 107,50 b [108,25eb G Elektrochem. W. 102 40.00 6 40,30 b Elektro⸗Treuh. 12. 495,02 b G 495,00 b G Emsch.⸗Lippe Gw. 102 87,75 G ° 87 90 b2 Engl. Wollenw. 108 do. b5 Erdmannsd. S.

DS

Hohenlhew. ukv. 20 100 Stahl u. Nölke.. 176,10 b G 0176,50 609 Archimedesunk. 15 103 Hörder Bergwerke 103. Stahnsdorf. Terr., Aschaffb. M.⸗Pap. 102 32,50 G d. do. 03 93,00 9 93,00 G do. Zellst. Waldh. 1004 ½ 1.4.10°09—,— ve b ¹ . S n . 3 8 2 12908 32908 Aersdes toemana 10981 1.171825 8 1082690 Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. 44. Infanteriebrigade, und Hermann Preuß im Pionier⸗ gesetzlichen und satzungsmäßigen Umlaufsgrenze nachstehende

D

95,60 G 95 606 Ung. Lokalb. S. 4,100 90,20 6 90,208 Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,50 ℳ. 8 1 bbataillon Fürst Radziwill (Ostpreußischen) Nr. 1, den Eisenbahn⸗ auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen in den Ver⸗

5 3,5 Ser. A⸗-O uk. 17,110 97,00 G 10b B 8 8 8 Naumburg, Hermann Knapfel zu Obergreißlau im Landkreise EEEI 2922 68298 Butter 5 4990 . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Weißenfels, Julius Strauch zu Strehlen, den Eisenbahn⸗ 1““ e 116“ *1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg Dddem bisherigen Zivilgouverneur Seiner Königlichen Höhet materialienausgebern Albert Kühr und Franz Wehner zu Gotha, 5000 dit F

3 Versich 3,00 ℳ, 1,40 ℳ. Zander 1 kg 3,20 ℳ, des Prinzen Friedrich Leopold (Sohn) von Preußen, Pfarrer dem Eisenbahnmechaniker Ludwig Eickmann zu Lingen, de 88 95

ersi a bs 1,20 ℳ. Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 Arthur Noell zu Tschernow im Kreise Weststernberg die Eisenbahnschlossern Adolf Preß zu Kohlfurt im Land⸗ Lit. G 2 500 000 Hercintsche Fenenesencchichechet Cb·n Barsche 1, kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ,. Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, kreise Görlitz, August Volmerhaus zu Osnabrück, Lit. H 1 000 000 Magdeburger Hagel⸗Versich⸗Ges. 41;0e 93 S e. 8 * . 60 dem Hauptmann Wilhelm Patzig im Pionierbataillon Karl Benkner und Paul Mallin zu Breslau, dem ae-e , Lit. J 500 000 1170 G 36,05 85 1,00 18 .— Krebse u Fürst Radziwill (Ostpreußischen) Nr. 1, dem Pfarrer und Erz⸗ Eisenbahnschmied Ludwig Spindler zu Osnabrück, dem 23 000 Stücke zusammen 15 000 000 ℳ. 1u1“4“ 1“ priester Bruno Alexander zu Rosenberg O. Schl., dem Eisenbahnhobler Robert Herthum zu Erfurt, dem Eisenbahn⸗ b. 4 prozentige unverlosbare Pfandbriefe:

Pfarrer Rudolf Herbrechtsmeier zu Lübars im Kreise werkzeugschleifer Peter Brixius zu Trier, dem Eisenbahn⸗— 3 000 Stücke Lit. HH zu 2000 = 6000 000 Niederbarnim, den Pastoren Georg Elster zu Filsum im senhee. Matthias Maldener, dem Eisenbahnmetalldreher 5 8 Lit 13 zu 1000 5 000 000 ℳ8 Berichtigungen. Vorgestern: Schwed. b Kreise Leer, Heinrich Lolling zu Nüttermoor im genannten Karl Nitz, beide zu Saarbrücken, dem Eisenbahnachsendreher 5 2 500 000 " Hyp.⸗Pfdbr. 1878 gr. 90,255bz, do. mitt. vd“ Kreise und Ernst Zitzlaff zu Magdeburg⸗Buckau, dem etat⸗ Franz Fleischer zu Breslau, dem Eisenbahngüterbodenarbeiter 6 8 E1“ 200 1 200 000 " u. kl. —,—. Elektr. Liefer. Obl. 1910 mäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Hannover Adolf Schönfelder zu Penzig im Landkreise Görlitz und dem 1“ Lit MM 100 300 0 ö 97,25 G. Gestern: Lauban St.⸗A. —,—. Dr.⸗Ing. Eugen Michel, dem Regierungsbaumeister Adolf Eisenbahnstreckenarbeiter Jakob Hanselmann zu Wirtheim im —— 88 9 Leer i. O. St.⸗A. 1902 855b;G. Schmidt, Vorstand des Hochbauamts in Kreuzburg O. Schl., Kreise Gelnhausen das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie 22000 Stücke zusammen 15 000 000 ℳ. 8 und dem Eisenbahnwerkmeister a. D. Adolf Krum bach zu dem praktischen Arzt, Stabsarzt a. D. Dr. Paul Hoff⸗ München, den 27. Oktober 1913.

Ueberlingen in Baden den Roten Adlerorden vierter Klasse, mann zu Warmbrunn, dem Dampfmühlenbesitzer, Kommerzienrat Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern. dem Erzpriester, Geistlichen Rat August Gutsche zu Hugo Hilbert zu Reichenbach i. Schl., dem Kaufmann Salo J. A.: Oberregierungsrat Graf von Spreti. Lübenau im Kreise Züllichau⸗Schwiebus den Königlichen Kronen⸗ Schindler zu Kattowitz, dem Malermeister Wilhelm Schröder . 8 üe Füßse ghelm W 2 8 Hehenfal den, Bbubensteiger K SCmiht zu Neu .“

Fonds⸗ und Aktienbörse. dem Oberleutnant Wilhelm Meyer im Pionierbatailloen Weißstein im Kreise Waldenburg, dem Eisenbahnpförtner

S. 1 rünle Fürst Radziwill (Ostpreußischen) Nr. 1, kommandiert zur Kriegs⸗ Oswald Fiebig zu Posen und dem Werkarbeiter Ernst Haase des Sin 9 esenn ae nur Paeg IZ

Bie Bbeit zetzte deute eene schmach akademie, dem Kirchenältesten, Rentner Friedrich Schade, dem zu Königshütte O. Schl. die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse Nr. 4297 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der

Haltung. ueh züns henss e” schnchee⸗ Gemeindeschöffen, Amtsbaumeister a. D. Paul Tobien, beide zu verleihen. Anlage C zur 1 vom 16 8 b altung. Ungunstigere Kurse aun . u Waidmannslust im Kreise Niederbarnim, dem Hauptlehrer 1913, unter 1 8

sowie die in der Generalversammlung der 1“ 8 5 8 Laurahütte gemachten Mitteilungen drückten Franz Bollmacher zu Großörner im Mansfelder Gebirgs⸗ Nr. 4298 eine Bekanntmachung über die Ratifikation eines

auf die Tendenz und riefen auf den Haupt⸗ 1 b kreise, dem Mittelschullehrer Paul Knak zu Wittstock (Dosse), 3 3. S c 8 gebieten beträchtliche Kursermäßigungen dem Lehrer a. D. Hermann Gallee zu Berlin und dem Berg⸗ Deutsches Reich. —er.ee ee 1910 tn gehgssh n,

ccer . hervor. Auch im weiteren Verlauf blieb verwalter Theodor Appelt zu Patschkau im Landkreise Neisse Nor⸗ 1 zworl; 8 der Matifikati 83,50 b G 83, die schwache Haltung bestehen. Recht G den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1“ J“ bböö1öp“

16,15 G matte Haltung zeigten Montanwerte. dem Pastor Theodor Linnemann zu Leer und dem

80,00 b An der Nachbörse war die Tendenz etwas 8 wAarl S v des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für den Amts⸗ Nr. 4299 eine Bekanntmachung, betreffend den Begriff 54,00 G fester. Der Privatdiskont notierte ³ % 11144“ der Ritter des süs des Konsulats und für die Dauer seiner Geschäfts⸗ „vorübergehender Dienstleistungen“ im Sinne des § 434 hn

=Ug

A

ng eerigrerrererenesreetreeeööeeöeeeeeeerseeeernrnssr

o P;E;EPo Hho HEPEEEEE;EöSSESEEEePhberEEEEEeEEEeeszzzeezebeE;

18S8SSSA

———— —j —————

ggg

8 uC“

. Müllerstraße. . N. Bot. Garten . Nied.⸗Schönh.

.. Nordost z. Rud.⸗Johthal. .. Südwest i. L.. Ho. Witzleben i. L. Teuton. Misburg. Thale Eish. St.⸗P. do. do. Vorz.⸗Akt. hiederhal.. riedr. Thomée.. hörl’s Ver. Oelf. Thür. Nad. u. St. Thüring. Salinen. eonhard Tietz.. fillmann Eisenb.. lit. Kunsttöpf. i. L. ittel u. Krüger.. Trachenb. Zucker.. Triptis Akt.⸗Ges... Tuchfabrik Aachen.

FvpgPPgrrrrrrürrerürrrürrrrrrürrürrrrrrrürrürrrrrr. eee] I16

—q*

SPPPPPeürrrerrrerrrrrrrerrr

9

.˙S—

PFPüPrrrüürre;

gg

10 5

=

bo0 0ꝗ

88

,LESASA2Ageg

8 O;

8

11 donöh2h D

Ungar. Zuckerfabr. Union, Bauges.. do. Chem. Fabr. U. d. Lind. Bauv. B UnterhausenSpinn. Varziner Papierf.. Ventzki, Maschin... Ver. chem. Fab. Zeitz Ver. Brl.⸗Fr. Gum. Ver. Berl. Mörtelw. Hho. Chem. Charl.. bo. Cöln⸗Rottweil bo. Dtsch. Nickelw. do. Flanschenfabr. bo. Fränk. Hachf bo. Glanzst. Elberf. bo. Hanfschl. Gotha do. Harzer Prtl.⸗Z do. Kammerich abg. do. Kunst Troitzsch bo. Laufitzer Glas bo. Metall Haller. bo. Pinselfabriken do. Schmirg. u. M. do. Smyrna⸗Tepp. bo. Thüring. Met. bo. St. Zyp. u. Wiss.

EEEEEEEEET

gg

95,75 G höher: 41 %. Lohens 1 „bore führung die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Ehe⸗ Reichsversicherungsordnung, vom 23. Oktober 1913. baag0 im KWem. LPEEööuö““ 1“ vn scließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Berlin W. 9, den 29. Oktober 1913. 93,789 stern zu Neustädtel im Kreise Freystadt den Adler der Inhaber Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. Kaiserliches Postzeitungsamt.

. des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, Krüer.

—,— 8 8 dem Betriebsleiter Johannes Eich zu Völklingen im Land⸗ G“ 8 89209b 1 kreise Saarbrücken und dem Oberbahnassistenten a. D. Johann Der Kaiserliche K 8 98,00b G Conrad zu Ensdorf im Kreise Saarlouis das Verdienstkreuz mark) ist gestorben. 1 Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 62 99,25 G in Gold, b des Reichsgesetzblatts enthält unter

101,00 G 2 8 .

97289G dem Kirchenältesten und Kirchenkassenrendanten, Bauern⸗ Bekanntmachu „Nr. 4300 die Vereinbarung zwischen dem Deutschen

9120b 8 gutsbesitzer Hermann Quast zu Hochzeit im Kreise Arnswalde, hetreff 8— 1X“ „e, HReiche und Belgien über die zeitweilige zollfreie Zulassung der 1 den Eisenbahnlokomotivfüh D. Michael Malt etreffend den Begriff „vorübergehender Dienst⸗ von Handlungsreisenden mtgeführten Warenmuster.

9920 8 En W. Feeemo nchrern g. d. ere, Malter u leistungen“ im Sinne des der Reicheversiche⸗ Berlin W. 9, den 29. Oktober 1913

8508 8 .Wendel, Peter Munkes zu Wiebelskirchen im Kreise rungsordnung 8 erlin W. 9, den 29. Oktober .

88,50 6 1 V Otiweiler, dem Eisenbahnzugführer Freitag zu Konitz, den 8 Kaiserliches Postzeitungsamt.

88288G Eisenbahnzugführern a. D. Wilhelm Gerhardt zu Oberlahn⸗ Vom 23. Oktober 1913.. 11 Krüer. 97,00 G 8 1 stein und Hubert Tintes zu Wengerohr im Kreise Wittlich Auf Grund des § 434 der Reichsversicherungsordnung hat 87098G das Verdienstkreuz in Silber, der Bundesrat beschlossen: 1 100,606G 1 dem Vizewachtmeister a. D. Paul Mette zu Iserlohn, Eine versicherungspflichtige Beschäftigung gewerblicher Königreich Preußen.

88,008 1 bisher im 2. Gardedragonerregiment Kaiserin Alexandra von Arbeiter in land⸗ und forstwirtschaftlichen Betrieben gilt als

100,00 G 8 Rußland, dem Gemeindevorsteher Friedrich Krüger zu Welzow vorübergehend im Sinne des § 434 der Reichsversicherungs⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 86,25 , 8 im Kreise Spremberg, dem Küster und Oberglöckner Richard ordnung, wenn sie stattfindet den Obermilitärintendanturrat, Geheimen Kriegsrat 99,30 eb B Glauer zu Rosenberg O. Schl., dem Schulkassenrendanten 19 im Nebenberufe während einer hauptberuflichen ge⸗ Diepenbrock, Vorstand der Intendantur des Militärverkehrs⸗ 87289 riedrich Westphal zu Westdorf im Kreise Quedlinburg, dem werblichen Lohntätigkeit, wesens, zum Geheimen Kriegsrat und Militärintendanten,

98,25 G trommeister Reinhard Simon zu Demmin, dem Maurer⸗ 2) während der üblichen Unterbrechung solcher gewerb⸗ die Obermilitärintendanturräte Kieser, Dr. Domino un 26,20 G G polier Arthüur Wiegand zu Berlin, den Eisenbahntele⸗ licher Arbeiten, welche nach ihrer Art alljährlich, Orth von den Intendanturen des V., X. und XVI. Armee⸗ 9880G graphisten Wilhelm Block zu Berlin⸗Baumschulenweg, Friedrich regelmäßig jedoch nicht über die Dauer von sechs korps zu Geheimen Kriegsräten und vortragenden Räten im 7712 1 Hecht zu Potsdam, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Monaten hinaus, eingeschränkt oder zeitweilig einge⸗ Kriegsministerium,

98,505b G Philipp Mörbel zu Bingerbrück, dem pensionterten stellt zu werden pflegen, die Militärintendanturräte von Worgitzky, Heuser un 95,75 G 1 Eisenbahnpackmeister Peter Weiler zu Saarbrücken, den 3) zur Deckung eines alljährlich wiederkehrenden, die Bartels von den Intendanturen des X., 8b und XVI. Armee

88,098 pensionierten Eisenbahnweichenstellern Philipp Huwer zu Kirn Dauer von zwölf Wochen nicht überschreitenden er⸗ korps zu Obermilitärintendanturräten,

Fn 8 im Kreise Kreuznach, Karl Kröber zu Neunkirchen im Kreise höhten Arbeitsbedarfs. ddie Millitärintendanturassessoren Augustin, Bundrock, 101.00 B 8 Ottweiler, dem pensionierten Bahnsteigschaffner Andreas Tritt ein gewerblicher Arbeiter, der schon Mitglied einer Lemm und Jensch, Vorstände der Intendanturen der 13., 5., üe c. 8 Schlaadt zu Kestert im Kreise St. Goarshausen, dem Eisen⸗ Ersatzkasse ist und vom Rechte des § 517 Abs. 1 der Reichs⸗ 17. und 19. Division, zu Militärintendanturräten zu ernennen 96,00b G bahnmaschinenwärter August Harting, den Eisenbahnrotten⸗ versicherungsordnung Gebrauch gemacht hat, in eine ver⸗ ferner

9,80e führern August Schirmer und August Mehrow, sämtlich sicherungspflichtige land⸗ oder forstwirtschaftliche Beschäftigung den Obermilitärintendantursekretären Domke, Paul und

8†16 8 zu Berlin, dem Bahnwärter Heinrich Thomas zu Mahlsdorf! ein, so gilt diese für ihn überdies bis zum Ablauf eines] Wirth von den Intendanturen des XVIII. Armeekorps, 101,00 G

——— 8 =

SPEsEFEFEEEeEEzEkEkzkEkEzkEzEEEzkEzsbbeEfEzsEEEEEEsEefzEzzzereEEEEzEzEEzEEherEEzsEEEEESgErezeehEreeseeee

S A☛α

8 ök111Z11A1“

S

EaEöEEEEEWEöEöEEE“

*

v1

SüüEeeEEesbsebeE

= α

=

rrrrrrrrrrererererrsrrrrrrerrrrrerrrerrerrrrerrererrrs-resrs--—

eeaeüaüeaeeereereereereereereesn

8 LEEgtkkkzkEegzgEgSh

-22o0ö=öSnöönS

Voigt u. Winde i. L. Vorwärts, Biel. Sp. Worwohler Portl.. Wanderer Werke.. Warsteiner Gruben Wasserw. Gelsenk.. Aug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübner Wenderothh..

e .x ü erechess.. —V—ö—SI2ö-IAAgöI

EEETTETETETETb--,——

=V= üümÜüüeeüeüeükeÜmüwemüeRgReÜRÜRnÜReü’”EAEAE

l

Ferrereereer

eGo Ge

A

üPeireseern 2öööüöön

5

ISIA

2

Langendreer... 89 . Stahlwerke. 0 Westl. 2z i. L. o D MWicking Portl. 4

vPEF 2228

EEBBEEEE—— vereeese

M —* 89

22 9%

EE

Lügebes

—ü