1913 / 258 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Oct 1913 18:00:01 GMT) scan diff

unter Nr. 2—6 bezeichneten Kostbarkeiten [6929521 Aufgebot. beantragt. Die aufgebotenen Gegenstände, Die eee welche sämtlich bei der Antragstellerin stelle in Marienwerder, hat das Aufgebot hinterlegt sind, sind: folgender bei ihr hinterlegter Massen zum 1) Svarkassenbuch des Kreises Neustadt Zwecke der Ausschließung der Beteiligten Wpr. Nr. 1331 über 129 02 ℳ, binter⸗ beantragt: legt vom Königlichen Amtsgericht in 1) 9,86 ℳ, hinterlegt am 12. April 1883 Putzig am 30. März 1883 in der Josef durch die Eisenbahndirektion Bromberg Kuchnowskischen Subhastationsmasse 1/77; als Johann und Marianne Wvroslawski⸗ 2) ein goldener Siegelring, hinterlegt sche Eisenbahnlandentschädigungsmasse des von der Königlichen Staatsanwaltschaft in Grundstücks Kornatowo Blatt 25. 1 88/13. Danzig am 20. Juni 1882 in der Kommis 2) 43,50 ℳ, hinterlegt am 5. Mai 1883 Hermann Leopold Kowalskischen Unter⸗ durch Gerichtsvollzieher Weschkallnies in suchungsmasse II. J. 2036/80; Gollub als Leonhard Laskowski⸗Johann 3) eine Ankeruhr, drei Siegelringe, Cierpialkowskische Streitmasse. 1 F 89/13. hinterlegt von der Königlichen Staats⸗ 3) 27,44 ℳ, Restbestand der am 10. April anwaltschaft in Elbing am 13. Juli 1882 1883 durch das Amtsgericht Strasburg in der Bernsdorfschen Untersuchungsmasse als Lubinski⸗Biegackische Sicherheitsmasse L. 32/82, I. 12 680; hinterlegten 100 ℳ. 1 F 90/13. 4) zwei Teelöffel, hinterlegt von dem 4) 27,37 ℳ, Restbestand der am 25. Mai Königlichen Amtsgericht, XI, in Danzig 1882 durch das Amtsgericht Graudenz als fam 22. September 1882 in der Arbeiter Streitmasse in Sachen Langowski und Gen. Karl Leopold Gerhardtschen Untersuchungs, gegen Jacobsohn und Gen. hinterlegten masse X. D. 1316/80; 1790,48 in der Zwangsverkaufssache 5) ein goldener Ring, hinterlegt von dem Okonin Nr. 46. 1 F 91/13. Königlichen Amtsgericht, XIV, in Danzig 5) 4 50 ℳ, hinterlegt am 30. April 1883 am 8. November 1882 in der Paweleit⸗ durch Gerichtsvollzieher Wernicke in Neu⸗ schen Untersuchungsmasse D. 195/80; mark als Untersuchungsmasse in der Straf⸗ 6) eine silberne Uhr mit Doppelmantel sache gegen Stanislaus Strzelecki und gez. „M. L.“ —, hinterlegt von der Marian Gisynski. 1 F 92/13. Könialichen Staatsanwaltschaft in Danzig 6) 1500 ℳ, bhinterlegt am 21. April am 23. Mai 1883 in der August Ferdinand 1883 durch Ackerbürger August Kroll in Scheideschen Spezialmasse II J. 916/81. Schloppe als Karoline Danzigersche Kach⸗ Alle Beteiligten werden aufgefordert, laßmasse. 1 F 93/13. .

4

Schlochan als Löwenthal⸗Richtersche Streit⸗ 8 8 1 F 3/13.

chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1913.

Massen zum Zwecke der Ausschließung der Beteiligten beantragt: 1) 24,40 ℳ, hinterlegt am 30. No⸗ vember 1882 durch den Gerichtsvollzieber Kramer in Flatow Wpr. als Piscke⸗ Klucksche Streitmasse. 1 F 63/13. 2) 75 ℳ, hinterlegt am 27. März 1883 durch den Landgerichtspräsidenten in Konitz als Gerichtssekretär Schrödersche Vor⸗ mundschafts⸗ und Nachlaßmasse. 1 E 64/13. 3) 300,30 ℳ, hinterlegt am 10. Februar 1883 durch das Amtsgericht Schlochau als Johann Christian Borksche Spezialmasse. 1 F 65/13. 4) 90 ℳ, hinterlegt am 21. Februar 1883 durch den Bauernhofbesitzer Karl Wilhelm Rünger in Briesenitz als Anton Rüngersche Spezialmasse. 1 F 66/13. 5) 95,60 ℳ, hinterlegt am 11. November 1882 durch den Gerichtsvollzieher Wernicke in Neumark als Eggert⸗Stachelsche Arrest⸗ masse. 1 F 67/13. 6) 38,45 ℳ, hinterlegt am 10. Mai 1883 durch das Amtsgericht Mewe als Klinkowski⸗Heberleinsche Verteilungsmasse. 1 F 68/13.

7) 26,50 ℳ, hinterlegt am 30. No⸗ vember 1882 durch das Amtsgericht Christ⸗ burg als John⸗Kundesche Verteilungs⸗ masse. 1 F 69/13.

8) 323 ℳ, hinterlegt am 4. Juni 1883 durch den Justizrat Scheda in Thorn als 8 Brandausche Sicherheitsmasse.

vW1A“ 1 8 spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos er⸗ klärt und dem Berechtigten eine neue Aus⸗ ertigung erteilt wird.

Berlin, den 27. Oktober 1913.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon,. Generaldirektor.

[70612] Aufgebot. Curt Rechenberg in Hannover hat das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 636, 637 bis 661 und 926 950 der Gewerkschaft Oberoda in Thal beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ö““ der Urkunden erfolgen Thal, den 25. Oktober 1913. Herzogliches Amtsgericht.

[45234] 1t

Das Amtsgericht Bremen hat 30. Juli 1913 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der Ehefrau des Zimmermanns Wilhelm Dorn, Anna geb. Thöneböhn, in Bremen, Osterfeuerberg⸗ straße 45, wird der unbekannte Inhaber des am 4. September 1902 mit einer Einlage von 200,— auf den Namen

masse hinterlegten 240 ℳ. 3) 4,38 Restbestand der am 20. 10.

1882 durch den Gottfried Göhrke

in Stangenwalde für den Handelsmann

Joachim Blum in Freystadt in der Julius

Blumschen Zwangsversteigerungssache als

Karl Tolkemittsche Spezialmasse hinter⸗

legten 35,47 ℳ. 1 F 4/13. 4) 15,01 ℳ, hinterlegt am 9. 12. 1882

durch den Kreisausschuß des Kreises Löbau . Untersuchungssachen.

Freitag, den 31. Oktober

Berlin, Offentlicher Anzeiger. für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

.Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

Anzeigenpreis

gebotstermine, der auf den 8. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 11 Uhr, Lothringer Straße 1 I, Zimmer 118, an⸗ beraumt wird, anzumelden; die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet den Nachlaßgläubigern welche sich nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für de seinem Erbteil entsprechenden Teil de Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat di Angabe des Gegenstandes und des Grunde

beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. F. 574/13/8473. Den 29. Oktober 1913. A.⸗G.⸗Sekr. Gutöhrle.

[70599] Aufgebot. 1 Der Einwohner Johann Arndt in Tucholka und die Frau Pauline Scheffs, geborene Arndt, ebenda, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Riemschneider in Flatow, haben beantragt, die verschollenen Geschwister Marianna, Franz und Therese Schmelter, zuletzt wohnhaft in Sicinni, für tot zu erklären. Die bezeich⸗

[70590) Bekaunntmachung.

Das K. Amtsgericht Burgau hat am 25. Oktober 1913 felgendes Aufgebot erlassen: Müller, Vinzenz, geboren am 23. Januar 1843 zu Scheppach, Sohn der Söldnerseheleute Michael und Theresia Müller, letztere geborene Fassold, in Scheppach, bis 26. Dezember 1902 in Oberwaldbach wohnhaft, seitdem ver⸗ schollen, soll auf Antrag seines Sohnes Joseph Müller, Söldnerssohn in Ober⸗ waldbach, für tot erklärt werden. Es ergeht die Aufforderung: 1) an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, späte⸗

in Neumark als Chausseebaulandentschädi⸗ . Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. gungsmasse des J. N. Jacobyschen Grund⸗ .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5) 134,22 ℳ, hinterlegt am 20. Oktober .Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. 1882 durch das Amtsgericht Schwetz als eine August Rocksche Spezialmasse in der 1883 durch das Amtsgericht Thorn als 1“ 81— 1““ 2 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Kirche in Thorn i der Röderschen Sub⸗ . Oktober un Dezember 2 dur 2 7 stations 1 59/13. das Amtsgericht Graudenz als eine Kühnsche Fundsachen, Zustellungen das ,S. hinterlegt am 25. Mai 7) 18,18 ℳ, hinterlegt am 17. Februar U. dergl. ann in Culm in Sachen Lewy I1. u. 1883 durch die Eheleute Einwohner Karl [692977 Aufgebot. b1“ Gen. 2 Mildt. 1 F 60/13. und Christine Riszotarski (genannt Die Königliche Regterung, Hinterlegungs. 25) 35 ℳ, hinterlegt am 29. Januar Franz Kopaczewskische Aufgebotsmasse für ihr hinterlegter Massen zum Thorn als Ludwig Leiser⸗Bielawskische die Rechtsnachfolger des Heinrich Schwi⸗ folgenden bet he güen der 1s selgten Sicherheitsmasse. 1 F 61/13. durski. 1 F 11/13. beantragt: 26) 60,22 und 93,36 Restbestand durch die Handlung Lewin und Friedländer 87 der Regterung Marien⸗ als August Kocksche Spezialmasse durch in Berlin C., Klosterstraße Nr. 79, als S. 1erFegebe eüesalich. Weide⸗ das Amtsgericht Schwetz hinterlegten 1““ in Sachen Lewin & ablösungsmasse hinterlegten 76,56 ℳ. 109,91 und 93,36 in der Roggeschen

stücks Löbau Nr. 195. 1 F 6/13. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Roggeschen Subhastationssache. 1 F 8/13. Subhastationsmasse der St. Johannes⸗

Nachlaßmasse. 1 F 9/13. 1883 durch den Gerichtsvollzieher Herr⸗

Rzentarski) in Bischofswerder als eine stelle in Marienwerder, hat das Aufgebot 1883 durch den Gerichisvollzieher Dost in 8) 55 ℳ, hinterlegt am 28. April 1883 1) 8,40 Restbestand der am 15. Sep⸗ der am 19. Februar bezw. 10. März 1883

Friedländer utz. 1 F 12/13. Subhastationssache. 1 F 62/13.

Frau Dorn eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von 2289,50 nachweisen⸗ den Einlegebuches Nr. 149 140 der Spar⸗ kasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donneretag, den 12. Februar 1914, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichte hause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgehotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“

Bremen, den 4. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär.

[70585] Aufgebot.

Der Bergmann Carl Scharpey in Lintfort, Christianstraße 13 b, hat das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 2790 der Sparkasse der Bürgermeistereien Vier⸗ quartieren, Camp und Hörstgen über 110,00 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Mrkunde vorzulegen, widrigenfalls die beeeung der Urkunde erfolgen wird.

Rheinberg, den 23. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

[69679] Aufgebot.

Die Cigarettenfabrik „Monti“ Schwarz & Co. in Mannheim hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. August 1913 fällig gewesenen Wechsels d. d. Mannheim, den 10. Juni 1913, über 248 ℳ, der von ihr auf den Peter Ploum, Restaurant in Dellwig, gezogen und von diesem angenommen ist, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Borbeck, den 20. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

[66312] Aufgebot. Der Agent Th. A. Noa, Berlin, Schmid⸗ straße 22, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Conrad Mendelsohn, Dr. Abraham, zu Berlin W. 8, Jägerstr. 10, hat das Aufgebot des von Josef Eschler zu Berlin⸗Schöneberg, Kaiser Friedrich⸗ straße 4, am 2. Juli 1913 ausgestellten, von dem Landwirt Carl Unterlauf zu Schöneiche b. Friedrichshagen akzeptierten, angeblich verloren gegangenen Wechsels, fällig am 2. Oktober 1913, über 5000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 35, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä- rung der Urkunde erfolgen wird. Cöpenick, den 10. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

[70591] Aufgebot.

Die verwitwete Frau Anna Schmidtke in Culmsee, vertreten durch Rechtsanwalt Boege in Culmsee, hat das Aufgebot im Grundbuche von Culmsee Vorstadt Blatt III Abteilung III unter Nr. 8. ohne Hypothekenbriesbildung für Vincent Laskowski eingetragenen 10 Taler 11 Silber⸗ gsroschen 6 Pfennig Restkaufgeld beantragt.

Per Hypothekengläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung des Gläu⸗ bigers mit seinem Recht erfolgen wird.

Eulmsee, den 23. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

[70592] Aufgebot. 8

Die Königliche Regierung zu Danzig (dbinterlegungsstelle) hat das Aufgebot des unter Nr. 1 bezeichneten Wertpapiers ein⸗ schließlich des Erlöses der inzwischen ver⸗ äußerten Zinsscheine im Gesamtbetrage

spätestens in dem auf den 3. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 220, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte auf die aufgebotenen Gegenstände anzu⸗ melden, widrigenfalls die Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse und mit ihren Rechten an den Gegenständen ausgeschlossen werden. Danzig. den 18. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11. [69294] Aufgebot. stelle, in Marienwerder hat das Aufgebot folgender, bei ihr hinterlegter Massen zum Zwecke der Ausschließung der Beteiligten beantragt: 1) 0,40 Restbestand der am 27. De⸗ zember 1881 durch Gerichtsvollzieher Höpfner in Mewe als Cherkowski jun.⸗ Bartschsche Streitmasse hinterlegten 19,40 ℳ. 1 F 116/13. 2) 2,40 Restbestand der am 10. De⸗ zember 1881 durch das Amtsgericht Schwetz als Franz Michalskische Subhastations⸗ masse hinterlegten 62,37 ℳ. 1 F 117/13. 3) 50 ℳ, hinterlegt am 20. August 1881 durch das Amtsgericht Konitz als Karausche Kautionsmasse. 1 F

13. 4) 5,03 ℳ, hinterlegt am 25. März 1881 durch das Amtsgericht in Strasburg als Garkesche Spezialmasse aus der Baum⸗ gardtschen Konkurssache. 1 F 119/13. 5) 2,07 ℳ, hinterlegt am 30. Sep⸗ tember 1881 durch das Amtsgericht Thorn als Spezialmasse in Sachen der St. Jo⸗ hanneskirchenhaltung. 1 F 120/13. 6) 761,64 Restbestand der am 14. Juli 1881 durch das Amtsgericht in Thorn als Ernst Reinhold Behnkesche Spezialmasse hinterlegten 1508,63 in der Weckeiser⸗ schen Subhastationssache. 1 F 121/13. 7) 2 ℳ, hinterlegt am 14. Oktober 1881 durch Gerichtsvollzieher Weiße in Briesen als Fertner⸗F. W. Brandenburger⸗ sche Streitmasse. 1 F 122/13. 8) 83,10 ℳ, hinterlegt am 3. Dezember 1881 durch das Amtsgericht Pr. Friedland 1 Bissausche Nachlaßmasse. 9) 4,91 Restbestand der am 14. Juli 1881 durch das Amtsgericht Strasburg als Liebenau⸗Kadausche hinter⸗ legten 145 in der Subhastationssache von Lemberg Nr. 7. 1 F 124/13. 10) 14,15 ℳ, hinterlegt am 11. Juli 1881 durch das Amtsgericht Rosenberg als Kaufmann Flatauersche Konkursmasse. 1 125 13. 11) 111,08 ℳ, hinterlegt am 7. Sep⸗ tember 1881 durch der Gerichtsvollzieher Blachowski in Strasburg als Karpinski⸗ Blocksche Streitmasse. 1 F 126/13. 12) 0,20 ℳ, hinterlegt am 27. Mat 1881 durch das Steueramt in Schwetz als Auguste Jäschkesche Nachlaßmasse. 12112713. 13) 1 ℳ, hinterlegt am 19. November 1881 durch die Oberpostdirektion Danzig als Fundmasse des Postamts in Graudenz. 1 F 128/13. 14) 15 ℳ, hinterlegt am 12. November 1881 durch das Amtsgericht Schlochau als in Sachen der Berlin⸗Kölnischen Feuer⸗ versicherungsgesellschaft gegen den Kauf⸗ mann Andreas Gatz in Schlochau hinter⸗ legte Streitmasse. 1 F 129/13. 15) 30 ℳ, hinterlegt am 8. August 1881 durch den Hotelbesitzer Büchner in Schwetz als von Piottuch⸗Malkowskische Streit⸗ masse. 1 F 130/13. 16) 105,20 ℳ, hinterlegt am 29. Juni 1881 durch das Amtsgerischt Culm als vntans Kandybasche Spezialmasse. 1 F Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen spätestens in dem auf Freitag, den 13. Februar 1914, Vorm. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden. Marienwerder, den 13. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. 8 8

Die Königliche Regierung, Hinterlegungs⸗

7) 21,73 ℳ, Restbestand der am 2. Ja⸗ nuar 1882 durch das Amtsgericht Marien⸗ werder als Christian Lucassche Nachlaß⸗ masse hinterlegten 1550,25 ℳ. 1 F 94/13.

8) 30 ℳ, hinterlegt am 10. April 1883 durch das Amtsgericht Stuhm als Auaust E .“ Kautionsmasse. 1 F

0/13.

9) 145,93 ℳ, hinterlegt am 19. Juni 1883 durch das Amtsgericht Pr. Friedland 8cgaeg- Krüsgersgse masse in der ernschen Nachlaßsache.

10) 13,66 ℳ, Restbestand der am 2. Juni 1883 durch den Gerichtsvollzieher Klahr in Schwetz als G. Rosenberg und Jacob Domachowski⸗Eva Konobpkasche Streit⸗ masse hinterlegten 68,06 ℳ. 1 F 97/13.

11) 0,40 ℳ, Restbestand der am 23. Juni 1883 durch Rechtsanwalt Gimkiewicz in Thorn als Altsitzer David Hinzsche Nach⸗ laßmasse hinterlegten 28,88 ℳ. 1 F 98/13.

12) 16 ℳ, hinterlegt am 11. Juni 1883 durch die verehelichte Klempnermeister Auguste Bardohn in Lessen als Borowski⸗ Bardohnsche Streitmasse. 1 F 99/13.

13) 12,55 ℳ, hinterlegt am 25. Mai 1883 durch den Gerichtsvollzieher Bock⸗ mann in Dt. Krone als Ferdinand Stern⸗ Glasesche Streitmasse. 1 F 100/13. 14) 30 ℳ, hinterlegt am 13. Juni 1883 durch Rechtsanwalt Gebauer in Konitz als Joseph Riemer⸗Friedrich Wernersche Aufgebotsmasse. 1 F 101/13. 15) 3,75 ℳ, Restbestand der am 3. Juli 1883 durch das Amtsgericht Löbau als Narweleit⸗Andreas Cieszynskische Streit⸗ masse hinterlegten 14 ℳ. 1 F 102/13. 16) 41,02 ℳ, hinterleat am 4. Juni 1883 durch Rechtsanwalt Schülke in Löbau als Friedrich Gerskische Aufgebotsmasse. 1 F 103/13.

17) 31,25 ℳ, hinterlegt am 31. Mai 1883 durch die Staatsanwaltschaft zu Thorn als Untersuchungsmasse in der Strafsache gegen Tschorn. 1 F 105/13. 18) 52,11 ℳ, hinterlegt am 1. Juni 1883 durch Justizrat Schmidt in Graudenz als Jacob und Karl Geesesche Aufgebots⸗ masse von Linowo Blatt 23 und 72. 1 F 106/13.

19) 10,45 ℳ, hinterlegt am 25. Mai 1883 durch Gerichtsvollzieher Link in Hammerstein als Streitmasse in Sachen Boehm gegen Simmel und Kaske. 1 F 107713.

20) 52,30 ℳ, hinterlegt am 13. Juni 1883 durch Rechtsanwalt Schülke in Löbau als Konstantin und Eva Hoffmannsche Aufgebotsmasse. 1 F 108/13.

21) 11,50 ℳ, hinterlegt am 5. Mai 1883 durch Frau Wilhelmine Meyer, geb. Seyffert, separierte Heinrich, in Sezewo

Spezialmasse. 1 F 109/13.

1 988,49 ℳ, Restbestand der am 27. Februar 1883 durch die Regierung in Marienwerder als Beauunternehmer Stanislaus Szczepanskische Streitmasse des Kath. Kirchenvorstandes in Reetz hinter⸗ legten 3576,02 ℳ. 1 F 111/13.

23) 0,40 ℳ, Restbestand der am 27. De⸗ zember 1881 durch Gerichtsvollzieber Höpfner in Mewe als Cherkowski sen⸗ HETBtttteaasse hinterlegtenle,40 3. 24) 11,50 ℳ, hinterlegt am 14. Oktober 1881 durch Gerichtevollzieher Liedtke in Flatow als Drewniak⸗Zdrenkasche Streit⸗ masse. 1 F 114/13.

25) 3,65 ℳ, hinterlegt am 12. No⸗ vember 1881 durch Gerichtsvollzieher Weiße in Briesen als Gronowski⸗Machelissche Kautionsmasse. 1 F 115/13.

„Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die auf⸗ gebotenen Massen spätestens in dem auf Freitag, den 13. Februar 1914, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden. Marienwerder, den 13. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

[69296] Aufgehot. Die Königliche Regierung, Hinter⸗

bei Schwetz als Kaufmann Bischofsche 8

durch den Landesdirektor Westpreußen in 1”“ als entschädigungsmasse des Got in Baldenburg. 1 F 71/13.

1¹)

8 11“ 1883 durch Rechtsanwalt Obuch als Martin Brodowskische Aufgebotsmasse. 1 N 748.

13) 20 ℳ, hinterlegt am 26. Mai 1883 durch das Amtsgericht Strasburg als Ascher⸗ Fagiensche Sicherheitsmasse. 1 F 75/13.

1 F 73/13.

1883 durch den Gerichtsvollzieher Höpfner in Mewe als Streitmasse in Sachen F. Winkler in Mewe gegen Johann Litewski daselbst. 1 F 76/13. 15) 1,14 Restbestand der am 14. April 1883 durch Gerichtsvollzieher Gestwicki in Strasburg als Arrestmasse in Sachen Glowacki gegen Stanislaus Biegacki hinterlegten 166,44 ℳ. 1 F 77/13. 16) 335,75 ℳ, hinterlegt am 10. Mai 1883 durch den Zimmerpolier Wilhelm Pettan jun. in Gollub als Franz Drei⸗ ackische Hypothekenmasse in der Müller⸗ schen Aufgebotssache. 1 F 78/13. 17) 30 ℳ, hinterlegt am 23. April 1883 durch das Amtsgerscht Strasburg als Nawrocki⸗Pnieweskische Streitmasse. 1 F 79/13. 18) 37,75 Restbestand der am 10. Mai 1883 durch das Amtsgericht Mewe als Worm⸗Bach⸗Heberleinsche Verteilungs⸗ masse hinterlegten 141,35 ℳ. 1 F 80/13. 19) 570,57 ℳ, hinterlegt am 23. Juni 1883 durch das Amtsgericht Culm als August Roßsche Aufgebotsmasse. 1 81/13 20) 18,30 Restbestand der am 25. Ja⸗ nuar 1882 durch den Landesdirektor der Provinz Westpreußen in Danzig als Julius Hinzsche Brandentschädigungsmasse hinter⸗ legten 1342,50 ℳ. 1 F 82/13. 21) 21,10 ℳ, hinterlegt am 18. Mai 1883 durch Besitzer Anton Buchholz in Lanken als Arrestmasse in Sachen Karl Zilse gegen Thomas Szukai. 1 F 83/13. 22) 2,75 Restbestand der am 17. August 1881 durch Gerichtsvollzieher Krause in Flatow als Schlüter⸗Krausesche Judicialmasse hinterlegten 119,40 ℳ. 1 F 84/13. 23) 300 ℳ, hinterlegt am 13. Juni 1883 durch Kaufmann Lewin Löwenstein in Lessen als Kaufmann L. Löwensteinsche von Lessen Nr. 488. 1 F 5/13. 24) 67,22 Restbestand der am 1. Mai 1883 durch Gerichtsvollzieher Bartelt in Culmsee als Senkpeil und von Preetz⸗ mann⸗Gladoschsche Verteilungsmasse hinter⸗ legten 154,23 ℳ. 1 F 86/13. 25) 56,18 Restbestand der am 28. April 1883 durch das Amtsgericht Neumark als Michael Redmersche Speztial⸗ masse in der Dionysius Wozyckschen Sub⸗ hastationssache hinterlegten 653,40 ℳ. 1 F 87/13. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die auf⸗ gebotenen Massen spätestens in dem auf Freitag, den 13. Februar 1914, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden. Marienwerder, den 13. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. [69298] Aufgebot. Die Königliche Regterung, Hinterlegungs⸗ stelle in Marienwerder hat das Aufgebot folgender bei ihr hinterlegter Massen zum Zwecke der Ausschließung der Beteiligten beantragt: 1) 11 ℳ, hinterlegt am 19. 12. 1882 von dem Besitzer Martin Kilian in Kl. Tromnau durch das Amtsgericht Riesen⸗ 1 Aries⸗Kiliansche Streitmasse. 2) 18,35 Restbestand der am 13. 10.

9) 30 ℳ, hinterlegt am 11. Mai 1883 der Provinz Brand⸗ tlieb Sorgatz

10) 2,09 ℳ, hinterlegt am 9 Juni 1883 durch die Kreiskasse in Marien⸗ werder als Hebegebührenmasse des Guts⸗ besitzers Heubner in Gut Küche. 1 F 72/13. 1) 0,85 ℳ, hinterlegt am 21. Mai 1883 durch das Postamt in Marienwerder

285 ℳ, hinterlegt am 30. April

in Löbau

14) 41,74 ℳ, hinterlegt am 30. Juni

9) 25,40 ℳ, hinterlegt am 28. Dezember 1880 durch das Amtsgericht in Briesen als Nachlaßmasse der Direktrice Mathilde Hester 16. 10. 1875. 1 F 13s1.

10) 60 ℳ, hinterlegt am 3. Oktober 1881 durch das Amtsgericht in Dt. Krone als Arrestkautionsmasse in Sachen des Bäckermeisters Theodor Brose in Schneide⸗ mühl gegen die Eheleute Bäckermeister Julius und Maria Radunz, geb. Streich, zu Dt. Krone. 1 F 14/13.

11) 54,95 ℳ, hinterlegt am 1. November 1880 durch das Amtsgericht Christburg als Aufgebotsmasse, betr. den Ortsvorsteher W. Kern in Baumgarth bei Christburg. 1 F 15/13.

12) 150 ℳ, hinterlegt am 14. September 1881 durch den Hofbesitzer Johann Quella in Honigfelde als Quellasche Aufgebots⸗ masse. 1 F 16/13.

13) 0,20 ℳ, hinterlegt am 27. Mal 1881 als Pauline Chmarrasche Nachlaß⸗ masse aus Schwetz. 1 F 17/13.

14) 34,67 ℳ, hinterlegt am 9. November 1880 durch das Amtsgericht Neumark als Kaufmann Michael Cohnsche Spezialmasse von Neumark in der Peter Kwasniewski⸗ schen Subhastation. 1 F 18/13.

15) 349,85 ℳ, hinterlegt am 4. Dezember 1880 durch das Amtsgericht Flatow als Nachlaßmasse der separierten Dorothea Klewin. 1 F 19/13.

16) 10,38 ℳ, hinterlegt am 11. November 1880 durch die Direktion der Marienburg⸗ Mlawkaer Eisenbahn in Danzig als Eisen⸗ bahnlandentschädigungsmasse von Rosen⸗ berg. Nr. 19. 1 F 20/13.

17) 44,31 ℳ, hinterlegt am 17. August 1881 durch den Gerichtsvollzieher Bartsch in Konitz als Mathias Spitzasche Auktions⸗ erlösmasse in Sachen des Kaufmanns F. Hirschbruch in Czersk. 1 F 21/13.

18) 4,24 ℳ, hinterlegt am 3. Oktober 1881 durch das Amtsgericht Vandsburg als Geschwister Kurzhalssche Erbteils⸗ masse. 1 F 22/13.

19) 23,80 ℳ, Restbestand der am 10. Februar 1883 durch das Amtsgericht Löbau in der Friedrich Wockenfußschen Zwangsversteigerungssache hinterlegten 500 ℳ. 1 F 23/13.

20) 1,54 ℳ, hinterlegt am 29. November 1880 durch das Amtsgericht Thorn als Anna Springersche Spezialmasse in der Subhastation Mlaviec 12 und 17. 1 E 24/13.

21) 5,75 ℳ, hinterlegt am 10. April 1883 durch den Gerichtsvollzieher Grischow in Graudenz als Arrestmasse in Sachen des Wagenbauers Eugen Flindt in Grau⸗ denz gegen den Gutsbesitzer Gustav Schulz in Wiskitno und die Witwe Luise Schulz in Graudenz. 1 F 25/13.

22) 34,30 ℳ, hinterlegt am 14. Februar 1883 durch den Gerichtsvollzieher Gerlach in Jastrow als Zwangsvollstreckungsmasse in Sachen der Gebrüder Ristow gegen den Kaufmann Salomon Drucker in Flatow. 1 F 26/13.

23) Sparbuch Nr. 4436 der Stadtspar⸗ kasse Konitz über 34,22 ℳ, hinterlegt am 19. Dezember 1882 durch das Amtsgericht in Tuchel als Albrecht Cyborowskische Vormundschaftsmasse. 1 F 27/13.

24) 7,70 ℳ, und zwar 4,62 am 30. September 1880 und 3,08 am 22. Juni 1881, hinterlegt durch die König⸗ liche Regierungshauptkasse in Marien⸗ werder als Leutnant von Kopsche Pensions⸗ abzugsmasse von Mewe. 1 F 28/13.

25) 9,24 ℳ, und zwar mit je 4,62 am 14. Januar und 8. April 1881, hinter⸗ legt durch die Regterungshauptkasse Marten⸗ werder als Pensionsabzugsmasse des Leut⸗ nants von Kop in Mewe. 1 F 29/13. 26) Sparbuch der Kreissparkasse Tuchel über 12,58 ℳ, in der Franz Kirchhoffschen Vormundschaftsmasse hinterlegt durch das Amtsgericht Tuchel am 29. August 1882. 1 F 30/13.

Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die auf⸗ gebotenen Massen spätestens in dem auf Freitag, den 13. Februar 1914, Vorm. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staats⸗

legungsstelle in ö hat das

1882 vom Gutsbesitzer Paul Richter in Hütten das Amtsgericht

1 33/13

2) 10 Piatkowski⸗Zuchowskische Kautionsmasse, hinterlegt durch das Amts⸗ gericht in Strasburg am 28. Januar 1883. 1 F 38/13.

3) 4,70 Restbestand der am 16. März 1883 durch den Oberpostdirektor in Danzig als Louis Herzberg⸗S. Cohn⸗ sche Arrestmasse hinterlegten 210,70 ℳ.

4) 9,40 ℳ, hinterlegt am 20. März 1883 durch den Gerichtsvollzieher Kramer in Flatow als Heymann⸗Schulzsche Streit⸗ masse. 1 F 40/13.

der Forderung zu enthalten. Urkundlich Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab schrift beizufügen.

Dresden, den 29. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

70614] Beschluß. 1

Das der verwittweten Rentiere Lin Böhm, geb. Wittner, früher in Breslau, jetzt in Charlottenburg, Berlinerstraße 103, vom unterzeichneten Gericht am 28. Fe⸗ bruar 1907 erteilte Zeugnis über ihre Ernennung als Testamentsvollstrecker für den Nachlaß des am 24. Januar 1907

stens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Der Aufgebotstermin findet statt am Freitag, den 8. Mai 1914, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Burgau. Burgau, den 27. Okrober 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

16 908 negt muspebaecg D . Der Rechtsanwalt Kalbhenn zu Darm⸗ Marienwerder, den 13. Oktober 1913. stadt, als Pfleger des unbekannt wo ab⸗

Königliches Amtsgericht. wesenden Heinrich Wilhelm Stein, hat [70610] beantragt, den verschollenen Heinrich Wil⸗

Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aufge⸗ botenen Massen spätestens in dem auf Freitag, den 13. Februar 1914, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden.

neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Mai 1914, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Tuchel, den 15. Oktober 1913.

5) 28 32 Restbestand der am 24. Fe⸗ bruar 1883 durch Gerichtsvollzieher Nelson, Konitz, als Sicherheitsmasse in Sachen Weile und Gen. gegen Welle hinterlegten 56,64 ℳ. 1 F 41/13. 1

6) 14,20 ℳ, hinterlegt am 2. März 1883 durch das Amtsgericht Tuchel als Iüsttstopegesfsar Wegnersche Speztialmasse. 1 42 13.

7) 10,34 Restbestand der am 2. März 1883 durch das Amtsgericht Lautenburg als Mroczynski⸗ 1“ Riemannsche Streitmasse hinterlegten 316,049 ℳ. 1 F 43/13.

8) 9,04 Restbestand der am 29: Ja⸗ nuar 1883 durch das Amtsgericht Schwetz als Bernsteinsche Zwangsversteigerungs⸗ masse hinterlegten 23,10 ℳ. 1 F 44/13.

9) 8,37 ℳ, hinterlegt am 16. März 1883 durch Eigentümer Peter Buch⸗ holz in Czemnik als nicht berichtigte An⸗ teile des Ferdinand Ludwig und Friedrich Gadischke, eingetragen auf Czemnik Bl. 11 Abt. III Nr. 2. 1 F 45/13.

10) 10,68 ℳ, hinterlegt am 10. Februar 1883 durch Gerichtsvollzieher Baumgart, Marienburg, als Sandmann ⸗Riedelsche Streitmasse. 1 F 46/13.

11) 22,41 ℳ, hinterlegt am 24. Februar 1883 durch das Amtsgericht Schwetz als E Sequestrationsmasse. 1 F 47/13.

12) 86,45 ℳ, hinterlegt am 13. Januar 1883 durch den Justizrat Schmidt in Graudenz als David Hoehnkesche Auf⸗ gebotsmasse. 1 F 48/13.

13) 0,95 ℳ, hinterlegt am 14. Februar 1883 durch Gerichtsvollzieher Gerlach in Jastrow als Auktionserlösmasse in Sachen Heinke c/a Nicolav. 1 F 49/13. 8

14) 61,68 ℳ, hinterlegt am 8. März 1883 durch das Amtsgericht Dt. Eylau als Marie Laschinsche Spezialmasse. 1 F 50/13.

15) 2,25 ℳ, hinterlegt am 2. Februar 1883 durch Gerichtsvollzieher Sonnenberg, Dt. Krone, als drteecgs in Sachen des Gastwirts Schmidt in Neu Golz c/a den Arbeitsmann Johann Priebe daselbst. 1 51/19.

16) 89,60 Restbestand der am 2. März 1883 durch Gerichtsvollzieher Liedtke, Flatow, als Zick⸗Belzsche Streit⸗ masse hinterlegten 475 ℳ. 1 F 52/13.

17) 22,13 ℳ, hinterlegt am 23. No⸗ vember 1882 durch das Amtsgericht Tuchel als Magdalene Blocksche Spezialmasse in der M. Radkiewiezschen Zwangsversteige⸗

rungssache. 1 F 53/13.

18) 11,75 Restbestand der am 29. März 1883 in Sachen Johann Dominikowski gegen Torfmeister Franz Wisniewski II. in Adl. Kamtonken durch den Gerichtsvollzieher Wierezbickt in Neuenburg hinterlegten Arrestmasse von 129,0 ℳ. 1 F 54/13.

19) 13,88 ℳ, hinterlegt am 23. De⸗ zember 1882 durch das Amtsgericht Schlochau als Anton Meyersche Pupillen⸗ masse von Glisno. 1 F 55/113. .

20) 157,93 ℳ, hinterlegt am 27. Fe⸗ bruar 1883 durch das Amtsgericht Schlochau als Veronika von Wnuck⸗ Lipinskische Abwesenheitsvormundschafts⸗ masse. 1 F 56/13.

21) 34 08 ℳ, binterlegt am 20. No⸗ vember 1882 durch das Amtsgericht Stras⸗ burg als Anna und Marianna Zankowski⸗ sche Aufgebotsmasse. 1 F 57/13.

22) 178,27 Restbestand der am 18 Januar bezw. 15. März 1883 durch das Amtsgericht Pr. Friedland als Flatow und Herrmann Otto Müllersche vordem Johann Daniel Gruhlkesche Spezialmasse hinterleagten 193,94 und 2,60 ℳ. 1 F 58/13.

Das Herzogliche Amtsgericht Riddags⸗ hausen hat heute folgendes Aufgebot er⸗ lassen: 1— Gastwirt Paul Heyer in Lehndorf hat dos Aufgebot des dem Brauerei⸗ direktor Hermann Krüger in Braunschweig erteilten Teilhypothekenbriefes vom 3 August 1906 über eine Teilhypothek zu 1500 eintausendfünfhundert Mark —, einge. tragen im Grundbuche von Lehndorf Band III Blatt 188 Abteilung III unter Nr. 3, welche laut Urkunde vom 12. April 1906 mit Zinsen zu 4 % jährlich mit dem Range hinter der der Firma C. Gerecke verbleibenden Hypothek zu 4500 an den genannten Krüger abgetreten, an den Hypothekgläubiger indessen von dem Rechts⸗ vorgänger des Antragstellers zurückgezahlt sind, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2ꝛ8. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte Riddagshausen in Braunschweig, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 27. Oktober 1913. Der Gerichteschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen: Wedderkopf, Gerichtssekretär.

70611 8111 Herzogliche Amtsgerscht Riddags⸗ hausen hat heute folgendes Aufgebot er⸗ lassen: 88 Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Weihe, Emma geb. Schmidt, aus Wolfen⸗ büttel hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs vom 2. Oktober 1889 über folgende im Grundbuche von Niedersickte Band I Blatt 25 Seite 200 unter Nr. 7 einge⸗ tragene Hypothek: „Dreitausend Mark Kaufgeldrest mit 4 % jäbrlicher, vom 2. Oktober 1889 ab in vierteljährlichen Terminen zu entrichtender Zinsen, zahlbar 6 Monate nach Kündigung, aus dem Kauf⸗ vertrage vom 11. Juli 1889 und Pro⸗ tokolle vom 2. Oktober 1889, eingetragen am 2. Oktober 1889, abgetreten an den Halbspänner Heinrich Reuper in Nieder⸗ sickte No. ass. 22 eingetragen am 13. Ok⸗ tober 1890“, welche bereits von dem Rechtsvorgänger der Antragstellerin zurück⸗ gezahlt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1914, Vor⸗ mittags 10]) Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Riddagshausen in Braun⸗ schweig, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 1““ der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 27. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen: Wedderkopf, Gerichtssekretär.

[70587] Aufgebot.

Der Altenteiler Hinr. Michaelis in Quelkhorn hat beantragt, den verschollenen Harm Michaelis, geb. am 7. November 1836 in Quelkhorn (Kreis Achim), zuletzt wohnhaft in New York (Amerika) für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juni 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

helm Stein, geboren am 12. Mai 1859 zu Stumpertenrod, Sohn des verstorbenen Johannes Stein VIII. und dessen ver⸗ storbenen Ehefrau, Katharina geb. Wehner, zu Stumpertenrod, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Dounerstag, den 2. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 219, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Lodeserklrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Darmstadt, den 10. Oktober 1913. Großherzogliches Amtsgericht I.

[70595] Aufgebot. 1— Der Bureauvorsteher Mathias Gräff in Koblenz hat beantragt, den verschollenen Bernhard Spiegel, geb. 5. April 1857 in Leipzig, zuletzt wohnhaft in Oberbimbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Großenlüder, den 25. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht

[70597] Aufgebot. Der Rentier Hans Hinrich Kröger in Flehde hat beantragt: 1) den Rentner Hans Hein, geb. am 2. Oktober 1833 zu Windbergen als Sohn der Eheleute Claus Hein und Wiebke geb. Sachau, 2) die Ebefrau des zu 1 Genannten, Wiebke Catharina Hein, geborene Kröger, ge⸗ boren am 2 Mai 1841 zu Röst als Tochter der Eheleute Hans Kröger und und Frau, Wiebke Catharina geb. Dünker, 3) Claus Hinrich Hein, geboren am 6. April 1863 zu Windbergen als Sohn der zu l und 2 genannten Eheleute Hein, 4) Hans Hartvig Hein, geboren am 9. September 1864 zu Windbergen als Sohn der zu 1 und 2 genannten Eheleute Hein, 5) August Ferdinand Hein, geboren am 6. August 1867 zu Windbergen als Sohn der zu 1 und 2 genannten Eheleute Hein, zuletzt wohnhaft in Husum, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Husum, den 21. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

[70584] Gerichtsschreiberei Kgl. Amts⸗ gerichts Oberndorf a. N. Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Mathias Schmalz in Ehlenbogen, O.⸗A. Oberndorf a. N., hat beantragt, die verschollene, am 13. März 1866 in Ehlenbogen geborene Anna Faißt, zuletzt wohnhaft in Ehlenbogen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem au Freitag, den 22. Mai 1914, Nach⸗

1 Königliches Amtsgericht. Abt. III.

f Forderung an den Nachlaß des genannten

Königliches Amtsgericht.

[70600 Aufgebot⸗ Die Waschfrau Eva Klausa in Bisku⸗ pitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Guthaner, hat beantragt, den verschollenen, am 2. Oktober 1852 geborenen Werk⸗ arbeiter Maximilian Eduard Josef Klausa, zuletzt wohnhaft in Rudahammer, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 39, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 4 F 10/13. Zabrze, den 25. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. [70596] Am 27. Dezember 1900 ist in Schlaben, Kreis Guben, der Maurer Johann Franz Spange verstorben. Die Miterben haben die Erbeslegitimation und die Auseinander⸗ setzung über den Nachlaß des Verstorbenen beantragt. Die folgenden Miterben, deren Verbleib unbekannt ist, nämlich Johannes Albert Spange, geboren am 26. April 1823 in Schlaben, Josef Spange, ein Bruder des ersteren, werden aufgefordert, sich spätestens am 15. November 1913, 10 ¼ Uhr Vormittags, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden. Guben, den 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

[70294] Der Rechtsanwalt Dr. Friedrich Uhlig I. in Dresden hat als Pfleger für die un⸗ bekannten Erben des am 17. Juli 1913 in Dresden, Pillnitzer Straße 66, ver⸗ storbenen Kaufmanns Wilhelm Alfred Seeger das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erb⸗ lassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebots⸗ termine, der auf den 23. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, Lothringer Straße 1 I, Zimmer 118, an⸗ beraumt wird, anzumelden; die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ 8,2 noch ein Uieberschuß ergibt; auch haftet den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkett. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Dresden, den 29. Oktober 1913.

70593

Der MRechtsanwalt Dr. P. Neumann in Dresden hat als Verwalter des Nachlasses des am 30. August 1913 in Dresden verstor⸗ benen, daselbst, Müller⸗Berset⸗Straße 23, wohnhaft gewesenen Prokuristen Cecil Johannes Hentschel das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem⸗ gemäß werden alle diejenigen, denen eine

Erblassers zusteht, hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen bei dem unter⸗

verstorbenen Rentiers Hermann Böhm. wird gemäß §§ 2368, 2361 Absatz 2 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt, weil Frau Böhm als alleinige Vorerbin nicht zum Testamentsvollstrecker bestellt werden konnte (Entscheidungen des Kammergerichts vom 11. Oktober 1906 und 19. April 1909 in K. G. J. Bd. 33 S. 159 und Band 38 S. 129), das Zeugnis also unrichtig ist, und nicht sämtliche Ausfertigungen des Zeugnisses sofort erlangt werden können. Breslau, den 27. Oktober 1913 Königliches Amtsgericht. Fischer.

[70588] 1 Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der am 16. Oktober 1870 in Sulmirschütz geborene Arbeiter Johann Adamkiewicz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1901 festgestellt worden. 8 Adelnau, den 15. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.

[70589] Durch Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 4. Oktober 1875 zu Frotheim geborene Gärtner Hermann Detering für tot er⸗ klärt und als sein Todestag der 1. Januar 1907, Vormittags 12 Uhr, festgestellt. Braunschweig, den 24. Oktober 1913. Herzogliches Amtsgericht. 1. Rhamm.

[70598] Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Ar⸗ beiters Albert Jakob Granowski, früher in Siemon, zuletzt wohnhaft in Staßfurt, hat das Königliche Amtsgericht in Staß⸗ furt durch den Amtsgerichtsrat Taube für Recht erkannt: Der verschollene Arbeiter Albert Jakob Granowski aus Siemon, zuletzt wohnhaft in Staßfurt, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt wird der 1. Januar 1910 festgestellt. Die Kosten 8 Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

[70763] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emilie Schmidt, geb. Stemme, in Osterode a. Harz, Johannes⸗ vorstadt 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Müller in Arnsberg, klagt gegen ibren Ehemann, den Bergmann Albert Schmidt, unbekannten Aufenthalts, früher in Siegen, unter der Behauptung, daß letzterer sie häufig grob mißhandelt habe und ihr nach dem Leben trachtete (§§ 1568, 1566 B. G⸗B.), mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg auf den 5. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arnsberg, den 28. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Grothof, Landgerichtssekretär.

[70709]) Oeffentliche Zustellung.

Emilie Brosda, geb. Smolka, in Berlin, Kleine Markusstraße 4, vertreten durch Rechtsanwalt Beneke in Berlin, Mark⸗ 30, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Brosda, unter der Behauptung, daß er nicht für seine Familie gesorgt, die Klägerin wiederholt miß⸗

Achim, den 17. Oktober 1913.

23) 2,40 ℳ, hinterlegt am 24. Mai

6 1“

Königliches Amtsgericht. III.

1. 5

2—V—.————eeqeaw

mittags 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Oberndorf a. N., Zimmer Nr. 15, an⸗

zeichneten Gerichte spätestens in dem Auf⸗

handelt und bedroht dsehr etrunken habe