Ochringen. [70537] K. Amtsgericht Oehringen. Konkurseröffnung über das Vermögen des Karl Küstuer, Fuhrmanns und Bauers in Oehringen, am 29. Ok⸗ tober 1913, Nachmittags ½4 Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Bezirksnotar Herrmann in Oehringen. Stellvertreter: Notariats⸗ praktikant Herrmann, daselbst. Offener Arrest und Anmeldefrist: 21. November 1913. Prüfungs⸗ und Wahltermin und Termin zur Beschlußfassung gem. §§ 132, 134 K.⸗O.: 29. November 1913, Vormittags 9 Uhr. Den 29. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei. Schlegel.
osten. Konkursverfahren. [70678] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Claus Reese in Warstade wird heute, am 29. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Warlich in Altendorf bei Osten wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 21. November 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 1. Dezember 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. November 1913 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht, II, in Osten.
Sonthofen. [70542] Das Kgl. Amtsgericht Sonthofen hat über das Vermögen der Händlersehe⸗ leute Martin und Kreszenz Dann⸗ heimer in Hindelang am 29. Oktober 1913, Nachmittags 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kommissionär Hacker hier. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 19. November 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am 27. No⸗ vember 1913, Vorm. 9 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Tuttlingen. [70543] K. Amtsgericht Tuttlingen. Ueber den Nachlaß des am 30. März 1913 verstorbenen Johannes Friedrich Diener, Bäckermeisters in Tuttlingen, ist heute, am 28. Oktober 1913, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Krayl in Tuttlingen. Anmeldefrist: 18. No⸗ vember 1913. Gläubigerversammlung, Wahl eines anderen Verwalters und Prüͤ⸗ fungstermin: 25. November 1913, Vormittags 11 Uhr. Den 28 Oktober 1913. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Sekretär Eisele.
Walqdkirch, Breisgau. 70328]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Conrad Denzler, Inhabers der Firma Gustav Busch Nachfolger, Conrad Denzler, in Waldkirch wurde heute, am 28. Oktober 1913, Vormittags 4¼11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner Antrag hierauf gestellt und seine Zahlungsunfahigkeit glaubhaft eingeräumt hat. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Erwin Cuntz in Waldkirch. Anmeldefrist: 22. November 1913. Erste Gläubigerversammlung: Donnerstag, den 27. November 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Donnerstag, den 11. Dezember 1913, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 22. November 1913.
Waldkirch, den 28. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei des Gr. Amtegerichts.
Weissenburg, Bayern. 70544] Das K. Amtsgericht Weißenburg i. B. hat über das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Friedrich Flessa in Weißen⸗ burg am 29. Oktober 1913, Vormittags 8 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt August Brand⸗ müller in Weißenburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Samstag, den 29. November 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses: Samstag, den 15. November 1913, Vormit⸗ tags 10 Uhr, somwie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Samstag, den 13. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Anklam. Konkursverfahren. [70290] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Amtsberg. Inhaber der handelsgerichtlich eingetragenen Firma H. Schoppen, in Anklam ist zur Prüfung der nachträͤglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. November 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Anklam anberaumt. Auklam, den 24. Oktober 1913. Konigliches Amtsgericht.
Berlin. 17 0335] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Kurt Berndt in Berlin, Schiffbauerdamm 8 (früheres Geschäftslokal: Albrechtstr. 13), ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die Fest⸗ setzung der Auslagen und Vergütung für ein verstorbenes Gläubigerausschußmitglied Termin auf den 18. November 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 102/104, anberaumt. Berlin, den 21. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Burg, Bz. Magdeb. [70307] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Fuhr⸗ mann in Burg b. M. wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Burg b. M., den 25. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Castrop. Bekanntmachung. N 9/12/1 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Johann Krystkowiak in Ickern ist zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die Einstellung des Verfahrens wegen Mangels an Masse ein Termin auf den 15. November 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 14, anberaumt. Castrop, den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. [70288] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Privatmanns Ado von Marées in Berlin⸗Wilmersdorf, Jenaerstr. 24, ist eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Charlottenburg, den 23. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Frankenhausen, Kyfrh. (70309] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Alfred Schütze in Frankenhausen, Kuffh., ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 17. November 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Bekannt gemacht gemäß § 111 der Konkursordnung.
Frankenhausen, den 24. Oktober 1913.
(L. S.) Franks,
Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber
des Fürstlichen Amtsgerichts.
[70322]
[70330]
Frankfurt, Main. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Goebel, allein. Inhabers des unter der Ftrma Joh. Goebel betriebenen Kolonial⸗ warengeschäfts, Geschäftslokal u. Privat⸗ wohnung hier, Rhönstr. 47, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 9. Juli 1913 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Juli 1913 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Frankfurt a. M., den 17. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.
Frankfurt, Oder. [70291] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. Mai 1912 verstor⸗ benen Kaufmanns Eduard Mautner, Inhaber der Bettfedernfabrik Eduard Mautner in Frankfurt a. O., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen so⸗ wie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 27. November 1913, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Oderstraße 53/54, Vorderhaus 1 Treppe, Zimmer 11, be⸗ stimmt.
““ a. Oder, den 28. Oktober
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Freiberg, Sachsen. [70327]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johannes Paul Schindler, Inhabers der Firma Bern⸗ 589 “ Nachf. in Freiberg, wird ierdurch aufgehoben, nachdem der im
Vergleichstermine vom 19. August 1913
angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt worden ist. Freiberg, den 28. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht..
Gostyn. Konkursverfahren. [70302]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmauns und Glaser⸗ meisters Moritz Joseph in Gostyn ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 22. November 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Gostyn, Zimmer Nr. 9, anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag und die
8 Erklärung des Gläubigerausschusses sind
auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ e zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Gostyn, den 24. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Guben. Konkursverfahren. [70295] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Installateurs Georg Seidel in Guben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierducch aufgehoben. Guben, den 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Helmstedt. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Conrad Sander, Inhabers der Firma Kühne & Köhne hierselbst, ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 14. November 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht in Helmstedt, Zimmer Nr. 9 anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Helmstedt, den 21. Oktober 1913. Fischer, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Ibbenbüren. [70541] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren üher den Nachlaß des verstorbenen Gastwirts August Bosse zu Recke wird, nachdem der Schluß⸗ termin abgehalten ist, hiermit aufgehoben.
Ibbenbüren, den 23. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, O. S. Beschluß. [70632] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Marschalek und Feige“ in Josefsdorf, Inhaber Kauf⸗ mann Paul Marschalek in Josefsdorf, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 18. November 1913, Vorm. 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 36, be⸗ stimmt. 6. N. 24 a/13. Kattowitz, den 22. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Königs-Wusterhausen. 70334] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Zigarrenfabrikanten Emil Schatte in Königs⸗Wusterhausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. N. 2/12 14.
Königs⸗Wusterhausen, den 27. Ok⸗ tober 1913. 1
Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Johann Borys in Krotoschin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Krotoschin anberaumt. Krotoschin, den 24. Oktober 1913. Fabianek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Krotoschin. [70292] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Stanislaus Rybka in Krotoschin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. Dezember 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte in Krotoschin an⸗ beraumt.
Krotoschin, den 24. Oktober 1913.
Fabianek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kyritz, Prignitz. [70294] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Spilker in Kyritz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 14. November 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Kyvritz anberaumt.
Kyritz, den 27. Oktober 1913.
Gast, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Landshut. Bekanntmachung. [70333] Das K. Amtegericht Landshut hat mit Beschluß vom 25. Oktober 1913 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Karl Bischler in Landshut nach Abhaltung des Schluß⸗ termins als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Die Verguütung der 3 Gläu⸗ bigerausschußmitglieder wurde auf zu⸗ sammen 45 ℳ festgesetzt. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut.
Langendreer. [70331] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns August Köster in Langendreer ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 10. November 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Langendreer, Zimmer Nr. 13, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist
8
[70316]
[70299]
auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ 2e zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. 8 Langendreer, den 27. Oktober 1913. Scholz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Leipzig. 70324] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der in Liquidation getretenen Firma Deutsche Lichtglas⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Sidonienstr. 16, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II A.
Lüdinghausen. [70553] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlermeisters Josef Thies, früher zu Lüdinghausen, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen Termin auf den 14. November 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumt. Das Honorar des Verwalters wird auf 150 ℳ festgesetzt. Lüdinghausen, den 20. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. Beschluß. [69571] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Hamburg⸗Lüneburger Eil⸗ schiffahrtsgesellschaft Gesellschaft mit heschränkter Haftung in Liquidation, Sitz in Lüneburg, Liquidatoren: die Kaufleute Theodor Anthony und John Froelich in: Hamburg, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Lüneburg, den 18. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Mellrichstadt. [70305] Bekanntmachung.
Mit diesgerichtlichem Beschluß von heute wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Sachs in Nordheim v. Rh. als durch rechtskräftigen Zwangsvergleich vom 11. August 1913 beendet aufgehoben.
Mellrichstadt, den 28. Oktober 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Münster, Westf. [70329] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fräuleins Rosa Ditt⸗ hardt zu Münster i. W. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 25. No⸗ vember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 1, bestimmt. N. 7/13 I. 18.
Münster i. W., den 22. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Nagold. [70326] K. Amtsgericht Nagold, Gerichtsschreiberei.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fritz Schmitz, fr. Inhabers der Schwarzw. Treibriemenfabrik in Altensteig, wurde nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins am 24. d. Mts. aufgehoben.
Den 27. Oktober 1913.
Neukölln.
Stemm ler.
[70297] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Paul Linke zu Neukölln, Hermannplatz 4, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses Termin auf den 21. No⸗ vember 1913, Vormittags 11 Ilthr, vor dem Königlichen Amtagerichte Neukölln, Berlinerstr. 65/69, Ecke Schönstedtstr., Zimmer 19, Erdgeschoß, bestimmt.
Neukölln, den 23. Oktober 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 17.
Oberndorf, Neckar. [70538] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wendelin Schmid, Bauers, und seiner Ehefrau, Theresia geb. Heim, in Seedorf ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben worden. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Oberndorf a. N., den 27. Oktober 1913. A.⸗G.⸗Sekr. Gutöhrle.
Oppeln. [70301] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Anton Kulla in Oppeln ist Termin zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis auf den 3. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 15, anberaumt. Die Höhe der Vergütung des Verwalters ist durch Beschluß vom 24. Oktober 1913, der auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden kann, festgesetzt. Amtsgericht Oppeln, den 24. Oktober 1913.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [70552] Konkursverfahren. N. 3/13/11.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Johann Bongartz,
[Maria geb. Esfser, in Rheydt als
alleinige Inhaberin der Firma Johann Bongartz, Baumaterialienhandlung in Rheydt, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗
termin auf den 12. November 1913,
Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Rheydt, Zimmer Nr. 20, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. G Rheydt, den 24. Oktober 1913. Kgl. Amtsgericht.
Rosslau, Anhalt. [70325] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Privatmanns Eduard Täubrich in Roßlau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben
Roßlau, den 14. Oktober 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Saarbrücken. [70332] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Hoteliers Fritz Becker zu
(Saarbrücken wird nach erfolgter Ab⸗
haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 1 Saarbrücken, den 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht. 18.
Schandau. . [70534] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dachdeckermeisters Franz Ritschel in Schandau wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 1 Schandau, den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Schandau. [70535] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Malermeisters Gustay Adolf Schödel in Schandau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schandau, den 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Schwabach. Das Kgl. Amtsgericht Schwabach hat in dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Michael Burkhardt in Reichelsdorf Termin zur Prüfung nachträglich an⸗ gemeldeter Forderungen bestimmt auf Mittwoch, den 26. November 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 13. Schwabach, den 29. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Schwabach. [70547]
Das Kgl. Ametsgericht Schwabach hat in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Blattgoldfabrikanten Christian Igl in Schwabach Termin zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung bestimmt auf Mittwoch, den 26. November 1913, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale.
Schwabach, den 29. Oktober 1913. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Schwelm. [70549] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers und Schuh⸗ warenhändlers Paul Möcking in Schwelm, Kirchstraße Nr. 20, wird auf⸗ gehoben, da der Zwangsvergleich vom 17. September 1913 rechtskräftig ge⸗ worden ist.
Schwelm, den 25. Oktober 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Klempnermeisters Carl Schönebeck in Gevelsberg, Mittel⸗ straße 70, wird aufgehoben, da der Zwangs⸗ vergleich vom 22. August 1913 rechts⸗ kräftig geworden ist. Schwelm, den 29. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Stollberg, Erzgeb. [70317] Das am 9. Januar 1911 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen der Schnittwarenhändlerin Auguste Selma verehel. Andrä, geb. Pfüller, in Stollberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stollberg, den 27. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht.
Würzburg. [70321] Bekanntmachung.
Mit diesgerichtlichem Beschluß von heute wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Scheuerecker in Würzburg, Sander⸗ straße 29, als durch Schlußverteilung be endet aufgehoben. b
Würzburg, den 27. Oktober 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
70540]
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
Staats⸗ und Privatbahn⸗Tierver⸗ kehr. (Nr. 1504 des Tarifverzeichnisses). Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1914 werden im Wechselverkehr mit den Stationen der
98 [70633]
Butzbach⸗Licher Eisenbahn der Fracht⸗ berechnung die um 10 km erhöhten Ent⸗ fernungen des Güterverkehrs zugrunde ge⸗ legt. Auskunft geben Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 30. Oktober 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
do. Schweizer e 100 Frs. dö
Berliner Börse, 31. Oktober 1913.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar ⸗— 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung besagt, daß nur bestimmte Nummern obder Serien der bez. Emisfion lieferbar find. 8
Wechsel. Heutiger Vorig Kurs
Amsterd.⸗Rott. .] 100 fl. do. bo. 100 fl. Brüssel, Antw. 100 Frs.
do. [100 Frs.
100 Kr. 100 Kr. 100 Kr. 100 Lire do. do. 100 Lire —,— Kopenhagen 100 Kr. 112,05 b Lissavon, Oporto 8 G —,— do. do. 2 —,— 20,495 G 20,46 b G 20,22 G
do. do. 8 8 new DHork.. 4,2125 G . 6.0 be “ 81,00b G do. —,—
„2* 2202„bb2„„ . . „
168,85 b
90,425 G
112,15 b 80,35 b
00 bo 0 =0 d0 0 d0 02 d0 ◻
ASAASARSASA
London. . do. 22996480227242*
do. —,— 80,85 B o. o. 100 Frs. Saars, in Stockholm, Gthbg. 100 Kr. 112,10 b Warschau 100 R. 8 T. —,— —,— Wien 100 Kr. 8 T. 84,875b 84,85 G do. 100 Kr. 2 M. —,— —,—
Beankdiskont.
Berlin 5 ½ (Lomb. 60 ½). Amsterdam 5. Brüssel 5. Christiania 6 ⁰. Italien. Pl. 5 ½. Kopenh. 6. Lissa⸗ bon 5 ½. London 5. Madrid 4 ½. Paris 4. St. Petersb. u. Warschau 6. Schweiz 4 ½⅛. Stockholm 5 ⅛. Wien 6.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons.
Münz⸗Dukaten pro Stück —,— —,— Rand⸗Dukaten do. —,— —,— Sovereines . u1ö““ .20,48 b G 20,49 b 20 Francs⸗Stücke 16,19 b 16,22 b 8 Gulden⸗Stücke. —,— —,— Gold⸗Dollaars . —,— —,— Imperials alte pro Stück —,— —,— do. 50 .. pro 500 ( —,— —,— Neues Russtsches Gld. zu 100 R. 216,25 b 216,25 b eemg. e Banknoten, große 4,21 b 4,2125 b 2 52. s 4,2075 b
do. mittel —,— 8 1 do. kleine 4,215 b do. Coup. zb. New York —,— —.— Belgische Banknoten 100 Francs 80,55 b B 80,45 b Dänische Banknoten 100 Kronen —,— —,— Englische Banknoten 1 £ —,— 20,49 b Ferpensch. Banknoten 100 Fr. 81,05 b 81,05 b Holländische Banknoten 100 1. 95 b 168,90 b G Italienische Banknoten 100 L. 80,40 b 80,40 b Norwegische Banknoten 100 Kr. —,— —,— Oesterreichische Bankn. 100 Kr. 84,95 b 84,90 G do. do. 1000 Kr. 84,95 b —.— Russische Banknoten p. 100 R. 216,15 (216,20 do. o. 500 R. 215,90 b 215,95 b do. . 5, 3 u. 1 R. 216,15b 216,15— do. do. ult. Nov. —,— —,— Schwedische Banknoten 100 Kr. —,— —,— Schweizer Banknoten 100 Fr. —,— —,— Zollcoupons 100 Gold⸗Rubel 323,70b (324,00 b do. kleine 323,30 b (323,50 b
Deutsche Fonds. Staatsanleihen.
Dtsch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 8. 14 EEIö1u“ 1ö6 Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18 do. do. unk. 25 do. do. unk. 35 do. do. do. do. do. ult. Ceehr. . Nov. vorig. do. Schutzgebiet⸗Anl. ukv. 28/26 Pr. Staatssch. f. 1.4.15 „ 1. 5.16 do. fäll. 1. 5. u. 1.8. 17 Preuß. kons. Anl. uk. 18 do. do. unk. 25 . do. unk. 35 Staffelanleihe
99,40 b G 98,80 b G 7 98,80 b G .97,90 b G 98,20 b G 98,25 b G 684,90 b G 76,20 B 5,10 b 6,20 à, 30 e, 25 b
,2
1.1.7 97,90 b G 1.4.
1
1
ł8ö=
2—2—1
97,90b G 98,80 b G 98,30 b G 97,30 k B 92,00 B
98,50 b G 98,10b 8 88,25 b G 84,90 b G 76,20 G
98,75 b G .7 98,25 b G .10 97,30 b B 92,90 b G 98,50 b G 98,10 b G 14.10 88,30 b G h. 84,90 b G
. 76,10 b G
o 8oA;;nenn
ult. Iheutig.
Nov. Babden 1901 do. 1908, 09 unk. 18. do. 1911/12 unk. 21 do. 1913 unk. 30 do. kv. v. 75, 78, 79, 80 do. v. 92, 94, 1900 bo. 1902
1904 .
1907 ukb. 15
96,10 9 98,20 G 96,25 B 98,20 6 96,30 G 86,40b G 97,70 6 97,70 8 81,75b 91,50 G 89,25 b G 89,00 G 85,80 G 85,80 G 85,80 G
7
do. Bayern.. 8 8 97,90 G 97,90 9 97,90 b G 98,90 G 83,80 G 74,80 b G —,—
—,—
hed,gErn 95,25 b G 95,25 b G 82,60 G 82,60 G 73,80 b SSg;
A☛ — œ 2S
1. Eisenbahn⸗Obl. bo. Ldsk.⸗Rentensch. Brnsch.⸗Lün. Sch. S. do. do. S. 6 Brem. Anl. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 do. do. 1887-99 do. do. 1905 uk. 15 do. do. 1896, 1902 Els.⸗Lothringer Rente Hamburger St.⸗Rnt. do. amt. St.⸗A. 1900 do. 1907 ukv. 15 bo. 1908 ukv. 18 do. 1909 S. 1,2 ukv. 19 do. 1911 unkv. 31 do. St.⸗A. 13 N Int. bo. amort. 1887-1904 o. 1886-1902 Hessen 1899 do. 1906 do. 19098, 1909 unk. 18 do. 1912 unk. 21 bo. 1893-1909 do. 1896-1905 Lübeck 1906 ukv. 14/18 bo. 1912 ukv. 22
O. do
eo h& üoe nSbS
S Oen A
ggngSSöZöSS98ö8, zo 8o . 8 8. 2
—
☛
96,10 96,10 G
96,75 b
7*
LüEeZSSngzsrbhsenn
SüESSSI. ———2— 80
———— SöSeSS
ao᷑ D
79,40 9 98,20 b G 96,40 G 98,00 G 83,40 b 73,60 b G 95,90 G
83.00 G 73,10 b G
— ——
—2 —
᷑έ‿
2==IUöS
8
Börsen⸗Beilage sanzeiger und Königlich Preu
Berlin, Freitag, den 31. Oktober
[Heuilger] Voriger Kurs
Hautlger] Voriger Kurs
Heutlgen] Vori Kurs
Rea Eis-Schldd. 70
kons. Anleihe 86
do. do. 92, 94, 01, 05 Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19 do. 1912 unk. 1922 do. do. 190³ do. do. 1896 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sächstsche St.⸗Rente do. ult. sheutlg. Nov. Avorig. Schwarzb.⸗Sond. 1900 Württemberg unk. 15 bo. unk. 21
de. 1881—83
do. do. Sächsische..... d . 3
.
o. Schlestsche 08. swig⸗Holstei eswig⸗Holstein.. do. 3 do. 8
Anleihen staatliche Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 22 do. do. 8ve Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. S. 1—8 unk. 20/22 unk. 25 do. Gotha Landeskrd. do. do. uk. 16 uk. 18 uk. 20 uk. 22 8 uk. 24 do. uk. 25 do. do. 1902, 03, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred. unk. 17 unk. 19 unk. 22 do. do. konv. Sachs.⸗Weim. Ldskrd. do. do. unk. 18
bo. S. 4
do. do. do. do. bo. do.
do. bo. Schwarzb.⸗Rud. Lbkr.
do. do.
do. Sondh. Lbskreb.
Diverse Eise Bergisch⸗Märk. S. 3.. 3 ½ Braunschweigische ... 4¼ Magdeb.⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Pfälzische Eisenbahn. 4
do. konv. u. v. 95 3 ½
do.
Wismar⸗Carow...
œ + Cœ Gen. . 92 8 8 A.& güPeEree
9 2
8& ESEE
11
ver ver ver ver
g ver
ver ver ver ver ver ver ver ver
FPüerrerreeess-
18
1
3 ¾ 1.1.7
.4.10 4.109% ——
SaPEbnPn — .
8½ 8
sch. 83,00 G Rentenbriefe. versch.
versch. 1.4.10
versch 8 ½ versch. 1217
1.4.10
—,— —,— —,—
e.— 72,50 G
76,40—
7
JI11ö“
82,40 g
94,25 G ]94,20 b G 84,30 - 84,30 G 8ae-277 cd. aas 94,30 b 84,30 G 94,40 G 84,40 b B 94,50 B 84,50 G 94,20 b G 84,30 b 94,25 b G 84,30 G 94,30 G6 94,20 G 84,50 G 84,50 —b LLLP
94,25 G 94,406b G
7. 94,25 b G 84,30 G
7 94,40 G 94,30 b 94,50 B 84,50 G 94,25 b G 84,30 B 94,30 G 84,30 b
8.88S8.88,88,888
1,.1.7 versch. versch. versch. versch.
1.4.10 1.4.10
100,59 G 97,00 G
0 96,30 G
SSSö=gEéSSSSSAESAEe;
SSIPEsssPEEeeseesgn*s; — — —
S. S8
-22S8
1.4.10 3 ½ 1.4.10
84,30 B 84,30 b
Institute.
100,50 g 97,00 G 97,50 G 87,90 G 54,25 G
96,30 G 98,00 G 96,30 G 96,30 G 96,30 G 96,30 G 96,00 G 95,50 b G 97,40 G 83,50 b 95,10 G
7 —,—
97,50 G 97,90 g 84,25 G
96,30 G 98,00 G 96,30 G
96,30 G 98,30 G 96,00 G 95,50 G 97,40 G 83,40 b
9725 G 97,50 G 82,605b
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. (v. Reich sichergestellt)
Provinzialanleihen. Brandbg. 08, 11 uk. 21/4 do. 1912 uk. 25/4 do. 1899 8 ½ Cassel Landskr. S. 22 do. S. 23 uk. 16 do. S. 24 uk. 21 do. S. 25 uk. 22 do. do. Serie 19 Serie 21 Hann. Landeskr. uk. 19 do. Pr. S. 15, 16 do. Serie 9 b. do. Serie 7, 8 Oberhess. P.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8 — 10 S. 1 — 10/3) Pomm. Prov. A. 6—9 do. A. 10/14 uk. 17/19 do. A. 1894, 97, 1900 do. Ausg. 14 unk. 19 Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 do. 1888, 92, 95, 98, 01 bo. 1895 Rhpr. A. 20, 21, 31-34 do. A. 35/38 uk. 17-19 do. Ausg. 22 u. 23 Ser. 30 Uusg. 5, 6, 7 do. Ausg. 3, 4, 10, 12 — 17, 19, 24 — 29 do. Ausg. 18 do. Ausg. 9, 11, 14 Schl⸗H. 07/09ukv19/20 do. do. 98, 02, 05 do. Landesklt. Rentb.
do. do. Westfäl. Prov. Augg. 3 do. A. 4, 5 ukv. 15/16 do. Ausg. 6 ukv. 25 do. Ausg. 4 do. Ausg. 2—4 bo. Ausg. 2 Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 7 4 do. do. Serie 5—7/8 ½ Kreis⸗ und Anklam Kr. 1901 uk. 15 Emsch 10/12 ukv. 20/22 42 Fevenaag Kr. 1901.
do. do.
do. do.
do. do.
adersl. Kr. 10 ukv. 27 lanalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15 1890, 1901
do. do.
PePEerésrersrrererers--- PöPEEEeenSegegs do do do do d
= 78 0 2˙,8 1“ SN.
3 ½ 3 ½ 8
1.4.10. 1.4.10
A
S1ES.gSöSävSHE. 8 do 8o 9o 82 80 — +-2A2SOSUSSU;SSogÖ= ——=S
eEbe S’” SB.
. 95,50 b G . 96,50 G ¹1.4.10 1.17 1.4.10
versch. 1.1.7
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10. 1.4.10. 1.4. 10 versch. versch. 1.4.10 1.4.10 1.4.10. 1.4.10 1.4.10
Stadtanleihen.
1.4.10
85 1.1.7 88,00 b G F
95,40 8 95,40 B 7 27 85,00 G 85,00 G 96,25 G 98,25 G 96,75 96,75 G 96,75 G 96,75 G 97,80 G 97,80b G 85,75 gG 86,00 G 90,00 G —,— —,— —,— —,— —,— 92,70 b 84,10 b G 84,50 b G 92,70 b 92,50 G —,— —,— 86,30 G 86,30 G 92,20 b G 92,20 b G 83,10 G 83,40 b e. —,— 95,50 b G 98,50 b G 92,25 G 89,00 G 97,00 G 84,50 G
83,40 G 82,10 b
92,25 G 89,00 G 87,00 G
84,50 G 83,40 G 82,10 b
7 7 94,00 b 94,20 b G 94,70 b G 94,70 G 96,50 b G 96,50 b G 91,20 6 91,20 G 83,50 b 83,50 b G 81,50 9 81,50 g 93 25 G 93,25 G
I Ee S 93,40 B 93,40 B
93,40 G 93,30b L(88 93,50 b 93,40b G
do. 1885, 1889 3 ½ do. 1896, 1902 N3
Aachen 1893, 02 S. 8,
1902 S. 10 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 19-21 bo. 1912 N unk. 23 do. 1893 Altona 1901 bo. 1901 S. 2 unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889 do. 1893
Augsburg
do. 1907 unk. 15 do. 1889, 1897, 05 Baden⸗Baden 98,05 N. Barmen 1880 do. 1899, 1901 N bo. 1907 unkv. 18 do. 07/09 rückz. 41/40 do. 1912 N unkv. 22 do. 1876 do. 1882, 1887 do. 91, 96, 01 N, 04, 05 Berl. 1904 S. 2 ukv. 18 do. 1904 S. 2 ukv. 14/4 do. 1912 N unkv. 22/ʃ4 do. 1876,1878 3 ¼ do. 1882/98 8 ⅛ do. 904 S. 119 ¾
—
—
enI”In ng 8
E=AUnD
h. 93,50 G“
85,20 G
9ꝗPenev, een.
7 97,50 G 93,80 G
968,80 G
94,00 G 94,00 B
94,00 G 94,00 B 94,00 b 94,00 G 94,00 G 94,00 G 7 „ 95,00 G 95,00 G 95,00 G 95,00 G
7 6 2
7 94,25 B 94,10 G 85,20 G — 97,50 G 93,80 G 63,25 G 95,00 G
94,25 B 94,19 G
93,25 G 95,00 G 93,20 G 98.,25 G 92,10 0 92,10 G
7 „ 96,50 b G 96,50b G 97,00 B 98,60 G
96,40 b 96,75 G 96,60 G
Ersch. 86,90 G 86.90 b G
66,90 G 86,80 5 G
93,50 G
Berlin Hdlskamm. Obl Berliner Synode 1899 do. 1908 unkv. 1900 do. 1912 unkv. 23 bdo. 1899, 1904, 05 Bielef. 98, 00 FG02/03 Bochum 18 N ukv. 28 do. 1902² Bonn 1900 do. 1901, 05 do. 1896 Boxh.⸗Rummelsb. 99 Brandenb. a. H. 1901 do. 1901 Breslau 08 N unkv. 21 do. 09 N unkv. 24 do. 1880 1891
So œ o S;nSg
do. . Bromberg bo. 09 ukv. 19/22 do. 1895, 1899 Burg 1900 N Cassel.. do. 1908, S. 1, 3, 5 do. 1887 do. 1901 Charlottenb. 89, 95, 99 d 1907 unkv. 17 . 1908 unkv. 18/20 . 1911 N/12Iukv. 22 1885 konv. do. 1889]* do. 1895, 99, 1902, 05 Coblenz10 Nukv. 20/22 do. 1885 konv.
do. 1897, 1900 3 ½
Cöln 1900, 1906, 1908 do. 1912 Nunk. 22/23 do. 94, 96, 98, 01, 08 Cöpenick
Cottbus
do. 1909 P unkv. 15 do. 1909 N unkv. 26 do. 1889 do. 1895 Crefelb 1900, 1901,06 do. 1907 unkv. 17 do. 1909 ukv. 19/21/4 do. 1913 N unkv. 24/4
do. 1882, 88 ,3 ½ do. 1901, 1903 83 ½
Danzig 1904 ukv. 17/4 88 1909 ukv. 19/21
1904 3 ½
o. Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1909 uk. 16 do. 1909 unk. 25 do. 1897, 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23 Dortm. 07 do. 07 8 do. 07 ukv. 20/22 do. 1918 N ukv. 23 do. 1891, 98, 1908 Dresden. 1900 do. 1908 unkv. 18 do. 1893
do. 1900 8.
do. 1905 Dresd. Grdrpfb. S. 1,2 do. S. 5 unk. 14 do. S. 7 unk. 16 do. S. 8 unk. 20 do. S. 9 unk. 22 do. S. 10 unk. 23 do. S. 3, 4, 6 N
do. Grundrbr. S. 1, 3/4
g 1899, 1905 L, M, 1900, 07, 08, 09 do. 1910 unkv. 20 do. 1911 unk. 23 do. 1876 do. 88, 90, 94, 00, 03 Duisburg 1899, 1907 do. 1909 ukv. 15/17 do. 1882
Elberfeld 1899 N do. 1908 N ukv. 18/20 do. konv. u. 1889 Elbing 1903 unkv. 17 do. 1909 N unkv. 19 do. 1908 Erfurt 1898, 1901 N. do. 08 X, 10 Nukv 18/22 do. 1893 N, 1901 N
Essen...... .1901 do. 06 N, 09 ukv. 17/19 do. 1913 N unk. 14
do. 1879, 1883 8 ¼ 1.1. do. 1898, 1901 3 versc
Flensburg 1901, 1909 do. 1912 N ukv. 23 do. 1896 Frankf. a. M. 06 uk. 14 do. 1907 unk. 18
1908 unkv. 18/4
1910 unkv. 20/4
1911 unk. 22 4 1899 3 ½
1901 N 3 ⅞
do. 1903 8 ½ Freibrg. i. B. 1900,07 /4 d 1903 8 ½
o. Fürstenwalde Sp. 00 N Fulda 1907 N Gelsenk. 1907 ukv. 18/19 do. 1910 N unk. 21 Gießen. 1901, 1907 do. 1909 unk. 14 do. 1912 unk. 22 do. 1905 Glh 1900 do. 1900 Gr.Lichterf. Gem. 1895 Hagen 1906 unk. 15/16 do. 1912 N unkv. 22 Halberstadt 02 unkv. 15 do. 1912 unk. 40 do. 1897, 1902 Halle 1900, 1905 do. 05 II, 10 Nukv. 21 do. 1886, 1892 do. 1900 1909 unk. 20 annover 1895 Heidelberg 1907 do. 1903 Sies,. 1910 rz. 1939 arlsruhe 1907 do. 1913 unkv. 18 do. kv. 1902, 03 do. 1886, 1889 1898
1904 unkv. 17
do. 07 N ukv. 18/19/21 do. 1889 do. 1898 do. 1901, 1902, 1904 Königsberg 1899, 01 do. 1901 unkv. 17 do. 1910 N uk. 20/22 do. 1910 N do. 1891, 98, 95 do. 1901 Lichtenberg Gem. 1900 do. St. 09 S. 1,2 ukv. 17 Liegnitz 1913 Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900, 2 Magdeburg 1891
A
vFPFrüürrerrrrrrrrrürrrerer LEEEgEEEgeEEEEEEEzbgbhhhhek
☛ D
22=FöSöS”0ùgöSSSS 8S
—
S.S.S.S
g S
— EEEEEEEE“— 22 SSS
82
82
SösürsPeesee— vöPPPfPebePPPePPee
AöSSS ‚E
eœ E;sr A
T—
nSSSn
2g
Æ S2SS⸗
— — üEEvEbbvögüv38S;
do =2ggSö”S2 2.D D8SS
α
NEEe,..—
95,00— G
95,75 G 82,90 G 96,50 G 93,50 B “ 89,60 G 88,00 B 86,00 G 96,10 G 94,25 G 93,10 G 93,10 b
94,30 G 94,40 G
85,00 b G
94,40 b G
94,00 b G
94,00 G 93,75 b G
95,80 G 93,75 G
95,10 G
93,50 b
93,00 9 89,40 B 96,75 g
88,50 g 88,75 B 84,00 G
95,90 b G 98,25 G 95,80 G 86,75 G 88,75 G .11 86,75 G 93,40 G 84,70 G
„
95,75 G 82,90 b 7
93,10 G 89,50 G 89,60 G 88,00 B 86,00 G 96,10 G 94,25 G 93,10 G 93,20 G
94,10 G Bgne8
94,50 G 94,50 G 95,00 G
7
84,00 G 94,40 G
Magdeburg 1906 do. 1902 unkv. 17 do. 1902 unkv. 20. do. 1913 N unkv. 31 do. 1880 do. 1886, 1891, 1902 do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 Mainz 1900 do. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. R uk. 16 do. 1911 N Lt.S uk. 21 Mainz 88, 91 kv., 94,05 Mannheim 1901,06/08 do. 1912 unk. 17 do. 1888, 97, 98 do. 1904, 1905 Marburg. 1903 N Minden 1909 ukv. 1919 do. 1895, 1902 Mülhausen i. E. 1906 do. 1907 unk. 16 MülheimRh. 99, 04, 08 do. 1910 N ukv. 21 do. 1899, 1904 Mülh. Ruhr 09 Em. 11 u. 13 unk. 31, 35 1889, 97
1900/01, 06, 07 do. 1908/11 unk. 19 do. 1912 unk. 42 do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 1897, 99, 03, 04
M.⸗Gladbach 99, 1900
do. 1911 N unk. 36 do. 1880, 1888
do. 1899, 03 N I 1908 ukv. 18 o.
1897
Naumburg 97, 1900 kv.
Nürnberg 1899—01 do. 1902, 1904 unk. 14
do. 07/08 uk. 17/18
do. 09-11 uk. 19-21 Zööe
o. 1903 Offenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk. 15
do. 1902, 05 Pforzheim 1901, 1907 do. 1910 unk. 15 do. 1912 unk. 17
do. 1895, 1905 3 ½ Planen ... 1903/4 do. 1903 3 ½ Posen 1900, 1905 4 do. 1908 unkv. 18/4 do. 1894, 1903 3 ½ 1902 3 ½
egensburg 08 uk. 18 do. 09 uk. 19/20 bo. 97 N 01-03, 05 do. 1889 Remscheib 1900 do. 1903 3 ½ Rheydt 18 N unk. 24 Rostock 1881, 1884 do. 1903 do 8 1895 Saarbrücken 10 ukv. 16 do. 1910 unk. 24 do. 1896 Schöneberg Gem. 96 8 ½ do. Stdt. 04,07 ukv 17/18/4 do. do. 09 unkv. 19, 4 do. 1904-07 ukv. 21/4 do. 1904 3 Schwerin i. M. 1897/3 ¼ 1.1.7 1891 do. 1909 N unkv. 20 1895
Spandau
do. Stendal
do. 1908 ukv. 1919 do. 1903 Stettin 12 N L. S uk. 22 do. Lit. N, O0, P, Q
Lit. R
do. . Strßb. i. E. 1909 uk. 19 do. 1913 unk. 23 Stuttgart. 1895 N
do.
1906 ukv. 1916
1909 ukv. 1919
o. 1895 Trier 1910 unk. 21 do. 1903 Wiesb. 1900, 01, 08 S. 4 do. 1908 S. 3 ukv. 16 do. 1908 rückz. 37 do. 1908 unkv. 19 do. 1908 unkv. 22 do. 1879 do. 1883 do. 95, 98, 01, 08 N Worms. 1901, 1906 do. 1909 unk. 14 do. konv. 1892, 1894 do. 1908, 05
SEEEEEEEtcctct
8
eg†ngn bo ogfEgüEg'EEH;E —OGe 22-—2ö2gg2
[Ag A☛
ersch. 85,10 G
& ) 82 —ꝑꝗ
r 7⁵ LISa
nEEEEzEEzzssssghEEZHe
FPöPPüüPrürürererererersürerrerrreere
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7
1.4.10 1.4.10
-
unk. 16
bebsebke
I
— vöPürrrrrrrrereressrseese
g
R& Go& gomnn.
—Z— , ¶Q½ EEEEE11 ☛ 85 .öSZöEE bo ho zc † H .
96,20 5b 96,30 G 96,50 G 96,30 B 93,90 8 88,75 G 95,75 G 94,10 G 94,10 G 94,00 G 94,10 G 85,00 G 94,00 G 94,30 G
96,00 G 96.30 6 96,50 G 96,50 b 93,90 G 88,75 G 95,75 G 94,10 G 94,10 G 94,00 b G 94,10 G 85,30 G 94,30 b 94,30 b 85,10 G 84,00 G 87,40 G 93,75 G
S.2
10
. 84,00 G 2% 87,29 G 93,75 G 9 93,50 G 93,50 G 93,10 G 94,10 G 84,00 G
93,25 G 89,75 G 8 95,90 G 94,50 G 94,80 G 97,40 8 87,75 a 83,80 G 92,30 G
22A 2
7 88,00 8 94,766b G
0 94,75 G 94,75 G 84,206b ESah 92,30 g
93,00 G 83,80 G 92,90 B 92,90 B 92,90 eb B 93,50 G
7
S808SS.ö
—
—æ=SS
—,— 94,60 G 94,60 G 83,70 G 91,50 G 93,30 G 93,30 G 83,00 G 82,90 G
SEAAS2SSSSSEesnes
94,75 G Se
93,20 G becha
1“ 93,20 9 92,75 G 95,75 G 95,75 G 95,75 G 95.75 G 95,50 G 95,50 G 94,775b —.,—
95,50 g 95,50 G
EEEEEE““ 28SS82S
S2
93,30 0 93,30 G 93,30 9 93,30 G
85,50 B
-S.=82do d 80 88˙8
Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Froitag notiert Fehe Seite 4).
Heutlger Voriger 1 Kurs
85,50 B
Städtische und land .65
Berlinee.
do. do. do.
do. do. 3 Brdbg. Pfbbrfamt 1-3 Calenbg. Cred. D. F. do. D. E. kündb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—4 unk. 30/33 Kur⸗ u. Neum. alte do. do. neue do. Komm.⸗Oblig. do. b. ...
do. do Landschaftl. Z do. do
do. b9. ...
Ostpreußische. do.
do. 8 do. ldsch. Schuldv.
Pommersche.. 8
do.
do. Se 83 “ 29 o. . Lit. D/4 „ A8 E4 O 3 ½
do. B Sächfische 8. do. . 3
do.
do. neue.. --.gs “ 8 0.
0 . do. landsch. A sch .
do. do.
EEEE“ Süö3öüPeeeeese
o. 3 do. neul. f. Klgrundb. do. do
aeeeeee kvöFvvvbvv’b 222ISISI2SSISII2ISIII22I22IIII22SIS2IS22SgggEnnn
— —
8 do. A8
schaftliche Pfandbriefe.
1.1.7 1115.25 G
115,25 G
104,00 G (104,00 G
101,00 G 90 25 b 93,25 b G 83,50 G 77,50 G 95,10 G
7
SS222222n
96,40 G 98,00 G 91.00 b 93,75 G 83,50 G 92,00 b G 83,60 G 75,75 b 92,25 b 83,10 B 75,00 G 0
92,590 B 84,50 B 75,40 b 92.50 B 93,10 G
28S
Italten. Rente gr. do.
Marokk. 10 ukv. 26 Mex. 99500,10000
Norw. Anl. 1894
Oest amort Eb,⸗A
Schles. landsch. do. do. do. do. do.
do. do. do. do.
8 Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do.
93,80 b G 86,30 G
93,75 b G 86,40 G 76,80 G 93,75 b G 886,30 G
76,10 G 78,10 G 92,90b
85,80 G 178,10 G
rerrüreemneneeeeeeeneee“;; bb1114*“*“ 222222ͤ2222ö2ö2ön2ͤn2ön2öINIIIINInIIIINIöNI
Hess. Ld8.⸗Hyp.⸗Pf.
S. 12— 17 bo. S. 18— 22 do. G. n0 u, 28 — 26 bo. S. 27 do. S. 1—11 bo. Kor n.⸗Hbl. 5-9 do. S. 10 — 12 do. G. 9 a, 18, 14 do. S. 15 —16
E,
A☚
rEEEEHES kEEEIII1
do. S. 1— 48
.S 2*
☚ S.2
928 8
&
16 96,90 G 20] 97,00 G 28 97,20 G 84,10 G
222N1SIIn
Sächs. Itw. Pf. bis 28 do. do. 26, 27 do. do. bis 25 do. Krebdit. bis 22 do. ba. do. bis 25
Bab. Präm.⸗Anl. 1867 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Sams. 50 Tlr.⸗L.
Idenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L.
26—83 8 ½ 1.1.7] 87,10 G
Verschiedene Losanleihen.
1.1.7] 86,90 G 1.4.10] 96,90 G versch.] 87,10 G 1.1.7 86,90 G 1.1.7 96,90 G
1.2.8 e n
p. St. 203,10 b 1.... —.— ecse zse 1.2. 129,20 eb B 129,50 b B
p. St. 34.25b 34,50 B
Augsburger 7Fl.⸗Lose Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant.
p. St. 23,50 g8 33 60b9 1.4.10 139,50 G 139,00 5 H.
Ausländische Fonds. Staatsfonds.
Argent. Eis. 1890 do. 100 £ do. 20 £ do. ult. Choutlg. Nov. Ivorig.
do. inn. Gd. 1907 200 £
do. 100 £, 20 £ do. 09 50er, 10er do. ber, 1er do. Anleihe 1887 do. kleine do. abg. do. kl. abg. do. innere do. inn. kl. do. äuß. 88 1000 £ do. 500 £ do. 100 £ do. 20 £ do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. do. 1898 do. 1902² Buen.⸗Air. Pr. 08 do. Pr. 10 do. 1000 u. 5000 do. 100 £ do. 20 ⸗£ do. ult. sheutig. Nov. Avorig. Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 25r241561-246560 51 121561-136560 2r 61561-85650 1r 1 — 20000 Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr. do. mittel
do. do. 1906 Chines. 95 500 £ do. 100, 50 £ do. 96 500, 100 2£ do. 50, 25 £ do. ult. Iheutlg. Nov. A[vorig. do. Reorg. 13 unk. 24 Dt. Int. do. E. Hukuang do. Eis. Tients.⸗P. doErg. 10uk. 21i. do. 98 500, 1000 do. 50, 25 £ do. ult. Iheutig. Nov. Lvorig. Dänische St. 97 Egyptische gar. do. priv. do 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St. Eisb. Freibg. 15 Fr.⸗L. Galiz. Landes⸗A. do. Prop.⸗Anl. Griech. 4 % Mon. do. 500 Fr. do. 5 8 1881-84 5000,2500 „ do. 500 „ do. 5 8 Pir.⸗Lar. 90 10000 ℳ do. 2000 „ do. 400 „ do. 4 % Gold⸗R. 89. 10000 ℳ do. 2000 „ do. 400 „ Holländ. St. 1896 Japan. Anl. S. 2 do. 100 £ do. 20 £ do. ult. a Nov. Avorig. do. Ser. 1— 25
rnegdesesneee
oœer AEEnnenenen en en, n
. P SSgennEn
522*
& 8
Fenc⸗
kleine do. ult. ee Nov. [vorig. do. am. S. 3,4
do. 200 „ do. 100 „ do. 20 „ do. 1904,4200 ℳ do. 2100 „
do. 1888 gr. do. mitt. u. kl.
Dtsch. Int. uk. 18 do. ult. “ Nov. A[vorig.
1.1.7 ]98 60 b G 1.1.7 99,40 b G 1.1.7 1 99,4
—2—
EkkkzeEeEkgektttttgebEeshsses
1
8 2 8 2
,— 2 2222ö22
UErereen A
—x22ö2ö
₰
50830 vFüELssprrrreee
ger 288E .—2
S8
—— 2 2 —4
22 0UgAe d0 9
95,78 5 95,76b 80,60b
”SgSEöL=ESOãSS2SIS
SSSS
—
2—22öö-2SöS
1902,00 eb B 94,25 b G
— 88,75 G
—½
96,30b
E 22b222
222 EnE CgF 2 8b0 be 20
— —₰½
97 75 b G 97,75 b G
Fexeres 100,70 b