1913 / 53 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

DUer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. 8 N 1t 8 * um 8 Eknheitz⸗ Alle Postanstalten nehmen Bestellung au; für Berlin außer 1“ A s ges gespaltkurn Einheitnzeil 8 den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Helbstabholer 5 . gen nimmt Fxn Ss 87 8f anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. W“ die Königliche Expedition des Reichn⸗ und Staatsanztigers

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 224.

f

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

8—

b16“

Ernennungen ꝛc.

Mitteilung der griechischen Regierung über Blockadeausdehnung.

Bekanntmachung, betreffend die Prämienreserven der Allianz, Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Wien.

Bekanntmachung, betreffend Genehmigung eines neuen Geschäfts⸗ planes für die Lebensversicherungsabteilung der Northern Assurance Limited Company.

Bekanntmachung, betreffend die Namen des Vorsitzenden und seiner Stellvertreter sowie die Geschäftsräume des Renten⸗ ausschusses in Berlin.

Erteilung eines Flaggenzeugnisses.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 14 des Reichs⸗ gesetzblatts.

Erste Beilage:

Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen Marine.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen un sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Schließung von Bezirken für die Notierung forstversorgungsberechtigter Anwärter.

Bekanntmachung, betreffend die Ziehung der 3. Klasse der 2. Preußisch⸗Süddeutschen (228. Königlich Preußischen) Klassenlotterie.

Tagesordnung für die am Mittwoch, den 12. März 1913 stattfindende 63. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats in Han⸗ nover.

Tagesordnung für die am Freitag, den 14. März 41913 statt⸗

findende 58. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats in Aliona.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalleutnant z. D. Nickisch von Rosenegk, bisherigem Kommandeur der 17. Division, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone, 1 dem Direktor am Königlichen Museum für Völkerkunde in Berlin, Professor Dr. Albert Grünwedel den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse, dem Major von Bismarck und dem Hauptmann Grafen zu Eulenburg im 1. Garderegiment zu Fuß die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Regierungsrat Dr. Werner Fölsche bei der Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission, dem Stadtrat Hermann Zabel zu Guben, dem Stadtrat, Fabrikdirektor Hermann Lewin ebendaselbst, dem bisherigen Fabrikdirektor, Ratsherrn Heinrich Pohlmann zu Elbingerode im Kreise Ilfeld, dem Marinemaschinenbaumeister Wilhelm Laudahn, kommandiert zum Reichsmarineamt, und dem Geheimen expedierenden Sekretär im Reichsschatzamt, Rechnungsrat Richard Petrasch den Roten Adlerorden vierter Klasse, den Leutnants Hans⸗Joachim Siber im Infanterie⸗ regiment von Lützow (1. Rheinischen) Nr. 25, von Beguelin im Infanterieregiment von Voigts⸗Rhetz (3. Hannoverschen) Nr. 79, Hugo Geyer im 6. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 95, Gustav Weyer im 2. Lothringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 131, Graf von Baudissin im 2. Groß⸗ herzoglich Mecklenburgischen Dragonerregiment Nr. 18, Herbert Schwartzkopff im 2. Hannoverschen Ulanen⸗ regiment Nr. 14, Hermann Kastner im KRheinischen Fußartillerieregiment Nr. 8 und Kurt Lau im Pionierbataillon Fürst Radziwill (Ostpreußischen) Nr. 1, sämtlich kommandiert zur Fliegertruppe, dem Privatier Christian Glücklich zu Wiesbaden S8 dem städtischen Steuerkassenrendanten a. D. Hermann Drescher zu Glogau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Hauptlehrer a. D. Jakob Baasch zu Sörup im Land⸗ kreise Flensburg und dem Lehrer a. D. Joseph Stranz zu Sarbinowo im Kreise Znin den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern, dem Standesbeamten Karl Schwarz zu Brandenburg a. H. das Verdienstkreuz in Gold, dem Kreisboten Christoph Renning zu Ahaus und dem pensionierten Schutzmann Karl Dumjahn zu Stettin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den Werkmeistern Paul von der Heyde zu Unna im Landkreise Hamm, Gustav Hirt, Ewald Regel und Karl Schmidt zu Zeitz, dem Maschinenmeister Oskar Rubin zu Hennersdorf im Kreise Luckau, dem Faktor Karl Neufeld zu Lüdenscheid, dem Schuhmacher Georg Kompenhans zu Esch⸗ wege, den Vorarbeitern Karl Hoffmann zu Zeitz, Wilhelm Rath zu Wiesbaden und August Voß zu Hörde das All⸗ gemeine Ehrenzeichen sowie dem Schlosser Gustav Möbius, dem Schraubenschneider Friedrich Koppe, den Drehern Traugott Besener und Karl Knoof, sämtlich zu Wittenberg, dem Maschinenwärter Wilhelm

Deutsches Reich. 6

Lichterfeld, dem Fuhrmann Ludthittsz 12 Segn. Schmieden Friedrich Dellwig und tttWWntKöch n. 1 sämtlich zu Unna im Landkreise Hamm, tt miete. Ste 82 b des Vorsitzenhen und seinar Anton Greitemann zu Lochtrop im uh sede und 2* - eGeschäftsrsugpe ges Reyt 1— 8 n Khen. sn gem 1 Kreif 1 —2 G c ge husses zu Verl ö1ö“”“ utsbodenaufseher Friedrich Korff gena vPrpesmeeer OHersitzenden ist der Kaisesttzs. Reglerungsrat sn Costedt im Kresse Minden, den V 1 3 an r. u Stellvertretern sind der agener zu Brücherhof im Landkreise HBtst. atäaalhlöüt 1. h sche Gerichts⸗ und Heinrich Schlüter zu Hörde das Allggs eszrsssztlsseltt. When r* Königlich tthe gepr. Rechts⸗

in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Mgg bdvamm WDW. den nachbenannten Offizieren ꝛc. die psltz hi⸗ Berbe⸗Wilmersdorf, den 28. Febt legung der ihnen verliehenen nichtpreußischez efttlale Direktorium der Reichsversicherettett

und zwar: 1u 1“

58 ͤͤ raunschweigischen Ordens Heint 11“* w111“ 8 dem Generalmajor z. D. von Schurttsttli im har⸗ St im Jahre 1903 in Riva Prioss. ztalien) aus

lottenthal bei Krakow i. M.; I11““ ete 1“ 89 unter dem

I1 amen „Era⸗ 1 ene Segelschiff . in“ des neben demselben O rden gesti steen vH ichens 1995,413 Re istertons Nettoraumgehalt hat heel bergang in Silber: 11“ 8 in das ausschließliche Eigentum der Firma F. Lueisz in Ham⸗ dem Vizefeldwebel Rogge im 6 Meckler hurg das Kecht zur Führung der deuischen Flagge eriangt. burgischen Füsilierregiment Nr. 90 Kais sI He fo, für welches die S ntümerin Hamburg als

1 1 O5 8 hafen be der Fürstlich Schaumburg⸗Lipx solbtez (Can en angege 29. 1.g *

Verdienstmedail dem Vizewachtmeister Nagel in der Fürstlich Schaumburg⸗Li 9 888 VerdienstmedadaNAR Z——bvon heuse

em Sergeanten Wagner in Geuß. We. AMKNr. 4183 die Ma

ferner: II“ 8 Gü. Ausführung des G

des Ritterkreuzes des Könlgich Dänischen ir. RSeae n 1913 Danebrogorden: b“ Faistehr 888 Postzeitungsamt. dem Major von Lösecke, Militäehrer an der Kriegs⸗ bB“

akademie. V

Königreich Preußen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht 8 bei der Oberrechnungskammer, bis⸗ d vlerhecgthnnn bithefigen Rence Gesandüen 44“ 8 Gebeimen Ober⸗ ünd oltteeeu er Konlich en 8 regierungsrat zu ernennen, und von Flotow behufs anderweiter dienstlher Verwendung von g 1 Eisenbahnfekretär Hartung in Königsberg (Pr.), diesem Posten abzuberufen. dem Oberbahnhofsvorsteher Nichterlein in Jena und dem Eisenbahnobersekretär Schumann in Breslau bei dem Ueber⸗ Seine Majestät der Kaiser haben Pergnädigst geruht: tritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu die vortragenden Räte bei dem Rechnungshofe des verleihen. v“ K Deutschen Reichs, bisherigen Geheimen Reierungsräte Mark⸗ 1 mann und Graf von Hardenberg ¾ Geheimen Ober⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: regierungsräten und mniverfität i dem Kommerzienrat Eugen Dyckerhoff in Biebrich den 8 eas⸗ Bankier Siegmund L. Meyer in H 8 in der medizinischen Fakultät der Kaiser⸗Vilhelms⸗Universität Fabrühanten P Auguf Oetker in ielefeld, dem Bankier Straßburg zu ernennen. Hermann Spiegelberg in Hannover und dem Kaufmann Die Königlich griechische Re 188 hat bekanztt Ludwig G in Demmin den Charakter als ie Königlich grie gier b 8 erzienrat sowie gegeben, daß die Blocade über die Küste pon Epirus (vergl. 1e ee telecn Salomon Meyenberg in Göttingen den Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ Nr. 267 vom 8. November kter als Kommissionsrat zu verleihen. 9 J.) nach Norden hin bis zun 41. Grad 12 Minuten v ) na or i 2 nördlicher Breite ausgedelnt worden ist. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die sich des adeligen Namens „de Livet de Moisy“, oder X“ auch 8 xhaaeng 8 Moisy“ bedienenden Ualieseschen

Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 4. Februar (savoyischen) Edelleute, nämlich den Regierungsrat Dr. jur. 1913 genehmigt, daß die Allialz, Lebens⸗ und Renten⸗ gust Adolf Arthur Hermann Feodor Livet in Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Wien, die sen sowie die rechtmäßigen ehelichen Nachkommen des Prämienreserven für die seit dem 1. Januar 1912 abgeschlossenen. Mannesstammes, beiderlei Geschlechts, des am 29. Mai 1826 Verträge im großen Lebensverscherungsgeschäfte mit einem in Halberstadt geborenen und am 23. Oktober 1898 in Berlin Zinsfuße von 31 ½ vom Hundert jerechhet. voerstorbenen Gustav Hermann Oskar Livet unter dem erlin, den 20. Februar 1913. Namen „von Livet de Moisy“ in den Preußischen Adel auf⸗

Das Kaiserliche Aufsichtsam für Privatversicherung. zunehmen. runr.

Justizministerium. 1 Dem Oberlandesgerichtsrat, Fesechen dustizrat Wurze Bekanntnachung. inn Cassel, dem 8 Fvustizra⸗ 8 1 Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 8. Februar vom Landgericht I in Berlin und dem Amtsgerichtsrat, Ge⸗ 1918 —pen hena ec Eha, aone. ebtvarn heimen Justizrat Clauswitz vom Amtsgericht Berlin Mitte Company in London unter hem 17. November 1911 vor⸗ ist die nachgesuchte Dienstent assung mit Pension, dem Amts⸗ gelegten neuen Geschäftsplan für die Lebensversicherungs⸗ richter Dr. Melcher in Herne die nachgesuchte Entlassung aus

dem Justizdienst erteilt. 8 ersetzt sind: der Landrichter Becker in Meseritz an das

Keitn den B1e ehh6 8 icht I in Berlin und der Landrichter Funck in Bochum Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. danderich n Be chter F

h“ 1 Zu Handelsrichtern sind wiederernannt: der Kaufmann

Paul Brodnitz, der Generaldirek Max Fiedler, der