1913 / 53 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

88 Thimig, den Herren Vollmer, Clewing, Patry, von Boettcher,

Werrack, Mannstaedt und Vallentin in den Montag findet eine Wiederholun

manns, ist von Max Reinhardt für das

worben worden. Die Erstaufführung von Sternheims „Bürger Schippel“ findet am Mittwoch, den 5. März,

spielen des Deutschen Theaters statt.

In den drei Einaktern von August Strindberg: „Die Stärkere“, „Erste Warnung“ und „Debet und Kredit“, die am Montag im Deutschen Schauspielhause zum ersten Male aufgeführt werden, die Hauptrollen mit den Damen Marie Sera, Paula Somauy,

Else Lenbach und den Herren Oskar Groteck und Adalbert Ulrici

osa Valetti, Margit Hellberg, Alexander Ekert, Hermann Nissen,

führung stattfindet,

findet die Erstaufführung des Vaudevilles 8 Uhr) statt, welches Stück von da ab täglich auf dem Spiel⸗

(Anfang plan bleiben wird.

Auf Allerhöchsten Befehl findet am 11. 8 Musik eine Aufführung von Die Schöpfung“ durch den Philharmonischen der Leitung von Professor Siegfried Ochs statt.

1 Eingetretener Hindernisse wegen ist der für den 27. Februar an⸗ gesetzt gewesene IV. (letzte) Kammermusikabend, Beethoven⸗Abend, 5. April im Saale der Sing⸗ Die für den 27. Februar gelösten Eintritts⸗

Königlichen Hochschnle für Oratorium Chor unter

des Heß⸗Quartetts auf den agkademie verlegt. karten haben für den 5. April Gültigkeit.

Die Berliner Liedertafel (Chormeister Max Wiedemann) ranstaltet Donnerstag, den 13. März, in der Philharmonie ihr Die Konzertsängerin „Erler und der Kammersänger Felix Senius wirken als

Von den Chören von Vittoria, Grieg, Sekles, Hegar,

viertes und letztes interkonzert.

2

Solisten mit.

Schubert, Wustandt sind mehrere für Berlin neu. des Vereinsgründers, Ehrenchormeisters Adolf

an den 70. Geburtstag

Zander (16. Januar) sind auch vier Zandersche

arbeitungen auf die Vortragsfolge gesetzt.

Mannigfaltiges. 8 Berlin, 1. März 1913. einer Schule für Kinderpflegerinnen.

Gründun

Mit der Ausdehnung der Wirksamkeit des Kaiserin

6 G Hauses zur Bekämpfung

Deutschen Reiche, das unter dem Protektorat Ihrer

Kaiserin und Königin steht, hat sich die Notwendigkeit

ergeben, eine größere Anzahl von Pflegerinnen auszubilden als bisher.

Familien, die aus allen Teilen des Deutschen Reichs

Auslands die Bitte aussprachen, m

ajestät der

Hunderte von und auch des mußten ohne Hilfe gelassen werden.

nach Kinderpflegerinnen, die auch gleichzeitig den ein⸗ zu ihrer Lösung entgegenzuführen, fand, wie „W. T. B.“ berichtet, gestern

achen bürgerlichen Haushalt

von „A der musikalischen Leitung des Kapellmeisters Blech statt. bezugs⸗, ständig vorbehaltenen und Freikarten sind aufgehoben. Es gelten die für die Oper sonst üblichen Preis 8 „Die armseligen Besenbinder“, ein neues Werk Karl Haupt⸗

e.

Im Theater am Nollendorfpla Woche bis einschließlich Donnerstag, an wel „Die Studentengräfin“

auptrollen, aufgeführt. durch riadne auf Naxos“ unter ie Dauer⸗

Königlichen

Deutsche Theater er⸗

in den Kammer⸗ Groening als des Direktor des

wird in der nächsten em Tage die 50. Auf⸗ gegeben. Am Freitag rtrazug nach Nizza“

8 ½ Uhr, im S

Der veranstalteten

März in der aydns werden kann.

Berliner

über „Auf

Frau wird.

In Erinnerung

Chöre bezw. Be⸗

bemannten jedem Ballon

1 Im Wi Auguste neue Vortrag

der Säuglingssterb⸗

iese brennende Frage Versailles“

führen verstehen,

von Nah und

abend bei Frau Konsul Wilhelm ihre unermüdliche Tätigkeit auf sozialem Gebiete ine Besprechung zur Gründung einer Keeeh Majestäten haben durch eine gemeinschaftliche stüteits ihr Allerhöchstes Interesse an dem ge⸗ schon in einigen Tagen wird die Kom⸗ der vortragende Geheime Regierungsrat von Fabrikbesitzer P. Mengers als

Schatzmeister, ferner der Kammerherr von Behr⸗Pinnow als Vorsitzender

ratoriums des Kaiserin

kannten Namen geschaffen hat, e Schule für Kinderpflegerinnen

hohe Geldspende planten Werke bezeugt, und mission, der Frau Wilhelm Rat im Ministerium des Innern,

angehören, einen Aufruf zur pflegerinnen erlassen.

Das Thema „Deutschlands Anteil lichen Erschließung Argentinischen schaftlicher Zuteres be des preußis

behandelt werdeag.

berg aus Hamburg gewonnen. He⸗ Vortrag freien Zultift gegen Eintrittskarten, deren Uebersendung von

Argentinischen Zentralverbandes (W. 35,

der Geschäftsstelle des Deutsch⸗ er Geschäftsstelle de tliche oder telephonische Anfrage erbeten

Potsdamer Straße 28) auf schrif

Am Dienstag, den 4.

großen Sitzungssaal des Vereins bend der neu gegründeten

die Arbeitgeberinteressen an dem Dr. Thissen einen Vortrag

(Jägerstraße 22), ein Arbeitsah Vereinigung der Angestelltenversicherung

Referent der Reichsversicherungsaustalt

Am Donnerstag, den 6. März, finden internationale wissenschaftliche Es steigen Drachen, meisten Hauptstädten Europ

Instrumente sorgfältig birgt und an die angege telegraphisch Nachricht sendet.

und kinematographischen Aufnahmen rel Woche, mit Ausnahme von Mittwoch, Mittwoch findet der 35. Vortra statt, an dem der Wirkliche Ge⸗ über „Die neueren Bestrebungen, bessern“ spricht. Der Vortrag „Paris und die wird am Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr, und am Montag und Donnerstag finden

zu kleinen Preisen gehalten, in denen der Vortrag „Lebende Tierbilder

Schülervorstellungen statt,

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 58. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bach⸗ mann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. ö Herr Professor Rüdel. Anfang Schauspielhaus. 58. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ ehoben. Der Austauschleutnant. Militärschwank in drei Aufzügen von Richard Wilde und C. G. von Negelein. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Opernhaus. 59. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Carmen. per in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halévy, nach einer Novelle des Prosper Merimse. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. (Carmen: Fräulein Emma Vilmar vom W1e. in Essen als Gast.) Anfang 7 C r. ScSchauspielhaus. 74. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Ariadne auf Naxos. Oper in einem Aufzuge von Hugo von Hof⸗ mannsthal. Musik von Richard Strauß. Zu spielen nach dem „Bürger als Edel⸗ mann“ des Moliére. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Anfang 7 Uhr. DOpernhaus. Dienstag: Der Rosen⸗ kavalier. Mittwoch: Mignon. Donnerstag: Die Meistersinger von Nürnberg. Anfang 7 Uhr. Freitag: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. Sonn⸗ abend: Die Zauberflöte. Sonntag, Miittags 12 Uhr: Symphoniematinee. Abends 7 ½ Uhr: 8. Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle. ScSchauspielhaus. Dienstag: Der große König. Mittwoch: Ariadne auf Naxos. Donnerstag: Freund Fritz. Freitag: Ariadne auf Naxos. Sonnabend: Prinz Friedrich von Homburg. Sonntag: Geschlossen.

Deutsches Theater. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Der lebende Leichnam. Mcontag und Dienstag: Der lebende Leichnam.

Mlittwoch: Der blaue Vogel.

Donnerstag und Freitag: Der lebende g.

Leichnam. Sonnabend, Nachmittags: Kindervor⸗

Kammerspiele.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Schöne Frauen. Montag, Dienstag und Donnerstag: Schöne Frauen.

Mittwoch: Zum ersten Male: Bürger Schippel. Freitag Schippel.

Gastspiel des Deutschen Theaters im Zirkus Schumann:

Mittwoch, den 5. März: Jedermann.

(Moissi.)

Vorverkauf an der Tageskasse des

Deutschen Theaters und bei ÄA. Wertheim

äglich.

Herliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von Rudolf Ber⸗ nauer und Rudolph Schanzer. Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Montag bis Freitag: Filmzauber. Sonnabend, Nachmittags Uhr: Philotas. Hierauf: Der zerbrochene Krug. Abends: Filmzauber.

und Sonnabend: Bürger

91 3⅔

Theater in der Königgrützer Straße. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler.

Montag: Brand.

Dienstag und Mittwoch: Die fünf Frankfurter.

Donnerstag: Zum Male: Macbeth.

Freitag: Maecbeth.

Sonnabend: Zum 25. Male: Brand.

Lessingtheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die versunkene Glocke. Ein deutsches Märchendrama in fünf Akten von Gerhart Hauptmann. Abends 8 Uhr: Das Prinzip. Lustspiel in drei Akten von Hermann Bahr.

Montag: Zum 300. Male: Rosen⸗ montag.

Dienstag: Der Biberpelz.

Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 104 a.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Der gute Ruf. Schauspiel in vier Akten von Hermann Sudermann.

Montag: Zum ersten Male: Erste Warnung. Die Stärkere. Debet und Kredit.

Dienstag: Der gut sitzende Frack. Mittwoch: Zum 50. Male: Der ute Ruf. Donnerstag: Der gut sitzende Frack. Freitag: Erste Warnung. Die Stärkere. Debet und Kredit.

ersten

Staudt, einer Da

statt. Ihre

Staudt als Vorsitzende,

Schriftführer, der

Auguste Viktoria⸗Hause genannten Hauses,

an der w Argentiniens“ wird vom

Zentralverband zur

chen Abgeordne ortragsabend unter Vorführung von

Herren und Damen habe

für

E. V.“ statt,

gaben und Zusammenwirken d

trauensmanner in der Angestelltenversicheru

Ballonaufst bemannte oder unbemannte Ball

ssenschaftlichen Theater der Urani sbeietc r n der mit Lichtbildern

allabendli eime Rat Czerny aus Königs

Im Hörsaal

Fern“ wiederholt wird.

Untversitätsprofessor Dr. Langstein Gründung einer Schule für Kinder⸗

Förderung wirt⸗ en an einem, Dienstag, den 4. März, Abends

Als Vortragender ist der Syndikus Dr. Wttten⸗

März d. J., Abends 8 ½ Uhr, findet im Berliner Kaufleute und Industrieller

in den Morgenstunden

as auf. Der Finder eines jeden un⸗ Ballons erhält eine Belohnung, wenn er der

beigegebenen Anweisung gemäß den Ballon und die bene Adresse sofort

ch ausgestattet ist, wiederholt. Am

des „Wissenschaftlichen Vereins“

das Los der Krebskranken zu ver⸗

me, die sich

einen be- Metallgießerei“ und am

Sonntag, um 3 „Eine Reise zum

Vorträge sind öffentlich und gleich interessant.

s und der - großen Fernrohr wird am

„Saturn“ und der

Am Montag, Uhr, Dr. F. S. Archenhold einen mit zahlreichen Lichtbildern ausgestattete

Vortrag über „Weltanschauung und Himmelskunde“.

Montag der Konstruktionsingenieur A. Keßner über „Eisen⸗ unl Mittwoch

fürsorge und Jugenderziehung auf höchster Stufe“.

Im neuen Hörsaal der Treptower Sternwarte wird morgen und um 5 Uhr, Südpol und ein der Vortrag „Die deutschen Ost⸗

Dr. W. Berndt über „Eltern

der kinematographische Vortra Blick ins Weltall“ und um 7 Uth und Nordseeküsten“ gehalten. De sowohl für Erwachsene wie für Schüle Abends 7 Uhr, hält der Direktag

Tage die „Venus“ und Abends de

Orionnebel gezeigt.

irtschaft⸗ Königsberg, 1.

Deutsch⸗

als gesichert gelten,

nannten Verein eine Lotter

tenhauses Lichtbildern

veranstaltung beteiligten stützung leisten. rechnet wird

lug wird sich Königsberg oder Am letzten Tage findet von Königsberg —Cranz und zurü⸗

in zu diesem

Groß⸗

station Norderney der

der

er Ver⸗ ng“ halten

iege statt.

ons in den Brande sind über 20 Pers

schweren Sachschaden angeri den Fenstern und kamen dab

St. Petersburg, 28. in St. Petersburg und

a wird der Autochrom· in nächster Tiflis, 28. Februar. Eisenbahn nach Kars gestoßen. Ein führer wurden

Heidelberg chlösser von

spricht am

Komödienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Das Stiftungsfest. Abends 8 Uhr: Die Generalsecke. Lustspiel in drei Akten von Richard Skowronnek.

Montag: Die Generalsecke. Dienstag: Zum ersten Male: Der Schönheitssalon.

Mittwoch und folgende Tage: Der Schönheitssalon.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Konzert. Lustspiel in drei Akten von Hermann Bahr. Abends 8 Uhr: Uriel Acosta. Trauerspiel in fünf Auf⸗ zügen von Karl Gutzkow.

Montag: Der Andere.

Dienstag: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden.

Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: König Lear. Trauer⸗ spiel in fünf Akten von William Shake⸗ speare. Abends 8 Uhr: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden. Ge⸗ sangsposse in 7 Bildern von H. Salingré. Musik von G. Lehnhardt.

Montag: Gyges und sein Ring. Dienstag: Uriel Acosta.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. Abends 8 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor. Montag: Die lustigen Weiber von Windsor. Dienstag: Tiefland. Mittwoch: Figaros Hochzeit. Donnerstag: Die lustigen Weiber von Windsor. Freitag: Der Waffenschmied. Sonnabend: Zum ersten Male: Der

Freischütz.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der fidele Bauer. Operette von Leo Fall. Abends 8 Uhr: Der liebe Augustin. Operette

in drei Akten von Leo Fall. Montag bis Freitag: Der liebe Male: Der

Augustin. Sonnabend: Zum ersten Zigeunerprimas.

Theater des Westens. (Station: oologischer Garten. Kantstraße 12.) onntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Der Frauenfresser. Operette in drei Akten von Leo Stein und Karl Lindau. Musik von Edmund Eysler. Abends 8 Uhr: Die beiden Husaren. Operette in drei Akten von LCon Jessel.

Montag und folgende Tage:

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Orpheus

Die

Theater am Mollendorsplatz.

in der Unterwelt. Burleske Over in

zwei Aufzügen von Offenbach. Abends

8 Uhr: Die Studentengräfin. Operette in drei Aufzügen. Musik von Leo Fall⸗

Montag bis Donnerstag: Die Stu⸗

dentengräsin. ersten Der Nizza.

Freitag: Zum Extrazug nach

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Abends: Der Extrazug nach Nizza.

Male:

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.)

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: So 'n Windhund! Schwank in drei Akten von Curt Kraatz und Arthur Hoffmann. Abends Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller. Montag und folgende Tage: Ma⸗ jolika.

M“ Residenztheater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Frau Präsidentin. (Ma- dame la Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber. Montag und, folgende Tage: Die Frau Präsidentin.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert. Montag und folgende Tage: Puppchen.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der selige Toupinel. Abends 8 Uhr: Wenn Frauen reisen. Lustspiel in vier Akten von Mouezy⸗Con und Nancey. 8

Montag und folgende Tage: Wenn Frauen reisen.

XAnn:“

Konzerte.

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe des Charlottenburger Lehrergesangver⸗ eins. Dirigent: IJwan Fröbe. Mitw.: Felix Senius, Kammersänger, Conrad Ansorge, Bernhard Irrgang, König⸗ licher Musikdirektor.

ontag, Abends 8 Uhr: 3. Konzert des Charlottenburger Lehrergesang⸗ vereins. Dirigent: Jwan Fröbe. Mitw.: Felix Seuius, Kammersänger,

März. preußische Rundflug kann nach

des ostpreußischen Vereins für nachdem der

Kuratorium der Nationalflugspende e 20 000 in Aussicht gestellt hat, sofern auch die an der Flug ostpreußischen S Als Zeit ist der 14. bis 17.

mit Fliegerpreisen in 1 über Königeberg —Insterburg Allenstein-

Königsberg Allenstein-

Bremen, 28. Februar.

Schiffbrüchiger“ telegraphiert: Am 28. Schiff „Margaretha“, Schiffer Haak, strand von Norderney, mit burg bestimmt, zwei Personen gerettet durch das Rettungsboo

„Fürst Bismarck“ der Weststation.

zum Jubiläum des Hauses Romanow eine 8 für wohltätige Zwecke zu schenken. Die m Summe soll ganz in das Belieben des Kaisers gestellt sein.

Lokomotivführer, ein Heizer und ein getö tet Fünfzehn Wagen und die beiden Lokomotiven

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

(W. T. B.) Der geplante Ost Mitteilungen des Vorsitzende Luftschiffahrt, Regierungsrats Goett Minister des Innern dem g.

ie von 150 000 bewilligt und das eine Beihilfe von 15⸗ bi

Städte eine angemessene Unten August festgesetzt. Höhe von 30 bis 35 000 ℳ. D. Insterburg- Königsberg Königsberg noch ein militärischer Flum ck statt.

(W. T. B.) Die Rettungs „Deutschen Gesellschaft zur Rettumg Februar von dem deutschen gestrandet am Nord. Mais von Bremerhaven nach Papen⸗

Omaha (Nebraska), 1. M Hotel Deway ist vollständig

(W. T. B.) Das hiesige niedergebrannt. Bei dem umgekommen. Das Feuer ist

März.

onen

wahrscheinlich durch eine Gasexplosion entstanden; es hat einen

chter. Mehrere Personen sprangen am ei ums Leben.

Februar. (W. T. B.) Die Banke

Moskau haben beschlossen, dem Kaise

illion Rubel Verwendung diese

(W. T. B.) Bei Airoum auf de sind zwei Güterzüge zusammen Zug⸗ Personen verletzt

und vier 2 wurden zertrümmert.

Saal Bechstein. Montag, Abend hr: Konzert von Cornelis Trom oline)h. Mitw.: Erika Woskow.

Klindworth · Scharwenka · Saal Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matine von Edith Smeraldina (Violine).

Abends 8 Uhr: 3. Kammermusik abend von Luise Tortilowius (Klavier unter Mitwirkung von Wladislan Waghalter (Violine), Haus Kindler (Cello) und Janka Waghalter (Violine)

Zirkus Schumann. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 großze Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitz⸗ plätzen. In beiden Vorstellungen: das große Spezialitätenprogramm. Nachmittags und Abends: Zum Schluß: Der unsichtbare Mensch.

Birkus Busch. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhrt 2 große Galavorstellungen. Nach⸗ mittags hat jeder Erwachsene ein Kind unter 10 Jahren auf allen Sitzplätze frei. In beiden Vorstellungen: das glänzende Vrogramm. Nachmittags; Auf viels. Wunsch: „Unter Gorillas“ Abends: Die große Prunkpantomime

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Gertrud Kunicke mit Hrn Amtsgerichtsrat Alexander Woldeck vot Arneburg (Kortau bei Allenstein —Rosen⸗ berg, Westpr.).

Verehelicht: Hr. Wolf von Stülpnage! Dargitz mit. Irmgard Baronesst von Holtey (Stettin). 1

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Josef Frhrn. Spiegel von und zu Peckelsheim h (Helmern). Hrn. Hauptmann Ludwig Frhrn. von Freyberg⸗Eisenberg (Berlin). Hrn. Oberleutnant Friedrich Wilhelm veet und Panthen (z. Zt.

els).

Gestorben: Hr. Kammerherr, Regie⸗ rungsrat Dr. jur. Karl Adolf Frhr. von der Horst (Ellerburg). Hr. Haupt⸗ mann a. D. Edmund Graf von Schwerin (Charlottenburg). Fr. Oberstleutnant Helene von Busse, geb. Otto (Genthin).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. 2 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 3)

Elf Beilagen

Courad Ansorge, Bernhard Irrgang,

stellung: Der blaue Vogel. Abends: Der blaue Vogel.

zende Frack. beiden;

Königlicher Musikdirektor.

(einschließlich Börsen⸗Beilage)

EKann des

Erste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen S

Königlich Preußische Armee.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministe riums.

Den 15. Februar. Dr. Fink, Bettinghausen .Fink, en. Betting, Fehmaßn (Georg), Gerichtsassessoren derewir. Satting⸗ ezirken Marienwerder, Cassel und Naumburg a. S. unter Ueber⸗ weisung an die Intendanturen des I., II. und IV. Armeekorps 2 ftsehnb Militärintend. Assessoren ernannt. Ablemann, ilitärintend. Rat von der Intend. des XV. Armeekorps zu der des I. (nicht II.) Armeekorps, Teuber, Militärintend. Assessor von der Intend. des I. zu der des II. Armeekorps, zum 1. April 1913 Feeft Krebs, Oberzahlmstr. vom II. Bat. Kunner Inf. Regts. 58 141. Kienow (Eduard), Proviantamtsinsp. in Breslau hren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Königlich Bayerische Armee.

München, 25. Februar. Im Namen Seine jesta des Königs. Seine Königliche Hoheit Prin; d Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerböchst ewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst

zu verfügen: a. bei den Offizieren und Fähnrichen:

am 26. v. M. den Obersten z. D. Frhrn. v. La 1 Ueberführung zu den Offizieren à la . der Adabberg ne Fortgewährung der Pension zum Gen. Major (1) zu befördern; bens ö“ des 5. Chev. Regts.

2 on Oesterre rlaub ohn 5 Apri 1913 an .“ eür zu bfrwillgen⸗ 1“

am 4. d. M. den Fähnr. Pfannenstiel des 1. Jägerbats. Prinz⸗Regent Ludwig zum Lt. mit Patent 8 28. Deicher. dgenbat⸗. dem Range vor dem Lt. Starck des 22. Inf. Regts. zu besördern; . am 9. d. M. Urlaub ohne Gehalt zu bewilligen: dem Oberlt. Brunner des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, kommandiert zur Kaiserlich deutschen Gesandtschäaft in Rio de Janeiro, vom 1. Mai d. J. an auf 5 Monate, dem Lt. Kalteis des 2. Ulan. We. Köcg von . Werhe. . P. auf 6 Monate;

3. d. M. mit Allerhöchstem Handschreiben den Oberlt. Printasenfthe uguse vHersegean E1“ und Lüne⸗

K Hoheit des 1. weren Rei . Pri

Bayern 5 S düesas 1. zu stellen; 11“

am 14. d. M. dem Lt. Frhrn. v. Feilitzsch des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, 1 25 d. M. an Negte ohne Gehalt auf ein Jahr zu bewilligen;

8 am 188 d. M. mit Allerhöchstem Handschreiben den Lt. Klinger 1 d, Alfons, zur Militärreitschule, jutanten Seiner Königlichen § Alfons 8 v zu ernennen; 1“ am 22. d. M. mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu stellen: die Obersten Hartmann, Kommandeur des 18. Inf. 8. Prinz Ludwig Ferdinand, „Keim, Kommandeur des 23. Infanterie⸗ regiments, die Oberstleutnants Krisak beim Stabe des 9. Infan⸗ terieregiments Wrede, Ritter von Mann, Edlen von Tiechler, Kommandeur des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, die Majore Jung, Bats. Kommandeur im 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel 11I. von Italien, Ruchte, Ingen Offizier vom Platz in Ingolstadt, sfämtliche mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisberigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen, den Oberstlt. Geiger beim Stabe des 22. Inf. Regts. mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold mit den ena gemaßigen Abzeichen und unter Verleihung des Charakters

Oberst;

den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: den Majoren Fihrn. v. Reitzenstein, Bats. Kommandeur im 7. Inf Regt Prinz Leopold, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Leibregts., Steinmetz der Feldzeugmeisterei, kommandiert zur Königl. preuß. Art. Prüfungskommission, mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform, beiden mit den für Verabschiedete

auf

vorgeschriebenen Abzeichen, dem Lt. Kruse des 10. Feldart. Regts.;

zu entheben: von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Kaiserslautern den Sberstlt⸗ z. D. Johann Schmid mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 15 Inf. Regts König Friedrich August von Sachsen, von der Stellung als Konservator heim Topographischen Bureau des Generalstabs den Oberstlt. z. D. .88 v. Malsen mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen ns xn eeec cn e iher Abzeichen:

zur Disp. der Ersatzbehörden zu entlassen: den Fähnr. Oskar Christmann des 2. Inf. Regts. 9 —Au ernennen: zum Kommandeur des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwi Ferdinand den Obersten Weiß⸗Jonak, Kommandeur 8 8 Jögere bats. Prinz⸗Regent Ludwig, zum Kommandeur des 23. Inf. Regts. den Oberstlt. Dänner beim Stabe des 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen unter Beförderung zum Obersten (1), zum Kommandeur des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland den Major Hans Cnopf beim Stabe des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern, zum Ingen. Offizier vom Platz in Ingolstadt den Major Engelhardt, Kommandeur des 2. Pion. Bats., zum Kommandeur des Landw. Bezirks Kaiserslautern den Major z. D. Schleußner, zu Bats. Kommandeuren die Majore Frhrn. v. Stengel, Adiutanten beim Generalkommando III. Armeekorps, im 2. Inf. Regt. Kronprinz. Anton Staub⸗ wasser beim Stabe des 1. Inf. Regts. König im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Eberhard⸗Löhlein beim Stabe des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, v. Wenz zu Niederlahnstein beim Stabe des 8. Inf. Regts. Großherzog II. von Baden in diesen Regtrn,V Raab beim Stabe des 14. Inf. Regts. Hartmann im 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel III. von Italien, zum Kommandeur des 1. Jägerbats. Prinz⸗ Regent Ludwig den Major Merck, Adiutanten bei der 2. Div., zum Kommandeur des 2. Pion. Bats. den Major Laacke beim Stabe dieses Bats., zum Adjutanten bei der 2. Div. den Major Maier, Lehrer an der Kriegsschule, zum Adjutanten beim General⸗ kommando III. Armeekorpsb den Rittm. Georg Frhrn. Kreß v. Kressenstein, E⸗kadr. Chef im 1. Chev Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland, zum Bezirksoffizier beim Bezirkskommaado Aschaffen⸗ burg den Major z. D. Haeckl, zum Lehrer an der K eiegsschule den Hauptm. Knoll, Komp. Chef im 3. Infanterieregiment Prinz Karl von Baypern, zum Konservator beim Topegraphischen Bureau des Generalstabes den Hauptmann z. D. Karl Cramer, zu Komv. Chefs die Hauptleute Hermann, Führer der 1 Maschinen⸗ gewehrabteil., Dresch beim Stabe des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, beide in diesem Regt., Heinrich Braun des 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen, Hoepffner des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand in diesen Regtrn., Rudolf Giehrl im Generalstabe III. Armeekorps im 20. Inf. Regt. Prinz Rupprecht, Scherer beim Stabe des 2. Jägerbatz. in diesem Bat., Glötzle der Fortifikation Ingolstadt im Eisenbahnbat., den Oberlt. Petri des Luft⸗ und Kraftfahrbats. in diesem Bat. (Fliegerkomp.) unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zum der 1. Maschinengewehrabteil. den Hauptm. Conrad, Komp. Zhef im 3 Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, zu Eskadr. Chefs die Rittmeister Grafen Wolffskeel v. Reichen berg, Komp. Chef im Luft⸗ und Kraftfahrbat. (Fliegerkomp.), im 1. Schweren Reiter⸗ regiment Prinz Karl von Bayern, Neuß des 3 Chev. Regts. Herzog Karl Theodor im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland;

zu versetzen: die Oberstlts. und Bats. Kommandeure Hoff⸗ Inf. Regts. Großherz

Friedrich II. von Baden zum

Berlin, Sonnabend, den 1. März

Stabe des 9. Inf. Regts. Wrede, Graßmann des 2. Inf. Negts. Kronprinz zum Stabe des 15. Inf. Regts. König 80dagf Auguft von Sachsen, Ganzer des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg zum Stabe des 22. Inf. Regts., die Majore Kehl, Komp. Führer an der Unteroff. Schule, zum Stabe des Inf. Leib⸗ regte, Halder, Komp. Chef im 15. Inf. Regt. König Friedrich August von Sachsen, Cramer, Komp. Chef im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, zum Stabe dieser Regtr., Plötz, Komp. Chef im 2. Jägerbat., zum Stabe dieses Bats., den Rittm. v. Kiliani, Eskadr. Chef im 1. Schweren Reiterregt. Prinz Karl von Bavern, zum Stabe dieses Regts. unter Beförderung zum Major ohne Patent, die Hauptleute Eberth des 8. Feldart. Regts., kommandiert zur Zentralstelle des Generalstabes zum Generalstabe III. Armeekorps, Engelhardt des 9. Inf. Regts. Wrede, zum Stabe dieses Regts., Friedrich des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Peeunßen, zum Stabe des 11. Inf. Regts. von der Tann, Pracher beim Stabe des 9. Feldart. Regts. zur Feldzeugmeisterei unter Kommandierung zur Königl. Preuß Art. Prüfungskommission, Stock, kommandiert zur Kaiser⸗ lichen Fortifikation Ulm, zum Stabe des 2. Pion. Bats., Kufner, Komp Chef im 20. Inf. Regt. Prinz Rupprecht, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule, den Lt. Hailer des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich II. von Baden, kommandiert zum Luft⸗ und Kraftfahr⸗ bat., zu diesem Bat., die Fähnriche Karl Grau vom 12. JInf. Regt. Prinz Arnulf zum 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Robert vom n 8 1 me b.; zu kommandieren: den Hauptm. Matt ieß, Komp. Chef im Eisenbahnbat., zur Kaiserlichen Fortifikation Ulm ö von der Stellung als Komp. Chef; zu befördern: zu Oberstlts. die Majore Frhrn. v. Leonrod (8), Grafen 8 Castell⸗Castell (11), Königl. Flügeladjutanten,

Daur (1), Bats. Kommandeur im 18. Inf. Regt. Prin Ludwig Ferdinand, Rüdinger (7), Kommandeur des 8 Pbür⸗ Regts. König, Ritter, Edlen v. Schultes (10), Kom⸗ mandeur des 5. Chev. Regts. Erzherzog Friedrich von Oesterreich, Belli v. Pino (9), Abteil. Kommandeur im 2. Feldart. Regt. Horn, Röck (3), beim Stabe, Nöthig (6), Abteil. Kom⸗ mandeur, des 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien, Pöhlmann (5) beim Stabe des 9. Feldart. Regts., Jung (12), Kommandeur des 2. Fußart. Regts., Hübner (2), Kommandeur des Kadettenkocps, Rösch (4), Direktor der Geschützgießerei und Geschoß⸗ fabrik, zu Majoren ohne Patent die Rittmeister Frhrn. v. nöen Eskadr. Chef im 8. Chev. Regt., diesen überzählig, Willmer, Reitlehrer an der Militärreitschule, zum Hauptm. ohne Patent den Oberlt. List der Fortifikation Ingolstadt unter Belassung im Kommando zur Zentral⸗ stelle des Generalstabs, zum Lt. mit Patent vom 28. Oktober 1912 den Fähnr. Haaß des 8. Chev. Regts. mit dem Range nach dem Lt. Stöhr des 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von Preußen, zu Fähnrichen die Fahnenjunker, Unteroffiziere Ungewitter des 2. Fußart. Regts., Luz des 8. Chev. Regts., Oldenbourg des 2. Inf. Regts. Kronprinz, Hartmann des 2. Schweren Reiterregts. Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este, Zeileis des 2. Fußart. Regts., Ritter v. Pos chinger des 2. Schweren Reiterregts. Erzherzog Franz eerdinand von Oesterreich⸗Este, Krieger, Bux des 2. Fußart Regts., Pummerer des 2. Inf. Regts. Kronprinz, eg des 1. Pion. Bats., Bechtold des 9. Feldart. Regts, Kinskofer, Goßmann des 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen, Meirhofer des 12. Inf. Regts. Prinz Arnu f. Stöcklein des 15. Jnf. Regts. König Friedrich August von Sachsen, Klein, Jäger des 4. Feldart. Regts. König, Ritrmayer des 1. Pion. Bats.;

zu charakteristeren: als Oberst den Oberstlt. z. D. Ernst Held, als Oberstlt. den Major z. D. Frank, zu eteilt dem Topographischen Bureau des Generalstabs, den Major z. D. Joseph Kopp, den Major a. D. Röwer, als Major den Hauptm z. D. Ritter und Edlen v Taeuffenbach, Bezi ksoffizier bem Bezirkskommando Hof;

zur Disp. zu stellen: den Hauptm. a. D. Ernst Wagner;

b. bei den Sanitätsoffizieren:

am 22 d. M. dem Assist. Arzt Dr. Diernfellner des 2. Pion. Bats. den Abschied aus dem aktiven Heere mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen unter Ueberführung zu den Sanitlätsoffizieren der Res.; den Unterarzt Dr. Herbert Müller des 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien zum Assist Arzt zu befördern; c. bei den Veterinäroffizieren:

am 22. d. M. zu ernennen: zum Vorstand der Remontenanstalt in Neumarkt i. Oberpf. den Oberstabsveterinär Morhardt, Regts. Veterinär des 11. Feldart. Regts., zum Regts. Veterinär des 11. Feldart. Regts den Stabsveterinär Bronold, Bats. Veterinär des 3. Trainbats., zum Bats. Veterinär des 3. Trainbats. den Stabs⸗ veterinär Dr. Zimmermann des 6. Feldart. Regts. Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien;

zu versetzen: den Oberveterinär Mulzer des 1. Schweren Reiter⸗ regts. Prinz Karl von Bavern zum 6 Feldart. Regt. Prinz Ferdinand von Boorbon, Herzog von Calabrien;

zu befördern: zu Oberstabsveterinären die Stabsveterinäre und Regts. Veterinäre Amon des 4. Feldart. Regts. König, Dr. Schwarztrauber des 6 Feldart. Regts. Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien, zum Stabsveterinär den Ober⸗ veterinär Lindner des 1. Trainbats., kommandiert zum Kaiserlichen Gesundheitsamt, zu Veterinären die Unterveterinäre Dr. Bruder des 5. Chev. Regts. Erzherzog Friedrich von Oeserreich, Lützken⸗ dorf des 3. Cbev. Regts. Herzog Karl Theodor, Röckelein des 4. Feldart. Regts. König, Dr. Ohl des 2. Feldart. Regts. Horn, Sedlmayr des 11. Feldart. Regts, Hornung des 8. Chev. Regts.

München, 25. Februar. (Kriegsministerium.) Oberlt. Distel des 14 Inf. Regts. 8 wird mit dem 30. September d. J. zur Zentralstelle des Generalstabes kommandiert.

Oberlt. Schäffer des 7. Chev. Regts. Prinz Alfons wurde vom Kommando zur Militärreitschule enthoben, Lt. Hornig dieses Regts zur Militärreitschule kommandiert.

München, 25. Februar. Im Namen Seiner Majestät des Köntgs. Seine Königliche Hoheit Prinz Ludwig, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalperänderungen bei den Be⸗ amten der Militärverwaltung Allergnädigst zu verfügen:

am 22. d. M. dem Zahlmstr. Göbel des 21. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg⸗Schwerin aus Anlaß der Versehun in den Ruhestand in Anerkennung seiner Dienst⸗ leistung den Titel Oberzahlmeister zu verleihen; mit der Wirksamkeit vom 1. März d. J. in etatmäßiger Weise zu befördern: zum Ge⸗ heimen expedierenden Sekretär im Kriegsministerium den Oberintend. Sekretär Kannamüller der Intend. II. Armeekorps, zum Ersten Buchhalter bei der Gen. Militärkasse den Buchhalter Uebelherr der Korpszahlungsstelle II. Armeekorps.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche usw.

Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen usw. Cap Martin, 25. Februar. v. e geneus a. D., zuletzt Abteil. Chef zugeteilt dem Großen Generalstabe. der Charakter als Oberst verliehen. Schimpf, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, unter Ver⸗ sezung ban 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden tin der Führung dieses Regts. beauftragt. Schott v. Pflummern, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, be des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, K.

g von Preußen

Nr. 120 versetzt. Josenhanß, Major und Bats. Kommandeur im

f. Regt Alt.⸗Wuürttemberg Nr. 121, tritt unter Beförderung zum 8 berstlt. mit Patent vom 18. Februar 1913 zum Stabe des Regts. über. Reichold, Major und Bats Kommandeur im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Majer, Major z. 8. zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Horb, der Charakter als Oberstlt. verliehen. Frhr. v. Gemmingen⸗Guttenberg⸗ Fir Major und Adjutant des Genera kommandos des

rmeekorps, in das Grenadierregiment Königin Olga Nr. 119, Keller, Major beim Stabe des Inf. Regis Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, in das Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Frhr. v. Lützow, Major beim Stabe des 10. Inf. Regts. Nr. 180, in das Inf. Regt. Alt⸗ Württemberg Nr. 121, als Bats. Kommandeure versetzt. Frbr. v. Lupin, Major, aggreg. dem Gren. Regt. König Karl Nr. 123, v. Zeppelin, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, dieser unter Beförderung zum berzabl. Major, zu den Stäben der betreffenden Regimenter übergetreten. Altmann, Hauptm. und Komp. Chef im 9. Inf. Regt. Nr. 127, als aggreg. zum Infanterieregiment Konig Wil⸗ helm I. Nr. 124 versetzt. Baur, Hauptm. und Komp. Cbef im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, vom 1. April bis 30. September 1913 nach Preußen behufs Dienstleistung beim Eisenbahnregt. Nr. 1 kommandiert. Schwab, Hauptm. beim Stabe des G en. Regts. ö Olga Nr. 119, Merz, Hauptm. beim Stabe des 9. Inf. Regts. Nr. 127, zu Komp Chefs ernannt. Laurösch, überzähl. 1 m. im 10. Inf. Regt. Nr. 180, zum Stabe des 9. Inf. Regts. Nr. 127 versetzt. Frhr. vom Holtz (Hans), Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, kommandiert zur Dienstleistung als persönli Seiner Königlichen Hohbeit des Herzogs Philipp Albrecht von Württemberg, zum Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit ernannt, in welchem Verhältnis er die bis⸗ herige Uniform zu tragen hat. Cucumus, Oberlt. im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großberzog Friedrich von Baden, ein Patent seines Dienst⸗ grades vom 18. Februar 1913 verliehen. Strehle, Stief, Lts. im Inf. Regt. Kalser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Sie⸗ dentopf, Lt. im 10. Inf. Regt. Nr. 180, zu Oberlts. mit Pa⸗ tent vom 18 Februar 1913 Herdert. Frhr. Thumb v. Neubur Oberst, beauftragt mit der Führung der 27. Kav. Brig. (2. K. W9. zum Kommandeur dieser Brig. ernannt. Wehl, Major und Kom⸗ mandeur des Dragonerregiments König Nr. 26, zum Oberstleutnant befördert. v. Gleich, Major, beauftragt mit der Führung des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, zum Kommandeur dieses Regts. ernannt. Frhr. v. Gültlingen, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. König Nr. 26, der Charakter als Major verliehen. Graf von Waldburg⸗Zeil, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, ein Patent seines Dienstgrades vom 18. Februar 1913 verliehen. Veiel (Rudolf), Lt. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, zum Oberlt. mit Patent vom 18. Februar 1913 be⸗ fördert. Wencher, Major und Abteil. Kommandeur im 4. Feld⸗ art. Regt. Nr. 65, tritt zum Stabe des Regts. über. v. Baumer, Königl. preuß überzähl. Major, kommandiert nach Württemberg, bisher beim Stabe des Feldart. Regts. General⸗Feld⸗ (2. Brandenburg.) Nr. 18, zum Abteif. Kommandeur im 4. Feldart. Regt. Nr. 65 ernannt. Triebig, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, zum Adjutanten des Generalkommandos des Armeekorps ernannt. Rosenstock v. Rhöneck, überzähl. Hauptm im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, als Battr. Chef in das Feldart. Regt. König Karl Nr. 13 versetzt. Pfaff, Oberlt. im 4. Feldart Regt. Nr. 65, zum überzähligen Hauptmann mit Patent vom 18. Februar 1913 befördert. Rummel, Zeuglt. beim Art. Depot in Ludwigsburg, zum Zeugoberlt. mit Patent vom 27. Januar 1913 befördert. Hor n, Fäbnr. im Inf. Regt Alt⸗Württemberg Nr. 121, Haag, Fähnr. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, zu Lts. mit Patent vom 22. Fe⸗ bruar 1911 befördert.

Im Beurlaubtenstande.

Junker, Königl. preuß. Lt. der Res. a. D., bisher in der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. —2* burg.) Nr. 27 (Bruchsal), mit Patent vom 26. September 1908 als 8 81 I“ des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119 (Stuttgart)

ngestellt.

Befördert: Deuschle (Ulm), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebo Böttcher (Reutlingen), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, f8s 8 Oberlts. mit Patent vom 18. Februar 1913; zu Lts. der Res. mit Patent vom 18. Februar 1913: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ meister: Mößinger (Stuttgart), des Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Prinzing (Gmünd), des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Mayer (Stuttgart), des Inf. Reats. König Wilhelm I. Nr. 124, Limberger (Stutzgar), des Inf. Reuts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Müller (Stuttgart), des 9. Inf. Regts. Nr. 127, Waldmüller Siuttgart), des 10. Inf. Regts. Nr. 180, Frhr. v. Gemmingen⸗ Buttenberg (Stuttgart), uthmann (Ulm), des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19 Hafnang (Stuttgart), des Feldart. Regts. König Karl Nr. 13, Auwärtter, Aengeneyndt (Stuttgart), des 2. Feldart. Regts. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bavern, Eichenbrenner (Stuttgart), des 3. Feldart. Regts. Nr. 49; Ficke (Reutlingen), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots mit Paeng emn 8 w“

ischer (Heilbronn), Lt. a. D., zuletzt im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, als Lt. mit Patent vom 26. Juli 1910 bei de Offizieren dieses Regts. angestellt. 8 1

8 Im Sanitätskorps.

Dr. Scheurlen, Oberstabsarzt à la suite des Sanitätskor zum Gen. Oberarzt, Dr. Mindry (Heironn, Stabsarzt der 82 1. Aufgebots, zum Oberstabsarzt, Dr. John (Ravensburg), Dr. Roesling (Stuttgart), Assist. Aerzte der Res., zu Oberärzten mit

Patent vom 18. Februar 1913, befördert.

8 Im Veterinärkorps.

Hauber, Oberveterinär beim Feldart. Regt. König Karl Nr. 13 zum 3 Feldart. Regt. Nr. 49, 5 Bleve bereeerase 82 4. Feldart. 89 Nr. 65, zum Feldart. Regt. König Karl Nr. 13,— veisest. I1 Dr. Schmid, Grether (Stutt⸗ gart), Unterveterinäre der Resf., zu Veterinä it 8 18. Februar 1913 befördert. 8g ns

Beamte der Militärverwaltung.

Verliehen: Dr. Belin, Millitärintend. Assessor bei d8o E des Armeekorps, der Titel und Rang eines w. ag sentbetg c. d Föpn. Rechnungsrat im Kriegsministerium, der Titel Geheimer Rechnungsrat Bazlen, Gaick, Geheime expedierende Sekretäre im Krie . ministerium, der Titel Rechnungsrat, Wahl, Militärgerichtsasfest. beim Gericht der 27. Div. (2. K. W.) der Titel Kriegsgerichtssekretär.

Walz, Intend. Diätar bei der Intend. der 27. Div. (2. K. W.) zum Militärintend. Sekretär ernannt.

805 Durch Verf gencheaen B

ehrer, geprüfter Sekretariatsanwärter, unter Zuteilu Korpsintend. zum Intend. Diätar ernannt. I g

Kaiserliche Marine.

Den 18. Februar. Schulze (Franz), Hauptm. vom III. . Seebat., der Charakter als Major Anders, 2 88 Eee. 88 dI. Feshätn. Füehr. Major, Faehndrich,

. vom I. Seebat., edler, Lt. vom Ostasiat inedet zu Oberlts., befördert. 8 S

3