I1 V
Vordergrunde des öffentlichen Interesses stehende Gebiet.
dient Anerkennung, daß die Verfasser wieder im wesentlichen auf eine Nüne der Witterungs⸗ 1 32
verlauf der letzten 24 Stunden
85
richtung,
Wind⸗ Wetter stärke
rfland
von parteipolitischen Tendenzen freie Mitteilung von Tatsächlichem, verkauf Ro 8 auf eine sachliche 2 ö des zerstreuten und zum Teil 8 8 der letzten dite pabhch aterials sich beschränkt haben, das schon 5 24 Stunden station
Stufenwerten*) Barometerstand vom Abend
auf 0 °, Meeres⸗
niveau u Schwere in 45* Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in
2
Baromerr
schwer zugänglichen amtlichen? 8 recht umfangreich ist und dem Praktiker eine Fülle von Belehrung 5 und Anregung bietet.
82 4
8 8 Iö1“ 8— 1 8 “ T 9 8% 8 E112121 8 UEdaigehg. Pr.) Thorshavn 2. 2 8G Sgern 788 zum D 8 1.14 t e Be 1 ’ u“““ Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Senp 18998 Sbamqbes. 8 S Reheteemee. V 3 — 2 chsanzeiger und K öniglich Preuß sch
1“ Eeö“]
2
—
en Staatsanzeiger
9 Seekeis. LZAO berdeen 764,3 bedeckt meist bewölkt münde 7654 N Gwolkenl. 761 vorwiegend heiter 6 1 Die K. K. Seebehörde in Triest hat die wegen Auftretens von Shields 767,3 SSW Ibedeckt 3 Iö“
nbbeeeeangeormmeten Ovu⸗ 0, meist bewölkt Krakau 766,1 WNW woltenl. —5 1 760 meist bewölkt
— 8 .(GrünbergSchl.) Lemberg 61,3 NW. balv bed. — 1. 2 756 Nachts Niederschl. ö““ — — ** — 8 . 8 s(Friedrichshaf 11 ) “ “ 1 müif bahsn 1“ d.e ase 1912 haben in den preußischen trägen zur Geschichte Ostfrieslonsn handsungen unt or. auf die Besetzung der Iienl chäbergischen K 8 desregierung 768,9 6 hei 5 097702 Ni 1. (Sübr Abends 111“ rchipven 2008 amtliche und 7663 p 5 g. „Journal der Reise Nos enese e. Pfarrstreit im a 53„ ellen, erläutert am Haaner Wetterbericht vom 1. März 1913, Vorm. 9 ¼ Uhr. St. Mathieu 768,9/ SO 9 1ö“ Cberbourg V7708 SSO 3 welne 8.0— utungen stattgefunden, Wöer 6 1eehase amiel ge 35 1052g 1 vhnsssnchehrathan Eberhard scsaglgneit 1““ at 8 Beiträgen zur Ge⸗ 1 5 522 5 2 217 3 Ie. 767 - 15 2— 2 1 e S sso Q % 8 CU.-ser. 8 1 8. . ¹ 2 Witt 3 7712 SSO. 2bedeckt — 1esa 8 9 767 eiaa und Stelle erfole hnr a h 918,0 c hr an Ort 8ö sm Archiv für Küteurgeschichts se g⸗ 19 „Vanfitefges⸗ 8 Neuburg⸗Düsseldorfer Hofe.“ Ebenda. erungs⸗ Paris 770,9 RO bedeckt 768 — iarri 768,4 1 . 2is232 auf schriftlich ee 2493, he von den Beamten „el. Prozeß des Pastors Vieweg zu Ströbeck“ i o111mj Jahren. Briefe des sächsischen G — verlauf 5. z 76 760,0 Windst. wolken!k. 8.0 7 chriftlichem Wege durch Uebersendun **†FIJZeitschrift des Harzvereins eck“ in der offiziers Freiherr 8 Generalstabs der letzten Wisssingen 772,3 S Jwolkig-— 21 769 Nizza 2616 m 1 wolkenl g scheiden und Berichten erledigt bes Ins 8 Akten, Be⸗ Kaupn ann: Hat e veres. Sn.. 1 8 elh 5 5 8 „9o. Odeleben vom Kriegsschauplatz 24 Stunden Helder 771,8 Windst. wolkig 20769 Perpignan 764,6 0. e“ Archive von 4639 Privatpersonen benutzt pöre sit die n der Dauziger vulzig jemals Kirchengüter säkularisiert?“ gang 57 3“ in Westermanns Monatshefte. Jahr⸗ 7C15 NRO 2 heiter 759 Belgrad Serb. 88 be. v zahl der Arbeitstage aller persönlichen Aüeber 5 8 Gesamt⸗ . Wan⸗ Zeitung. 1r189 Sal zer: 1 Un edruckt b 11 b1 1 woln 766 Brindisi 7579 halb bed. Die entsprechenden Zahlen des Vor⸗ betrug 24 973. Mitteilungen he Sein Wirken in Wesipreußen“ in den gedrucktes aus dem Briefwechsel zwischen Gentz “ Christiansund 767,0 6 k8 519† F 69. schenden Zahl es Vorjahrs waren 2021 amtlich kteilungen des Westpreußischen Geschi 8 und Metternich in den Jah 31372; 2 765 Nachm.Niederschl. Skudenes 7691 S 4. bester 20 768 Moskau 749,3 W bedeckt 6921 außeramtliche, 2354 persönliche Benutzungen, 4567 schri 2 gang 12. Westpreußis Geschichtsvereins. Jahr⸗ Deutschen Nundschau ahren 1803 — 1813“ in der 0 767 meist bewölkt 8 7659 ,SSW1 wolti 759 Lerwick 7622 SO 6 bedeckt liche Bescheide, 4290 Privatpersonen, 22 834 Arheiten, rif⸗ Ke ler: „Der deutsche 9 b . Bri hen. “ — “““ b 3 Vardö 762,9 SSW 4 wolkig — 5 p G Von den i 22834 Arbeitstage. „„er deutsche Neuhumanismus und sein „Briefe von und an Friedrich v. Gentz.“ 0)766, meist bewölkt Skagen 768,8 NNO 4 wolkenl. Helsingfors 757,0 NW. 4 wolkenl — 18 scheinend gr Verlage von S. Hirzel in Leipzig er⸗ geschichtlichen Wurzeln“ in Vorträgen und Auffätzens stes⸗ gegeben von J. C. Witlichen † und E. Salzer. II. 5 39 2 763 Nachts Niederschl. Hanstholm —7687 NNW beiter — Kuopio 759,0 N halb bed. = 22 dn de Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltun der Commeniusgesellschaft. Jahrgang 20 Fls Schriftwechsel mit Metternich 1 dal Fe E 2 765 Scauer Bernacme 78s ene Dunn 55 765 Zürich 768 4 *W 2 sbedeckt 0,2 Dir 8 ndit deezna sefgeneasche thaglich Ee 20: „Lübicke, B 8 Hohenzollern Bn; Feesenaare ei in dem Groß⸗ “ Berlin. . Hälfte 1803 — 1819. 2757 Nachts Niederschl. Stockholm 7617 NW Abelter 02758 Genf 7657 N. nbedeckt Staatsarchive und des wan der, Königlich Preußischen Klinkemmer Kalender für 1913. 8negg tungens ragment aus Gentz. Tagebüchern“ in den Mi .. .. 8 55 — 8 1e e 8 2 25 8 . r. . V 2 s 5, 88 8b 84q Mit ¹e7es hemlich beiter. Seüegsond 7a87 . zwalken.— 18,0 Bac⸗ 1822 S woskenl. —1 1139. Nachträge 8 E“ Hausarchivs bis integEg : Das Berliner Mietsedikt vom 15. April 1765 Hhscsn des Instituts für Oesterreichische Geschichte. — 5 0 766. meist bewölkt. ꝗ Haparanda — 765,3 N beiter.—24 0 Säntis 558 8 NMNSO 2 Schnee — 10 richtigungen zu dem chrono⸗ Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen 1 766 8 2
(Magdeburg) Gr. Jarmouth 771,1 Windst. wolkig 30 769 82 1 1— Berlin Sonnabend den März 82 .
Mederschlag in
Name der ünde Beobachtungs⸗ Winde. Wetter
station stãrke
Stufenwerten *)
Barometerstand vom Abend
Temperatkur in Celsius
16—
0
- S
Borkum 771,1 a. Ibedeck Kestum 770,0 W 1 heiter Hamburg 770,7 WNW 1 Nebel Swinemünde 767,8 W. beiter Neufahrwasser 762,8 NNW 6 beiter Memel 7589 NNDO 4 wolkig Aachen 771,8 Windst. heiter Hannover 770,8 NW beiter
1
2
AEBAIPSE
sd
— — p 1 —
V
p 1
—½
0☛☛—22 5
”
—
7——
E8 SA
ba⸗ logischen Gesamtverzeichnis de igi Geschi . . ief R 88 b8ss. —ZI“ he 8 — ster1 G . .. nis der Originalausferti „ Geschichte. Band 25. „Noch ein Brief b Berlin 69.3 AW. 2halb bed. —3. 1 765 nemlich heiter. Wiebp 7636 N Sbhalb ber. — 5.0 e“ deft 21: „Bär, Das Känigliche Ciansac hts ertigungen., Knetsch: „Ein Gang ücber die alten Marb edhaäfeu" Zeitschrift. Bs ean an Gentz“ in der Historischen Dresden 769,7 N 1 halb bed. 28 2764 Nachm. Niederschl. Karlstad — 768,1 Windst. wolkenl. — 100 Portland Bill 769,3 SSO 89 — bine seine Einrichtungen und seine Bestände“ e in der Hessischen Chronik. Band 1. arburger Friedhöfe“ Schaus: „Die Entstehung des Domdechanei⸗Weinbergs Breslau 767,8 NW Zöwolkenl. 8 ĩ761 Vorm. . Archangel 756,4 NO. 2 bedeckt — 23 Horta 7. 19 — beicr d. — Koblenz ursh Srern Kirchenbücher aus den Regierungsbezirken „Die dem Hause Hessen entstammende Familie Hochheim⸗ in den Mitteilungen des Vereins für nassobis 2 Bromberg — 705,0 W. 4 wolken. 1. 2 761 Vorm. Niederschl. Petersburg — 751,9 NNW2 Schnee. 1 “ sesg “ “ Das Preußische Historische Insti v. Cornherg“ in der Zeitschrift Hessenland. Altertumskunde und Geschichtsforschung. Jahrgang 16 *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= Omm; 1 = 011 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 24; zische Historische Institut zu Ro „Die Nellenburg bei Neustadt“ ; 8„ 1 „Zwei mittelalterlich Bch; 2 gäang 16. 9.2 8“his G,4, 4 = 6,5 bis 12,4; 5 12,5 bis 204 6 90,5 bis 81,4 % 1. Heft des 15. Bandes der 8 i hat das Band g bei Neustadt“ in der Hessischen Chronik Nassauisc aiterliche Geschichtsquellen aus Nassau“ im 7= 515 bis 444; 8 = 443 bis 554; 9 nicht gemelbet. schrift; „Quellen, und Forsch von ihm herausgegebenen Zeit⸗ Ko igg Se . Nassauischen Heimathnch. Wiesbaden 1913. Ein ostwärts fortschreitendes Hochdruckgebiet, mit einem Maximum und Bibliotheken“ (Verkag vongen aus italienischen Archiven Feichrfff ere „Das Archiv der Stadt Rendsburg“ in der Schötfisaeh Braun. — Ebenda. 1 dr in “ dort bin publigiert sowie von der alsten UEe gaescher. echh Memn) Liebbe. 81 für Schleswig⸗Holsteinsche Geschichte. Band 42. Großen 1n Jehfin DPemziger Konflikt mit Friedrich dem , — E1“” ““ ans ctong den von L. Cardanus bearbeiteten 7. Hachs leben“ in den Geschichtsbkttern fue den gne Naaüharhese preußischen Geschichtsvereins “ Sgauer 8— dem Belan G Kiesbruͤckgebiet unter 755 mm über dem Mittel⸗ die Wäaetnenk Regensburger und Speierer Reichstag 1541/42. „ Magdeburg. II1BG“ ühert: „Ein Düsseldorfer Kriegsstener Hebeb ch Vorm Miederschl. über dem üean verändert. =— yn Drutschland ist das Wetter kalie Die pnttaturen Verallos und Poggios. Sendungen Farneses Loewe: „Zu Gustav Freitags Familien eschichte“ in Jahre 1689“ in den Beiträgen zur Geschichte des Ricponn hs vorwiegend heiter bei meist schwachen nördlichen Winden und 88 Wipratche. u 6 Schlesischen Geschichtsblättern. 1919 in den Sch rheins. Band 24. 8 “ Frost; es haben verbreitete Niederschläge “ scht: „Ferschunaen Gesgehtn alung wirhen versfent deeeö. deusschen Geschichte. 4. wesentlich um⸗ 8 1gt er se.. ides Pfarrers Joh. Fabri 8 vom †. e Beranszegehen 58 ichsens“, Heft 1—3 Lulves:⸗Die Bn age. Altenburg. schichte. N weim“ in der Zeitschrift für Hessische Ge⸗ Nied en., oerausgegeben vom Historischen Verein für des: „Die Bildnisse Friedrichs des Großen von J. G. Zjesenis“ hte. Band 46. “ rns e Haschrßh 89 Feeeh Geselsichaft für die in den Unterhaliumngsblat 8. Täglichen Pegeahflenis C gi „Vem Lehnftaas zum Ständestaat“. München EE616167 „Historische Monatsblätter „2 Stagtsarchive und die neue Archivor b „, „Die rtsnamenänderun zen 1 sür die Provinz Posen Jahrgang 13, he ätter talien“ 8 Archivordnung in ꝛüb 8 gen in Westpreußen 1bE. inz n“, Jahrgang 13, sgegeben von d Italien“ in dem Literaturblatt der Frankfurter Zeinne gegenüber dem Namenbestande d Zeit“ Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen „S IrI Meinardus: „Zu Colma 1 8 8 bächin Pfütägng, meinsam mit Bä er polnischen Zeit“ (Ge⸗ 8 3 — b . I 18 , 8 ¹ Bär.) Danzig 1 .er, 5 Hofordnung von 1470 und die erwaltnoemm enpbergdie Zeitschrift füs geschmar (Srünhagens Gedächtnis“ in der Wagner: „Zum was, Danzig. 8 . 82 . und Fruchtmärkten. — eh eee ie Verwaltung am Berliner Hofe Zei schrift für Geschichte Schlesiens. Band 46 Wagner: „Zum Tode des Letzten vom Sta Nassau“ erichte von preußischen, sächsischen und hessischen Getreidebörsen zur Zeit Kurfürst Albrechts“ und „Haß di fnh⸗ Weite 1 3. den 28 Peeßten vom Stamme Nassau“ in B ch p ß sch 1 se ch K. e “ u] — Stände im letzten H Ucs 1. „Haß, die kurmärkischen Ebenda re Handschriften des Halle⸗Neumarkter Rechts.“ uns s . hfge e isch F“
92
IEANEN
Metz 770,4 NO 2 balb bed. 02 0 767 meist bewölkt Riga 756,0 NNRO bedeckt — 9
—— - - - =— — N
1.
Frankfurt. M.] 771,2 NDO. beiter [—1,[1 767 meist bewölkt Wilna 7574 beiter —10 Muͤnchen 770,7 RO 4 Schnee —3 3 764 Nachts Niederschl-] Warschau 7622 NW 2 wolken! Zugspitze 524,3 N. 6 Nebel. 524 anhalt. Niederschl. Kiew 758,4 NW bedeckt 8 (Wilhelmshav.) Wien 767,9 N Jwolkenl. E1“ 58,4 S Regen 3 766 vorwiegend heiter 7704 NW I beiter
(Fial) 564 NO bedeckt i 765 ziemlich heiter Rom 756,4 N. 88 Malin Head.as hecag ( 1. M.) Florenz 757,3 NO wolkenl.
Valentia 1 5 Regen ziemlich heiter Cagliari 753,7 NW Zwolkig
P
— —
S
Bℛ l A 2 =
oSstostoEstostossY
—vög
—
◻
3⸗
8 —
—y —
8.e “ zten Drittel Jahrhunderts“, heraus⸗ . — 1 gegeben vom Ver Geschi 8 cs eg: 3 ji st Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark „Oistorisch⸗ statisische Brußblchce der Vise ed gbg, “ drct Dßlau. Geschichte der B⸗ Irchbauna 7 hte der Bürg Nassaut im Burgwart, Sektionen Altenkirchen/ Koblen Senschen Reichs, Zäachart gsverg i. Pr. 45 — “ De . Gerste herausgegeben von der Heleauschn Silen urg imburg⸗ erster Ehefpog. Ungedruckte Masdier eehechtultgstss für inkorporierte Kirchen im ge 188 vangpechschon Geistlichen Pommerns von der Aa ossischen Zeitung. 8 Bbeilage zur Kirchestrg Band 22. Zeitschrift für Fefg. ur Gegenwart“, 2. Teil; Regierungsbezir üller: „Nithard's vier Büchergeschichten” . b „Die Bildung des Herzogtums Nass des Eiehcausgegebeg von der oinmäfion für die Geractsgas. Mü Erhtssgelherg der dentfäcen din e g znuflze 88 desc stn hans⸗ in dem Nasanschen Heanennh cgnaclensche 15 chen Manuskripts in Stettin. eck: „Zur Geschichte der öffentlichen Men göe⸗ rschauer: „Der Adler f de hetarh 88G 9 8 1 „0¹ besch öffentli 9 1 8 - au m 8 segen aus düsenscaschen Privatarbeten der Archivbeamten h 1 dem “ bagrend fürtbücher Inhalt“ in ZR aler H 3 lamtvereins der deutschen Geschichts⸗ und Al! vre,he . Hlttern für die Provinz Posen. B. ö 1 När: „Die Ortsnamenänderungen in Westpreußen gegenüb „ Jahrgang 60. schich id Alterwumsvereine. Wolff: „Deutsche Nöfornig ta san Heedeer natzon⸗ in d dem Namenbestande der polnischen Zeit.““ (Geneins er Paczkowski: „Staat und Gesellschaft in Polen im Urteil des Jahresberichten der Geschichtswissenschaft. I Crefeld-. “ 176 — 177 182 — 184 mit Dr. Stephan.) Danzig. 8 88 Jesuiten Skarga“ in der Zeilschrift für osteuropäͤische Ge⸗ Wutke: „Studien zur älteren Geschichte Schlesiens“ in der ö11uX“ 160 — 162 175 - 177 8 „Die Besitznahme der Stadt Danzig und ihrer Fes⸗ schichte. Band 2. “ Zeitschrift für Geschichte Schlesiens. Band 46. „er Mrelnen. 216 175 177 60o0 1 werke durch Preußen.“ Danzig. Drer Festungs⸗ von Petersdorff: Deutsche Männer und Frauen. Bio⸗ „Sülesiaga in österreichischen Quellenwerken.“ Ebenda. . 16“ 8 “ 8 „Zur Geschichte des Riesenburger Landgerichts“ in graphische Skizzen vornehmlich zur Geschichte Preußens — Außerdem haben Archivbeamte ebenso wie in früheren Berlin, den l. März Kaiserliches Sta den ZFttteitimgen des Westpreußischen Geschichtsvereins nb 18 Jahrhundert Berlin. Ihbren. e Mitteilungen und Rezensionen in verschleheten 8 —Delb 855 I1.. „4 w Frie richs ag“ in der Gart historischen 8 eitsch riften öffentli b 8 A . 8 „ „Die ältesten Vasallenlisten über den Netzebezirk“ j „Friedrich der Große“ im Füegrat tcgghr solcher Zeitschriften u.“ auch die Redaktionen Zeitschrift der Historischen Gesellschaft se 5 in der „Zu Friedrichs des Großen Iehehünberhan 14. “ “ 1., Posen. Band 27. ie Provins eutschen Welt. Wochenschrift der Deutschen Zeit ner ö “ d.g. „Pehssge der französischen Revolution, der ran. Jahrdang L 1 ö6“ Handel und Gewerbee. Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten. h dek nat nn h dezchefgheitatrsege in Dahlmann⸗ Dennschen Rundschau Friedrichs des Großen“ in der (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellte BeshäszgessBätsst. Bözasg ᷓ———— ““ aflegsgeschlcheiche Fentenartieraung h c S Ilüsfgge Wüine Freundschaft Johannes von Sachsen mit Friedrich 1 fün denzch. Fudusere und Land.u - den 1. Rundschau, Dezember 1912, Wilhelm IV.“ in der De Li öö 1 14“ Qualität Durchschnitts⸗ 28 vorigen 8 brieger: „Krlegsberichie des Leutnants Wilhelm Alberti gang 33. Deutschen Literaturzeitung. Jahr⸗ 1“ IFterten. 8 mittel gut Verkaufte Preis arkttage (Spalte 1 aus den Befreiungskriegen. Nebst Reiseberieht erti „riedrich Gentz“ im Türmer. Jahrgang 14 16 Winetzung eines Ausschusses zur Vorbereitung von . Menge für Purch⸗ nach überschlägliche/ Holland und Belgien vom Sommer 1814“ † hten aus „Der Zerfall des alten deutschen Reichs“ 8 de de Fetif Fanahmen und neuen Handelspertrc Gezahlter Prels für 1 Doppelzentner 1 IG schnitts⸗ Schätung verfag 8 ereins für Geschichte Schlesiens zur Jahsee bsfhes G für das klassische Altertum Geschichts⸗ WFüaitertun, sin ice eegfenung vemn 23. Jannar 1913 is beichem zentner es Doppelzentne er Befreiungskriege. Bresl 8 ertfeier eutsche Literatur. Band 29 8 bild richaft, Gewerbe und Handel ein Ausschuß⸗ niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner (Preis unbekann) ersch: Das Ctedegehin 1eealau;, „; Se V. . 0 29. gebildet worden, wescher die Aufgabe hat, das zegen gr. b ct “ b11 4ℳ* falen.“ Sö in Rheine“ in der Zeitschrift West⸗ gatig 71.k burg der Ostsee“ in dem Grenzboten. Jahr⸗ d sche Zonhdsien 8n ’“ und sum revidieren Uguissgächtnege Ppoltz;: ich Dan⸗ von Pflugk⸗ — 1813 — 1818 chfh. r.. sfü ines Auftrags ist der Aünhe verttäge sestzustelen. Zur eize n. 1 5 Geschichte des Danziger Stadthaushalts“ in den ecfuge Harttung; „1813—1815. Illustrierte Geschichte vG seinee Auftrags ist der Ausschuß ermächtigt, iegeSr 1 Landshut 1767 21,33 21,67 22463 20,53 “ Zuellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens 11“ Stuttgart, Verlin, Leipiüg. Uüattsche na eegebocen zut versenden, Gutachten einzuhoken, andshut. 6 , 28 b 21,00 22,00 3505 19,36 . 6 Danzig. 1 28 rteilung Bernadottes 1813“ in den Forsch 8 zmeln sowie überhaupt alle solche Maß⸗ Augsburg 1 88 86 . V F 8 e““ “ iedens bu rg: „Zur ersten Festsetzung der Jesuiten i zur brandenburgischen und preußischen Geschi 88 Rhecngen Fenhen. refeng dle für Erreichung seines Zweckes 8e “ St. Avold 8 3 1 20,50 1 Bärern (1548 —49) im Archid für Reforma kiohgeneschichte veri dfsce sas nuns lae zum Oberfeldherrn 1815“ in schaft, Frwenle e beE“ für ö 1 5 38 . . Seft 33. S. historischen Jahrbuch. Band 33 Im Gesamtaussch 89 Vizepräsidenten unterstehen. 8 . V — 1f 51 1 Faber: „Verzeichnis der Or 5 Friedrich der Grafze“ in dar Aa wsschuß sind drei Unterausschüsse gebildet, d ie ei 7, 21 eer: „Ver, r Ort ee B„„Friedrich der Große“ in Leipz 1 gehendere . gebildet, denen die ein⸗ 5 V 5, 900 17,20 17,40 .2. vinz Posen.“ Posen. 9H Lnamenänderungen in der Pro⸗ Zeitung. Gonderamsgate 1p19er eipziger Illustrierten 1) heüngng dige es hensense Aiicis. “ 1 St. Avold 3,50 3 Fotefund: „Zur Geschichte der Hohenkruge Papierfabrik“ „Friedrich der Große“ in dem Universum. Jahr⸗ ²) Fabrikbetriebe und Bergbau. “ 8 14. 21.: Cesden Monatsblätlern der Gesellschaft für Pommersch gans, S. . B Ds) Land. und Seeverkehr und Auswanderungswesen. 3 1,22 6. 3 15 66 116“ 14,3 .2. 1 Geschichte und Altertumskunde. 8 „Aus dem Kabinett Friedrichs des Großen“ in Wester⸗ Der Nagscorsihntn den Unterausschüssen führt ein Vizepräsident. — Füenhlt 6 I da 11 »Zum Stammbaum der Familie Luther.“ Ebenda. manns Monatsheften. svorlegen. vuß sol seine Beschlüfse saestens an 31. Betemter lhl⸗ 1 bi⸗die Lubin’ sche Karte.“ Ebenda. lj Die Vielseitigkeit Friedrichs des Großen in wirtschaft⸗ (Gazzetta Ujfüiciale.) 19 89 106 3 7 V 282 V bbeeeekeer: „Das Itinerar König Philipp's von Schwaben.“ ichen Dingen“ in der Vossischen Zeitung.
— Ꝙ — 2
Königsberg i. Pr. 161,50
1““ . 1 G Hosen⸗ “ 1 160 157 reslau.. 177 — 179 170 — 172
11I
— — 2 —₰½ C*
1!
—
uas eu au 2 a2 a2 2 àa2
“
116
“ b
2.0 14,52 C
90 6 c — ilj . . 4 ¹ 8 80* 1720 120 . 18,40 228 21.2. Berlin. Philippi: „Zehnten und Zehntenstreitigkeiten“ in den Mit⸗ — Im Anzeigenteile der vorliegenden Num
mer befindet sich die
E11111121“2“ 18,59 lomanni s 29 B 3. ig bestanden?“ in de — Band 33. eichsanleihe und 100 Millio 8 - 8 n den Burschenscha Staatsanleihe, unkündbar bis d. Nannr 9. Afe ußlsche
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten F and 26. tlichen Blättern 88 Beitrag zur Festschrift bei der 84. Versammlung deutscher des Uebernahmeton, ti zgererr Ein liegender Strich (—) in den Spaltben für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt. h neeest es eicht des vhrifseghe Korps C. u. D.“ 88 TT1ö1“ un Geschich dfe Entwicklung Feg. werden. Die nesche ensn üeJen bis einschließlich 8 1 den 2 Monatsheften. Band 29 Töö. ischaften in Westfalen mit be⸗ reitag, den 7 8 h ,2, einschließli G pen: „Sphr 72 ½ 9' 8 l8 e . 7. NWb We 913. . 1 3 Kaiserliches Statistisches Amt. 1 benenhit gistl 8 ih hesgters Grundriß der Geschi chts⸗ He ezensicnerücsichiigung der Stadt Minster Fheeene bei dem Kontor 8 für Uhn. ungarn 1429 — 1432“ in 193 84 384q rümers: „Die Stadt Posen in südpreußi 22 e stellen und den Reichsba eneb - bistellen, Reichsbank⸗ für österreichische Geschichaen üittenungen 8 5 Iöfttazs b dee in der Baüsar ereaahgt,Sa nac Füelrchen bhewwisme 8 „Rianteng und ö“ 1ee sfr N. Jun Kenntnis der alten Landgerichte im Ordenslande für die Provinz Posen. Jahrgang 27. 3 Die aufgelegten Anleshebekid in, der, Amnele ent efuben in den Oberländischen Geschichtsblättern. Heft 14 „Der Netzedistrikt unter Friedrich dem Großen“ in den bungen zu 10 000 8885 88 verdeg zuegssertict in Schuldverschrei⸗ nag ns, Iqtanbergh in gerfitätzarcio, seine Geschichte Söügera Monatsblättern für die Provinz Posen. Jahr⸗ über 8 1. April d. J h fend. 3 88 “ 1 estände. Nebst den Regesten der U sa “ JII am 1. Oktober 1913, fälli Zei g es L sr geste er. Urkunden 1¹3 fällig. Der Zeichnungs 8 be Allerheiligenstifts und den Fundationsurkunden der ebeZur Reorganisation der Provinz Posen im Jahre 1848.“ 5. für diejenigen Stucke, die unter S perrung bis e. Januat üh
miversität Wittenberg“ in den Forf üri e5 in das Reichs⸗ oder S 2 schungen 8 3 3 1 oder Staatsschuldbuch einzut 1 sächsischen Forschungen der thüringisch⸗ Randt: „Die Mennoniten in Ostpreußen und Litauen bis zum je 100 ℳ Nennwert; b. für alle Wbeigen Eeen * für
6 Jahre 1772. Dissertation. Königsberg. Uüsen w “ ie Sehceühnch. n
emann: „Hat in Greifswald eine Föascensoan Mar⸗ teilungen des Instituts fuͤr österreichische Geschichtsforschung. Feichnunßsgufforderung auf 50 Millionen Mark 4proz.
die namens Zeichnung auf⸗