1103412 212
B
zu
1913, Gesellschaftshause der Magdeburger Feuer⸗ versicherungs⸗Gesellschaft anberaumten ordentlichen achtzehnten Generalversammlung der Mitglieder
Die Mitalieder der unterzeichneten
[1093632
“
Gewinn⸗ und Verlusteechnung — — —
DRNiechnungsabschluß.
— aaaauun
—— —
für das Geschäftsjkahr vom 1. Januar bis 31. D
eamtenpenfionskasse werden hierdurch = der auf Sonnabend, den 15. Mürz Nachmittags 3 Uhr, im 1)
zu Magdeburg 2)
der Kasse eingeladen. 3)
versammlung stehen folgende Gegenstände:
1910/1911 und 1911/1912 sowie der
ordentliche gemäß § 56 der neuen revidierten, vom Kaiserlichen versicherung nehmigten Satzung der Pensionskasse eben⸗ falls im Gesellschaftshause der Magde⸗ burger Feuerversicherungs⸗Gesellschaft zu Magdeburg eine außerordentliche Mit⸗ gliederversammlung statt mit folgender
Kassenmitglieder wird auf die bezügliche Bestimmung im § 38 des bisherigen
1 r
Der Vorstand der Penstonskasse für die Beamten der Magdeburger Feuer⸗ versicherungs⸗Gesellschaft, der Magde⸗ burger Hagelversicherungs⸗Gesell⸗ schaft, der Wilhelma in Magdeburg, Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft und der Magdeburger
[109334]
bau⸗Gewerkschaft
Auf der Tagesordnung dieser General⸗
1) Bericht über den allgemeinen Stand der Pensionskasse.
2) Vorlegung und Ahnahme der von den Monenten zuletzt geprüften Jahres⸗
rechnungen für die Rechnungsjahre
Rechnung für die Zeit vom 1. Juli 5) bis 31. Dezember 1912. .6) Im unmittelbaren Anschluß an die
Generalversammlung findet
Aussichtsamt für Privat⸗ unterm 18. vor. Mts. ge⸗
Tagesordnung: Neuwahl der aus der Reihe der Beamten gemäß § 30g der neuen Satzung zu wählenden Vorstandsmitglieder und deren Stellvertreter sowie Neuwahl der beiden Rechnungsprüfer und deren Stellvertreter für die Faheestech. nungen der Jahre 1913 und 1914. Wegen der etwaigen Vertretung der
evidierten Statuts und § 45 der neuen
evidierten Satzung verwiesen. b Magdeburg, den 11. Februar 1913.
a. Einnahme.
Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: Schadenreserre..
a. Vorprämien
Nebenleistungen der Versicherten: a. Policegebühren. ... b. Beitrag zum Reservefonds:
c. Zinsen für gestundete Beiträge. Kapitalerträge:
a. Zinsen aus Kapitalanlagen .
b. BankzinsenP. .. Gewinn aus Kapitalanlagen...
Sonstige Einnahmen: a. Konventionalstrafen für nicht erneuerte
bedingungen) .. ““
Zuschläge nach 8. bedingungen ...
bedarf Badens 23. Mat
11114“4“*“
7) Fehlbetrag:
gedeckt aus dem Reservefonds gemäß § wbb e““
——
Prämieneinnahme abzüglich der Ristorns:¹ V
b. Nachschußprämien inkl. Abrundungen. — 2 414 36651
20 % der Vorprämie von ℳ 7 218 698,10
sicherungen (§ 18 Abs. 4 der Versicherungs⸗ 6 8
1 Vereinnahmte Rabatte undbereits abgeschriebene Forderungen aus früheren Jahren und ähn⸗
27 der Versicherungs⸗
. Von dem vertragsmäßig berechneten Mehr⸗ gemäß Punkt 5 der Verein⸗ barung vom 10. Junt 1900 n8 dem Badischen 8 Hagelversicherungsfonds an die Geseellschaft
Ges amteinnahme
ℳ ℳ 3
7 218 698 10 1 12 633 064 61 147 66390 1 443 739 62
20 840722
81 984 97 40 513,46
3) Zum Ver⸗
4) Absch
“ 65 169 7562 9
55 der 1deh 3 494 021 2 ““ 1 8) Son
b. zu
18034 978,19
ab: nach §§ 49, 50 der Vers.⸗LT
8. aus dem laufenden Jahre brutto. ab: nach §§ 12, 18, 30, 34, 49,
Jahren und ähnliches.. c. von dem vertragsmäßia 1 b Württembergs (4 340 278,85) gemäß Punkt 5 der Vereinbarung vom 9. Janugr 1900 an den Württem· bergischen Hagelversicherungsfonds abgeführt mit 1 d. der Spezialreserve überwiesen (§ 57 Abs. 2 der Satzung)
1) Entschädigungen: a. für regulierte Schäden: a. aus den Vorjahren brutto . .
ged. 2
ezember 1912. B. Ausgabe.
425,80 41,50
ℳ9
50 der Vers.⸗Bed...
b. Schadenreserve: a. aus dem Vorjahre brutto.
ab: nach §§ 30, 49, 50 der
8. aus dem laufenden Jahre brutto. ab: nach §§ 49, 50 der Vers.⸗Bed..
2) Regulierungskosten .
o9866 568 16 bv
Reservefonds:
a. die Zinsen seines Kapitalbestandes b. 20 % der Vorprämie von ℳ 7 218 698,10 .
5 % der Bruttoentschädigung von ℳ 13 960 524,60 inkl. or Abrundungen. . 5 d. Konventional
reibungen:
1111“”“ b
5) Verlust aus Kapitalanlagen:
Kursverlust:
a. an realisierten Wertpapieren. 8 b5
6) Verwaltungskosten: 8. a. Provisionen und andere Bezüge de
genten
b. Sonstige Verwaltungskosten “ 7) Steuern, öffentliche Abgaben und ähnliche
stige Ausgaben:
a. Zinsen (für Vorschüsse zu Schadenzahlungen).. Rabatte
neten Minderbedarf
nrückerstattete Prämien und
berech
1I. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahrs 1912.
ℳ 13 954 353,40 1 204 637 40
Vers.⸗Bed. . „
strafen (siehe K Pos. 6a) .
r Generalagenten und
.. ℳ 1 002,30 101,30 . ℳ 8 228,60
822 90
5 70 12 758 407 V 553 862
“ 81 984 97
— 1 443 73962 . . .. 698 105 08 “ 9 780 56
1 870 60
8 686 43
2 233 610
10 557 03
27 904
1999 787 62 . 553 168 45] 1 652 9560 9 5045
8 8 .„ 2„
Auflagen. 52 545
rũ eren 8 141
aus
255 209 13 1 480 281 57 18 034 978,19 Passina.
Gesamtausgabe
Rückversicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft. H. Vatke. Sporleder.
Oelsnitzer Bergbau⸗ Gewerkschaft Oelsnitz i. Erzgebirge.
Die Gewerken der Oelsnitzer Berg⸗ werden hiermit zur 29. ordentlichen Gewerkenversamm⸗ lung, welche Mittwoch, den 26. März a. c., Vormittags 111 Uhr. — An⸗ meldungen von 10 Uhr ab im Hötel Stadt Hamburg in Glauchau stattfinden
soll, ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
A. Aktiva.
*
1) Forderungen:
a. Rückstände der Versicherten ... b. Ausstände bei Generalagenten und
amt Berlin.. Kassenbestand.. Kapitalanlagen: a. Hypotheken und Grundschulden b. Wertpapiere . 1.““
Inventar.. Fehlbetrag (s.
erlin, den 21. Januar 191.
Agenien c. Guthaben bei Banken und beim Postscheck⸗
d. Im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr treffen.
1““
44“ Pos. 3 der Passiva) .
Norddeutsche Hagel⸗
ven ℳ ₰ ℳ 92 293 03 45 229 32
——2
₰
3) Res
681 086,65 B
820 259,90 1 V 70 162 39
253 416
k⸗
1
2 143 839 29
1 650/90
2 8
Schadenreserve 2) Sonstige Passiva:
Hierzu sind getreten gemäß § 5
Ausga Verlustrechnung) .
4) Spezialreserve: Bestand am 1. Januar 1912. Hierzu Ueberweisung (siehe Pos.
1) Ueberträge auf das nächste Jahr: Guthaben der Generalagenten
ervefonds: estand am 1. Januar 1912
8 Pos. B 3 der Gewinn⸗ und Ver
avon 85 gemäß § 55 der Sa en verwendet (siehe A
Verlustrechnung) ..
Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Berlin.
Schelske, Generaldirektor.
4 ” 7 der Gewinn⸗ und
J“
8d der Gewinn⸗ und
ℳ;
8 306 145
“
vbe2 719 90 der Satzung (siehhe— ustrechnung) 2233 61020 zusammen .. 4 947 541/3
tzung zur Deckung der
3 494 021 17
bleiben .. I 201 58581
1 453 520/18
57 681 867 38
“ 480 281 38
.
b Gesamtbetrag .. (2 143 83929
1) Vorlage des Geschäftsberichts und
der Bilanz auf das Betriebsjahr
1912 sowie Antrag auf Genehmigung derselben.
2) Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns auf das Jahr 1912.
3) Beschlußfassung über Innebehaltung oder Herausgabe der von dem ver⸗ storbenen Herrn Franz Meyer in Glauchau als Sicherheit hinterlegten 10 Stück Kuxe.
4) Beschlußfassung über Entlastung des Grubenvorstands. -
5) Neuwahl an Stelle der ausscheidenden, aber sofort wieder wählbaren Gruben⸗ vorstandsmitglieder:
Herr Rentier Richard Hiller, Zwickau, . Herr Kaufmann Richard Focke sen., Zwickau.
6) Beschlußfassung über etwaige, unter Beobachtung von § 28 der Satzungen gestellte Anträge. ;
Der gedzuckte Geschäftsbericht nebst Bilanz wird den Gewerken rechtzeitig zu⸗
ehen. 1
1 Wir machen hierbei besonders darauf
aufmerksam, daß zur Teilnahme an der
Gewerkenversammlung nur in das Ge⸗
werkenbuch eingetragene Kuxinhaber be ·
rechtigt sind, und es müssen demnach mit
Abtretungserklärung versehene Kuxe vorher,
unter Beifügung von 50 ₰ Umschreibungs⸗
gebühr pro Kux (lt. § 8 unserer Satzungen), sowie Bestellgeld für Wertsendungen mittels schriftlichen Antrages an das
Direktorium Oelsnitz i. E. eingesendet
werden. Weiter weisen wir darauf hin, daß
Vollmachten für Vertretung in der Ge⸗
werkenversammlung nach dem K. S
Stempelsteuergesetz vom 12. Januar 1909
FsLarif Nr. 33 1V — der Stempel⸗
pflicht mit ℳ 1 50 unterliegen. Oelsnitz i. Erzgeb., den 21. Februar
1913.
Der Grubenvorstand. —
H. Scheibner, Vors. [107682] 8 Als Liquidator der 11“ Stas⸗Rotationsmotor- — Gesellschaft m. b. H. zu Berlin SW.. Großbeerenstraße 9, 1
bringe ich hierdurch zur Kenntnis, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 8 Januar 1913 aufgelöst ist. Etwaige Gläubiger der Cebiethaff werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Paul Müllexr.
[109364]
sellschaft sind in der am 18. Februar 1913 slattgefundenen Generalversammlung ge⸗ wählt worden die Herren
In den Verwaltungsrat unserer Ge⸗
Rittergutsbesitzer M. Breem⸗Mieren⸗ ddoorf bei Plaaz(Mecklenburg⸗Schwerin), Rittergutsbesitzer A. Maertens⸗Sieber⸗ hausen bei Oberlistingen, Kreis Wolf⸗ hagen (Provinz Hessen⸗Nassau), Königl. Geheimer Oekonomierat Gg. Andrä Braunsdorf bei Tharandt (Kgr. Sachsen), 8 Königl. Oekonomierat C. Hincke⸗Oitzfelde bei Ebstorf, Kreis Uelzen (Provinz Fein0,e letzterer für den infolge Besitzabgabe ausgeschiedenen Herrn Rittergutsbesitzer Wrede⸗Steinlah. Berlin, den 28. Februar 1913.
Norddentsche Hagel⸗Versicherungs⸗
Gesellschaft nuf Gegenseitigkeit zu Berlin.
Schelske, Generaldirektor.
[108581] Bekanntmachung. Die Gesellschaft Lubszynski & Comp Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin⸗Lichtenberg ist durch Beschluß vom 24. Februar 1913 aufgelöst. Etwaige Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Berliu⸗Lichtenberg, den 25. Februar 1913. 88 Der Liquidator: Paul Fricke. [107681] Durch Beschluß der Gesellschafter der Rheinischen Elektrizitäts Gesellschaft Hermann Brachmann Gesellschaft mit beschrüänkter Haftung vom 6. Dezember 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst und der Ingenieur Hermann Brachmann in Solingen zum Liquidator bestellt worden. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche bei dem Liqui⸗ dator anzumelden. W
[107377
Bekanntmachung. Die Gesellschafter der Firma „Perfect Gesellschaft mit
haben am 18. Februar a. setzung ihres Stammkapitals
beschränkter Haftung c. die Herab⸗ von ℳ 42 600 auf ℳ 25 000 beschlossen. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗
[105629] Postartist. Verlagsanstalt m. b. H. Die Gesellsch. ist aufgelöst. Etwaige Gläubiger werden aufgeford., sich b. d. Gesellsch. zu melden. 8 Hamburg, 31.1.13. Der Liquidator.
108248] Die Biervertriebsgesellschaft m. b. H., Berlin, ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 6. Februar d. J. aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die Unterzeichneten bestellt. Die Gläu⸗ biger werden hiermit aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Berlin, den 25. Februar 1913. Biervertriebsgesellschaft m. b. H. Die Liquidatoren: Halter. Klaus
[108250] Zufolge Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 20. Februar 1913 ist unser Stammkapital durch Herabsetzung der Stammeinlagen von ℳ 100 000,— auf ℳ 40 000,— herabgesetzt worden Da alle buchmäßigen Glaubiger bezahlt sind, fordern wir lt. Gesetz noch etwaige Gläubiger auf, sich bei uns zu melden. Dresden, 28. Februar 1913. Richard Keil Radium⸗Gefellschaft m. b. H. Die Geschäftsführer: Otto R. Keil. Paul Weißbach.
[1073741 Bekanutmachung. Mit Beschluß der Gesellschafter vom 1. Januar 1913 wurde die Firma Christoph Wild
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
nuar 1913 an aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Bayreuth, den 22. Februar 1913. Die Liquidatoren: Christoph Wild. Andreas Hilpert.
[107376] Dampfsäge und Hobelwerk Buchtal, Tailfingen⸗Onstmettingen, Gesensch. mit beschr. Haftung mit dem Sitz in Onstmettingen. 3
Die Gesellschaft wurde durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom 9 Februar 1913 aufgelöst. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche an die Gesellschaft anzu⸗ melden.
gefordert, sich bei derselben zu melden. Stuttgart, den 21. Februar 1913 Der Geschäftsführer:
Reel
Onstmettingen, den 22. Februar 1913.
[1089050]
in Bayreuth mit Wirkung vom 1. Ja⸗ „102
Die Firma Tonwerk Mo
A. & M. Ostenrieder G. m. b. 4 mit dem Sitze in München hat sich aufgelöst.
Die Gläubiger
hiermit aufgefordert. sich zu melden.
München, den 28. Februar 19 8 Der Liquidator: 8 Max Ostenrieder.
“
[108251]2 Bekauntmachung. Februar d. J., mittags, in Leipzig abgehaltenen 10. ordent⸗ = lichen Versammlung der Gesellschafter von
Kies⸗ und Sandwerk Naunhof, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Beschluß gefaßt worden, Gesellschaft ℳ 200 000,— (Zweihunderttausend) auf
In der am 22
ist der
Stammkapital der
ℳ 80 000,— (Achtzigtausend)
nutzbar machen zu können.
wurde notariell beurkundet. der Gesellschaft auf, sich
melden. Naunhof, den 25.
Hahn.
usetzen, um jährliche Betriebsüberschüsse — 82 Gefselschaftern in gesetzlicher Form Feste Außenstände:
Gleichzeitig 2. 2 n wurden entsprechende Aenderungen im b. Hvpotheken 10 000,
Gesellschaftsvertrage beschlossen. Der Beschluß erfolgte einstimmig und Grundbesitz....
Wir geben diesen Beschluß hierdurch Mobilien u. Utensilien 8
bekannt und fordern zugleich Gläubiger bei unserem
Geschäftsführer, Herrn Dr. phil. Rud. Hahn, Leipzig, Hardenbergstr. Februar 1913.
Kies- und Sandwerk Naunhof Gesellschaft mit beschränkter Haftung. I
[108657
Die 9. m. b. H. Allg. Sportshaus H. München ist durch Beschluß vom 25./II. 1913 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei
osburg
der Gesellschaft werden der Ges. zu melden.
Allg. Sportshaus München, 13. Paul Hehsestr. 1770 Rck., G. m. b. H. . Uschold.
b [107408] — Abschluß der Mittelstandskasse G. m. b. H. Cöln
Nach⸗ vro 21 Dezember 1912.
A. Aktiva. Kassenbestannd.. Bankguthaben ... .. Essekten: 1.“ a. Obligationen 2 733.65 b. Aktien 5 038 50 c. Policen 647,—
“
567 2 837 das von
herab⸗
19 759,28
Darlehen.
61 45090 20 000— 25 0005— 2 710— 14 212,93 780 85 135 978,74
c. Kontokorrent 31 691 62
Geschäftskonto.
Verlustvortragskonto .. Verlust pro 1912 ..
46, zu B. Passiva. Stammkapital.. Hypotheken.. Div. kl. Kreditoren
Kreditoren.
100 000— 18 000 — 27274
17 706- 135 978/74
Im Sinne des §.
Hamburg — Magdebu
eröffnet haben.
Der bestellte Liquidator: Jakob Fr. Haasis.
“
deebnctt
Hamburg- Berlin nebst
Bekanntmachung.
113 unserer Verfrachtungsbedin ungen
bringen wir hierdurch zur Kenntnis, daß wir den
8 regelmäßigen Schiffahrtsbetrieb
Irs,
rg —Wallwitzhafen —Torgau sowie Zwischenstationen und umgekehrt
8 2
Hamburg, 28. Februar 1913.
Neue Norddeutsche 8
sich fnhrts Gesech
Bayer
1“
Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,
Der Inhalt dieser
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
5 “
Reichsanzeiger und Königlich Preuß
88
2
Berlin, Sonnabend, den 1. März
“
ind, er
1 88
atsanzeiger.
Güterrechts⸗, Vereins⸗ Seasenschaft⸗. Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
2
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 584)
Das
entral Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48,
Das Bezugspreis
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
1
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die
Anzeigenpreis für
KExn
Nru.
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
53 A., 53 B. und 53 0. ausgegeben.
Handelsregister.
Ahlen, Westr. [109122] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 57 eingetragenen Firma B. H. Seiling Wwe. zu Ahlen eingetragen: Dem Kaufmann Heinrich Bahlmann in Ahlen ist Prokura erteilt. Ahlen, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Altenburg, S.-A. [108683] In das Handelsregister Abteilung B ist heute als Zweigniederlassung der Firma Kirchner & Co., Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Sellerhausen unter Nr. 51 die Firma Kotteritzer Dampfsägewerk Kirchner & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Sellerhausen, Zweignieder⸗ lassung in Kotteritz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens der Aktien⸗ gesellschaft ist a. die Anfertigung und Lieferung von Sägemaschinen, Holzbear⸗ beitungsmaschinen und Transmissionen so⸗ wie von Rohmaterialien, Halbfabrikaten, Maschinen aller Art und der Fortbetrieb der von ihr erworbenen Deutsch⸗Amerika⸗ nischen Maschinen⸗Fabrik Ernst Kirchner & Co. und aller hiermit in Verhindung stehenden Geschäftszweige in dem ihr über⸗ eigneten, in Leipzig⸗Sellerhausen gelegenen, auf Fol. 271 und 318 im Grund⸗ und Hypothekenbuche für Leipzig⸗Sellerhausen eingetragenen Grundstücken nebst den Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ land; b. die Errichtung, der Erwerb und die Veräußerung von industriellen Unter⸗ nehmungen sowie die Beteiligung an solchen; endlich c. die Errichtung und event. Veräußerung von Z weignieder⸗ lassungen im In⸗ und Ausland.
Das Grundkapital beträgt 5 000 000 ℳ. Der Vorstand kann aus einer Person oder mehreren Mitgliedern bestehen. Er wird vom Aufsichtsrat bestellt. Vorstands⸗ mitglieder sind z. Zt. der Kommerzienrat Ernst Friedrich Hermann Kirchner und der Kaufmann Robert Kirchner in Leipzig. Die Gesellschaft wird durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder zwei Prokuristen vertreten. Nur das Vorstandsmitglied Ernst Friedrich Hermann Kirchner darf die Gesellschaft allein vertreten. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 26. Mai 1897 festgestellt und am 5. Dezember 1898, 3. Juli 1899, 29. Dezember 1899, 23. No⸗ vember 1901, 29 November 1902, 22. No⸗ vember 1906, 19. Dezember 1906, 10. März 1911, 21. Oktober 1911 und 27. Februar 1912 abgeändert worden.
Das Grundkapital ist in 2000 Vorzugs⸗ aktien und 3000 Stammaktien über je 1000 ℳ, alle auf den Inhaber lautend, . Wegen der verschiedenen Rechte der bezeichneten Aktiengattungen ist fest⸗ gesetzt: Von dem auf Grund des § 28 des Gesellschaftsvertrags nach Abzug der dort unter a, b, c bezeichneten Posten ver⸗ teilbaren Reingewinn erhalten d. die In⸗ haber der Vorzugsaktien nach Verhältnis der eingezahlten Nominalbeträge eine Dividende bis zur Höhe von 6 % des Kapitalbetrags der Vorzugsaktien, dann die Inhaber der Stammaktien eine Divi⸗ dende in Höhe bis zu 4 % des Aktien⸗ kapitals nach Verhältnis der Kapital⸗ beträge; e. von dem hierauf noch vor⸗ handenen Ueberschuß die Mitglieder des Aufsichtsrats 3 % als Tantieme; f. den alsdann noch verbleibenden Rest, dafern nicht die Generalversammlung anders be⸗ schließt, unter angemessener Abrundung die Inhaber der Stammaktien nach Verhältnis der Kapitalbeträge. Reicht der Gewinn eines Geschäftsjahres zur Deckung der 6 % igen Dividende der Vorzugsaktien nicht aus, so ist der Fehlbetrag vorweg aus dem Gewinnerträgnisse des folgenden Jahres oder der folgenden Jahre nachzuzahlen. Im Falle der Liquidation der Gesellschaft werden zunächst aus den verfügbaren Mitteln die Nominalbeträge der Vorzugs⸗ aktien voll gedeckt und dann die restlichen Metel auf die Stammaktien im Ver⸗ hältnis ihrer Kapitalbeträge verteilt.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden
ekanntmachungen hat, soweit sie gesetz⸗ lich nicht vom Aufsichtsrat oder anderen
eersonen zu bewirken sind und der Gesell⸗ schaftsvertrag nicht mehrmalige Veröffent⸗ ichung vorschreibt, der Vorstand einmal im Deutschen Reichsanzeiger zu veröffent⸗ lichen. Die Bekanntmachungen des Vor⸗ stands sind mit der Firma der Gesellschaft, den Worten „der Vorstand“ und den Unterschriften der betr. Vorstandsmitglieder, die des Aufsichtsrats mit der Firma, den
orten „der Aufsichtsrat“ und der Unter⸗ schrift des Vorsitzenden oder seines Stell⸗
vertreters zu versehen. Die Einladungen zu den Generalversammlungen sind so zu veröffentlichen, daß zwischen dem Tage des Erscheinens der Bekanntmachung und dem⸗ jenigen Tage, an welchem die vorgeschriebene Finterlegung der Aktien spätestens zu er⸗ olgen hat, mindestens zwei Wochen liegen Altenburg, den 24. Februar 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Altona, Elbe. [109123] Eintragung in das Handelsregister.
A. 1042/1661: C. J. Segsgs bar⸗ Altona. Der Fabrikant Niels Gustav Hendrik Kongsbak ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1913 begonnen. Die Firma ist in: C. J. Kongsbak Inh.: Gebr. Kongsbak geändert.
Altona, den 20. Februar 1913.
Königl. Amtsgericht. 6G.
Amberg. Bekanntmachung. 109124]
In das Handelsregister wurde heute als nunmehriger Inhaber der Firma „Karl Meier“ in Neumarkt i. O. der Kauf⸗ mann Karl Meier jun. in Neumarkt i. O. eingetragen.
Amberg, den 25. Februar 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Annaberg, Erzgep. [108685] Auf Blatt 1296 des Handelsregisters, die Firma Keibel & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Anna⸗ berg betreffend, ist eingetragen worden:
Zur Erreschung ihres auf die Herstellung und den Vertrieb aller Arten von Textil⸗ waren und Posamenten gerichteten Ge⸗ werbebetriebs ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unterneh⸗ zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Die Gesellschaft ist an sich von unbe⸗ stimmter Dauer. Es hat aber jeder Ge⸗ sellschafter das Recht, die Auflösung der Gesellschaft durch eine mittels eingeschrie⸗ benen und an die Gesellschaft gerichteten Briefes gerichtete Kündigung herbeizuführen; es tritt in diesem Falle die Liquidation sechs Monate nach Erhalt des eingeschrie⸗ benen Briefes ein, jedoch aber nur dann, wenn keiner der übrigen Gesellschafter die etwaige ET3““ des kündigenden Gesellschafters gegen die Gesellschaft unter Beachtung der im Gesellschaftsvertrag . gegebenen Bestimmungen erwirbt. Solange der Gesellschafter Siegfried Ehren⸗ haus lebt, kann nicht vor dem 1. Januar 1915, also frühestens auf den 1. Juli 1915 gekündigt werden.
Auch falls mehr als zwei Geschäfts⸗ führer bestellt sind, sind zur Erklärung und Zeichnung für die Gesellschaft zwei Ge⸗ schäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist erforderlich und genügend.
Annaberg, den 25. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Apolda. [109125] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 30 bei der Firma Kohlen⸗ Briket⸗Centrale, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Apolda ein⸗ getragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Otto Niebuhr in Leipzig ist erloschen. Apolda, am 25. Februar 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. III. [109126]
Arendsee, Altmark. In unser Handelsregister B ist bei Nr. 1, „Aktiengesellschaft Bad Arendsee in der Altmark“ zu Arendsee, am 26. Februar 1913 eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Königliches Amtsgericht Arendsee.
Aue, Erzgeb. [109127] Auf Blatt 465 des Handelsregisters, die Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt, Zweigstelle Aue in Aue betr., ist heute eingetragen worden: Zum Mit⸗ gliede des Vorstands ist bestellt der Bank⸗ direktor Dr. jur. Ernst Schoen in Leipzig. önigl. Amtsgericht Aue, den 25. Februar 1913.
Anugustusburg, Erzgeb. [109128]
Auf Blatt 293 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma „Max Wolf, Mech. Stickerei“ in Augustusburg und als deren Inhaber der Kaufmann Max Adolf Franz Wolf in Augustusburg eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Herstellung mechanischer Stickereien.
Augustusburg, den 25. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. [109129] In unser Handelsregister Abteilung B
ist heute eingetragen worden: Unter
Nr. 11 781: Aktiengesellschaft für Bodenverwertung in Spandau mit dem Sitze zu Charlottenburg. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Erwerb und Ver⸗ wertung von Grundstücken in Groß⸗Berlin, insbesondere in Spandau, und Betätigung auf anderen Gebieten des Immobiliar⸗ marktes. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen. Grundkapital: 5000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 9. Januar 1913 fest⸗ gestellt, am 6. Februar 1913 geändert. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch dasjenige Vorstandsmitglied selbständig, das hierzu ermächtigt ist, oder gemeinschaftlich durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder stehen hinsichtlich der Vertretung den ordent⸗ lichen gleich. Zu Vorstandsmitgliedern sind ernannt der Kaufmann Franz Brümmer zu Berlin⸗Friedenau und der Kaufmann Wilhelm Steinhaus in Berlin⸗ Lichtenberg. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt in 5 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die auf den In⸗ haber lauten; sie sind zum Nennbetrage ausgegeben. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat mit Stimmenmehrheit ge⸗ wählt und besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Personen. Es können auch stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder ernannt werden. Der Aufsichtsrat ist befugt, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, einzelnen von ihnen die Ermäch⸗ tifung zu erteilen, die Gesellschaft für sich allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Er eut a auch die Mitglieder des Vorstandes. lle von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in den Deutschen Reichsanzeiger eingerückt. Die Generalversammlung der Aktionäre wird unbeschadet der sonstigen eseplichen Vorschriften durch den Vorstand oder durch den Aufsichtsrat durch Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗ anzeiger einberufen. Die Gründer der Ge⸗ sellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Kaufmann Rudolf Schultze in Berlin, 2) Regierungsbaumeister Arthur Rosenberger in Berlin, 3) Architekt Carl Schmidt in Berlin, 4) Kaufmann Louis Lugino in Berlin⸗Wilmersdorf, 5) Rentner Paul Schulze in Spandau. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Direktor Ferdinand Knorr in Berlin⸗Schöneberg, Rentner Max Neumann in Charlottenburg und Architekt Franz Fedler in Charlottenburg, Franz Fedler als Vorsitzender, Ferdinand Knorr als stellvertretender Vorsitzender. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. — Bei Nr. 3385: Vereinigte Lausitzer Glaswerke Aktiengesellschast mit dem Sitze zu Weißwasser (Kreis Roten⸗ burg) und Zgweigniederlassung zu Berlin: Die Prokura des Dr. Martin Schweig jun. in Weißwasser ist erloschen. Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 28. Januar 1913 ist das Grundkapital um 700000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 4 200 000 ℳ. Ferner die durch dieselbe Generalversamm⸗ lung weiter beschlossene Abänderung der Satzung. Als nicht einzutragen wird ver⸗ öffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 700 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die seit 1. Januar 1913 gewinnanteils⸗ berechtigt sind, zum Nennbetrag, zuzüglich sämtlicher Stempel und Kosten. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in 4200 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien. — Bei Nr. 7625: Boardinghouse Aktien Gesellschaft mit dem Sitze zu Charlottenburg: Der Kaufmann Ernst Schotter in Berlin⸗ Wilmersdorf ist zum Vorstandsmitgliede ernannt. Berlin, den 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [109131] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden:
Nr. 40 688. Offene Handelsgesellschaft Dr. K. Hoffmonn & Co., Berlin⸗ Schöneberg. Gesellschafter: Dr. Karl Hoffmann, Chemiker, Berlin, und Erich
“
Lehmann, Kaufmann, Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 19. Februar 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Erich Lehmann ermächtigt. — Nr. 40 689. Offene Handelsgesellschaft: Groß⸗Dampf⸗ wäscherei u. Feinplätterei „Hilda“ Martin Schleer & Co., Berlin. Ge⸗ sellschafter die Dampfwäschereibesitzer in Berlin: Albert Schleer und Martin Schleer. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1912. begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Albert Schleer ermächtigt. — Nr. 40 690. Offene Handelsgesellschaft: Koch & Co., Berlin⸗Schöneberg. Gesellschafter: Kurt Koch, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg, und Hermann Beäitz, Bezirksschornsteinfegermeister, Gommern b. Magdeburg. Die Gesellschaft hat am 19. Februar 1913 begonnen. — Nr. 40 691. Firma: Carl Andree, Berlin. In⸗ haber Carl Andree, Kaufmann, Berlin.
Nr. 40 692. Firma: Hirsch Glück, Berlin. Inhaber Hirsch Glück, Kauf⸗ mann, Berlin. Bei Nr. 17 904. Firma: Lina Borcharding, Inhaberin Rosa Falkmann, Berlin: Inhaber jetzt: Berta Kotarski, Kauffrau, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Berta Kotarski ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Lina Borcharding Juhaberin Berta Kotarski. Bei Nr. 5839. Offene Handelsgesellschaft: August Heyne, Leipzig, mit Zweigniederlassung in Berlin: Die persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter Ernst Heinrich Hugo Mühl⸗ mann und Alban Hilmar Köhler sind durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig sind die Kaufleute zu Leipzig: Walther Köhler und Gottfried Mühlmann als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ salenschafe ist in eine Kommanditgesell⸗ chaft umgewandelt. Fünf Kommanditisten sind vorhanden. Die Prokura des Theodor Guido Walther Köhler in Leipzig und des Theodor Gottfried Mühlmann in Leipzig ist erloschen. — Bei Nr. 29 4099 F. Fuchte Kommanditgesellschaft in Lig., Schöneberg: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Liquidation ist aufge⸗ hoben. Der bisherige Gesellschafter Fritz Fuchte ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Fritz Fuchte. Niederlassung jetzt: Pankow. — Bei Nr. 11 153 Offene Handelsgesellschaft: Brann & Moritz, Berlin: Dem Julius Schlesinger in Berlin ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Die Gesamtprokura des Carl Krebs ist erloschen. — Bei Nr. 6030. Offene Handelsgesellschaft: Fritz Kruß & Co., Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 19 883. Offene Handelsgesell⸗ schaft: Max Bernhardt & Co., Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 36 449. Offene Handelsgesellschaft: Elektrizitäts⸗Gesell⸗ schaft für Berlin und Vororte, Grobe & Neye, Berlin⸗Steglitz. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. — Gelöscht die Firmen: Nr 19 050. Fischer & Krüger, Charlottenburg, Nr. 32 668. Erwin Adler, Berlin.
Berlin, den 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 8 Abteilung 90.
Berlin. [109130]
Im Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute folgendes eingetragen: Nr. 11 770. Schneider & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. egenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Kommissionsgeschäften und von Handels⸗ geschäften in Leder⸗ und Schuhwaren, insbesondere der Fortbetrieb des zu Berlin im Geschäftslokal, Weberstraße 53, unter der bisher nicht eingetragenen Firma Schneider & Co. betriebenen Kommis ons⸗ geschäfts. Zur Erreichung ihres Z eckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an ihnen zu 18” oder ihre Vertretung zu übernehmen. as Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf. mann Eugen Schneider in Berlin, Kauf⸗ mann Willy Laudahn in Lichtenberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Ja⸗ nuar/14. Februar 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern Schneider und Oehmchen das von ihnen unter der Bezeichnung
Schneider & Co. in Berlin, Weberstraße 53,
“
betriebene Kommissionsgeschäft mit Aktiven und Passiven, dergestalt, daß das Ge⸗ schäft vom 15. Januar 1913 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt ange⸗ sehen wird, zum festgesetzten Wert von 5000 ℳ für jeden der beiden Gesellschafter. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 771. Foliovert Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Neukölln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Erwerb und die Verwertung der Erfindung des Herrn Alfred Braun in Agram, betreffend die Herstellung eines pneumatischen Notenwenders, sowie der Erwerb und die Verwertung der ihm darüber bereits erteilten Deutschen Reiche patente Nr. 250 939 und Nr. 256 267 Klasse 51 e Gruppe 12, des Oesterreichischen Patents dafür Nr. 57 665 und des ÜUn⸗ garischen Patents Nr. 58 614 sowie der ferneren schon erteilten oder noch zu er⸗ teilenden sonstigen in⸗ und ausländischen Schutzrechte. Die Gesellschaft darf auch alle mit 1eg Zweck in Zusammenhang stehenden Geschäfte abschließen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfte⸗ füͤhrer: Fabrikdirektor Dr. jur. Alexander Moster in Charlottenburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 10 Februar 1913 ab⸗ geschlossen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 772. Peschkes & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Ver⸗ wertung von gewerblichen Neuheiten und der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Louis Loewenthal in
Kaufmann Paul Haucke in Char lottenburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Januar 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 11 773. E. von Schellart, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Fabrikation moderner Hand⸗ arbeiten und verwandter Artikel. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Frau Gertrud Alexander in Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Februar 1913 abgeschlossen. Der Ueber⸗ gang der Passiven des auf die Gesellschaft übergegangenen Handelsgeschäfts in Firma E. von Schellart ist ausgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Jesse Seligmann die Rechte aus dem Kaufvertrage mit der Witwe Gertrud Alexander in Berlin, bisherigen Inhaberin der Firma E. von Schellart, vom 3. Fe⸗ bruar 1913, auf Grund dessen Herr Jesse Seligmann das Tapisseriefabrikations⸗ geschäft der Firma E. von Schellart mit Firma und sämtlichen Aktivis, laut der dem Kaufvertrage beigefügten Aufstellung (Warenlager, Utensilien ꝛc.), unter Aus⸗ schluß der Passiva erworben hat, zum feltgesehten Wert von 5000 ℳ. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 11 774. Michali Fa⸗ brikation orientalischer Cigaretten Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Errichtung und der Betrieb einer Zigarettenfabrik sowie der Handel mit Zigaretten, Tabaken und anderen in den Rahmen eines solchen Geschäfts fallenden Artikeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Georg Abraham⸗ sohn in Charlottenburg; Kaufmann Rudolf Mayer in Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 14. Dezember 1912 10. Februar 1913 ab. Lschlaser. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, sa erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ chäftsführer. Oeffentliche Bekannt⸗
machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei
Nr. 596 Philipp Holzmann & Cie.
Gesellschaft mit heschränkter Haftung:
Die Prokuren des Eduard Holzmann, Hein⸗
rich Holzmann und Julius Kesselheim sind
erloschen. Der Königliche Baurat Ferdinand
Grages, der Oberingenieur Eduard Holz⸗
mann, der Regierungsbaumeister a. D.
Heinrich Holzmann und der Ober⸗
ingenieur Julius Kesselheim,
sämtlich in