1913 / 53 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Frankfurt a. M., sind zu steellver⸗ tretenden Geschäftsführern bestellt. Bei Nr. 854 Deutsche International Harvester Company mit beschränkter Haftung: Kaufmann Julius Anton Hut⸗ macher ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann P. Caspar Pleiß in Char⸗ lottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 4714 Der Ratgeber auf dem Kapitalmarkt, Gesellschaft mit beschränkter Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 5107 Terrain⸗ gesellschaft Staaken⸗Döberitz Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Januar 1913 ist das Stammkapital der Gesellschaft von 400 000 um 200 000 auf 600 000 erhöht. Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Januar 1913 ist der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert durch Erhöhung des Stammkapitals. Bei Nr. 5265 Manu⸗ raph Company mit beschränkter L“ Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 6595 Standard Gesellschaft für moderne Beleuchtung mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 7530 Steglitzer Boden⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: In Schmargendorf ist eine CE“ errichtet. Bei r. 8281 Grundstücksverwertungs⸗ gesellschaft Münchenerstraße 38 Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 30. Januar 1913 ist der Gegenstand des Unternehmens ab⸗ geändert worden. Er ist jetzt die Nutzung des der Gesehlschaft gehörigen, zu Neu⸗ kölln, Münchener Straße 38, belegenen Grundstücks durch Vermietung oder in sonstiger Weise sowie die Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden Rechts⸗ geschäfte. Bei Nr. 8498 Terranova⸗ Verwertung Berlin Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Ges ellschafter⸗ beschluß vom 28. Januar 1913 ist der Sitz nach Berlin verlegt. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 28. Januar 1913 ist das Stammkapital von 70 000 um 30 000 auf 100 000 erhöht. Bei Nr. 8648 R. Glasenapp Baugesellschaft mit beschränkter Häaftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 8700 Haus Wind⸗ hoff. Apparate⸗ und Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Gesellschafterbeschluß vom 20. Januar 1913 ist das Stammkavpital um 170 000 auf 300 000 erhöht worden. Bei Nr. 87322 Gamma Grunderwerbsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch den Be⸗ schluß vom 30. Januar 1913 ist der § 2 des Gesellschaftsvertrags abgeändert, sodaß zest Gegenstand des Unternehmens ist die utzung des der Gesellschaft gehörigen, zu Cöpenick, Kaiserin⸗Auguste⸗Viktoria⸗ straße 29, belegenen Grundstücks durch Vermietung oder in sonstiger Weise, sowie die Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden Rechtsgeschäfte. Bei Nr. 8772 Papier⸗Union Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 26. Oktober 1912 ist das Stammkapital um 70 000 auf 100 000 erhöht worden. Durch den Beschluß vom 26. Oktober 1912 ist der Gesellschaftsvertrag wegen der Er⸗ höhung des Stammkapitals und der § 12 daselbst wegen der Verteilung des Rein⸗ gewinns abgeändert worden. Bei Nr. 8910 Vacuum Adhesine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 6. Januar 1913 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Bankier Eugen Schiff und Kaufmann Max Wienkoop sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Ernst August Her⸗ mann Petermann in Bremen und Che⸗ miker Dr. Leo van Gember in Berlin⸗ Südende sind zu Geschäftsführern bestellt. Bei Nr. 9178 Magnetbremsen Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 5. Februar 1913 sst das Stammkapital um 70 000 auf 130 000 erhöht worden. Bei Nr. 9411 Hans Joseph Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und er Vertrieb eines von dem Dr. Emanuel Lasker erfundenen Unterhaltungsspiels, erner das Verlagsgeschäft, endlich auch der bschluß anderweiter Geschäfte, welche direkt oder indirekt mit jenen Geschäfts⸗ zweigen zusammenhängen. Durch den Be⸗ schluß vom 7. Februar 1913 ist der Gesellschaftsvertrag in § 3 hinsichtlich des Gegenstandes des Unternehmens abgeändert worden, auch hat der Gesellschaftsvertrag in den neu hinzugefügten §§ 11 und 12 neue Bestimmungen erhalten. Bei Nr. 9268 Grunderwerbsgesellschaft Wühlisch Park Parzelle 13 mit be⸗ chränkter Haftung: Gemäß dem Beschlusse 15. Februar 1913 ist der Sitz der Gesellschaft Berlin⸗ ichtenberg. Betl Nr. 9593 Groß Dampfwäscherei „Blüthen⸗ weiß“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Peter Unruh ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Manfred Violin in Cöln (Rhein) ist jum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 10 097 Heyn & Manthe, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hgf 1 Kaufmann Bruno Zurkalowski ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 10 365 Kaufhaus zum Stern, Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Kaufmann Oskar Cohn ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Alfred Rothkugel ist alleiniger Geschäftsführer. Bet Nr. 11 288 Oregon Obstverwertungs Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Hans von „Januszkiewicz⸗Reinfels und Otto Vogel sind nicht mehr Geschäftsführer. Professor C. C. Holzel, Glendal (Nordamerika),

88 1u 1616“

Berlin⸗Wilmersdorf.

z. Z. in Charlottenburg, ist zu schäftsführer bestellt. Berlin, den 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [109132] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist eute ein⸗ etragen worden: Nr. 40 693. Firma Fran Regeler in Berlin. Inhaber: Otto Fregelsr, Kaufmann, Berlin. Das Geschäft ist von dem Kaufmann Franz Regeler unter der nicht eingetragenen Firma Franz Regeler betrieben worden. Nr. 40 694. erna Ernst Schuridt Milchhandlung in Berlin. Inhaber: Ernst Schmidt, Milchhändler, Berlin. Bei Nr. 38 304 (offene Handelsgesellschaft Rothenberg & Co. in Berliu⸗Schöne⸗ berg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Richard Mechel, ist alleiniger Inhaber. Bei Nr. 38 560 (offene Handelsgesellschaft „Union“ Immobilien⸗Verkaufs⸗ Ge⸗ sellschaft G. Lehnig in Charlotten⸗ burg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustav Lehnig ist alleiniger Inhaber. Bei Nr. 27 767 (Firma Paul Sauer Berliner Buch⸗ druckwalzen⸗Gießanstalt und Walzen⸗ masse⸗Fabrik in Berlin): Die Prokura des Emil Hutter ist erloschen. Dem Maximilian Müller zu Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 6823 (offene Handels⸗ gesellschaft Louis Runge in Berlin): Gesellschafter jetzt: 1) Reinhold Runge, Kaufmann, Berlin, 2) Adolf Bosse, Kauf⸗ mann, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Die Gesamtprokuren des Reinhold Runge und des Adolf Bosse sind erloschen. Ge⸗ löscht ist die Firma: Sigmund Stern & Sohn in Berlin.

Berlin, den 24. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 86.

Berlin. [109360] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 24. Februar 1913 eingetragen worden: Nr. 40 695. Kreuzversand Alfred Klotz, Berlin. Inhaber: Alfred Klotz, Kaufmann, München. Nr. 40 696. H. u. J. Kessel, Berlin. Gesell⸗ schafter: 1) Hermann Kessel, Kaufmann, Berlin. 2) Isaack Kessel, Kaufmann, Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1913 begonnen hat. Nr. 40 697. Heyn’s Bierhaus Heyn K Goldmann, Berlin. Gesellschafter: 1) Willy Heyn, Gastwirt, Neukölln, 2) Walter Goldmann, Gastwirt, Berlin. Offene Handelsagesellschaft, welche am 20. Februar 1913 begonnen hat. Nr. 40 698. Berolina Nahrungsmittel⸗ vertrieb Robert Sausel, Berlin. In⸗ Robert Sausel, Kaufmann, Nr. 40 699. Behrens & Schlüter, Berlin. Gesell⸗ schafter: 1) Paul Behrens, Fabrikbesitzer, Berlin⸗Friedenau, 2) Ernst Schlüter, Kaufmann, Berlin⸗Friedenau. Offene Handelsgesellschaft, welche am 17. Februar 1913 begonnen hat. Bei Nr. 6866 Paul Derp, VBerlin: Inhaber je 18 Willy Tresselt, Kaufmann, Stettin. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Willy Tresselt aus⸗ geschlosen. Bei Nr. 7239 Oswald Dietze, Berlin: Dem Johannes Dietze, Berlin, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 9976 Wilhelm Holdheim, Berlin: Die Gesellschafterin Witwe Emma Hold⸗ heim, geb. Cohn, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nr. 10 706 S. Auerbach & Co., Berlin: Inhaber jetzt: Semmi Auerbach, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 35 377 Klaußner & Co., Schöneberg: Dem Fritz Sunkel, Berlin⸗Friedenau, ist Prokurag erteilt. Bei Nr. 39 260 Braun, Kleessen & Co., Berlin: Der bisherige Gesellschafter Paul Braun ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 40 565 Julius Croner & Co., Berlin: Der bisherige Gesellschafter Julius Croner ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelost. Zei Nr. 26 755 C. Flügge, Berlin: irma und Geschäft ist auf die Firma g8. Flügge G. m. b. H. übergegangen. Vergl. 122. H.⸗R. B 11 720. Bei Nr. 29 963 Berliner Küchenmöbel⸗ Fabrik Ernst M. B. Gunkel, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma erloschen. Bei Nr. 37 018 Degenhardt⸗ Univera Glasdach & Fensterbau Johannes Degenhardt, Tempelhof: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 18 366. Georg Deglau & Tabbert, Schöneberg. Nr. 28 110. Eduard Berger, Berlin. Berlin, den 24. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Be

Bernau, Mark. [109133] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 75 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Wil⸗ helm Liebe Nachf., Inhaber Louis Schlesinger und Paul E1 Plötzensee, mit Zweigniederlassung in Bernau (Mark) unter der Firma Wil⸗ helm Liebe Nachf. Inhaber Louis Schlesinger und Paul Wollenberg. Persönlich haftende Gesellschafter: Der Kaufmann Louis Schlesinger zu Berlin

und der Tischlermeister Paul Wollenberg zu Berlin ““

Die Gesellschaft hat am 1. November

1910 3 begonnen. 3. he des Geschäfts be⸗

Die in dem ründeten Verbindlichkeiten gehen auf die G Vertretung

esellschaft nicht über. Zur 88 Uchatt zaft sind nur beide Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich ermächtigt.

Bernau, den 19. Februar 1913 Königliches Amtsgericht.

Beverungen. [109134] Bekanntmachung.

In das bieses, Füfmene und Gesell⸗ schaftsregister ist bei folgenden Firmen:

1) H. Dalberg, 2) F. W. Hilde⸗ brand, 3) B. Voru. 4) M. Meier⸗ bach, 5) Salomon Seehoff, 6) Alex⸗ auder Sudheim, 7) S. Sudheim, 8) Z. Steruberg, 9) H. Rubensohn, 10) Aßmuth u. Cie., 11) B. u. S. Rubensohn, sämtlich in Beverungen, 12) A. Löwenstein in Herstelle, 13) Seligmann Archenhold in Ame⸗ lunxen, 14) Goldstein u. Comp. in Dalhausen eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. 8

Ferner im Preokurenregister bei der Firma S. Sudheim in Beverungen, daß die dem Salomon Sudheim in Be⸗ verungen erteilte Prokura erloschen ist.

Beverungen,, den 17. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bonn. [108695]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 160 eingetragenen Kommanditgesellschaft auf Aktien Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Cie. in Bonn, Zweigniederlassung des Barmer Bankvereins Hinsberg, Fischer & Cie. in Barmen, eingetragen

worden: . Die Prokura des Bankdirektors Albert Bendix, des Prokuristen Josef Morschbach

und des Prokuristen Ernst Pfingst ist er⸗

loschen. 1

Dem Bankdirektor Ludwig Wolff zu Bonn, dem Rechtsanwalt Hans Harney in Barmen, dem Prokuristen Dr. Emil Schiffer zu Barmen und dem Prokuristen Wilhelm Wuppermann in Barmen ist satzungsgemäße Gesamtprokurg erteilt, und zwar ist die Prokura des Bankdirektors Ludwig Wolff auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung in Bonn beschränkt.

Bonn, den 25. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Brandenburg, Havel. ([108696] Bekanntmachung.

Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 656 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Branden⸗ burger Berufskleider⸗Industrie Guder, Greppert & Co“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. ist folgendes vermerkt: Die Kaufleute Guder und Greppert zu Brandenburg a. H. sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann Ernst Wilke zu Brandenburg a. H. in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Firma ist in „Branden⸗ burger Berufstleider⸗Industrie Ernst Wilte & Co“ geändert und die offene Handelsgesellschaft unter Nr. 671 des Handelsregisters A neu eingetragen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Isidor Cohn, 2) der Kaufmann Ernst Wilke, beide zu Brandenburg a. H. Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1912 begonnen.

Brandenburg a. H., den 21. Fe⸗ bruar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [109246]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 3123. Die Kaufleute Ernst Heinrich Hugo Mühlmann und Arthur Hilmar Koehler sind aus der offenen Handelsgesellschaft August Heyne hier, Zweigniederlassung von Leipzig, ausge⸗ schieden. Die Gesellschaft hat sich am 31. Dezember 1912 in eine Kommandit⸗ gesellscheft umgewandelt. Die Kaufleute Theodor Guido Walter Köhler und Theodor Gottfried Mühlmann, beide aus Leipzig, sind in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten und deren Prokuren erloschen. 5 Kommandi⸗ tisten.

Bei Nr. 3987. Firma Hermann Halverscheidt hier; Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kon⸗ fektionär Josef Roderburg, Breslau, über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Josef Roder⸗ burg ausgeschlossen.

Nr. 5273. Firma Stoff⸗Lauben Carl Heymann, Breslau. Inhaber Kauf⸗ mann Carl Heymann ebenda.

Bei Nr. 5056. Die Eintragung vom 6. November 1912 wird dahin ergänzt, daß die offene Handelsgesellschaft Fahr⸗ radhaus Frisch auf Josef Gießmann & Co. hier aufgelöst und ihre Firma erloschen ist, die Breslauer Zweignieder⸗ lassung der offenen Handelsgesellschaft Fahrradhaus Frisch auf Lambeck & Co. mit dem Hauptsitze in Offenbach a. Main ist aufgehoben.

Bei Nr. 5199. Die Firma Photo⸗ raphisches Atelier Saussouci Inh. Emil Patermann hier ist erloschen.

Breslau, den 18. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [109245] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr 217 W. Traube & Sohn

tragen worden: Die Liquidation ist beendet.

Die Firma ist erloschen.

Breslau, den 18. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. [109135] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 26 ist bei der „Julius Berger, Tiefbau⸗ Aktiengesellschaft“ in Deutsch⸗Wil⸗ mersdorf, Zweigniederlassung Brom⸗ berg, eingetragen: *en. Der Regierungsbaumeister Otto Heckler in Berlin⸗Wilmersdorf und der Gerichts⸗ assessor a. D. Dr. Hans Heymann in Berlin sind zu Vorstandsmitgliedern (Direktoren) bestellt. Die Prokura des Otto Heckler und Dr. Hans Heymann ist erloschen.

Bromberg, den 24. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Bünde, WestT. [109136] In unser Handelsregister Abt. A 232 ist bei der Firma Schulte & Tyedmers,

Bünde, eingetragen:

Die Hauptniederlassung ist von Bremen nach Ennigloh verlegt.

Die Firma ist in eine offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 1. Februar 1913 begonnen hat, umgewandelt. Sen

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Ruben zu Bünde und Max Torweihe zu Ennigloh.

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Bünde, den 27. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. [109137] Handelsregister Cassel.

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 25. Februar 1913 eingetragen: Nr. 194. „Jamaica“ Bananen⸗ und Früchtevertrieb Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Sitz Cassel. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Südfrüchten, Obst⸗ und ver⸗ wandten Artikeln, insbesondere Jamaica⸗ Bananen, sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Fritz Dörgeloh in Cassel und Alfred Eggert Friedrich Harder in Bremen. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12 Februar 1913 fest⸗ gestellt. Jeder der Geschäftsführer kann allein die Gesellschaft rechtsverbindlich vertreten.

Ferner wird bekannt gemacht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft werden in der „Hessischen baßt und Casseler Stadt⸗ anzeiger“ in Cassel veröffentlicht.

Königl. Amtsgericht. Abteilung XIII.

Cassel. [109138] Handelsregister Cassel.

Zu D. Bacharach, Cassel, ist am 26. Februar 1913 eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Castrop. [109139]

Nachbezeichnete, im Handelsregister Ab⸗ teilung A eingetragene Firmen sind heute gelöscht worden:

Nr. 95: Buchdruckerei der Castroper Zeitung Aymanns & Co. in Castrop,

Nr. 1: Moritz Bachrach in Castrop.

Castrop. den 25. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Chemnitz. [109140]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 6805: Die Firma „Erster Chemnitzer Hackepeter Inh. August Großer“ in Chemnitz und der Kauf⸗ mann Friedrich August Großer daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Schank⸗ und Speisewirtschaft);

2) auf Blatt 3679, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Otto Keller⸗ mann“ in Chemnitz: Die Prokura des Kaufmanns Max Kowalewsky in Chemnitz ist erloschen;

3) auf Blatt 5559, betr. die Firma „Rolls Special-Haus für Herrenhüte Inhaber Curt Saenger“ in Chemnitz: Der Kaufmann Curt Saenger ist als In⸗ haber ausgeschieden. Der Kaufmann Wil⸗ helm Mauser in Chemnitz ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Die Firma lautet künflig: „Auna Roll. Specialhaus für Herrenhüte Inhaber Wilhelm Mauser“;

4) auf Blatt 1668, betr. die Firma „Moritz Wagner“ in Chemnitz: Der Kaufmann Heinrich Moritz Wagner ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Moritz Arthur Wagner in Chemnitz ist Inhaber; die ihm erteilte Prokura hat sich dadurch erledigt;

5) auf Blatt 3385, betr. die Firma „Arthur Naumann“ in Chemnitz: Die Firma ist erloschen;

6) auf Blatt 6381, betr. die Firma „Altenburger Kohlenhandelsgesell⸗ schaft vorm. Julius Krahner Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz: Die Firma ist nach beendeter Liquidation erloschen. Das Amt der Liqui⸗ datoren hat sich erledigt;

7) auf Blatt 3288, betr. die Firma „Hirsch & Bein“” in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

den 25. Februar 1913. Cöpenick. [109141]

Die im Handelsregister A Nr. 344 ein⸗ getragene Firma „Walter Büchelen“ zu

EEE“

Colmar, Eis.

gonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Balzar zu Berlin und Heinrich Müller zu Berlin⸗Schöne⸗ berg. Der Uebergang der in dem Betriebe

Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist

ausgeschlossen. 1 .

Dies ist im Handelsregister heute ein⸗

getragen.

Cöpenick, den 25. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Cöpeniek. 1 [109142] Bei der im Handelsregister A Nr. 146 eingetragenen Firma „Emil Reuter“ in Berlin⸗Oberschöneweide ist heute ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Martin Jensen in Karlshorst ist Prokura erteilt. Cöpenick, den 26. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Bekanntmachung.

wurde bei Nr. 183: „Metz froͤres in Rappoltsweiler“, eingetraaen: Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden. 2

Persönlich haftende Gesellschafter sind Luzian Gerber und Karl Metz, beide Kauleute in Rappoltswetler. 1

Die Zahl der Kommanditisten beträgt zwei.

Dem Xaver Metz und Josef Metz, beide in Rappoltsweiler, ist Prokura erteilt worden mit der Befugnis, daß jeder

vertreten und die Firma zu zeichnen. Colmar, den 21. Februar 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Crefeld. [109251¹]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Hein. Beyel in Crefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Johann Gottfried gen. Fritz Beyel in Crefeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Crefeld, den 14. Februar 1913

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [109252]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Niederrheinische Formenfabrik Ger, hard Janssen in Crefeld: Der Prokurist Fritz Janssen in Crefeld ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Nieder⸗ rheinische Formenfabrik Gerhard Jaunssen und Sohn geändert. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.

Der Uevergang der in dem Betriebe des Geschäfts begruͤndeten Verbindlichkeiten und Forderungen auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. 8

Die Prokura des Fritz Janssen ist er⸗ loschen.

Crefeld, den 14. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [109253³]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Mar⸗ garine⸗Fabrik Schlantzky & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Crefeld: Der Techniker Max Schlantzlh in Crefeld ist als Geschäftsführer aut⸗ geschieden.

Crefeld, den 14. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

crefeld. [109259

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Augußt Offermaun in Crefeld: Der Kaufmaan Walther Offermann in Crefeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesel⸗ schafter eingetreten. Offene Handelsgesell schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1913 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts deglünbeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die

des Geschäfts begründeten Forderungen und

[109143]]† In das Gesellschaftsregister Band 1

einzelne berechtigt ist, die Gesellschaft zu

Döhhlen, und weiter:

Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Prokura des Walter Offerman ist erloschen.

Crefeld, den 15. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. grefeld. [109255

In das hiesige Handelsregister ist heut eingetragen worden bei der Firme Deutsche Sauerstoff⸗Gesellschaft mi beschränkter Haftung in Crefeld:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firm ist erloschen.

Crefeld, den 15 Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [1091449

In unser Handelsregister ist heute fol gendes eingetragen:

Abteilung A:

Unter Nr. 1807 die Firma „Alber Groddeck“ in Sobbowitz und als der⸗ Inhaber der Rentier Albert Groddeck ig Allenstein. Dem Kaufmann und Mühlen meister Oskar Groddeck in Sobbowitz Prokura erteilt.

Abteilung B:

Bei Nr. 113, betreffend die Gesellscha in Firma „Westpreußische Kalt mergelwerke, Gesellschaft mit be schränkter Haftung“ in Danzig: De. Kaufmann Dr. Franz Bensing aus Danf ist als Geschäftsführer ausgeschieden un an seiner Stelle der Kaufmann Em Eggert in Danzig zum Geschäftsfühng bestellt.

Unter Nr. 231 die Gesellschaft in Firm „Rositzky & Witt, Gesellschaft mit be schräntter Haftung“ mit dem Sitze Altona und emer Zweigniederlassung! Danzig. Der Gesellschaftsvertrag ist a⸗ 14. uni 1902 fesigestellt. Gegenstan

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation hier he einge⸗

Adlershof ist auf eine offene Handels⸗ gesellschaft, die am 22. Februar 1913 be⸗

des Unternehmens ist die Fabrikation

der Vertrieb von Margarine mit verwandten Artikeln. Das stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind der Kaufmann Walter ertrand in Altona und der Kaufmann Emil Peters ebenda. Die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma steht beiden Geschäftsführern gemeinschaftlich der jedem allein mit einem Prokuristen zu. Als nicht eingetragen wird noch be⸗ anhnt gemacht, da öffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft durch die Altonaer Nachrichten erfolgen. Danzig, den 26. Februar 1913. Koönigliches Amtsgericht. Abt. 10.

Darmstadt. [109145] In unser Handelsregister Abteilung A wurden folgende Einträge vollzogen:

Am 17. Februar 1913. Hinsichtlich der Firma Richard Busch, Darmstadt: Geschäft und Firma sind auf Carl Stau⸗

dinger, Kaufmann in Darmstadt, über⸗ gegangen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten nd Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Carl Staudinger aus⸗ geschlossen.

Am 18. Februar 1913. Hinsichtlich der

Firma Carl Till Nachfolger, Darm⸗

stadt: Geschäft und Firma ist auf Kauf⸗ mann Carl Schmitt in Darmstadt über⸗ egangen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten

und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Carl Schmitt ausgeschlossen. Am 19. Februar 1913. Hinsichtlich der Firma Guggenheim & Marx, Darm⸗ stadt: Die Zweigniederlassung ist zur Hauptniederlassung erhoben.

Geschäft samt Firma sind auf Kauf⸗ mann Julius Friedrich Marx, Kaufmann n Darmstadt, übergegangen. Isidor Marx, Kaufmann in Mainz, ist zum Pro⸗ uristen bestellt.

1 Darmstadt, den 26. Februar 1913.

Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt I.

Dimhenburg. [109146] Bekanntmachung.

In das Handelsregister A ist heute zu Nr. 61 bei der Firma Joh. Dan Haas n Dillenburg eingetragen worden:

„Die dem Kaufmann Wilhelm West⸗

heide in Dillenburg erteilte Prokura ist erloschen.“

Dillenburg, den 21. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Döhlen. [108702]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

1) am 13. Februar 1913 auf Blatt 462: Die Firma Woldemar Schmidt Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, Zweigniederlassung in Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 26 September 1912 ab⸗

geschlossen und am 17. Oktober 1912 ab⸗

geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Sprit, Koenbranntwein, Likör, Essig und ähn⸗ lichen Artikeln, die Herstellung und der Vertrieb von Destillationserzeugnissen aller Art, von alkoholfreien Getränken, ins⸗ esondere der Fortbetrieb des zu Dresden und Döhlen unter der Firma Woldemar Schmidt bestehenden, bisher dem Fabrik⸗ besitzer Johann Franz Eduard Woldemar Schmidt, der Linda Sidonie Helene verw. Fabrikbesitzer Schmidt, geb. Schmidt, dem Dr. jur. Woldemar Franz Wilhelm Reinhold Schmidt und der Julie Natalie Elsa verehel. Mittelbach, geb. Schmidt, sämtlich in Dresden, gemeinschaftlich ge⸗ hörenden Fabrikations⸗ und Verkaufs⸗ geschäfts. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben,

Filialen zu errichten, sich an solchen Unter⸗

nehmungen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen.

Das Stammkapital beträgt sechshundert⸗ zweiundsiebzigtausend Mark.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikbesitzer Johann Franz Eduard

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch

Woldemar Schmidt in Drenden. bekannt gegeben:

Die Gesellschafter Fabrikbesitzer Johann Franz Eduard Woldemar Schmidt, Linda Sidonie Helene verw. Fabrikbesitzer Schmidt, geb. Schmidt, Dr. jur. Woldemar

Franz Wilhelm Reinhold Schmidt und

Julie Natalie Elsa verehel. Mittelbach, geb. Schmidt, sämtlich in Dresden, legen auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein I. das ihnen gehörige und von ihnen unter der Firma Woldemar Schmidt in Dresden und Döhlen betriebene Fabrikations⸗ und Verkaufsgeschäft zur Herstellung von Sprit, Kornbranntwein, Likören, Essig, Destillationserzeugnissen aller Art, alkohol⸗ freien Getränken und ähnlichen Artikeln. Die Einbringung erfolgt dergestalt, daß das Geschäft vom 1. April 1912 an für Rechnung der Gefellschaft geführt wird, II. die ihnen gehörigen Grundstücke: Dresden⸗Neustadt, Große Meißner Straße 14, Blatt 40 des Grundbuchs A für Dresden⸗Neustadt, Dresden⸗Neustadt, Große Meißner Straße 21, Blatt 25 des Grundbuchs A für Dresden⸗Neustadt und das Fabrikgrundstück in Döhlen Blatt 86 und 143 des Grundbuchs für Döhlen. Diese Sacheinlage wird von der Gesell⸗ schaft zum Geldwerte von sechshundert⸗ zweiundfünfzigtausend Mark angenommen. Davon entfallen auf den Fabrikbesitzer

111“

vnd der

Johann Franz Eduard Woldemar Schmidt 326 000 ℳ, auf Linda Sidonie Helene

verw. Fabrikbesitzer Schmidt, geb. Schmidt, B.

163 000 ℳ, auf Dr. jur. Woldemar Wilhelm Reinhold Schmidt und Natalie Elsa verehel. Mittelbach, Schmidt, je 81 500 ℳ.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger;

2) am 18. Februar 1913 auf Blatt 24, betr. die offene Handelsgesellschaft Wolde⸗ mar Schmidt in Döhlen:

„Nach Einlegung des Handelsgeschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.

Königliches Amtsgericht Döhlen.

Dorsten. Bekanntmachung. 109247]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nummer 93 die Firma „Gebr. Booke, Marl“ und sind als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter die Kauf⸗ leute Wilhelm und Hermann Booke zu Marl eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.

Dorsten, den 14. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [109248]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 1240 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Külsheimer & Leeser zu Dortmund heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Durch Ausscheiden des Kaufmanns David Külsheimer in Dortmund ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Der Kaufmann David Leeser in Dortmund führt das Geschäft unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fort.

Dortmund, den 18. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [109249] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bel der Firma Deutsch⸗Luxem⸗ burgische Bergwerks⸗ und Hütten⸗ Aktiengesellschaft in Bochum mit Zweig⸗ niederlassung in Dortmund (Nummer 382 des Registers) folgendes eingetragen:

Den Kaufleuten Wilhelm Kellermann und Ernst Kieselstein in Mülheim a. d. Ruhr ist Gesamtprokura erteilt derart, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandemitgliede oder Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt ist.

Dortmund, den 21. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Dresden. [109149]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 2688, betr. die Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Abtheilung Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in Leipzig unter der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt bestehenden Aktiengesellschaft: Zum Mitgliede des Vorstandes ist bestellt der Bankdirektor Dr. jur. Ernst Schoen in Leipzig. Das Vorstandsmitglied Julius Favreau führt den Titel Geheimer Kom⸗ merzienrat.

2) auf Blatt 12 870, betr. die Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Zweigstelle Niedersedlitz in Nieder⸗ sedlitz, Zweigniederlassung der in Leipzig unter der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt bestehenden Aktiengesell⸗ schaft: Zum Mitgliede des Vorstandes ist bestellt der Bankdirektor Dr. jur. Ernst Schoen in Leipzig.

3) auf Blatt 12 547, betr. die Gesell⸗ schaft Paul & Stäglich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 22. Februar 1913 um vierzigtausend Mark, mithin auf einhundertzehntausend Mark erhöht worden.

4) auf Blatt 3486, betr. die offene Handelsgesellschaft Vogel & Schlegel in Dresden (Plauen): Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Josef Fritsch in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur mit einem anderen Prokuristen vertreten.

Dresden, am 27. Februar 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

[109150] eilung A

Frang Julie geb.

Dülken. Bes gättleseheshkteg

In das Handelsregister Abt Nr. 175 ist eingetragen worden, daß das unter der Firma „Gebr. Krings in Dülken“ eingetragene Handelsgeschäft auf den Kaufmann Paul Schenk zu Dülken

übergegangen ist, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Dülken, den 25. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [109250]

In das Handelsregister A wurde am 26. 2. 1913 eingetragen Nr. 3993 die Firma Johann Smoets mit dem Sitze in Düsseldorf⸗Oberkassel und als In⸗ haber der Bauunternehmer Johann Smeets, daselbst. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist Baugeschäft, speziell Beton⸗ und Eisen⸗ betonbaugeschäft.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 1644 eingetragenen Firma Herm. Brandt, hier, der Nr. 523 eingetragenen Firma Anna Frings (vorm. Ludwig Ep⸗ stein Nachf.), hier, und bei der Nr. 1997 eingetragenen Firma W. Heine, hier: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Düsseldorf.

Eichstätt. [109151] Bekanntmachung. Betreff: Handelsregister. Neu eingetragene Firma: „Ferdinand

König, Baum⸗ u. Rosenschulen“,

: gen, Inhaber: König, K. Landesökonomierat in aum⸗ u. Rosenzüchterei. 8 Eichstätt, 27. Februar 1913 K. Amtsgericht.

Ellingen,

Erfurt. [108712]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 110 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Photo⸗ graphisches Atelier Elite Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Erfurt eingetragen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 24. Januar 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb photographischer Erzeugnisse, ins⸗ besondere der Fortbetrieb des in Erfurt unter dem Namen „Atelier Elite“ be⸗ stehenden, bisher dem Kaufmann Karl Fleischhacker gehörenden, photographischen Geschäfts. Die Gesellschaft ist auch be⸗ rechtigt, sich anderen gleichartigen Unter⸗ nehmungen anzuschließen und Neu⸗ solcher Geschäfte vorzunehmen.

as Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Karl Fleischhacker in Erfurt. Der Gesellschafter Karl Fleischhacker bringt als seine Einlage das von ihm unter dem Namen Atelier Elite in Erfurt betriebene photographische Geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven in die Gesellschaft ein. Der Gesamtwert und Uebernahmepreis dieser Einlage beträgt nach Abzug der Passiven 12 000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Erfurt, den 18. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [108711] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 1133 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in Firma Ver⸗ e“ „Uebersee“ Pinckert & Co. n Erfurt eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der vereidigte Bücherrevisor Edmund Lange in Erfurt bestellt. Erfurt, den 20. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Eschweiler. [109154] Handelsregistereintragung vom 25. Februar 1913.

Zu Firma Kaiser Friedrich⸗Drogerie Roman Reiland Nachf. Franz Gra⸗ matzki, Eschweiler, Grabenstraße 55: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Eschweiler.

Eschweiler. [109153] Handelsregistereintragung vom 25. Februar 1913.

Die Firma Franz Gramatzki Nachf. Kurt Grzebyta, Eschweiler, Juden⸗ straße 8, ist abgeändert in Medizinal⸗ drogerie Kurt Grzebyta, Eschweiler, Judenstraße 8.

Amtsgericht Eschweiler.

Eschweiler. [109152] Handelsregistereintragung vom 25. Februar 1913.

Zu Firma C. Vaßen, Eschweiler: Die Firma lautet jetzt: C. Vaßten Nachf. Eschweiler. Inhaber ist der Kaufmann Albert Levy in Eschweiler.

Amtsgericht Eschweiler.

Eschweiler. [109155] Handelsregistereintragung vom 25. Februar 1913.

Nr. 141: Firma Kaiser⸗Friedrich⸗ Drogerie Theodor Junggeburth, Eschweiler. Inhaber ist der Kaufmann Theodor Junggeburth in Eschweiler, Grabenstraße 55.

Amtsgericht Eschweiler.

Essen, Ruhr. [109156]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 20. Februar 1913 eingetragen als Inhaber der Firma Norddeutscher Kunstverlag „Merecur“ Conrad Koch, Essen: Der Kaufmann Berthold Wilhelm Bredemeyer, Essen. H.⸗R. A. 656.

Easen, Ruhr. [109157]

In das Fenheregh. des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 22. Februar 1913 eingetragen zu A Nr. 19, betr. die Firma Fischer & Stiehl, Essen: Offene Handelsgesellschaft. Der Diplom⸗ ingenieur Moritz Deeg, Essen, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Die Pro⸗ kura des Diplomingenieurs Emil Möhrlin in Stuttgart ist erloschen. Die Gesamt⸗ prokura des Kaufmanns Weingarten und des Ingenieurs Nockemann, beide in Essen, ist auch seitens der offenen Handelsgesell⸗ schaft weiter erteilt.

Essen, Ruhr. [109159]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Esseu ist am 22 Februar 1913 eingetragen zu A Nr. 1440, betr. die Firma Gebrüder Hüsgen, Essen: Offene Handelegesellschaft. Die Ehefrau Heinrich Hüsgen, Essen, ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Die Firma ist geändert in „Gebr. Hüsgen“.

Essen, Ruhr. [109160]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 22. Februar 1913 eingetragen unter A Nr. 1814 die Firma Fachaustalt für Handel und Gewerbe Blambeck und Reusch in Essen und als deren Inhaber Handels⸗ lehrer Wilhelm Blambeck und Kaufmann Ernst Reusch, beide in Essen. Offene Handelsgesellschaft. Die Ge vx eh hat am 1. Februar 1913 begonnen.

Ferdinand

In das Handelsregister des Köntglichen Amtsgerichts Essen ist am 22. Februar

1913 eingetragen zu B Nr. 129, betr.

die Firma Essener Grundbesitz Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Essen: Der Architekt Albert Betten ist als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden. Dem Architekten Julius Guidon zu Mülheim am Rhein ist Prokura erteilt worden, er zeichnet die irma gemeinschaftlich mit einem Ge⸗ chäftsführer oder einem anderen Prokuristen. Falkenburg, Pomm.

[109161] . 1I““

Bei Nr. 8 unseres Handelsregisters K, Offene Handelsgesellschaft Julius Hinz Söhne Julius Hinz und Emil Hinz in Falkenburg, ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

„Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Falkenburg i. Pomm., den 8. Fe⸗ bruar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Falkenburg, Pomm. Bekauntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen:

Bei Nr. 56: offene Handelsgesellschaft F. und H. Köpp in Falkenburg: „Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.“

Bei Nr. 22: Firma Albert Loll Falkenburg: „Die Firma ist erloschen.“

Falkenburg i. Pomm., den 20. Fe⸗ bruar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Felsberg, Bz. Cassel. [109164]

8 Bekanntmachung.

Im Handelsregister A Nr. 10 ist heute bei der Firma Heinrich Prinz Central⸗ molkerei Geus eingetragen worden:

Firma geändert in „Heinrich Prinz, Camembert und Milchzuckerfabrik, Gensungen.“

Felsberg, den 14. Dezember 1912.

Königliches Amtsgericht.

Felsberg, Bz. Cassel. [109165] Bekauntmachung.

In das hiesige Hendels eg er 8 Nr. 13

ist bei der Firma J. Pflüger & Co.

in Geusungen heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Felsberg, den 24. Januar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Felsberg, Bz. Cassel. [109163]

Zu H.⸗R. B Nr. 1 des Handelsregisters hier Firma C. Reinbold, G. m. b. H. in Rhünda ist heute im Register eingetragen worden:

§ 3 der Satzung wird von jetzt an lauten: „Die Dauer der Gesellschaft ist zeitlich unbeschränkt“.

Felsberg, den 28. Januar 1913

Königliches Amtsgericht.

Frankfaurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Butz u. Abicht Heliolith Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem St zu Frankfurt a. M. errichtete Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Februar 1913 festgestellt. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist auf die Zeit bis zum 30. Juni 1923 beschränkt. Erfolgt aber von keinem Gesellschafter sechs Monate vor Ablauf die Kündigung, so setzt sich das Gesell⸗ schaftsverhäls um drei Jahre fort und so immer weiter um drei Jahre mit sechs⸗ monatlicher Kündigungsfrist. Die Kündi⸗ gung hat durch eingeschriebenen Brief zu erfolgen, der an die Gesellschaft zu richten

[109162]

[109166]

ist. Gegenstand des Unternehmens ist die

Ausführung des Wand⸗ und Deckenputzes „Heliolith’ der Firma M. Möller Bau⸗ materialien G. m. b. H. in Altona sowie der An⸗ und Verkauf des zur J des Wandputzes benötigten Materials in Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn und die Vermittlung von Geschäften in Bau⸗ materialien gegen Provision. Das Stamm⸗ kapital beträut 40 000 ℳ. Die Gesell⸗ schafter Auguste Abicht und Hermann Butz haben die in § 5 des Gesellschaftsvertrags näher bezeichnete Sacheinlage in die Ge⸗ sellschaft eingebracht. Für dieses Ein⸗ bringen sind der Ersteren 15 000 und dem Letzteren 10 000 als Stammeinlage gewährt worden. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft 889 durch den Deutschen Reichsanzeiger. eschäfts⸗ führer sind Butz und Alfred Abicht, beide Kaufleute zu Frankfurt a. M. Jeder der beiden bestellten Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Frankfurt a. M., den 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Main. [109167] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Aktiengesellschaft in das Han⸗ delsregister eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 19. Februar 1913 festgestellt. Die Gesellschaft wird vertreten a. wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser, b. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht und der Aufsichtsrat nicht einzelnen von ihnen die Befugnis zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft erteilt, entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Pro⸗ kuristen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Kohlenbergbau und

Brikettfabrikation, der Erwerb und die Veräußerung von Bergwerken, Kohlen⸗ feldern, Brikettfabriken, Kuxen, Anteilen und Obligationen von Bergwerken. Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Erreichung dieses Zwecks auch andere Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu errichten, zu erwerben und sich an ihnen zu be⸗ teiligen, Grundstücke zu erwerben und zu Die Gesellschaft ist berechtigt, den Betrieb ihrer Werke im ganzen einem anderen zu übertragen. Das Grundkapital beträgt 5000 und ist eingeteilt in fünf auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ. Die Aktien sind zum Nenn⸗ betrag ausgegeben worden. Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einer oder mehreren Per⸗ sonen. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt. Alleiniges Vorstandsmitglied ist der Kauf⸗ mann Friedrich Metz zu Frankfurt a. M. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Der B kann außerdem die Bekannt⸗ machung in anderen Blättern anordnen, jedoch hängt von der Veröffentlichung in diesen Blättern die Wirksamkeit der Be⸗ kanntmachung nicht ab. Die General⸗ versammlung wird von dem Aufsichtsrat durch öffentliche Bekanntmachung berufen. Die Bekanntmachung einer Generalver⸗ sammlung muß mindestens zwanzig Tage vor dem anberaumten Termin erfolgen. Der Tag der Bekanntmachung und der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen. Gründer der Gesellschaft sind: die Kaufleute Wilhelm Schlösser,

ermann Neubelt, Paul Kolb, Leo Frank, erdinand Heinemann, sämtlich in Frank⸗ urt a. M. wohnhaft. Diese haben sämt⸗ liche Aktien übernommen. Zu Mitgliedern des Aufsichtsrats sind nachstehende Personen bestellt worden: die Kaufleute Ferdinand Hof, Georg Weigel, Albert Trost, sämtlich in Frankfurt a. M. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden.

W a. M., den 22 Februar 1913

önigliches Amtsgericht. Abteilung 16. Fürstenwalde, Spree. ([108718 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 18. Februar 1913 unter Nr. 25 die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Vereinigte Cha motte⸗ und Tonöfen⸗Fabriken Fürsten walde⸗Weißenburg Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Fürstenwalde⸗Spree eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Dezember 1912 festgestellt. Gegen

sstand des Unternehmens ist die Herstellung (und der Vertrieb von Schamotteöfen und Tonöfen sowie die Gewinnung und der

Vertrieb von Tonerde. Die Gesellschaft kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Grundkapital: 670 000 ℳ. Der Vorstand der Gesell⸗ schaft besteht aus 1) dem Fabrikbesitzer Friedrich Böttcher zu Weißenburg in Bayern, 2) dem Fabrikbesitzer Wilhel Böttcher zu Weißenburg in Bayern und 3) dem Kaufmann Bernhard Noack zu Fürstenwalde. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jedes Vorstandsmitglied selb- ständig befugt, es hat die Firma unter Beifügung seines Namens zu zeichnen. Der Vorstand, der aus einem oder mehreren Mitgliedern je nach Bestimmung des Aufsichtsrats bestehen kann, wird vo

diesem zu notariellem Protokoll bestell

Die Generalversammlung wird, sowe

nicht in Gesetz oder Satzung abweichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger durch den Vorstand oder Aussichtzrat berufen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeige

soweit nicht in Gesetz oder Satzung ei

mehrmalige Bekanntmachung vorgeschrieben ist; sie erfolgen durch den Vorstand, sofern sie nicht durch Gesetz oder Satzung dem Aufsichtsrat übertragen sind. Das Grund⸗ kapital zerfällt in 670 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ. Die sämtliche Aktien übernehmenden Gründer sind 1) die offene Handelsgesellschaft in

Firma Mittelfränkische Tonofenfabrik Wilae

helm Böttcher & Cie zu Weißenburg in Bayern, 2) der Fabrikbesitzer Wilhelm Bottcher ebenda, 3) die Gesellschaft für Ofenfabrikation und Tonexport mit be⸗ schränkter Haftung zu Fürstenwalde, Spree, 4) der Bankier Arthur Wachsmann zu Berlin, 5) der Kaufmann Richard Willing zu Berlin. Die Gründerin zu 1 bringt ihr gesamtes Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmen⸗ recht sowie mit der in Nürnberg betriebenen Zweigniederlassung nach dem Stande vom 30. November 1912 in die Aktiengesellschaft ein, wofür ihr der Be⸗ trag von 270 000,— Aktien gewährt wird. Die Gründerin zu 3 bringt nach⸗ stehende Sachen und Rechte in die Gesell⸗ schaft ein: a. die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Kalkberge von Kalkberge Band 9 Blatt Nummer 281, 282, 291 und 292 verzeichneten Grund⸗ stücke nebst den sämtlichen darauf befind⸗ lichen Gebäuden und Anlagen, b. das a

diesen Grundstücken befindliche Inventa

an Kippwagen, Feldbahnen und Geräte

c. die Rechte aus dem zwischen dem Recht

vorgänger der Gesellschaft für Ofenfabri⸗ kation und Tonexvort mit beschränkter Haftung J. W. Durin mit der Königlichen Berginspektion Rüdersdorf zu Kalkberge (Mark) am 11./15. Oktober 1905⸗