Eö 8 1 II1n M. r 1 per utg. 3. März x er 8 2 3 n u 8 äft; die friedliche Auffassung und bessere Auslandsbörsen. ontanwerte am GSbeie Schleppendes Geschäft; im Anschluß an den Halbjahrsausweis der Laurahütte lebhaft. Eng⸗ 89 88i 8 Es wurden gezahlt für:
London, 1. März. (W. T. B.) (Schluß.) 2½ Milchkühe und hochtragende Kühe: lische Konsols 75, Silber prompt 27 ⁄16½ 2 Monate 277⁄16, Privat⸗ —¹—n 8
diskont 44. — Bankeingang 5000 Pfd. Sterl. II. Buatitzt Paris, 1. März. (W. T. B.) (Schluß) 3 % Fram. 3 - 1.“ Rente 89,27. 1 “ enhageid, 1. Mäss. a, N. 20) Befselseh Perts 10865 — Nottz. 8 1 48 711 ü.,— (W. T. B.) (Schluß.) Fon ekrüct.
lität “ Unter Blankoabgaben eröffnete die Börse in schwächerer Ha tung,.
I. Seehn 111““ Bald aber setzte sich eine festere Stimmung durch, da der 11“ Ausgesuchie Färsen über Notiz. der Pennsplvanta⸗Bahn stimulierte und sich Deckungsbedürfnis ge c “ zch machte. Späterhin zogen die Kurse weiter an, weil man erwartete,
Jugo 8— Zentner Lebendgewicht daß die Antrittsrede des neuen Präsidenten in günstigem Sinne di⸗
I. Qualität II. Qualität halten sein werde. ne 1 Kupfe nerte ehet⸗ Fee
8 3 8 öß Kupf endigr 1 .
a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ 1t E1“ npeerfenfe Aktienumse 131 000 Stück. Tendenz v111““ —. ür Held. Färi 9. h gaf desKnez vame Bhechhen df nbon Se 11“ 8 3 Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom. el auf Londo c. ö“ u“ doz Zen S Transfers 4,8830, Wechsel auf Berlin 1b Simmenthaler, .“ vieh zur Mast: Rio de Janeiro, 1. März. (W. T. B.)] echsel auf - London 16 18.
Bullen, Stiere und Färsen 40 —42 ℳ 36 — 39 ℳ ¹Stiere uggesuchte Posten über Notiz.
“ Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
1 amburg, 1. März. (W. T. B.) Gold in Barren das güsh rmn 2780 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 81,50 Br., 81,00 Gd.
88 Wirn, 3März Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. /N. pr. ult. 84,90, Einh. 4 % Rente Januar/Juli pr. ult. 84,90, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 85,10, Ungar. 4 % Goldrente 103,40, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 84 10. Türkische Lose per medio 228,25, Orienthahnaktien pr. ult. 828,50, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 709,75, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 114,00, Wiener Bantpereinaktien 516,75, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 634,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 826,00, Oesterr. Länderbankaktten 522,00, Untonbank⸗ aktien 602,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. I“ Brüxe Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine ontanges ll. schaftsaktien 1055,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—. Fest auf
(W. T. B.)
Vormittags 10 Uhr. Basi
Rübenrohzucker I. Produkt Usance, frei an Bord Hambur dat 10,12 ½, für August
März 9,90, für April 10,00, für? 1 b ü ber⸗ 10,15, für Januar⸗März 10,30. “ Vorxmichagh 18 I b riier. 8 e g g zei 4 tetig. ood gverag . b 3 3 “ Sg Ner 88 80 Fie Me1 Gd., für September 61 ½ Gd., für 11““ 8 1 n
kenb Uh. 1. März, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.)
R nesehigt 17,00 aps für Augu 7,00. 85z hiucer 88 % 1. März. (W. T. B.) Rübenrohzr Mör 9 dgn,9; d. Faüfa stetig. avazucker 96 % prompt
. 10 ½ d. Verkäufer, stetig. 8 st as vpt 1 März. (W. T. B.) Haumelten. Wochenbericht. Wochenumsatz 52 000, do. von amerikanischer
b ion? ü 700 Banr 3 do. für Spekulation 2900, do. für Export 700, Hen hae, ;” 885 abgeliefert 68 Spinner 103 000, nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind.
— 96,050, do. doß amerttanischet 8 2) Die Bezeichnung „Gehoöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Best 8 EEEE“ nch 8009. de ectgtfsae Baum⸗ hn en), Bestände. 1G änemark). 8 8 (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe le 1949 200 do. von ägyvptischer Baumwolle 72000, schwimmend “ 8 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ 85 Großbritannien 181 000, do. do. von amerikanischer Baum-⸗ 3 seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
wolle ; März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
aris, 89 * 88 % neue Kondition 27 ½ 26 ¾3. Weißer gucker. Peie
Nr. 3 für 100 kg für März 31 ½, für April 31 ⅞, August 32, für Oktober⸗Januar 218. 8. 1 e Sev. Fufhre
ne.dg⸗ 1. März. good ordinary 49. . W. T. B.) Petroleum. März. . ( do. für März 23 ½ Br.,
Antwerpen, 1. 0 w 5 3 bö * Br., 1 Raffintertes Type weißz loko 1* fün Mai⸗Juni 24 Br. Fest. —
do. für April Sn28 Sͤst
S 1 97⁄
ir Pär; März. (W. T. B.) (Schluß.) Fütwge loko middling 12,70, do. 8 März 12,21, do. für Mai 11,96, do. in New Orleans loko middl. 12 ½, Petroleum Resined (in Cases) 10,80, do. Standard white in New Pork 12 do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz We tern f 88 11,05, do. Rohe u. Böe SBger 1 Ffehehee t⸗. 3,0 G I1 iverpoo 1 b Nr. 2 eeeg März 11,90, do. für Mai 12,14, Kupfer Standard loko 14,25 — 14,75, Zinn 47,35 — 47,75.
270 — 320 „
390 — 440 ℳ
270 — 380 Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln.
““ Tierseuchen im Auslande. “ (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) — .““
1) Ein Punkt in einer Shalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗ 48— 50 „
Maul⸗
Schafräude
7
Schweineseuche ²)
Milzbrand (einschließlich Schweinepest)
Rotz Rotlauf der Schweine ¹)
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
deburg, 3. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. . 88 Grg⸗ o. S. 9,55 — 9,65. Nachprodukte 75 Grad 18 7,60 — 7,75. Stimmung: Stetig. Brotraffinade I o. Faß 19, 895 bis 20,12 ½. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m 89 62 ½ bis 19,87 ¹¼. Gem. Melis 1 m. S. 19.12 ½ - 19,37⅛. Stimmung: Rüheg stetig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: März 9,92 ½ Gd., 9,97 ½ Br., —,— bez., April 10,02 ½ Gd., 10,05 Br., —,— bez., Mai 10,12 ½ Gd., 10,15 Br., —,— bez. August 10,42 ½ Gd., 10,45 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,15 Gd., 10,17 ⅝ Br., —,— bez., Januar⸗März 10.32 ½ Ed., 10,37 ½ Br., —,— bez. 1 —
Stichetag: Nuhigh (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, März. (W. T. B.) Schmalz. Fest.
für 8g 67,00. 1
remen, 1. Loko, Tubs und Firkin 57 ½, Doppeleimer 58 ½. — Kaffee. Ruhig. — Baumwolle. Stetig. American middling loko 63 .
Ge⸗
meinden
Ge⸗ Ge⸗
meinden
Gehöfte Bezirke Gehöfte Bezirke Ge⸗ Ge⸗ meinden meinden
vorhandenen
Provinzen, Departe
Gehöfte
8 8 n 8 1 5
Gouvernements
Sperrgebiete ꝛc.)
A 8 *8 2
—3 —₰‿ ⸗ r1
ahl der
Bezheh (
— 2 8 28,
ments,
V Sverleuch 8 Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.
Oesterreich. 1 26. 2. 3 9hohocob3u6 bö85 “ 5. E“ 121 19 32 35 111 Kroatien⸗Slavonien 1u1 d 1 2ö G 1 — . Rumaänien 8 29./1.— — 8 L 1 1 11418*“ 3.,/2.— 9,2. 2 5 ö111“ 4 LI1“ 72. A1““ 8G 37 10 “ I 8 I18686 “ 6 2 16 17 2690 76 [1684 ,173 1 68 41 6 61 1 Francheich 6 8 5 19 5 21 683 7601690 157 238 111 V 13 Großbritannien... 1 “ b I1111“ 2 “ — 0 V 83 II13“ 16./2.— 22./2. II — v“ 26 b B g Rauschbrand: Oesterreich 7 Bez., 13 Gem., 14 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 22 Bez., 34 Gem., 35 Geh überhaupt verseucht; Kroati Sl. . 3 G 1 1““ 5 . “ 1“ öt verseucht; Kroatien⸗ lavonien 1 Bez., 3 Gem., 3 Geh. über⸗ 2ein. und Minderseuche: Hesterreich 1 eh. dberganse esesg., , 9” 4 Gem. neu verseächt; Frankreich a. 16 Bex, 25 Gem. 26 Geh, d. 14 Baz, 22 Gem, 23 Geh. nen verseucht C “ 1h.21e,355 h Thetzungt ke Ungarn 44 Bez., 192 Gem., 197 Geh. aupt verseucht; Rumänien ez., em., 7 Geh. überhaupt verseucht; Italien 5 Bez., 6 Gem., 14 Geh. überhaupt verseucht; rankrei . Schafpocken: Ungarn 6 Bez., 16 Gem., 20 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 4 Gem., 14 Geh. e1“ 8 8 S. den. nengvfesancht. Genügelchenet Fücar de g a. G 89 Cemn⸗ 16 Rhee b. 4 8 19 Gem., 16 Geb. überhaupt verseucht. 8 .“ .“ — G olera: Oesterreich 3 Bez., 5 Gem., 24 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 3 Bez., 3 Gem., 3 Geb. überhaupt verseucht; Rumänien 1 1 s . 1 Beschälseuche: Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 22 Gem., 145 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. dbe zcant daech Ves. .e
) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — ²) Großbritannien u. Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).
104 1
. . . . 8 8
überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 5 Gem., 7 Geh. über⸗
ich gezahlte Prei
Königsberg i. Pr.
Danzig. I“ Eö
Breslau..
Pe eburs
““
JE1“
Berlin, den 3. März
1I
— — —₰½
1
Nachweisung
160 368 über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ 181-I „ 173—18 . Ungarn 152 — 154 162 — 164
— —½
160 — 162 160 163— 164 168— 170
St. Borossebes, Mäaͤria⸗ K. Neutra (Nyitra) .... I“ 8 Nagyhalmögy, St. Aszod, Bia, Gödölls, vrr ööV Dx 8 , — omäz, Waitzen (Väcz), K. 88 Liptau (Lipté), Pomee Sdüden (Bäet) GHe àc St. Baͤcsalmas, Baja, Fhdr. Büen, Fipest Topolva, I Zombor, St. Alsödabas, Kispest, Städte agyarkanizsa, Monor, Nagykaͤta, Räͤcz⸗ Zenta, M. Baja, Maria keve, Städte Nagykörös, Füemgcheer (Szabadka), e M. Kecskemét E1““ t. Ahony, Dunaveese, St. Apatin, Hödsaͤg, Kula, Kaloesa, Naiskzrg8, el Palaͤnka, Obeese, Titel, kunfélegyhäza, Kunszent⸗ Neusatz (Ujvidék), Zsa⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ hlya, M. Mividk. . fslegyhäta, Kiskunhalas K Baranya, M. Fünfkirchen K. Preßburg (Pozsony), 6c8) ö6 NI..ä.“ K. Bars, Hont, M. Schemnitz St. Igal Lengyeltöt (Selmecz⸗ és Bélabänva) Marczal, “ K. Boekés ö. . . ... St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ K. Berea, Ugoesa posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ St. Berettvöujfalu, De⸗ vär, Stadt Kaposvär .. reeske, Ermihälyfalva, C““ ö Särrét, Szé⸗ E“ M. Szatmär⸗ St. Eséffa, Llesd, Központ, K. Zipe (Sjepes) ö—— K. Szolnok⸗Doboka —
Biharkeresztes, Szalärd, M. 11.“ (Nagy⸗ värad)h) c.x. . . St. Buziäsfürdö, Közpo St. Bél, Belénypes, Ma⸗ Lüppa⸗ eent. gyareséke, Nagyszalonta, rad, Vinga, M. Temesvär Tenke, Vasköh St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen ( . Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt plom, M. Versecz... E“ G Thorenburg (Torda⸗ 8 1 ranyo K. Gran (Esztergom), St. Chos) Raab (Györ), Komorn Komäärom), M. Györ, X““ K. Stuhlweißenburg(Fejér), M. Stuhlweißenburg
(Kroatien⸗Slavonien am 19. Februar 1913.)
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) 1 8 - 88 1 1 Schweine⸗ Rotlauf Köͤnigreiche (Scrline der und Länder seuche) Schweine
“ Zahl der verseuchten
Berichte von anderen deutschen Fruchtm
1 Außerdem wurden
Qualität gering mittel V 8 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner ℳ ℳ
am Markttage Markttage 3 d Freti⸗ 8b
ach überschlägli 8 81 V Schätzun verkauft preis V Doppelzentner
Durchschnitts⸗ pre für 1 Doppel⸗ zentner
Verkaufte Menge
88 Komitate (K. Stuhlbezirke (St.)
Munizipalstädte (M.)
Nr. des Sperrgebiets
Gemeinden Gemeinden
(Preis unbekannt)
Gemeinden
niedrigster G
— —
a. Oesterreich.
i zen. 1 ¹ Niederösterreich
21,40 19,80 23,00
21,40 V 22 00 I
21,00 23 00 22,00 18 10 19,80 18,40
München . Straubing. 8 8 18 “ Offenburg 8 21 50 Bruchsal.. 16 30 Roftock.. 18,00 Braunschweig. “ Altenburg. . 19,20
Arnstadt..
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 19,20 1 19,60 19 80 20,40 20,0 20,20 20,20 20,75 20,75 21,25 Roggen. München 8 17,00 17,40 Straubing. 61 . E Miedechanf 1800 1800 Büacgsal . 1800 18,00 1.“ 15,00 15,50 17,00 17,00
8
4 8 Oberösterreich
Steiermark. Kärnten... Frain Küstenland B1.)
8 . „ .
—
21,50
— —,—8 S28Sb”
17,10 17 40
18,00 19,80 8 [8,00
19,20
Ivnechheebhe
1
K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brassô), böö1““ K. Csanäd, Csorgräd, M Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged). . K. Esit.
E1““
19 08 19,86
Nördlingen. 12,00 Mindelheim 8 1 b 18,60 Bruchsal. “ —
III1ESIII=ZIg=Egeeede
Vohmen.
1
1 17,17 17,60 8 1900
„9oS 177575
e, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklés, Pärdäny, Per⸗ jämos, Törökbecse, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗
— EBRSbo
. —₰
18 25 18,50 15,60 17,50
15,95
.
““
11,10
Braunschweig. Alrenburg. . Arnstadt.
Straubing Bruchsal.. Rostock. Altenburg .
„Futtergerste
München.
Straubing. Mindelheim.
Rottweil. Offenburg. Bruchsal... 1 Rostock.. 8 Braunschweig 8 8 Altenburg. 1 .
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wir Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preis
3. März 1913.
Berlin, den
8
MR 18 .
d auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle
15,80
1 6,60 16,60 Gerste.
14,40 16,10
14,40 18,50 V 19,50 1
18,50 15,80 18,50
15,50
15,90 18,50 15,50
12,80 15,20 15,00 15,00
19,50 1 16,00 1 Hafer.
T“; 16,3 1 18,40 1
18,40 15,40 18,40 16,80
18,75 15,10 16,00 17,50
17,60 18,00
— 15,40 18,20 18,20 16,00 16,40 16,00 —
— 18,75 15,10 16 00 17,50
16,40
17,40 13,00 81 1 19,25 ¹ 15,50 1 16,80 1
14,00 18,50
14,00 1— 16,00
16,00
e hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekomm
18,50 ö “ 1
Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
16,60
9,50
6,00
9,20 6,30 9,00
—
18,22 15,13 — 16,00 9,25 1 1 2 6,00 32 315 15,61
en ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
iches Statistisches Amt.
Delbrück
8
t
fehlt.
8 —
Mähren
v“
Schlesien Galizien
onboSo Sooagschderchee— -1029́t
0 .S⸗
2
002œ 9de—
1 1
Bukowina Dalmatien
1“*“
—
——
b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau ““ K. Unterweißenburg (Alsö⸗ St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenb, Magyparpoͤcska, Vilaͤgos, M. Arad .
8* 8
(Szokes⸗Fehérvär) ... K. Gömör és Kis⸗Hont, Sohl (Zölyvom) . K. Hajdu, M. Debreczin “; cä “ Ha ... ... K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Küküllö) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksänbänya, LEEEö1116 Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos ... St. Bozovics, Jam, Ora⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ siczabänya, Teregova, Ujmoldova.. K. Msramaros .. .... K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ helv, M. Maros⸗VXärhely K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M.
Z 1XAX“X“ N
ograd (Nögrsd) .
kikga. St. Alibunär, Antalfalva,
Bäaänlak, Moödos, Sroß. becskerek (Nagybecskerek), Panefons⸗ Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova K. Trentschin (Trenesén). K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Szttiatt St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihaly, Särospatak, Saͤtoraliaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô,
Stadt Saäͤtoraljaujhely. St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Nömet⸗ ujvär, Säaͤrvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ hatheldbdl. S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasvär) — K. Weszprim (Veszprém). —