108448 Auf 1061. Königliche Regierung in Cöln — Hinterlegungsstele — hat das Aufgebot
folgende
ebot.
r Massen beantragt:
——-ᷓõõ——————-—
a. Bezeichnung der Masse b. Name des Hinterlegers
*½
a. Bezeichnung der Masse
b. Name des Hinterlegers
der Masse
ℳ
Betrag
— kirch — Eigentümer früher der Töpfer bsa c Emil Günther, jetzt der Föbfe Max Alwin Werner, beide in Niederneu⸗
kirch
sretzschmar, —
Johanne Eleonore, — Gottlob,
Karoline und Friedrich August, sämtliche
Tag der
K. Christiane, Hinterlegung
Johanne
der Hinterlegung
a. Reiff, Peter, verlebt in Hatzenport; Nachlaß.
b. Advokatanwalt Lingmann in Koblenz namens des
Kurators obigen Nachlasses Johann Kranz in Hatzenport
a. Pfaffendorf, Karl, Sattler in Ehrenbreitstein; Mo⸗
bilarzwangsverkauf.
b. Gerichtsvollzieher Castor in Koblenz X“
a. Gertner, Ernst, in Düsseldorf; Mobilarzwangsverkauf.
b. Gerichtsvollzieher Zimmermann und Schriever in
e“*“”
a. b. Jeintic, in Bonn; Mobilarzwangsverkauf.
b. Gerichtsvollzieher Linn in Bonn. b“
a. Vallendar, Michael, Unteroffizter in Mainz; Mobilar⸗
zwangsverkauf.
b. Gerichtsvollzieher Castor in Koblenz..
a. Kommanditgesellschaft A. Lesourd & Cie. in
Mobilarexekution.
b. Philipp Pellenz in Zell
Erlös aus der Moblilarexekution c
& Cie. und Gerichtsvollzieher Weidenbach in Koblenz auf Anstehen von Joh. Pet. Bremm und Isaak Brag in Zell c/2¶ Amand und N. Lesourd & Cie., rüher in Zell, dann in Paris. .
a. süer in. Hecker in Düsseldorf; Mobilarzwangs⸗ verkauf. . “
b. Gerichtsvollzieher Schriever in Düsseldorf . . . . .
a. Staubesand, Gottfr. Witwe und Erben (mit Arrest verstrickte Fherderüng . hche Staubesand u. Erben).
b. Johann Staubesand, Cöln .. . . . . . . . .
a. S Jos., und Konsorten in Düsseldorf; Mobilar⸗ zwangsverkauf. . 1 1
b. Gerichtsvollzieher Schriever in Düsseldorf .
a. Terhoven, Arnold, Eheleute in Wetten; zwangsverkauf. 1
b. Gerichtsvollzieher Schrübbers in Goc 16““
a. Schmidt, Gertrud, in Mülheim a. Rhein; Mobilar⸗
Zell:
Mobilar⸗
v. Gerichtsvollzieher Küster in Mülheim a. Rh. 5 Serlag Fof. in Lü⸗ Mobilarzwangsverkauf. b. Gerichtsvollzieher Voß in Kemypen .. . . . . . . a. Ge 8 Jakob, in Schleifmühle; Mobilarzwangs⸗ verkauf. t b. Perauss poll ieher Janke in Saarbrücken ... a. Wilhelm, Hans, in Bonn; Mobilarzwangsverkauf b. Gerichtsvollzieher Sieben in Bonn . . . . . . .. a. Bäßgen, Adolfine in Oberecassel; Zwangsverkauf. b. Gerichtsvollzieher Laß in Königswinter auf Ans. der Cöln⸗Niedermendiger Aktienbrauerei in Cöln . . . a. Heckrath, Jos. Wilh., Gewerbeschullehrer in Cöln, verlebt; Nachlaß 8 b. Fece ac Gaul in Cöln als Nachlaßpfleger, be⸗ hufs Einleitung des gerichtlichen Verteilungsverfahrens über den Nachlaß des ꝛc. Heckrath a Klüser, Peter, Wirt in Waldbröl. b. Gerichtsvollzieher Bloos in Waldbröl; Zwangsver⸗ kaufserlös i. S. Wilh. Irlenhäuser in Waldbröl a⸗ Peter Klüser.. a. Klüser, Peter, Wi 1 wirkung einer Beschlagnahmeverfügung. b. Amtsgericht Waldbröl aus der vorläufigen Ver⸗ wahrung “ Eingezahlt von Wilhelm Irlenhäuser in Waldbröl. a. Harings, Jos., Spezereihändler in Ehrenfeld; Sicher⸗ heit behufs Sistierung einer Pfändung. b. Amtsgericht, XI, Cöln, aus der vorläufigen Ver⸗ wahrug ....... Einzahlerin Witwe Ackerer Heinr. Hermanns, Mar⸗ arethe geb. Fenger, in Ehrenfeld i. S. Kaufmann ernh. Pblaben in Cöln .2 Jos. Harings. a. Merbecks, Konrad, Wirt, früher in Heerdt, jetzt in Nippes; Erlös aus einem Zwangsverkauf. b. Gerichtsvollzieher Fran Corts in Cöln in Sachen Kaufmann Jak. Ebeling in Frankfurt a. M. %2 Merbecks.. 1161“X“ a. Pälabr Wilh, ehem. Güterschaffner, früher in Kalk, jetzt in Wetzlar; mit Arrest belegte Amtskaution. b. Königliche Eisenbahndirektion der Cöln⸗Mindener Eisenbahn in Clnlh .! l l . . a. Vigier, Jos⸗ Firma in Cöln; Sicherheit zur Ab⸗ wendung einer Zwangsvollstr. b. Amtsgericht, XI, Cöln, aus der vorl. Verwahrung Einzahler: Rechtsanwalt Carstanjan für die Firma Jos. Vigier in Sachen se B. G. Weinmüller & Cie. in Düsseldorf % Firma Vigier. a. Wirtz, Heinr. Ehefrau, Katharina, Kauffrau in Cöln; Verkaufserlös. b. “ Ludwig Otto in Cöln in Sachen Bankhaus H. & L. Metz⸗Cöln % Frau Wirtz... a. Rürup, Julius, Kaufmann in Kalk; Zwangsverkaufs⸗ erlös. “ b. Gerichtsvollzieher Longard in Bensberg in Sachen Weeser, Krell & Frlugenöerg EEeö““ Es erheben Ansprüche: Aktiengesellschaft Humboldt⸗Kalk, Kaufmann Fr. Utsch⸗Kalk, 8 Kaufmann H. Haas⸗Cöln, Kommunalkasse Kalk. “ 88 a. Fischer, Matthias, Wirt und Fuhrmann in Lind
112,93 295,99
363,87
zwangsverkauf.
53,64
76,72
144,50
[1. 2. 1880 u.
28. 10. 1880
22. 1 188
3 ohann, in Cöln; Zwangsversteigerungserlös.
b. b Zelebe Leopold Hinkert in Cöln; auf An⸗ stehen mehrerer Gläubiger öö
a. Scherf, H. F., Tonwarenfabrikant, in Cöln; Sicher⸗ heit zur Abwendung d. Zwangsvollstr. .
b. Amtsgericht, Abt. XI, in Cöln, aus der vorläufigen
wahrun 111.““
“ von Rechtsanwalt Dr. Linnartz in Cöln für Gust. Roetzel zu Kalk in Sachen Firma Falken⸗ berg und Windscheid in Cöln %½%à Scherf. 8
a. Mohr, Johann, in Cöln; beschlagnahmtes Geld.
b. Gerichtsvollzieher Leopold Hinkert in Cöln, auf An⸗ stehen des Karl Frank in Cöln und Genossen 6.
a. Mohr, Johann, in Cöln; Uebererlös aus Zwangs⸗ ersteigerung. 8 8
b. veesteigevolttzeher L. Hinkert⸗Cöln, auf Anstehen ver⸗
Gläubiger “ a. — Pet., Pumpenmacher in Bonn, Erben;
laß. b. Rachlaßt walt Hellekessel in Bonn für Rentner Theodor Brandt in Bonn; Zinsen zugunsten der Erben.. a. Dr. Stohn, Herm., Oberlehrer a. D. an der höheren Töchterschule in Cöln; mit Beschlag belegter Ge⸗ haltsteil. 8 b. Stadtgemeinde Cöln. .. a. Mohr, Johann, Kaufmann in Cöln; Zwangsverkaufs⸗ b. Gerichtsvollzieher L. Hinkert in Cöln, auf Anstehen verschiedener Gläubiger . . . . . . .. a. Bausenbach, Paula, zu Carlsthal; Zwangsverkaufs⸗ ös. 1 b. gleaetgpollieber F. Müller in Gummersbach i. S. Wilhelm Weber, Schreiner in Berghausen, à2 Bausen⸗ bach und i. S. Karl Blechmann, Ackerer, zu Thal als Zessionar des Gustav Cords in Cöln, % Bausen⸗ rA1AAX“ a. bochr ne Günther, Th. und Marg. Henriette, geb. Klein; Sicherheit zur Abwendung der Zwangsvoll⸗ treckung. b. rectung .. XI, Cöln, aus der vorl. Verwahrung Einzahler: Theodor Günther, Privatier in Cöln, i. S. Rentnerin Anna Kath. Knütgen in Cöln csa Eheleute Günther. b a. Diesinger, Martin, früher in Koblenz, dann in M.⸗ Gladbach, jetzt in Hannover; Sicherung zur An⸗ ordnung eines dinglichen Arrestes. 8 b. Amtsgericht, Abt. XI, in Cöln, aus der vorl. Ver⸗ wahrung Einzahler:
— Johann Macherey, Klempner zu M.⸗
Gladbach, in seiner Sache % Diesinger.
Cöln, den 21. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 60.
anberaumten Aufgebotstermine ihre 2 chließung mit ihren Ansprüchen gegen die
Alle Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1913, 8e8“ vor dem pergerplatz, Zimmer Nr. 245, 1 Reecpte 1 widrigenfalls die Auss Staatskasse erfolgen wird.
unterzeichneten Gerichte am Reichens⸗ re Ansprüche und
128,40
58,50
30,64
266,60
62,50
zuletzt in Oberneukirch auf Blatt 246 Oberneukirch ½ S. — Eigentümer der e Karl Christian Hultsch berneukirch — in Raernr. Karl Gottlieb, Dreßler, Johanne Christine, Wobst, Karl Gott.⸗ Uieb, sämtliche zuletzt in Oberneukirch auf Blatt 110 Oberneukirch L. S. — Eigen⸗ tümer die Schieferdeckersehefrau Meta Lisbeth Henke, geb. Garth in Ober⸗ kir 1b Karl (Johann) Gottlieb, zuletzt in Spittwitz auf Blatt 10 Neu⸗ spittwitz — Eigentümer der Steinmetz Adam Krzemien in Neuspittwitz — Werner, Christian August, zuletzt in Oberneukirch, auf Blatt 40 Oberneukirch L. S. — Eigentümer der Geschäfts⸗ reisende August Richard Grohmann in Oberneukirch L. S. — b 1 Auf Antrag der Grundstückseigentümer wird gegen die Verschollenen das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Todeserklärung er⸗ lassen. Die Verschollenen sollen sich spätestens im Aufgebotstermin melden; sonst erfolgt die Todeserklärung. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod eines Ver⸗ schollenen erteilen können, sollen dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzeigen. 8 11 Aufgebotstermin wird auf Mitt⸗ woch, den 12. November 1913, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. 1 Bischofswerda, den 10. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
—
[109529] Durch Ausschlußurteil vom 26. Februar 1913 ist der am 14. November 1848 zu Stettin geborene Robert Wilhelm Schalenz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1880 festgestellt. Grimmen, den 26. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
[108573] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Frau Berta Gießler, geborene Gogoll, in Lyck, Hauptstr. 19/20, Prozeßbevollmächtigter:RechtsanwaltErnst Ludwig Wolff zu Berlin, Königstr 52,
30 12. 1881
jetzt Kronenstr. 75, klagt gegen ihren Ehe⸗ den Monteur Wilhelm Gießler, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Alexanderstr. 32 bei Grünach Nachf., auf Grund der Behauptung, daß er nur wenig arbeite, seinen Verdienst für sich verbrauche und vertrinke, den Tag ver⸗ schlafe und Abends und des Nachts aus⸗
[109784]
folgenden Grundbuchblättern sind in Ab⸗ teilung III Rechte eingetragen:
Demitz ruar 28 Taler 23 Neugroschen 3 Pfennige un⸗
20 Taler 16 Neugroschen 7 Pfennige un⸗
Aufgebot.
I. Zur Ausschließung von Rechten. Auf
Leske; Nr. 1 b Demitz: Blatt 23 — “ der inmetz Xaver Franz toinsky in Sbenn 88 Nr. 1 a am 15. Februar 1811:
bezahltes Kaufgeld für George Zänker in Demitz; Nr. 1 b am 15. Februar 1811:
ahltes Kaufgeld für Matthäus Paulick EöG 8 3 am 6 September 1853: 50 Taler nebst 4 % Zinsen und Kosten Darlehn für Christiane Eleonore verw. Lorenz, geb. Schäfer, in Berthelsdorf. Goldbach: Blatt 24 — Eigentümer der Fabrikarbeiter Karl August Roch zin Goldbach — Nr. 1 am 14. März 1820: 3 Taler 16 Neugroschen 8 ⁄ Pfennig väterliches Erbteil des Gottlieb Richter, unbekannten Aufenthalts; Nr. 2 am 14. März 1820: Naturalauszug für Hanne Sophie Richter in Goldbbach. Harthau: Blatt 91,. — Eigentümer der Hilfsweichenwärter Friedrich Oskar Röllig in Großharthau — Nr. 1 am 9. Dezember 1813: 10 Taler Kaufgeldrest für Johann Christoph Gebauer in Harthau, mit⸗ verpfändet Blatt 166; Blatt 166 — Eigen⸗ tümer der Fabrikarbeiter Emil Edwin Klare in Großharthau — Nr. 1 am 29. Mat 1848: 10 Taler Kaufgeldrest für Johann Christoph Gebauer in Harthau, mit⸗ verpfändet Blatt 91. 8 Niederneukirch: Blatt 197 und 205 — Eigentümer die Steinarbeitersehefrau Bertha Marie Beck, geb. Berthold, in Niederneukirch — je Nr. 1 und mitver⸗ pfändungsweise am 21. März 1838: 5 Taler 4 Neugroschen 2 8b über⸗ wiesenes Kaufgeld für die Erben des Frei⸗ häuslers Johann Christian Werner in Niederneukirch; Blatt 163 — Eigentümer die Konditorsehefrau Auguste Wilhelmine Mendner, geb. Kittan, in Schirgiswalde
Rammenau 102 Taler
92 23
nebst 4 % Zinsen Brühl.
der Steinme spittwitz
Marie Amalie
ld, wenn und soweit die Emilie . Faufgeld, heleute 7.
dem Stadtpostboten Georgi in Chemnitz, der am 14. Januar Die Tochter der Ehe⸗ leute Georgi, Johanne Marje, ist am August 1898 gestorben.
1890 gestorben ist.
1814: 154 Taler 5 Neugroschen Kaufgeld für Johanne Sophie verw. Haufe, geb. 12. März 1814: 113 Taler 1 Neugroschen 6 Pfennige Kauf⸗ geld für Johanne Sophie Haufe; Nr. 1 am 12. März 1814: Naturalauszug für Johanne Sophie verw. Haufe, geb. Leske. Oberputzkau: Blatt 36 — der Steinarbeiter Julius Moritz Hartwig in Oberputzkau — Nr. 1 am 7. 1785: 14 Taler 11 Neugroschen 7 Pfennige Kaufgeld für Anna Rosine Leske, geb Hartwig und Johann Gottlieb Hartwig. Rammenau: Blatt 42 — Eigentümer der Schmied Wilhelm Hermann Heuer in
am
Nr. 1
Neugroschen nebst 4 % Zinsen und Kosten Darlehn für Johanne Rosine Wobst in Rammenau
Ringenhain L. S.: Blatt 67 — Etgen⸗ tümer der Maurer Karl Gustav Heinke in Ringenhain M. S. 22. 1775. 51 1. 11 Wenat 7 Pfennige Kaufgeld für Sara verw. geb. Schneider, und Anna Marie peinke in Ringenhain.
Rothnaußlitz: Blatt 17 — ntüme der Wirtschaftsbesitzer Johann Ernst Brüll in Rothnaußlitz — Nr. 1 am 2. Dezember 1822: 20 Taler 9 Neu
Neuspittwitz: Blatt 10 — Eigentümer Adam Krzemien in Neu⸗ — Nr. 1a am 25. Juli 1838: 6 Taler 5 Neugroschen Kaufgeld für Karl Gottlieb Schwarze in Spittwitz. b
Bischofswerda: Blatt 307 — Eigen tümer Alma Auguste verw. Weick, geb. Hille, in Bischofswerda 25. Januar 1867: . groschen nebst Kosten Kaufgeld für Marie Amalie Hille außer ihren 5 Geschwistern. ille war verhetratet mit Friedrich
roschen 6 Pfennige Kausgeld für Andreas
120 Taler
gehe, sie beschimpft und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und ihn für den allein schuldigen Teil zu erklären. — 73. R. 340. 12. Die Klägerin ladet den Bekla ten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Jin Berlin, Neues Gerichtegebäude, Grunerstraße, 2. Stock. Saal 16—18, auf den 21. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 25. Februar 1913.
Worm, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I.
Eigentümen
April
Ostern 1790: 3 Pfennig [109551] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gelegenheitsarbeiter Friedrich Wilhelm Wimmer, Anna geb. Vitt, in Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Buchheimer in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, fruüher in Bochum, joßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser sich bettelnd und vagabondierend herumtreibe, seine Unterhaltepflicht dauernd verletze, auch sich des Betruges schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 17. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 25. Februar 1913. Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
[109550 S Zustellung. Die Ehefrau Dreher Heinrich Her⸗ mann Theodor Lewecke, Gertrud geb. Peil, in Bochum, rahegedehha tigt Rechtsanwalt Keyser in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
Nr. 1 am
Figentümer
Nr. 8. 25
am Neu⸗
August
Die Eltern
Niederstein, zuletzt hierselbst, Ratinger⸗
“
Vierte Beilage b chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
1. Untersuchun gsachen.
2. FIe⸗ Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. r Verdingungen ꝛc.
8 Ve äufe, Verpachtungen, „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
8 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Berlin, Montag
———-——
ffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Anzeiger.
St
„ den 3. März
aatsanzeiger. 1913
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗
ꝛc. Versicherung.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen
[109553] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Wilhelm Junge in Oberlutter, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kothe, Königslutter, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geb. Sprenger, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Königs⸗ lutter, auf Grund des § 1565 Abs. 1 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe und Erklärung der Be⸗ klagten für den schuldigen Teil. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts in Braunschweig auf den 15. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 21. Februar 1913. Kühn, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[109552] Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Fritz Lüders in Braun⸗ schweig, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Giesecke daselbst, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Auguste geb. Rath, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letztere ihn vor etwa 8 Jahren ohne Grund verlassen und er von ihr seit 2 ½ Jahren nichts mehr erfahren habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts in Braunschweig auf den 24. April 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Braunschweig, den 24. Februar 1913. Kükelhan, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Land⸗ gerichts.
[109554]
In Sachen der verehelichten Bildhauer Agnes Hauke, geborene Flechtner, in Breslau, Waterloostraße 21, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wil⸗ helm Riesenfeld in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Bildhauer Karl Hauke, früher in Breslau, Herdainstraße Nr. 39, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten, nachdem ihm die Klage vom 5. März 1912 in Breslau am 14. September 1912 zugestellt war, von neuem zur mündlichen Verhandlung vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Breslau, Schweidnitzerstadt⸗ graben 2/3, Zimmer Nr. 81, II. Stock, auf den 6. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zunegenc wird diese Ladung bekannt gemacht.
Breslau, den 25. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[109556] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Karl Ludwig Gauer in Düsseldorf, Hammerstraße 28, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Breuer, Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau, geborene Anna Gertrud
straße 20, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 21. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt
Der s
anwalt Dr. Fritz⸗Müller in Hamburg, klagt gegen seine Ehefrau Maria Anna Meyer, geb. Baum, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Landgerichts in Hamburg(Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage
[109563]
Durlach — Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Trautwein in Durlach — klagt gegen seine Ehefrau, Sofie geb. Schanzen⸗ bach, früher in Durlach, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe aus Ver⸗ schulden der ladet Verhandlung V
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pre pelltsctigzen vertreten zu lassen. Elberfeld, den 25. Februar 1913. Voß, Landgerichtsassistent, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
[109558] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Limberger, geb. Ludwig, zu Frankfurt a. M., Sandweg 99, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Katz in Frankfurt a. Main, klagt gegen den Hausierer Georg Limberger, jetzt un⸗ bekanntem Aufenthalts, früher in Frank⸗ furt a. M., Haidestraße 50, wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß ihr Ehe mann seit 4 Jahren nicht mehr für sie orge, sich in keiner Weise um sie kümmere und spurlos verschwunden sei, auch habe er Ehebruch getrieben, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. guf den 19. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1 Frankfurt a. M., den 26. Februar 1913. Bickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[109559] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karoline Gentemann, 8 Busche, zu Petershagen, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Her⸗ mann in Franfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, Kellner Heinrich Gente⸗ mann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M., auf Grund der Behauptung, daß sich ihr Ehemann im Jahre 1890 von seiner Familie ent⸗ fernt und sich lange Zeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt in verschiedenen Städten herumgetrieben habe; auch jetzt habe sie keine Kenntnis von seinem Auf⸗ enthalt, und seit 1890 habe er sich nicht um seine Familie gekümmert, auch nie zu der Lebensunterhaltung seiner Ehefrau und der Kinder etwas beigetragen, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 19. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 26. Februar 1913.
Bickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[109560] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreiber Amandus Daniel Her⸗ mann Julius Meyer, Hamburg, Frei⸗ hafenstraße 10, vertreten durch Rechts⸗
Kläger ladet die Be⸗
auf den 25. April
ei dem gedachten Ge⸗
ustellung wird ekannt gemacht. Hamburg, den 22. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Der Maschinenformer Adolf Butz in
Beklagten. Der Kläger Beklagte zur mündlichen des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Großh. Land⸗
die
zur Herstellung der häuslichen Gemein⸗
Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des
des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 5. Mai 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 19. Februar 1913. Ihnken, Gerichtsaktuargeh., Gerichts⸗ schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[109531] Bekanntmachung. In Sachen Heldwein, Karl, geboren am 29. Januar 1911, uneheliches Kind der Therese Heldwein, Köchin von Penzberg, gesetzlich vertreten durch den Vormund Michael Heldwein, Bergmann in Penz⸗ berg, dieser vertreten durch Rechtsanwalt v. Normann in Bad Tölz, gegen An⸗ dersky, Karl, lediger Schreiner von Ober⸗Glogau, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halts, wird der Beklagte nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Tölz vom Mittwoch, den 30. April 1913, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal, geladen. Die Klagspartei wird beantragen zu erkennen: 1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist. 2) Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an den Kläger vom 29. Januar 1911 bis 29. Januar 1927 vierteljährlich im voraus 45 ℳ zu be⸗ zahlen. 3) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4) Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt.
Bad Tölz, den 28. Februar 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Tölz.
[109564] Oeffentliche Zustellung. Kusterer, Josefine, geschiedene Kauf⸗ mannsfrau in Baden bei Zürich, vertreten durch Rechtsanwalt Groß in München, klagt gegen Kusterer, Heinrich, Kauf⸗ mann, früher in München, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, nicht vertreten, auf Unterhalt, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die beklagte Partei ist schuldig, an Klageteil eine für je drei Monate voraus⸗ zahlbare Unterhaltsrente von je 180 ℳ — einhundertachtzig Mark — zu bezahlen. II. Dieselbe hat die Kosten des Rechts streits zu tragen und zu ersetzen. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München 1 auf Dienstag, den 20. Mai 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 149/l, Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. München, den 26. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I.
[109567] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Wintersteller, Katharina, Maurersfrau in Reichenhall, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Donaubauer in Traunstein, gegen Wintersteller, Georg, Maurer, früher in Traunstein, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand⸗ lung über die Klage die öffentliche Sitzung der 1 Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Traunstein vom Montag, den 5. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische An⸗ walt wird beantragen zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin für die
schaft, unter Auferlegung der Kosten des
Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer
dem 5. November 1911 an bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 60,— ℳ und bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine solche von vierteljährlich 75,- ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalenderquartals, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, soweit die Entrichtung der Alimente für die Zeit nach der Erhebung der Klage 1. November 1912 und für das der Er⸗ hebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu erfolgen hat. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Witten auf den 30. April 1913, Vormittags 9 Uhr., geladen. Witten, den 13. Februgr 1913. (Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[109549] Oeffentliche Zustellung. Der Innungsmeister Franz Albrecht in Allenstein, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte, Justizrat Wolski und Herholz in Allenstein, klagt gegen den Kaufmann (Mühlenbesitzer) August Winkelmann, früher in Jedwabno, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger wegen Nicht⸗ erfüllung des bezüglich der Grundstücke Allenstein, Blatt Nr. 185à, und Jedwabno, Blatt Nr. 195 (Mühle), am 17. Oktober 1912 geschlossenen Tauschvertrags schadens⸗ ersatzpflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 1) an den Kläger 1242,44 ℳ nebst 4 % Zinsen von 1042,44 ℳ seit dem 1. De⸗ zember 1912 zu zahlen, 2) den Kläger von seiner, dem Maurermeister Carl Hinz in Allenstein gegenüber eingegangenen Pro⸗ visionsverbindlichkeit von 1000 ℳ zu be⸗ freien, 3) an den Kläger eine Joppe herauszugebeg oder deren Wert mit 30 ℳ zu zahlen, 4) das Urteil, auch event. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Allenstein auf den 28. April 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 98, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Allenstein, den 27. Februar 1913. Moser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [109555] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Borsai Miklös in Mäd (Ungarn), Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Curt Neumann und Dr. Scheye in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Fritz Pniower, (Inhaber der nicht eingetragenen Firma M. Pniower), früher in Breslau, Neu⸗ dorfstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte für die auf Bestellung am 5. und 13. Juni sowie am 14. September 1912 käuflich gelieferten Waren die vereinbarten Kaufpreise verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch evtl. Her Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger a. sofort 599,85 ℳ nebst 5 % Zinsen von 265,65 ℳ seit 5. Dezember 1912 und von 334,20 ℳ seit 23. Dezember 1912, b. am 14 März 1913 556 53 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 14. März 1913 zu zahlen. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, Zimmer 79, II. Stock, auf den 30. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen
steigerte Schreibmaschine aber Eigentum der Klägerin sei — mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten, als Gesami⸗ schuldner, darin einzuwilligen, daß von den am 25. Oktober 1912 hinterlegten 253 26 ℳ der Betrag von 120,— ℳ nebst Zinsen an die Klägerin ausgezahlt werde. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu I (A. Müller) vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 53, Hauptjustizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 153, auf den
geladen.
Cöln, den 20. Februar 1913.
(gez.) Lucas, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Beglaubigt: (L. S.) Lucas, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[109561] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Zivilingenieur Georg Göttsche,
Altona, Klopstockstr. 11, vertreten durch
Rechtsanwälte Dres. Antoine⸗Feill, Seelig
Albert Theodor von Borries, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einer Bürg⸗ schaft, mit dem Antrage, den Beklaaten kostenpflichtig und gegen Sicherheit vor⸗ läufig. vollstreckbar zur Zahlung von 7080,30 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer 1 für Handelssachen des Landgerichts Ham⸗ burg (Ziviljustizgebäude, Sievekin plas) auf den 2. Mai 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 25. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[109541] Oeffentliche Zustellung.
Der Sanitätsrat Dr. med. Müller in Vlotho als Vollstrecker des Testaments des Brauereibesitzers Robert Vollbracht sen. in Vlotho, vertreten durch Rechtsanwalt Paul Senckel in Hameln, klagt gegen den Otto Haase, früher in Hameln, dann in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Abtretung einer ihm als Erben seines Vaters zu zugefallenen Hypothek von 1200 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten, die im Grund⸗ 88 von Hameln Bd. 23 Blatt Nr. 1504 in Abt. III unter Nr. 3 für den Brauerei⸗ besitzer Robert “ in Hameln ein⸗ getragenen Darlehnshypothek von 1200 ℳ mit den Zinsen vom 8. September 1910 an gerechnet, soweit ihm diese Hypothek als Miterben des verstorbenen Brauerei⸗ büctger⸗ Robert Haase in Hameln zu⸗ steht, abzutreten an die Ehefrau des Sa⸗ nitätsrats Dr. Müller, Margarethe geb. Vollbracht, in Vlotho, und darin zu willigen, daß die Eintragung der Ab⸗ tretung im Grundbuche von Hameln er⸗ folgt. Dies Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Hameln auf Montag, den 21. April 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10, geladen. . Hameln, den 22. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber
Königlichen Amtsgerichts.
[109562] Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Poppelbaum und Dr. Fiehn in Hannover klagen gegen den Kaufmann Edgar Flechtner, fruüher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie den Be⸗ klagten im Jahre 1911 in verschiedenen Prozessen in ihrer Eigenschaft als Rechts⸗ anwälte vertreten sowie ihm ferner in verschiedenen Rechtsangelegenheiten be⸗ ratend zur Seite gestanden hätten, mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen
u6
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ⸗ macht. Breslau, den 25. Februar 1913.
Sicherheiteleistung vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 432,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 28. Ja⸗
und Ehlers, klagt gegen den Kaufmann
30 April 1913, Vormittags 9 Uhr,
8 8
Auguste Kittan als Erbin der C Johann Gottlieb Kittan und Johanne Jultane, geb. Hultsch, ein Recht daran hat. Oberneukirch M. S.: Blatt
270 is Eigentümer
Dauer des Getrenntlebens der Streitsteile einen vierteljährig im voraus zu leistenden Unterhaltsbeitrag von 137 ℳ für das Vierteljahr in bar zu gewähren. II. Be⸗ klagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Traunstein, 28. Februar 1913. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Traunstein.
[1095461 Oeffentliche Zustellung.
Der Berufsvormund, Amtmann Roeding in Weitmar, als Vormund des Kindes Friedrich Gerdes, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leppelmann in Witten, klagt gegen den Dachdecker Fritz Stein⸗ bach, früher in Witten, Bergstraße 1, unter der Behauptung, daß Beklagter zur Zahlung von Unterhaltskosten verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den ⸗Kläger von der Geburt,
nuar zu verurteilen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 7. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 26 Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
————
[108559] Oeffentliche Zustenung. Die Witwe Berta Hohnschopp, geb. Reddehafe, in Hildesheim, klagt gegen den Molkereigehilfen Karl Hormann, 8.— in Hildesheim, jetzt undekannte ufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr Beklagter für Kost und Logis ung ein Paar käuflich gelieferte Stiefel 14,— ℳ
““
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeriche.
[109534] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma The Smith Premier Typewriter Co. m. b. in Berlin, Friedrichstraße 62, Prebbsevonac . Rechtsanwalt Dr. Friedemann in Berlin, klagt gegen I. den A. Müller, Inhaber der Schiffs⸗ und Maschinenbau⸗Agentur „Baltic“, früher in Cöln am Rhein, jetzt unbekannten Aufenthalts, II. die Frau Hedwig Zinnecker in Cöln am Rhein, Landsbergerstraße 42, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Gerichtsvollzieher Albrecht in Cöln am 25. Oktober 1912 in der Zwangsvollstreckungssache Zinnecker und Ge⸗ nossen gegen Müller bei der Regierungs⸗ hauptkasse in Cöln 253,26 ℳ Versteigerungs⸗ erlös hinterlegt hat und unter den ver⸗ steigerten Pfandstücken sich 1 Smith Premier Schreibmaschine befand, daß diese ver⸗
gerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 14. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt dl Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Karlsruhe, den 26. Februar 1913. Gerichtsschreiber des Landgerichts. [109565] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Buchhalters Theodor Eberhard Christoph Peters, Anna geb. Ketelsen, in Bremen, Hemmstr. Nr. 13, Prozeßbevollmächtigker: Rechtsanwalt Möhring in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Oldenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund es § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Verurteilung des Beklagten für den schuldigen Tei unter Auferlegung der Kosten des Rechts⸗ streits, eventl. Verurteilung des Beklagten
Gcorgis waren der Geschirrführer Karl August Leberecht Georgi und Friederike Karoline geb. Dotzauer Die Erben der Irag Amalie Georgi, geb. Hille, werden esucht. nh Antrag der Grundstückseigentümer wird das Aufgebot zur Ausschließung der berechtigten Gläubiger erlassen. Ansprüche und Rechte sind spätestens im Aufgebots⸗ termin anzumelden; sonst wird der Gläu⸗ biger mit seinem Recht ausgeschlossen.
II. Zur Todeserklärung. Für folgende verschollene Personen sind Herbergen im Grundbuch eingetragen:
Brühl, Andreas, zuletzt in Rothnaußlitz, auf Blatt 17 Rothnaußlitz — Eigentümer der Wirtschaftsbesitzer Johann Ernst Brüll in Rothnaußlitz —,
Hartmann, Karl Gotlieb, zuletzt in Niederneukirch, auf Blatt 236 Niederneu⸗
Behauptung, daß dieser arbeitsscheu und dem Trunke ergeben sei, sie mißhandelt und bedroht habe, auch seine Unterhalts⸗ pflicht verletze, mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 17. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. orts, auf Grund § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. Bochum, den 26. ebruar 1913. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Meyer, Landgerichtsekretär, Gerichts⸗ Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen schreiber des Königlichen Landgerichts. Verhandlung des Rechtsstreits vor die des Königlichen Land⸗
NA.
b.
dif Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Düsseldorf, den 24. Februar 1913. Schamberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[109557] Oeffentliche Zustellung.
Der Tagelöhner Augustin Nassenstein in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ uwalt Leicher in Barmen, klagt gegen die Ehefrau Augustin Nassenstein, Elifa⸗ beth geb. Frieling, früher in Hückes⸗ wagen, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗
der Destillationsgehilfe Jo⸗ hann Dutschmann in Oberneukirch M. S. — Nr. 17 am 26. Januar 1877: 1050 ℳ samt 4 ½ ev. 5 % Zinsen und Kosten Dar⸗ lehn für Johann Nicke in Tautewalde. Oberneukirch L. S.: Blatt 110 — Eigentümer die Schieferdeckersehefrau Meta Lisbeth Henke, geb Garth, in Oberneu⸗ kirch L. S. — Nr. 1 am 16. Oksober 1833: 86 Taler 10 Neugroschen Kauftermingeld für Johann Gottfried Richter und 10 Taler 8 Neugroschen 3 Pfennige Begräbnisgeld für Johann Gottfried Richter und dessen Ehefrau. “ Sgc.ea Blatt 75 He⸗ Eigentümer der Gutsbesitzer Martin Richard Oswald in Niederputzkau — Nr. 1 a am 12 März “ .
icherheit behufs Abwendung der Zwangsvollstreckung. b. Ficherheic,g XI, Cöln, aus der vorläufigen Ver⸗ 1 kk.ö.öö. Einzahler: Rechtsanwalt Klein II. in Cöln für Füischer in Sachen National⸗Viehvers. Gesellschaft in L1“ Maurermeister in Cöln; Sicherheit zur Abwendung der Zwangsvollstreckung. Umtsgericht, XI, Cöln, aus der vorläufigen Ver⸗ magtung. V lde Matthias Bader in Cöln : Vergolder 1 i. 8 Lnte Wirtz, Gertrud geb. Münsch, in Löln %% Jos. Bader. 8 Fölh MaN Restaurateur in Deutz; Sicherheit zur Abwendung der Zwangsvollstreckung. Amtsgericht, Abt. XI, in Cöln, aus der vorl. Ver⸗
mahfung von Rechtsanwalt riedel in Cöln für Adelheid Harff in ü. in Sachen Weinhändler Hinrich Niehöfer in Cöln c2 Matth. Früh. . Wirtz, neg ih Frufmannün 8 Sicherheit zur er Zwangsvollstreckung.
1 Abt. X in Cöln, aus der vorl. Ver⸗ wahrung 1111A1AX*“ It von Ehefrau Wirtz, Magdalena geb. aicdteseuahi, i. S. Kaufm. Jakob Wilhelm Müller in Heidelberg c2 Wirtz.
2. Zivilkammer gerichts in Elberfeld auf den 8. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem
8