1913 / 55 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

der Rechteanwalt Willy Querll in aufzuerlegen. Der Kläger ladet die ze⸗ dieser Auszug der Klage G 2 b 94* tae 8 pee gsesste. züee Rhaerees sies jenigen, die Erben des am 4. November Rechtsstreits vor die „. iwilkammer r, Ge 8 . von 1030,45 nebst 5 vom Hundert Bra : 2) Eduar eklagte wird kostenpflichti en: Der Bresnitz, Prozeßbev Unächkiater: Nhtn eweissicherungsoerfahrens s öni . Amts 1918 in Leipzig verstorbenen Färbermeisters Königlichen Landgerichts 11in BerlinS 0. schreiber des Großberzoglichen Candgerichte. 28. Februar 1913. Binsen, und zwar von 542.2 ℳ. seit Zeachente . E1111 dege u 8,09 tn chchesg veefurteh veeüeneʒ Rahten —. Flalz. onabesegesasfage neeehtan Gis hLepnig efgerdenin ürzeden drs Haleiches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den [110402] Oeffentliche Zustellung. Der Geri sschreiber des Landgerichts. 26. November 1912, von 488,45 seit b Dortmund, Heiligenw v Brachetti, Zinsen seit 16. April 1912 nebst 6 % klagt gegen den Arbeiter Alois Golis S., 28/12 zur Last legen. Der Kläger K In der Rechtssache des P. Langer Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. 27. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, —Die verehelichte Arbeiter Marta Schmidt, 4. Dezember 1912. Die Klägerin ladet Michard Buck, Elise B,8) Eheleute Das Urteil ist vorläufig vollstrece zahlen. unbekannten Aufenthalts, unter ladet den Beklagten Melich zur münd⸗ nnen 89, Futzgart⸗Hüheim⸗ g2. Deingemäß werden allediejenigen denen eine mit der Aufforderung, einen geb. Gittner, in Brandenburg a H., Wat⸗ [109821] 1 sKsden Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Wickele⸗Affeln, 5) Ehefra S.Brch tth in Beklagte wird zur mündlichen Ve. Der bauptung, daß die auf dem der Häͤusl à. iheJretaamer bes Küuhthenid 4 ““ Forderung an den Nachlaß des genannten dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu straße 2 Prozeßbevollmächtigter: Rechts-⸗ Nr. I. Z. H. 107/113. Die Katharinalung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer Johanna geb. Brachetti, i Mohnen, lung des Rechtsstreits vor das 15 witwe Franziska Vogel, geb. Kottusch e die II. Zwilkammer des Königlichen vee. Bleiglaser, seither in Stuttgart Frblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen unmalt Dr. Mitscher in Potsdam, klagt Karoline Horn, minderj. Kind der ledigen für Handelsfachen des Köntglichen Land⸗ Hohenlohestraße 8, 6) „Chel aarbrücken, Amtegericht Dresden Lothringerst vheihe Schmitschok Grabine gehörigen Gru 8 EE1“ Mai kanm⸗ ncdagtacforr zee en bare hre Forderungen bei dem unterzeichneten Zustellung wird deser Auszug der Klage egen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Alwine Horn in Hamavdar, Prozeßbevoll⸗ gerichts 1 in Berlin, Neue Friedrich⸗ CEFarsch, Anna geb. B Artur Zimmer 148, auf den 22 I. 2v23 11, stücke Blatt Nr. 384 Grabine in Abtei 1A1Ae“ 8 8 been eanaans it e. a Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, bekannt gemacht. Füschard Wilhelm Schmidt, früher in mächtigter: Eisenbahnschlosser Theodor] straße 16/17, II Treppen, Zimmer 70, Söülz, Gustavstraße Fi ti; in Cöln⸗ Vormittags 9 Uhr 913, lung III Nr. 1 für den Beklagten ei tei⸗ Aufforderung, sich durch einen bei dief wegen Forderung aus Miete u. a, sst der auf Montag, den 3. Mai 1913, Berlin, den 28. Februar 1913. Brandenburg a. H. Neust. Heidestr. 3, Horn in Hamadar, dieser vertr. durch auf den 22. Mai 1913, Vormittags iin Dortmund Hafr, haß S. Binger Dresden, den 27. 1913 Fsgesgc . aa nehi Prezes düinächäner e ln. ““ Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, Unterschrift), als Gerichtsschreiber jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund R.⸗Anwalt Hörner in Schwetzingen, klagt 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen Roohne Geschäft. Emilie B 2. 8) Witwe Der Gerichtsschreiber 5 % Zinsen bezahlt ist und jst Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lasse 16* des kderchtostreits auf Bes87h ben anzumelden; die Nachlaßglänbiger, die 8 Königlichen Landgerichts II. § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf gegen den Zementarbeiter Wüͤhelm bei dem gedachten Gerichte dugelassenen Binger, in Dortmund, Bubb ndet⸗, des Köͤniglichen Amtsgerichts. 1 g dhn vügt 8 Feice gäte vais geichelche 82 8 gr 8 FeSergs ict emmelder⸗ dönnene andfchteiten nus [109829] Oeffentliche Zustellung. Fhescheidung. Die Klägerin ladet den früher in Oftercheim wohnhaßt Botks gen zu “” Fum Fene nszag 2 Witwe Clara Becker, geb. Binaer, C““ Zahe . 9. Vogel aber die des Justizgebäude, Stadt, 1 Die Chefrau des Fabrikarbeiters Karl Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Behewptn 3 de 5 88 gegr Betrag 48 Pfent Z“ üt b Dortmund, 9 ilberstraße 23, 10) Martin SOef tl . don der Lgscha 1 ec Nherhnaenn en dns 8

vdie 4. Zivilkammer des aus Ernährungsbeitrag ve der Klage bekannt g Binger, Eisenbahnsekretär in Cöln, Glad Die Gesangs. lüche Bagenangks li hängig macht met u“ *9 8 8 1198819 Oeffentliche Zustellung mit geladen.

w erin Juliane Betlagten zu⸗ 116““ der Kaufmann Ludwig Histermann i Den 28 gten zu verurteilen, in die Löschung Magdeburg, Schrotdorfer 8 Der Gerichtsschreiber:

[110438] zu erklären,

Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und 123 2 Rechtsstreits vo 8 ücks ben, von d Koch, Minna geb. Benderoth, in Hann. Rechtsstreits vor die . rnähr! : nt. 1 ¹ w E11“ Befezezigung ver⸗ Münden, Burgstraße, Klägerin, Prozeß⸗ s ’] in 88 F“ 1““ Berlin, den 2, Fäcgnssch e Prozenbevollmäch⸗ Alwine Eva Clausnitzer in D langen, als sich nach Befriedigung 5 bevolmmäüchtgis: Retgade P. ingen 9 Uhr mit der Aufforderung, einen 8 Kinde von seiner Geburt, 31. Juli 1912, des Königlichen Landgerichts I. öln, klagen 82 in bevollmächtigter: Füchtsa act Healleschefn der im Grundbuch 384 Grabine in Ab⸗ bevollmächtigte;? vheer. 28 ausgeschlossenen noch gehe klagt Faübritarbeiter Karl Koch, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt an bis zur Vollendung seines 1109821] Oesffentliche Zuf Zustellung früher in Bochum, z. Zt S 1e klagt gegen: 1) die 1“ seür 1 II Nr. 1 eingetragenen 229 50 08 Bock nh e e. Kaiser und Not.⸗Prakt. Stemmler. 1 Füt ür e in f Götti . stell b . e SSe 9. 8 . eIs. G anto Mat 1I1 5 Zi ill VW9-6bHäeu1“* burg, klagt gegen den be⸗ 8 nach et echan veviglchisse nun 8 95 8 1““ 8 ö Lebenssagren alg intertarenzeiehährlis Der feemseifter. E. PHunach in C“ 8 88 Klotzsche Br 5 sosten 8 Zenien zuts ““ dce zuletzt . 3) 9. 7 2 8 den seinem Erbteile entsprechenden Tei randes 1567 B. G⸗B., mi 2 48 Vierzig acht Mark —, und zwar Berlin⸗Schöneberg, Haberlandstraße 5, städtischen Sh 3 Sparbuch der Matthes, früher i neister Kurt Urteil für vorläufig vollftreck 1* .S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter * Verkaufe erbi it. Di B., mit dem An⸗ bekannt gemach. 18 I ersta, gehr⸗ 1n schen Sparkasse Ill in Cöln Nr. 23105,¹ „früher in Stettin. 3) den Koch klä g vollstreckbar zu er⸗ der Behauptun⸗ 1 Junter „Verpachtungen der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat Grund 8 18Z16162 25. Feb 1913 die rückständigen Beträge sofort die künftig Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt G. Iautend üb min r. 23105, Max Matthes. frü⸗ och klären. Der Beklagte wird r zu üuͤptung, daß er dem Beklagt gen, Fhe der Parteien zu scheiden, Potsdam, den 25. Februar 1913. ie ri⸗ g g * 8 4 tsd 3 G über einen Betrag von 600 früher in Dresden, zu 2 Ve 9 ird zur mündlichen auf vorberige Bestell S gten Mor die Angabe des Gegenstandes und des trage, die Ehe llein schuldigen. Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ ffällig werdenden am 1. April, 1. Juli, Meusel in Berlin W. 57, Potsdamer nebst Zinsen, ihr Ei r und 3 jetzt unbekannten A „zu 2 Verhandlung des Rechtsstreit 2 ge Bestellung am 29. Sep⸗ Verdingun en Grundes der Forderung zu enthalten. den Beklagten sde der aällsnt sce e⸗ 4. 1. Oktober und 1. Januar jedes Jahres, straße 66, klagt gegen den Architekten der Beklagt 1e weebel n ede eümner, aes. nigliche Amtsgericht zu F 4 ““ 88 b Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift 1 zu etigeene nud densöbr senen. Die zu zahlen, 2) die K58c des Rechtsstreits zu Otto Bergerhoff, zuletzt in Berlin, ber Fetlcgte ngr z Grand 1. falschen Matthes, in 5) I“ geb. auf den 21. April EEE11 8 auch angemessenen Preise daes Bekanntmachung. oder in Abschrift beizufügen. B zuerlegen. d. [109832] Oeffeutliche Zustellung. tragen und das Urtetl für vorl. vollstreckbar Bülowstraße 16, jetzt unbekannten Auf⸗ genannte Sparbuch sei vng, daß das oben⸗ Arthur Münzner, Bauamts Ehemann 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öff iefert habe, mit dem An⸗ olgende im Betriebe der Gewehrfabrik Leipzig, den 28. Februar 1913. Klägerin ladet den Beklagten zur mund. Die CEhefrau des Arbeiters Heinrich zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung enthalts, unter der Behauptung, daß er abhanden geko sein Eigentum und ihm Sie behauptet: 1 egpedientebenda. lichen Zustellung wird dieser Am 5 öffent⸗ Klegr⸗ ‚den Beklagten zu verurteilen, an den und der Munitionsfabrik Spandau vor⸗ Könitliches Amtsgericht. Abt. J. 16. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Ahrens, Elisabeth geb. Griegel, in Har⸗ des Rechtsstreits wird der Beklagte vor für mehrere vom Beklagten ausgeführte urteil bezü lich diese set ein Ausschluß⸗ 26. Mai 1911 habe sie d chuldurkunde vom Klage bekannt gemacht uszug der Kläger 25 nebst 4 vom Hundert Zinsen handene und noch entstehende brauchb w Peterssteinweg 8. den wenhe Fücgötungen L“ durg, „Prozeßbevollmächtigter: Fastagtat das Großherzogliche Amtsgericht in Bauien euftseine Sestnesas 1] habe, Fen Kantor Hermann Friedland O. S., den 26. Februar 1913 8 2g v 1819 Feresl. wwar. 1 are . 8 r 1 . Müller in Stade, klagt gegen ihren Ehe⸗ Schwetzingen auf Dienstag, den erarbeiten für insgesam 28 sprüchen auf das Sp b ch n An⸗ bares Darlehn von 600 ah Der Gerichtsschreiber N1g. . ges Rrtet en echtsstreits zu tragen, 1911 ene und bis zum 31. 3 [109527] ““ Vormittags 10 Uhr, mit h. mann, den Arbeiter Heinrich Ahrens, 20. Mai 1913, Vormittags 8 Uhr, ausgeführt habe, wovon erst 700 be⸗ sind, mit dem Ant parbuch ausgeschlossen der Vereinbarung, daß 8 gewährt unter des Königlichen Amts richt erklür rteil für vorläufig vollstreckbar 913 entstehende Gegenstäude ꝛc . Durch Ausschlußurteil vom 25. Februar Aufforderung, sich durch einen bei diesem früher in F Grund der 1565, gela⸗ 8 zahlt seien, mit dem Antrage, den Be⸗ des Köntalichen Möc⸗ das Ausschlußurteil 1911 zurück, g, daß es am 1. Dezember nglichen Amtsgerichts. zu exklären. Zur mündlichen Verhand Bronze, Blechschrot, Drahtgeflecht, Drel 1913 ist der am 25. November 1864 in Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als 1 ei ben e geledens etzingen den 25. Februar 1913. sg zu verurteilen, an den Kläger E1““ Hin Cöln, der tet C mit 5 % [109899] Oeffentliche Zustellung. ZL1. wird S ö 1 Bohrspäne, Finte denhtseecht, Hreh⸗ Offensen geborene Kellner Heinrich Kobbe Prozeßbevollmächtigten vertreten Scheidung der Ehe der Parteien e Gerichtsschreiber 97428 nebst 4 % Zinsen seit dem 1911 auf die hiermit 8 8 26. August von Matthes ein Damnu sei ihr überdies Die Firma Markt & Co. Filiale Ham⸗ Salee E1“ zu Magdeburg A fälle, Kupferdraht, Kupferspäne, Messing 2 5 .“ 8 ist W vher 913. eventuell auf Wiederherstellung der häus⸗ des Großherzoglichen Amtsgerichts. Tage der Klagetustelung n S 88 klage zugunsten ben Fitcehene nfechngs⸗ gewesen. Die Bchla 10 Se Sleg. 8” Sanh Südseehaus, klagt den E1“ 1, Pünmer 100, auf Zint, Fll⸗ u Sicherungs⸗ und Trocken⸗ *r 81. Hezemher 1901 1a 1918. Köni G f t. Die Klägerin ladet den 111“ icherheitsleistung luür Otto Mi itwe 1—4 als Erb Matt ter gegen den Handlungsgehilfen Curt Brett. poff⸗ 3, Vormittags s . ummi, Hartgummi, 2 Uslar, den 25. Februar 1913. des Königlichen Landgerichts. Lüchen. gen⸗ Fes ealthchen Verhandlung des [109820] Oeffentliche Zustellungen. 3 ckbar zu erklären. Der die deech gr gfechesen, dem Beklagten diese Nachkozverbeedlicten alr e für L zuletzt zu Leipzig, Abelfreatt. 11““ 8⁸ e Aufzugswinden, man, iHanf vor die erste Zivilkammer des 1) In Sachen des unebvelichen Kindes Kläger la ndlichen derjenigen der einstweiligen 1 ’1 Die Beklagten zu 1—3 6 Fg jeßt 1114““ 8 dg. h 1913. DWDW Ge⸗ g auch schriftlich erklärt, daß sie för d 388 2 ufenthalts, mit dem des Königli „Gerichtsschreiber wichte, Wachs, Aluminium, Neusilber 1 den Fall Antrage, den Beklagten kostenpflichti es Königlichen Amtsgericht Nickel, Stahldrahtsei FE flichtig und gerichts A. Abt. 3. Elektr. oldrahtseil, Oelrückstände v Flektromotore, Drehbänke, Fräsmaschinen, . en,

Königliches Amtsgericht. [110048] O 8 B effeutliche Zustellung. Rechtsstreits „Zivi 1 8 8 2 zni Stade auf den Elsa der Kellnerin Maria Decher in Verhandlung des 9 0 54/12 [109528] b In Sachen der chma Fer ns 5 1. Föniglichen aanegericor 1. mnerigenecvertreten durch 2. Zioltkanmer des Königlichen Land⸗ teil frue 2 6 zu legen und das Ur⸗ des Todes ihres Vate Bürgschaf 8 1c Ausschlußärtell plg in Feim⸗ Bintpfsecheeünahgse⸗Bechigänat mit der Acpporderung sich durch einen seinen Vormund Peter gerichts II in Berlin, Hadesche⸗ ö’ leistung far lorerlnch gesih eäch 85 seine Schuld letsten. Heelgeärafezait. deeh he .. vorläufig voll⸗ 109566] Oeffentliche Zustell Hammersch Boh 913 ist der am 22. g 11“ 8 Rechts⸗ arbeiter in B benheim a. Rh., dieser ver. Zimmer 33, auf den 23. Ma . klã Die Sez r zu er⸗ Matthes s jisten. Der Beclagte Max rechar zur ahlung von 3000 Die 7. IMaxertp 1 ung. 8651—9 wanz, Bohrmaschin Hobe B Bi te zugelassenen Rechts arbeiter in Bo b , Zimm 1 ären. Die Kl atthes schulde ihr auß ir e 5 00 nebst Die Frau N 6 8 zinen, Hobel⸗ dorf, Kreis Neisse, geborene Arbeiter Anton Dres. Hinrichsen, Bothe u Büsing in bei diesem 1 Amächtigten vertreten treten durch den Rechtsanwalt Dr Karl Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ ur mündlt äger laden den Beklagten Bestellung geli außerdem fär ein auf 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913 in Rost kartha Weber, geb. 2 maschine, Kopiermaschi d 1 Kr. r 5 eit be 1 s rlag fe 1-Seen. S t dem J. 913 zu in Rostock, Prozeßkb 2 Lange, vol „Kopiermaschinen, Pressen, Re⸗ Otte für tot erklärt worden. Als Todes⸗ Güstrow, gegen den Tuchmacher Hermann anwalt als Prozeßbevollmächrigten ver val, in Frankenthal den Kauf⸗ ne bei dachten Gerichte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ P Fstang ge⸗ jefertes Wappen 30 ℳ. Der verurteisen. Klägerin hat efs z6 ann Prozeßbevollmächtigter: Rechis⸗ volvermaschine, Richtmascht 1 ng - FTö 6 ten zu lassen. Schulz in Frankenthal, gegen den n einen bei dem gedachten streits vor die neunte Zi . reis sei am 1. Oktober 1911 fällig und der 8 ägerin hat ausgeführt, daß anwalt Buchtien, Rostock, kl zis, maschinen Estegre seee chinen, Schraub⸗ tag ist der 31. Dezember 1911 festgestellt. Chriftian Wulf, jetzt unbekannten las ebruar 1913 Schat Hustap Grauer, früher in München, r 8 bestellen. Zum FetagicenL unte Zivilkammer des zahlbar gewes 8 911 fällig und der Beklagte gegen die Vereinbarun tfrüberer. „Rostock, klagt gegen den maschinen, Stoßmaschinen, Schießmaschi Amtsgericht Zopten, ufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ Stade, den 28. Februar Paul⸗Hevsestraße 3 jetzt ünzekannten Auf⸗ dlichen Zustellung wird glichen Landgerichts in Cöln, Reichens⸗ Bek gewesen. Sie beantragt: 1) die der Parteien vom 2. A einharungen kineren Bankdirektor Richard Weber, Dängelager, Stebla 1“ 58 bläͤge p 1 D Heyf Zjetzt. pergerplatz, auf den 2 1 ens⸗ Beklagten zu 1 bis 4 als G s vom 2. April 1912 derart früher in Rostock b er, fasten, Leitr ger, Lagerböcke, Wand⸗ den 26. Februar 1913. dung, ladet die Klägerin den Beklagten 8. Gerlchts schreericz. thalis, wegen Vaterschaft und Unter⸗ dieß Auszug der Klage bekannt gemacht V auf den 29. Mai 1913, zu vperurteit als Gesamtschuldner verstoßen habe, daß die darin fes daß 2 stock, unter der Behauptung, lasten, Leitrollen, Latrinenwagen, Botti zu dem vor der Zivilkammer I des Groß⸗ des Königlichen Landgerichts. enthalts, weg v dieser Auszug der Kaag. 3 ormittags 9 Uhr, mit der A 1 erurteilen, an die Klägerin 650 Konventi lstrafe darin festgesetzte daß Beklagter die Kosten der E 9, Niemenschützer, eis. he. es. 3 rberung wird der Beklagte Gustav] Berlin, den 26. Februar 1913. run ; m Aufforde⸗ nebst 5 v. H. Z 9- ¹1. ntionalstrafe in Höhe des Klag⸗ der Tochter der jetzt geschi r Erkrankung hützer, eis. Säulen, Kuppelur [110050] herzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Land⸗ [109833] Oeffentliche Zustellung. haltsforder it t der mand: den 2e erichtsschreiber g, einen bei dem gedachten Gerichte Zei H. Zinsen auf 600 auf die betrages verwirkt sei. Di 1. ochter der jetzt geschiedenen Partei Riemscheiben, Sohllederabfa agen, Durꝛch Ausschlußurteil vom 15. Februar gerichts in Güstrow cuf Freitag, den ie Phokographenehefrau Emma Geb⸗ Grauer biermit zur For schung 11 Dörlitz, Gerichtsschreiber⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zu Feit vom 26. Mat 1911 bis 30. November des Ctisethsene. . er Zuständigkeit zu tragen sich vertraglich verpflichiet h den Türzargen, Fenster,F 1ei 5. Oktaber 1sevon r Mai 1913, Vorm. 10 uhr, harbt geb dghwelder fronürzpurg, ver⸗ lichen Verhandlung des echtsstreits au es Königlichen Landgerichts I!. Zwecke der öffentlichen Zus . Zum 1911 und 4 v. H. Zinsen von 650 seit § 29 Z.⸗P. e Gerichte ergebe sich aus mit dem Antrage auf Zahl et habe, Packkist ¹, Fenster, Fensterladen, Jalousien, 961 . b 1 ve t 16. il 1913, ustellung wird d 1 650 seit § 29 Z⸗P⸗O. und § 269 B. G.L inf f Zahlung von 759. isten, Flußstahl, Tieg der Deutschen Lebensversscherungs⸗Gesell⸗ anberaumten Verhandlungstermin mit der treten durch den Rechtsanwalt Dr. Adler Müitwoch nyr 8 K. Amts⸗ [109897] Oeffentliche Zustellung. der Klage bekannt gemacht. Peee,1; Deen 5 1911 zu zahlen; 2) den Beklagte wird zur daa B Gecg, 8 nehsar 1111I1A4“ Klase⸗ schinenriemen, Galessiene sa bea. 188 schaft in Lübeck auf das Leben des Fleischer⸗ Aufforderung, einen bei dem gepache e⸗ in Würzburg, klagt gegen ihren Ehemann, gericht hier Justizpalast Zimmer Nr. 60,, Der Kaufmann Hugo Samuel, in Firme n, den 26. Februar 1913. tteit. n Max Matthes weiter zu ver, lung des Rechtsstreits vor d sunte ung. Die Klägerin ladet den Be⸗ vorrichtungen, Flaschenzug, Kess Uungs⸗ meisters Gustav Hermann Fleck in Elbing richte zugelassenen Anwalt zu estellen. den Photographen Fohann Gebhardt, do, 1Dalier⸗ Kelub in Berlin, Unter den Wild, Aktuar, 8 88 3n die Klägerin 30 nebst mannsgericht in Hamburg 1. blag⸗ 1 mündlichen Verhandlung des vpumpe, Trockengerüste zegeag sesge. S hellte EEö1 vvech. 88 Feentl hee zulett, in Heidingzelde vun gelader e Rechtsanwalt Jakob Hofmann Linden 614. Prozesthevollmäͤchtigte: Rochts eiichsschreiber des Kal. Landgerichts. zahledi. 3) die dir. Shedhe sse zu ebände, Stevefingsaß, 1s Obergesch, nes gecstrgant WEb“ chtungen, eogeniammhen Ausschalter, olice Nr. 112 745 fu wird dieser Auszug 8 Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem München, B rstraße 7 klagt gegen anwälte Justizrat Dr. Hirschel und Georg [109814 h1“ den Bekla ten des Rechtsstreits Zimmer Nr. 258 auf Diens „sgeri Mecklenburgischen Land⸗ Deckenbeleuchtungen Drahtglasscheiben, Lübeck, den 25. Februar 1913. Güstrow, den 26. Feoruar 1913. Fnbecge ennen: Die Che der n Künchen, Baye kl 8 e. Bürhn Voßstraße 7, klagt gegen 109814] Oeffentliche Zustellung. eklagten als Gesamtschuldnern auf⸗ 22. April 1913 ieustag, den gerichts n Rostock auf den 8. Mai 1913 Holzrahmen, Wass⸗ . glasscheiben, Has Amtsgericht. Abt. 7. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Brretsskeile wird geschieden, 2) der Be⸗ sgiater eaen, nüsenrn n⸗ Co unverehelichte ohtien Tremborn, Firma Strauß & Wolf, Seet. durelegen, und das Urteil gegen Sicher. 12 Uhr, geladen. ⸗Zün 88 Füie ehts F 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ ventile u. a. m. 109838 Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts. flagte ist der schuldige Teil, 3) der Be⸗ seßt unbekannten Aufentbalts, unter der früher in Berlin, Potsdamerstraße 81, en gros in Cöln, Hunnenrücken 32, erklären rläufig vollstreckbar zu öffentlichen Zustellung wird ce As u . dem gedachten Gerichte B.Vom 1.4. 1913 bis 31. 3.1914 L109838] asschlußurteil vom 26. Fehruar [109830 Oessentliche gustenuache flagte hot die Fosten des Rechisstreits zu Beßzauptung, daß zhm der Belanie zür getzt unbekannten Aufenthalts, in den Urnen vX“ 4“ Austug gernseder Freanälthen ZütheAeng Lie . eutstchende Materialien. 913 ist das auf den Namen Die Fabrikarbeiterin rsgen. ih Klcgerhandlung des Rechts⸗ anwaltschafliche 85 88b 88 dr. Menuschete S jetzt 114“ I“ Verhandlung des Rechtsstratts u. . he gebrhar 1913. Auszug der Klage 8 ; sanwälte zur Verhar G i achen T e B hm er .M. a 1 jof ie 6. Zivilk 85n ; reiber 22. Fe 19192 stahlabts Begene; ane, appe in Blomberg ausgestellte, u er Leimitz, vertreten durch die Re⸗ teanwälte srreits vor das K. ‚rndgericht Würzburg, von chen ühren und Auslagen 1911 erfolgten käuflichen Lieferung eines Li ““ vetdesicht balnreszsaa den Er Aheen des Kaufmannsgerichts. 11“ EEö Ftrspelsercbfäle Feder⸗ ie Zuständig⸗ 25. Apr deeh veeseele des Groß t, Kupfer, Messing in vernick lten herzoglichen Landgerichts Ladestreifen, Messingspä vüass erlzn ehgaa e Kch 8 99. 5 „Messingspäne, Nickelabfälle,

54,64 ℳ, lautende Sparbuch Nr. 6236 Baumann und Dr. Stangl in Hof, klagt 1. Zivi 8 2r äbtischen Spar⸗ und Leihekasse in gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter I 20, 5 an üemn Wühr. 8ba L““ zur KostüEms noch 30,6 verschulde, witg und jeit des Amtsgerichts Cöln vereinbart sei Abs. e 9 Uhr, mit der (109900] Oeffentliche M . Zahlung 71 0 rderung, sich durch einen bei diesem Die Frau H. Pascher 88 8 v“ Rotguß, Schweißeisens ie 9. 2 Herne, Prozeß⸗ [109831] Oeffentliche Zust Rorguß, Schweißeisenschrot, Stahlschrot “G“ „Tau. u. Strick⸗

8 :d15 imi . ie Beklagte kostenpflichtig und agr lomberg für kraftlos erklärt. Iohann Knieling, zuletzt in Leimitz, nun . Stod 1 Zinsen Antrage, die Be mit dem Antrage, den Beklag 8 n 26. Fe 1913. Unbekc he⸗ im Sitzungssaal Nr. 138, III. Stock, feit Klagezustellung zu⸗ verurteilen und das vorläufig vollstreckbar zur Za ung von fälli den Beklagten kosten⸗ Gerichte 1 . erne Blonche-ge derqnisgeiche. 1. zubskannten Zeirenltage, mde Che der st nbe mit 8 ö“ Urteil heftegwaäag Hatt cse 8 1 54 . Fensen vder ““ ve chi bettgsetstung Prsichzevolegächglonen J Schüßler in e Max Hanau, Pferdehändler zu werk, Glühlampen, K 8 ü-heeerreig Nep⸗ arteien aus 2 zu seiner Verttetung einen ve üten. Der Beklagte Eugen Brü wiler dem 14. März 1911 zu verurteilen. ETZböööö.“ D 2 T1 i. en Bergmann Juro Saarbrücken zutte 8 2 hlampen, Kupferdraht, ier⸗ lcGan- vefinhernalt von 25. geb Pnirling 1“ eiee NRehee La 8 äeeh 8 acnerlichen Verhandlung nündlichen Berbandlung des Rechtsstreit h 129 enaig dfhegertactäsacnc C11’“ 18 fäüter roiebevatm9 e Reehnwent P⸗ t aczendihe Sen vine Aoätensaac urch Ausschlußurteil vom 25. Feorcen k Fagung stellen. Zum Zwecke der vom Ger⸗ 8 Rechtsstreits auf Dienstag⸗ den wird die Beklagte vor das Königliche nebst 5 % Zinsen seit . derne, unter der Behauptung, daß ihr rancke in M““ 2 ei, Bronze, Flußeisen, Gu t, Weiß⸗ gl3 sind die beiden vom Rentier 89 1 Peehtasten, ze vehurüeen der Ziwtl willigten öffenklichen Zustellung an den 22. Mechregeua, ue mlera95 hr, Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 70, 16““ gablen. Zur mündlichen des Königlichen Landgerichts. 8 1““ für die Zeit von gfann Adolf aSSx gegen den blech, Oelrückstände, FePerhe ieeatcain Gestfied Fasne kammer düchen Beshandangoodfr f aus Pellagten nizg dieser Nwenus de⸗ öen 2s. Avrit 15da. worlet Zasttvalast in Berline dehente ecet ggicr 1ö11“ Fani his Ansong Ieli lols an Kest und seschs zu Säawefrücken ““ in Berlin, Bergmannstraße 2, gezogenen, 5 2, G . bekannt gemacht. 8 3 .53/0, geladen. II. Stockwerk, Zimmer 1927154, auf der S e Amtsgericht Der Bank r. eng 8 . 11“ ulde, mit dem Antrage straße, Beklagte 1 feistbietenden verkauft werden, w 8 6 S 8 akzehtierteng an 88 Pieserog, den ge hean toaaite Gerichtsschreiceen b Iimmön er Franz uneheliches Kind 30. April 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, ö 58 88 W.”c 111“ Bin Zabfune 1 1 8 nebst 4 % 1 Eär 5 18. März 1913 Bank für Handel und Indu rie girierten ; ve- 8 es K. Landgerichts ürzburg. 8 l in Therese Maier hier, ver⸗ geladen. 2 ihr, Zimmer 149, ge aden. mäch ig CCq111612“ eßhevoll⸗ u1. August 1912 und lagten verurte . r, im Geschäftszi 8 8 6 1 t die Klägerin den Beklagten Johann der Besch jeßerin ; erese Og 9 Cöln den 27 Feb 91 C. tigter: Rechtsanwalt J hs 8 : Zahlung der 49 erurteilen, an den Kl 8 d M. 1 8 ) zimme und vom Aussteller wieder eingelösten e 1 1 1 Vormund Adam Berlin, den 26. Februar 1913. - 27. Februar 1913. klagt walt Jehser zu Berlin, g der Kosten des voraufgegangenen Summe r 3 äger die der Munitionsfabrik Termin anberaumt i f 5 ing mit der Aufforderung, einen der [109540] Oeffentliche Zustellung. treten durch seinen Vorme A der . (L. S.) (Untersch agt gegen den Direktor Ernst Arrestverfahren 8 ifgegangenen ne von 4610 Viertausend⸗ Die V B inberaumt ist Wechsel d. d. Berlin, den 15. Januar Fufe Recht älte zu s Ve e inder ührig Larla Frieda Schäf ärtnereibesi h Thal⸗ Geige Gerichtsschreiber des Königlichen rift), Gerichtsaktuar früher zu 888 enst Jacob, fahrens. Die Klägerin ladet den sechshund ven g Fee e Verkaufsbedingungen l d 8 8 97 - ¹ sanwälte zu seiner Vertretung Die minderjährige Johanna Karla Frieda Schäfer, Gärtnereibesitzer hier, . 8 7 Gerich G rüher zu Elbing, jetzt unbek Beklaute Die Klägerin en indertundzehn Mark nebst 4 % zur Einst ngungen liegen daselbst 1908, über 370,— ℳ, jahlhar ane 12 btsstg 7' 6 3 5 7 ädti 80 G., klagt ] Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 70. Gerichtsschreiber „jetzt unbekannten Auf⸗ ten zur mündlichen Verhandl Zinsen von 46 % zur Einsicht aus, können au . ö 8 3 wecke der öffentlichen Hergt, vertreten durch den städtischen kirchnerstraße 80/1 R G., klag gege g n des Königl 9 enthalts, auf Grund der Beh des Rechtsstrei en Verhandlung Zinsen von 4610 seit dem 28. Juni statt ius, können auch gegen E 1908, und d. d. Berlin, den 16. Januar zu Fr 8 un 1 gr. 65 Bernhard, Hausmeister, früher 11 öniglichen Amtsgeri hts. d s, auf Grund der Behauptung, daß ver: Kechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ 1910 5 8 28. Juni stattung der Schreibgebühren 50 vae il d dieser Klageauszug bekannt Berufsvormund Obersekretär Johannes Dußmann, Bernhard, Hausmeister, 098131 O i II E1“”] er Kläger 80 Stemvelk gericht in H e 0 zu zahlen, eventuell dem Kläger abschriftli von 50 1908, über 330 ℳ, zahlbar am 16. Ayril 5— 8 5 zießen in Alt klagt gegen den in München, Hotel Habsburg, jetzt un⸗ [109813] Oeffentliche Zustellung. [109815 Re-. . hat und die Häl mvelkosten bezahlt V n Herne auf den 5. Mai 1943, darüber Auskunft teile äger abschriftlich bezogen werden. 1903, für kraftlos erklärt. gemacht. z 3 Matthießen in Altona, 199 geg Ause 1g,. Im An. Der Juwelier Ernst Vogdt in Breslan, 99815] Oeffentliche Zustellung. die Hälfte derselben mit 40 ℳℳ 5 ormittags 9 uhr. Zum Zwecke der Gegenstä zu erteilen, welche BFür die einzureichenden An Be ün SW. 11, den 88 Fhüpias (Fete den e de ga Landgerichte 1““ der Beklagte der Oülauffstraße 82 1g b-n . Gnc 1“ 1“ verlangt, vb Süh Aüng 5s dicser 11 vegenshde, 1 * beigefügten⸗ ees eh Königliches Amtsgericht erlin⸗Tempelhof. 1-gben eteaedae an 11 . ka 8 Auf thalis mit dem Vater des am 22. November 1909 ge⸗ Administrator Dora geb. Mcun?“, Straßb T&. Import⸗Gese chaft in Zahlung vo 10 1 eklagten zur E bekannt gemacht. tember 1911 Regi 8 vom 23. Sep⸗ bvenutzen. 1t 22. No b 2 8 3 ag. 8 4 1 98 gister Nr. 786/11, über⸗ S 18 Abt. 1. [110400] Qeffentliche Zustellung sett unbekannten Uupe t ichti 8 sovembee er ist, den früher in Weißstein⸗ Kreis Waldenburg, raßburg i. Els. Mitglied der Vereinie, Zimsen seit dem Tag⸗ nebst vier Prozent Derne. den 26. Februar 1913. tragen word 11, über- Spandau, den 26. Februar 1913 6 SAng 7 Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu borenen Klägers Franz Taver aier 8612 f G d d Behau tun daß ihm die gung Deutscher Zuck var 8 nsen seit dem Tage der Kla st ll Vo t G ichts 9 84 orden sind, welche von diesen 1 li 8 3. 932 . Martinelli, Paolo Kunstanstaltsbesitzer il äͤgeri z der Beklagten zu verurteilen, an den Kläger au rund der 5 ptung, lad erwaren⸗ u. Schoko⸗ kostenpflichtig 3 er Klagezustellung sschreiber Gegenständen sich soj . nigliche Munitionsfabrik. . Dr. Blumenstein in München, klagt gegen Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres an bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ kaufticDamenuhrkette sowie für Porto⸗ klagt gegen EE1“ C zur mündlichen Ver⸗ 8. vna. 2 Zwangsvollstreckung 8 den 13. März Zumbusch. unbekannten Aufe hhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ n Sachen des Schneidermeisters Carl zu dul i noch verbliebenen Gegenstände Friedene ttags 12 Uhr. soll der Aufenthalts, liche Amtsgericht zu Elbing, Zimmer 7 Deschka zu Kiel, Holtenauerstraße 2 b1111“ Fad Echrenefech scent chdraschen 8 ergehende Urteil veinefleisch sowie Schweineschmalz

vonn 22. Februar 1913 ist der am 15. Ja⸗ S ine C. V deciütten vuar 1912 in Fürth von Karl Königs⸗ Martinelli, Ida, seine CEhefrau, früher als Unterhalt eine vierteljährlich im voraus jahres eine je⸗ für 3 Monate vorauszahl⸗ auslagen noch den Restkaufpreis var frü berger auf Kaspar Schüngeler in Brachelen in Bagni di Lucca in Italien, zurzeit un⸗ zu entrichtende Geldrente von jährlich bare Unterhaltsrente von 60 ℳ, 4 % 210,48 schulde, mit dem Antrage au früber in Crefeld, unter der Behauptun f gezsgene und von diesem angenommene, Untannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, 300, ℳ, und zwar die zonünndigen Zinsen aus den jeweils fälligen Beträßzeh kostenpflichtige und vorläufig vollstreckban 1bae4*; gegen den Elektriker Egon guhl, zurseit 1 gen0ge, April 1912 fällige Wechsel über mit dem Antrage, zu erkennen: ie Beträge sofort, die künftig fällig werdenden zu sohlen und das Urteil, soweit gesetzlich Verurteilung der Beklagten, zur Zahlun vesieferte Abaren eine Sürde für käuflich 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent, unbekannten Aufenthalts, ist ne „Jurzeit eventuell gegen Sicherheitsleistung für für die in Wilhelmshaven ausrüstenden, 326 in Buchstaben: dreihundert⸗ Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden am 12. November, 12. Februar, 12. Mai zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Nerar 19 nebst s 8 Zinsen sei mit dem Antrage Foekeath zustehe, lichen Zustellung wird dieser Aszug 884 E Verhandtung“ auf den berseche detegctaesict dr Ber ühen Sefe anhenen Fs 1] fär kraftlos er, der Beklagten, insbesondere wegen Ehe⸗ und 12. August jedes Jahres, zu zahlen, klären. Der Beklagte Bernhard Dußmann Klagezustellung oder die von dem Kläͤge Zahlung von 173,47 webst 5971g. zur Klage bekannt gemacht. g der 21. Mai 1913, Vormittags g uhr Se, Sache verkündet der Kläger oder diesen Hafen anlaufenden Schiff klärt worden. bruchs geschieden. II. Die Beklagte hat und das Urteil für vorläusig vollstreckbar wird hiermit zur mündlichen Verhandlung ekaufte Damenuhr und die Damenuhrkett seit dem 31. Dezember 1912 19 Zinsen Elbing, den 25. Februar 1913 vor dem Königlichen Amtsgericht in 881 1 er Ehefrau Fuhrunternehmer Adolf Jolas oder Fahrzeuge der Kaiserlichen Marin Geilenkirchen, 24. Februar 1913. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erklären, unter der Begründung, daß der des Rechtsstreits auf Montag; den e8 ihn herauszugeben. Zur mündliche Zur mündlichen E“ 8g . Schulte, Gerichtsschreiber Ringstraße 21, Zimmer 82, angesetzt Bh er. in Saarbrücken, jetzt in Amerika⸗ für die Zeit vom 1. April 1913 bi Königliches Amtsgericht. tl 11“ 88 Beklagte de Feaacn ver 9 üigerg rh 8 ig. 11“ Faüae da. ehe Verhandlung des Rechtsstreits wird d stsrits wird der Beklagte H 8 des Königlichen Amtsgerichts. Iöeee 8. öffentlichen ö an degen Werhaund 8. zur münd⸗ here ehtem ber eb1.““ 83 lagte erhan gesetzlichen Empfängniszei beigewohnt habe. vor das K. 8 „Beklagte vor das igliche Amtsgerich iche Amtsgericht in Cre Weeren —— Beklagten wird diese Ladung bek t di 8 er ffatnch verdungen wergen.. [109548] Oeffentliche Zustellung. Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des De Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ Zimmer Nr. 35/0, geladen. Beklagte vor das; 8 ben Nr. 200, S 5 STrefeld, Steinstr. [109828] Oeffentlich gemacht. 4“ d Ben Egfrunzeänm 3 Die Chefrau Franz Felder, Katharina Königlichen Landgerichts München I auf er Be 39 z Itageri 4) L ch Waldemar in München in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraber . 200, Saal 3, auf Donnerstag Die Glückauft iche Zustellung. Kti 88 1 Landgerichts in Saarbrücken öniglichen Die Lieferungasbedi gen werden. . - 1 des Rechtsstreits vor das Amtsgericht ) Langguth Waldemar in hen, 3 145, auf den 30. April 191 den 24. April 1913 bitens ie Glückaufbrauerei Akt. Ges. in Gel —d. den 36. Febru. H1ors. Bormitags 3 he Cetie emar h ge Bngn geb. Hürtgen, in Düren, Prozeßbevoll⸗ Montag, den 28. April 1913, Vor⸗ bu⸗ Zivilabteilung 17, Ziviljustiz⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Franz Zimmer 145, auf den 9 Uhr, gelad Vormittage kirchen, vertreten d vele n elsen⸗ Der Gerichtssch 20. Mai 1913, Vormittags 9 ¼ uh unserem Geschäftszimmer 40 Eins mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krichel in mittags 9 Uohr Sitzungssaal 91]1, ebäude Giedekin 1u““ Paul Huber in München Goethe⸗ Vormittags 9 Uhr, geladen. „geladen. Bräuereidt urch den Vorstand, des Köntaliche breiber mit der Aufford tags 9 ½ Uhr, aus; auch köm zur Einsicht Uhr, . gplatz,Erdgeschoß, Zimmer Paul uber M 24. II. C. 2066 Crefeld. den 25. nereidirektor Adolf Pokor es Königlichen Amts fforderung, einen bei dem öͤnnen sie gegen vorherige Ein⸗ Techen klagt gesen ihfen Ehemanner nnben Justizpalast, mit der Aufforderung eng. Rr. 112, auf Dienstag, den 13. April straße 21 (II, klagt gegen Felix Jahn, Bresle d heglsschrelber (L. S.) 8 8 Negruaß Pecjeßbevollmächtigker! Hegdond dedh, [109825] D 1 besslen. cöe Iaachesoren eneltzen hen ia zer een9 1 4 Wohn. d Aufe übalksort, wegen Ehe⸗ dei diesem Gerichte zugelassenen 5 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Kunstmaler und Blumengeschäftsinhaber, des Königlichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts gens in Essen, klaat gegen den früheren Peröls 88“ aelnr dit üecenagna fasghe. E; 1“ Wohn und bögwilligen Verlassens auf beit lt als Prozeßbevolmächtigten zu be. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung früher in Mäünchen, Pilarstraße 5/ III, Snes 11“ Bäcker und Wirt Heineich Baumeister, Koblentz Lübel. Trs Aftber Schwarz, in detannt bemocht, Rese., aius ber Klabe Raehene dad enraste vate bruchs und ee igen672 B. G.⸗B stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. Zird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der (109111] Oeffentliche Zustellung, [1098161 Oeffentliche Zustell früher in Gelsenkirchen, Ringstraße, dann i oblentz-Lützel, Triererstraße 117, handelnd 8 dderigiessen bis zum ervingngs 11“ ae Chescheidung Die L ö Auszug der Klage be⸗ has Behaupmiege 88b e Der Ingenieur Ludwig Schwäbe⸗ Der Rechtsanwalt Heßmacrn ir Dort Katgisgen nnh jetzt unbekannten Auf. eegenen. vne at gesetzlicher Ferdgttschraber des Kf earnerahe Letcunct ae, ne ne crese auen. i. b Se. hne hös. 37s Miete für Dezember 1912, Januar Minden, rozeßbevollmächtigter: Re mund klagt rt⸗ enthalts, auf Grund der 2 3 reter seines minderjährigen So 2 b 1 i Verk 85 Gerichtsschreiberei de d. La en Beklagten zur Zahlung 6. arry Eickershoff früher in Behauptung, daß B * r. Bier, Gewährung von Darlehn ec. ei välte Georg und Heinz Loenartz [109823 X“ die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ [110399] Oeffentliche Zustellung. 73 nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ Wi -2 515, unter bũʒ ung, daß Beklagter ihm an Ge⸗ Betrag von 5785 2⸗ de Ben ge wee te tn. heanah 1. Ne A 8 888 gerichts in Aachen auf den 28. Juni [110401] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Else Bartholdi, 8 geb. zustellung zu verurteiten und das Urteil h bwerten 1“ Petlagte in Sachen Kropp klagten 1“ kn —1 beotaig dheoe,nnd *un Gerictsshresgert. h beäfer besne. 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Die Haushälterin Anna Sophie Catha⸗ Kluge, Hamburg⸗Fuhlsbüttel, Farnstraße für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ei Wechsel vom 25 Junt l. Antrage auf k⸗ 72,44 schulde, mit dem die Klägerin 1031,25 g ehe xöö -pereche Fugecn Aufforderung, einen ei dem gedachten Ge⸗ rine Dreyer, geb. Gerdes, in Rodenkircher⸗ Nr. 13, vertreten durch die Rechtsanwälte Der Beklagte Felix Jahn wird hiermit böm. 18 verschulde mit dem Antug streckbare I ostenpflichtige, vorläufig voll⸗ dieses nspruchs vauch 2 zahlen, wegen in Hannover, unter der Behauptu e. Kei S88“ 11190 8 H. Oldorf, dlichen Verhandlung des Rechts⸗ 5 Beklagten kost npflichti zu verurtel 3972,44 dee. e zur Zahlung von streckung in seine r ö der Beklagte als Inhaber des 66p üi Heinrich Ostrolenk, Kaufmann in Stutt⸗ Der B , 8 in P bchatie 8 lert hens ge Frliunz der Fengg n sge s tm stide lur 9. erbsteesse aim Jahre 1912 8 da er gart, Mozattstr. 44a, klagt gegen die d M edarf an Geräten für Rechnung 22nder rkung Getgenauben 2 in Koblenz. Wirtsebeleute Karl Lay, seither in Stutt⸗ nn Ee d U verdungen werden, und zwar:

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Oberdeich Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Dres. Hermann Halben u. zur mün um Zwecke der zffentlichen Zustellung 19 bse in T klagt gegen klagt gegen den frü⸗ Verlagsbuch⸗ ; 9. Mai 1913, 1 0, 1 8 anwalt Lohse in Oldenburg, klagt gegen be 1 ,g Bens Wartholdi, zulezt wohn⸗ strits auf Feezteghre vor das K. Amts⸗ en. elger gersecshsehlen e. an 1114“ ö eingetragen im Grundbuch von Gelsen aufgestellten sogenannten „Taifun⸗ gart, Maulb 8 22 ¹ vir 9 8 5 89 8 on⸗ à 8 1 2 Rc ron Fve 1 1 ei er Beklagte kirchen Band 7 Blatt 309, aus der da⸗ bee e gnder Sündet Sheenen . sei, der unbekanntem Fennesc erf ce n dh Los 1: eiserne Kleiderspinde für Mann⸗ warz dadurch ent⸗ Grund Warenkaufs, mit dem Antrag, d auf schaften, Los 2: Möbel für Offiziere und em Antrag, durch Feldwebel, Los 3: verschiedene Kasernen⸗

Fesh ehe Auszug der Klage bekannt ge⸗ ihren Chemann, 1 Fea. eh haft burg, Himmelstraße Nr. 38 cht h Justizpalast, Zi acht. 2 t Dreyer, früher in Zetel, jetzt haft n amburg, 81.38 gericht hier, ustizpalast, immer 5 ℳ, c. 2 Königli icht i Aachen, den 25. ebruar 1913. Aufenthalts, auf Grund des bet 2n. Hähweg jetzt unbekannten Auf⸗ Fkr. 720, geladen. .ah e e he Idhde ddas l E11“ ETGA““ Der Gerichtsschreiber 8n97f. 2. B. G.1.., mit dem An. enthgem⸗ Jans s, 1 E11“ Munchen, den 1. Maärs 1913,richts. fur⸗ vision 150eltegbar zu erklären ¹²Q2 19512 113144“ eien am mit dem Antrage 8 G iberei des K. tsgerichts. Clz . Uhr, geladen. . v 3 nanntenRades ei ppelte 8 Ueg tce ae fih. . Par Gerichtsschreiberei de mtsg Kläger ladet den Beklagten b Dortmund, den 24. Februar 1913. de niäntcen ecs . bruch Ahedscgehn schclger 8 die Beklagten fehen cEt Peatc des Falchaseh⸗werben Verhandlung Landgericht wolle 1) feststellen d 6 ““ bebezug daß die 96 Sechsundneunzig! dt . Dler 101e aas eni gafcsgftaniegenen b g Mark nebst 3. März 1913 ab i Ha Saenoshen 1 913 ab im Geschäftszimmer der

des Königlichen Landgerichts. krage zwischen den —-—- 1 1 5 8 Standesamt in Kosten des Re tsstreits zu verurteilen, G 8 2 4. 8 der [110396] Oeffentliche Zustellung. Verhandlung des Rechtsstr Hegemann, Geri⸗ 8 zur 1 f Ch des Königlichen Aahesgchtät. 1““ G Beklagten als Gesamtschuldner verpflichtet 5 % Zi sei andgerichts in sind, dem Kläger Helmut Schwarz 8 .“ biedan sect . Heücaah 1 I Wilhelms streits Zu echts. haven, zur Einsicht aus und können ge 8 gen

110395] Oeffeutliche Zustellung. 9. Februar 1906 vor dem Stande . 8 verurteilen 8““ 1 klich 8 lossene Ehe zu. scheiden und 2) den Beklagten zu verurtenen⸗ Fi vuge

straße 86 Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ einen pränumerando zu encr ehren 8 Prozeßbevollmäͤchtigte: „Justizrat Brühl, 2 Treppen, Zimmer 44, auf den 12. [109817] Oeffentliche Zustell Essen⸗Ruhr auf den 21. Mai 1913, S

anwalt Dr. Georg Cohn in Berlin, Pots⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des haltsbeitrag ver ne Heria gn zur da. Rechtsanwälte E. Brückmann und Dr. 1913, Vormittags 9 Uhr. Die lede Alice Flesscher in Wee⸗ Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun 88* chaden zu ersetzen, der demselben aus streits zu tragen. Z ündli V

damerstr. 13, Nagt geßen Frau Feieperie⸗ echizgeetz vor de nvebee Zascns 6 Mügerimh rhandlung des Rechtsstreits vor W. Brückmann, in Berlin N. 24, Friedrich⸗ Zwecen der öu stennnge bccchsezocenscüaten Recieemedit gn. v Rechre bei Gerichte 5 n 28 bcen handlung des eegefichs eteh derbe ache enat gchhe ercs

Luise Wilhelmine Lehmann, geb. olk⸗ . 1 1913, die Zivilkammer! des Landgerichts in straße 129, klagt gegen den Schlächter⸗ dieser uszug der Klage beteveg nar! anger in Dresden, klagt im Wechsel⸗ mächti tzanwalt als Prozeßbevoll. doppelten n nceFhruih ntstchentrerde Baadn Fostaneitaden debansze. 1n

mann, unbekannten Aufenthalts, in den Oldenburg auf den 9. Ma A de⸗ da b (Ziviljustizgebäude Sieveking⸗ meister Franz Stenzel, früher in Spandau, Charlottenburg. den 24. Februa proteß gegen den Kaufmann Walter König, macs igten vertreten zu lassen. 2) die B Fterschec Sendt. Juftiigebäude, Urbanst⸗ 8 28 Küscc egse hzesen au Ge

Akten 7. R. 113. 13, mi Antrage: Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ Hamburg 30. April 1913 Brüderstr. 26, jetzt unbekannten Auf⸗ Werner, Gerichtsschreiber früher in Leipzig, jetzt unbekann g. jssen, den 17. Februar 1913. 6 aath, eböööee

4 bei dem gedachten Gerichte platz) auf den 20. 8 . des Königlichen 2 iches. zig, jetzt unbekannten Auf⸗ Riemer, Ge verurteilen, an den Kläger 62 b 8, a. nedt. zereh. r. 18 1 8

eiden und rung, einen g 98 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ des Königlichen Amtsgerie enthalts, auf Grund eines am 12. Ot⸗ Fön elihere chrsgchreiher 6 dt Klagetoge zahen Leeee 88 ,he9188 dechhenvehe s ber anethe

hts. volle auch den Beklagten die Kosten des N tariats s- üeee, 8

B 8 Kotariatspraktikant Stemmler M

1 arinegarnisonverwaltung

rteien zu d 8 1 . Te⸗ T. den gsent deshben Teil zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Vormitta

Der ö“ 85 Kgl. Landgerichts: zeitpunkt an die unterzeichnete Inten⸗ ech.