1913 / 55 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Gesellschaftsvertrag ist am 6. Februar 1913 abgeschlossen. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 791. Grundstückserwerbs⸗ gesellschaft Altstadt Berlin, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken in der eigentlichen Stadt Berlin. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Georg Tobias in Berlin, Kaufmann Georg Brahn in Berlin. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haͤftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 12. Februar 1913 abgeschlossen. Jeder der beiden Geschäftsführer Tobias und Brahn ist berechtigt, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 792. Labora Berufswahl und Berufswechsel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Beratung, Anleitung und Hilfe bei Berufswahl und Berufswechsel, besonders für Angehörige der gebildeten Stände, sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Johannes Schober in Charlottenburg. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 15. Februar 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Johannes Schober von der für ihn im Grundbuche des Königlichen Amts⸗ gerichts Wendisch Buchholz von Wendisch Buchholz Band XIII Blatt Nummer 400. in Abteilung III. Nummer 1 eingetragenen Hypothek von 20 000 ein im Range dem Reste nachstehender Teilbetrag von 10 000 nebst den Zinsen seit 1. April 1913 zum vereinbarten und festgesetzten Werte von 10 000 unter Anrechnung in dieser Höhe auf dessen Stammeinlage Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11 793. Klinik für Lungenkrankheiten Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Errichtung und der Betrieb einer Klinik zur Heilung von Lungenkrankheiten und der damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Professor Johann von Weninger in Berlin; Kaufmann Josef Dylus in Berlin (stellvertretender Ge⸗ schäftsführer). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Februar 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Johann von Weninger dessen Heilmethode zur Heilung von Lungenkrankheiten nach einem neuen von ihm erfundenen Ver⸗ fahren, ferner die dazu gehörigen Utensilien und Medikamente, wofür ein Wert von 18 000 festgesetzt ist, unter Anrechnung auf dessen volle Stammeinlage in dieser Pehe Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 244 Neue Preußische (Kreuz) Zeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Max Wensch in Berlin⸗Südende und dem Max Weber in Berlin⸗Steglitz ist derart Gesamtprokura erteilt, daß beide gemeinschaftlich die Gesellschaft zu ver⸗ treten befugt sind. Graf Günther Finck von Finckenstein zu Trossin und Hermann von Jagow⸗Scharpenhufe zu Gehrhof sind nicht mehr stellvertretende Geschäfts⸗ führer. Bei Nr. 3379 Rixdorfer Maschinenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung vorm. C. Schlick⸗ eysen: Der Kaufmann Paul Wanlzlik ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 4629 Gasvel⸗Verkaufs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 21. Dezember 1911 ist das Stammkapital um 50 000 auf 150 000 herabgesetzt worden. Bei Nr. 7934 Gesundheits⸗Zentrale gemeinnützige Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesamtprokura des Wilhelm Möller ist erloschen. Der

Prokurist Gustav Schäfer ist nur berechtigt, P

die Gesellschaft mit je einem der beiden Geschäftsführer zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Bei Nr. 9527 „Woreal“ Wohnungs⸗ und Reklamealbum Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Fe⸗ bruar 1913 ist der Sitz nach Stettin ver⸗ legt. Kaufmann Julius Jaksch ist nicht mehr Geschäftsführer, Kaufmann Ernst Sebastian in Stettin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 10 397 Grana⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 1. Fe⸗ bruar 1913 ist das Stammkapital um 20 000 auf 50 000 erhöht worden. Bei Nr. 10 512 Patent⸗Reform⸗

Matratzen⸗Fabrik Gustav Liepe & J

Co. Gesellschaft mit beschrünkter Haftung: Friedrich Sattler ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 11 042 Doktor Bergmann und Hans Wagner Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dr. Emil Bergmann ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufmann Hans Wagner in Berlin ist jetzt alleiniger Geschäfts⸗ führer. Bei Nr. 11 658 Omikron Grundstücksgesellschaft Rastenburger⸗ straße 21 Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 18. Februar 1913 ist die Firma geändert in: Omikron Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung, auch in der Sitz der Gesellschaft nach Berli Lichten⸗

berg verlegt worden. Durch den Beschluß vom 18. Februar 1913 hat der Gesell⸗ schaftsvertrag wegen der Firma und des Sitzes der Gesellschaft Abänderungen er⸗ fahren. Der Zimmermeister Fritz Schlundt ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kauf⸗ mann Erich Wilke in Berlin⸗Lichtenberg ist zum Geschäftsführer bestellt.

Berlin, den 25. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [110075] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung à.

In das Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 40 701. Firma Sidonie Weiß in Berlin. Inhaberin: Fräulein Sidonie Weiß, Budapest. Dem Isidor Weiß in Berlin ist Pokura er⸗ teilt. Bei Nr. 40 393 (offene Handel⸗ gesellscheft Rudolf &. Co. in Verlin· Lichtenberg): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die bisherige Gesellschafterin Frau Margarete Rudolf, geb. Pollack, ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 32 468 Kommanditgesellschaft Ma⸗ schinenfabrik Dünkelsbühler & Ar⸗ nold Kommanditgesellschaft in Berlin: Die Firma ist nicht erloschen. Die Ge⸗ sellschaft besteht als Liquidationsgesellschaft fort. Liquidator ist der Dr. Dünkels⸗ bühler zu Berlin. Vor der Auflösung der Gesellschaft (im Oktober 1909) ist der Kommanditist Emil Ott aus der Gesell⸗ schaft ausgeschiden. Bei Nr. 12 336 Otto & Krause, Berlin Nr. 26 685 M. Salomon in Berlin und Nr. 25 144 Schwarz & Co. in Berlin: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Gelöscht sind folgende Firmen: Nr. 11 110 Manthey & Daniel in Berliu. Nr. 30 356 Mengden & Voß in Friedenau und Nr. 6584 Société anonyme des Automobils L. Cranche, Generalvertretung für Deutsch⸗ land: Hans Wilberg in Charlottenburg. » Bei Nr. 23 509 (Firma Louis Senger in Berlin): Der eine der per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter heißt richtig: Alfred Hammerschmidt, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg.*

Berlin, den 26. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 8.

Berlin. [110032]

In unser Handelsregister ist am 26. Fe⸗ bruar 1913 eingetragen worden: Nr. 40 702. Apotheker Dr. Friedrich Hintz, Berlin⸗Halensee. Inhaber: Olga Hintz, geb. Neumann, Kauffrau, Berlin⸗Halensee. Das unter der nicht eingetragenen Firma Apotheker Dr. Friedrich Hintz geführte Geschäft ist durch Erbgang auf die In⸗ haberin gelangt. Bei Nr. 3235 A. Born, Berlin: Der persönlich haftende Gesellschafter Emil Dubrow ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann Hermann Bothe, Berlin, als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Bei Nr. 9660 Sigmund Bodek, Berlin: Inhaber jetzt: Frau Rosa Schloegel, geb. Géwis, Kauffrau, Berlin. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe desselben durch Frau Schloegel ausgeschlossen. Bei Nr. 9797. Wilhelm Bolte Nachf., Berlin: Dem Josef Lermer, Charlottenburg, und dem Josef Wlaka, Neukölln, ist Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 20 057 Bernhard Baer Herren⸗ Knaben⸗ Mädchen⸗ Confektion, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Bernhard Baer. Der bisherige Gesellschafter Robert Baer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 23 355 Eugen Abramcezyk, Deutsch⸗Wilmersdorf⸗ Halensee: Niederlassung jetzt: Berlin. Bei Nr. 24 449 Eduard Döring, Berlin: Inhaber jetzt: Auguste Döring, geb. Ebert, Kauffrau, Berlin. Bei Nr. 29 667 Gebr. Hartkopf, Berlin: Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1913 begonnen hat. Der Kaufmann Arthur Hartkopf, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die rokura des Arthur Hartkopf ist erloschen. Bei Nr. 31 753 Ewald Buck, Berlin⸗ Steglitz: Der bisherige Gesellschafter Bruno Kahle ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 31 754 Heinrich Franzke, Berlin: Inhaber jetzt Ladislaus Valland, Kaufmann, Berlin⸗Niederschönhausen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Ladislaus Valland ausgeschlossen. Bei Nr. 40 67 Hilt & Heinrich, Berlin: Der bis⸗ berige Gesellschafter Carl Heinrich ist allekniger Inhaber der Firma. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Bei Nr. 19 160 ulius Baswitz, Berlin: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 39 932 Georg Hahn & Co., Berlin⸗Tempelhof: Die Gesellichaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 33 341 Goetze & Wettstein, Berlin: Die Firma ist unter Ausschluß der Aktiven und Passiven auf die Gesell⸗ schaft Goetze & Wettstein Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen. Gelöscht die Firmen: Nr. 36 051: Finanzierungs⸗ & Hypotheken⸗Büro Fackenheim & Marer, Charlotten⸗ burg. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Nr. 1479. Louis Jonentz Nachfolger, Neukölln. Nr. 17 051.

Albinius & Leopold in Iig., Berlin.

Nr. 35 554 Ludwig Fürstenau, Berlin.

Berlin, den 26. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. Bekanntmachung. [110074] Im Handelsregister B. des unter⸗ zeichneten Gerichts sind folgende Firmen von Amts wegen gelöscht worden: Nr. 7908. Chemische Fabrik F. Roth Gesells chaft mit beschränkter Haftung. Nr. 5690. Club⸗Haus⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Nr. 7671. Bau⸗ gesellschaft Parzelle 73 Britz Gesell⸗ schaft mit beschränkter aftung. Nr. 8071. Baltimore Finanzierungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 6676. „Athenia“ Neutechnische Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Berlin, den 26. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Berlin. Bekanntmachung. [110076] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 11 805. Berliner Ver⸗ gnügungs⸗Palast Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb der folgenden im Hause Jäger⸗ straße 65, hierselbst, befindlichen Geschäfte, nämlich 1) Meyer's Original⸗Meierei und Bauernschänke zum groben Gottlieb“, 2) Meyer's Biedermeierei „zum fidelen Biedermeier“, 3) Palastbar, 4) Rosen⸗ Saal, Balletetablissement, sowie der Be⸗ trieb aller hierzu erforderlichen und nütz⸗ lichen Geschäfte. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Gast⸗ wirt Richard Borstein in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 4. und 24. Februar 1913 ab⸗ geschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Die Gesellschaft endet am 31. März 1918. Wird der Pachtvertrag vom 3. Februar 1913, betreffend die Geschäfte, deren Betrieb den Gegenstand des Unternehmens bildet, über den 31. März 1918 verlängert, so bleibt auch die Gesellschaft über den 31. März 1918 hinaus bestehen, und zwar solange, wie der Pachtvertrag läuft. Die Liqguidation erfolgt durch die Gesellschafter Wilhelm Heinrich und Georg Meyer gemeinschaftlich. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von den Gesell⸗ schaftern Wilhelm Heinrich und Frau Else Borstein ihre Rechte aus dem Pachtvertrag vom 3. Februar 1913 zum festgesetzten Wert von 5000 für jeden der beiden Gesellschafter, von dem Gesellschafter Meyer das gesamte von ihm im Betrieb der den Gegenstand des Unternehmens bildenden 4 Geschäfte benutzte Porzellan und Glasgeschirr zum festgesetzten Wert von 10 000 ℳ. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 3564 Berlin⸗Döberitzer Heer⸗ straße Landgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 23. Dezember 1912 auf⸗ gelöst; Liquidator ist der bisberige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Heinrich Pool in Berlin. Bei Nr. 4769 Bronzewaren und Beleuchtungs Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 13. Januar 1913 aufgelöst; Liquidator ist der Kaufmann Richard Meyer, Berlin. Bei Nr. 8670 Chemische Wollwäscherei Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 9897. Commercial Sanierungs Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Rechts⸗ anwalt und Notar a. D. Heinrich Meden ist nicht mehr Geschäftsfuührer. Kauf⸗ mann Theodor Galinski in Berlin⸗Lichter⸗ felde ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 11 119 Brandenburgische Waren⸗ und Kommissionsgesellschaft Fr. Lehmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 20 Februar 1913 ist der Sitz nach Berlin⸗Charlottenburg verlegt. Bei Nr 11 286 Café Palais Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kapellmeister Gustav Gottschalk ist nicht mehr Geschäftsführer. Berlin, den 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 167.

Bernburg. [110077]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 71 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Portland Cement⸗Werk Jesarbruch. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Nienburg a. S., ein⸗ getragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb, die Pachtung, der An⸗ kauf und Verkauf von Werken und Grund⸗ stücken zur Herstellung und Verwertung von Baustoffen und alle zur Förderung dieses Zweckes geeigneten Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Fabrikdirektor Dr. Paul Prüssing in Groß Salze bestellt. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder zur Vertretung der Gesell schaft befagt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Februar 1913 festgestellt. Von den Gesellschaftern bringt die Firma S. Dünkler, Kalkwerke und Cementkalk⸗Fabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Schöne⸗ beck a. E. folgende in der Gemarkung

die Ackerpläne K.⸗Nr. 143/492 von 1,1551 ha, K.⸗Nr. 144/492 von 1,4550 ha, K.⸗Nr. 145/492 von 1,1347 ha, K.⸗Nr. 146/492 von 1,1253 ha und vom Ackerplan K.⸗Nr. 490 den zwischen der Kalbe Nienburg und der Eisenbahn Grizehne Könnern gelegenen Teil. Auf ihre Stammeinlage werden ihr hierfür 36 000 angerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellscheft erfolgen in dem Deutschen Reichsanzeiger und einem derjenigen Blätter, welches das Registergericht all⸗ jährlich als Organ für seine Veröffent⸗ lichungen bestimmt. Bernburg, den 28. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht.

Biberach a. d. Riss. [110078] K. Amtsgericht Biberach. Im hiesigen Handelsregister wurde heute bei der Firma Anton Bauer in Biberach eingetragen, daß dem Kaufmann Julius Römmelt in Biberach Prokura erteilt ist. Den 28. Februar 1913. Landgerichtsrat Rampacher.

Bielefeld. [110079] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1060 die Firma Werk⸗ stätien für Metallkunst Erwin Heynen Zweigniederlassung Biele⸗ feld in Bielefeld. Inhaber Ingenieur Erwin Heynen in Hannover, heute ein⸗ getragen und daselbst ferner folgendes ein⸗ getragen worden: Die Hauptniederlassung hat ihren Sitz in Hannover. Dem Herrn Paul Poppe in Hannover ist Pro⸗ kura erteilt.

Bielefeld, den 26. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bingen, KRhein. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister wurde heute bei der Firma Leonhard Braden Söhne in Büdesheim folgendes eingetragen: An die Stelle des Tes sorbenen Teilhabers Georg Richard Braden ist dessen Witwe, eigenen Namens, sowie als gesetzliche Ver⸗ treterin ihrer minderjährigen Kinder Elisa⸗ betha Braden und Richard Braden, alle in Büdesheim, getreten. Zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft ist Eduard Braden und die Witwe Georg Richard Braden, und zwar jedes allein, Bingen, den 21. Februar 1913. Gr. Amtsgericht. 8

Bremen. [110082] In das Handelsregister ist eingetragen worden:

[110080]

Am 25. Februar 1913.

P. Hendley & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterversammlung vom 20. Februar 1913 ist der § 7 des Ge⸗ sellschaftsvertrags dahin abgeändert, daß, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Gesellschaft durch je zwei der⸗ selben vertreten wird.

Der hiesige Kaufmann Ferdinand Paulus Cecil Aman ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Ernst Jarke, Bremen: Der hiesige Kaufmann Georg Friedrich Hartjen hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 19. Februar 1913 unter Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma

fort. Die an Carl August Hohnhold er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Heinrich Miltenberg, Bremen: Am 22 Februar 1913 ist an Edmund Eber⸗ hard Kriete Prokura erteilt. 8 Anton Morisse, Bremen: Anton Her⸗ mann Morisse ist am 2. Dezember 1912 verstorben. Seitdem führt dessen, mit den beteiligten Abkömmlingen im Beisitz lebende Witwe, Gesine geb. von Hagen, hae⸗ Geschäft unter unveränderter Firma ort. b H. W. Schulte, Bremen: Die an Georg Heinrich Julius Drake erteilte Prokura ist am 15. September 1912 erloschen. Am 26. Februar 1913. Deutsch⸗Türkische Roh⸗Tabak Han⸗ dels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 10. Februar 1913 sind die §§ 13 und 18 des Gesell⸗ schaftsvertrags gemäß [22] abgeändert worden. An Friedrich Heinrich Möller ist Pro⸗ kura erteilt. Bremen, den 26. Februar 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Brüssow. [110083]

In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden: Der Gesellschafter, Kaufmann Julius Heine in Stettin, ist durch einstwetlige Verfügung des Königlichen Landgerichts in Prenzlau vom 17. Fehruar 1913 bis zum Erlasse eines rechtskräftigen Urteils in Sachen Cohn *s. Heine 0 73/13 nicht zur Vertretung der offenen Handelsgesellschaft Cohn u. Heine in Vrüssow berechtigt.

Brüssow, den 26 Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. [110084] Handelsregister Cassel.

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 28. Februar 1913 eingetragen: Nr. 195. Niestetal⸗ Kraftwagen⸗Verkehr. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Heiligenrode. Gegenstand des Unternehmens: Beförde⸗ rung von Personen und Gütern durch

Ja 8 Jacob, Berlin. Nr. 35 058.

Nienburg a. S. gelegenen Grundstücke ein:

Geschäftsführer ist Pfarrer Karl Suabedissen in Heiligenrode Kaufmann Richard Apell zu Cassel. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Februar „Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten.

Königl. Amtsgericht. Abt. XIII.

26 000 ℳ.

1913 festge

Handelsregister Cassel. In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 28. Februar 1913 eingetragen: Nr. 196. Dortmunder Eisenhandlung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Hauptniederlassung Dortmund, Zweigniederlassung i Cassel. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Eisen und Eisenwaren aller Art sowie mit sonstigen Hütten⸗ und Berg⸗ werksprodukten. Stammkapital 100000 ℳ. Geschäftsführer sind 1) Kaufmann Leopold Kaufmann Fritz Neukirch, beide 3) Kaufmann Sallermann in Hannover, 4) Kaufmann Ernst Wiegand in Cassel. mit beschränkter Haftung. schaftsvertrag ist am 12. April 1907 er⸗ Die Gesellschaft wird vertreten entweder durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen P Königl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cöpenick. Im Handelsregister B Nr. 93 bei dem „Baugeschäft Noack, Gesellschaft m beschränkter Haftung“ zu Cöpenick i G daß Friedrich Noa nicht mehr Geschäftsführer und daß der Archttekt Artur Linke zu Berlin⸗Steglitz zum Geschäftsführer bestellt ist. Cöpenick, den 1. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Colmar, Els. Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister Band IV. wurde bei Nr. 36: „Dietsch & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Leberau“, eingetragen: Die Prokura des Handlungsangestellten Paul Würtz in Leberau ist erloschen. Colmar, den 26. Februar 1913. Kaiserliches Amtsgericht. Crefeld. 8 9 Im hiesigen Handelsregister Nr. 852. ist heute zu der Firma Carl Wisseler in Crefeld eingetragen, daß die Firma und die Prokura des Ernst Lintermann erloschen sind. Crefeld, den 24. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [110091] In unser Handelsreagister Abteilung B die Firma

Dortmund,

Gesellschaft Der Gesell⸗

heute eingetragen,

Allgemeine sellschaft”“ zu Danzig heute Der Gesellschaftsvertrag ist Diejenigen Aktien, Generalversammlungs⸗ beschlüssen vom 29. Juni und 17. August 1912 auf das um höchstens 50 000 zu erhöhende Grundkapital ausgegeben werden sollen Vorzugsaktien mit den in Beschlüssen näher bezeichneten Vo rechten sein. Danzig, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Deutsch Krone. In das Handelsregister, Abteilung A ist unter Nr. 132 die Firma Margarethe Parpart in Deutsch Krone und als ihr Inhaber die Kaufmannsfrau Margarethe Schubert, geborene Parpart, in Deutsch Krone heute eingetragen worden. Deutsch Krone, den 26. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Doberan, Mecklo. In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Theodor Ascher, Spalte 3,

„Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Doberan, Necklo. In das hiesige Handelsregister ist heute Quellen⸗Verwertung, G Doberan in Liquidation, eingetragen: Die Firma ist nach beendigter Liqutdation gelöscht. Doberan, den 25. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Dömitz. In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma Adolf Schwartz jun. & Co. in Dömitz und als ihre Inhaber die Kaufleute Adolf Schwartz jun. in Dömitz und Adolf Schwartz sen. in Hamburg ein⸗

Dömitz, 27. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Dortmund. 6

Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 470 eingetra „Thier & Comp.“ Handelsgesellschaft in Dortmund ist heute folgendes eingetragen

Die Prokura des ist erloschen, dem Kaufmann mann in Dortmund ist Pro erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertretungsberech⸗

d, den 24. Februar 1913. Königl. Amtsgericht.

Dortmund. 9

Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 684 eingetrage Firma „Gustav Schickedanz ist heute folgendes eingetragen Die Firma ist erlosch 24. Februar 1913.

eingetragen: D. wie folgt abgeändert:

eingetragen: . Doberan, den 25

Spalte 3,

von 10 000 voll gedeckt ist. Die Be⸗

Kaufmanns Sarrazin August Kam⸗

kura derart bruar 1913 die Firma abgeändert ist in

tur⸗Werkstätte, Ges. mit beschränkter

Dortmun

Derksen & Cox zu Duisburg und deren versönlich haftende Gesellschafter:

burg, und 2) Julius Cox, Kaufmann zu

Kraftwagen in dem Niestetal und den an— 8 1 Crefeld, eingetragen.

grenzenden Gebieten. ö

Stammkapital:] Königl. Amtsgericht.

Dresden.

schaft in Dresden betreffenden Blatte 7491

des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 25. Fe⸗ bbruar 1913 hat beschlossen, das Grund⸗

kagpital zu erhöhen um dreihundertfünfzig⸗

tausend Mark, zerfallend in dreihundert⸗ fünfzig Aktien zu je tausend Mark, die zum Mindestbetrag von 146 % abzüglich des Betrags des Schlußscheinstempels aus⸗

zugeben sind.

1ö“ Erhöhung des Grundkapitals ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr eine Million siebenhundertfünfzig⸗

tausend Mark und zerfällt in eintausend⸗

siebenhundertfünfzig Aktien zu je tausend

Mark. 8 1 Der Gesellschaftsvertrag vom 8. De⸗

zember 1894 ist in § 4 durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar

1913 dementsprechend abgeändert worden.

Es wird noch bekannt gegeben, daß die neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten,

zum Kurse von 146 % abzüglich des Be⸗

trags des Schlußscheinstempels ausgegeben

werden. Dresden, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

8 Dresden. [109615] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: 1) auf Blatt 12 756, betr. die Gesellschaft Deutsche Trinidad Asphalt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in

Dresden: Das Stammkapital ist auf

Grund des Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 18. November 1912 um ierzigtausend Mark, mithin auf achtzig⸗ tausend Mark erhöht worden. 2) auf Blatt 11,172, betr. die Gesell⸗ schaft Closet⸗Spülrohrverschluß⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Privatus Oswald Döring ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann heodor Woldemar Lehmann in Dresden. 3) auf Blatt 12 566, betr. die offene Handelsgesellschaft Diktiermaschinen⸗ fabrik Stenophon Rysick & Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Kaufmann Arno Richard Rysick ist ausgeschieden. Der Gesell⸗ schafter Fabrikant Carl August Ernst Rysick in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort. Die isherige Bestimmung über die Vertretung ver Gesellschaft ist aufgehoben worden. Die Prokura des Kaufmanns Robert Bernhard Dost ist erloschen⸗ 4) auf Blatt 240, betr. die Firma Joh. Heinr. Hantzsch in Dresden: Gesamt⸗ rokura ist erteilt den Kaufleuten Wil⸗ elm Heymann und Alfred Ewald Lindner, eide in Dresden. Jeder von ihnen darf die Firma nur mit einem anderen Proku⸗ risten vertreten. Dresden, am 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düsseldorf. [110097]

In das Handelsregister B wurde am 5. Februar 1913 eingetragen:

Nr. 1186 die Gesellschaft in Firma Stoff⸗Verstärkung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Februar 1913 fefstgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Präparaten zur Verstärkung von Papieren und sonstigen

Stoffen, der Erwerb und die Verwertung von diesbezüglichen Erfindungen und Pa⸗

enten sowie Geschäfte aller Art, die hiermit

n unmittelbarem oder mittelbarem Zu⸗

ammenhang stehen. Das Stammkapital

veträgt 20 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Paul Friedrich, Friedrich Otto Müller, Hans Blanckertz

nd der Chemiker Philipp Schlichting, alle in Düsseldorf. Zur Vertretung der Gesellschaft sind der Geschäftsführer Friedrich Otto Müller und einer der anderen drei Geschäftsführer Paul Friedrich,

Hans Blanckertz und Philipp Schlichting gemeinschaftlich berechttgt. Außerdem wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Paul Friedrich, vorgenannt, als der verfügungsberechtigte Inhaber des unter Sch. Nr. 42 454 zum Deutschen Reichs⸗ patent von Philipp Schlichting, vorge⸗ nannt, angemeldeten Verfahrens, betr. Verstärken von Stoffen aller Art“ und

er diesem Verfahren zu runde liegenden

Erfindung, bringt diese Erfindung und die

Rechte aus der angegebenen Patent⸗ anmeldung in die Gesellschaft ein nach Maßgabe der im Gesellschaftsvertrag hier⸗

ber getroffenen Bestimmungen und Be⸗

chränkungen, womit seine Stammeinlage

anntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Nachgetragen wurde bei der Nr. 779 ingetragenen Gesellschaft in Firma Rasch X. Krausen, Gesellschaft mit be schränkter Haftung, hier, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. Fe⸗

Niederrheinische Automobil⸗Repara⸗

g. Amtsgericht Düsseldorf. Duisburg. [110098]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 1041 die offene Handelsgesellschaft

1) Gerhard Derksen, Kaufmann zu Duis⸗

[109616] Auf dem die Aktiengesellschaft Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Aktiengesell⸗

Die Gesellschaft hat am 19. Februar 1913 begonnen. Duisburg, den 22. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [110099] In das Handelsregister B ist bei Nr. 157, die Firma Kommanditgesellschaft auf Aktien „Barmer Bank⸗Verein, Hinsberg, Fischer & Comp.“ zu Duisburg be⸗ neneheg . 8 e dem Ernst Pfingst und dem Josef Morschbach, beide zu erteilte Prokura ist erloschen. Duisburg, den 24. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. [110100] Bekanntmachung.

Betreff: Firma Karl Wenz u. Co. in Weißenburg i. B. Die offene Handels⸗ geselschaft Lürt zag. u. Co., Möbel⸗ u. Bauschreinereigeschäft in Weißenbur i. B. ist erloschen. 1 1 „Der Schreinermeister Karl Wenz jun. in Weißenburg i. B. führt das Geschäft unter der Firma: „Karl Wenz“ mit Zustimmung des bisherigen Gesellschafters Karl Wenz sen. als Einzelfirma weiter.

Eichstätt, 1. März 1913.

K. Amtsgericht. Eisenberg, S.-A. [110101] G Bekanntmachung.

Die Gesellschafter der im Handelsregister Abteilung B unter Nr. 12 eingetragenen Firma Eisenberger Metallwaren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eisenberg, haben am 25. Februar 1913 beschlossen, das Stamm⸗ kapital um 30 000 auf 150 000 zu erhöhen.

Eisenberg S.⸗A., den 27. Februar 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [109618] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 111 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Altmüller u. Pinckert Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Erfurt eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Schuhbestandteilen und verwandten Artikeln, insbesondere Fortführung des von der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Altmüller u. Pinckert betriebenen Fabrikgeschäfts. Das Stamm⸗ kapital beträgt 150 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Heinrich Alt⸗ müller und Richard Pinckert in Erfurt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt durch die beiden Geschäftsführer oder einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen. Die Kaufleute Heinrich Altmüller und Richard Pinckert, alleinige Inhaber der unter der Firma Altmüller u. Pinckert in Erfurt bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft, übereignen zur Erfüllung ihrer Ein⸗ lagen ihre gleichgroßen Anteile an dem Vermögen dieser zur Auflösung gelangten offenen Handelsgesellschaft in Pausch und Bogen der neubegründeten Gesellschaft auf Grund der Bilanz vom 24. Januar 1913 zum Werte von 50 000 ℳ. Zu dem Ver⸗ mögen gehören insbesondere 1) das Fabrik⸗ grundstück nebst allen darauf befindlichen Gebäuden mit Maschinen und allem Zu⸗ behör, 2) das unter vorgenannter Firma betriebene Fabrikgeschäft mit allen in der. selben Bilanz angeführten Aktiven und Passiven, mit allen aus Verträgen er hobenen Rechten und erwachsenen Ver⸗ mit baren Kassenbeständen, ußenstaänden, Warenvorräten, Vorräten an Rohstoffen und sämtlichem Inventar. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Eefurter Allgemeinen Anzeiger oder im Reichsanzeiger. Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 819 eingetragene offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Altmüller u. Pinckert in Erfurt ist gelöscht mit dem Bemerken, daß Geschäft und Firma auf die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung über⸗ gegangen sind. Erfurt, den 19. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [110102] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 1101 verzeichneten Firma Albert Krahmer Nachf. W. Barth in Erfurt eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Erfurt, den 22. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. [110103] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1191 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Pfeiffer & Schmetzer mit dem Sitze in Erfurt eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1913. begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Steinmetzmeister Aegidius Pfeiffer und der Kaufmann Walter Schmetzer in Erfurt.

Erfurt, den 25. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, Ruhr. [110104] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 17. Februar 1913 eingetragen zu A Nr. 916, betr. die Firma Fritz Eicker, Essen: Offene Handelsgesellschaft. Das Geschäft ist durch Erbgang auf die minderjährige Else und Ernst Trantow übergegangen. Der Kauf⸗ mann Richard Prinzen zu Essen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Er allein ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die

Essen, Ruhr.

Amtsgerichts Essen ist am 22. Februa

Dortmund bestellt.

Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

furt a. M. wohnhaften Viehhändler Wagner ist Prokura erteilt.

geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafte

gegangen, welcher es unter unveränderte Firma als Einzelkaufmann fortführt.

ist erloschen. 4) C. Fetzner⸗Geißler. Die Firm ist erloschen.

Firma fortführt. Dem Kaufmann Hug

kura erteilt.

Beschlusses der Gesellschafterversammlun höht. .

erloschen.

stellt.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Freiburg, Breisgau. In das Handelsregister A wurde ein getragen: Beand II, O.⸗Z. 315: Firma Lamber Schuler, St. Märgen, ist erloschen. Band IV, O.⸗Z. 134: Firma Fahrrad Haus Wiehre, Friedrich Laule Freiburg, ist erloschen. Freiburg, den 27. Februar 1913. Großh. Amtsgericht.

Friedberg, Hessen. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde einge

[110109

Johann Schwarz dahier und dem Augus Gärtner dahier Kollektivprokura erteilt.

191 Großherzogliches Amtsgericht Friedberg.

Fürth, Bayern. Handelsregistereinträge. 1) „Gebrüder Schopflocher“, Fürth

Fürth ist Prokura erteilt.

Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun Einzel firma. Inhaber: Franz Xaver Streng Kaufmann und Fabrikbesitzer in Fürth.

loschen. 8 Fürth, den 3. März 1913. Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Gelsenkirchen. [110111 Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Spieker zu Rotthausen eingetragen worden Gelsenkirchen.

Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

eingetragen worden:

ist die Gesellschaft aufgelöst.

Der bisherige Geschäftsführer, Kauf⸗ mann Louis Grünhaus in Gelsenkirchen ist Liquidator.

Glogau. 8 [110113] Im Handelsregister A Nr. 30, betreffend die offene Handelsgesellschaft Theodor Linke, Glogau, ist eingetragen worden: Dem Kaufmann Paul Förster in Glogau ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Glogau, 28. 2. 13.

Gotha. b [110114]

In das Handelsregister ist bei der

Firma „Louis Stier vormals Adolph

Schmidt“ zu Gotha eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Gotha, den 26. Februar 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgerichts. 2.

Guben. [110115] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 25 die „Union⸗Fez⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Guben“ eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung

Gesellschaft beginnt mit der Eintragung.

dns ein Ftrsgn 15 8 betr. die rma Loebbert o. Gesellschaft vertrag ist am 21. Februar 1913 abg mit beschränkter Haftung, Essen: Der schlossen. Sind mehrere Geschäftsfüh t 5 Kaufmann Wilhelm Loebbert zu Essen ist desesee so erfolgt, dt⸗ mindestens zwei Geschäftsführer oder durch Geschäftsbetriebe notwendi einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. die Gesellschaft Cnoe b“ Die Berlin⸗Guben'er Hutfabrik, Aktien⸗ dieser Sacheinlage ist auf 15 000 fest⸗

als Liquidator ausgeschieden. Zum Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Carl Rudolph zu

1) Wagner u. Co. Dem zu 2) Gebr. Sindel. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ Paul Sindel in Frankfurt a. M. über⸗

5) Hugo Stein. Das Handelsgeschäft 18 auf Se. b 8 8 1 wohnhafte Frau Rosa Stein, geb. Mannheimer,

übergegangen, die es unter unveränderter

6) Landwirtschaftliche Treuhand⸗

gesellschaft mit beschränkter Haftung. Di 8 SH ;

7) Frankfurter Gummiwaren⸗Fabrik

Frankfurt a. M., den 26. Februar 1913.

Friedberg, Heffen, den 28. Februar 9

[110110]

2) „Vogt & Knorr“, Fürth. Offene

3) „Joh. Ph. Streng“, Fürth. Die Prokura des Franz Xaver Streng ist er⸗

Unter Nr. 879 ist am 27. Februar 1913

Bei der unter Nr. 107 eingetragenen Firma „Union⸗Bazar, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Gelseu⸗ kirchen ist am 27. Februar 1913 folgendes

Durch Beschluß vom 11. Februar 1913

von Fez und ähnlichen Artikeln. Das!

t 8 [110105]]/ Stammkapital beträgt 205 000 ℳ. G In das Handelsregister des Königlichen sind der Kaufmann Rudo

8

esellschaft vormals A. Cohn, hat als G

[110106] jc tenn 82 8 Stammeinlage ein rundstück zum Annahmewerte von 5000 bruar 1913 errichtet. Ergänzungsverträ Cngeßracht 2 .“ 2 am 24. Februar ö“ Sehrghe F Gesellschaft erfolgen durch eine in Guben bruar 1913 ichtet. 8 . ugust erscheinende Zeitung. errichtct. Die Bekannt

Guben, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

r Habelschwerdt.

Die

a Franz Oppitz in Kaiserswalde ist erloschen. Habelschwerdt, den 27. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Abteilung A. Zu Nr. 118 Firma Hermann Bartels

der Weise, daß dieselben befugt sind, i

prokuristen die Firma zu vertreten und z

Zu Nr. 3067 Firma Wilhelm Willig: als Liquidator beendigt; F1

Dem Hans Eckebrecht in Hannover ist Franz Heuni s t Einzelprokura erteilt. Die ihm und 1 Fieh denhh Paul Rönnau erteilte Gesamtprokura ist

erloschen Zu Nr. 4263 Firma August Küch Die Kaufleute Heinrich und Otto Küch i

sie sind nur gemeinschaftlich zur Vertretun ] der Gesellschaft befugt. Der Kaufman

tragen: Für die Firma Gustav Schwarz am 20. Februar 1913 begonnen. & Söhne, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung zu Friedberg, wurde dem

handlung. Abteilung B.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

2

sschrünkter Haftung mit Sitz Hannover

hältnisse auf dem Gebiete musikalische

Kaufmann Max Alkan in Hannove

Cafetier Emil Pfefferle, Hannover, al stellvertretender Geschäftsführer. Gesell

[110112] schaft mit beschränkter Haftung. De

Gesellschaftsvertrag ist am 10. Februa

lsregister B köni Handelsregister E des Königlichen 1913 abgeschlossen. Jeder Geschäftsführe

ist allein zur Vertretung der Gesellschaf befugt. Der Kaufmann Max Alkan ha

herige Kontoreinrichtung der Firma Rich

Gebiete des unter der Firma Rich. Frens⸗ dorf Nachfl. bisher betriebenen Erwerbs⸗ geschäfts zu betätigen und selbstschuldnerisch dafür zu haften, daß solche Betätigung nicht von seiner Ehefrau erfolgt, Wert 7000 ℳ. Der Wert dieser Einlage ist auf 8500 angenommen.

Unter Nr. 857 die Firma Ragurol⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die Faͤ⸗ brikation und der Vertrieb des Zement⸗ dichtungsmittels Ragurol. Alleiniger Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Ernst Dittmar in Hannover. Das Stamm⸗ kapital beträgt 30 000 ℳ. Der Gesell⸗ Kaufmann Ernst Dittmar in

[110116] In unserem Handelsregister Abteilung A ö“ 8

r ist heute unter Nr. 63 bei der Firma

3) Joseph Bilz u. Co. Die Firma ansegac Keasserth ale,

[109627] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen

Stein zu Frankfurt a. M. ist Einzelpro⸗ 11.1.“ ts ist heute folgendes Firma: „Kurhaus Grasleben, G. m.

und Passiven auf den Gesellschafter Bankier

9 S⸗ 4 8.

Uttsengesellschaft in Liauidation. Die Gehrh, Bartels in Hannorgi alg alleinigen mschat. mafr. Liquidation ist beendigt. Die Firma ist Emil Müller in Hannover sst dahin 88. L“ 6 weitert, daß derselbe berechtigt ist, die bi v., Soden a. T. Die Geschäfts⸗ 8) Frankfurter Eier⸗Grosthandel Firma allein zu vertreten 8 g

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die K 81 ; Die Prokura des Kaufmanns ar Kahr

zu Frankfurt a. M. ist erloschen. Der⸗ selbe ist zum weiteren Geschäftsführer be⸗ in Hannover ist Gesamtprokura erteilt i

und anderer künstlerischer Darbietungen in Gast. und Schankwirtschafts⸗ und ähnlichen Betrieben, zur Erhöhung des künstlerischen

Niveaus dieser Darbietungen und die Asfphalt⸗ Vornahme von Rechtshandlungen aller

Art, die zur Erreichung dieses Zwecks ge⸗ f -

8 ; S F. schluß der Gesellschafter vom 27. Februar die Ftrma Rotthausener Beerdigungs⸗ eignet erscheinen. Das Stammkapital be, 1913 ist S hri Institut zum „Frieden“ Pvitspp trägt 26 000 ℳ. Geschäftsführer sind 1913 ist Kaufmann Carl. Woehrle, Karls⸗

Spieker, Rotthausen und als deren Irhaber der Fuhrunternehmer Philipp als,, vrdentlicher Geschäftsführer und

seine Stammeinlage geleistet, indem er als Sacheinlage eingebracht hat: a die bis⸗

Hamoper im Werte von 600 ℳ; b. die bisherigen im Ge⸗ Kgl. Amtsgericht. schäftsbetriebe der Firma Rich. Frensdorf Kiel Nachfl. entstandenen Nachweisungen über has Personalien auf den einschlägigen Ge⸗ bieten, überhaupt alle hierher gehörigen Materialien der Firma Rich. Frensdorf

Nachfl., Wert 900 ℳ; c. die Verpflichtung, 2 s-- 88 während der Dauer der Gesellschaft sich 8 Matratzenfabrik Kiel. Die Firma ist

e⸗ Hannover hat als Sacheinlage die lihm If von der Firma Hermann Guüͤnther, Ge⸗

Leichselbaum und der Direktor Berthold sellschaft mit beschränkt Lißner, beide in Guben. Der Gesellschafts⸗ abgetretenen mbehc B“

e⸗ des Warenzeichens „Ragurol“, ferner das

dichtungsmittels Ragurol sowie das zum

e⸗ gesetzt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Fe⸗

machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichganzeigen⸗ Hannover, den 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 11.

Handels S andelsregister A Band I Blatt 179 ist der

Firma Gustav Nagel in Hasselfeld

rokura des Glashüttendirektors eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Hasselfelde, den 25. Februar 1913 erzogliches Amtsgericht. 8 (Unterschrift.) Helmstedt. [110119 In das hiesige Handelsregister B 1”

b. H. in Grasleben“ in Spalte 6a folgendes eingetragen:

: Der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗ n mann Conrad Sander in Helmstedt hat

Tod des Gesellschafters Otto Bartels am sein Amt als Geschäftsfü i vom 2. Februar 1913 125,000 g. 29. Januar 1913 aufgelöst. Das Bank⸗ Aehsbssgese i . 2. Februar 1913 um 425. er⸗ geschäͤft ist mit der Firma und mit Aktive

Helmstedt, den 20. Februar 1913. n Herzogliches Amtsgericht. Seeliger.

110121 Erholungsheim Villa hah G. 2

führerin Sara Betth ist jetzt verehelichte

1. Dr. phil. Adolf Kallner in Soden.

Sonnemann und Zufall bleiben Seesr Höchst a. M., den 24. Februar 1913. Dem Konrad Arnold und Rudolf Klepper

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

n Hof. Handelsregister betr. [110122] n „Soik & Paulus, Bergprodukte

Gemeinschaft mit einem anderen Gesamt⸗ en gros, in Liquidation“ in Wun⸗

u siedel. Vertretungsbefugnis der Privatiers⸗ witwe Marianna Paulus in Wunsiedel

iquidator. Hof, den 28. Februar 1913. —8 K. Amtsgericht.

Hohenstein-Ernstthal. [110123]

8 Auf Blatt 152 des hiesigen Handels⸗

Hannover sind in das Geschäft als per⸗ registers für die Dörfer ist heute die Firma snlich haftende Gesellschafter eingetreten, Alfred Brandenstein, Bierbrauerei,

in Oberlungwitz und als deren Inhaber

8 der Kaufmann Alfred Brandenstein in

August Küch kann die Firma allein ver⸗ Halle a. S. eingetragen worden. Ange⸗ treten. Die offene Handelsgesellschaft hat gebener Geschästszweig: Betrieb einer

Bierbrauerei und Mälzerei.

Unter Nr. 4270 die Firma Philipp Hohenstein⸗Ernstthal, den 28. Fe⸗ Schmidt mit Niederlassung H bruar 1913. t und als Inhaber der Kaufmann Philipp Schmidt in Hannover. Dem Heinrich Karlsruhe, Baden. Graeve in Hannover ist Prokura erteilt. Die Firma betreibt eine Stahlgroß⸗ Band IV eingetragen:

Königliches Amtsgericht. 8 110124. In das Handelsregister A 1 8

O.⸗Z. 170 zur Firma Max Bopp Inh. Luise Bopp, Karlsruhe: Die

Zu Nr. 759 Firma Hermann Günther, Firma ist von Amts wegen gelöscht.

: O.⸗Z. 243 zur Firma Hencia

4 Die 8 k d Er st s 2 1 * e.“““ ura des Ernst Dittmar ist er⸗ Schmierer Nachf., Karlsruhe: Die

Firma ist geändert in: Möbel⸗ und

Unter Nr. 856 die Firma Allgemeine Ausstattungshaus Elias P Konzert⸗Centrale Gesellschaft mit be s gshau ias Pistiner.

O.⸗Z. 306 Firma und Sitz: Peter Verwimp, Karlsruhe. Inhaber: Peter

„Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ Verwimp, Kaufmann, Karlsruh 8 probung und Durchführung von Maß⸗ wermmng thn nahmen zur Abstellung von Mißständen und zur Herbeiführung gebesserter Ver⸗

Karlsruhe, den 1. März 1913. Großh. Amtsgericht. B 2.

Karlsruhe, Baden. [110125] In das Handelsregister B Band II O.⸗Z. 24 wurde zur Firma Rheinische und Cementplattenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Karlsruhe eingetragen: Durch Be

r

ruhe, als weiterer Geschäftsführer bestellt. Derselbe ist ebenso wie der bisherige Ge⸗ 3 schäftsführer Gottlob Baumgärtner zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 8 Karlsruhe, den 1. März 1913. Großh. Amtsgericht. B 2.

r

t Kempten, Algäu. [110126] t 8 Handelsregistereintrag.

Die Firma „Ludwig Marxer vor⸗ mals D. Dornier“ in Kempten ist er⸗ .soschen. Kempten, den 1. März 1913.

r

[110127]

Eintragungen in das Handelsregister am 28. Februar 1913.

Bei den Firmen: 1) A 644 C. F. Dela

Kieler Ausstattungs Magazin und

in „C. F. Dela“ geändert.

keiner nur irgendwie denkbaren Art und 2n Rechtsform direkt oder indirekt auf dem Wö“ Seoeegnse; I

ist in „Schiffsboden Farbenfabrik Dr. L. Pflug Inhaber: Heinrich Thomsen“ geändert.

3) A 1098. Dr. Ludwig C. Pflug, Fabrik chemisch technischer Produkte, Farbenfabrik und Oelraffinerie Kiel. Die Firma ist in Dr. Ludwig C. Pflug, Fabrik chemisch technischer Produkte, Farbenfabrik und Oelraffinerie In⸗ haber Dr. L. Pflug“ geändert.

Königl. Amtsgericht Kiel.

Kirchheim u. Teck. [110128] K. Amtsgericht Kirchheim u. T.

Im Handelsregister wurde heute bei der Firma Isis⸗Corsettmanufactur Emil⸗

Süß in Oetlingen eingetragen: