1913 / 56 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

reicher Deutscher durch die Siedlun hat der Güterpreise a ugenommen werden, daß es möglich sein werde, die 3 4 5 3 1 13, 33 (1, 5), Oberbarnim 10, 15 (3, 9), Berlin⸗Lichten⸗ Stadt 14 (—. 82: Bremisches Landgebiet 2, 2. 82: Hamburg Die Heranziehung zahlreicher eutscher dur g er ungskätigkeit nach Erschöpfung der für sie bereitzustellenden] 36 Aachen 1 1 berg Stadt 1, 2 (—, 1), Niederbarnim 11, 14 (4, 4), Berli Stadt 1, 4 (—, 1), Marschlande 1, 1, Bergedorf 1, 1 (1, 1), Ri Handel und Gewerbe 29 ds Cfsehn de Haünnicen Wälg d. essrrasen und nse Sheglungsrätis 5 . h Gisch pfung bB“ 1 E s 1b 1— Wälnersdorf Sian 1 3771982)er Teltow 18 g 9) J 81: Molsheim 1, 1. 85: Colmar 6 7 8 (Aus den im Reichsamt des Innern E1“ Ult Linfluß geübt. Während die en Provm dr ewsag e zsse 1] orkow 12, (1, 1), EE1565 2 . 8. * 8 . ü 2 ellte durch 34 deutsche und 17 polnische und im Reichstage durch 13 deutsche laufenden Einnahn ien in angemessenem Umfange so lange als not⸗ V Bavyern. Belzig 3, 3 (2, 2- n d e. ot 1 S ne, 10. 28 es. 1 Nachrichten Hens b“ und Land⸗ 8 44 1““ 1 3) 5 89,2) Ostprignitz 2, 3, Türkei. Verkehr auf den Reichspostdampferlinien d : gsberg i. Nm. 13, 19 (4, 4), Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat für Der Verieh Norddeutschen Lloyd. en des Der Verkehr auf den Reichspostdampferlinien des No hen 1 rddeutschen

und 15 volnische zeitweise sogar nur durch 10 deutsche und wendig weiterzufüh ren. 38.] Oberbayern 5 18 polnische 2 Abgeerdnete vertreten waren, sind sie es jetzt im für die Besitzfestigung läßt sich auch nicht an⸗ 39 Niederbavern..... 18 6 Soldin 5, 6 (2, 2), Arnswalde 1. 1, Friedeberg i. Nm. 5, 6 (2 di bheits 111 Landsberg 1, 1, Lebus 20, 39 (6 12) Weftsternb 1 6 (2, 3), Un Herkünfte von Debay (Persischer Meerbusen) eine ärztliche 2 3 77 aberg 4, 15 (—, 4), ntersuchung, welche bei der Ankunst im ürki Lloyd gestalt im J zkunst im ersten türkischen Hafen folgt: gestaltete sich im Jahre 1911 nach der amtlichen Statistik, wie

Der Geldbedauf 39 Deutsche und 12 Polen und im Reichstage durch Betracht k i ü t kommenden Güter und Grundstücke nicht fest⸗ 41 Oberpfalz... Oststernberg 4, 4, Züllichau⸗Schwiebus 3, 3 (2, 2), Krossen 3, 7 zu erfolgen hat, angeordnet Der Gesamtverkehr der beiden Lini Linien nach Ostasien und

18, phlae e 8 nähernd im voraus bemessen, weil die Zahl und Fläche und der Wert 40 Pfalz e In einm volnisch vertretenen Wahl⸗ der hierfür in Betra⸗ a1..... 14 Deutsche und 14 Polen. In einigen polnisch ver ein Umschlag steht und weil nicht vorausgesehen, werden kann, in welchem Umfange 42 Oberfranken. (1, 2), Guben 1, 1 (1, 1), Lübben 2, 2 (1, 1), Luck 9128 7 8 2 2, 2 7 au 1. 1. ; 2, 2, Sorau 4, 4 (2, 2). 9: Demmin 2, 3, Anklam 1, 1 Rumänien. Australien Ausreis 8 H 1 reise und Heimreise zusammen belief sich auf 1

kreisen ist die Zahl der deutschen Wähler gestiegen un 8 w 8 1 ird. Es ist de In - 6 6 t. die Besitzfestigung durchführbar sein wird. Es is daher vorläufig 43 Mi ber sen kiben sänd 8 eheirengen für das Deutschtum auf dem 1u die Geldmittel wieder auf die ursprüngliche Höhe 44 1“ wirtschaftlichen Gebiete. Durch die Unternehmungen des Staats zur zu bringen. 3 45 Schwaben Usedom⸗Wollin 3, 3 (1, 1), Ueckermü ʒ - 88 1 8 För b b Hilfsquelle u Artikel II. ““ ermünde 1, 1 (1, 1), Randow 2, 2 Die rumänische Regieru t die am 2 Z282 weh gs ““ des Deutschtums sind den heiden an Hilseaugage a1912 Der Fonds für Domsen⸗ und Forstankäufe soll um 25 Millionen Sachsen. ö31144“* 1)712n 8, 5, Herkünfte au e Beiaiffan v“ 888 h bs, ehee Ne. .-M 46 Bautzen. srttin 2, 2. 2, 2, Regenwalde 2, 2 (1, 1). 10: Neu⸗ wachungsmaßnahmen wieder aufgehoben. (Vergl. „N Arr⸗ Edelmetall 0 im Jahre 1910. Hierin sind nicht gerechnet ettin 2, (2, 2), Kolberg⸗Körlin 2, 2, Schlawe 3, 4 (1, 1), vom 31. Januar d. J., Nr. 27.) ve“ 587 020 doön 28 181 866,20 Es entfielen auf die Ausreise 188 879 t im Werte von

5 ichli össen. Bis Ende 1912 iner 11“ 113“ an Mark erhöht werden. Seit der Ausdehnung der Besitzfestigun der darch dos Geses zo e 20, Mär. acest 48 Seipngne .⸗:. Rummelsburg 2, 2 (1, 1), Stolp 22, 30 (10, 15), Lauenb i. omm. 6, 9 1 . 11 : ; 11“ 88 8. 7 2 auen urg 8 h, 1 1 We ehe 10, 1t . Verdingungen. dbbbdPa 5l900 gegen 193 019 t im Werte von 198 433 000 i 9 . im

waren aus dem Anstedlungefonds- und 8 116“ dufr die größeren nshnsgung 8 heil. Mark 11.“ zu der Arkauf von Gütern zur Einrichtung als Domänen eingestellt 48 Leipzuig f Domã 25 Millione kark verbraucht. Die Ansiedler 9 8 öu 11““ 1, 1). 12: 2,2 88 E Jahre 1910; is 5 8 . 1 Stellen ein- können. Daran soll auch künftig festgehalten werden. Die durch das Württember deno⸗ 2, 0 ereechent , 2 8 9- Posen Ssi 1, 3 (1e ¹), Posen lich eeg G auf das von dem Verwaltungsressort der Kaiser, 287,574 2090„4 Herrzgise 18oc depracht und zum Aufbau der Höse und zur Auerüstung ihrer Wirt. Geseß vern 20. Ie n .0 1e ee Für stan halen bercit.] 51 Neckarkreis Weh 7, 1)11 gzs Tan e amst 2. 2 egl 8 4311, hes f eefch- dungene Leder it beeh Igsgenn vers br. 5 5 X schaften verwendet. Durch die Ablösung der Schulden von den vom gestellte Summe ist zur Einrichtung der 8 8 in angekauften Do⸗ 52 Schwarzwaldkreis ... Schmiegel 1, 2 (—, 1), Kosten 219 8 1““ ¹, 1), - B Hemach seigt die duach die Reichepeebenen S 1 . wvatschulden von den gefestigten mänen und zu Forstomkäufen. besonders zur Ue⸗ ernahme der mit An⸗ 53 i Ezarnikau 1, 1, 5 2, 9) 3: Filehne 5, 7, und Ei 3 postdampfer vermittelte Aus⸗ Gkaat tacbatafnd 1“ delüsäig veecge 8 seclungezlterm ervorbehennchenzchen süüchar 1“ 5 1 Iagfttreih.; u. Behmberg 2, 2, Erlmer 8. 1 n ae 1“ 1 91¹% 8 Gegenstand Preis Firma Ger shis von ns h E1“ Mebr. ans eenb⸗ 8 EE1I“ Apri G b 912 e erwen en. ven, 3 . 1“ 2, 2, wo 2, 2 1 Vorj 2 4 nige der Zeit vom 1. April 1005, bich 8 B An⸗ Ansiedlungsfonds mit den Gütern erworben werden müssen, wird auch Baden. 8 1 11 Fee eitenheng 1 1, g8r 8 (1, 1), Trebnitz U zorschrs gn⸗ 98 Roc. hat. S (8, 3), Neumarkt 4, 5 (3, ), Brezlau’3, 3 (3, 3) Bres odacn Kalble. g 7 11,50 pro ka† Ludwig Hein. davon sind Aus⸗ und hetemehen ie im Vorjahr, 78 betragen, je 39 Nimpisch 3, 3 (2, 2), Mlünsterberg 1, 1, Frankenstein 4, 6, (1, 3) )] . Simischleder 498 . . . II ich, Gerlit. d Von den ausgeführten Guͤtern wurden dem Werte nach 29,60 . schleder 77,99 . Franz Boß, er in europäischen Häfen genommenen Ladung in Hamburg 26,8 %

Geldumfatz (Einnahme und Ausgabe) bei der . 1 8 8 1111““ Mark; fernerhin notwendig sein. Ebenso wird sich der Ankauf 55 Konstaauz.. gfonds mehr als 2 Milliarden Marke 1 d von Oedländereien zur Aufforstung 56 Reichenbach 3, 3, Schweidnitz 1. 1 (1, 1), W . 73 - . .1), Waldenburg 3, 3 (2, 2 8 22 Glatz 13, 13 (7, 7), Neurode 12, 12 (I1, 11), eurh 5en 88 2 Danzig. SZ 18 v 81 34,0 % in Antwerpen. 7,8 % in Rg ,8 % in Neapel geladen. 1

siedlungs⸗ und der Besitzfestigung Begriff v Geldumlaufe, der durch die staatliche sonstiger F n un änd 111“ die -eö“ Ir wegen der landeskulturellen und volkswirtschaftlichen Bedeutung 57 arlsruhe... 8 Die zugeflossenen großen Geldsummen haben das gesamte Wirtschafts⸗ der Forstkultur auch künftig nicht ganz lassen. 58 Mannheim . Sieiens der beiden gelberinfüigen prorinen, bebi ung discan Hesfern V 111, 18; Grünterg 212,1,9. Sfesngg , 3,29, Faürn n2d i peerns 8. bewegt. Die Landeskultur hat bedeutenee⸗ sie aus den Rückeinnahmen gedeckt werden. Die weiteren 25 Mill. 88 Seer u“ 1a abir öaln 8 à 1“ I Bencglan 1 6, 6), Kalbleder, ungeölt, für 17,00 Rheinische Neapel 2 ZZJ 1 8 Vfßt. Ehch 1,2 %, in vnin 3e g r. 19, Jandesbut 3, 3. Hikschberg 1, Segö. Torpedozwecke Lederfabrik Her⸗ Sgn 8 8 Amsterdam 3,9 %, in Breʒerhapen 28 JT 1 8 mann Schleifen⸗ Gaü urg 25,3 % vom Gesamtwert der auf der Heimreise geladenen

vorwärts ttende 2 gemacht. Viele überschuldete und leistungsunfähige Güter enaus and deshalb nur füͤr Forstankäufe bestimmt. Ihr Bettag üe 80 Sberhesen bestehenden (2, 2), Lauban 3, 3, Görlitz 3 5 (2, 4), Rothenburg i. O. L. 2, 2. 1 d b 8 aum, : ] Die hauptsächlichsten Frachtgegenstände bildeten auf der Aus⸗

ind in blühende Ansiedlun sdörfer, beträchtliche Flächen Oedland 2₰ 8 E1“ dncergb ges Acker⸗ oder Wiesenland um⸗ nach den bisherigen Erfahrungen und dem schon jetzt 8 I“ Viehhaktung bgt sch Bedarfe festsesede⸗ Zu Aktiter agen 11.““ . V 3 28] 4 1e: Rojendeig ., S. S. 3,3 71, „h. To G1ehats 272 Zabrze 3 .“ 1 V stadt i. O. S.; towit 5, 6 (2. 2), Pleß 1, 1, Robaik 1, 1, Neu⸗ MNeuß a. Rh. reif V tadt i. O. S. 2, 2 (2, 2), 2 1 ö1 reise: Drogen, Chemikal (2, 2), Falkenberg 1, 1, Neisse 2, 2. (2, 9) gegenständen 14“ Jenennee Vehsehrung⸗ 7 e

vervielfacht. Der landwirtschaftliche Betrieb, besonders die Acker⸗ ö6ö“ G er s bearbeitung, ist EC“ eDas ländliche Kreditwesen ist 8 . erfittt 10 e. a nen, 29 Ther Sachsen Weimär. V V eardeetung ohlgeordnet, und leistungsfäbig: ein enges Neh von schriften⸗ 1n 64 Mecklenburg⸗ V Geottkau,1 2 9. C. 12- & 11““ 111614“““ und Phaene ans, 2;9 I 8 23 .1)1 Sere 1 9, 9 (i, D. Zerscha aatsanzeiger“ auslie 8g en, „Reichs⸗ Garne un atten, Eisen und St . K 1“ Sar⸗ „1, n 6 gen, können in den Wochent ind 1 wh. Peachen tbe iges (1 2)(aglezen 2., Wagdeburg Stabt 1, 2 (- ). Crvedition während der Diensistunden von 9—3 Necentageh, nwaessez und. Eietzen ereruibane l 8 rumpfwaren und

par⸗ und Darlehnskassen spannt sich über das ebiet eiden Provinzen. Durch die Besitzfestigung ist eine allmähliche Dem Herrenhause sind die Entwürfe von Gesetzen, Streliitzz. Lalae 3 t, 2), Kefuassht 2 ht Nenet ,3, 1— „6, Halberstadt 1, 9, Grafsch. Italien. e tegen, Hne Motorwagen und ⸗teile, Tonwerkzeuge Leder und Lederwaren, Schnitzstoffe und Schnitzwaren, Tabak 5* 32 ak

Entschufhung des⸗ v beee betreffend die Er richtung eines Amtsgerichts in 65 11“ Wernigerode 1, 1 (1, 1). 18: Lieb da 52, 2 er Besiedlung und die Steigerung der Gütererzeugung hat Gronau im egeng. egtictae und bst 66 Lübeck 8 8 1 Bättersal 1, 1, Saalkreis 2, 2 (1, 1)0 Delltzsch 8 069, 896 2 2 Königliche Präfektur in Avellino: 15. März 191 %, Vormitt zu einer wesentlichen Besserung der Verkehrseinrichtungen und des gerichts in B rüh im Landkreise 8 n, ne egründung 67 Birkenfed. felder Gebirgskreis 3, 3 (l, 1), Eisleben Siaht 1. 1 Mansselder 10 Uhr. Verlegung und Neubau des 3. Abschnitts der Straße N 8 9 Tabakerzeugnisse, Papier und Papierwaren, fette Oele und Fett Absatzes geführt. Durch diese günstige Entwicklung des gesamten zugegangen. 8 68 Braunschwei 6 Seekreis 1, 3, Sangerhausen 3, 4, Eckartsberga 1, 1, Querfurt 3 er der durch Erdrutsch verschüttet worden ist. Voranschlag 40 254 7t Lire eghung Drucksachen, Kurzwaren und Schmug; auf Wirtschaftslebens ist die Steuerkraft der Bevölkerung gewachsen . b V raun g. . Henrseuhs 9, 11 (1, 1), Weißenfels 1, 1 (1, 1). 19: Grassch. Zeugnisse ꝛc. bis 7. März 1913. Vorläufige Sicherheit 1000 üre, Ve Aerntese. Semce aler UVuu Kuvfe 1 üder dase ate 69 Sachsen⸗Meiningen ö“ 8 568 601, Beenmnrü 1, 1, Schleusingen der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache Hhie. v und Häute (einschl. Abfzlle) n e de Städ 1 . 70 . 1 1, 1. 1). : Hadersleben 2, 2, Apenrade 1, 1, S „Reichsanzeiger“. ddenn fhensa Fen ene Keutschthten Hant gezogen, vor allem das Baugewerbe und die mit ihm Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 7o Sachsen⸗Altenburg 8 8 Flensburg Stadt 1, 1 (1, 1), Schleswig 3 Spanien. Fe Menschenhaare, Erze, Kuriositäten, Baumnwene e Aihl. veencethgeider Hatbit, zg Herertegsehr eazernane ;dheitswmesen, a maßregeln. ge Sach gnh IIZI1Z1I1I1113 13““ on der mit der Besiedlung ver unde ge g de b EFoburg⸗Gotha. e„1 (1, 1), Bordesholm 2, 2 (1, 1), Rendsb 72,2, Norder⸗ von Ferro (Junta de O 1 8 8 5 Gewaͤchse,; t.n as Stgsseheer, & Bautätigkeit ein unmittelbater Vorteil zu. Aber auch allgemein 11I1“ Nachweisung Coburg . 1 W“ 1, 1, Süderdithmarschen 10, 11 8 83, Gde. Installation Fnts den et e g ses b 889 fa ne , S2ge. jurrcte Süütlahe ans virkt die Vermehrung der Volkszahl und Kaufkraft auf u 88 über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche 2 Gothaa 1 w 6, 55 (66, 8) Segeberg 4, 4, Stormarn 1, 1 (1, 1), Pinneberg kraft. Vorläufige Sicherheitsleistung 497 Peseten 25 ECen dns Se. d Fan b⸗ Z n Lande günstig auf den deutschen Handel und Fende. ir 8 am 28. Februar 1913. 1 1 (2/ 8— 8 Altona Stadt 1, 1 (1, 1). 21: Diepholz 2, 3 gültige 10 % des Zuschlagpreises. Bei dieser zweiten Ausschreibm 3 ZZZ t. Deg geigt es 11“ don den Llgkanmer. (Nach den Berichten der heamtzten ierrzie zusammengestellt im Schwarzburg⸗ Seaen Tf ee de e. s Varsse n . ooooo“*“ igehcenez rentcertans van. h enden Gensvercenn Bautcfätern Thor 910 zutreffend: „Die Tätigkeit der Ansiedlungskommission Kaiserlichen Gesundheitsamte.) Sondershausen Stadt 1, 9, Linden 4, 7, Springe 3, —r2**2), 6 G anzeiger und hühere h . Frbach. Femn Heutschen Feschh. nheh ke 2c 65 ,dihuun wird übrigens in unserem Bezirke fast durchweg als segengreich Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) 75 Schwarzburg⸗ Peine 1, 1, Hildesheim 1, 1, Marienburg i. Hann. 3, 3 (1,1), und Landwirtschaft“ im Reichsamt des Inmnern. 89 8 nieaüece Hesctntvend de Stzoie wender seht besen mit Sesäger Siedse ae. Bettichgss, Paan Pod. Nenl. nd lavegseuthe, denilene ede Rudolstadt. Grenan 8. 8 2’, Allei, 1 8 (1, 37. Gaslat 38 (1,2). Strohe 1“ beiörgte eütschland bestimmt waren von den auf der Heimreise er 8 d 0 euche der afe, eschälseuche der Pferde oder .. . , 8* „1), Götti S f G 1 1. nga F 8 18 fes bei 8 G 8 Be kee 21. 1)ichugegicgt,- 96 Wecheice ncen Staxt S Lastenhefte! können, wenn 111A“”“ 928 78 des Gesamtgewichts und 42,8 ee111““ 11A“ F d5ch.- 8 8 des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15 bezogen egeaher G t im Werte von 129 330 000 (70,1 und 43,3 %) ,3, werden. b fasiati Die ostasiatische Linie nahm an der Beförderung auf der

Es ist nur zu wünschen, daß die Anstedlungskommission ihre Tätigkeit Schweineseuche und Schweinepest am kräftig fortsetze. Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen 1 aä. LL. Salta 1. 2 8 j. L 8 8 Soltau 1, 2 (1, 2), Uelzen 2, 2, Dannenberg 2, 2 (1, 1), Bleckede 1 „März 1913, 2 ½ Uhr. Hospices civils, Höpital St. Pierre Ausreise und Heimreise zusammengenommen mit 228 578 t im Werte

Obwohl der wirtschaftliche Aufschwung der beiden Provinzen be. vorhandener Seuchenfüll oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ Reu ve 2 sonders dem dortigen Deutschlum zugute gekommen ist, ist es doch sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften Schaumburg⸗Lippe 8 Lüneburg Stadt 1, 1 (1, 1), Lüneburg 1, 1, Winsen 9, 9 (6, 6), noch nicht soweit erstarkt, daß es aus eigener Kraft der wirtschaft⸗ noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. d ... —— 2* Ferhutg 8 8 s8. T Fork 2, 2, 86 1, 1, Kehdingen 1, 2, nh ds wenh Lieferung von Kohlen für verschiedene städtische Wohl⸗ von 391 498 000 teil, auch hier wied Lübe 8b 38*% I11“ 1). Lehe 2, „Blumenthal 1,. 1, Verden fahrtseinrichtungen vom 1. April 1913 bis 31. d - 188 auch hier wieder ohne Einrechnung der

2, 2, Bremervörde 4, 7. 25 SeZpee 2, 2, Lingen 2, 2, Melle dinng. Stadtsekretariat. 8 März 1914. Be⸗ 1“ TTö“ ““ g „März 1913, 11 Uhr. Gouvernement provincial in Arlon: darunter deutscher Herkunft 106 505 dim erte 8an 119 888 900 *

ℛCNIESÖUOAZ

.„ 2222

0ISbe’

erbordo

qE

lichen Machtkampf gegen das Polentum mit Erfolg fortführen und Rotz 3 1, 1. 27: Tecklenburg 2 2, Waren 2„ 2, dorf 1, 1, Beckum . Verkauf von 5930 Tannen und 439 Stan 9 750 8 gen von den A d. h. 75,2 ° 8 h. 75,2 % des Gesamtgewichts und 81,5 % des Gesamtswerts der

eine weitere staatliche Förderung durch Siedlung und Besitzfestigung entbehren könnte. Dazu ist auch die Ansiedlungspolitik von dem zu Preußen. Reg⸗⸗Bez. Gumbinnen: Heydekrug 1 Gem., Geh. 3 Hamburg. verfolgenden Ziele, die beiden Provinzen stark mit einem festgefügten, Reg.⸗Bez. Posen: Obornik 2, 2. Reg.⸗Bez. Oppeln: Neisse 1, 1. G Lüdinghausen 1, 1 (1, 1) 11“ seßhaften Deutschtum zu durchsetzen und dadurch den Deutschen wirt⸗ Reg.⸗Bez. Magdebur „Neuhaldensleben 1, 2 (davon neu Gem., b 1 s 1 61¼ 1), Recklinghausen 3, 3 (2, 2). 28: Lübbecke * 3, an der Provinzialstraße St. Hubert —Martelan 6 Lose. C dieser 8 its schaftlich und national das Uebergewicht und dem gesamten öffentlichenund 1 Geh.) Reg.⸗Bez. Minden: Warburg 2, 2 (2 2), Höxter 1, 1 Sb erelsaß .. . .12 1 4 1 Bielefeld 1. 1 1. . Wiedenbrück 2, 2 (1, 1), Höxter 3, 3. von geschriebene Ungebote zum 8 Murz. Bedingungen 6 8 ose. Ein⸗ auf d 1n Linie nach fremden Häfen beförderten Güter. wirtschaftlichen Leben ein deutsches, die Polen miterfassendes Wesen zu (1, 1). Reg.⸗Bez. Arnsberg: Gelsenkuchen 1,1 C-, 1). Bayern. Heihri⸗ en 15 7 1 Brilon 3, 3 6. 3), Soest 7, 8 (1, 1), Hamm 1. 1 (1, 1), Dortmund 11. März 1913, 3 Uhr. Maison EdS ö.“ 210 auf der Heimreise verfrachteten 86 945 t im Werte von Eben öö entfernt. Ohne die Unterstützung durch weitere Reg.⸗Bez. Pfalz: Speyer 1, 1. Sachsen. K.⸗H. Leipzig: Leipzig ng Aweaft. 2,3, Vörde 1, 1, Bochum 1, 1 (1, 1), Siegen 2, 2 (2, 2), Wittgen⸗ ten⸗Noode bei Brüssel: Lieferung von Turn eräte ns ii⸗ Fepht⸗ 62,70 0 waren 54 534 t im Werte von 65 581 000 ℳ, d. h. jedlung würden die vielen Wirtschaftsgebilde, die unter der Ein⸗ Stadt 1, 1. Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin 1. Deutsches Reich ..] 86/122/186 677113 378 b! stein 3. 4 (1, ¹). 30: Cassel Stadt 1, 1, Caffel 5, 5 (2, 2), Esch⸗ Rue du Chalet. Eingeschriebene Angebote a. 1-.er Hale De Shgns Gesamtgewichts und 31,2 % des Gesamtwerts, für wirkung der staatlichen Geldzuflüsse entstanden oder emporgewachsen Insgesamt: 10 Kreise usw., 12 Gemeinden, 13 Gehöfte; Seg 595 (2. 2) Fritzlar 6, 9 (1, 1), Hofgetsmar 1, 2 Ie- dingungen sins vom orstsriag 8“ 1 ärz. Be⸗ eu 88 8 bestimmt. 1 snd nach he gefcsigt gcheginazaneanseht ecüeninder Lelle 14“ 4 Gemeinden, 5 Gehöfte⸗ v. Betroffene Kreise usw.) 8 2-Regenbnrg , H⸗N. 2, 3, (1, SHlöctefel 2, 2,” Oenau 2, 2 Antoerhen Eenae Administratiog, des hospices civils in rung a-–0o4o8* rrtschaftli Gefüͤ Pgr m b 11““ E glüchtern 2, 2, Gersf Antwerpen, Longue Hevitar 33: Lieferung v . 3116 627 000 1 und Kontanten 119 739 t i wirtschaftlichen Gefüges bineingezogen werden. Der deutsche Be⸗ ungenseuche, Pockenseuche und Beschälseuche. Maul⸗ und Klauenseuche. 1“ 31: Dillkreis 1, 1, Bherecflüchehetreis 1 Anthatpeniohten91s 9n⸗ Be b 8 1 da t vaerie hiervon kommen auf die Ausreise Jn. Wejte EE1““ desten 1“ 1g durch 1““ Frei. 1 8 1 geh h- z Fenpen 1, * ga⸗ 1 29” 81)8 mnu ge ftere glötht⸗ 2 3 (2, 3), Oberlahnkreis 3, 5 der vZS B g ekretariat. Werte 35 8 000 ℳ, derunter 18 eut cher S üns 8bae Siedlung hervorgerufen iiehr die eerneuke Wirt 1 un : hneu Gem., 1 Geh.), Teltow 2, 2 (1, 1), Zaugh⸗ elzig 2, 2 (1, h, 3, 3 (1, 1), Unterlahnkreis 6, 7 (1, 1), St. Goars⸗ . März 1913, Mittags. Gouv CCC1111““ 27 821 000 ℳ, d. h. 71,2 % vom Gesamtgewicht u zwar um so mehr, je mehr, die Rerneute Lähmung des Wirt⸗ h EE““ Ruvppin 2, 2. 8: Naniücberg 1. Nm. 2, 3 (2, 3). v: Demmin Fnnsen 2, 2,(1, 1), Untertaunuskreis 2, 3 (1, 2), dcg⸗ a5; Mons: Neuverdingung littag . v 819v der auf dieser Linie nach dem Freland schaftslebens die Deutschen wie früher zur Abwanderung trieb. Leul Greifenberg 1.,1 (1, 1). 14: Oels 14 1 (1, 1). 17: Garde⸗ EA1u““ Höchst 4, 4 (4, 4), Frankfurt a. M. Stadt Hospiz in Gosseltes. 5800 Fr. Sicherheitsleistung 800 Fe. ggin. im Werte üter. Von den auf der Heimreise geladenen 72 493 t Auch die sonstgen Galote des steiichen orgeleng gn Siche das 2. Regierungs⸗ usw. Bezirke- J2 1. 1 1o4h Etendal 1, 1. Calbe 1. 1, Wanileben 11, Ssce¹*. (—,D. 28: Nawied 2, 2 (2, 2), Altenkirchen 8, 12 (1, 1)) Lelcriebene Angebote zum 12. Märtz. Bedin ng 800 Fe. Ein. à7 00s dend 11.2 78000, ℳ.,, grfamtgelchts und 74 zs don des Dentshtumz würden preiczegehen Andererseits (hate gcjeche bee yyr’eebene 8 2. 16: Halle a. E. Stadi 1, 1, (11) (Belchsch;, Bezlar 3. 8 (1 C 8,kefe beim 3, 7, , 2.San,Ne ,1% vernement. gungen vom Gow. C1000 1,. Hensaie h seteer genichts und fa06—ho des Maul⸗ und Schweineseuche und (4, 4), Merseburg 1,1 (1, 1). 19: Langensalza 1, 8 (, 5). 20 Riülhe 8 nissere St9 1,1 (—, 1), Oberhausen Stadt 1, 1 (—, 1), 17. März 1913, 11 Uhr. Höôtel de ville in Gent: Bau eines Die Ans Cir Ber EE11“ 8 a. Ruhr Stadt 1, 1, Hamborn Stadt 1, 2 (1, 2), Dins⸗ Schwimmbeckens und der dazu gehörigen Gebäude in der Rue du nach Sydney und iin e de⸗Benh Neu -. 8 ind an der

Polentum aus den am Anfange der Begründung angegebenen Ursachen innerlich Norderdithmarschen 1, 1, Segeberg 1, 1. 22: Gronau 98 Schwimmͤecens und, , 1. 2), Essen 4,1, Mörs 6, 22 (—, 1), Kempen i. Rb. Tolhuis. Lastenbeft Ne. 1377 vont. SFeadesssretanict. 202 5909 Fr. Güterbewe üssel I . 202,599 Fr. ewegung von und 8 5 Sicherheitsleistung 18 000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 15. März. 5290 t im Werte G . u“ e

weiter gekräfligt und als Ganzes Fortschritte gemacht. Von seinem Machtbewußtsein hat es durch die jüngste Verschärfung des 88 81ö. qH, 1), Einbeck 1, 8 (—, 6). 24: Neuhaus a. Oste 1, 1. 6, 11, Sü⸗ ezirke sowie Wiedenbrück 1, .11, Düsseldorf Stadt 1, 16 (—, 15), Düsseldorf 1, 1 (1, 1). die Ausreise 2507 t im Werte von 2 199 000 ℳ, auf die Heimreise

Boykotts gegen die Deutschen Zeugnis abgelegt. Für sein weiteres davon Emden 1, 1 (1, 1 „Aurich 1, 1. 28: Vordringen in Westpreußen und Posen liefert das Ergebnis der amt⸗ Bundesstaaten, neu (. I 2 . Mölz 34: Bonn 1, 1. 35: Prüm 2, 2 (2, 2), Bernkastel 1,1 (1, 1), 2 19. März 1913, 11 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: die nicht in Lieferung von 34 Standarttafeln für die Telegraphenverwaltung. 2783 t im Werte von 2 555 000 ℳ. Deutscher Herkunft waren auf

2* 1 1. 30: Hofgeismar 2, 2 (2, 2). 33: lichen Erhebungen des Besitzwechsels zwischen Deutschen und Polen 1,1 (1, 1). 38: Fbechterh 5 (2, 5), Uin2 hen 1, 2 (1,] EE. 1, 2 (—, 1). 36: Aachen 1, 1. 38: Aibling 3, 3, dinen nahdrncsvolen Bevisf, Hanch habsn die donenashishn⸗ Regierungsbezirke 2,2 022 brücen 1, 2 (r, 109 18: Machen e,1. 1181 N1ins 3.¹, 3 Lose. Gesamtsicherheitleistung 6300 8r. Eingeschriebene Angeboie der Ausreise 2076,1 in Werte von 1511,000, 78, d.5 82 8 Frs 5 . h. 82,8 0 geteilt sind Gesamtgewichts und 70,1. % des Gesamtwerts, 16 8

.„ 2222* 1 -

—₰ —½ 2 —2 8 8

neu

V

Gemeinden Gemeinden

8 ; 7 1 . Schongau 1,1 41: Vohenstrauß 1, 1. 42: Bamberg II 2, besih ig Reschrenhen an kasnein) verm Nabren don gre ehrn hr Fercbem 6, 9 69, 5, Fäca . X., 4, 4, (8,9), d nird sung Stas7 1.1 d s0, rheg 5, 11,0,) zogditas 1, 1, Ris. ven 15. Marz. sich 1ISöeee .“ ha ergeben (3, 3) 18 2, sn 2). Z“ 18 Pfaffenhofen 2 n9 .Itait nau G München 4, 4 (1, 1), .“ I. 1913, 11 Uhr. Gouvernement provincial in Ant⸗ Deutschland bestimmt 2358 t im Werte von 1 921 00. schraf saber durch zwei ganz ungewüönliche Einzelfälle bervor⸗ Sace n 1(1, Utenbein 8,4 1 EE111“ 111“*“ Fennsc ded geftimnae aigs und 79,8 des Bescnnerls der adan gerufen, die den Deutschen in Posen einen Gewinn von 9193 ha 2 (1 2n Königshofen 22*2 (2, 2). Schweinfurt 1 Landshut 1. 1, Mainburg 1. 2, Paffau 1 11ene ¹) 1, 1 beitsleistung 25900 Fr. un für vüre dom . Ma 8 Sicher⸗ Der Personenverkehr auf den dehsesofcagferkinten gestarsee eingebracht haben. Ein weiterer Beweis für die wirtschaftliche (1, 1). 4 8: Augsburg 1, 1 (1, 1), SSe sbenen Stadt 1, 1, Kan 8 127 Vtt bottn 4, 6 (2, 3), Wegscheid 1, 1 (1,1). 40: Angebote zum 27. März. eft Nr. 5 Preis 50 Ctz. Eingeschriebene sich, wie folgt:

1. 41: Regensburg 1, 1 (1, 1). 42: Bayreuth 13, 18 (1, 1), Demnächst. Hauptbahnhof Antwerpen: Lieferung von guß⸗ 8 1911 1910

Entwicklung des Polentums ist die Gründung von 7 neuen Preußen. beuren 1, 8* 1), Kempten 1, 1, Lindau 1, 1 28” Beleee 12 53 66 10 8, 9 (8, 9). 46: 1, 1. 51: Backma Hof Stadt 1, 1 (1, 1), Lschtenfels 1, 1. 43: Di w eisernen Röhren, Sei b1“

1 Sonthofen 8, (8, 9) Kamenz 81, 3), Leonbe (3, 7), Eichstätt 1, 1, 3, 4 6.2* Seatenssgae ,11. bhen, Zeshaten Segfae zlsielstcng 1800 81 * t. [Zu⸗

U⸗

Gemeinden Kreise ꝛc.

I V

V S0 Gemeinden

900

Laufende Nr.

2 —6

Fürth Stadt 1, 1 Nicolas⸗Quest. 20 000 Fr. Sicherheitsleistung 1800 Fr. V sam Klasse

Pischen: he goßse 8 8 en Königsberg

usse des Jahres 12 vorhandenen 24 sowie die Errichtung Gumbinnen f, 2, Böblingen 1, 7 (1., a.⸗ eilbronn 3, 7

einer Kommanditgesellschaft und dreier Gesellschaften mit beschränkter Allenstein. 17 11 Stntgart 11 1 Yaags 1, 1, Crailsheim 1, 4, Gen K. 98 Hersbruck 1, 1 (1, 1), Lauf 1, 1 (1, 1), Neustadt a. A. 1, 3 14 Feftung zum An. Und Verkauf von Güteine und vaggelüghe Danzig 89 9 15 bProrn 1, 13 Halt 1.51 (11 1), SEhingen 1 Reinseh heim 11. Rürnberg Stadt 1, 1, Schwahach, 1,1. Zs Karlstadt t 16. Mär 19138. Kom arge Klasse

und zu ihrer Parzellierung sowie zum Betriebe bankmäßiger Ge⸗ Marienwerder 6] (—, 1). 54: Biberach 1, 1 (1, 1), Ehingen 1, 1 (1, 1), Kirchhe⸗ Füfüingen 1, 11, Marktheidenfeld 1, 1. 45: Günzburg Stadt 1 1 .“.“ 8 8 78 ommune Narvik. Unter der Voraus⸗ 1““ schäfte im ersten Halbjahr 1912. Einem erneuten mächtigen Vor⸗ Stadtkr. Berlin CTTLECC1 Riedlingen 1, 1 (1, 1), W see 1, 1 (1, 1) Wang ünzburg 1, 1, Kaufbeuren Stadt 1, 1, Neuburg a. D 1 FcFlofße 8 gder. Bau eines Elektrizitätswerkes in diesem Jahre be⸗ Sness —Klaͤsse dringen des Polentums auf allen Gebieten des öffentlichen und wirt⸗ Potsdam .. 8 5 2 1,1 G, 1)h. 56: Lörrach 1, 1 (1, 1). 66: Lauter ach l, teu Ulm Stadt 1, 1, Sonthofen 1, 1. 46: Löbau 1 n wird: Lieferung von Elektrolytkupfer: 1 6 I 1enr EE schaftlichen Lebens der beiden Provinzen kann nur durch die beharr⸗ Frankfurt . 1. 33 62: Parchim 1, 1, Gnoien 1, 1. 63: Avpolda 1, 1 (1 Kamenz 1, 1. 47: Dresden⸗Neustadt 1, 1, Pirna 1,1 Dip⸗ d Alternative l1: .

liche Fortsetzung der Siedlung und Besitzfestigung begegnet werden. Stettin 641 Schönberg 1, 1. 66: Fürstentum Lübeck 1, 1. 081 Woln Fesftnache 2, 2 (1, 1), Freiberg 4, 6 (1, 1), Meißen 6, 6 (1, 1) 1““ Ausreis 68 601 48

Würde die Siedlung eingestellt, so würde das Polentum nicht nur Köslin 318 1 3 büttel 1, 1. 72: Waltershausen 1, 1 (1, 1). 73: Cöthen l, W“ 7, 7. (2, 2). 48: Leipzig Stadt 1, 1, Leipzig 5, 6 25 Hei 6 d 8 9550 8844 3353 14214 7136] 4470 3516 die durch Abwanderung von Deutschen entstehenden Lücken schnell aus⸗ Stralsund 3 6 8n: Straßburg 1, 2, Schlettstadt 1, 2 (s—, 2). 85: Mülhan (3, 4), Borna 2, 2, Grimma 7, 7 (2, 2), Oschatz 5,5 (1, 1), Böbeln 9 35 .. Heimnee 6405 4002 3978 14385, 6568 4008 3226 füllen, sondern auch unaufhaltsam weiter an Boden gewinnen. Eine Posen b 1*8 1, 1. 86: Chateau⸗Salins 2, 15 —, 7). 8 378 Rochlitz 1, 1. 49: Chemnitz 4, 4, Stollberg 2, 2 (1, 1) 3,0 „25 hartgezogener Draht Zusammen .] 12955 8313] 7331 28599] 13704 8478 6742] 2892 wirtschaftliche Erschütterung des Deutschtums würde es kaum be⸗ Bromberg 25 3 8 Annaberg 2, 2. 50: Schwarzenberg 3, 3 (3. 3), Zwickau vCd 15— 8 8 A Nx 8. 2 1 6742] 28924 rühren, weil es ein abgesondertes Wirtschaftsleben führt. Breslau . J“ 1 42 Schweineseuche und Schweinepest. Plauen 1, 1 (1, 1), Auerbach 2, 3 (1, 2), Oelsnitz 2,2 (1,0. 51 10 8 Augreis b 6 ustra ische Linie.

Nüenchalden hescht sonach die Rüccht zurn dus bern an⸗ Aegnis... 1: Fischhausen 3 Gem, 3. Geh., Königsberg i, Pr. Stadt⸗ Brackengeim J. 1, Ludwigsburg 1, 1. 32: Herrenberg 1, 1, Sulz W Auerese.... 2006 2073 2868 11888 1829 1185 3188 . deutschen Wesens des Staats gebieterisch die Fortsetzung der staat⸗ Oppeln (davon neu S Geb.) Königsberg i. Pr. 9, 9 0 7 1. 53: Aalen 1, 2 (1, 2), Gmünd 3, 3 (3, 3), Hall 1, 1 (1, 1) zu 1,8 t 50 qmm Kabel eit .. 412 2300 5258 1373] 1107] 2159, 4639 lichen Siedlungstätigkelt und die Durchführung der Besitzfestigung. Magdeburg Canon ger, (3, 3) Gerdauen 4, 4, Rastenburg 191 (1, 1), F. Heidenheim 2, 5, Neresheim 8*3 (1 1). S: Blberach 1 1 71, 11. 75 „25 hartgezogener Draht Zusammen .] 3552 3485/10164 17201] 3072 2560 7936, 13568

sgreten Bemertrn un Ansecdlegelraache 81““ Fahlau 6, 663 Enlau 6. 6 2, 2), Heiligenbeil 10, 11 (1. 1), Dig Bigpingen 8. 7. Fütbac 1, 1. Pedisagen 3 9) Sesen Meß⸗ 11ö.““ . Grundstücksmarkt ist noch reichtich veff 3 Erfur 11 ilsberg 2, 3,2 3, 3. 2: Nied 1, 2. 56: Freiburg 1, 1, Staufen 2, 2 (2, 2), Waldkirch 1, 1, V 1““ E1“ Ausreise. 21] 524 422 es 85 allgemeinen ohne Verletzung wichtiger Sfentlicher Be⸗ Schleswig ber⸗ ö“ E 19 1),5Angerburg eh,5,2 68 1 57: Pforzheim 1, 1. 58: Mannheim 2, 3 (1, 2), E Angebote sind an die Stadtverwaltung („Narxik ense 88 382 8 1en 427 428 13860h2241 ziehungen möglich. Außerdem steht dem Staate nach dem Gesetze annover Goldap 1, 1, Oletzko 3, 3 (1, 1). 3: Lyd 3, 3 (3, 3) Nei 8 Buchen 1, 1, Tauberbischofsheim 6, 14. 59: geni 198g ⁴) in Narvik einzusenden. Nähere Aufschlüsse bei In⸗ 21. 465 362 1702 2529 dom 99. Marz 1908 das Recht zur Entziehung des Eigentrcgeh te. ildesheim Goldap , 1,20 rzelsburg 1, 1, Osterode i. Ostpr 2. 4 -. Zarmstazt 2, 3. 36: Friebberg C, 1,ich b, 118 Matag 5.. genieur Per Latssen in Hamar. Vertreter in Norwegen notwendig. Zusammen .] 1022] 910, 3176] 51081⁄ 892. 790] 30887 4770 Hrunzsthcken,dis in Voxulsebcgatn ach ger ite den 111““ Rössel 2 2%¼ 2 i) Sensburg 1, 1 (1,20). 4. Flbing Stadt, Hngfn, 111; Peema 2,9 8 C“ 2, 2, Schwerin 2, 2 Bulgarien ö“ on diesem Re isher in ällen Gebrauch gemacht, deren 1 2, . 1“ lust 2, 2 (1, 1), Parchim 7, 10 (—, 1) Güstrow 1, 3 (1, 3), 1 . V 1 wses)“ Elbing 5, 6 (2, 3), Martenburg i. Westpr. 9, 720 7,1), ,3 (1, 3), Krei .“ 1 nimmt einen günstigen Fortgang. alledem hält es die Staats⸗ Minden b 22 .4, Putzig 5, 9. 8 „5. (—2e dt 1. 1 (1, 1), Vechta 2, 2 (2, 2). 68: Brauns weig 9, 12 (3, 4 rektion der bulgarischen Staatsbahnen in Sofia zur Einsicht für die 3 labsertigung 3 e Häfen und Landungsplätze ür ihr 1, 1), Strasburg i. Westpr. 1, 1, Briesen 2, 2 Thorn Stadt Wolfenbüttel g 9, (3, 4), aus. Ebenda. 22. März 1913. Li t e Zollabfertigung der Wareneinfuhr und ⸗ausfuhr bestimmt regierung für ihre unabweisliche Pflicht, zur Erhaltung, Festigung Arnsberg 9] (., 1), 18 3 Culm 9, 9 (4, 4 wwes 2, 2 (1, 1), 9 Wolfenhütte 6, 6 (1, 1), Helmstedt 7,9 (1, 1), Gandersheim 7, 20 bulgari rz 1913. Lieferung von Asbestwaren für die worden: Buchamez, Zuara, Tripoli Auereh vefch ö sam 58 111.“] 112 ““ vm⸗ (1, 8. b Sihg Krone 8 beswim 9 ür 1- Bacenkägsh, 1. 4 eee 230” öege das Rlag⸗ h (Bos ha gaßs (Srheliche ba Hellten, asahrate 1— 8 1 3. 11“ 1 1), Cöthen 3, 6, Zerbst 1, 1, Lieferung liegen Werkt in ber 8 8 eichzeitig ist zwecks Ausübung der Zollaufsicht das Meer 6 u Artikel I. 32 Koblenz 1 . Bernburg 3, 6 (1, 2), Ballenstedt 1, 5. 75: Rudolstadt 1, 2 n. egen an Werktagen in der Materialabteilung der ge⸗ der Küsten Libpens au eine Entfer 2 Mei Nach dem xF“ sind für die Fortsetzung der Stedlungs⸗ 33 Düsseldorf b b 2 2. ¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke 1” C 8 8* 4 Reuß d. L. 1, 1. 80: Detmold Stadt 1, 1, Lage fichttten Generaldirektion der bulgarischen Eisenbahnen zur Ein⸗ Küf als S G aelteenns 8 z von der kätigkeit und die bäuerliche Besitzfestigung im ganzen 175 Millionen Cöln.. 8 entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufg ,1, Detmold 1, 1, Schötmar 3, 3 (1, 1), Brake 1, 1 (1, 1), 1 8 v1“

ISUE ebo

S 90

8

A&Cot

—2

+— +

S0— 1Ue 5

00 09 90 SEdo=