1913 / 56 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1.““

Bau neuer Eisenbahnlinien in Spanien. 8

Nach einem unter dem 25. Dezember 1912 ergangenen spanischen Gesetz*) ist der Bau von folgenden breitspurigen Fisenbahnlinien in Aussicht genommen: Von Zamora nach Orense über La Gudisa, von Segovia nach Burgos über Aranda de Duero, von Medina del Campo nacs Benavente, von Cuenca nach Utiel, von Soria nach Castejiön und von Lerida nach Saint Girons (Noguera bis Pallaresa). 1

Der Bau und der Betrieb dieser Strecken soll, wie bei allen ech Eisenbahnen, der privaten Unternehmung überlassen werden. Die Konzessionen, deren Dauer auf 99 Jahre bemessen ist, werden, wie üblich, im Wege der öffentlichen Ausschreibung ver⸗ geben werden. Der Staat wird die Unternehmer finanziell unter⸗ stützen, und zwar wird er bei den ersten vier der genannten Bahnen unter gewissen, im Gesetz näher dargelegten Modalitäten eine Subvention von 60 000 Peseten für das Kilometer und außer⸗ dem einen rückzahlbaren Vorschuß von je 15 000 Peseten für das Kilometer gewähren. Bei der Bahn Lerida-—Saint Girons wird der Staat eine fünfprozentige Zinsgarantie übernehmen. Eine solche übernimmt er auch bei den vier anderen Strecken, wenn zwei auf⸗ einanderfolgende Submissionstermine mit der Bedingung der Kilo⸗ metersubvention ergebnislos geblieben sind. Zur leichteren Beschaffung des Kapitals für den Bau der in Rede stehenden Bahnen wird der Staat fünfprozentige Obligationen ausgeben. Diese sind in 90 Jahren amortisabel, können aber vom Staat auch jederzeit zum Parikurs ein⸗ gezogen werden. Nach dem Gesetze muß der Konzessionsinhaber in erster Linie spmisches Material verwenden und nur, wenn solches von der spanischen Industrie nicht oder nicht zu entsprechenden Bedingungen zu erreichen ist, darf ausländisches Material herangezogen werden, wobei für letzteres der gesetzliche Zoll zu zahlen ist.

Winke für Gläubiger bei Konkursen in den Straits⸗ Settlements.

Nach der sogenannten „Bankruptey Ordinance“ vom Jahre 1888 kann die Eröffnung des Konkurses wegen eines der zahl⸗ reichen im Gesetz aufgeführten Gründe auf Antrag eines Gläubigers oder des Schuldners bei dem zuständigen „Supreme Court“ er- folgen. Das Gericht erläßt, wenn der Antrag begründet ist, an den amtlichen Konkursverwalter (Official Assignee in Bankruptey) eine sogenannte „Receiving Order“, die der formellen Beschlagnahme des deutschen Gesetzes gleichkommt und in der amtlichen Zeitung sowie einer Lokalzeitung bekannt gegeben wird. Binnen 7 Tagen vom Datum der „Receiving Order“ gerechnet, wenn der Schuldner die Eröffnung des Konkurses beantragt hat, oder binnen 21 Tagen, wenn ein Gläubiger den Antrag gestellt hat, muß der Schuldner dem „Official Assignes“ eine beschworene Erklärung über den Stand seines Geschäfts sowie Namen und Adressen der Gläubiger abgeben. Es erfolgt dann die Einberufung der ersten Gläubigerversammlung seitens des „Official Assignee“. Falls das Gericht keine anderen Fristen anordnet, muß die erste Gläubigerversammlung binnen einem Monat vom Datum der „Recei- ving Order“, wenn der Schuldner Antragsteller ist, oder binnen 6 Wochen, wenn ein Gläubiger Antragsteller ist, stattfinden. Die Nachricht von der Einberufung soll mindestens 7 Tage vorher dem Gläubiger zugestellt werden. Der „Official Assignee“ soll außerdem sobald als möglich jedem Gläubiger Mitteilung über Stand und Ursache des Konkurses machen.

Ein Gläubiger ist in der Versammlung nur stimmberechtigt, wenn er seine Forderung vor dem Termin angemeldet und nach⸗ gewiesen hat. Die Anmeldung hat sobald als möglich nach Erlaß der „Receiving Order“ zu erfolgen. Der Nachweis erfolgt durch Uebergabe oder frankierte Uebersendung einer entsprechenden eidlichen Versicherung an den „Official Assignee“. Die eidliche Versicherung kann vom Gläubiger selbst, einem Bevoll⸗ mächtigten, Nachlatverwalter usw. abgegeben werden; wenn sie nicht vom Gläubiger persönlich abgegeben wird, müssen Angaben über den Ursprung der Bevollmächtigung sowie darüber, wie der Erklärende Kenntnis von den zu beschwörenden Tatsachen erhalten hat, ge⸗ macht werden. In der eidlichen Erklärung müssen Einzelheiten über die Schuld und die eventuell beigefügten Kontoauszüge enthalten sein; auf Erfordern des „Offigial Assignee“, der über die Anmel⸗ dungen schriftlich entscheidet, sind Belege vorzulegen. Es muß ferner angegeben werden, ob Sicherheit für die Schuld geleistet worden ist (siehe weiter unten). Die Kosten für die Anmeldung und Führung des Nachweises trägt in der Regel der Gläubiger. Handelsübliche Rabatte sind von der Forderung in Abzug zu bringen. Der Gläubiger kann dem „Official Assignee“ Vollmacht geben, ihn in den Gläubiger⸗ b zu vertreten und Dividenden für ihn in Empfang zu nehmen. b

Alle eidlichen Versicherungen, Vollmachten usw. müssen vor einer zur Abnahme von Eiden bevollmächtigten Amts⸗ person abgegeben und vom britischen Botschafter beziehungsweise Konsul unter Bescheinigung der Qualifikation der Amtsperson legalisiert werden. Der Gebrauch der englischen Sprache oder die Beifügung einer beglaubigten Uebersetzung wird auf das dringendste empfohlen.

Das Gesetz unterscheidet zwischen gewöhnlichen und ge⸗ sicherten (secured) Forderungen. Für letztere gelten haupt⸗ sächlich noch folgende Sonderbestimmungen. Ein Gläubiger kann eine Forderung nur insoweit anmelden, als sie nicht durch Ver⸗

pfändung von Sicherheiten usw. gedeckt ist, es sei denn, daß er auf

die Sicherheit zugunsten der Masse Verzicht leistet. Wenn ein Gläubiger seine Sicherheit nicht realisiert oder nicht Verzicht leistet, muß er, um für Zahlungen aus der Masse in Betracht zu kommen, Einzelheiten darüber, insbesondere Datum, wann die Sicherheit geleistet worden ist, und schätzungsweisen Wert derselben angeben. Er hat dann nur Anspruch an die Masse für den ungedeckten Teil seiner Forderungen. Der „Official Assignee“ kann die Sicherheit jederzeit zum angegebenen Werte kaufen. Nach Veräußerung der Sicherheit tritt der Erlös an Stelle des angegebenen Wertes.

Falls nicht besondere Gründe für eine Verzögerung vorliegen, soll die erste Dividende innerhalb von vier Monaten, weitere Dividenden in Abständen von nicht mehr als sechs Monaten, er⸗ klärt werden. Nachricht von der beabsichtigten Dividendenzahlung soll jedem in der Aufstellung des Schuldners angegebenen Gläubiger, der seine Forderung noch nicht angemeldet hat, gegeben werden. Außerdem erfolgt Veröffentlichung in der amtlichen Zeitung. Wohnt ein Gläubiger in solcher Entfernung, daß die Anmeldung nicht recht⸗ zeitig erfolgen kann, so kann der „Official Assignee“ einen ent⸗ sprechenden Betrag für den Gläubiger zurückhalten. Ist dies nicht geschehen, so kann ein Gläubiger, der seine Forderung erst nach Ver⸗ teilung einer Dividende anmeldet, einen entsprechenden Betrag vor der Verteilung weiterer Dividenden verlangen. Von der beabsichtigten Verteilung der Schlußdividende erhalten sämtliche Per⸗ sonen, von denen bekannt geworden ist, daß sie Ansprüche an die Masse haben, besondere Nachricht. 1

In der ersten oder auch in späteren Gläubigerversammlungen kann mit Zustimmung der Vacentan die gleichzeitig mindestens der angemeldeten Forderungen darstellen . ein Zwangsvergleich ge⸗ schlossen werden. Der Vergleich unterliegt der Genehmigung des Gerichts und muß von dem „Registrar of Deeds“ in ein öffent⸗ liches Register eingetragen werden.

*) Ein das Gesetz enthaltender Ausschnitt aus der Gazeta de Madrid vom 31. Dezember 1912 liegt während der nächsten Woche im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 III, im Zimmer 154 zur Einsicht⸗ nahme aus. Ein zweites Exemplar kann sofort inländischen Inter⸗ essenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind unter Beifügung eines mit Aufschrift versehenen Freikuverts an das genannte Bureau zu richten

Ein Exemplar der Bankruptey Ordinance von 1888 liegt während der nächsten Woche im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 III, im Zimmer 154 zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist inländischen Interessenten auf Antrag für kurze übersandt werden. Die Anträge sind unter Beifügung eines mit Aufschrift ver⸗ sehenen Freikuverts an das genannte Bureau zu richten.

(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Singapore.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. März 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 8 Gestellt 31 466 11 656 Nicht gestellt. —4.

Im Anzeigenteile der vorliegenden Nummer des Blattes findet sich nochmals die Aufforderung zur Zeichnung von 50 Millionen Mark 4 % Reichsanleihe, 100 Millionen Mark 4 % Preußische Staatsanleihe, unkündbar bis 1. April 1925, zum Kurse von 98,40 für je 100 für Sperrstücke sowie zu 98,60 für die übrigen Stücke, ferner von 400 Millionen Mark 4 % Preußische Schatzan⸗ weisungen, wovon 200 Millionen zum Umtausch der am 1. April d. J. fälligen Schatzanweisungen bestimmt sind, fällig: 200 Millionen am 1. Mar 1917, 200 Millionen am 1. August 1917, zu 99 % bis Freitag, den 7. März d. J., Mittags 1 Uhr. (Siehe auch die Be⸗ sanntmachüng im Anzeigenteil dieser Nummer sowie die Bekannt⸗ machung in Nr. 53 Fünfte Beilage d. Bl.) b

Die Bilanz der Oesterreichischen Länderbank weist für 1912 ein Bruttoerträgnis von 25 246 000 Kronen und, abzüglich Spesen, Steuern und Abschreibungen, ein Reinerträgnis von

3 688 000 Kronen aus. Der Verwaltungsrat wird der am 10. April stattfindenden Generalversammlung vorschlagen, 30 Kronen für die Aktie zu verteilen. Nach Bestreitung der statutarischen Abzüge sollen 1 000 000 Kronen dem außerordentlichen Reservefonds, 200 000 Kronen für Pensionszwecke zugewiesen und der Rest von rund 1 204 000 Kronen auf neue Rechnung vorgetragen werden.

Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Mitteilung der Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab der Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 1. März d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Pösitones des neuen Bilanzformulars der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen⸗ verwaltung) (Nr. 1) 1338,5 (1336,8), Gold im Auslande (Nr. 2) 230,3 (229,9), Silber und Scheidemünze (Nr. 3) 72,2 (72,6), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 519 6 (508,1), Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 190,1 (195,30, Sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch Waren; Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits; Vorschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St. Peters⸗ burger und Moskauer Leihhaus; Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 232 2 (228,3), Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 107,8 (107,4), Verschiedene Konten (Nr. 13) 20,7 (20,9), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Kilialen (Nr. 14) 9,8 (—), zusammen 2721,2 (2699,3). Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlauf befinden (Nr. 1) 1478,5 (1471,8), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0 (55,0), Laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. 4) 567,9 (564,0), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 581,4 (568,8), Verschiedene Konten (Nr. 7, 8 und 9) 38.4 (32,0), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) (7,7), zusammen

2721,2 (2699,3).

Wien, 4. März. (W. T. B.) Der Jahresabschluß der All⸗ gemeinen Oesterreichischen Boden⸗Credit⸗Anstalt ergibt einen Bruttogewinn von 34 531 589 Kronen gegen 32 233 764 Kronen im Vorjahr und einen Reingewinn von 14 961 418 Kronen gegen 13 701 139 Kronen im Vorjahr. Der Generalversammlung wird die Verteilung einer Dividende von 19 % gleich 57 Kronen für die Aktie, wie im Vorjahre, vorgeschlagen werden.

Kopenhagen, 4. März. (W. T. B.) Die Vereinigte Dampfschiffs⸗Gesellschaft in Kopenhagen verteilt für 1912 eine Dividende von 8 % gegen 6 % im Vorjahr.

New York, 4. März. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 16 840 000. Dollar gegen 17 440 000 Dollar in der Vorwoche. G

Philadelphia, 4. März. (W. T. B.) Der heute zur Ver⸗ öffentlichung gelangende Jahresbericht der Pennsylvania Railroad Co. weist eine Bruttobetriebseinnahme von 174 607 598 Dollar gegen 157 487 412 Dollar im Vorjahre auf. Nach Abzug der Betriebsausgaben, Steuern, Zinsen usw. verbleibt ein Nettogewinn von 42 153 964 Dollar gegen 37 318 351 Dollar im Vorjahr. Die Dividende beträgt wie im Vorjahr 6 %.

Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, den 5. März 1913. Die Börse zeigte heute eine schwankende Haltung. Anfangs war die Tendenz schwächer, dann be⸗ festigte sie sich, um sich alsdann von neuem abzuschwächen. Die Besserung war darauf zurückzuführen, daß vorübergehend eine Er⸗ leichterung des Geldmarktes sich geltend machte; als aber im späteren Verlaufe bei der Festsetzung des Privatdiskonts die Spannung sich in unverminderter Stärke zeigte, trat wieder eine Ermattung ein. Hansa lagen fest. Der Privatdiskont notierte 5 ⁄, lange Sichten 5 ¾ %.

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 5. März. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren e 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 192,00 195,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 8 208,25 bis 207,75 Abnahme im Mai, do. 210,25 210,00 Abnahme 99 Juli, do. 203,75 203,50 203,75 Abnahme im September.

atter.

Roggen, inländischer 163,00 163,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 172,50 172,25 172,50 Abnahme im Mai, do. 174,00 bis 173,75 Abnahme im Juli. Matter.

Hafer, inländischer fein 180,00 198,00, mittel 163,00 179,00, Normalgewicht 450 g 169,25 168,25 168,50 Abnahme im Mai, do. 171,00 170,50 Abnahme im Juli. Flau.

Mais, runder 151,00 153,00 ab Kahn, amerikan. Mixed 146,00 148,00 ab Kahn. Ruhig.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 23,75 27,75. Ruhig.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 20,50 23 00, do. 21,30 21,35 Abnahme im Mai, do. 21,60 Abnahme im Juli. Ruhig.

Rüböl für 100 kg mit Faß 66,40 66,20 66,30 Abnahme im laufenden Monat. Still.

Mark tpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 19,60 ℳ, 19,54 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 19,48 ℳ, 19,42 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 19,36 ℳ, 19,30 ℳ. Roaaen, gute Sorie †) 16,35 ℳ, 16,34 ℳ. Roggen, Mittelsorte †) 16,33 ℳ, 16,32 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 16,31 ℳ, 16,30 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) 17,00 ℳ, 16,40 ℳ. Futtergerste, Mittelforte*) 16,30 ℳ, 15,80 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 15,70 ℳ, 15,20 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 20,20 ℳ, 18,30 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 18 20 ℳ, 16,60 ℳ. Hafer, geringe Sorte —,— ℳ, —,— Mais (mixed) gute Sorte

Berlin, 4. März.

14,90 ℳ, 14,70 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 15,70 ℳ, 15,30 ℳ. Richtstroh 4,00 ℳ, —,— ℳ. Heu 7,00 ℳ, 5,60 ℳ. (Markthallen⸗ preise.) Erbseu, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 ℳ, 6,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,60 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,50 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier, 60 Stück 6,00 ℳ, 4,00 Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Pedes 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stzick 24,00 ℳ, 4,00 ℳ. †) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 4. März. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 81,25 Br., 81,75 Gd.

Wien, 5. März, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 85,20, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 85,20, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 85,45, Ungar. 4 % Goldrente 103,70, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 84,15, Türkische Lose per medio 230,00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 709,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 115 50, Wiener Bankvereinaktien 521,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 634,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 825,00, Oesterr. Länderbankaktien 522,50, Unionbank⸗ aktien 603,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,10, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 1058,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—. Fest wegen der zuversichtlichen politischen Auffassung und der Vertagung des 8 Generalstreiks; jedoch reserviert wegen der Geld⸗ marktlage.

London, 4. März. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 74 ½, Silber prompt 277¼1 6, 2 Monate 2711 ⁄16, Privat⸗ diskont 411 ½1 6. Bankeingang 134 000 Pfd. Sterl.

Paris, 4. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Rente 89,27. 8

Madrid, 4. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,30.

Lissabon, 4. März. (W T. B.) Goldagio 14.

New York, 4. März. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse er⸗ öffnete in unregelmäßiger Haltung; bald machte sich jedoch eine Ab⸗ wärtsbewegung bemerkdar. Das Geschäft war ruhig bei schwächerer Grundstimmung. Vorübergehend konnte sich die Tendenz befestigen, da speziell in Pennsylvania⸗, American Can Pref. und Amalgamated Shares Käufe getätigt wurden. Die bessere Stimmung hielt jedoch nicht an, und die Haltung wurde wieder schwach. Canadian Pacifics litten unter Abgaben für Berliner Rechnung, und Lokalbahnen waren ebenfalls gedrückt. Die Börse schloß in matter Haltung mit Preis⸗ rückgängen bis zu 1 ½ Doll. Aktienumsatz 273 000 Stück. Tendenz für Geld: Leichter. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 3 ½, do. Zins⸗ rate für letztes Darlehn des Tages 2 ½, Wechsel auf London 4,8360, Cable Transfers 4,8850, Wechsel auf Berlin (Sicht) 953B3.

Rio de Janeiro, 4. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄2. vI1“

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Kornzucker 88 Grad o. S. 9,65 9,75. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,65 7,80. Stimmung: Stetig. Brotraffinade I o. Faß 20,00 bis 19,87 ½. Gem. Melis I m. S. 19,25 19,37 ½. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: März —,— bez., Mat 10,17 ½ Gd., 10,20 Br., —,— bez., August 10,45 Gd., 10,47 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,17 ½ Gd., 19,20 Br., Stimmung: Behauptet. Cöln, 4. März. (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, Bremen, (W. T. B.) Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 57 ½, D. merican middling loko 63 ½4. Hamburg, 5. März, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt 1I amburg, für März 10,02 ½, für April 10,07 ½, für Mai 10,20, für August 10,47 ½, für Oktober⸗Dezember 10,17 ½, für Januar⸗März 10,32 ⅛. Kaffee. Stetig. Good avbverage Santos für März 61 ¾ Gd., für Mai 62 ½ Gd., für September 62 ¼ Gd., für De⸗ Budapest, 4. Raps für August 17,05. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % März 9 sh. 10 ¾¼ d. nominell, ruhig. Javazucker 96 % prompt London, 4. März. (W. T. B.) (Schluß.) Kupfer schwach, 66 ½, 3 Monat 66 8. März, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen, davon für middling Lieferungen: Ruhig. März⸗April 6,58, April⸗Mai 6,58, Mai⸗Juni 6,58, Juni⸗Juli 6,57, Juli⸗August 6,53, August⸗Sep⸗ November⸗Dezember 6,20, Dezember⸗Januar 6,19. 4 Manchester, 4. März. (W. T. B.) 20 r Water twist, (Hindley) 10 ⅜, 30r Water twist, bessere Qualität 11 ⅜, 40 r Mule, courante Qualität (Hindley) 11 ¾, 40 r Mule, courante Qualität 10 ¼, 36 r Warpcops (Wellington) 12 ½, 60r Cops für Nähzwirn (Hollands) 20 ¾, 80 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 24 ¼½, 100 r Cops 40 r Doubling fwist (Mitre) 13 ½, 60 r. Doubling twist (Rock) 1588, Printers 31 r 125 Yards 17/17 38/3. Tendenz: Ruhig. 1 Roheisen Middlesbrough warrants unregelmäßig, 63/6. Paris, 4. März. (W. T. B.) (Schluß.) Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für März 31 , August 32 ½, für Oktober⸗Januar 31 ¼. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 49. Bancazinn 132. Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für März 81 do. für April 23 ¾ Br., do. für Mai⸗Juni 24 Br. Fest. New York, 4. März. loko middling 12,75, do. für März 12,35, do. für Mati 12,05, (in Cases) 10,80, do. Standard white in New York 8,50, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 3,04, Getreidefracht nach Liverpool 3 ½, Kaffee Rio Nr. 7 E. 812 %— do. für März 12,06, do. für Mal 12,29, Kupfer

Magdeburg, 5. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. bis 20,12 ½. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,75 10,00 Gd., 10,07 ½ Br., —,— bez., April 10,07 ½ Gd., 10,10 Br., —,— bez., Januar⸗März 10,32 ½ Ed., 10,37 ½ Br., —,— bez. für Mai 67,00. 4. März. Teeee 58 ¾. Keaffee. Stetig. Baumwolle. Stetig. - b 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord b 5. März, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. zember 61 ½ Gd. März, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) London, 4. März. 10 fh. 10 ½ d. Verkäufer, stetig Standard⸗ Liverpool, 4. Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Träge. Amerikanische tember 6,43, September⸗Oktober 6,30, Oktober⸗November 6,22, courante Qualität (Hindley) 9 ½, 380r Water twist, courante Qualität (Wilkinson) 12 ¼, 42 r Pincops (Reyner) 10 ¼, 32 r Warpcops (Lees) für Nähzwirn (Hollands) 31, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 36, Glasgow, 4. März. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 27 ½ 27 ¼. für April 31 ⅛, für Mai⸗ Amsterdam, 4. März. Antwerpen, 4. März. (W. T. B.) Br., Schmalz für März 136 ¼.

(W. T. B.) (Sgln Baumwolle do. in New Orleans loko middl. 12 ½, Petroleum Refined 11,10, do. Rohe u. Brothers 11,55, Zucker fair ref. Muscovados

d loko 14,37 ½ 14,75, Zinn 47,75 4

Großhandelspreise vo

für die Woche vom 24. Februar bis 1. März 1913 bst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

u Getreide an deutschen und fremden

Börsenplätzen

1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Berlin.

Moggen, Wetzen, . Hafer, 8 .

Mannheim.

Roggen, Pfilser, mittel. ... rumänischer,

Weizen

Gerste Mais, La Plata..

Pfälzer, amerikanischer, Hafer, badischer, refffthranischer badische, Pfälzer,

guter, gesunder, mindestens 712 g das 1 755 g das 1 450 g das 1

Plata, mittel

öö“

Futter⸗, mittel..

Wien.

Roggen, Pester Boden Weizen, Theißß.

Hafer⸗ ungarischer, T. erste, slovakische ...

Mais, ungarischer alter

neuer

Budapest.

8

Roggen, Wellgen⸗ afer, erste, Futter⸗

Mittelware..

5 5 5535

mittel

Woche 24./2. bis 1./3.

1913

165,50 200,08 167,00

Da⸗ gegen

Vor⸗ woche

168,42 200,33 167,92

180,00 237,50 182,92 186,88 165,00 161,25

180,00 236,88 183,75 189,38 165,00 161,25

171,64 213,91 175,86 164,87 171,64

136,09 135,28

163,06 191,97 183,85 183,90 151,65 153,88

des 140,18

163,27 192,10

Roggen Weizen

Weizen

P. Weizen Mais

Weizen

Roggen, 71 bis 72 Weizen, 78 bis 79

Roggen, 71 bis 72 kg das hl. Welhen, Ulka, 75 bis 59 1

Riga. kg das hl..

Paris.

lieferbare Ware des laufenden

Antwerpen.

Donau⸗, mittel.

engl. weiß

rus Nor

La

Manitoba Nr. 2. Kansas Nr. 2.. Kurracheea..

Amsterd am.

E“ St.

desaa amerikanischer Winter⸗ amerikanischer, bunt. La Plat

Petersburger 4 .

ata. 20 0 2 0 2 London.

rot

sischer.

d Duluth ..

Manitoba Nr. 2 Plata..

Kurrache.

is 76 kg das hl.

kg das hl . . . .

3Cfark Lane).

englisches Getreide, ittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

.März

158,82

29,95 163,02

162,53 224,46

171,13 165,89 170,56 181,19

136,54 151,00 160,94 167,97 114,70 119,76

160,05 148,86 145,72 147,05 160,77

119,44 158,17

133,23 164,51

162,28 224,51

170,02 165,99 168,41 179,29

136,63 151,10 161,04 168,08 113,93 118,99

160,13 148,93

145,40 148,96 161,81

166,50 172,38 171,44 173,33 182,49

Hafer, englisch w 1“““ Gerste, nü. . 8

a amerikanischer, t La Plata... 98.

135,87 152,47 134,51 135,93 125,11

Chicago.

Mai . Iatk...

Weizen, Lieferungsware Mais B Neu York. roter Winter⸗ Nr. 2 ..

Lieferungsware 1

142,74 140,97 138,92

86,27

171,27 152,63 151,21 149,52

Wenien

September Buenos Aires. Durchschnittsware..... 140,76

Weizen Mais 89,09

Bemerkungen.

Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Lo enon. 5 504 Pfund engl. gerechnet; 8 die aus den gne⸗ tzen an 196 Marktorten des Köͤnigreichs ermittelten Dur schnitts⸗ reise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial uarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. engese Phushel Mebhen 1 Bushel Mais = 56 Pfund nd englisch = g; = Wehgn 5 hüo Phas 2000 ve. g; 1 Last Roggen 2100, Zei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind di 88 einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ euns sen wächent⸗ 8 Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, un war für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London dnse nch. h gers⸗ 18 6 o und Neu York die 1 zdu York, für Odessa und Riga . für Paris, Antwerpen und Amsterde 8I. in Buenos Aires unter Berücksi

Berlin, den 5. März 1913. 8 Kaiserliches Statistisches Am

gut

Danzig.. Berlin.. Stettin. S Breslau. Fletwiß Magdeburg Hannover Leipzig

Berlin, den 5.

Königsberg 1. Pr.

189 192 185 188

190—- 192

160

158 155 158 160 164 159 162 173 176 163 164

2

mittel

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster V höchster

163 165 161 164

Verkaufs⸗

164

18

162 170 170

206 208

149

160 160 170 176 184 186 176 178

b Am vorigen ..“ n Markttage

für

am Markttage 8eee 1 Doppel⸗ Schaän eee tzung verkauft jentner Doppelzentner 5 (Preis unbekannt)

wert

Schwabmünchen fullendorf.. aargemünd.

Günzburg.. Memmingen

Schwabmünchen Pfullendorf..

Memmingen. Schwabmünchen Pfullendorf.. Saargemünd.

Memmingen

Memmingen.

Saargemünd.

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkau

öö“

Schwabmünchen. 18 1 Fhhabmnünch 1“

18,60 20,00

19 60 20,64 19,50 16,70

16,80 16,00 17,50

19,00

19,00 18,00 16,50 16,00

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betr Berlin, den 5. März 1913.

W 20,00 20,40 21,60

18,60 V 20,00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen)

19,60 20,64 19,50 16,70

20,00

21,20

19,30

Roggen.

19,20 16,80 2—

16,60 vee 17,50/ 18,00

Gerste. 20,00

19,00

Hafer.

19,20 19,50

18,00 18,20 16,50 16,00

18,00 fswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

eigenu.

20,40

b 20,00 21,60

20,00 21,20 19,30 V 19,20

18,00

V

19,50 18,20

18,00

effende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Kaiserliches Statistisches Amrt.

Delbrück.

““ 6 8 .“