1913 / 56 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

8. [110646] Beschluß. 1“ g-2 39 U 2 ma forderung, einen bei dem ged sn e. anberaumten Aufgebotstermine sesneh d‚en gtachla6. 11 sichte zugelassenen Rechtzasbenttn be e exumen. nn ’e verstorbenen Gepäckträgers Johann Wil⸗ e 52 ““ erksärugc S g. 8 Nachlaßverwaltung er Gerichthehräne— a; S 2 4 . eordnet. Zum Nachlaßv 8 r nenta Feütae. den 217583 1913. der Gerichtstaxator d ö 3 önigliches Amtsgericht. bestellt. [110806] Oeffentliche Zustellung 116] . 8 veren den 18. Februar 1913. 1j Die Frau Marie Heß, geborene Koes⸗ ie Eigentümerfrauen Therese Kloß, önigliches Amtsgericht. Abt. 11 b. ing, in Berlin⸗Lichtenberg, Borhagener

Witterungs⸗. verkauf

12) des Wechfels an eigene Order über 5000 ℳ, ausgestellt von dem Besitzer Gustav Hollenbeck in Lankowitz bei Exin n 25. Oktober 1912, gezogen auf S. Baer in Berlin, angenommen von dem Besitzer Wilhelm Hollenbeck in Hohenstein, zahlbar am 25. November 1912 bei der

G Bank für und Industrie in Berlin, Dunst 721 Köpenickerstraße 110, als Domizilierten, Schnee 706

öfinghoff daselbst, hat das Au dnhacen anecg hesedeencn 3 ½ % zuldverschreibungen d. än⸗ dischen Leihbank zu 1) Lit. E Nr. 490 über 200 ℳ, 2) Lit. C Nr. 1039 über 500 3) Lit. D Nr. 588 über 300 ℳ, 4) Lit. C Nr. 567 über 500 beantragt. Der Inbaber einer jeden der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1913,

11. September 1913, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht,

Barometerstand

ere

Wind⸗

8 Wetter

ö der lezten stärke 24 Stunden

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. rachenaufstieg vom 4. März 1913, 8— 10 Uhr Vormittags:

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

Schwer:

in 45 ° Breite vom Abend

in 45 ° Breite Stusenwerten*)

Mederschlag in

Beobachtungs⸗ station 5

in Celsius Niederschlag in Stufenwerten*)

Temperatur 1“

miveau u.

stärke

Barometerstand auf 0 °„,„ Meeres⸗ Darometerstand

auf 0 °, Meeres⸗

niveau u.

WSW 9

Thorshavn Seydisfjord

Station

122 m beantragt von Rechtanwalt Franz Meyer

(Königsbg., Pr.) in Friedland (Ostpreußen), Prozeßbevoll⸗

meist bewölkt

500 m 1000 m ¹ 2000 m 3000 m] 3400 m Chaussee22, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗

2

Saasthe....

d0

Temperatur (Co)

1670 und 1880 m H. zwischen 2500 und 2580 m von 8,5 bis

2,0 0,8

5,5 100 100

Rel. Fchtgk. ) 96. Eeh. Sgtg a”) „Geschw. mps.

Himmel bedeckt,

12 14 1*

Wetterbericht vom 5. Mär Vormittags 9 ¼ Uhr.

37 WNW WNW WNW

untere Wolkengrenze bei 300 m

öhe Temperaturzunahme vi. 4,4

Seilly

764,8

W halb bed.

4,7] 10,4 12,4 21 14

NW NW Aberdeen

748,0

(Cassel)

5 halb bed.

meist bewölkt

Rügenwalder⸗

münde SW 5

19 19

Shields

752,6

749

3 balb bed.

(Magdeburg) meist bewölkt

W

Gr. Jarmouth Krakau 766,1

Zwischen

Holyhead

759,7

W Gwolkig V

(GrünbergSchl.) 7 2 752 Vorm. Niederschl.

Hermannstadt 770,2 WNWI

V bedeckt

3 3 Lemberg 764,2 WSW Abedeckt A

3 767 Vorm. Niederschl.

765 sanhalt. Niederschl. 769 ziemlich heiter

Regen

bbedeckt 0,1]

Ile dAix 77

1,7 SW Aübeiter 10 0 771 ziemlich

(Mülhaus., Eis.)

Triest 772,0 Windst.

beett— 1.0 s72 Aemlich beiter.

heiter

Reykjavik

z 1913,

St. Mathieu 76

8,6 E bedeckt 10 0 767

[(Friedrichshaf.) ziemlich heiter

(5Uhr Abends)

Cherbourg 767,7

Beobachtungs⸗

ncchtung, Wette stärke

Name der

Temperatur in Celsius Niederschlag in

station

Barometerstand

auf 0 °, Meeres⸗ niveau u Schwere

in 45 ° Breite

Stufenwerten *)

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Vlissingen

Barometerstand vom Abend

Borkum

Swinemünde

759,2

B SW dbelbba Keitum 7553 WSWSbedeckk. Hamburg 759,6 WSW5 Regen 1 758,5 SW 5 bedeckt

756,5 W b

5 bedeckt

—9 1 760 meist bewölkt 0

758 Nachts Niederschl. Skudenes

Christlansund 72.

(Bamberg) meist bewölkt

(Lesina) vworwiegend heiter

764

bedeckt—1

½ 0⸗

Clermont 774,5

Ibedeckt 772

S2 6Regen 9.3 788

ZSW Jbeveckt.

NO Biarritz 7735 SO

772

bedeckt

Nizza 772,3

Ibedeckt 772

3 WSW’ bedeckt

Perpignan 772,8

[wolkenl. 771

SW wolkig

3 SSO 4bedeck 2 3 736

Belgrad Serb.

6 SW bedeckt ,5 3. 792

Brindisi 770,7

—,—

3 SW wolkig

Moskau 754,4

155 meist bewölkt

3ET“” 7759 Nachts Niederschl.

Skagen

Hanstholm

6,3 S. bedeckt

Lerwick 733,8

2=

WSW 7 bedeckt

Helsingfors ——7150

SSW9 SSW

771

heiter 7 754

bedeckt bedeckt Nebel

9 9

8,5 SW. 6 wolkig

Kuopio 745,4

SSO 1 bedeckt

758 meist bewölkt

Kopenhagen

53,5 W

6 Regen

Zürich

Genf 772,5 O

J7221-Slwolkenl.

1

heiter

mächtigter des Besitzers August Hollenbeck in Lankowitz bei Exin.

Die Inhaber der vorbezeichneten Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, bidrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wir.

Berlin, den 15. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84.

[110437] Aufgebot. Die Ehefrau des Ackermanns Wilhelm Wacker III., Louise Marie geb. Lenz, zu

Langenselbold, vertreten durch Rechtsanwalt

Vormittags 9 Uhr, vor de . zeichneten Gericht, Zimmer Nr. . beraumten Aufgebotstermine seine Rechte n umecden 5 ee s vorzulegen, v nfa ie Kraftlo a Urkunden erfolgen 885 Hanau, den 17. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

[1104302 Bekanntmachung. Die unter dem 20. Januar 1909 über

die Schuldverschreibungen der 3 ½ %igen

Reichsanleihe von 1887 Lit. 0) Nr. 13 474

Sehe lhenn 1— je 500 verhängte ahlungssperre wird infolge Zurück

des Antrags Berlin, den 6. Januar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 154.

110765]

Die nachstehend verzeichneten Wertpapiere werden vermißt.

Mitteilungen

Zine

eerden an den Stadtmagistrat Würzburg erbeten.

me⸗

rammnmn

Fälligkeit

geb. v. Schmude, in Damerkow und Berta Marotz, geb. v. Schmude, in Gloddow haben beantragt, ihren am 3. April 1868 zu Strußow geborenen, jetzt

für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1913, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunsft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bütow, den 22. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

[1104342 Aufgebot. Die am 28. Januar 1863 in Reichers⸗ dorf, A.⸗G. Miesbach, geborene Barbara Obermeier von Gremertshausen, eine Tochter der Elise Rauschopf, vorverehe⸗ lichten Lerch, geborenen Obermeier, angeb⸗

Kropp von Mistelfeld, ist seit dem Jahre 1902 verschollen, weshalb ihr Abwesenheits⸗

verschollenen Bruder Albert v. Schmude

verehelicht mit dem Taglöhner Georg sich

[110433 Der

Aufgebot der Nachlaßgläubi

3 äubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, bar eine Forderung an den Nachlaß der ge⸗ nannten Erblasserin zusteht, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine, der auf den 29. April 1913, Vormittags 11 Uhr, Lo⸗ thringer Straße 1,1, Zimmer 118, an⸗ beraumt wird, anzumelden; die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ Sn. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als nach Befriedigung der nicht aus⸗ Eeschlofienn Süe her noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet den Nachlaßglä neles sa he seblc8,sceng

Rechtsanwalt Dr. Frederking in Dresden har als Nachlaßpfleger der Fae der am 4. Februar 1913 in Dresden ver⸗ storbenen Kaufmannswitwe Anna Emilie Margarethe Engelbrecht, geb. Wagner, der alleinigen Inhaberin der Firma Gustav Engelbrecht in Dresden, Albrechtstr. 1 d, das

anwälte Justizrat Stern und Mebhlich

Herlin, Behrenstraße 23, klagt v Ke Ehemann, den Schmied Heinrich Heß, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Reinickendorf, Scharnweberstraße 152, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I1I in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20 Saal 47 1, auf den 9. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zwecks ee Zustellung der Klage an den en bügken wird dieser Auszug bekannt Charlottenburg, den 27. Februar 1913 Leh mann, Aktuar, als eFretaer 1ag des Königlichen Landgerichts III.

[110426] Oeffentliche Zustellun

Die Katharina Völkel, geb. Ecn von Kirch⸗Brombach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Carnier I. in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Nikolaus Bölkel

von Kirch⸗Brombach, jetzt unbekannt w

wegen böslichen Verfasle e im Sinne des z 1567 Abs. 2 Z. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten unter Be⸗ lastung mit den Kosten des Verfahrens für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Freitag, den 16. Mai 1913, Vormittags Uhr, mit der

erie Lit. jeder Erbe nach

e

756 ziemlich beiter 755 Vorm Niederschl. 762 mein bewöltt 7763 meist bewölkt

766 meist bewölkt 762 meist bewölkt. 769 meist bewölkt- 768, meist bewölkt

Hernösand 733,3 SW 2 bedeckt

Haparanda 733,5 SSO 4 Schnee Wisby 727,3 WSWöbedeckt Karlstad 742,0 WSWööbedeckt Hetersburg .7107 SSW j wolkig —= 5.2 746 751,9 SSW 1 bedeckt 2 0 755 756,8 S 10 756

pfleger, Oekonom Simon Rußp von Vieh⸗ hausen, den Antrag gestellt, sie für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird 38 aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 29. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗

2868 zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, an⸗ 2 beraumten Aufgebotstermine zu melden, 166268 widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen 233511

Betrag 8 Nummer

753,6 WSW4 Nebel 762,0 SW bede 765,6 SSW be 7617 SW bedect 760,0 W. Fbedeckt 7700 WSWöbedect

SW 4 wolkig

Memel Aachen Hannover Benin Dresden Breslau Bromberg Frankfurt, M. 768,3

d. Coup. Jan.

Juli März Sept. März Sept. April Okt. April

fuß

1 9 0

—2——2 IbbSSSS

Bezeichnung der Paplere

Sämtis 3670 SW heiter —5.—f Budapest 768,8 Windst. Dunst Portland Bills 761,5 [WSWöbswolkig 9 Horta 709,1 Windst. Regen 14 Corufta 772,8 S 1bedeckkt 12

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 = 0,1 bis 2,4; 2 = 0,5 bis 2,4;

3 = 2,5 bis 12,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4; 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

der Teilung des Nachlasses nur

s einem Erbteil Teil bindlichkeit. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes 8 Fernecen 3 8g Urkundliche Bewe e sind in Urschrift in Ab⸗ schrift beizufügen. 1“ Dresden, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

[110653]

S

2“

2 1

4 % 4 %

Frk. Hyp. K. V. v-. 1. 1. G unkündb.

o. v. 1. III. 99 1910 unkündb.

do. v. 1. III. 01 1910 unkündb. Bayer. B. Kredit b. 1. Sne 1900

²00 26 200 200 200

100

F

12 QꝘ

1 752 0—747

36

41

8 8 8

4 % 4 %

4 %

1 1 2 0

XI

wird. An alle, welche Auskunft üb Leben oder Tod der Vee snunf 86 85

Karlsruhe, B. 770,2 WSW3 bedeckt 8 4

1 0 1

1 770 meist bewölkt

München 7723 S2 5 heuter V 533,4 NW 2 balb

Zugspitze

Stornoway 741,2 V 3

bed. 8 2

Warschau Wien Prag

533 meist bewölkt (Wilhelmshav.)

9 735 Gewitter

SW Swolkig

W 8

Malin Head

3

bedeckt V

Valentia S

(Kiel) 8 8 741 Schauer Rom 8 (Wustrow i. M.) Florenz 752 meist bewölkt Cagliari

2

2 2

760,9 767,5

771,9 NRW

Ein ostwärts schreitendes

SS Isbedeckt —0,2 3 751 W

Nordmeer breitet sich

—2 bedeckt 4 3 762

NW 2bbedeckt —1. 3 756

aus.

W g halb bed. 9.1 168 SW Abedeckt 8 0 767

meist

Vorm. Niederschl.

bewölkt

2 wolkenl. 2. 0 772

frierpunkt ist,

719 SW 2 wolkenl. —1 V

9 = wolkenl. 1,0 772 716 NNW wolkenl. 9 0)770

Untersuchungssachen⸗ ö erlust⸗ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften

5

und Fundsachen, Zustellungen u. derm 1

auf Aktien u. Aktiengefellschaften

c⸗

Sffentlich

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 3.

von der Pyrenäenhalbinsel bis zu den Alpen aus. land herrscht bei vielfach frischen, Südwestwinden im Alpenvorland, teilweise heiteres, mildes Wetter; fast überall haben Niederschläge stattgefunden.

Tiefdruckgebiet unter 715 mm über dem

1 bis zum Kanal, Norddeutschland und Finnland Ein Hochdruckgebiet über 773 mm. dehnt sich, wenig verändert,

In Deutsch⸗ an der Nordseeküste stürmischen wo die Temperatur nahe dem Ge⸗ sonst vorwiegend trübes und sehr

Deutsche Seewarte.

æ

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗

7. Niederlassung ꝛc.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise.

von Rechtsanwälten.

8

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

—V

beantragt von der Firma Lange und Gil⸗

0) Untersuchungssachen.

[110656] Verfügung Der unterm 29. 6. 1911 gegen den Musketier Neuendorf 1./J⸗R. 72 er⸗ lassene Steckbrief wird zurückgenommen. Halle a. S., den 1. März 1913. Gericht der 8. Division.

d

[110657] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen. den Rekruten Karl Emil Adolf Strathmann, geb. 27. 4. 1890 zu Brackwede in West⸗ falen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Berlin⸗Schöneberg, den 1. März 1913. Gericht der Landwehrinspektion Berlin.

Verfügung. den fahnenfluͤchtigen Fähnrich Getuld von

10658] Die gegen Wilhelm Ernst Feeiherr ungenfeld vom Gren.⸗Regt Nr. 7, geb. in 7. 3. 1893 zu Berlin, erlassene Ver mögensbeschlagnahme vom 1. 9. 1912 wird ufgehoben. Die Fahnenfluchtserklärung leibt bestehen. 1 Glogau, den 1. 3. 1913.. Gericht der 9. Division.

110659) Verfügung. Die unterm 29./28. September 1911 gegen den Musketier Willi Neuendorf J. R. 72 erlassene Fahnenfluchtserklä⸗ ung wird zurückgezogen. Halle a. S., den 1. März 1913. Gericht der 8. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

1025561 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 20 Blatt Nr. 590 rüher auf den Namen des Bauunter⸗ nehmers Gustav Drust in Karlshorst ein⸗ etragene, zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ seigerungsvermerks infolge Verzichts herren⸗ lose Grundstück am 7. April 1913,

Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Ja⸗ nuar 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.

[102552] Zwangsversteigerung. .

von Berlin (Wedding) Band 125 Blatt Nr. 2892 zur Zeit Versteigerungsvermerks, nachdem der Kauf⸗ mann Wilhelm Lewinsohn zu Charlotten⸗ burg und die 1

geborene Meyer, zu Wilmers⸗ dorf, Anteilen verzichtet haben, auf den Namen eines Grundstü mittags 10 Uhr, Gericht, N. 20, Brunnenplatz,

I Treppe, verfte gert werden. Das Grund⸗

Berlin, den 3. Februar 1913.

3

Abteilung 6. ““

Zwangsvollstreckung soll

m Wege der 8 1 Grundbuche

as in Berlin belegene, im 5

der Eintragung des

Frau Baumeister Anna a

auf ihr Miteigentum

Eigentümers nicht eingetragene am 17. April 1913, Vor⸗ durch das unterzeichnete Berlin

an der Gerichtsstelle, Nr. 32,

Zimmer stüch ein Garten liegt in der Koloniestraße in Berlin, se die Parzelle Kartenblatt 24, Flächenabschnitt 9242,260 ꝛc. von 7 a 37 qm, ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel 4269 mit 0,46 Taler Reinertrag verzeichnet und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Ja⸗ nuar 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 5. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[110421] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grund⸗ buche von Berlin (Wedding) Band 106 Blatt Nr. 2447 zur Zeit der Eintra⸗ gung des Versteigerungsvermerks au den Namen des Beaumeisters Karl Borchert in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 28. April 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I. Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Ut⸗ 1 29, Ecke Malplaquetstraße Nr. 32, belegene Grundstück enthält: Vorderwohnhaus mit Innenhof und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 22. Parzellen 1992/121 und 1993/121 2c. von 11 a 02 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel 6491 und in der Gebäude⸗

[110422]° Zwangsversteigerung.

das in Silberberg belegene, im buche von Silberberg Blatt Nr. 174 zur

8 vermerks auf den kanten Gebrüder Eduard Eppner zu Silberberg eingetragene Grund⸗

stück am 24. Gericht, 1 Nr. 14, versteigert werden.

stück, Wohnhaus und Hofraum

zu gleichen i 1 . steuer und mit 4437 Nutzungswert zur Gebäudesteuer veranlagt.

[1104201 Zwangsversteigerung. das in Gadebusch

ttah. Gadebusch (Blatt lung 1 zur Versteigerungsvermerks des fruüͤheren Gastwirts eingetragene Scheunengrundstück Nr. 490

f Gebots nicht berücksichtigt und

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Grund⸗

eit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Namen der Uhrenfabri⸗ und Albert

April 1913, Vor⸗ durch das unterzeichnete Gerichtsstelle, Zimmer Das Grund⸗ Fabrikbesitzung mit in der Vorstadt und Holzung 3 ha 9 a 80 qm,

nittags 9 Uhr, an der

uf dem Spitzberg, groß: st mit 3,11 Talern Reinertrag zur Grund⸗

Frankenstein, den 24. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Zwangsvollstreckung soll an der Schweriner im Grundbuche von

490) Flurbuchabtei⸗

Zeit der Eintragung des auf den Namen

Wilhelm Krumsee

Im Wege der

gelegene,

(alte Stadtbuch Nr. 1) am 25. April 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, versteigert werden. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 20. Februar 1913 in das Grundbuch eingetragen. Soweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund⸗ buche nicht ersichtlich waren, sind sie spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen. Sonst werden sie bei der Feststellung des geringften ei der Ver⸗

teilung des Versteigerungserlöses dem An⸗ spruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Wer ein der Versteigerung enkgegenstehendes Recht hat, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Fuschlag⸗ die Aufhebung oder einstweilige instellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver⸗ steigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt. Gadebusch i. M., den 28. Februar 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

[110485] In Sachen, steigerung des der Terrain

betreffend die Zwangsver⸗ Aktiengesellschaft im

[110696]

versteigerung des in Berlin belegenen, im

Grundbuche Band 119 Blatt Nr. 2766 auf den Namen des Architekten Heinrich Theising eingetragenen Grundstücks, 15. April 1913, Vormittags 11. Uhr, an⸗ beraumte Versteigerungstermin

Königliches

[109844]

zu Lörchingen Ehefrau des Taglöhners Wilhelm Karl Welsch, Marie geb. Doeremont, zu Wasperweller minderjährige zu St. Dizier hat das Aufgebot folgender Urkunde:

baden, I.

Nr. 0259 über 500 ℳ“, beantragt.

gefordert, 19. September 1913, Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Zimmer Nr. 1. termine seine Rechte

Urkunde Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

In Sachen, betreffend die Zwangs⸗

von Berlin (Wedding)

ist der auf den

aufgehoben.

Berlin, den 1. März 1913.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

Aufgebot. Der Notariatsgehilfe Julius Mangin als Bevollmächtigter S. Fr.

und als Pfleger für die Kamille Augustine Lefebre

Stadt Wies⸗

„Schuldverschreibung der 1

Ausgabe, Buchstabe E.

Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ spätestens in dem auf den

Gericht, 00, anberaumten Aufgebots⸗ anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die Wiesbaden, den 25. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

99133] Es ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt worden:

1) des unkündbaren Pfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank Aktienges ellschaft zu Berlin Serie VIII Lit. E Nr. 7304 über 300 ℳ, beantragt von dem Geheimen Rechnungsrat Gottlieb Gerndt zu Berlin⸗ Friedenau, Cranachstr. 27, als Testaments⸗ vollstrecker für die verstorbene Rentiere Alwine Gerndt, 2) der 4 % Hypothekenpfandbriefe der Pommerschen Hypotheken⸗Aktien⸗ Bank Berlin aa. Ser. VIII Emiss. v. 1894 Lit. G Nr. 06 074 über 80 ℳ; pb. VI. Emiss.

Jentzsch, geb. Geelhaar, w. a. M., Friedberger r. 2 11

bis 16 963 der unverlosbaren

berg, 1700 ℳ,

Lit. . Nr. 09 012 über 400 ℳ, beantragt von den Erben der verwitweten Anna Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Stadtassistent Rudolf Jentzsch, Landstraße

2 a. der Pfandbriefe Lit. C Nr. 16 961 4 % igen Pfandbriefanleihe vom Jahre 1899, emit⸗ kiert von der Preußischen Central⸗Boden⸗

8

bier, NO. 55, Straße 20 b, 4) des Wechsels an eigene Order über Nr. 47 229 per 10. Oktober 1905, ausgestellt und akzeptiert am 24. Juli 1905 von Samuel Fröhlich (Nr. 152 080)

und akzeptiert von Fröhlich & Co., den

Adressaten, in Berlin SW., Ritterstraße 61 1, mangels Zahlung protestiert, beantragt von dem Kaufmann Fröhlich in Voll⸗ macht der Firma Samuel Fröhlich zu Ratibor,

r5) des Wechsels an eigene Order über 300 ℳ, auf Sicht ausgestellt am 1. Juli 1907 von Fritz Bodzus, adressiert an Otto Roth, beantragt von Rechtsanwalt Dr. Lewin, Berlin W. 8, Behrenstraße 27, als Prozeßbevollmächtigten des Schneider⸗ meisters E. Guschick, hier, Georgenkirch⸗

straße 32,

6) der 4 % Teilschuldverschreibung der Neuen Boden⸗A. G. zu Berlin über 1000 Lit. A Nr. 00 478, beantragt von dem Kaufmann Christian Andersen zu Wilster,

7) des Wechsels an eigene Order über 9000 ℳ, ausgestellt von der A. G. Har⸗ burger Eisen⸗ und Bronzewerke am 30. August 1912, akzeptiert von der Firma Phenix Societate Anonima Romana⸗- pentru Fabricarea de Uleiuri Vegetale zu Bukarest, beantragt von der A. G. Har⸗ burger Eisen⸗ und Bronzewerke, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Dr. Arthur E. Rosen⸗ thal, W. 8, Taubenstraße 20,

8) der Teilschuldverschreibungen der Hypothekaranleihe der A. G. vorm. Frister & Roßmann zu Berlin über 26 000 ℳ, Nr. 12 293 345 bis 351 352. 354 395 411 564 565 574 zu je 1000, Nr. 50 210 282 373 471 bis 74 491 526 576 714 715 763 764 775 899 4141 1368 1372 zu je 500, beantragt von Rechts⸗ anwälten, Justizrat Dr. Ernst Heinitz und Dr. Richard Wrzeszinskt in Berlin, Mohrenstr. 56, als Prozeßbevoll⸗ mächtigten des Kammerherrn Freiherrn von Bodenhausen in Burgkemnitz,

9) des 3 ½ % Anleihescheins der Stadt Berlin vom 1. Oktober 1882 Lit. N Nr. 31 482 über 200 ℳ, beantragt für Adolph Enders, hier, Perlebergerstraße 26 1, von dessen Vormund, der Ehefrau Anna Enders, ebendort wohnhaft,

10) des Wechsels über 683,70 ℳ, aus⸗ gestellt am 1. März 1909 von Gebr. Rott⸗ mann per 29. Mat 1909 auf Hugo Ruben u Berlin und von diesem auch akzeptiert, eantragt von dem Barmer Bankperein „Hinzberg, Fischer & Co.“ zu Lüdenscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

v. 3. Januar 1903 Pfälz. Hyp. Bank v. 15. Juli 1901 Bayr. B. Credit

v. 16. Dezember 1898 Pfälz. Hyp. Bank

v. 1. Juli 1898

8 do. v. 1. September 1897

do. G v. 1. Oktober 1895 Rhein. Hyp. Bank v. 1. Februar 1903

200

500

hafen, 1. I. 97 Frk. Hyp. Bank

Frk. Hyp. K. V. E.

v. 1. Juli 04, Kündig. 08 Süddeutsch. B. Credit

v. 1. 1. 1901

Nürnbg. B. K. V. B.

1. Juli 1906

Meininger Hyp. B.

Bayr. Landw. Pfdbr. vom 1. April 1908 Bayr. Hyp. W. B. v. 1. 1. 1910 Nürnbg. B. K. V. B. v. 1. V. 1908

200 200

100 500 0 Tlr.]

djTlr. Stück

Bayr. Hyp. W. B. Bayr. Eisenbahnanl. Braunschw. Loose

0

Pappenheimer Loose

Pfälz. Hyp. Bank, Ludwigs⸗

2 2

v. 1. VII. 03, Kündig. 191.

Verlos. bis 1916 ausgeschlossen

Verlos. bis 1918 ausgeschlossen

Okt. Jan. Juli Jan. Juli April Okt. April Okt. April Okt. April Okt

April Okt. Jan. Juli März Sept. Jan. Juli April Okt.

März Sept. April Okt. Mai Nov. Mai

Nov.

Mai Nov. Mai Nov.

41 11633 72117 06523 11611

10110

v XXXIV XXX XXXIII

82 08656 18343 0558

(6) 12418

28 44 46 45

LIV XXIX

53790 110781

Abtl. 15 XII

1824 54214 290500

120758

MN XXXII

XXXIX 181235

242 24128 34 39 8 41 3, 14, 15.

2 3 3

r98

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Freising, 28. Februar 1913. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Freising.

[110435] Aufgebot. Der Gärtnergehilfe Otto Jahnke in Wulsdorf, Weserstraße 244, hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Leicht⸗ matrosen Friedrich Christoph Jahnke, geboren am 10. Dezember 1869 in Prerow (Kreis Franzburg), zuletzt wohnhaft in Schiffdorf, und nach den letzten Nachrichten am 16. Oktober 1888 in Altona vom Dampfer „Europa“ abgemustert, für tot zu erklären. Der des geh Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Novenber 1913, Mittags 12 Uhr. vor dem unkerzeich⸗ neten Gericht, im Zimmer Nr. 21, anbe⸗ raumten zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ osgan ageh die Füffone. spätestens in Aufgebotstermine dem Gericht Anzeig zu eestemünde, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. III.

[11043990 Aufgebot. „Die verwitwete Frau Förster Louise Laskowski, geb. Plaumann, in Friedrichs⸗ felde, Kreis Ortelsburg, vertreten durch den Justizrat Hassenstein in Ortelsburg, hat beantragt, den verschollenen Rudolf Laskowski, geboren am 22. Februar 1872 zu Alt Sussemilken, Kreis Labtau, zu⸗ letzt wohnhaft in Schwalgendorf, Försterei Brunstplatz, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert,

Die dem Kaufmann Wilhelm Re

b em; 1 uters, früher Vizekonsul der Vereinigten Staaten von Nordamerika in Aachen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, von dem gewerblosen August Reuters in Aachen durch notarielle Urkunde vom 3. April 1907 erteilte Vollmacht, über das im von Aachen Band 182 Blatt 7238 eingetragene, in Aachen gelegen Hausgrundstück, Maxstraße 46, e Pnngeten und zu belasten, ist

ollmachtgeber für 8

S für kraftlos erklärt Aachen, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.

1n 9186 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist 8 Ar⸗ beiter August Veit aus Wölfelsdorf für 9 1 Als Zeitpunkt des Todes er 31. Dezember 1879 fest⸗ h 3 zember 1879 fest⸗ abelschwerdt, den 28. Februar 1913 Königliches Amtsgericht.

[110432] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des EE“ Gerichts vom 22. Februar 1913 sind die Aktien Nr. 0495 und 0520 der Aktien⸗ gesellschaft in Firma Julius Berger Tief⸗ bau⸗Aktiengesellschaft über je 1000 in Buchstaben: Eintausend Mark für kraftlos erklärt worden. Charlottenburg, den 26 Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.

1ng9. 8n ie am 10. Februar 1912 ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 30965 18 Herrn Christian Koch, Geschäftsreisender 82 Reutlingen, wird; nachdem der erfolgte Aufruf vom 29. November 1912 fruchtlos

Aufforderung, sich durch einen bei d , dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt A Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Darmstadt, den 28. Februar 1913. Orth, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[110807] Oeffentliche Zustellun

Die Büglerin Chefran Josef Pallich Helene geb. Giersbach, in Cöln, Poft⸗ straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hoddick in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Führkne t Zosef Pullich, früher in Hetterscheidt bei Velberk, auf Grund § 1568 B. G.⸗B mit dem Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Elberfeld auf den 30. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt al Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Eiberfeld, den 28. Februar 1913. Kämmerling, Gerichtsschreiber

des Köntglichen Landgerichts.

[110808] Oeffentliche Zustellu

Die Ehefrau Klara S.Zuß geb. Maluche in Paris, Rue Drevet 10 Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Hoch⸗ staedter in Frankfurt a. M., klagt gegen ibren Ehemann, Zahntechniker Friedrich Ernst Berger, jetzt unbekannten Aufent⸗ halis, zuletzt in Frankfurt a. M., unter der Behauptung, daß er durch recht

kräftiges Urteil der 7. Zipilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M vom 1. Juni 1911 verurteilt worden sei die häusliche Gemeinschaft mit ihr wieder herzustellen, jedoch gegen den Willen des

29407] Der Hinterlegungsschein Nr. 72 396, neggestellt über die Hinterlegung des Ver⸗ therungsscheins Nr. 224 955, nach welchem ne Versicherung auf das Leben des Herrn chitekten Gerhard Leonhard Benedictus keemann, früher in Ekel, jetzt in Baltrum, mommen ist, soll abhanden gekommen in. Wer sich im Besitze der Urkunde iindet oder Rechte an der Versicherung achweisen kann, möge sich bis zum mMai 1913 bei uns melden, widrigen⸗ ls wir dem nach unseren Büchern hacchtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen Gotha, den 28. Februar 1913. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller. 9922] Der Essener Bankverein in Essen hat 1 Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ ingenen Wechsels vom 7. Dezember 1912 der 1000 ℳ, fällig am 7. März 1913, ggestelt von Carl Craemer, gezogen sden Steinbruchbesitzer Hermann Lange F redeney, von diesem angenommen, 8 ar bei der Essener Creditanstalt, epositenkasse A, in Essen⸗Rüttenscheid, Dezember 1912 von Carl Craemer Order des Essener Bankvereins . neteibegsben, beantragt. Der In⸗ der er Urkunde wird aufgefordert, lestens in dem auf den 14. November

1613, Vormittags 11 Uhr, vor dem

[102043] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Schlachter⸗ meister W. Behringer jr., in Altona, Große Gärtnerstraße 8, I., vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. Rudolf Dehn und Dr. Norbert Labowsky, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von Fr. Vossmerbäumer in Hamburg am 24. Juni 1911 auf Wilhelm Albers jr. in Hamburg gezogenen, von dem letzteren atzeptierten, von Fr. Vossmerbäumer auf W. Behringer jr. indossierten und am 22. September 1911 fällig gewesenen Wechsels über den Betrag von 2700 ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 11 ½¼ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Hse eneela6 wird.

Hamburg, den 16. Januar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[109891]

Der Vorschuß.Verein in Königsee, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hat das Aufgebot zwecks Kraft⸗ loserklärung des von der Firma Herm.

[110440]

vertreten durch den Rechtsanwalt Wehr i

Tuchel, hat beantragt, seine berschvene Tochter Catharina Myk, zuletzt nachweis⸗ lich in Klonowo wohnhaft, für tot zu er⸗ L. da⸗ aufgefordert, sich spätestens in dem auf de 25. September 1913, ee n 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebots⸗ termine Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebot. [110418] Erbenaufforderung.

21. Februar 1912 in Wilmersdorf, ihr

1912 em Wohnsitz, verstorbenen Frau Geheimen Rechnungsrat Lucia Isolde

sich spätestens in dem auf den 15. Oktobe 1913, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol en wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Saalfeld. Ostpr., den 1. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Kätner Paul Myk

in Klonowo,

Die bezeichnete Verschollene wird

widrigenfalls ihre An alle,

zu melden,

Tuchel, den 26. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

In der Erbscheinssache nach t am

Eitze, geb.

geblieben ist, für kraftlos erklärt. 118 Mtäfs 1913. “” Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebens⸗ versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft n Veefn. C. Schnell.

1n9429] Hurch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist der Kuxschein Süneershs dnehen den Anteil des Betriebsführers Johann Heinrich Münker an dem Bergwerk hieretpicge ’“ und Johanna“ bei

kichelbach im Kreise Altenki kaatlos ertlgi. B“

tenkirchen, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgerichl.

gs

urch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Februar 1913 ist dis Schuldurkunde vom 19. Oktober 1875 über die im Grundbuche von Zorge Band] Blatt 27 Seite 28 in Abteilung 111 Nr. l für den Hufschmied K. Achte in Zorge eingetragene, mit 4 ½ % verzinsliche Dar⸗ lehnshypothek zu 1200 für kraftlos erklärt. Walkenried, den 24. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht.

Linke.

[1 1038 94] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Anna Wilhelmine Brüchmann, geb. Prange, zu Barmstedt in Holstein, Kuhberg Nr. 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Herz und Berg in Altona, gegen ihren Ehemann, den Seemann Marcus Brüchmann,

anderen Ehegatten ein Jahr lang in bös⸗ licher Absicht dem Urteil nicht Folge leistet habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 19. Mai 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 1. März 1913 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[110809] Oeffentliche Zustellun Der E“ Frantk in Wandhofen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Santz in Hagen, klagt gegen seine Ehefrau, Louise geb. Messing früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 9. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Anwalt zu bestellen. Sühn 88 be ef hen Zustellung r Auszu L e

, zug der Ladung bekannt Hagen, den 1. März 1913.

Schei dt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[110427] Oeffentliche Zustellung.

Müllerstraße in Berlin gehörigen, Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 145 Blatt Nr. 3492 verzeichneten Grundstücks ist der auf den 15. April 1913, Vormsttags 10 Uhr, anberaumte Versteigerungstermin aufgehoben. Berlin, den 1. März 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

1

steuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 6491 mit einem jährlichen Nutzungswert von 22 700 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 7. Dezember 1912 in das

Grundbuch eingetragen. Berlin, den 26. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ eichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in der Gemarkung Lübars belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1, Parzelle 1865,50 mit 10 a 71 qm Größe und ist in der b Grundsteuermutterrolle es Gemeindebezirks Lübars unter Artikel Nr. 573 mit einem Reinertrage von 0,13 Talern verzeichnet.

Schmalenbach, ebendort,

11) des unkündbaren 4 % Pfandbriefs der Preußischen Hypotheke n⸗Aktien⸗Bank zu Berlin, Serie XVII Nr. 4356 über 160 ℳ, beantragt von dem Lehrer Jakob hehs als Testamentsvollstrecker der ver⸗ Lorbenen Witwe Johann Adam Kraft⸗ ebendort wohnhaft gewesen,

Reiners Söhne in Ratibor am 23. Fe⸗ bruar 1912 an eigene Order n ene⸗ auf Josef Lellek in Neu Heiduk gezogenen und am 27. März 1912 dort fällig ge⸗ wesenen Wechsels über 89,00 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens dem auf den

8 8

vezeichneten Gericht im Justizgehäude, ne hi 30, anberaumten Aufgebotstermine sezul echte anzumelden und die Urkunde zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ Efüng erfolgen wird. 8 ssen, den 25. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.

kredit⸗Aktiengesellschaft über je 1000 ℳ, beantragt von Henriette Dahnken Witwe, geb. Maryenhoff, in Bremen, Remberti⸗ stift Pröven 41,

3) des Wechsels an eigene Ordre über 174 per 31. März 1913, ausgestellt im September 1912 von Harry Goldschmidt's Möbelhalle und auch von ihr akzeptiert,

Schulz, wird ihr Bruder Adalbert Rome Schulz, geboren am 3. März 1838, 888 seine etwaigen Abkömmlinge aufgefordert, sein Erbrecht bis zum 1. Mai 1913 an ee den

Charlottenburg, den 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

früher zu Glückstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet [die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 17. Mai 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗

Die verehelichte Gastwirt Marie Möller geborene Müller, in Altengönna b. Zan Prozebevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Schwarze in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirt Albert Möller, zuletzt in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

in