1913 / 58 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Primawechsels

5Hö b d. d. Camöse den 12. März 1912 für 202 ℳ, gezogen auf den Herrn Gustav Effner in Camöse und von diesem akzeptiert, zahlbar an die Order des Trassanten am 12. Juni 1912, beantragt Der Inhaber der ÜUrkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 20. November 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neumarkt i. Schl., den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht.

[1112701 Aufgebot.

„a. Der Schuhmachermeister Karl Reichert in Loburg, b. der Schuhmachermeister Wilhelm Karbe in Loburg, c. der Ge⸗ meindevorsteher Hermann Otto in Leitzkau, d. die Witwe Charlotte Siebach, geb. Lägel, in Tryppehna haben als Grund⸗ stückseigentümer zum Zwecke der Aus⸗

schließung der Gläubiger das Aufgebot

2A

folgender Hypotheken beantragt:

Zu a: Die im Grundbuch von Loburg Band II Blatt Nr. 85 in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragenen fünfzig Taler in Kurant aus dem gerichtlichen Ueber⸗ nahmekontrakte vom 10. Juli 1844 für den Tagelöhner Christoph Hinze und dessen Ehefrau Marie Dorothee, geb. Woche.

Zu b: Die im Grundbuch von Loburg Band XII Blatt 568 in Abteilung III. unter Nr. 1 zur Mithaft eingetragenen zu a Nr. 2 bezeichneten Annahmegelder.

Zu c: Die im Grundbuch von Leitzkau Band II Blatt Nr. 31 unter 5 ein⸗ getragenen einhundertundzwanzig Taler Kurant für Friedrich August, Nr. 7 ein Bett für Louise Christiane, Geschwister Bombach II. Ehe, Muttererbe aus dem Erbvergleiche vom 2. April 1807.

Zu d: Die im Grundbuche von Tryppehna Blatt 37 in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen 50 Taler Kurant nebst 4 % Zinsen aus der Kor⸗ realobligation vom 18. Juni 1828.

Die unbekannten Rechtsnachfolger der vorgenannten Hypothekengläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Junt 1913, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgeboistermine ihre Rechte an⸗

umelden, widrigenfalls ihre Ausschließung

mit ihren Rechten e wird.

24. ruar

Loburg, den Iübrvar 1913. Königliches Amtsgericht.

111337] Aufgebot.

Der Schlächter Karl Anders in Gollmitz hat das Aufgebot der über die auf dem Grundstücke Gollmitz Band I Blatt Nr. 2 in Abt. III unter Nr. 15 eingetragenen Hypotheken von 40 Tlrn. 15 Silber⸗ groschen und 2 Tlrn. 15 Silbergroschen und 6 Pfennigen gebildeten Hypotheken⸗ briefe beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ““ der Urkunden erfolgen wird.

Prenzlau, den 1. März 1913

Königliches Amtsgericht.

Namens des Königlichen Preußischen Staats, Wasserbauverwaltung, hat der Königliche Regierungspräsident in Cassel zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuch⸗ blatts das Aufgebot der in den Grund⸗ steuerfortschreibungsverhandlungen des Ge⸗ meindebezirks Herolz eingetragenen Wasser⸗ parzelle Kartenblatt C II Nr. 372/128 der Kinzig, 94,35 a groß, beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. . 1111340]

Schlüchtern, den 24. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

[111336] Aufgebot.

1) Der Parzellist Asmus Johannes IJwersen in Süderschmedebyfeld, 2) der Landmann Peter Otzen in Unaften, 3) der Tischlermeister Wilhelm Lange in Flens⸗ burg, 4) der frühere Bierbrauereipächter Heinrich Stollenberg in Esmarck per Satrup, 5) der Hausbesitzer H. Richmann in Flensburg, Kasernenstraße 39, haben beantragt:

zu 1 den verschollenen Landmann Thomas Iwersen, geboren am 30. 9. 1830 in Frörup, zuletzt wohnhaft in Black⸗Hills (Staat Dacola, Amerika),

zu 2 die verschollene Witwe Anna Marie Reinholdt, geb. Kraft, zulctzt verehelichte Diedrichsen, zuletzt wohnhaft in Flensburg, Norder St. Jürgen,

zu 3 den verschollenen Maschinisten Carl Christian Peters, geboren am 23. Juli 1884, zuletzt auf dem auf der am 12. Ok⸗ tober 1910 angetretenen Reise von St. Petersbug nach Hamburg verschollenen Dampfer „Valeria“ als Maschinist an⸗ gestellt, für tot zu erklären,

zu 4 den Hypothekenbrief über die für den Antragsteller im Grundbuch von Sieverstedt Band I Blatt 22 in Ab⸗ teilung III, unter Nr. 3 eingetragenen

ypothek für ein Darlehn von 650 ür kraftlos zu erklären,

zu 5 dem Gläubiger der im Grundbuch

Hypothek von 2000 mit seinen Rechten auszuschließen.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, 8; die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Der Inhaber der zu 4 bezeichneten Ur⸗ kunde und der zu 5 genannte Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem vorbezeichneten Termin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde zu 4 für kraftlos erklärt und der zu 5 unbekannte Gläu⸗ biger mit seinen Rechten ausgeschlossen werden wird.

Flensberg, den 27. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

[110888] Aufgebot.

Der Magistratsbureauvorsteher Otto Kirchner in Saalfeld hat beantragt, 1) den verschollenen Schuhmachermeister Georg Daniel Rüttinger, geboren am 25. Ja⸗ nuar 1823 zu Streufdorf als Sohn des 1852 verstorbenen Schuhmachermeisters Johann Caspar Rüttinger und dessen 1844 verstorbenen Ehefrau, Maria Barbara geb. Rebenstein, verheiratet mit Caroline Wil⸗ helmine Henriette geb. Seele, im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert, sowie dessen aus dieser Ehe stammenden ver⸗ schollenen Kinder: 2) die Friederike Rosalie Rüttinger, geboren am 1. Mai 1847 zu Streufoorf, angeblich im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert, 3) den Emil August Paul Rüttinger, geboren am 13. Februar 1849 zu Saalfeld, an⸗ geblich im Jahre 1852 nach Amerika aus⸗ gewandert, 4) die Christiane Caroline Rüttinger, geboren am 14. September 1851 zu Streufdorf, angeblich im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert, 5) die Johanne Auguste Thekla Rüttinger, ge⸗ boren am 14. September 1851 zu Streuf⸗ dorf, angeblich im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert, sämtlich zuletzt wohnhaft in Streufdorf, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. November 1913, Vormittags 9 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen. 1

Hildburghausen, den 1. März 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 1. März 1913 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Verschollen sind: 1) Hoffmann, Johann Andreas August, geb. am 16. Fe⸗ bruar 1878 zu Nürnberg, zuletzt Kaufmann in Nürnberg, 2) Srt Remigius, geb. am 1. März 1842 in Würzburg, zu⸗ letzt Hotelpächter in Nürnberg, 3) Henning, Christian, geb. am 29. Oktober 1847 in Augsburg, zuletzt Instrumentenmacher in Nürnberg, 4) Fischer, Eduard, geb. am 18. November 1849 in Nürnberg, zuletzt Kellner in Nürnberg; deshalb haben gegen 1) Johann Andreas August Hoffmann dessen Mutter, die Kaufmannswitwe Margareta Hoffmann hier, 2) Remigius

enning, Christian Henning und Eduard Fischer deren Pfleger, der Malermeister Hans Henning hier das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Hiemit ergeht an die Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine, der anberaumt ist auf Montag, den 6. Oktober 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße in Nürnberg, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. [110892]

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg. Oeffentliche Aufforderung.

Am 13. April 1907 ist Anna Maria Kock in Hamburg verstorben. Zu ihren Erben würden gehören:

a. der am 12. Juli 1840 in Riepsdorf in Holstein als Sohn des Franz Wendt und der Anna Margaretha Dorothea geb. Bohnensack geborene Franz Claus Heinrich Wendt, der 1868 von Burg auf Fehmarn nach Nordamerika ausgewandert sein soll,

b. die am 10. Oktober 1821 in Burg auf Fehmarn als Tochter des Johann Christian Kühn und der Catharina Maria geb. Kock, verw. Sonder, geborene Char⸗ lotte Catharina Ernestine Kühn, die in

jungen Jahren nach Amerika ausgewandert

sein soll,

c. der am 5. Dezember 1852 in Ham⸗ burg als Sohn des Heinrich Friedrich Ludwig Kuckuck und der Gertrude geb. Kruß geborene Friederich Marcus Kuckuck, der vor etwa 25 Jahren in Sao Paolo in Brasilien gelebt haben soll.

Die genannten Personen oder deren Abkömmlinge werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 16. September 1913 bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gericht anzumelden. 8

Hamburg, den 5. März 1913.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung II für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.

von Flensburg Band 84 Blatt 2492 in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen

Go n.

[110898] 1

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts in Stuhm vom 26. Februar 1913 ist der verschollene Arbeiter Robert Wilhelm Radtke, geboren am 20. Januar 1860 in Bresinmangel, zuletzt wohnhaft in Sadluken, Kreis Stuhm W.⸗Pr., für tot erklärt.

Stuhm, den 4. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

[110880] Anzeige.

Die am 10. Januar 1907 ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 15 000 des Reisenden Herrn Max Albrecht in Biele⸗ feld wird, nachdem der erfolgte Aufruf vom 26. November 1912 fruchtlos ge⸗ blieben ist, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 4. März 1913.

Deutscher Anker⸗ Pensions u. Lebens⸗ versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin.

C. Schnell.

[110886] Durch Ausschlußurteil vom 27. Februar 1913 ist die Lebensversicherungspolice Nr. 8519 F.⸗N. 18 726 der Frankkfurter Lebensversicherungs⸗Gesellschaft, lautend auf den Namen des Verwalters Heinrich Arnold, wohnhaft zu Frankenweiler, über 5000 ℳ, welche nach seinem Ableben an seine Erben bezahlt werden sollen, für kraftlos erklärt. (18 F 33/13.) Frankfurt a. M., den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

[111249] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Else Wolff, geb. Borchardt, in Berlin⸗Schöneberg, Habsburgerstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurt Albu in Berlin W. 8, Taubenstraße 43, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Bernhard Wolff, zuletzt wohnhaft in Wilmersdorf, Kaiser Allee 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ein ehebrecherisches Verhältnis unterhalten habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 7. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 65 II, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 4. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[111250] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Anna Möbus, geborene Mikolayczak, in Frankfurt a. Oder, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Falkenfeld in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Möbus, früher in Frankfurt a. Oder, zuletzt in Papenbruch, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Oder auf den 21. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 1. März 1913.

Cossäth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[111251] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Zillmann, geb. Dähn, in Berlin 0. 112, Niederbarnimstraße Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tramm in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Zill⸗ mann, früher in Sassen b. Loitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 19. Mai 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Greifswald, den 1. März 1913.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[111252] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Karl Schlanert in Stral⸗ sund, Mauerstraße 19, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Frantz in Greifs⸗ wald, klagt gegen seine Ehefrau, Luise Schlanert, geb. Lange, früher in Stral⸗ sund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1567 B. G.⸗B wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be⸗ klagte für allein schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 19. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Greifswald, den 1. März 1913.

Müller, Gerichtsschreiber s8 Königli Landgerichts.

1

[111621] Oeffentliche Zustellung. Die CEhefrau Karoline Eliese Emilie

edwig Delvendahl, geb. Gauge, in Gr. Flottbek, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Cohen, Hamburg, klagt nunmehr gegen ihren Ehemann Otto Delvendahl, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Che der Parteien auf Grund § 1567 B. G.⸗B. zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer II des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 23. April 1913, Vormittags 9 ⁄Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Fösteling wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Hamburg, den 6. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[111253] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Brockmann, geb. Werner, in Hannover, Vahrenwalderstr. 42, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Simon in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Heinrich Brockmann. zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der §§ 1567 Absatz 2 Nr. 2 und 1574 B.⸗G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 25. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 1. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1111254] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Russmann, geb. Fuchs, in Kiel, Knooper weg 33 a, Hinter⸗ haus, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Stobbe und Dr. Hennings in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Johänn Russmann, zuletzt wohn⸗ haft in Kiel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund böslicher Verlassung, § 15672 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 17. Mai 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 4. März 1913. 8

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[111354] Oeffentliche Zustellung.

Arbeiterin Adolfine Prochtel, geb. Heyde⸗ mann, in Berlin, 11“ Justiz⸗ rat Lasker hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter Ernst Pröchtel, früher in Küstrin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszu⸗ sprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trig. lägerin ladet den Beklagten zur Rechtsstreitsverhandlung auf den 15. Mai 1913, Vorm. 9 Uhr, vor die 2. Zivilkammer hies. Landgerichts mit der Aufforderung, sich durch einen bei demselben zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Landsberg a. W., den 3. März 1913. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

[111257] Oeffentliche Zustellung.

Der Alois Jully, Wollsortierer in Mülhausen i. Els., Mußbrunnenstraße 8, vIbbeie Rechtsanwälte Geh. Justizrat Dümmler, Wirth und Hoffmann in Mülhausen i. Els., klagt gegen dessen Ehefrau Bernhardine Jully, geb. Bürger⸗ meister, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs und bös⸗ lichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien im Jahre 1900 ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und derselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ia. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 30. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. E., den 4. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

.1111259] Oeffentliche Zustellung.

Frau Marie Knorr, geb. Böttcher, in Frankenhausen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Bangert in Rudolstadt, hat gegen ihren Ehemann, den Tischler Otto Knorr, früher in Frankenhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B Klage erhoben, mit dem Antrage, ihre Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der ersten ivilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗ tadt ist Termin auf Montag, den

bestimmt. Der Beklagte wird hiermit dazu vorgeladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 4. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S.) Michael, Obersekretär.

[111357] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Ernst Siebert zu Völklingen, Gartenstraße 31, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wende.⸗ roth in Saarbrücken 1, klagt gegen die Ehefrau Ernst Siebert, Anna Johanna geb. Keßler, früher zu Maizieres bei Met, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: die am 2. August 1906 zwischen den Parteien vor dem Standesamte Völk⸗ lingen geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saar⸗ brücken auf den 23. Mai 1913, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 1. März 1913. (L. S.) Zech, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[111358] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau August Brauns, Berta geb. Müller, in Altenwald, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Fleißig in Saarbrücken, klagt gegen den Gelegenheits⸗ arbeiter August Brauns, früher in Mal⸗ statt, zurzeit unbekannten Aufenthaltsortz, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die vor dem Standesbeamten in Sulzbach am 21. September 1911 zwischen Parteien felagseh Ehe zu scheiden und den Be⸗ lagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, demselben auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 16. Mai 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 1. März 1913.

(L. S.) Zech, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[111260] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Nikolaus Neppel, Kolporteurs in Kirweiler, Klägers, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Bartel, hier, gegen seine Ehefrau, Elisabeth Amalie geborene Fournier, Witwe Heinrich Lohe, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, Beklagte, wegen Ehescheidung, hat der Kläger für den Fall, daß dem Haupt⸗ antrag auf Ehescheidung nicht entsprochen werden sollte, den weiteren Antrag gestellt, die Beklagte zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wiederher⸗ zustellen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vo⸗ die 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Saargemünd auf den 22. April 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrags bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[111261] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbetterfrau Anna Aberger, Wenzel, in Finkenwalde, Hökendorferstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schnitzker in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Aberger, unbekannten Aufenthalts, früher in Stettin, auf Grund der §§ 15671 Nr. 2, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf TChe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den 21. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 4. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Berwaldt, Landgerichtssekretä

[111262] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Fischer, geb. Schulz, in Schiffdorferdamm, Kreis Geestemünde, Bogenstraße 152, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. O. Müller in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Fischer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Schiffdorferdamm wohnhaft, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung und Schuldigerklaärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Verden (Aller) auf den 20. Mai 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Verden (Aller), den 1. März 1913.

Gerichtsschreiber

5. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr,

des Königlichen Landgerichts.

VUferIvtkIe..“ zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 7. März

1913.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und dfachen, 3. Verkäufe, Beerbibe ang,ag 8 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zustellungen u. dergl. erdingungen ꝛc⸗

1. Untersuchungssachen. V

Offentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enh enschaften. 1 miebfrlassung ꝛc. Fön. Re deelsaslee Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V 8 9. Bankausweise. v 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Anzeiger.

18

[110801]

—yEEVIö2ꝗs

. Aktenzeichen

b ; Aktenzeichen d* V

des Amtsgerichts

Name, Stand und Wohnort des Hinterlegers

b Betrag, Hinter⸗ b. gutgeschrie⸗

legungsstelle V

a. Hinterlegter

bene Zinsen Hinterlegung

Die Königliche Regierung Hinterlegungsstelle, zu Düsseldorf hat das Aufgebot der A ehess

2) Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen,

Datum 8 der

1

8

e boet. bezeichneten,

Zustellungen u. dergl. 8

bei ihr hinterlegten Gelder und Gege ünd

3 F 127/12

VI 137 Rechtsanwalt Goecke in Duisburg

162 dönigl. Amtsgericht, II, zu Wesel 135 häütickanaght Hünewinkel 8 Essen⸗ uhr

120 Derselbe Wl Ströher, Ackerer zu Lierenfeld

Witwe Franz Karsch, Düsseldorf,

8 sihüs 13

Rechtspraktikant G. Steuder zu Düssel⸗ dorf als Bevollmächtigter der Lasha lung A. Böllert Söhne ebenda—

Bürstenmacher Emil Kuhl zu Düssel⸗ dorf, Flingerstraße 52.

Sattler Hugenbusch, Johann, zu Crefeld

109,3,⁸ 25,— 11 3,97

33 95 7,50 2

VI VII

VII

IX IX

98/12 99/12

Kurze⸗

F 100/12 1 V

F 101/12

Ehefrau Johann Wingerath, Wirtin i Düsseldorf, Meriensgasse 6 8 Herm. Jos. Tuch, Materialwarenhändler zu Düsseldorf, Kölnerstraße 67 ö G. Steuder zu Düssel⸗ r

do Gefangenaufseher Ferdinand Hunold zu Düsseldorf, Bergertor 8 Tbeeho Krücken, Rechtskonsulent in ilden Wülhelm Esser, Wirt zu Düsseldorf Carl Müller, Schreinermeister zu Düssel⸗

dorf

Handelsmann Franz Prosch zu Neußer⸗ furth bei Neuß

Königliche Eisenbahndirektion zu Elber⸗ feld als Vertreterin der Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahngesellschaft

C eg n Gerichtsvollzieher in Elber⸗ e

F 102/12 103/12 F 104/12 105/12 F 106/12

F 107/12 F 108/12

F 109/12 P 110/12

F 111/12

5

F 112/12

F 114/12

a. b. a.

165 Heinrich Ostertag, Gerichtsvollzieher in 1— Bearmen

III F Nr. B Kgl. Staatsanwaltschaft zu Essen für 17 (21) den Schneidergehilfen Albert Gierke zu Ferdinandshoff, Kreis Ueckermünde

Genttsvbeeteger Morgenstern in Duis⸗ burg 8 v Gastreich, Mülheim, a. uhr Kaufmann Jos. Schulte in Osterfeld

Kgl. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr als Subhastationsgericht F. W. Arnold, Gerichtsvollzieher zu Ober⸗ hausen, für den Kaufmann Schulte zu Osterfeld Gerichtsvollzieher Paditzky zu Dutsburg a. b. CCCCu“ G. Kalthoff zu Essen⸗ a. uhr b. Gerichtsvollzieher Lenzer, Essen⸗Ruhr 8

Amtsgericht Essen⸗Ruhr a. Referendar a. D. W. Ziegler zu Borbeck

Ortsarmenverband Borbeck

7,50 uhr im Werte von

8 14

F 116/12 F 117/12 F 118/12 F 119/12

VI 186

VI

VI VI

F 120/12 VI-

a. b. a

11“ 1 8

Geachtsrollieher Kalthoff ur Effen a. d. 8. uhr b. Wilhelm Erhard, Gerichtsvollzieher in 8 Geldern b.

30,— 124,01 134,50

F 128/12

G Rechtskonsulent zu Düssel⸗ or

Wilhelm Schmitz, Gerichtsvollzieher⸗ aanwärter zu Duͤsseldorf Anstreichermeister Jakob Büchel zu a. Düsseldorf

Strauven zu Düssel⸗ a. or Derselbe a.

Franz Kramer zu Düssel⸗ a. dor Geschäftsmann Peter Hanten in Ratingen Zimmermeister Johann Schiffer in Düsseldorf G. Rechtskonsulent zu Düssel⸗ dor Dr. med. Heinrich Prümers, Kgl. Assistenzarzt I. Klasse zu Burgsteinfurt Rechtsanwalt Adolf Strauven zu Düssel⸗

dorf Kaufmann Josef Happel in Düsseldorf

Weber Gustav Moll zu. Düsseldorf, Jägerhofstraße 19 n2,

Rechtsanwalt Emil Bloem zu Düssel⸗ dorf als Vertreter des Kaufmanns und Konsuls Louis Kniffler zu Düsseldorf

Spezereihändler Paul Wenkmann zu Düsseldorf

140/12 F 141/12

143/12

7 1 Spindel⸗

29.

16. 20.

15.

02 23.

. 11. 1880 11. 5. 11. 1880

9. 1880

6. 1880

7. 1880 5. 1880

6. 1880 4. 1880 4. 1880 4. 1880

4. 1880 5. 1880 6. 1880 5. 1880 6. 1880 3. 1880 —. 1880

5. 1880 65. 1880

. 1880 38. 1880

A

A A

A

5. 1880

6. 1880 . 1880

1880 .1880 .1880 .1880

9. 1880

. 1880 Re

Gerber, jetzigen

Erbloser Nachlaß des Fundsache Hückemeyer.

Infolge Auftrag des Landgerichts Essen⸗Ruhr in Sachen Piggert gegen Kraft hinterlegter Betrag In Sachen des Ackerers Wilhelm Ströher gegen den Fabrikarbeiter Wilhelm Schröder, beide zu Lierenfeld,

Zwecks Einstellung der Zwangsvollstreckung

Behufs Anordnung eines dinglichen Arrestes in Arrestanlage in Sachen Koenigs gegen Hugenbusch. Behufs Anlage des dinglichen Arrestes in Sachen der Ehefrau

Versteigerungserlös in Sachen der Witwe

Sicherheitsleistung in Sachen des Hinterlegt behufs Einleitung

Beim Beitritt anderer Gläubiger zu der in

In der Prozeßsache Trautmann gegen

Auf zeich In der Klostersubhastation Gemeinde zu Mülheim a. Hinterlegter Auktionserlös in Sachen Huttermann gegen Schulte.

Infolge Verfügung des Königl. Landgerichts Duisburg, II. Zivilkammer, in Sachen Rauschoff gegen Klees

hinterlegte Arrestkaution. Johann van Wouw aus Zütphen in Holland. ““

von ersterem hinterlegte Arrestsicherheit.

j Ijo NI 1 6 2 . Hinterlegte Arrestsicherheit in Sachen der Witwe Franz Karsch gegen den Schreiner Wilhelm Müller, beide

zu Düsseldorf.

in Sachen des Kaufmanns A. Reischel zu Charlottenburg gegen

A. Böllert Söhne zu Düsseldorf C 164/80 hintrlegte Sicherheit.

ö Sachen des F August Pohlig, Rosette geb. Kuhl, beide zu Disseldorf,

die Firma

8 8

Johann Wingerath, Elisabeth geb. Pilard

gegen den Faßbinder Friedrich Wilhelm Schumacher, beide zu Düsseldorf, hinterlegte Sicherheit.

Arrestsicherheit in Sachen des Hinterlegers gegen den Anstreicher Friedrich August Luck zu Düsseldorf. Arrestsicherheit

; ₰½ 8 2 8 8 weüllcher Ftei üchen des Spezerethändlers Peter Stratmann zu Calcum gegen die Erben Witwe

rrestsicherheit in Sachen des Hinterlegers gegen den Bautechniker Jakob Blenz zu Düsseldorf.

Arrestsicherheit in Sachen des Wirtes und Spezereihändlers Peter Wilhelm Rütger zu Hilden gegen di

Erben des verstorbenen Ziegelfabrikanten August Rosendahl f

ber : zu Hilden. eees in Sachen des Hinterlegers gegen den Tagelöhner Josef Pzpionska zu Düsseldorf. rrestsicherheit in Sachen des Hinterlegers gegen die Eheleute Handelsmann Carl Heimwarth zu Düsseldorf

rrestsicherheit in Sachen des Hinterlegers gegen den Handelsmann Wilhelm Hubert Hermes zu Düsseldorf.

Grundentschädigung für Liebreich Faust zu Burscheid, der die Annahme verweigert hat.

chen des Sattlers Karl Görlich, Wilhelmine geb. Naumann, ohne 8 in⸗ eigenem Namen und als Hauptvormünderin ihrer minderjährigen Kinder: Ot 3) Bernhard, 4) Richard und 5) Ewald Görlich, gegen 1) die Handelsgesellschaft & Co. zu Elberfeld, 2) den Kaufmann Otto Briel in Remscheid, 3) den Wirt Karl Josten

18 Tütenfabrikanten Johann August Wechselberg jr. zu Barmen gegen 1) di Handlung Gebr, Göller in Liq. zu Elberfeld, 2) die Firma Henkel & Dorn zu Wennhausen a. derr babre einer Untersuchung gegen den Gastwirt Karl Weßling in Löhne, die indessen

8

Geschäft zu Elberfeld, 1) Alwine, 2) Otto, W. L. Pieper in Elberfeld.

abgelehnt war.

S 1 20 ½2 Pfänsen hintenc Sachen Lemper gegen Tümmers, Aktenzeichen 321/79, erfolgten

man Oehler, Aktenzeichen 161/80, erzielter Auktionserlös, der von ver⸗ 8 Anspruch genommen wird. nspruch des Handelsmanns Hüttermann zu Sterkrade in Sachen Schulte gegen von der Gathen, Akten⸗

en C. 375/80, hinterlegter Auktionserlös. zwischen der Firma G. Siepmann in Holthausen und der evangelisch⸗lutherischen

d. Ruhr streitiger Betrag.

chiedenen Gläubigern in

sterlös einer Pfändung in Sachen des Schneidermeisters Wilh 1 ü 5 helm Ted u ere Bleicher Ferd. Krützfeld zu Düssern bei Duisburg.

. 1880 Hinterlegter Rest des Versteigerungserlöses in Sachen Piekenbrock gegen Abel, Aktenzeichen C 1406/80.

2 3 4 . 1880 Arrestsicherheit in Sachen der Firma Funke gegen Kottland in Oberhausen⸗Altssaden. 8 9 Rest eines

8. 1880 In

1880

8. 1880 Kauferlös eines auf Anstehen der Eheleute Carl van Boekel

a

Wassenberg da

die Hinter

7. 1880 Arrest

Franz Rudolf König

A fstheelte König zu

- Ihcher sis Fchen des Kaufmanns Benediect Hegener in Düsseldorf gegen den Stukkateur Josef Wirtz Arrestsicherheit in Sachen des Hinterlegers gegen den Techniker P. W. Broich zu Düsseldorf.

A in Sachen

Arrestsicherheit in Sachen des

Peter Tillmann daselbst.

. 1880 in - der Ww. Joh. Stübben, Margaretha geb. Meuser, Maurermeister Franz Kannengießer zu Düsseldorf, 2) die Witw Vohwi ;

Arrestsicherheit in Sachen gießer z üsseldorf, 2) die e Jos. Müller, geb. Vohwinkel, ebenda.

Arrestsicherheit in Sachen

Arrestsicherheit in Sachen der Firma Diedrichs & Sohn zu Lippstadt gegen den Kaufmann Ch. Quante,

7. 1880 7. 1880 8. 1880 8. 1880

1880 . 1880

fr . 1880

. 1880

Schürenberg in Essen gegen den Bergmann Heinrich

Asservats in Sachen gegen den der Prozegsache Roloff gegen Ziegler g.

früheren Hilfsboten Kühnast zu Werden. des Amtkgerichts Bolbeck Aktenzeichen 2130/79 hinterlegter

Arrestsicherheit in Sachen des Hinterlegers gegen den Bergmann Heinrich Schüler in Bochold. Arrestficherhett in Sachen des städtischen Gas⸗ und Wasserwerks zu Essen gegen den Restaurateur Neuer

in Essen.

zu Geldern gegen Otto van Boekel wangsverkaufs. Der Kaufmann Karl Friedr. Weber zu Geldern und e h n bc ö mit der Verteilung nach der Reihenfolge der Pfändungen nicht einverstanden, weshalb icherheit in Sachen des Bildhauers August Mildenberger in Düsseldorf gegen 1) die geschäftslose Witwe

in Düsseldorf, 2) die Geschwister 2 8 8 ; Düsseldorf. schwister Anna und Nettchen König, Inhaber der Firma

bgehaltenen

des Kaufmanns Christian Köni üsseldorf gege

gust Junggu c defenen hrist 8 önigshofen zu Düsseldorf gegen den Photographen Zimmermeisters Friedrich Wilhelm Braer zu Düsseldorf gegen den Tagelöhner zu Düsseldorf gegen 1) den des Hinterlegers gegen den Peter Rehm zu Calcum bei Kaiserswerth.

des Hinterlegers gegen den Jean Hoeltershof zu Düsseldorf.

üher zu Lippstadt, jetzt zu Düsseldorf.

EHeh in Sachen des Hinterlegers gegen den Agenten und Pferdehändler Arnold Waller zu Arrestsicherheit in Franz Volkholz

Sachen des Wirtes Jakob Wester zu Wilkerath, Kreis Cöln, zu Magdeburg.

gegen den Bauunternehmer

9. 1880 Arrestsicherheit in Sachen des Hinterlegers gegen den Ziegelbäcker Wilhelm Buscher bei Ziegelherrn J. H. Hötten

II

. 1880 Arrestsicherheit in Sachen des Hinterlegers

Düsseldorf. gegen 1) Michael Dietze, Tagelöhner, 2) Ludwig Habermann,

angeblich Schlosser, beide zu Düsseldorf. . 1880 Arrestsicherheit in Sachen des Kaufmanns und Louis Kniffler zu Düsseldorf gegen den Telegraphen⸗

direktor Carl Max Hering bezw. dessen Erben, e

' 18 8 Arre

enda.

stsicherheit in Sachen des Hinterlegers gegen den Tagelöhner Hubert Schilling zu Düsseldorf, Bilkerallee 43.