1913 / 58 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

I111326]

Infolge des Rücktritts des bisherigen Obmanns der Versicherungskasse für die Aerzte Deutschlands a. G. zu Berlin, Herrn Geh. Sanitätsrat Dr. Bensch, wurde in der Direktoriumssitzung vom

. Februar 1913 der bisherige stellver⸗ tretende Obmann, Dr. med. Oscar Salomon, Berlin W. 30, Motzstr. 14, zum Obmannn und zum stellvertreten⸗ den Obmann Herr Geh. Sanitätsrat Dr. Stadthagen, Berlin W., Magde⸗

urgerstr. 20, gewählt. Die Geschäfts⸗ stelle befindet sich seit dem 11. Februar 1913 Berlin W. 35, Lützowstr. 55.

Das Direktorium der Versicherungskasse für die Aerzte

Deutschlands n. G. zu Berlin. Berlin W. 35, 5. März 1913. Oscar Salomon, Obmann.

[109331]

Wir teilen hierdurch mit, daß in unserer letzten Generalversammlung am 3. De⸗ zember 1912 für das aus unserem Auf⸗ sichtsrat ausgeschiedene Mitglied, Wirt

einrich Pieper in Mülheim⸗Ruhr, der

scchiffsreeder Wilhelm Buchloh in Duis⸗ burg⸗Ruhrort in unsern Aufsichtsrat gewählt ist.

Mülheim an der Ruhr, den 1. Fe⸗ bruar 1913.

Rheinische Zonenbrauerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

[110833 Gesellschaft für Korkholzexport Arps & Co, Charlottenburg, Mommsenstr. 50, befindet sich in Auf⸗ lösung. Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden. Der Geschäftsführer: N. Arps.

[111070] 8

Die unterzeichnete Gesellschaft ist durch Beschluß vom 16. 12. 12 in Liquidation getreten. Die Gläubiger der Ges. werden aufgefordert, sich beim Liquidator zu melden. Vertriebs Centrale patent⸗ amtl. gesch. Neuheiten, G. m. b. H. in Lichtenberg. Liquidator Johannes Harang, vereid. Bücherrevis., Berlin W. 57, Potsdamer Str. 88ck.

[111072] 8 Etwaige Forderungen an die nach Verkauf des Dampfers Warnow auf⸗ gelöste Dampfschiffs⸗Ges. Warnomw, G. m. b. H. zu Wismar, ersuche ich, bei mir anzumelden. Ludwigslust, den 4. März 1913.

F. Hillmann, als Liquidator.

[109785]

Die Firma Mech. Roßhaartuch⸗ weberei u. Appretur⸗Anstalt Eh⸗ ninger & Panke G. m. b. H. Kirch⸗ heim u. T. hat sich aufgelöst. Etwaige Gläubiger wollen ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten alleinigen Liquidator melden.

Stuttgart⸗Cannstatt, Königstr. 82, 28. Februar 1913.

Richard Panke.

[110268] 1

Wir machen hierdurch öffentlich bekannt, daß die Gesellschafter der Neue Welt Park G. m. b. H. am 27. Februar d. J. beschlossen haben, die Gesellschaft auf⸗ zulösen. Zugleich werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei der⸗ selben zu melden.

Berlin, den 3. März 1913.

Neue Welt⸗Park G. m. b. H. in Liquidation. Hugo Platz. Liquidator.

[110464] Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Professor Dr. von Ganting G. m. b. H. ist in Liquidation ge⸗ treten. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Liquidator an⸗ zumelden. Berlin W. 35, Magdeburgerstr. 36. Professor Dr. von Ganting Runge.

[109404] Bekanntmachung. Tonwerk Oggenhof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, deren Firma in „Ziegelei Oggenhof Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation“ geändert wurde, hat sich auf Grund Beschlusses der Gesellschafter vom 27. Oktober 1911 aufgelöst. Gemäß § 65 des Ges. über die G. m. b. H. werden die Gläubiger der Gessellschaft aufgefordert, sich bei dieser zu melden. Augsburg, den 28. Februar 1913. Ziegelei Oggenhof Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Hans Hosp.

- k. *

[109405]

Die Süddeutschen Granitwerke G. m. b. H. in Kandern hat sich auf⸗ gelöst. Die Liquidation erfolgt unter der Firma Süddeutsche Granitwerke G. m. b. H. in Lig. durch Herrn Kauf⸗ mann G. Thommen in Basel. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei derselben zu melden.

[111569]

29 000

sollen erben

die Geschwister oder deren Nachkommen des am 16. April 1816 in Rügenwalde i. Pomm. geborenen und am 20. September 1853 daselbst an der Cholera verstor⸗

benen Kreisgerichtsdeputationsrendanten

Johann Karl Gottfried Segler,

Sohn des am 12. November 1830 in Rügenwalde verstorbenen Schneidermeisters

Martin Segler.

Außer einigen bereits im Kindesalter verstorbenen Geschwistern Segler sind

bis jetzt ermittelt:

1) Anna Friederike Regina Segler, geb. am 2. November 1797,

2) Maria Dorothea Karoline Segler, geb. am 9. August 1799, 3) Eleonore Charlotte Henriette Segler, geb. am 9. August 1804,

8

sämtlich in Rügenwalde i. Pomm. geboren und aus der I. Ehe des Schneidermeisters Martin Segler mit Anna Louise, geb. Schultz, stammend; 4) Julie Marie Albertine, geb. am 14. Juli 1818,

5) Hanna Charlotte Friederike, geb.

am 29. November 1820e0,

11u1u““

6) August Friedrich Wilhelm, geb. am 7. August 1826, sämtlich in Rügenwalde i. Pomm. geboren und aus der II. Ehe des Schneidermeisters Martin Segler mit Dorothea Louise (auch Anna Louise oder Dorothea Marie genannt),

geb. Rohde, stammend.

Weitere Angaben über die vorstehend unter 1—6 genannten Geschwister

Segler fehlen.

Insbesondere läßt sich nicht ermitteln, ob sie später verheiratet waren,

wo und wann sie gestorben sind und ob sie Nachkommen hinterlassen haben.

Es ist auch nicht ausgeschlossen, daß zwischen den Jahren 1820 und 1826 vielleicht auch einige Jahre später dem Schneidermeister Martin Segler in II. Ehe noch weitere Kinder geboren wurden, von denen bis jetzt aber nichts hat er⸗

mittelt werden können.

Um baldgefällige Auskunft bittet der gerichtliche Nachlaßpfleger Kauf⸗ mann W. Wetenkamp in Verlin⸗Friedenau, Saarstraße 9.

[I1325]

„Friedrich August“”“ Sächsische Versicherungsbank a. G. zu Leipzig.

Aktiva.

Bilanz am 31. Dezember 1912.

Passiva.

106 500— 77 000— 12 394 20

8 000—-

Wechsel der Garanten . Hypotheken 6““ Ausgeliehene Kapitalien ö4 Guthaben bei Banken und

Genossenschaften u. and.

Versich.⸗Unternehmungen Außenstände b. Geschäfts⸗

stellen u. Vertretern.. Barer Kassenbestand... Inventar u. Drucksachen Gestundete Prämien.. Sonstige Aktiva

22 293/77

12 219 61 1 905,54 9 000,—

17 308 60 6 102 83

272 724/55

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1912.

150 000,— 21 243/64

61 138/,63 22 728

1140— 2 56895 1 771,06 1 200 2 228,45

209005 849677

272 724 55

Garantiefonds... Reservefonds .. Prämienreserven d. Prämienüberträge d. Lebens⸗ Kriegsreservefonds d. Lebens⸗ Schadenreserven.. Gewinnreserve d. Mitglieder Sonstige Reserven...

12.87,d81—ahZ“ Guthaben von Verschiedenen

Lebens⸗

Ueberschußvortrag aus d. Vorjahre. Ueberschuß: der AbteilungLebens⸗ versicherung. der Abteilung Krankenversiche⸗

an den an den

an den an den

.“

8290 77

8 Gleichzeitig geben wir bekannt, daß nach erfolgter Konstituierung ichtsrat unserer Anstalt aus nachgenannten Herren 8

Verwendung des Ueberschusses: an die Garantiefondszeichner.

an Vorstand u. Aufsichtsrat.. an die Gewinnreserve der Mitglieder.

außerordentl. Ueberweisung an die Ge⸗ winnreserve der Mitglieder..

1 730 1 014 575 517 3 726 46 57

44 1

840,84 8 496/77 der Auf⸗ teht: Carl Burkhardt, Kauf⸗

Meserdends Kriegsreservefonds... . ..

Spezialreservefonds.. Unterstützungs⸗ u. Pensions⸗

mann in Dresden, Vorsitzender, Friedrich Anders, Bankdirektor in Leipzig, stellvertr. Vorsitzender, Dr. jur. Ludwig Goering, Geheimer Hofrat, Rechtsanwalt u. Kgl. sächs.

Notar, Leipzig, Erich Keaufmann in Leipzig.

Harlan, Kaufmann u. Konsul in Dresden, Carl Heimberger,

[111287]

A. Einnahme.

I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Gesch

bis 31. Dezem

Rechnungsabschluß. ftsjahr vom ber 1912.

1) (Reserven) aus dem Vor⸗ jahre: a. für noch nicht verdiente 489,50

ee“ b. Schadenreseroe 69 400,—

2) Prämieneinnahme abzüglich der Ri⸗ storni: a. Viehlebensversicherung: 2. Prämien (Vorprämien) 280 230,80 8. Nachschußprämien 140 115,40 b. feste Prämien der Nicht⸗ mitgliederversicherung. 4 198,40 Nebenleistungen der Versicherten: a. Policegebühren V11V1I1“ b. Aufnahmegebühren. 1 913,40 c. Porto⸗ und Stempel⸗ 5252-53386. 59 d. Zinsen für gestundete DVEb6 Erlös aus verwertetem Vieh: a. Mitgliederversicherung 30 543,33 b. Nichtmitglieder⸗ versicherung.. 172,25 Kapitalerträge: Gewinn aus Kapitalanlagen: Kursgewinn, realisierter.. Sonstige Einnahmen: a. Prozeßzinsen. 228,09 b. Mehreingänge aus früheren Jahren. 1 785,98

8) Zuschuß aus dem Reservefonds:

W11“

Gesamteinnahme. A. Aktiva.

2&

8

8

7) Ver

8) Ste ähn

539 91099

II. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahrs 1912.

1) Entschädigungen: a. für regulierte Schäden:

b. Schadenreserve:

2) Ueberträge (Reserven) auf das nächste Geschäftsjahr: diente Prämien ...

Do050*

4) Zum Reservefonds, gemäß § 11 der Satz

a. 5 %

b. Kapitalerträge (f. A 5) 1““

5) Abschreibungen auf: 11“ 6) Verlust aus Kapitalanlagen:

G b

b. Sonstige Verwaltungskosten 8

9) Sonstige Ausgaben: 10) Vortrag auf 1913 .

aus dem Vorjahre: a. Mitgliederversicherung

71 410,45 b. Nichtmitglieder⸗ versicherung..

aus dem laufenden Jahre: a. Mitgliederversicherung

269 410,98 b. Nichtmitglieder⸗ versicherung 6 162 50

a. Mitgliederversicherung

56 000,— b. Nichtmitglieder⸗ versicherung.

für noch nicht ver⸗

ung: der Vorprämien von 280 230,80

. Mehreingänge aus früheren ““

Kursverlust: .an realisierten Wertpapieren 1X4“ waltungskosten: . Provisionen und sonstige Be⸗ züge der Agenten ....

uern, öffentliche Abgaben und 1eeFeee“

insen für Bankvorschüsse..

Gesamtausgabe.

B. Passiva.

199

5 622

97 175 73.:

1 498 52 3 918 62 3 114 29

539 910 99

1) Forderungen:

a. Rückstände der Versicherten 4 749,07

4 855,65 1 740,01 1

b. Ausstände bei General⸗ agenten und Agenten

c. Guthaben bei Banken

d. Nachschuß für 1912

140 115,40

₰1

151 460

2) Kassfenbeie 3) Kapitalanlagen: a. Hypotheken⸗ und Grundschulden

b. Wertpapiere..

119 046,60

4 946 3

4) Piundts6 5) Inventar (abgeschrieben).. 6) Fehlbetzkacdcdc

Gesamtb

Hamburg, den 4. Januar 1913.

Norddeutsche Vieh⸗Versicheru

113 046

4

g..] 269 453/64

ngs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Hamburg.

Die Direktion.

) Ueberträge auf das nächste Jahr:

a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗

h1166X“X“ b. Schadenreserbe ... .

199,60 56 000,—

) Sonstige Passiva:

211 12:16878,31383M“ ) Reservefonds:

Bestand am 1. Januar 1912

77 749,27

Hierzu sind getreten gemäß § 11 der

20 390,48

Zusammen

Davon sind gemäß § 11 der Satzung zur Deckung der Ausgaben verwendet

9815975

3 Bleiben. ) Ueberschu:; b1SSee“”;

Gesamtbetrag.

Jentsch. 8

Vorstehender Rechnungsabschluß ist in heutiger Generalversammlung einstimmig genehmigt worden.

29

Hamburg, den 5. März 1913

Norddeutsche Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Hamburg.

ö“

Die Direktion.

Jentsch. 8*

8

56 199 60

112 000

269 453,64

1“

[111324]

Einnahme.

Gewinn⸗ und Verlustkonto

für das Rechnungsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1912.

Schlachtvieh⸗Versicherung vereinigter Viehkommissionäre Berlins (V. a. G.) zu Berlin o. 67., Zentralviehhof. 3 8

Ausgabe.

1) Schädenreserve 1912: Rückprämie.. Schadenfälle .

2) Prämieneinnahme für:

Riyder öö66 Schweine. .„ 919 456,60

3) Nebenleistungen der Versicherten: Uebergabegebühr für Schweine..

4) Erlöse aus verwertetem Vieh..

5) Zinsen. 8 ö“

.ℳ 518,— 89 298,75

811 816,—

onstige Einnahmen: Pachtgelder der Freibank 34*“

7) Reservefonds der Abgang 1912 .

1““

6)

Aktiva.

für

2 864 380

46 783

1) Rückprämie: Reserve 1912.. für 49 630 Rinder 166“ 2) Entschädigungen: Schädenreserve 1912.. pro 1912 gezahlte... Schädenreserve 1913 ... .3) Abschreibung auf Inventar: Freibank gezahlt.. Gewinn⸗ und Verlustkonto 4) Kursverlust. 5) Verwaltungsunkosten: Gehälter und Löhne ... Sonstige Verwaltungskosten Verwertungsunkosten..

fe sigestell t und

518— 209 222

89 298 2 428 913 74 804

2 923 40

37 205 15 978 2 373

209 740

55 557,11

2 864 380 81 Passiva.

1) Forderungen: 1 a. Guthaben bei Bankinstituten. b. Ausstehende Erlösforderungen

2) Kassenbestand..

3) Kapitalanlagen, Wertpapiere, zum Kurse vom 31. 12. 12, und zwar 83 000,—

Pfand⸗

3 ½ % Preuß. Konsols à 88,50 10 000 4 % neue Berliner briee 8 696,60

4) Inventar per 1. 1. 1912 v““

Abnutzung durch Freibank 2 923,— 40,—

Abschreibung auf Ge⸗ winn und Verlustkonto

2/40

05]w% 159 287

9 660

v27212 50 1 910

29 122 50

2 963 23.159

5) Hinterlegungskonto 1131“

Berlin, den 31. Dezember 1912.

V 8 150 295 278

Der Aufsichts

F. Rahm. Vorstehende Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Verlustkonto habe ich geprüft und mit den ord Büchern der Schlachtvieh⸗Versicherung vereinigter Viehkommissionäre Berlins in Uebereinstimmung gefunden.

Berlin, den 8. Februar 1913.

18 566 :

2) Sonstige Passiva:

3) 7 Depositäre ““ sowie 1 bar Hinter⸗ ““

zum

Dv-S“

Schädenreserve per 31. 12. 1912 Hinterlegungs⸗ .ℳ 8 150,—

50,—

Abgang 1912..

4) Reservefondskonto. 211 057,67 46 783,81

Die Direktion. Dr. Windisch.

48 000

74 804%

8 200

164 273

295 278ʃ16

nungsmäßig geführten

Friedrich Griebel, gerichtlicher B Ferrevisßh für die Bezirke der Königl. Landgerichte I, II und III zu Berlin

sowle für das Königl. Kammergericht.

Oeffentli

angestellter, beeidigter Bücherrevisor im Bezirk der Handelskammer zu Berlin⸗

1 Berlin.

Berlin, Freitag, den 7. März

——VCÿ D Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma

ungen aus den andels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ Geno Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fehesaeteh s der gfüterbachn enthalten

nd, ers

enschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

über Warenzeichen

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 584)

Das

Selbstabholer auch durch die Königlich

ür ilhelmstraße 32, bezogen werden. 8

entral ⸗Handelsregister für da

Vom „Zentral⸗Handelsregister für

s Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin e Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 Anzeigenpreis für den

das Deutsche Reich“ werden heute

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 80 für das Vterteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

die Nrnu. 58 A. und 58 B. au

sgegeben.

Handelsregister.

Aachen. 6 [111401] Im Handelsregister wurde heute bei der Firma „Ostermann & Co.“ in Aachen eingetragen: Der Buchdruckereifaktor Hans Peter Luy in Aachen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die dadurch begründete, die bis⸗ herige Firma fortführende offene Handels⸗ gesellschaft hat am 4. März 1913 begonnen. Aachen, den 4. März 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Altenburg, S.-A. [111402] In das Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 506 die offene Handels⸗ gesellschaft Richard Seidel Nachfolger Erler & Wiegand in Altenburg ein⸗ getragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Fabrikant Max Wiegand und der Kaufmann Moritz Erler in Altenburg. Die Gesellschaft hat am 3. März 1913 begonnen. Bis dahin war alleiniger Inhaber des unter der nicht ein⸗ getragenen Firma Richard Seidel Nach⸗ folger M. Wiegand betriebenen Geschäfts der Gesellschafter Wiegand, der es mit der nicht eingetragenen Firma Richard Seidel Nachfolger von dem Harmonikafabrikanten Richard Seidel in Altenburg erworben hat. Altenburg, den 4. März 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Altona, Elpe. [111403] Eintragungen in das Handelsregister. 1. März 1913. 1

KA 295: Kommanditgesellschaft Bött⸗ cher & Geßner, Altona. Es ist ein weiterer Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten. Die Einlage eines Kom⸗ manditisten ist erböht worden.

3. März 1913.

4 1187: Ballhaus und Café „Nacht⸗ falter“ Sophie Wagner Ww., Altona. Das Geschäft ist an den Likörfabrikanten Johannes Philipp Theodor Fuchs und den Brauereivertreter Otto Johann Theodor Bonatz, beide in Hamburg, veräußert, welche es unter der neuen Firma Ball⸗ haus & Café Palais de Danse, Inh. Johs. Fuchs & Otto Bonatz fortsetzen Diese offene Gesellschaft hat am 1. März 1913 begonnen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sellschaft ist ausgeschlossen.

B 135: Villencolonie Duvenstedt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altona. Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Liquidators, des Lehrers Detlev Plön in Fuhlsbüttel, ist beendet und die Firma erloschen.

Altona. Königl. Amtsgericht. 6.

Amberg. Bekanntmachung. [111404]

Das unter der Firma „Adelheid Wirth“ von der Hotelbesitzerin Adelheid Wirth in Amberg betriebene Hotel zum „Pfälzer Hof“ wird nach deren Ableben von ihren Kindern Karl und Christiana Virth diese beiden großjährig und Adele Wirth diese minderjährig —, sämtliche in Amberg, unter der bisherigen Firma in Erbengemeinschaft fortgeführt.

Amberg, den 5. März 1913.

K. Amtsgericht Registergericht.

[111405]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 11 808: Plantor Aktiengesellschaft für Platten⸗Sprechmaschinen mit dem Sitze zu Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung, Verkauf und sonstige Verwertung von Plattensprechmaschinen, Diktiermaschinen und Zusatzapparaten für Grammophone, ferner Erwerb und ge⸗ werbliche und finanzielle Verwertung dies⸗ bezüglicher Erfindungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Erreichung ihres Zweckes sich an Unternehmungen und Gesellschaften gleicher oder ähnlicher Art in jeder zu⸗ lässigen Form zu beteiligen. Grundkapital: 1,000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Februar 1913

25

festgestellt, am 24. Februar 1913 geändert. Danach wird die Gesellschaft vertreten, wenn

mehr als eine Person den Vorstand bilden, von demjenigen Vorstandsmitglied selb⸗

ständig, das hierzu ermächtigt ist, oder ge⸗ meinschaftlich

von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern (ordentlichen wie stellvertretenden) oder auch von einem Vorstandsmitglied Lordentlichen oder stellvertretenden) und einem Prokuristen. Zum Vorstand er⸗ nannt ist allein der Kaufmann Volkmar

Magper in Charlottenburg. Als nicht ein⸗ zutragen wird veröffentlicht: Das Grund⸗

kapital zerfällt in 1000 Stück je auf den In⸗ haber und üher 1000 lautende Aktien,

Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Personen. Die Mit⸗ glieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt, bestellt. Bestellung und Widerruf erfordern notarielles Pro⸗ tokoll, doch hat auch die General⸗ versammlung das Recht, Vorstands⸗ mitglieder zu ernennen und deren Ernennung zu widerrufen. Der Aufsichts⸗ rat entscheidet über die Zusammensetzung des Vorstands, die Zahl seiner Mitglieder sowie über die Führung des Titels General⸗ direktor durch ein Mitglied und endlich, ob die alleinige Unterschrift einzelner Vor⸗ standsmitglieder, und welcher, genügen soll. Die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht; die des Vor⸗ stands führen die Firma der Gesellschaft und die Unterschrift des Vorstands als Unterzeichnung; die des Aufsichtsrats tragen die Worte „Der Aufsichtsrat der Plantor Aktiengesellschaft für Platten⸗ Sprechmaschinen“ unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters als Unterzeichnung. Die Generalversammlungen werden seitens des Vorstands oder des Aufsichtsrats durch einmalige öffentliche Bekanntmachung unter Angabe der Tagesordnung ein⸗ berufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Generalkonsul Julius Gustav Licht zu Berlin⸗Wilmersdorf, 2) Major g. D. Dr. Hans von Mevyerinck zu Berlin⸗ Wilmersdorf, 3) Fabrikbesitzer Max Oelsner zu Bermsgrün, 4) Kaufmann Kurt Lenoir zu Berlin, 5) Privatmann Heinrich Quitz zu Berlin⸗Schmargendorf. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Reichstags⸗ und Landtagsabgeordneter Dr. Adolf Neumann⸗ Hofer zu Detmold, 2) Notar Maximilian Germann zu Schneeberg i. Sa., 3) Kauf⸗ mann Max Loewy zu Berlin; Dr. Adolf Neumann⸗Hofer als Vorsitzender, Maxi⸗ milian Germann als Stellvertreter des Vorsitzenden. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereich⸗ ten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Bei Nr. 1580: „Motivhaus“ Aktien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg: Der Generalversammlungs⸗ beschluß vom 3 Juli 1911 ist auch gemäß dem Generalversammlungsbeschluß vom 21. März 1912 durchgeführt. Das Grund⸗ kapital ist um 68 000 herabgesetzt; 500 Stück Aktien sind in Vorzugsaktien umgewandelt Das Grundkapital beträgt jetzt 286 000 ℳ. Ferner noch die in der⸗ selben Generalversammlung beschlossene Abänderung der Satzung. Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft zerfällt jetzt in 680 Aktien über je 200 und in 500 Stück Vorzugsaktien über je 300 ℳ. Jede Vorzugsaktie gewährt zwei Stimmen, jede Stammaktie eine Stimme; die Vorzugs⸗ aktien erhalten eine Vorzugsdividende bis zu 5 %.

Berlin, den 28. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister [111408]

des Köntalichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 40 716. Firma: Arthur Lewy Landw. Maschinen in Berlin. Inhaber: Arthur Lewy, Kauf⸗ mann, Berlin. Geschäftslokal: Berlin, Kreuzbergstraße Nr. 75. Nr. 40 717. Offene Handelsgesellschaft: C. Neu⸗ mann & Thöns in Berlin. Gesell⸗ schafter: 1) Carl Neumann, Fabrikant, Berlin, 2) Walter Thöns, Schlosser⸗ meister, Berlin⸗Treptow. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam ermächtigt. Nr. 40 718. Firma: Philipp Saft in Berlin. Inhaber: Philipp Saft, Kauf⸗ mann, Berlin. Nr. 40 719. Firma: Ferdinand Schaal in Berlin. In⸗ haber: Ferdinand Schaal, Kaufmann, Berlin. Nr. 40 720. Offene Handels⸗ gesellschaeft: Schröder & Popper in Berlin. Gesellschafter: 1) Erich Schröder, 2) Oskar Popper, Kaufleute, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1912 be⸗ gonnen. Bei Nr. 34 046 (Kommandit⸗ gesellschaft von Voß & Co. in Berlin): Der Sitz der Gesellschaft ist nach Spandau verlegt. Bei Nr. 28 700 (offene Handels⸗ gesellscaft Woltereck & Schulz in Berlin): Sitz jetzt Charlottenburg. Bei Nr. 23 014 (offene Handelsgesellschaft August Radicke Nachf. Weiher und

Rademacher in Berlin): Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Bei Nr. 7306 (Firma Rob. Winckel⸗ mann in Berlin): Dem Hugo Nielsen zu Berlin⸗Tempelhof und dem Günther Winckelmann zu Berlin ist Gesamtprokura erteilt. Bei Nr. 35 187 (Kommandit⸗ gesellschaft Schwarz, Goldschmidt & Co. in Berlin): Die Einlagen der drei Kommanditisten sind erhöht worden. Bei Nr. 5923 (Firma L. Wagner in Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: 1) Victor Niclas Caro, Kaufmann, Charlottenburg, 2) Marx Wagner, Kaufmann, Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 26. Februar 1913 begonnen. Bei Nr. 17 276 (Firma Carl Sack in Berlin): Jetzt offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter: 1) Richard Sack, Apotheker, Berlin, 2) Hermann Sack, Apotheker, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Bei Nr. 1388 (Firma L. Schmelzer Nchf. Elise Dieck in Berlin): Die Firma lautet jetzt: L. Schmelzer Nchf. Fran⸗ ziska Dieck. Inhaber jetzt: Fräulein Franziska Dieck, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch das Fräulein Franziska Dieck aus⸗ geschlossen. Die Prokura des Herrn Dieck bleibt bestehen. Bei Nr. 28 251 (offene Handelsgesellschaft Paul Prochnow & Ewald Dommer in Berlin⸗Zehlen⸗ dorf): Der Gesellschafter Architekt Ewald Dommer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Ge⸗ sellschafter Paul Prochnow ist zur Ver⸗ tretung nur gemeinsam mit dem Gesell⸗ schafter Dommer oder gemeinsam mit einem Prokuristen ermächtigt. Bei Nr. 35 133 (Firma Willy Lippmann, Chemnitz, mit Zweigniederlassung in Berlin, unter der Firma Willy Lipp⸗ mann Eisen⸗Grosthandlung Zweig⸗ niederlassung Berlin): Die Zweig⸗ niederlassung in Berlin ist aufgehoben. Bei Nr. 8129 (Firma E. von Schellart in Berlin): Die Firma ist nicht erloschen. Geschäft und Firma sind unter Ausschluß der Verbindlichkeiten übergegangen auf die E. von Schellart G. m. b. H. zu Berlin. Gelöscht sind die Firmen: Nr. 19 408. Samuel Lands⸗ berg in Berlin. Nr. 39 330. Machnes Cigarettenfabrik Dina Machnes in Berlin. Berlin, den 1. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abtetlung 86.

Berlin. [111409]

Folgende Firmen: H.⸗R. A. 2672 R. Kolberg Nachf. H.⸗R. A. 5300 B. Ebers. H.⸗R. A. 8074 Rudolph Benedictus. H.⸗R. A. 8242 Böing & Dormann. H.⸗R. A. 9577 C. Günther. H.⸗R. A. 9822 Burchardi & Fleischer. H.⸗R. A. 20 416 Blumenreich A& Selten. H.⸗R. A. 21 286 Richard Hiller Söhne. H.⸗R. A. H.⸗R. A.

H.⸗R. A 25 283 S. Hepuer. 26 077 Drischel & Pickert. 28 653 Armand Frey & Co. 28 881 Goldberger &I Faragoõ. H.⸗R. A. 30 320 Rosa Bloch. H.⸗R. A. 30 664 Fabrik für Etagenluft⸗Kessel Neptun, Löhr & Bornstaedt. H.⸗R A. 33 016 J. Guth. H.⸗R. A. 34 256 Carl Bartsch & Co. H.⸗R. A. 35 005 Walter Kulka. H.⸗R. A. 35 371 Ber⸗ liner Obst Industrie Birkl & Co. Jubaber Richard Hellmann. H.⸗R. A. 36 133 Kunstverlag Universal Willi Rosenbaum. H.⸗R. A. 36 750 Friedrich Bauer & Co. H.⸗R. A. 37 164 H. W. Kettner & Cie. H.⸗R. A. 37 640 Handelsbüro für Moatanwerte Paul Graf. H.⸗R. A. 37 847 Wilhelm Groese. H.⸗R. A. 37 996 Wilhelm Jaeserich. H.⸗R. A. 38 271 Ernst Klaeger Inb. Th. v. Guretzky. H.⸗R. A. 38 634 Delicatessen Haus am Zoo Curt Boie. H.⸗R. A. 38 869 Fritz Hurtig. H.⸗R. A. 38 998 Civil⸗ ingenieur F. J.Ernst c. Co. H.⸗R. A. 39 099 Ernst Bredow Novelty House sollen gemäß § 141 Fr.⸗G.⸗G. im Han⸗ delsregister A von Amts wegen gelöscht werden. Etwaiger Widerspruch ist binnen 3 Monaten seit Veröffentlichung dieser Bekanntmachung geltend zu machen. Berlin, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

RBielefeld. [111410]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 203 (Kommanditgesellschaft unter der Firma Gebr. Blankenagel in

Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Heinrich W11““ jetzt in Charlottenburg wohn⸗ Bielefeld, den 3. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bonn. [111411]

In unser Handelsregister Abt B ist heute bei Nr. 82, Rheinische Elektro⸗ stahlwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in Bonn⸗Dotten⸗ dorf, eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 11. November 1912 in Verbindung mit der Zustimmung eines Gesellschafters vom 25. Februar 1913 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 50 000 ℳ, also von 700 000 auf 750 000 ℳ, erhöht durch Ausgabe von 50 000 Geschäftsanteilen A (Vorzugs⸗ anteilen). Der Gesellschaftsvertrag ist in dieser Weise abgeändert.

Bonn, den 3. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Bremerhaven.

[111412] Handelsregister.

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma C. Obermann in Bremer⸗ haven folgendes eingetragen worden:

Das Geschäft ist mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf die geschiedene Ehefrau des Kaufmanns Arnold Wilhelm Adam, Louise Henriette Charlotte geb. Obermann, in Bremerhaven übergegangen.

Der Name der Firma bleibt unver⸗ ändert. Die an Frau Adam erteilte Pro⸗ kura ist damit erloschen.

Bremerhaven, den 3. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Lampe, Sekretär.

Breslau. [111545]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 500, offene Handelsgesellschaft R. Wolf, Magdeburg⸗Buckau Filiale Breslau: Die Prokura des Ferdtnand Wolff und die Gesamtprokuren des Friedrich Litzmann und des Heinrich Storck sowie die Gesamtprokura des Adolf Schröder für die Breslauer Zweigniederlassung sind erloschen.

Bei Nr. 2441, Firma Heinrich Silber⸗ mann hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die verwitwete Kauf⸗ mann Martha Silbermann, geb. Karfunkel⸗ stein, Breslau, übergegangen.

Bei Nr. 2714, Firma Richard Stern⸗ berg hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die verehelichte Zimmermeister Margarete Sternberg, geb. Reimann, Breslau, übergegangen und deren Prokura erloschen. Dem Richard Stern⸗ berg, Breslau, ist Prokura erteilt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Erwerberin Frau Margarete Sternberg ist ausgeschlossen.

Bei Nr. 5041. Die Firma Hermann Schnalke hier ist erloschen.

Nr. 5274. Offene Handelsgesellschaft Tyroll & Co., Breslau, begonnen am 20. Februar 1913. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Richter, Breslau, und Carl Tyroll, Posen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Carl Tyroll ermächtigt.

Breslau, den 24. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [111546] In unser Handelsregister Abteilung X Nr. 5261 ist bei der Firma Inter⸗ nationaler Film Verleih Margarete Wollner hier heute eingetragen worden: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma Internationaler Filmverleih Berndt Voissem auf den Kaufmann Berndt Voissem in Breslau übergegangen. Breslau, den 24. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Breslanu. [111547] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 452 Felix Kayser Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Dem Carl Arnold in Breslau ist Prokura erteilt. Breslau, den 26. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Bünde, Westf. [111413] In unser Handelsregister A 97 ist bei der Firma Claus & Büscher, Werfen, eingetragen: 1 ie Witwe Kolons August Claus, Jo⸗ hanne geb. Schürmann, zu Werfen ist jetzt Inhaberin der Firma. Bünde, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Cöln, Rhein.

In das Handelsregister ist am 4. März 1913 eingetragen:

Abteilung A.

schaft „Friedr. Cleff“, Cöln. Dem Walter D. Hill in Cöln ist Prokura erteilt.

schaft „Leybold & Co.“, Cöln. Die B

Nr. 3694 bei der Firma „Friedri Eduard Eichstädt“, Cöln. 9 5

Kaufmann, Cöln.

Nr. 5186 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Flugmaschinen⸗Bauanstalt Carl Abelmann & Co.“, Cöln. Die

erloschen.

schaft „Wilhelm Lafaire & Co.“ Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter

Firma. Abteilung B. Nr. 299 „Eisen⸗ Klettenberg Gesellschaft mit schränkter Haftung“, Cöln.

Geschäftsführer ausgeschieden. Nr. 372 „Mahlbergbahn Aktien⸗ gesellschaft“, Cöln. Durch Beschluß

der Generalversammlung vom 24. Februar

Aufsichtsrats, geändert. Nr. 671 „Rhederei

sellschaft mit beschränkter Haftung“,

Cöln. Die Vertretungsbefugnis

erloschen. Nr. 808

führer Clemens Wurmbach berechtigt ist, die Firma allein zu vertreten und zu zeichnen. Nr. 864 biliengesellschaft mit beschränkter Cöln. Der Gesfellschafts⸗ vertrag ist durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Februar 1913 bezüglich der Firma

des Unternehmens ergänzt worden. Firma ist in: „Alt⸗Köln Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ abgeändert.

zu Wirtschafts⸗ und Handelszwecken.

Nr. 1004 „Immobilien⸗Gesellschaft Sandkaul Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafter⸗

geändert in: „Gustav Köhler & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“. An Stelle von Heinrich Geb,

der Kaufmann Gustav Köhler zu Cöln als Geschäftsführer bestellt.

Nr. 1038 „Bank des Vereins der Viehkommissionäre Cöln, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der Name der Firma ist durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 28. und 29. Januar 1913 umgeändert worden in: „Bank der Viehkommissionäre Cöln Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Das Stammkapital ist um 300 000,— auf 600 000,— erhöht. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist bezüglich der Veräußerung von Geschäftsanteilen und Verteilung der Ge⸗ winne geändert worden.

Nr. 1279 „Saalecker Werkstätten Gesellschast mit beschränkter Haf⸗ tung Rheinische Zweigniederlassung“, Cöln. Architekt Hermann Reinshagen zu Potsdam ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt.

Nr. 1369 „Kölner Ratsbräu, ober⸗ gäriges Brauhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln⸗Linden⸗ thal. Die Bestellung des Kaufmanns Friedrich Mäurer zum Geschäftsführer ist widerrufen.

Nr. 1846 „Photographisches Atelier Samson & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Die bis⸗ herigen Geschäftsführer Alex und Carl Wolf sind jeder für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Grete Hartstein, Cöln, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Nr. 1890 „Foto⸗Automatic⸗Union Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Die bisherigen Geschäfts⸗ führer Alex und Carl Wolf sind jeder für

Nr. 2539 bei der offenen Handelsgesell⸗

8 8 8

Nr. 3160 bei der offenen Handelsgesell⸗ 1b Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma

t. Neuer In⸗ haber der Firma ist: Friedrich Eichstädt,

Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma 1 Nr. 5529 bei der offenen Handelsgesell⸗

he. Wilhelm Alfred Lafaire ist alleiniger Inhaber der

und Stahlwerk be⸗ rän 9“„ C. Gustav Friedrich Wilhelm Risch ist durch Tod als

1913 ist der § 19 des Gesellschaftsvertrags, be⸗ treffend die Legitimation des Vorsitzenden, des Stellvertreters und der Mitglieder des

Hilary Ge⸗ 1

der Liquidatoren ist beendet und die Firma „Cölner Metallwerk Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. Dezember 1912 ist der Gesellschafts⸗ vertrag dahin geändert, daß der Geschäfts⸗

„Haus Hürth Immo⸗

abgeändert und bezüglich des Gegenstandes Die

Gegenstand des Unternehmens ist fortan auch: Errichtung von altkölnischen Bauten

beschluß vom 1. März 1913 ist die Firma

der als Geschäftsführer abberufen ist, ist

Leipzig, am 5. März 1913. M Der Vorstand. Miersch. Hennig.

86 b die zum Nennbetrage ausgegeben werden.