1913 / 58 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

leute Friedrich Ernst Hartenstein und Gervase Ernest Wood in Plauen ist er⸗ loschen, b. auf Blatt 1656: Die Firma Chemische Fabrik „Astra“ Otto Bahmann in Plauen ist erloschen. Plauen, den 4. März 1913. Das Königliche Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [111482] „Auf Blatt 3226 des Handelsregisters ist heute die Firma Karl Müller in Plauen und als Inhaber der Zeichner Karl Philipp Müller daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Zeichnerei. Plauen, den 5. März 1913. Das Königliche Amtsgericht.

Rahden, Westf. [111483] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 37 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Rahdener Tonwerk Coblenzer & Goldstein zu Varl folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Versteigerer Anton Hoppe in Rahden ist zum Liquidator bestellt.

Rahden, den 3. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ratingen. [111484] In unser Handelsregister wurde heute bei der unter H.⸗R. A 101 eingetragenen Firma Fr. Curtius & Co., Eichels⸗ kamp bei Angermund, eingetragen, daß die Prokura des Dr. phil. Carl Andree erloschen und daß dem Kaufmann Willy Voß in Duisburg Einzelprokura erteilt ist. Die letzterem erteilte Kollektivprokura ist erloschen. Ratingen, den 4. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [111485] Bekanntmachung.

In das Handelsregister A unter Nr. 553. ist eingetragen worden bei der Firma Königs & Co. Rheydt: Der Kauf⸗ mann Franz Königs zu Rheydt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Julius Junkers zu Rheydt als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Firma der Gesell⸗ schaft ist geändert in Junkers & Hey⸗ manns und nach 578 des Registers über⸗ tragen.

Ferner wurde eingetragen unter Nr. 577. die Firma Franz Königs zu Rhendt und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Königs zu Rheydt.

Rheydt, den 5. März 1913.

Königliches Amtsgerich

Rostock, Mecklb. [111486] In das Handelsregister ist heute zur Firma Hermann Balgé eingetragen: Die dem Kaufmann Gustav Schröder zu Rostock erteilte Prokura ist erloschen. Rostock, den 4 März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Sagan. 8 [111487] In unserm Handelsregister A ist heute unter Nr. 218 die Firma Wilhelm Krause in Dittersbach und als deren Inhaber der Tischlermeister Wilhelm Krause in Dittersbach eingetragen. Amtsgericht Sagan, den 28. Februar 1913.

Schopfheim. [111488] In das Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 8 „Gottschalt & Maier Schopfheim“ wurde eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Schopfheim, den 1. März 1913. Gr. Amtsgericht.

Siegburg. [111489]

In das Handelsregister ist bei der Firma Tonwerk Niederpleis, Mauels⸗ hagen u. Co Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Niederpleis eingetragen:

Dem Kaufmann Walter Mauelshagen in Cöln ist Gesamtprokura erteilt. Er ist in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt.

Siegburg, den 3. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Spandau. [111490] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr 538 die Firma Rosa Seeliger, Möbel⸗ und Gelegenheits⸗ käufe, mit dem Sitze zu Spandau und als Inhaberin Frau Rosa Seeliger zu Spandau eingetragen worden. Spandau, den 26. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. Handelsregister. 111491] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute

eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Karl Mailänder in Stuttgart. Inhaber: Karl Mailänder,

Kaufmann hier. Zigarrenvertretung. Die Firma Wilhelm Schumacher in

Stuttgart. Inhaber: Wilhelm Schu⸗

macher, Kaufmann hier. Wasch⸗ und Putz⸗

artikelversandgeschäft und Handel in wasser⸗ dichten Wagen⸗ und Pferdedecken.

Die Firma Gustav Göppinger in Stuttgart. Inhaber: Edwin Göppinger, Kaufmann hier. Die bisher nicht ein⸗ getragene Firma ist mit dem Geschäft von Gustav Göppinger auf Edwin Göppinger übergegangen.

Die Firma Philipp Rompel in Stuttgart. Inhaber: Philipp Rompel, Kaufmann hier. Agentur der Metall⸗ branche.

Die Firma Hugo Schmohl in Stutt⸗ gart. Inhaber: Hugo Schmohl, Bau⸗

werkmeister hier. Vertretung von tech⸗ nischen Werken.

Die Firma Albert Spielberger in Stuttgart. Inhaber: Albert Spielberger, Kaufmann hier. Papieragentur.

Zu der Firma J. Vöhringer in Stutt⸗ gart: Der Elise Vöhringer, geb. Wulz, hier, Ehefrau des Firmainhabers, ist Pro⸗ kura erteilt.

Zu der Firma Paul Jaeger in Stutt⸗ gart: Dem Henri Keller, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Kühlwein & Klein in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1913. Gesellschafter: Albert Kühlwein, Kaufmann hier, Wilhelm Klein, Kaufmann hier. Generalvertretung der Firmen Carl Kuhn & Co., Wien, und C. Brandauer & Co. in Birmingham.

Die Firma Paul Jaeger & Cie. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 28. Februar 1913. Gesellschafter: Paul Jaeger, Fabrikant hier, Friedrich Wechßler, Kaufmann hier. Fabrikation u. Vertrieb techn. Neuheiten.

Zu der Firma Commanditgesellschaft Carl Schmidt & Co. in Stuttgart: Der Frida Schmidt, geb. Kraft, hier, Ehefrau des Gesellschafters Carl Schmidt, ist Prokura erteilt.

Zu der Firma Esportazione Uova Bernardinelli Guardini & Cie., Filiale Stuttgart, Hauptniederlassung in Mainz, Zweigniederlassung in Stutt⸗ gart: Die Kommanditgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kommanditisten in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden.

Zu der Firma Württembergische Vereinsbank in Stuttgart: Dem Jo⸗ hann Ansmink und dem Emil Kiechle hier ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß dieselben gemeinschaftlich oder jeder ein⸗ zelnen zusammen mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen berechtigt sind, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Die Prokura des Eugen Moser ist erloschen. Als weitere stellvertretende Mitglieder des Vorstands sind bestellt worden: Dr. jur. Carl Schneider und Eugen Moser hier.

Zu der Firma Tiefbau⸗ und Eisen⸗ betongesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in München, Zweigniederlassung in Stuttgart: Der Geschäftsführer Josef Gerstenecker, Bau⸗ meister in München, hat sein Amt nieder⸗ gelegt. 8

Den 3. März 1913.

Landrichter Pfizer.

Suhl. [111492] Bei der im Handelsregister B ein⸗ getragenen Firma Brauerei Keil, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Mäbendorf ist heute eingetragen worden: Das Konkursverfahren ist nach Abhaltung des Schlußtermins beendet. Die Gesell⸗ schaft ist damit erloschen. Königliches Amtsgericht Suhl, den 3. März 1913.

Tharandt. 71 1493] In das Handelsregister ist am 28. Fe⸗ bruar 1913 eingetragen worden:

1) auf Blatt 183, die Firma Rabenauer Stuhl⸗ und Möbelfabrik F. Schmidt & Co. in Rabenau betr.: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Carl Schmidt in Berlin. Die hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft ist am 26. Februar 1913 errichtet worden.

Die dem Kaufmann Carl Schmidt er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

2) auf Blatt 185 das Erlöschen der Firma Geflügelhof Spechtshausen, Kaempffe in Fördergers⸗ orf.

Tharandt, den 4. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Tuttlingen. [111494] In das Handelsregister wurde bei der Firma Nikolaus Isidor Alber in Mühlheim a. D. heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Tuttlingen, den 3. März 1913. K. Amtsgericht.

Uerdingen. Bekanntmachung. Ins Handelsregister B 62 ist heute ein⸗ getragen die Uerdinger Baggerei⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Uerdingen (Rhein). Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 23. Januar 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Er⸗ werb und Weiterführung des unter der Füamis Uerdinger⸗Baggerei Gesellschaft mit eschränkter Haftung in Liquidation in Uerdingen bestehenden Handelsgeschäfts sowie der Ankauf, Verkauf und die Ver⸗ mietung von Baggereigerätschaften und der Abschluß anderer Geschäfte, die irgend⸗ wie mit Gewinnung und Verwertung von Sand und Kies direkt oder indirekt in Verbindung steben. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben und sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Jo⸗ hannes Thünte in Duisburg⸗Hochfeld. Ins Handelsregister B 27 ist bei der Uerdinger Baggerei⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Uerdingen eingetragen: Die Firma ist in: Baggerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation geändert. 1 Das Handelsgeschäft ist einschließlich der bisherigen Firma, jedoch ausschließlich

[111495]

der Außenstände und der Geschäftsverbind⸗

““

lichkeiten auf die neugegründete Uerdinger; mann Heinrich Emil Wilhelm Zobel in

Baggerei⸗Gesellschaft mit beschränkter Hafltung in Uerdingen (Rhein) über⸗ gegangen. Uerdingen, den 4. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Wandsbek. [111496] In das Handelsregister A ist bei Nr. 94 Firma T. Hüdevpoll Dampf⸗ ziegelei am 28. Februar d. J. fol⸗ gendes eingetragen:

Die jetzigen Inhaber der Firma sind nach dem Tode der Witwe Hüdepoll, geb. Höffling, Willibald Theodor Hüdepoll, vertreten durch seinen Vormund Carl Gustav Albert Schumacher, Hausmakler zu Hamburg, und Johanna Wilhelmine Margaretha Culin zu Hamburg.

Das Geschäft wird von den jetzigen Inhabern unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft fortgesetzt.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die Gesellschafter gemeinsam. Die Prokura des A. O. H. Marquardt ist durch Tod erloschen.

Wandsbek, den 28. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Weener. [111497] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist zu der unter Nr. 3 einge⸗ tragenen Firma „Bierbrauerei Ludw. R. Hesse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weener“ heute eingetragen, daß der Fabrikant Ratsherr Wilhelm Hesse in Weener als stellvertretender Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden, und daß der Kaufmann Adolf Rodenbrock in Weener zum Geschäftsführer bestellt ist. 8 Weener, 3. März 1913. 8 Königliches Amtsgericht.

Weimar. [111550]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 47 Seite 152 Bd. I ist heute eingetragen worden:

Verlag Alt⸗Weimar Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Weimar.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf künstlerisch bedeutender Ansichtspostkarten, Bilder, Bildermappen undplastischer Darstellungen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag, welcher sich Bl. 2 der Registerakten befindet, ist am 20. Februar d J. abgeschlossen worden.

Geschäftsführer ist

der Buchhändler Gustav Kiepenheuer in Weimar.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Weimar, den 22. Februar 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Wiesbaden. [111498]

In unser Handelsregister AK Nr. 1239 wurde heute bei der Firma „Nonnenhof Hermine Pascoe“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen: Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Frederic Pascoe ist erloschen.

Wiesbaden, den 27. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wilster. [111552] Im Handelsregister B Nr. 1 Elek⸗ trizitätswerk Wilster in Wilster ist folgendes eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 27. November 1912 ist das Grundkapital der Aktiengesellschaft um 60 000 durch Ausgabe neuer Aktien zum Nennbetrage von je 200 erhöht. Die Einzahlung des neuen Aktienkapitals ist erfolgt. Wilster, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. ssalle. [111499]

Im Handelsregister A Nr. 260 ist bei der Firma Oskar Garz in Witten⸗ berg heute eingetragen, daß das unter dieser Firma betriebene Geschäft auf den Bäckermeister August David in Witten⸗ berg übergegangen und von demselben unter der Firma Oskar Garz Nachflg. fortgeführt wird. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den jetzigen In⸗ haber ausgeschlossen.

Wittenberg, den 4. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Zehden. [111500] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 17 ist heute zu der Firma C. Thiede in Alt Rüdnitz als jetziger Inbaber der Kaufmann Carl Thiede jr. in Alt Rüdnitz eingetragen worden. Zehden, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Zittau. [111501]

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 1231 die Firma Ger⸗ mania⸗Automat, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Zittau. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb des in Zittau, innere Weberstraße 5, unter der Bezeichnung Germania⸗Automat bisher betriebenen Automatenrestaurants. Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ. b

Der Gesellschastsvertrag ist am 8. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen worden.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Oscar Kretschmer in Dresden.

Wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, so wird die Gesellschaft durch diesen, wenn mehrere Gesellschafter bestellt sind, durch sie gemeinschaftlich vertreten.

2) auf Blatt 1232 die Firma Heinrich Zobel in Zittau. Inhaber ist der Kauf⸗

8*

Zittau. Angegebener Geschäftszweig: De⸗ likatessen⸗ und Weinhandlung.

3) auf Blatt 22, betr. die Firma C. A. Gruschwitz, Eisengießerei & Maschinenfabrik in Olbersdorf: Die dem Kaufmann Gufsrav Hahmann in Olbersdorf erteilte Prokura ist erloschen. Einzelprokura ist erteilt worden dem Kauf⸗ mann Ernst Zeißig in Olbersdorf.

4) auf Blatt 530, betr. die Firma Johannes Beyer in Zittau: Emilie Marie Cornelia verw. Beyer, geb. Deutz, Kaufmann Hans Wilhelm Beyer, Caroline Elisabeth Beyer und Eva Emilie Therese Beyer in Zittau sind ausgeschieden. In⸗ haber ist der Kaufmann Max Taubert in Zittau. Er haftet nicht für die im Betriebe bisher begründeten Verbindlich⸗ keiten und ist nicht berechtigt, die bisher begründeten Forderungen einzuziehen.

5) auf Blatt 651, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Societäts⸗Brauerei zu Zittau: Der Kaufmann Oskar Rudolf e in Zittau ist Mitglied des Vor⸗

ands.

6) auf Blatt 885, betr. die Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ anstalt in Leipzig zu Zittau: Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Bankdirektor Dr. jur. Ernst Schoen in Leipzig. Das Vorstandsmitglied Julius Favreau in Leipzig führt den Titel Ge⸗ heimer Kommerzienrat.

7) auf Blatt 1070, betr. die Firma Leo Nettl in Zittau: Der Kaufmann Leo Nettl in Zittau ist ausgeschieden. In⸗ haber ist der Kaufmann Ignaz Wasser⸗ mann in Zittau. Derselbe haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts bis mit 17. Februar 1913 begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen aber die im Betriebe bis mit obigem Tage begründeten Forderungen auf ihn über. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Leo Nettl in Zittau.

8) auf Blatt 567 und 1059: Die Firmen Lebenstein & Strupp in Zittau und Säüchsisch⸗Böhmische Textil⸗Abfall⸗ Versteigerungs⸗Gesellschaft, Wentz, Dölling & Paul in Zittau sind er⸗ loschen. ““

Zittau, den 3. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Aschaffenburg. [111502] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde die unter der Firma: „Darlehenskassen⸗ verein Sommerau eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ errichtete Genossenschaft mit dem Sitze in Sommerau eingetragen. Die Genossenschaft ist eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Das Statut ist am 26. Januar 1913 errichtet und durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Februar 1913 abgeändert. Gegen. stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur ““ zu über⸗ lassen. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift

inzufügen. Die Bekanntmachungen werden

unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe (München) veröffentlicht. Die Vorstandsmitglieder sind: Adam Coy, Landwirt, Karl Roth, Bäcker und Landwirt, Michael Bohlender, Landwirt, Eugen Pfeifer, Landwirt, und Georg Amendt, Landwirt, sämtlich in Sommerau. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Aschaffenburg, 28. Februar 1913.

K. Amtsgericht.

Eitterfelä. [111503] In das Genossenschaftsregister ist heute beim Vorschußverein zu Roitzsch, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen: An Stelle des verstorbenen Bauunternehmers Karl Andräß ist der Bäckermeister Paul Zeising in Roitzsch in den Vorstand ge⸗ wählt. Bitterfeld, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Blaubeuren. [111504] K. Amtsgericht Blaubeuren.

Im Genossenschaftsregister der Mol⸗ kereigenossenschaft Temmenhausen ist heute eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 17. Ja⸗ nuar 1913 wurde an Stelle des Jakob Buck, Schultheißen in Temmenhausen, zum Vorsitzenden des Vorstands gewählt Georg Thierer, Bauer daselbst. 8

Den 1. März 1913.

Landgerichtsrat Dodel.

Bochum. [110628]

Eintragung in das Genossenschafts⸗ register des Königlichen Amtsgerichts in Bochum am 20. Februar 1913 Bei ver Milch⸗Einkaufs⸗Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetra⸗ gene Geunossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bochum: Heinrich Laege, August Pöting und Wilhelm Schemme

b

sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An deren Stelle sind zu V. gliedern bestellt worden die Milchhändler Karl Ullrich zu Altenbochum, August Hafermalz zu Bochum und Heinrich Ger⸗ ling zu Eickel. Gn.⸗R. 30.

Bordesholm. [111505] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 29, Wasserleitungsgenossen⸗ schaft, e. G. m. u. H. in Schiereusee, eingetragen worden: Der Gastwirt Johann Laage ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Gastwirt Christian Butenschön in den Vorstand gewählt. Bordesholm, am 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Bretten. [111506] Zu O.⸗Z. 29 des Genossenschaftsregisterz, betr. die Firma Molkereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Gölshausen, wurde eingetragen: Ludwig Maag jung und Georg Pfitzenmeier, beide Landwirte in Gölshausen, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. In der Generalversamm⸗ lung vom 2. Februar ds. Js. wurden an deren Stelle Heinrich Schöntag und Jo⸗ hann Mayer, beide Landwirte in Göls⸗ hausen, in den Vorstand gewählt. Bretten, den 25. Februar 1913. Großh. Amtsgericht.

Cassel. 8 1111507]

In das Genossenschaftsregister ist zu Spar & Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Guntershausen, einge⸗ tragen: 8

Das Statut ist geändert durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1913. Danach erfolgen die Bekannt⸗ machungen in dem Monatsblatt des Ver⸗ bandes der landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften des Reg⸗Bez. Cassel und an⸗ grenzender Gebiete zu Cassel.

Cassel, den 3. März 1913.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Chemnitz. [111509]

Auf dem die Genossenschaft in Fe „Handelscentrale Deutscher auf⸗ häuser, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ Zweig⸗ niederlassung in Chemnitz betreffen⸗ den Blatte 48 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Max Gärtner ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Benno Gronwald in Berlin ist Mitglied des Vorstands.

Am 21. Februar ist eingetragen worden, daß das Geschäftsjahr vom 1. November des einen bis zum 31. Oktober des anderen Jahres läuft.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 3. März 1913.

Chemnitz. Auf Blatt 79 des Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden die Genossenschaft in Firma „Konsum⸗ Verein für Borna und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Borna bei Chemnitz.

Das Statut vom 12. November 1912 befindet sich in Urschrift Bl. 2 fg. der Registerakten.

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wrrtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder.

Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben, Annahme von Spar⸗ einlagen und Herstellung von Wohnungen erfolgen. Auch können für die Genossen Rabattverträge mit Gewerbetreibenden ge⸗ schlossen werden.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 40 ℳ.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter ihrer Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern und, wenn sie vom Aufsichtsrate ausgehen, durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen in der „Volksstimme“ zu Chemnitz. Wird die Bekanntmachung in diesem Blatte unmöglich, so tritt der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes an dessen Stelle. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. September des einen und endigt am 31. August des anderen Jahres.

Mitglieder des Vorstands sind der Ge⸗ schäftsführer Ernst Paul Grünert in Borna bei Chemnitz und der Privatmann Karl Robert Schmidt daselbst.

Willenserklärungen sind für die Genossen⸗ schaft rechtsverbindlich, wenn sie durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder ab⸗ egeben werden. Die Zeichnung der Vor⸗ stendsmitglieder geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften hinzufügen.

Es wird noch bekannt gegeben, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet ist.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,

den 3. März 1913.

[111508]

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Dyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. (Mit Warenzeichenbeilage Nr. 194A

und 19 B.) 1

orstandsmit.

bei Dessau als Vorstandsmitglied

Berlin, Freitag, den 7. März

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent

Patente,

88

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ nnd Staatsanzeigers SW. 48,

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschaftsregister. qölua, Khein. [111510]

In das Genossenschaftsregister ist am 4. März 1913 eingetragen:

Nr. 7. „Gewerbliche Vereiaigung der Schneidergewerbetreibenden des Handwerkskammerbeztrts Cöln ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht”“, Cöln. Durch Beschluß vom 7. Juni 1912 ist das Statut geändert.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln. Colmar, Els. [111511] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister Band II wurde bei Nr. 60 „Schlettstadter Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräntter Haft⸗

pflicht in Schlettstadt“ eingetragen:

Laut Generalversammlungsprotokoll vom 23. Februar 1913 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitglieds Karl Stirne⸗ mann das bisherige Mitglied des Auf⸗ sichtsrats Georg Vetter, Tapezierer in Schlettstadt, in den Vorstand gewählt worden.

Colmar, den 4. März 1913.

Kaiserliches Amtsgericht. “*“ 89

Dessaun. [111512] Bei Nr. 29 des hiesigen Genossenschafts registerl, wo die Firma: „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Ziebigk bei Dessau“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ziebigk b. Dessau geführt wird, ist heute eingetragen, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds, Lade⸗ meisters Otto Blau in Ziebigk, der Bau⸗ unternehmer August Flemming in Ziebigk ge⸗

wählt ist. Dessau, den 4. März 1913. Herzogliches Amtsgerich

Döhlen. [111513]

Auf Blat! 2 des Genossenschastsregtsters, Consum⸗Verein und Produktiv⸗ genossenschaft für Potschappel und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Döhlen in Liquidation betreffend, ist eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Die Vollmacht der Läquldatoren: a. Franz Robert Tetzner, früher in Döhlen, jetzt in Cossebaude, b. Franz Ferdinand Chemnitzer in Döhlen, c. Friedrich Adolf Vetters in Dresden, ist erloschen.

Döhlen, den 26. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Dramburg. [111514] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der daselbst unter Nr. 16 ver⸗ zeichneten Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Güntershagen e. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: Der Genossenschaftsvorsteher Koch ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Gemeindevorsteher Hermann Krüger in Güntershagen als Genossen⸗ schaftsvorsteher und an dessen Stelle der Gastwirt Karl Neitzel in Güntershagen in den Vorstand gewählt worden. Dramburg, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Dresden. [111515] Auf Blatt 56 des Gevnossenschafts⸗ registers, betreffend die Spar⸗ und Hypothekendarlehns⸗Kasse der Haus⸗ besitzer, eingetragene Genossenschaft mitbeschränkter Haftpflichtin Dresden, ist heute eingetragen worden, daß Ernst Nitzschner nicht mehr Mitglied des Vor⸗ standes ist sowie daß der Eisenbahn⸗ sekretär Georg Eugen Walther in Drerden zum Mitglied des Vorstands bestellt worden ist. . Dresden, am 5. März 1913 Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Duisburg. [111516] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 16 die „Baugenossenschaft Wan⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Duisburg eingetragen. 2 Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung gesunder, zweckmäßig einge⸗ richteter Wohnungen zu billigen Preisen für Minderbemittelte in eigens erbauten oder angekauften Häusern, Beteiligung an Unternehmungen, die ähnlichen Zwecken ienen.

Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit denen sich ein Genosse beteiligen kann, ist auf 100 festgesetzt. 1t

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Hans Jordan, Kaufmann zu Duisburg, und Gusltav Schneider, Former⸗ meister in Duisburg⸗Wanheim.

Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

Das Statut ist am 11. Februar 1913 errichtet.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch den Vorstand in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form durch die zu Duisburg erscheinende Rhein⸗ und Ruhrzeitung. Gehen die Bekanntmachungen vom Aufsichtsrat aus, so werden sie von dessen Vorsitzenden unterzeichnet.

Rechtsverbindliche Willenserklärungen des Vorstands sind durch beide Mitglieder des Vorstands abzugeben.

„Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Duisburg, den 26. Februar 1913. Königliches Amtsgericht

Essen, Ruhr. [111517]

In das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 26. Februar 1913 eingetragen unter Nr. 59. gemäß Statut vom 22. Oktober 1912 die Genossenschaft unter der Firma: Ferien⸗ heim des Nationalen Arbeiter Ver⸗ eins Werk Krupp Essen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Essen⸗Ruhr. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer oder mehrerer Ferienheime, in denen die Genossen ihren Urlaub gegen billiges Entgelt verbringen können. Haftsumme 10 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 100. Vorstandsmit⸗

glieder sind: Friedrich Heß, Fabrikarbeiter, Vor⸗ Weiß, Bureau⸗

sitzender, Martin diener, Wilhelm Landrath, Kantinen⸗

verwalter, stellvertretende Vorsitzende, Max Noack, Schlosser, Schriftführer, Conrad Bende, Vorzeichner, Friedrich Augat, Kontrolleur, Christian Groß, Vorschlosser, stellvertretende Schriftführer, sämtlich zu Essen.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch das Vereinsorgan des Nationalen Arbeiter Vereins Werk Krupp in der Form, daß der Firma, je nachdem die Bekanntmachungen vom Vor⸗ stand oder vom Aufsichtsrat erlassen werden, der Zusatz „der Vorstand“ bezw. „der Aufsichtsrat“ hinzuzufügen ist. Die Ge⸗ nossenschaft wird gemeinschaftlich durch den Vorsitzenden und den Schriftführer, im Verhinderungsfall durch deren Vertreter, vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft die Bezeichnung „der Vor⸗ stand“ und ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Weiter wird bekannt gemacht: Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Frauenstein, Erzgeb. [111518]

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossen⸗ schaft: Vorschußverein zu Frauen⸗ stein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Frauen⸗ stein heute eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Ernst Friedrich Gahmig der Kaufmann Karl Kistler Mit⸗ glied des Vorstands ist.

Frauenstein, den 3. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 9 eingetragenen Firma „Fischereihafen ⸗Betriebsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ in Geestemünde heute eingetragen. Direktor Dr. Otto Senst in Geeste⸗ münde ist an Stelle des verstorbenen Direktors Müller in den Vorstand gewählt. Geestemünde, den 26. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. VI.

Gnesen. [111520]

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 63 eingetragenen Genossen⸗ schaft Bank Ziemski, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Gnesen eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Kasimir Barciszewski ist der Bankbeamte Jan Pilinski in Gnesen in den Vorstand ge⸗ wählt.

Gnesen, den 4. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Göppingen. [111521] Königl. Amtsgericht Göppingen. In das Genossenschaftsregister Bd. II

Br. 191 wurde heute zu der Molkerei

Eschenbach e. G. m. u. H. in Eschen⸗

bach eingetragen:

In der Generalversammlung vom 7. Fe⸗ brüͤar 1913 wurde an Stelle des aus⸗ scheidenden Vorstandsmitglieds Christian Eitle, Schuhmacher in Eschenbach, gewählt.

Den 4. III. 1913. 1 1

Landgerichtsrat Doderer

[111519]

Goldap. Bekanntmachung. [111522]

Tollmingkehmer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H.: Für die aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen Mitglieder Besitzer Friedrich Hütt aus Kiaunen und Köllmer Hans Herbst aus Schackeln sind die Besitzer Johann Steger aus Czerwonnen und Friedrich Schlicker aus Pickeln gewählt. Amtsgericht Goldap, 27. Februar 1913.

Goslar. Bekanntmachung. [111523] In das hiesige Genossenschaftsregisten Nr. 12 ist zu der Genossenschaft Consum⸗ verein Immenrode e. G. m. b. G. heute folgendes eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Hermann Ehlers ist der Kothsaß Gustav Koch in Immenrode in den Vorstand gewählt. 1— Goslar, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. I.

Gotha. 1 [111524]

Im Genossenschaftsregister ist bei dem „Konsumverein zu Ettenhausen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ eingetragen: Der Tagelöhner Friedrich Schieck ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Drechsler Karl Köllner als Kontrolleur gewählt.

Gotha, den 4. März 1913.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Grevesmühlen, Mecklb. [111525] Zu Nr. 10 des Genossenschaftsregisters, betr. die landwirtschaftliche Maschinen⸗ genossenschaft Sievershagen, ist heute eingetragen: Das Vorstandsmitglied Schulze Meier in Büttlingen ist gestorben. An seiner Stelle ist durch Beschluß der 3. Generalversammlung vom 21. De⸗ zember 1912 der Schulze Otto Evert in Sievershagen wiedergewählt. Grevesmühlen, 3. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Hadersleben, Schleswig. 111526] Bekanntmachung.

In das hier geführte Genossenschafts⸗ register ist heute bei der Meiereigenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Jägerup eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Hufner Mads Junker in Jägerup und Hans Knutzen in Maug⸗ strupfeld sind Arendt Gonge in Jägerup und Sören Hansen in Maugstrupfeld zu Vorstandsmitgliedern bestellt.

Hadersleben, den 25. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hohensalza. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregtster ist heute der Ansiedler Ferdinand Voshage in Standau als Vorstandsmitglied des Deut⸗ schen Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ und Umsatzvereins, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Standau (Nr. 33 des Registers) ein⸗ getragen worden an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Ansiedlers Wil⸗ helm Lemke in Kleinwiese.

Hohensalza, den 25. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

[111527]

Holzminden. [111528] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei dem Brückfelder Consum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Buch⸗ halters Sudhaus der Buchhalter Julius Crummenerl in den Vorstand gewählt ist. Holzminden, den 1. März 1913. Heerzogliches Amtsgericht. Gerhard. Königslutter. [111529] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der daselbst eingetragenen Firma: Rothenkamp⸗Scheppauer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Rothenkamp heute folgendes ein⸗ getragen: 8 Für das ausgeschiedene Vorstandsmit⸗ glied, Kotsaß Heinrich Fischer in Roten⸗ kamp, ist der Kotsaß Heinrich Grabenstein in Rotenkamp neu in den Vorstand gewählt. Königslutter, den 24. Februar 19 Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

9 3.

[111530] 39 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Handels⸗ und Credit⸗

Leipzig. Auf Blatt

genossenschaft deutscher Gastwirte (eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht) in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist nach beendigter Liquidation erloschen. Leipzig, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Bezugspreis beträgt 1 80 Anzeigenpreis für den Raum einer

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanze

*

Memmingen. [111531] Genossenschaftsregistereintrag. Molkereigenossenschaft Woringen. e. G. m. u. H. in Woringen. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieder Johannes Zettler und Johannes Staudinger wurden als solche der Land⸗ wirt Johannes Honold Hs. Nr. 77 und der Bauer Michael Karrer, beide in Wo⸗ ringen, ersterer zugleich als Geschäfts⸗ führer, letzterer als Kassier, gewählt.

Memmingen, den 4. März 1913.

gl. Amtsgericht.

Mogilno. [111532]

Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Bank Ludowy, E. G. m. u. H. in Mogilno ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Lehrers a. D Jan Luczkowski der Buchhalter Hieronim Michalski von hier in den Vorstand ge⸗ wählt worden ist.

Mogilno, den 28. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Montabaur. [111533]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Oberelberter Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Oberelbert heute eingetragen worden:

An Stelle der ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder Adam Klaus aus Ober⸗ elbert und Heinrich Weis aus Zimmer⸗ schied sind Bergmann Heinrich Merz und Bergmann Josef Rath II., beide in Welschneudorf, als Vorstandsmitglieder gewählt.

Montabaur, den 28. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Mülbhausen, EHis. Genossen⸗ 111534] schaftsregister Mülhausen i. E. Es wurde heute eingetragen in Band III Nr. 72 bei der Einkaufsgenossenschaft für Mitglieder der freien Schuh⸗ macherinnung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht in Mülhausen:

An Stelle von Anton Krauß wurde Nikolaus Schueller in Mülhausen als Vorstandsmitglied und Vereinsvorsteher gewählt.

Mülhausen, den 1. März 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

Neustadt, Baden. [111535] Zum diesseitigen Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z8. 7 Landwirtschaft⸗ licher Bezugs⸗ und Absatzverein Dittishausen e. G. m. u. H. in Dittis⸗ hausen wurde eingetragen:

Der Landwirt Karl Fürderer ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seine Stelle ist Landwirt Adolf Tritschler in den Vorstand gewählt.

Neustadt (Baden), den 2. März 1913.

Großh. Amtsgericht.

Neustadt, Baden. [111536] Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 10 wurde eingetragen die Firma „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Seppenhofen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Seppenhofen. Statut vom 16. Fe⸗ bruar 1913. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Ankauf landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und der Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Bekannt⸗ machungen erfolgen im Vereinsblatt des badischen Bauernvereins in Freiburg unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen Die Haftsumme beträgt 50 ℳ; die höchste Zahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt zehn. Vorstandsmitglieder sind: Anton Schmid, Wilhelm Götz und Wendelin Benz alle Landwirte in Seppenhofen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1 Neustadt (Baden), den 3. März 1913. Großh. Amtsgericht.

Nohfelden. 1 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 eingetragen worden: Hirsteiner Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genosfen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hirstein. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Beschaffung der zu Dar⸗ lehen und Krediten an dier Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder. Vor⸗ standsmitalieder sind: 1) Christian Adam, Lehrer a. D., Vereinsvorsteher, 2) Christian Wommer, Ackerer, Stellvertreter des Ver⸗

einsvorstehers, 3) Jakob Lorenz, Ackerer,

Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, halten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Hr. 588)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

4) Nikolaus Decker, Ackerer, 5) Karl Schweig, Bergmann, sämtlich zu Hirstein. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Deutschen Reichsanzeiger und im Raiffeisenboten des Verbandes länd⸗ licher Genossenschaften der Rheinlande e. V. in Koblenz. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter; die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Nohfelden, den 21. Februar 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Nortorf. Bekanntmachung. [1115. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei „Neue Meierei⸗Genossen⸗ schaft, e. G. m. u. D., in Bargfeld“ eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgetretenen ¼ Hufners Johann Jargstorff der Landmann Johannes Jarg⸗ storff in Innien gewählt ist. Nortorf, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Oldenburg, Grossh. [1115391

In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Baugenossenschaft für Gut⸗ templer⸗Logenhäuser, eingetragene Genossenschaft mit beschr. Haftpfl. in Oldenburg eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Maurers Hauke in Oldenburg ist der Arbeiter F. Schrieber in Donnerschwee in den Vor⸗ stand gewählt.

Oldenburg i. Gr., 1913, März 4.

Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

Potsdam. [111540]1 Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 13 eingetragenen „Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Fahrland“ ist heute eingetragen worden, daß der Landwirt Hermann Wurdel in Fahrland aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Fischer Emil Fleschner in Fahrland in den Vorstand gewählt ist. 1 Potedam, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Ranis, Kr. Zicgenrück. [111541] Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister ist bei dem Spar⸗ und Vorschußverein Ranis, e. G. m. b. H. in Ranis eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Seiler⸗ meisters Heerwagen der Landwirt Karl Ziegenspeck in Ranis in den Vorstand ein⸗ getreten ist.

Ranis, den 3. März 1913.

Königl. Amtsgericht.

Sebnitz, Sachsen. 1111542] Auf dem die Genossenschaft Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Hertigs⸗ walde und Umgegend, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hertigswalde betr. Blatte 6 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden: Der Guts⸗ pachter Emil Oskar Teuscher ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Vorstands⸗ mitglied ist der Gutsbesitzer Paul Scheu⸗ mann in Hertigswalde.

Sebnitz. am 4. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Tholey.- 11115431

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 20 bei dem Humeser Consum⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Humes eingetragen worden:

An Stelle des Peter Saar wurde Matthias König als Kassierer gewählt, an Stelle des Johann Schmidt der J hann Maumann als Beisitzer, alle in Hu

Tholey, den 26. Februar 1913.

Königl. Amtsgericht.

Westerstede. [111544]

Ins Genossenschaftsregister Nr. 23, Eier Verkaufsgenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Edewecht, ist heute folgendes eingetragen:

Der Lehrer Diedrich Moritz in Jeddeloh! ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Hauptlehrer Friedrich Düser in Edewecht getreten.

Westerstede. 1913, Februar 28.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werde unter Leipzig veröffentlicht.)

Altena, Westf. [111303] In das Musterregister des Königlichen Amtsgerichts in Altena ist unter Nr. 138.

am 1. Februar 1913 eingetragen

166