1913 / 58 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Firma Carl Brinkmann in Werdohl, Gravurmuster für Eßlöffel, Gabeln, Kaffee⸗ löffel, Teelöffel und andere Gegenstände, versiegelt, Fabriknummern 1004, 1204, 1214, 1215, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr.

Altena, Westr. [111304]

In das Musterregister des Königlichen Amtsgerichts in Altena ist unter Nr. 139. am 24. Februar 1913 eingetragen:

Firma Colsman & Cov. zu Werdohl, 1 Verpackungsschachtel für Britannia⸗ fabrikate, wie Eßlöffel, Dessertlöffel, Tee⸗ löffel, Mokkalöffel. Vorleger, Gemüse⸗ löffel, Eßgabeln, Dessertgabeln, Dessert⸗ messer, Tafelmesser, Teesiebe usw., Fabrik⸗ nummer Schachtelgröße 200 75 65 mm, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1913, Nach⸗ mittags 12 Uhr 10 Minuten.

Bunzlau. [108600] In unser Musterregister M.⸗R. 128 ist am 10. Februar 1913 bei der Firma Eisenhüttenwerk Friedrichshütte J. G. Wiedermann in Greulich eingetragen worden, daß die Schutzfrist auf weitere drei Jahre verlängert worden ist. Amtsgericht Bunzlau, 10. II. 1913.

Dresden. [110846]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 6746. Firma Kunstanstalt Sten⸗ gel & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 6 Abbildungen für Bildwerke zu Reklame⸗ zwecken, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 574, 575, 578, 580 582, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 6747. Firma Vereiniate Esche⸗ bach'sche Werke, Actiengesellschaft in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 25 Abbildungen für Holz⸗ und Metallwaren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern A 30 A 38, 1872 a, 1872 b, 18738e, 1873 b, 1874 a, 1874 b, 3498, 4480, 7072. bis 7075, 7082 7085, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Februar 1913, Nachmittags 5 Uhr 25 Minuten.

Nr. 6748. Kaufmann Liebreich Jo⸗ bannes Schumann in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend ein Plakatmuster, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummer 6118, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 4. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 10 Uhr 45 Mi⸗ nuten.

NNr. 6749. Firma Georg Heyde & Co. in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeb⸗ lich enthaltend ein Maschinengewehr, das mit der Einrichtung zum Schießen mit Zündblättchen versehen ist, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 612, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

4. Februar 1913, Mittags 12 Uhr 5 Mi⸗

nuten.

Nr. 6750. Firma Anton Reiche, Aktiengesellschaft in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend a. 2 Flächendekorationen für Dosen und b. 21 Modelle für Formen, Muster zu a. für Flächenerzeugnisse, zu b. für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 9927 9949, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr 55 Minuten.

Nr. 6751. Firma Waldes & Ko. in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend ein Modell für einen Mode⸗ knopf, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 19118, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1913, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten.

Nr. 6752. Firma Ernst Larotta in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 2 Decken zum Auffleben auf Waffelkartons, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1901/9 und 1901/10, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Februar 1913, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.

Nr. 6753. Firma Theodor Reimann in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich entbaltend 50 Abbildungen fär Möbel aus Rohr und Holz, Mustr für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 10052 a —f, 10055 a e, 10059 10063, 10064 a —h, 10065 a —f, 10066 a—e, 10067 10076, 10077 a —- e, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.

Nr. 6754. Dieselbe, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 46 Ab⸗ hildungen für Möbel aus Rohr und Holz, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabrik⸗ nummern 100782 f, 10079 a d, 10080 a d, 10081 a f, 10082 a— g, 10083 a —d, 10084 a e, 10086—10089, 10092 a f, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 8. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.

Nr. 6755. Firma Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz, ein Paket, versiegelt, angehlich enthaltend 49 Abbildungen für Bildwerfe zu Re⸗ klamezwecken, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 0827a, 2915a bis 2915 d, 4286, 4392 a, 4452 a 4452m, 4599, 4778d, 4929 c, 5295 b, 5295 e, 5454 d, 5663 m 5663 t, 5663 v 5663 , 5701 a. 5767, 5769, 5796 e, 5796 f, 5821 a bis 5821f, 5824, 5852, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 12. Februar 1913, Vormittaags 11 Uhr.

Nr. 6756 Firma Anton Neiche. Aktiengesellschaft in Dresden. ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 21 Modelle für Formenschauschränke und Stellagen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 9950 —9970 Schutz⸗

frist drei Jahre, angemeldet am 22. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 6757. Firma Waldes & Ko. in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 48 Modehle für Modeknäöpfe, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 11851, 11868. 11913, 11949, 11854, 11848, 11924, 11957, 11951, 11999, 11904, 12010, 11906, 11960, 11907, 11920, 11799, 11838 11921, 11773, 11849, 11850, 11940, 11977, 11939, 12051, 11885, 11895, 11874, 11945, 11995, 12008, 11953, 11952, 11867, 11881, 11901, 11911, 11927, 11873, 12001, 11983, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Februar 1913, Nach⸗ mittags 3 Uhr 40 Minuten.

Nr. 6758. Dieselbe, ein Paket, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 48 Modelle für Modeknöpfe, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 11943, 11857, 11871, 11899, 11923, 11996, 11980, 11909, 14987, 11884, 11988, 11863, 11865, 11961, 11856, 11855, 11900, 11875, 11870, 11997, 11994, 11878, 11788, 11800, 12098, 11827 11781, 11889 11845, 11847, 11888, 11812, 1808‧3 098 12016, 11844, 12046, 12054, 12 11962, 11860, 12025, Schutzfrist ahre, angemeldet am 24 Februar 1913, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.

Nr. 6759. Dieselbe, ein Paket, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 24 Modelle für Modeknöpfe, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 12060, 11822 11897, C ö989, 12052, 11909,

11898, 12004, 12062, 11858, 11969 12056, 11990, 12049, 11946, 11984, 11qDe, 012, 12030, 11987, 12022, 12006, 12040, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Februar 1913, Nach⸗ mittags 3 Uhr 40 Minuten.

Nr. 6760. Firma Dresdener Eti⸗ quetten⸗Fabrit Schupp & Nierth in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 50 Muster für Zigarren⸗ etiketten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 16371 —16374, 16508 u. 16509, 16538 16541, 16549 16552, 16569, 16620 16623, 16626—16629, 16733,8 16627 16630, 16534 16537, 16554 u. 16556, 16557 u. 16582, 16587 bis 16590, 16591 16594, 16608 16610, 16675 16677, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Februar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 6761. Dieselbe, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 28 Muster für Zigarren⸗ und diverse Reklameetiketten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 16696 u. 16719, 16720 16723, 16738 16741, 16743 u. 16744, 16754, 16800 16803, 16826 u. 16827, 16611 u. 16631, 16647 u. 16695, 16715 -16718, 16732, Schutzfrist drei Fahre, angemeldet am 25. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 6762. Ingenieur Hermann Theo⸗ dor Schubert in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend eine Mappe mit 4 Abbildungen für eine Blitzschutz⸗ vorrichtung nach dem System von In⸗ genieur Theo. Schubert, Dresden⸗A., Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 12, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Februar 1913, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 3673. Firma Dresdener Stiquetten⸗Fabrik Schupp & Nierth in Dresben, verlängert wegen der mit den Fabriknummern 11536 und 11532 be⸗ zeichneten Muster bis auf fünfzehn Jahre. Bei Nr. 5841. Dieselbe, verlängert wegen der mit den Fabriknummern 14809, 14846, 14851, 14856, 14896, 14901 be⸗ zeichneten Muster bis auf zehn Jahre. Bei Nr. 5842. Dieselbe, verlängert wegen der mit den Fabriknummern 14906, 14922, 14926, 14938, 14975, 15046, 14963 bezeichneten Muster bis auf zehn Jahre.

Dresden, am 1. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Friedland, Bz. Breslau. [111560] In das Musterregister sind eingerragen: Nr. 34 und 35: Firma Offene Handels⸗ gesellschaft Fritz Hauke & Co. in Hof Göhlenau, je 30 Muster für keramische Abztehbilder zur Dekoration von Porzellan, Steingut, Glas, Email u. a., offen; Nr. 34: Fabriknummern 3525, 3539, 3696, 3744, 8745, 3791 38779, 8786, 3857, 3872, 3890, 3894, 3895, 3910, 3928, 3932, 3945, 3951, 3955, 3961, 3966, 3977, 3979, 3980; 3987, 3996, 4000, 4001, 4007, 4026, 4053, 4056, 4058, 4059, 4060, 4074, 4075, 4078, 4083, 4084, 4088, 4089, 4095, 4102, 4106, 4107, 4108, 4109, 4111, 4112, 4115, 4122, 4128, Flächenmuster, Schutz⸗ frist dret Jahre, angemeldet am 26. Fe⸗ bruar 1913, Nachmittags 5 Uhr 40 Mm. Friedland (Breslau), den 28. Fe⸗ bruar 1913.

Königl. Amtsgericht.

588ö5

3777, 0269 3876,

Greiz. [111306] In unser Musterregister ist am 12. Fe⸗ bruar 1913 unter Nr. 452 für die Porzenanfabrik Fraureuth, Aktien⸗ gesellschaft in Fraureuth, eingetragen worden: ein mit Bindfaden umschnürtes, mit 3 Siegeln verschlossenes Paket, an⸗ geblich enthaltend fuͤnf Ascheschalen, Nr. 1034, 1035, 1036, 1037, 1038, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 10. Februar 1913, 5 Uhr 40 Minuten Nachmittags.

Greiz. den 28. Februar 1913.

11793, 11967, 11859, 12009, 12002. 12005,

Kaiserslautern. 8 In das Musterregister ist eingetragen: Firma „Pfälzische Nähmaschinen⸗

und Fahrräderfabrik vorm. Gebr.

Kanser“ in Kaiserslautern, 1 Muster,

Nähmaschinenoberteil mit Verzierung,

Geschäfts⸗Nr. 12, offen, Flächenmuster,

Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am

15. Febrvar 1913, Vorm. 10 ¼ Uhr.

Kaiserslautern, 1. März 1913

Kgl. Amtsgericht.

888 9

Plauen, Vogtl. [110855]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 10 936. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 3201 3250, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1913, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 937. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 3251 3300, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1913, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 938. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Ahbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 72551 72600, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. Februar 1913, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 939. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 50851 —50900, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. Fedruar 1913, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 940. Vogtländische Spitzen⸗ weberei, Aktiengesellschaft in Plauen, 1 offener Umschlag mit 18 Mustern und Abbildungen von Clunys, Valenciennes, Crochets und Plains, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 4014 ½, 4028, 4029, 4044, 4045, 4059 4062, 3184 3191, 3192 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15 Februar 1913, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 10 941. Paul Eger, Firma in Plauen, 1 verschlossener Umschlag mit einem Muster von Doppelmoosstickerei, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 19036, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags ½12 Uhr.

Nr. 10 942. Max Holzmüller & Co., Firma in Plauen, 1 offener Um⸗ schlag mit 2 Mustern von gestickten baum⸗ wollenen Schnurplains, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 2000 a und 2000 b, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 22. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 10 943. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbhildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 201 250, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1913, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 944. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 21 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 3301 3317, 3407 3410, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. Fe⸗ bruar 1913, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 945. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 42 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsanummern 3509 3550, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1913, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 946. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 3551 3600, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1913, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 947. Blanck & Ciec., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 98401 98450, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1913, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 948. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 35 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 72601 72635, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1913, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 949. Blauck & Cie., Firma in Plouen, 1 offener Umschlag mit 31 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 72720 72750, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1913, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 950. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 72751 —72800, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1913, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 10 951. Meinhold & Sohn, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 16 Mustern und Abbildungen von Gar⸗ dinen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnum⸗ mern 4816, 4817, 4818, 4819, 4820, 4821, 4822, 4824, 4825, 4832, 4833, 4834 4835, 4836, 4837, 4839, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1913, Vormittags ꝓ½12 Uhr.

Plauen, den 1. März 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Fürstliches Amtsgericht.

[111308]

Ronsdorf. [111310]

In das hiesige Musterregister ist am 24. Februar 1913 folgendes eingetragen worden:

Nr. 267. Firma Langensiepen & Müller in Ronsdorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 21 Muster für Hut⸗ bänder, Fabriknummern Artikel 1909/20“ & 27“ coul. 2103 bis 2123, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Ronsdorf, den 3. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schirgiswalde. [111311] Im Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 75. Firma Carl Stein, Knopf⸗

fabrik in Sohland a. d. Spree, ein

versiegelter Umschlag mit dem Muster einer

Knopfkarte mit der Fabriknummer 118,

Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre,

angemeldet am 17. Februar 1913, Nach⸗

mittags 5 Uhr. Schirgiswalde, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

strassburg, Wls. rJ[109999] In das Musterregister des Ksl. Amts⸗ gerichts Straßburg Band II wurde ein⸗

getragen:

Nr. 28. Fa. Sahmer & Rehfeld in Straßburg, 1) Kuvert mit Abbildung eines Rundnetzes mit eingedruckter Inschrift The Improver Self Adjusting Real Hair Net. Hand Crochet, Wappen, Colonial; 2) Kuvert mit Abbildung eines Rundnetzes und dem Aufdruck: Cheveux naturels Qualité Extra. versiegelt, Ge⸗ schäftenummer II, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 29. Fa. Viktor Haehl & Cie. in Straßburg⸗Ruprechtsaut, ein Etikett für Stearinkerzen, versiegelt, Fabrik nummer 4, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Februar 1913, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 30. Nené Cellarius, Gold⸗ arbeiter in Straßburg, 11 Muster, betreffend Photographten in handgetriebenem Blumenschmuck, versiegelt. Geschäfts⸗ nummern 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245, 246, 247, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1913, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten.

Straßburg, den 28. Februar 1913.

K. Amtsgericht.

Wiesbaden. [111313] In unser Musterregister Nr. 185 ist heute folgendes eingetragen worden: Fabri⸗ kant: Konditor Fritz Kunder zu Wiesbaden, ein Paket mit einem Muster für Verpackung von echten Kunders Ananastörtchen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 2746, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr 40 Minuten. Wiesbaden. den 1. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

Konkurse.

Adelnau. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gärtners Friedrich Klimer in Adelnau ist am 6. März 1913, Vormittags 10 Uhr, das

[111670]

Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Bochat in Adelnau ernannt. Anmeldefrist bis zum 7. April 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 15. März 1913, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 26. April 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1913. Königliches Amtsgericht Adelnau.

Asbach, Westerwald. 111201] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Krämers J. Girnstein zu Rott bei Vettelschoß wird heute, am 4. März 1913, Vormittags 10 Uhr 52 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Marx Josef Muß in Krumscheid wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 3. April 1913. Erste Gläubigerversammlung am 1. April 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 15. April 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. April 1913.

bach, den 4. März 1913. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Berlin. [111223] Ueber das Vermögen der Frau Emma Zemlin in Berlin, Warschauerstraße 73, Wohnung: Gubenerstr. 15, ist heute, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. 84. N. 42. 13a. Verwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Rungestr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. April 1913. Erste Gläubigerversammlung am 28. März 1913, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 21. Mai 1913, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 25. April 1913. Berlin, den 5. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Berlin-Lichterfeldece. [111222 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Buchhändlers

Paul Wagner in Berlin Lichterfelde,

Dürerstr. 32, wird heute, am 3. März

1913, Nachmittags 1 Uhr, dos Konkurs⸗

verfahren eröffnet. Der Kaufmann Erast

111 Z1“ 111131“

Zuther, Berlin W. 30, Barbarossastr. 4. wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon kursforderungen sind bis zum 3. Mai 191. bei dem Gericht anzumelden. Es wir zur Beschlusfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden, falls über die im § 132 der Konkurt⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. März 1913, Mittags 12 Uhr

und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 7. Juni 1913 Mittags 12 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gerichte, Ringstraße 9, Zimmer Nr. 24, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Bestte der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 3. Mai 1919 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Berlin⸗Lichterfelde. Abt. 7.

Berlin. Konkursverfahren. [111225]

Ueber den Nachlaß der am 25. Juni 1912 zu Berlin verstorbenen, zuletzt in Berlin, Schleiermacherstraße 13, wohn⸗ haft gewesenen Witwe Marie Weber, geborene Horn, ist am 3. März 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Leonhard Eggers zu Berlin, Elsasserstraße 49, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfor⸗ derungen sind bis zum 8. April 1913 bei dem Gericht anzumelden. Zur ersten Gläubigerversammlung ist auf den 22. März 1913, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 15. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsge⸗ richt Berlin⸗Tempelhof hierselbst, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Offener Arrest bis zum 15. April 1913.

Berlin, den 3. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtz⸗

gerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt 9.

Beuthen, 0. S. [111675]

Ueber das Vermögen des Mustk⸗ direktors Herrmann Becker in Beuthen O. S. ist durch Beschluß des Amts⸗ gerichts hier heute das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann M. Chorinsky in Beuthen O. S. Konkursforderungen sind bis zum 18. März 1913 anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 28. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Zimmer Nr. 3 der Mietsräume Parallelstraße Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. März 1913. 12. N. 12 a/13.

Amtsgericht Beuthen O. S., den 4. März 1913.

Bockenem. [1112]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Linden⸗ berg, alleinigen Inhabers der Firma Ad. Lindenberg in Bockenem, treten an Stelle der im Eröffnungsbeschluß fest⸗ gesetzten Termine die folgenden: 1) Kon⸗ kursforderungen sind bis 22. März 1913 anzumelden. 2) Allgemeiner Prüfungs⸗ termin findet am 5. April 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, statt. 3) Anzeige⸗ pflicht gemäß § 118 der Konkursordnung bis 22. März 1913.

Bockenem, den 1. März 1913.

Köntgliches Amtsgericht. I.

Breslau. [111210] Ueber den Nachlaß des am 9. Oktober 1912 gestorbenen Kaufmanns Joachim Bruno Brodale in Breslau, Neue Adalbertstraße 108, wohnhaft gewesen, wird am 3. März 1913, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Siegbert Kober II. in Breslau. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 30. April 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 1. April 1913, Mittags 12 Uhr, und Prüfungstermin am 29. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer 271, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. März 1913 einschließlich. Breslau, den 3. März 1913.

Amtegericht. 8

Bühl, Baden. [111195] Ueber den Nachlaß des Seilermeisters Karl Jüllig in Bühl wurde heute, am 3. März 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist Rechtskonsulent Christ in Bühl⸗ Anmeldefrist bis zum 19. März 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am Montag, den 31. März 1913, Vormittags 10 Uhr, II. Stock, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 15. März 1913. Bühl, den 4. März 1913. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

Charlottenburg. [111685]

Ueber den Nachlaß des am 17. 9. 1912 verstorbenen, zuletzt in Charlottenburg, Carmerstr. 1, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Moritz Schröder ist heute vormittag 11 Uhr von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter Konkurs⸗ verwalter Dr. Nahrath, hier, Neue Kant⸗ straße 1. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest

mit Anzeigepflicht bis 1. April 1913.

Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗

termin am 8. April 1913, Vor⸗

mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude,

Suarezstraße 13, Portal I, 1 Treppe,

Zimmer 47. 1 Charlottenburg, den 4. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Charlottenburg. [111170] Ueber das Vermögen des Jugenieurs Hermann Simon zu Charlottenburg, Kantstr. 162, ist heute nachmittag 12 ½ Uhr von dem Königlichen Amtsgericht Char⸗ lottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Aschheim hier, Sybelstraße 12. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. April 1913. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 9. April 1913, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 4. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Cchemnitz. [111188]

Ueber das Vermögen der ofsenen Handelsgesellschaft in Firma Hermann Michaelis Eisengießerei u. Ma⸗ schinenfabrik in Chemnitz wird heute, am 5. März 1913, Vormittags ½9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Kaufmann Otto Hösel hier. Anmeldefrist bis zum 23. April 1913. Wahltermin am 3. April 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 5. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. April 1913.

Chemnitz, den 5. März 1913

Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Colmar, Eis. [111302]

Ueber das Vermögen des Michael Jaeger, Bäckermeister in Logelbach⸗ Winzenheim, wird heute, am 5. März 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ge⸗ schäftsagent Meid, hier. Anmeldefrist bis 26. März 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 5. April

1913, Vormittags 10 ½ Uhr, Sitzungs⸗

saal. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 26. März 1913.

Colmar, den 5. März 1913. Kaiserl. Amtsgericht. 1

Einbeck. [111218] In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Apotheken⸗ befitzers Arthur Wirthgen in Salz⸗ derhelden wird der Eröffnungsbeschluß vom 3. März 1913 dahin abgeändert, daß nicht der Rechtsanwalt Urbanczyk in Einbeck, sondern der Justizrat Dalberg in Northeim zum Konkursverwalter ernannt wird. Im übrigen bleibt der erwähnte Beschluß bestehen. Einbeck, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht. I.

Eisenach. [111174] Ueber das Vermögen des Kaffeewirts Friedrich Schlette in Eisenach ist am 4. März 1913, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Speyer in Eisenach. Anmeldefrist bis zum 10. April 1913. Erste Gläubigerversammlung den 18. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 30. April 1913. Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 18. März 1913. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht, Abt. III, Eisenach.

Essen, Ruhr. Konkursverfahren. 1 geber das Vermögen der Ehefrau Kaufmann Adolf Ziesow, Dora ge⸗ borenen Schlue, zu Essen ist durch Be⸗ schluß vom heutigen Tage der Conkurs eröffnet. Der Kaufmann Fritz Marquis in Essen ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 21. März 1913. Anmeldefrist bis 6. April 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 26. März 1913, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin den 15. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Essen, Justizgebäude, Zweigertstraße,

Zimmer Nr. 33. 8

Essen, den 4. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Gera, Reuss. [111189] 6

Ueber das Vermögen

a. des Verlagsbuchhändlers Paul Hüttich in Gera, als alleinigen Inhabers der Firma Technischer Verlag, Nau⸗ mann & Co., Gera, 8 8

b. des Wilhelm Paul Hüttich in Gera, als alleinigen Inhabers der Firma Paul Hüttich, Geraer Vergoldeschule und Buchbinderei, Kunstgewerbliche Anstalt, Gera.

c. der Firma Kunstanstalt Fr. Eugen Köhler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Untermhaus bei Gera,

ist am 4. März 1913, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Bauch in Gera. Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen bis 21. April 1913. Erste Gläubigerversammlung: 27. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Alige. meiner Prüfungstermin: 21. Ma 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 22. Mär 1913.

Gera, den 4 März 1913..

68 Die Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtogerichts.

[111296]

11“ 1111668]

Ueber den Nachlaß i/ 27. Fe⸗ bruar 1913 an seinem Wohnsitze in Görlitz verstorbenen Kaufmanns Her⸗ mann Berger. Alleininhabers der Firma Kaufhaus Geschwister Berger in Görlitz, ist am 5. März 1913, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und zum Konkursverwalter der Kaufmann Georg Henschel in Güörlitz, Jakobstraße 37, ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. April 1913. Anmeldefrist bis 1. Mai 1913. Erste Gläubigerversammlung den 2. April 1913, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 19. Mai 1913. Vormittags 9 Uhr, Post⸗ platz 18, Zimmer Nr. 31.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts zu Görlitz.

[111293] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Möbel⸗ fabrikanten Hermann Hennings (Carl Dörings Nachfolger) m Münden wird heute, am 4. März 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justizrat Bahrdt in Münden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. April 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 1. Npril 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. April 1913 Anzeige zu machen.

König liches Amtsgericht in Hann.⸗Münden, den 4. März 1913.

[111558]

Görlitz.

Hann.-Münden.

Konstanz. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Emil Heim in Konstanz, Inhaber Harry Meyer in Konstanz, wurde heute, Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, der Ortsrichter Konrad Kleiner dahier zum Konkursverwalter ernannt und die Anmeldefrist bis 27. März 1913 fest⸗ gesetzt. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Donners⸗ tag, 3. April 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht an den Verwalter bis 22. März 1913. Konstanz, den 4. März 1913. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

Landsberg, Warthe. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Albert Schulz zu Landsberg a. Warthe, Angerstraße 38, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rendant a. D. Eduard Marquardt, in Landsberg a. W. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. März 1913. Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 5. April 1913. Vormittags 10 Uhr. Landsberg a. W., den 5. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Leipzig. [111191] Ueber das Vermögen des Arbeiters Karl Fetzer in Leipzig⸗Lößnig, Borna⸗ ische Str. 109, früher Gutsbesitzer in Langenstriegis, wird heute, am 4. März 1913, Vormittags 412 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Klien in Leipzig. Anmeldefrist bis zum 25. März 1913. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 7. April 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. April 1913. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A¹, den 4. März 1913.

[111192]

[111672

Molsheim. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Krämerin Franziska Rudloff in Still ist durch das K. Amtsgericht am 28. II. 13, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Benoit in Molsheim. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 26. März 1913. Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 31. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest ist erlassen. 8

K. Amtsgericht Molsheim.

Ohligs. Konkurseröffnung. [111182]

Ueber das Vermögen der Firma Gebr. Haußels zu Ohligs⸗Merscheid ist am 4. März 1913, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Ober⸗ tüschen in Ohligs. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22 März 1913 und Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung, allge⸗ meiner Prüfungs⸗ und evtl. Zwangsver⸗ gleichstermin am 1. April 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle. Zimmer 11.

Ohligs, den 4. März 1913.

Osterode, OstPr. [111679] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Thews in Osterode Ostpr. ist am 5. März 1913, Nachm. 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. April 1913 bei dem hiesigen Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung: 5. April 1913, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 12. April 1913, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. April 1913. Zum Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Skowronski in Osterode Ostpr. ernannt. Osterode, Ostpr., den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Posen. Konkursverfahren. 111662] Ueber das Vermögen des Zuckerwaren⸗ händlers Wladislaus Karbowski aus Posen, Bäckerstraße Nr. 16, mit einem zweiten Geschäftslokal St. Martinstraße Nr. 12, ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adolf Breunig in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis 24. März 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 4. April 1913, Mittags 12 Uhr, im Zimmer 26 des Amts⸗ gerichtsgebäudes, Mühlenstraße la. Posen, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Posen. Konkursverfahren. [111661] Ueber das Vermögen der Firma Anton Huhn in Posen, Sapiehaplatz Nr. 3, Inhaber Kaufmann Aunton Huhn in Verlin, Pettenkoferstraße Nr. 26, ist heute, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Saly Oelsner in Posen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis 26. März 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 5. April 1913, Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Zimmer 26 des Amts⸗ gerichtsgebäudes, Mühlenstrabe 1 a Posen, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Remilly. [111187] Ueber den Nachlaß des am 30. Oktober 1912 in Straßburg verstorbenen Ge⸗ richtsvollziehers Karl Kühne aus Remilly ist heute, am 4. März 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Gerichtsvollzieher Gugenheim in Remilly. Anmeldefrist bis 19. März 1913. Erste Gläubigerversammlung sowie Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 1. April 1913, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale hier. Kaiserliches Amtsgericht Remilly.

Schirgis walde. [111178] Ueber das Vermögen des Schnetders und Kleiderhändlers Ernst Gustav Heinrich in Wilthen, Amtsh. Bautzen, Nr. 201 b, wird heute, am 5. März 1913, Vormittags ½12 Uhr, das Kon⸗ kursversahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Mittag hier. An⸗ meldefrist bis zum 25. März 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 3. April 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. März 1913. Königliches Amtsgericht Schirgiswalde.

Schneidemühl. [111172] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirts Felix Leszezynski zu Schneidemühl ist durch das Königliche Amtsgericht hier heute, am 4. März 1913, Nachmittags 3 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rentier Gustav Dreier hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1913. Anmeldefrist bis zum 31. März 1913. Erste Gläubigerversammlung am 2. April 1913, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 15. April 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 3.

Schneidemühl, den 4. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1I Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Hotelier Richard und Friederike geb. Brett⸗ schneider, Abramowsky schen Ehe⸗ leute zu Schneidemühl ist durch das Königliche Amtsgericht hier heute, am 5. März 1913, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rentier Gustav Dreier hier ist zum Konkureverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1913. Anmeldesrist bis zum 20. März 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 2. April 1913, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier.

Schneidemühl, den 5. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stettin. Konkursverfahren. [111196] Ueber das Vermögen des Bildhauers Konrad Brüggemann, früher in Stettin, Holzstr. 15, jetzt in Kreckow b. Stettin wohnhaft, ist heute, Nachm. 1 Uhr 10 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann G. Bresina in Stettin, Hohenzollernstr. 1. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Mär; 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 11. April 19132. Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 60. Stettin, den 4. März 1913. Der Gerichtsschreiber

Schneidemühl.

Königliches Amtsgeticht.

des Königl. Amtsgerichts. Abt. 5.

11“ 1

Stollberg, Erzgeb. Ueber das Vermögen des Karl Anton Schroll in Stollberg wird heute, am 5. März 1913, Nach⸗ ittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Rathsburg hier. Anmeldefrist bis zum 25. März 1913. Wahltermin am 29. März 1913, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 12. April 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1913. Stollberg, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Taucha, Bz. Leipzig. [111197] Ueber das Vermögen des früheren Wertmeisters, jetzigen Inhabers einer Maschinenbauanstalt Alfred Diedemann in Taucha wird heute, am 4. März 1913, Nachmittags 46 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Köhler, hier. Anmeldefrist bis zum 19. April 1913. Wahltermin am 29. März 1913, Vormittags 112 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 3. Mai 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. April 1913.

Königliches Amtsgericht Taucha.

VIotho. Konkursverfahren. 111220]

Ueber das Vermögen des Tischlers Friedrich Böker, Solterwisch Nr. 109, wird heute, am 4. März 1913, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Sally Stern, Vlotho, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. April 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Don⸗ nerstag, den 10. April 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse eiwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 1. April 1913 An⸗ zeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Vlotho,

den 4. März 1913.

Weilbeim, O. Bayern. [111184] Das Kal. Amtsgericht Weilheim hat über das Vermögen des Theodor Finster⸗ walder, Spediteur in Unterpeißen⸗ berg. am 4. März 1913, Nachmittags 5 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Oskar Dietlmaier, Kaufmann in Unterpeißenberg. Offener Arrest ist er⸗ lassen. Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis zum Prüfungstermine. Termin zur allenfallssigen Wahl eines anderen Verwaltere, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Freitag, 2q8. März 1913, Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Winnwetler. [111176] Das K. Amtsgericht Winnweiler hat über das Vermögen des Kaufmanns Georg Neu sen. in Winnweiler am 4. März 1913, Vormittags 9 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Aug in Winnweiler. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 20. März 1913. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. April 1913. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Angelegenheiten ist Termin am Mittwoch, den 26. März 1913, Nachmittags 2 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Montag, den 21. April 1913, Nachmittags 2 Uhr. jedesmal im Sitzungssaale K. Amtsgerichts. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[111175 Bäckers

Altona, Elbe. [111221]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonial⸗ und Fettwaren⸗ händlers Emil Ballentin in Altona, Lerchenstraße 9, wird wegen Mangels an Masse gemäß § 204 Konkursordnung ein⸗ gestellt. 5 N 44/12 B. 3.

Altona, den 26. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Barmen. [111215] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft E. Thompson u. Co. in Barmen, Rödigerstraße, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.

Varmen, den 21. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1 b.

Berlin. 8 [111224]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jacques Jan⸗ kowitz zu Berlin, Schillingstr. 7, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 27. März

42.

1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem

Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.

Berlin, den 28. Februar 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 83.

Berlin-Lichtenberg. [111226] Konkursverfahren. (10) 9 N. 14/12. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Leder⸗ und Schuhwaren⸗ hündlers Wilhelm Scheer in Berlin Lichtenberg, Friedrichstr. 63 und Friedrich⸗ straße 15, ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be rücksichtigenden Forderungen der Schluß termin auf den 28. März 1913, Vor mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 38, be stimmt.

Berlin⸗Lichtenberg, den 28. Februa

1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Beuthen, Bz. Liegnitz. [111676 In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Noßwitz in Beuthen a. Oder ist infolge eines von dem Pfleger des Gemeinschuldners Rentier Samuel Paetzold hier gemachtern Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Termin auf den 29. März 1913 Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem Königlicher Amtsgericht hier anberaumt. Der Ver gleichsvorschlag und die Erklärung des sind auf der Gerichts schreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Gleichzeitig ist der Termin gegebenenfalls bestimmt zur Abnahme de Schlußrechnung des Verwalters und An⸗ hörung der Beteiligten über die Vergütung und Auslagen des Gläubigerausschusses.

Beuthen a. Oder, den 3. März 1913

Königliches Amtsgericht.

Blankenese. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Drogen⸗ händlers Friedrich Stoltenberg in Dockenhuden, alleinigen Inhabers der Firma Friedrich Stoltenberg, Docken⸗ huden, ist an Stelle des bisherigen Kon⸗ kursverwalters Rechtsanwalts Dr. Seydel, welcher sein Amt niedergelegt hat, der Makler Franz Werner, hier, bestellt. 7 Blankenese, den 4. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

Breslau. [111212] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Dezember 1911 in Breslau verstorbenen Rentenempfängers und früheren Zimmermanns Reinhold Ziske wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Breslau.

Breslau. [111211] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Ernst Nissen in Breslau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Breslau.

Breslau. [111671. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Dirbach in Breslau, Brüderstraße 45, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Breslau.

Bühl, Baden. [111193]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hoteliers Bernhard Löschke auf Hotel Wiedenfelsen Bühler⸗ tal wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 4. Januar 1913 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben.

Bühl. den 3. März 1913. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Charlottenburg.

[111202] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bankbeamten Carl Ziehe zu Char⸗ lottenburg ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Charlottenburg, den 3. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40. Cöthen, Anhalt.

[1111991 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Mühlenbesitzers Wilheln Heinrich in Riesdorf wird nach er folgter Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben.

Cöthen, den 3. März 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 3.

Cöthen, Anhalt. [111198 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kohlenhändlers Wilhelm Glout in Cöthen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Cöthen, den 4. März 1913. Herzogliches Amtsgericht. Z.

Cottbus. Konkursverfahren. 111667] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Juni 1912 verstorbenen Schuh⸗ machermeisters Gustav Hoffmann zu Cottbus wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

[111168]

Cottbus, den 3. März 1913. Kobhnigliches Amtsgericht.