1913 / 59 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

F17/12 1912.

171515.

feld). 21/2 1913. b . Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von

Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate aller Art,

nämlich Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und

3. 3363.

171516.

8/1 1913. Fa. Max Zechbauer, München. 21/2 913. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von

Zigarren und sonstigen Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren

und sonstige Tabakfabrikate.

38. 171517. T. 7785.

José Tinchant y Gonzalés & Cie., Antwerpen; Vertr.: Rechtsanwälte Oberjustizrat F riedrich Emil Bärwinkel u. Max Friedrich Bärwinkel, Leipzig. 21/2 1913.

F⸗Geschäftsbetrieb: Tabakfabrik. und Tabakfabrikate aller Art.

171518.

Waren: Rohtabak

B. 27407.

Büncge meiotahr Meien I.

31/12 1913. Franz Büsgen, Vallendar a Rh. 21/2 1913.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

171519. M. 20032.

111 1912. Meyer & Scheffer, Hüffen b. Bünde 1. 21/2 1913. Geschäftsbetrieb:

Zigarrenfabrikation. Waren:

25/10 1912. Gebrüder Baer, Mannheim. 21/2

1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.

o5. 116 „Kass 11/12 1912.

1913. Geschäftsbetrieb:

Waren: Schuhwaren. 3 b.

14/12 1912. 1913. EGeschäftsbetrieb: Lede Gummiecken und Gummiabsätze

16 b.

2)

15/10 1912. Fa. Carl Mampe, Berlin. 22/2 1913 1“ Geschäftsbetrieb: Likörfabrik, Handel mit Wein, Fruchtsäften, künst⸗ lichen und natürlichen Mineral⸗ wässern. Waren: Spirituosen.

Glück & Metzger, Stuttgart.

Galopp“

Mathias ‚Buchholz, Detmold. 22/2 Leder⸗Großhandlung. Waren:

G. 14281.

ra*

22/2

d

Schuhwaren⸗Großhandlung.

B. 27322.

171526.

straße 92.

22/2 1913.

171523.

171524.

R. 15847.

edesta“

7/11 1912. Isidor Rothholz, Stuttgart, Tübinger⸗ 22/2 1913.

Geschäftsbetrieb: Herren⸗ und Knaben⸗Konfektions⸗ geschäft. Waren: Schuhwaren.

eutel.

St.

6590.

Monopol.

15]⁄¾4 1912. Fa. M. Steinberg, Cöln⸗Lindenthal.

1Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Arm⸗ blätter, Badehauben, Tabakb. v“ W1“ M. 19861.

27/9 1912. Carl Georg He⸗ rold, Klingenthal i. Sa. 22/2 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Export von Mundharmonikas, Akkordions, Konzertinas, Saiten, allen Musikinstrumenten und deren Be⸗ standteilen. Waren: Mundhar⸗ monikas, Akkordions, Konzertinas, Saiten, alle Musikinstrumente und deren Bestandteile.

171525.

22/⁄2 1913.

Präparate. Waren: Arzneimittel mittel für Lebensmittel (ausgeno laten, Oblatenkapseln und aller Art, sowie Oblaten⸗Back⸗ Apparatel).

14/8 1912. dorf, Jenaerstr. 6. 22/⁄2 1913.

Geschäftsbetrieb: Gummiwar Schweißblätter, Gummischwämme,

sind Kämme, Haarnadeln, Haa spangen).

171528.

20/12 1912. Frankfurt a. M. 22/2 1913. Geschäftsbetrieb:

Maschinenfabrikation. Gerberei⸗ und Lederbearbeitungs⸗Maschinen, sowie Maschinen und Apparate zum Messen der Oberfläche und Dicke von Leder und ähnlichem unregelmäßig begrenztem Material.

Malbax

9/8 1912. Benno Baer, Berlin, Marsiliusstr.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer

und Konservierungs⸗ mmen sind Ob⸗ Oblatenfabrikate und Verschließ⸗

L. 14743.

Bruno Lindemann, Berlin⸗Wilmers⸗

enfabrik. Waren: Schwammgummi,

Schläuche, Badekappen, Rodel⸗ und andere Sport⸗Kappen, Badekostüme, Badeschuhe, Ballonstoffe, wasserdichte Be⸗ kleidung, Gummisauger, Seifentaschen, Gummiabsätze und ecken, Gummibälle, chirurgische, pharmazeutische und hygie⸗ nische Weichgummiwaren, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke (ausgeschlossen

rpfeile und Haar⸗

T. 7804.

Primesma

The Turner Company A.⸗G.,

Waren:

171531.

26 c.

12/8 1912. Üchaft G. m. b.

Geschäftsbetri

Nahrungsmittel

Handlung, Nahrungsmittel⸗Versand.

N. 6732.

Dom-Kreuz.

Versand⸗Gesell⸗

H., Magdeburg⸗S. 22⁄2 1913. eb: Kolonialwaren⸗ und Materialwaren⸗

Waren:

. Eier.

6. 34.

Umgeschriebe & Co.,

26749 54223 82146 83556 84759 90102 112457 120751 122528 123164 123549 124659 133557 135337 138489

38

Herford. 4 119349

22 b 125310

2 138587 149592

/

Bad Kissingen. 22 b 125734

2 139883 26 c 69834

266 100484 105518 16b 128429 2 149761 155288

26 b 118128

37 136139

Umgeschrieben 1 Nölte, Potsdam, Margaretenstr. 31.

Wichse, Lederputz⸗ und Polier⸗ Schuhereme. .“ Christbaumschmuck.

ö. Kaffee, Kaffeesurrogate, Zucker, Kunsthonig, Teigwaren.

Futtermittel. Stärke, Farbzusätze zur Wäsche.

e

Mittel, B. .“

1 18

Sirup, Honig,

des Inhabers.

R.⸗A. v. 24. 9. 1912. in am 26. 2. 1913 auf: Rich. Schubert

(B. (B. (B. (B. (B. (B. (B.

(B.

2 163779 (Sch. 16355)

3725)

8006) 12305) 12549) 12541) 13444) 16920) 17937)

.18923) .18936) .18945) B. 18979) .20317) .21078) .22153)

8 Umgeschrieben am t . mann sccisselsschaft mit beschränkter Haftung,

(N.

Umgeschrieben am Hammer, Berlin.

(K.

Umgeschrieben am 27. Berlin⸗Wilmersdorf, Hildegardstr. 18 u.

meyer, Berlin, Winterfeldstr. 3.

(J. (.

(P. (K. am (B. (B. (B. (S.

(C. (B.

(R.

(W. Umgeschrieben am Wiegand, Bremen,

27. 2. 1913 au

4454)

27. 2

17424)

2.

R.⸗A. T 7 7

7⁷

12. 24. 31. 29. 13.

11. 10. 30.

14.

14. 9. 25.

„13.

Anderung in der Person

10.

6. 10. 12.

8 1 1 G

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weinböhla bei Dresden.

1897. 1902. 1905.

7⁷ 2. 1906.

ö.1908. ö.1909.

11. 11. 12. 88 9. 10.

1. f: Wilh.

R.⸗A. v. 20.

1913

auf:

R.⸗A. v. 28.

5085) R.⸗A. v. 13.

5427)

7358)

19079) 27. 2

—.

10483)

15102) 15101)

9529) 11656) 25007)

10479)

11684)

7

F. Umgeschrieben am 27. 2. 1913 auf: Fa. Ernst Ihl, R.⸗A. v.

Umgeschrieben am 27. 2. 1913 auf: Gustav Aß⸗ mann, Elbing, Sonnenstr. 40.

4.

R.⸗A. v. 21. 1913 auf: Frau Agnes

R.⸗A. v. 28.

71 11

7*

—. 10.

17.

26.

20.

77

R.⸗A. v. 18.

5. Umgeschrieben am 27. 2. 1913 auf: Otto Mann⸗ haupt, Magdeburg, Straßburgerstr. 9.

7.

T

1910.

1911. Böckel⸗

1909.

Gebrüder

1.

18 10.

2

2.

2.

6.

9. 3. 4. 10. 3.

6.

1910.

7. 2. 1913 auf: Don Ghidalison, August Nie⸗

1911.

*

1910.

1911.

1904.

Umgeschrieben am 27. 2. 1913 auf: Fritz Strehlow, Berlin, Teltowerstr. 34.

1907. 1908. 1910. 1911. 1912.

1909.

Umgeschrieben am 27. 2. 1913 auf: Reinhold Ockel, Bonn, Dorotheenstr. 215.

R.⸗A. v. 15. 11. 1910. 27. 2. 1913 auf: Brückenstr. 47.

Frau

Anna

21) R.⸗A. v. 16. 11. 1894. 125) .12.

256 841 1596 5314 6629 8738 11606 17129 17131 17133 19591 20675 20874 22309 22522 22524 22530 28927 52069 58359 66525 66526 66527 70850 71497 72767 73912 74073 74461 74809 76363 76524 77868 78024 81830 82020 82712 83227 84337 84338 84339 84340 85066 85718 85719 85720 85820 85821 87500 88060 88260 89316 90278 91834 93152 93409 94046 94546 95908 98718 101712 102311 102554 104236 104510 104526 105135 34 107974 16b109508 109985 110174 110277 110406 110786 111719 112056 113117 113667 116553 117000 117497 122781 123733 124394 125076 16c 125462 20 b 125806 16 b 126125 126556 129899 130495 132961 133126 133970 135450 136591 136843 136844 136918 141490 142113 142269 142372 142373 144115 145267 146023 146183 148156 ( 148521

(D. 8 1895.

2SSSg

1068) 485) 1113) 1243) 1116) 1111) 1112) 486) 3158) 3274) 4115) 4114) 4116) 4432) 4403) 4519) 4603) 4597] 4595) 4596) 4741] 4800) 4799) 4876) 5082) 5159) 5250) 5271) 5318) 5320) 5325) 5342) 5292) 5321) . 5326) . 5327) 5317) 5324) 5319) 5323) 5507) 5643) 5681) 5322) 6000) 5920) 6018) 6042) 6152] 6343) 6536) 6357) 6327) 6774) 6760) 6623) 6535) 6514) 6656) 6944) 6977) 6913) 7188) 7023) 7025) 7469) 7443) 7458) 7715) 7537) 7719) 8144) 8382) 8399) 8385) 7523) 8426) 8425) 8453) 8801) 8864) 8437) 8755) 8600) 9306) 8987) 9392) 9332) 9211) 9569 9273 9780) 9779) 9781) 9782) 10008) 10053) 10069) 9956) 9991) D. 10430) (D. 10218) (D. 11125) 163243 (D. 10009) 165841 (D. 11246) „1u 6. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Französische Cognac⸗Brennerei vorm. Macholl Aktiengesellschaft (22. 2. 1913). 3 2 58219 (H. 8117) R.⸗A. v. 13. 3. 1903., Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Elten (Niederrhe verlegt.

—8

11

18 0⸗0g—ggg

8

/

SSSSSSSS

0 90 999 Dr 0 0 SbWgFSUSUEgÖg;

595598595

8 10 SS

9999]

998 5Ag

71*

27.

6. 11. 12. 29. 28. 16.

6.

————— ————————

99995

D D.

151375 152106 162757

999

—]

. 1912 Deutst Gel

Erneuerung der Aumeldung.

Am 1f. J. 1911ltl. 26d 61829 (G. 4438). Berlin, den 7. März 1913. 1 Kaiserliches Patentamt. V Wilhelm.

Verlag der wedikion

(Heidrich) in Berli⸗ 88

n. Druck von P. Stanliewier' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14 .“

““

Nachtwächter August Schliebins

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstabholer anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25

1

40 ₰.

4

Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Mitteilung, betreffend die Antrittsaudienz des neuernannten

italienischen Botschafters. 8 Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, betreffend die Restzahlung auf die Dividend der Reichsbankanteile für das Jahr 1912. Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustri über die Feftsetung von Beteiligungsziffern.

Bekanntmachung, betreffend die Errichtung einer Auskunftsstelle

des' Rentenausschusses Berlin der Angestelltenversicherung. Erste Beilage:

Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen

Münzstätten bis Ende Februar 1913. Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

8 Vorlesungen an der Königlichen Tierärzlichen Hochschule in

Hannover im Sommer 1913.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalmagjor z. D. von Hahn, bisherigem Kom⸗ mandeur der 11. Feldartilleriebrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Obersten von Oven, Kommandeur des 5. Hannover⸗ schen Infanterieregiments Nr. 165, bisher Abteilungschef im Kriegsministerium, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Oberstleutnant a. D. von Selchow, bisherigem Kommandeur des Landwehrbezirks Altenburg, dem Oberst⸗ leutnant z. D. Otto Gühler, bisher zugeteilt dem General⸗ kommando des IV. Armeekorps, dem Geheimen Justizrat Wilhelm Hennecke zu Soest, dem Oberbürgermeister Emil Kraatz zu Naumburg a. S. und dem Pfarrer, Erzpriester und Ehrendomherrn Theophil Schöneich zu Zaborze im Erse Habre den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Hauptmann a. D. Walter Arnoldt, bisher im 2. Litthauischen Feldartillerieregiment Nr. 37, dem Oberlandes⸗ gerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Johann Meyer zu oppard im Kreise St. Goar und dem Bezirksbrandmeister Otto Raabe zu Cassel den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Major a. D. von Wulffen, bisher im 2. Posen⸗ schen Feldartillerieregiment Nr. 56, und dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Franz Hoeber zu Bad Homburg v. d. H. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Bezirksfeldwebel Harry Hauschild beim Landwehr⸗ bezirk V Berlin das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern, ddem Ratmann, Rentner Julius Eichhorn zu Friedland im Kreise Falkenberg, dem Rentner Jakob Röder zu Auerbach in Hessen, bisher in Frankfurt a. M., dem Eisenbahnbetriebs⸗ sekretär a. D. Karl Küpers zu Cöln⸗Nippes, dem Bahnhofs⸗ verwalter a. D. Theodor Bonn zu erhtgeter; im Sieg⸗ kreise und dem NMärhhe a. D. August Lambrecht zu Kiel⸗Gaarden das Verdienstkreuz in Gold, dem Eisenbahnzugführer a. D. Anton Frank zu Kleve, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Heinrich Kirstein

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Sonnabend, den 8. Märzg Abends

Frankfurt a. M. das Allgemeine E ben eeh dem Maschinenwärter Karl Rakete zu K. Niederbarnim und dem Pförtner August Lußd das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Lehrer Otto Beckert zu Laurahü Kattowitz, dem Vizefeldwebel Friedrich Gardegrenadierregiment Nr. 2, dem Sergeas mann im Infanterieregiment von Grolmt Nr. 18 und dem Unteroffizier Friehgich Lu⸗ regiment Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau ( Nr. 26 die Rettungsmedaille am Bande zu

Kalau und dem früheren wer Ehenn

n Julius e

8 2 frleihen.

Deutsches Reich 1

Seine Majestät der Kaiser und Kuttig haben gestern, den 7. März, Abends 7 ¼ Uhr, im hiesigen eötglichen 1—1 den neuernannten Königlich italienischen außsrordentlichen un bevollmächtigten Botschafter an Allerhöchstihtem Hofe Bollati zur Entgegennahme seines Beglaubigungsschesibens in Antritts⸗ audienz zu empfangen geruht. h „Der Audienz wohnte der Staatssekretätz hes Auswärtigen Amts von Jagow bei. .“

Seine Majestät der Kaiser haben Pllergnädigst geruht:

den ordentlichen Professor an der Unstetsität in Tübingen Dr. Walter Goetz zum ordentlichen Prstisot in der philo⸗ sophischen Fakultät der Kaiser Wilhelms⸗-tat Straßburg zu ernennen. öööpef.

Bekanntmachuu „Auf die für das Jahr 1912 festgeseltz Wiyidende der Reichsbankantzsile im Betrage von Gt. Braent wird die Restzahlung mit 103,50 8 . für jeden Anteil zu 3000 (Nr. 1 bis 40 000) und mit 34,50

für jeden Anteil zu 1000 ..(([(NNr. 40 001 bis 100 000)

gegen die Dividendenscheine Nr. 6 bezw. Nr. 9 vom 7. März d. J. ab bei der Reichsbankhauptkasse in Berlin, bei den Reichs⸗ bankhauptstellen und Reichsbankstellen sowie bei sämtlichen Reichs⸗ banknebenstellen mit Kasseneinrichtung erfolgen.

Berlin, den 6. März 1913.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

8

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 19. Februar 1913 beschlossen:

Der Gewerkschaft Marie⸗Louise wird vom 1. Fe⸗ bruar 1913 ab eine vorläufige Beteiligungsziffer von 3,6300 Tausendsteln gewährt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit höher sein sollte als 50 vom Hundert der jeweiligen durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß zurückgeht. F

Berlin, den 2. März 1913. (Siegel.) Der Vorsitzende der Vestas vo sts e für die Kaliindustrie. Heckel.

Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Marie⸗ Louise, Kalisalzbergwerk in Staffelfe den am 5. März

zu Neuß und Joseph Frembgen zu Cöln⸗Niehl das Verdienst⸗ kreuz in Silber, ddeem pensionierten Hafenaufseher Karl Höppner zu Mahlow im Kreise Teltow, dem pensionierten Marinewerkführer Hans Lembeck zu Kiel⸗Gaarden und dem Häuer Hermann Hanke zu Rüdersdorf im Kreise Niederbarnim das Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens,

dem ehemaligen Vizefeldwebel, jetzigen Straßeninspektor Reinhard Miehlisch zu Berlin⸗Lichtenberg, dem Gemeinde⸗ vorsteher Heinrich Cordes zu Sudwalde im Kreise Sulingen, dem Bauermeister Karl Hartmann zu Hilkerode im Kreise Duderstadt, dem EIö Lehngutsbesitzer Ernst Jacobi zu Lansitz im Kreise Grünberg, den Strafanstaltsaufsehern Karl Kiewisch und August Kirchner zu Ziegenhain, den pensio⸗ nierten Eisenbahnrangiermeistern Johann Canje zu Cöln und Karl Weber zu Cöln⸗Sülz, den pensionierten Eisenbahn⸗ weichenstellern Peter Eckerskorn zu Metternich im Land⸗ kreise Koblenz, Johann Fieles zu Neersen im Land⸗ kreise M.⸗Gladbach, Joseph Mock zu Cöln⸗Ehrenfeld, Johann Schaefer zu Bonn und Klemens Strathen zu Aldekerk im Kreise Geldern, dem pensionierten Eisenbahnwagen⸗ wärter Heinrich Cöln zu Cöln⸗Nippes, dem städtischen Aufseher Wilhelm Gebauer zu Mühlhausen i. Th., dem städtischen

1u1““

d. J. zugestellt worden. J. A.: Köhler.

Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 19. Februar 1913 beschlossen:

Der Gewerkschaft Fürstenhall wird vom 1. Fe⸗ bruar 1913 ab eine vorläufige Beteiligungsziffer von 2,8500 Tausendsteln gewährt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit höher sein sollte als 50 vom Hundert der jeweiligen durchschnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß zurückgeht.

Berlin, den 2. März 1913.

8 (Siegel.)

Der Vorsitzende der werteldane für die Kaliindustrie. 8 eckel.

Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Fürsten⸗ hall, Kalibergwerk in Groß Giesen bei Hildesheim am 5. März d. J. zugestellt worden.

J. A.: Köhler.

ky zu Drebkau im Kreise

riebrich Veith zu

lberge im Kreise vwig zu Breslau

im Landkreise it Kaiser Franz err⸗ (1. saf Hehrn) im Infanterie⸗ tagdeburgischen)

2

Die Ferteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 19. Februar 1913 beschlossen:

„Den Kaliwerken Grethem⸗Büchten G. m. b. H. wird vom 1. März 1913 ab eine vorläufige Beteiligungs⸗ ziffer von 2,7324 Tausendsteln gewährt mit der Maßgabe, daß diese Beteiligungsziffer, wenn sie zu irgend einer Zeit hoherüsen nc ns S 5 durch⸗

hnittlichen Beteiligungsziffer aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß zurückgeht. 1 b

Berlin, den 2. März 1913. (Siegel.) Der Vorsitzende der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. Heckel.

Vorstehende Entscheidung ist den Kaliwerken Grethem⸗

Büchten G. m. b. H. in Grethem am 5. März d. J. zu⸗ gestellt worden.

1 ß § 122 Nr. 4 des Versicherungsgesetzes 24 Ange⸗ stellte ist in unseren Geschäftsräumen, Berlin⸗Wilmersdorf, Hohenzollerndamm Nr. 20, zur Erteilung von Auskunft in Angelegenheiten der Angestelltenversicherung eine Auskunfts⸗ stelle errichtet worden. Die Dienststunden für die Auskunfts⸗ erteilung sind bis auf weiteres von 9—3 Uhr festgesetzt. Die Auskunstserteilung erfolgt unentgeltlich.

Berlin⸗Wilmersdorf, den 6. März 1913.

en der Königlichen Eisenbahndirektion in 1 Fäk Weiteiichen seteen Ober⸗ 7 Ksterigldirektor im Ministerium der öffent⸗ dden Geheimen Oberregierungsrat und vortragenden Räat im Ministerium der Menaghe⸗ Arbeiten Josef Pape zum Präsidenten der Königlichen Eisenhahndirektion in Altona und den bisherigen etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule zu Breslau Dr. Constantin Carathéodory zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Göttingen zu ernennen sowie

dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator Heinemann im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge der von der Stadtverordnetenversammlung und den unbesoldeten Mitgliedern des Magistrats in Wiesbaden ge⸗ troffenen Wahl den ersten besoldeten Beigeordneten zweiten Bürgermeister Carl Glässing daselbst als Ersten Bürger⸗ meister der Stadt Wiesbaden für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen und ihm zugleich den Titel Ober⸗ bürgermeister zu verleihen, ferner infolge der von der Stadtverordnetenversammlung i Foßen i. W. getroffenen Wahl den besoldeten Beigeordneten ilhelm Wortmann daselbst in gleicher Amtseigenschaft auf fernere zwölf Jahre, 8 infolge der von der Stadtverordnetenversammlung i ö getroffenen Wahl den zurzeit als Magistratsassessor in Wandsbek tätigen bisherigen Gerichtsassessor Max Brun als besoldeten Beigeordneten der Stadt Kreuznach für die gesetz liche Amtsdauer von zwölf Jahren, infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Bon getroffenen Wahl den bisherigen Stadtbaurat Richard Pieh daselbst als besoldeten Beigeordneten der Stadt Bonn für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren und infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Süchteln getroffenen Wahl den Dr. med. Johannes Hooyman daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Süchteln für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Justizministerium.

em Landgerichtsdirektor, Geheimen Justizrat Wohl⸗ gemuth in Königsberg i. Pr., den Amtsgerichtsräten, Ge⸗ heimen Justizräten von Weyhe in Buxtehude, Rudorff in Hannover, von Hülst in Minden und Lippmann in Thorn sowie dem Amtsgerichtsrat Perniock in Namslau ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Versetzt sind: der Landrichter Cramer in Cöln nach Frank⸗ furt a. M., die Amtsrichter Sers in Konitz als Landrichter an das Landgericht daselbst, Dr. Neumann i

7

Zabrze nach Ratibor.