86 b. 543 995. Jacquardzylinder mi auswechselbaren Kartenwarzen. Alan Bun ting u. Robert John Me Keowu, Bel fast, Irland; Vertr.: Paul Müller, Pat. Anw., Berlin SW. 11. 20. 1.13. B. 61 821
S6 c. 543 501. Antriebsvorrichtung für Ernst Wegling, Langenberg, Rhld. 27. 9, 12.
die Webschützen bei Webstühlen.
W. 37 932. SGc. 543 748. Vorrichtung an Band stühlen zur Verhinderung der bewegung beim Stillsetzen des Stuhles August Lange. Nächstebreck b. Barmen 30. 1. 13. L 31 104.
S6c. 543 975. Elektrischer Kettfaden⸗
wächter für Dreber⸗ und Noppenwebstühle
Dr.⸗Ing. Dipl.⸗Ing. Desiderius Schatz,
Zittau. 18. 12. 11. Sch. 42 428.
S6c. 544 009. Aus Kappe und Seiten⸗ backe bestehende Vorrichtung zum Schutz gegen das Herausspringen der Webschützen uhrsch, G.
Wilb.
am Webstuhl. Fa. F. 13
E88b14752. 13,
SGc. 544 075. Gewebe mit zwei rechten Berlin.
S6c. 544091. Aufklappbarer Schützen⸗
Seiten. 341 1. 13.
Lange & Jacoby, L. 31 093.
Wilhelm Starick, Forst i. L
fänger. St. 17 381.
49. 2. 13.
STa. 543 758. Verstellbarer Schrauben⸗ G. schlüssel, bestehend aus fünf gedrehten Rhld.
STa. 543771ü. Drahtspannbock. Emil Warkowski, Dom. Chwaliszew II bei
Friedrich Kiuscheck je., 2 13. K. 56 782.
Haan,
Sulmirschütz, Posen. 10 2. 13. W. 39 125. STa. 542779. Rohrzange. Fa. A. R. Heße. Remscheid. 12.2. 13. H. 59557. 87 b. 543 764. Griff für Luftbohr⸗ hämmer u. dgl. Arnold Kägi. Thaingen b. Schaffhausen, Schweiz: Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz u. Dipl.⸗Ing. E. Bierreth, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 48. öb2b13 K 56 817. Aenderungen in der Person des Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchsmuster sind nunmehr die nach⸗ benannten Personen. 4 b. 539 719. 54g. 519 749. Wilhelm Winkel⸗ mann, Hamburg, Hoheluftchaussee 91. 105.465 249.476 502.477 270. 477 739. Emil Tornquist, Hamburg, Königstr. 13. 10 b. 328 139. Zweibrücken. 15i. 342 162. Seuffert & Holler, Heidelberg. Zlc. 411 601. 422 473. 74Aa. 420 465. Dr. Walther Burstyn, Berlin, Traunsteinerstr. 9. 25c. 539 182. Fa. W. Surmann, Plauen i. V. 26b. 533 779. Hans Schwidewski, Kattowitz, O. S., Schillerstr. 13. 33c. 524095.527 659.527 660. C. Winther & Co., Bensheim. 34k. 395 318. 85h. 388 937. „Erfo“ Grosß⸗ handlung sanitärer Installations⸗ Artikel G. m. b. H., Dresden. 34k. 442 818. Gustav Adolf Wnäuß, Mühlsdorf i. S. W. G. Field & London; Vertr.:
341I. 494 846. Company Limited, E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. G6a. 408 364. Simon & Bardtke, Kittlitztreben. 37 b. 447 120. Metallwerk Foell & Leber, Landau, Pfalz. 7d. 445 307. 4g. 467 321. 7la. 445569.445 570. 461889. Emmy Kärcher, geb. Müller, Frankfurt a. M., Rubensstr. 19. 37f. 529 937. Wenzel & Rei⸗ mers G. m. b. H., Hamburg. 38a. 532 097. Ernst W. Grupe, Hamburg, Gerhofstr. 2/8. 42h. 519 080. Dr. Carl Emanurl, Frankfurt a. M., Hochstr. 28. 45a. 519 941 520 442 520 557 538 724. Fürstlich Stolberg'sches Hüttenamt, Ilsenburg. 63JÜc. 534 784. Alerxis Kellner, Berlin⸗Westend, Kaiserdamm 26/27. 63e. 432 284. Continental⸗Caout⸗ choue⸗ und Gutta⸗Percha⸗Com⸗ pagnie, Hannover. 68d.501056.3801057.501087. Fritz Knoch. Berlin, Gneisenaustr. 111. 74 b. 519 964. 539055. Heinrich Schuchard, Chemnitz i. S., Ziesche⸗ straße 25 a. 77f. 536 081. 536 170. Offen⸗ bacher Celluloid⸗ u. Hartgummi⸗ waren⸗Fabrik Reich, Goldmann & Co., Offenbach a. M. 8* 540930. Ernst Gerber, Delmen⸗ orst. S7a. 540 178. Joseph Aders jun., Düsseldorf, Kölnerstr. 63.
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchs⸗ muster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Za. 417 815. Auf der Flachstrick⸗ maschine hergestellter Strumpf usw. Fa. Friedr. Wilhelm Kahlmeyer, Han⸗ 1110. K ö 552. 13. Za. 417 817. Auf der Flachstrick⸗ maschine hergestellter Strumpf usw. Fa. Friedr. Wilhelm Kohlmeyer, Han⸗ nover. 18. 3. 10. K. 42 929. 17. 2. 13. 3 b. 412 772. Wickelgamasche usw. Patentbandagen⸗Versand G. m. b. H., Augsburg. 21. 2.10. P. 16 906. 17.2,13. 3 b. 412 552. Wickelgamasche usw. Patentbandagen⸗Versand. G. m. b. B., Augsburg. 21. 2. 10. P. 16 907. 17.2. 13.
Fanny Schwarz,
Rück⸗
t/ Ottilie Schumm, geb. Luithle, Brunnen⸗ snaße 1, u. Sosie Luithle, Leonhards⸗ „ vlatz 22. Stuttgart. 17.3.10. Sch. 35 469. .[18. 2. 13. 4 b. 413 316. Straßenlaterne usw. Friedrich Rech, Cöln a. Rh., Sachsen⸗ ring 4. 17.2. 10. R. 26 250. 15. 2. 13. 6au. 417 822. Kipppvorrichtung usw. Jaroslav Vltavs?y, Rakonitz, Böhmen; „ Vertr. Paul Rückert, Pat.⸗Anw., Gera, Reuß. 18. 3. 10. V. 8021. 19. 2. 13. 412 450. Abläutervorrichtung usw. Robert Hoffmann. Ortelsburg. 19. 2. 10. H. 45 009. 18. 2. 13. Se. 417 396. Abdichtung für Staub⸗ saug⸗Apparate. Bünte & Remmler u. Friedrich Roemer, Schwarzburgstr. 67, Frankfurt a. M. 7. 3. 10. B. 46 945. 19 2. 13.
15“a. 342 141. Setzmaschine usw. Mergenthaler Setzmaschinen⸗Fabritk, n.. b. H. BVerlin. 26. 3. 10. M. 33 852 13. 2. 13.
15au. 542 142. Setzmaschine usw. Mergenthaler Setzmaschinen⸗Fabrif, G. m. b. H., Berlin. 26. 3. 10. M. 33 853. 13. 2. 13.
15a. 542 143. Gießeinrichtung usw. Mergenthaler Setzmaschinen⸗Fabrik, Ir. b. H., Verlin. 1. 4. 10. 91 18 2. 13.
l5a. 542 221. Matrizenüberführungs⸗ schlitten uscw. Mergenthaler Setz⸗ maschinen⸗Fabrik G. m. b. H., Berlin 1.4. 10. M. 33 914. 13. 2. 13. 15a. 53542 691. Befestigung für den Messerblock uscw. Mergenthaler Setz⸗ maschinen⸗Fabrik, G. m. b. H., Berlin. 1.4. 10. M. 33 913. 13.2. 13. 15g. 421977. Typenrad. Alfred Raunsmayer, Berlin, Kövpenickerstr. 113. 21. 4. 40. R. 26 821. 17. 2. 13. 15g. 421 978. Hobles Typenrad. Alfred Ransmayer, Berlin, Kopenicker⸗ straße 113. 21. 4. 10. R. 26 822. 17. 2. 13. 15g. 423 760. Typenhebelführungs⸗ kopf usw. Mercedes Bureaumaschinen Gesellschaft m. b. H., Berlin. 31. 3. 10. M. 33 908. 14 2. 13.
20g. 426 611. Drehscheibe usw. Ernst Alberts, Osnabrück, Lotterstr. 13. 16 24 10. A. 14 262. 14. 2 13. 20h. 416 883. Aussetz⸗Vorrichtung usw. Gottfried Niendorf, Zahna. 28. 3. 10. N. 9560. 18. 2. 13.
21f. 414 810. Glühlampenfassung usw. Johann Carl, Ober Weimar. 4 3 10. C. 7686. 15. 2. 153.
21f. 418 097. Glühlampenarmatur usw. G. Schanzenbach & Co., Komm.⸗ Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 3 3. 10. Sch. 35 291. 17. 2. 13.
2 1g. 430 276. Vorrichtung zur Er⸗ zeugung elektrischer Schwingungen. Rei⸗ niger, Gebbert & Schall Akt.⸗Ges., Erlangen. 31. 3.10. R. 26 645. 15. 2. 13 34i. 414 050. Tischgestell usw. Carl Kästner, Akt.⸗Ges., Leipzig. 17. 2. 10. E64 15 52.13
82i. 417 513. Schultafelgestell usw. Ernst Müller, Buer i. W. 17. 2. 10. M. 33 451. 16, 2. 13.
34i. 445 327. Ausziehtisch usw. Wilhelm Ditten, Berlin. Urbanstr. 25. 24. 2. 10 D. 17 764. 18. 2, 13.
34l. 414 922. Zeltungsabnehmer usw. Richard Becher, Hoheneck b. Stollberg, Erzg. 3. 3. 10. B. 46 864. 15. 2. 13. 341. 415 778. Suppensieb⸗Apparat. Luise Kopmann, geb. Kreiensen, Cassel, Wolsfsangerstr. 4. 21. 2. 10. K. 42 529. 19. 2.13.
35a. 413 199. Sicherheitsverschluß usw. Mannheimer Maschinenfabrik Mohr & Federhaff., Mannheim. 212. 10. M. 503. 13. 2. 13. 385c. 413 207. Seeilwinde Alfred Gese, Bremen, Nordstr. 23. 2. 10. G. 24 061. 12. 2. 13. 36c. 414 346. Regelungsvorrichtung usw. Florus Heinig, Berlin, Alex⸗ Andrinen tr. 15. 9. 33. 10. H. 45 253. 18. 2.
37 b. 416 400. Fußboden⸗Oelapparat. Fa. F. Kamrath, Dramburg i. Pomm. 11 3 10. K. 42 801. 18 2. 13.
42h. 417 139. Hauchschützer usw Fa. C. Reichert, Wien; Vertr.: O. Siedentopf, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 23 3 10. N. 26 571 14 2. 13. 42p. 416 066. Kilometerzähler usw. Gebrüder Junghans Akt.⸗Ges., Schramberg. 16 3.10. V. 8005. 14.2.13. 42p. 420 084. Kilometerzähler usw. Gebrüder Junghans Akt.⸗Ges., Schramberg. 16. 3. 10. V. 8004. 14. 2. 13. 46b. 416 983. Ventilsteuerung usw. Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Cöln⸗ Deutz. 18. 3. 10 G. 24 295. 18.2. 13. 46c. 454 782. Schmiervorrichtung usw. A. Horch & Cie. Motorwagen⸗ werke Akt.⸗Ges., Zwickau i. S. 23. 3. 10. S. 21 711. 18. 2. 13.
47b. 414 506. Trommellagerung. Schweinfurter Präcisions⸗Kugel⸗ Lager⸗Werke Fichtel & Sachs, 1. 38. 10. Sch. 35 263. 15. . 9.
47f. 415 470. Vorrichtung zum Biegen von Beton⸗Ankereisen. Wilhelm Vopvenburg. Herne i. W. 16. 2. 10. P. 16 891. 15. 2. 13.
49 b. 421570. Bohr⸗Reibahle. Heinrich Zaar, Charlottenburg, Rönne⸗ straße 28. 16. 2. 10. Z. 6308. 12 2. 13. 49 b. 465 166. Schere usw. Duis⸗ burger Maschinenbau⸗Aktiengesell⸗ schaft vorm. Bechem & Keetman, Duisburg. 21. 3. 10. D. 17 935. 15. 2. 13. 49 b. 187 223. Feile. Carl Reuner, Hamborn. 11. 3. 10. R. 26 484. 14.2. 13. 49f. 422 043. Doppelhammervor⸗ richtung usw. Hugo Helberger, München, Emil Geisstr. 11. 14. 4. 10. H. 45 789.
. 6 b.
usw. 63.
51 b. 419 985. Eisenplatte für Pianinos usw. Fa. V. Berdux, München⸗ Laim. 11. 3. 10. B. 46 994. 17. 2. 13. 63d. 419 399. Abdichtung des Hinter⸗ achsgehaäuses usw. Loeb & Co. G. m. b. H. u. Oskar Reißig, Bismarck. straße 63, Charlottenburg. 8. 3. 10. 2. 23 796. 19. 2. 13.
63h. 420 870. Gelenkgabel usw. Terrot & Cie., Dijon; Vertr.: August Rohrbach. Pat.⸗Anw., Erfurt. 19. 4. 10. T. 11903. 13. 2. 13.
66 b. 413 205. Antrieb für Zwillings⸗ Fleischschneidemaschinen usw. Georg Springer, Berlin, Stallschreiberstr. 5. 22. 2. 10 S. 21 510. 19. 2. 13. 66 b. 417 771ü. Talgform usw. Heinrich Hofmann, Arnstadt i. Th. 25. 2. 10. H. 45 105. 15. 2. 13.
70e. 426 360. Zeichendreieck usw. Albert Nestler, Lahr, Baden. 23. 5. 10. N. 9754. 18. 2. 13.
72 b. 419 091. schlossener Hohlkörper usw. meyer. Berlin, Ritterstr. 81. R. 26 504. 19. 2. 13.
76 b. 472 133. Spindelschnur⸗Streck⸗ und Wickel⸗Maschine. Ferd. Roßkothen, 11.“ 9. 3.10. R. 26 445. 7 27 f. 413 958. Geländer usw. F. Ad. Richter & Co., Rurolstadt i. Th. 22. 2. 10. R. 26 300. 15. 2. 13.
77f. 415 625. Hohlkörper zur Er⸗ zeugung von Seifenblasen urw. August Schwender, Karlsruhei. B, Werderstr. 33. 19. 2. 10. Sch. 35 134. 18. 2. 13. 77f. 417 573. In Puppenbälgen die Anordnung eines Stimmkörpers usw. Münzer & Schneider, Unterweid, Post Tann, Rhöngebirge. 12. 3. 10. M. 33 709.
14. 2. 13. SIc. 416 800. Förderrinne usw. Dessau. 15. 3. 10.
.
An einer Seite ge⸗ Max Rete⸗ 15. 3. 10.
Fa. G. Polysius, P. 17 066. 15. 2. 13. 8Ic. 420 798. Kistenverschluß. Bau⸗ beschlag⸗ u. Eisenwarenfabrik West⸗ heim, G. m. b. H., Westheim. 17. 3. 10. M. 83 755. 15. 2. 13.
Sle. 415 126. Transportelement usw. Fa. A. Stotz, Stuttgart⸗Kornwestheim. 10 0. S. 13 058. 18. 2. 18. SLa. 430 271. Trockenofen usw. Alois Schmid. München, Briennerstr. 30. 21 2. 10. Sch. 35 142. 15. 2. 13. S3Ja. 414 499. Weckeruhr usw. Schlenker & Kienzle. Schwenningen a. N 28. 2. 10. Sch. 35 224. 13. 2. 13. 83 a. 414 500. Weckeruhr usw. Schlenker & Kienzle. Schwenningen a N. 28 2. 10. Sch. 35 225. 13. 2. 13. S3a. 414 501. Weckeruhr usw. Schlenker & Kienzle. Schwenningen a. M. 28. 2, 10. Sch. 35 226. 13. 2. 13. 88 5b. 475 983. Einrichtung, um elek⸗ trische Uhren zu kontrollteren unsw. H. Aron, Elektricitätszühlerfabrik G. m. b. H., Charlottenburg. 21. 2. 10. A. 14 292. 85c. 412 452. Klärvorrichtung usw. Bernhard Hahne, Berlin⸗Lichterfelde, Fontanestr. 6. 19. 2. 10. W. 29 931.
18 2. 18. STa. 418 217. Rohrschraubstock usw. 24. 3. 10. K. 43 020.
Albert Koch, Neaß. in der Person
1722 43. Aenderungen des Vertreters. 42a. 532 551. Jetziger Vertreter Jean Kerber, Deutsch Oth, Lothr. 44 b. 457 944. 6 Sa. 426 3831. 67c. 497 0515125. 69. 423 624, 456 466. herigen Vertreter haben die Vollmacht niedergelegt.
Aenderung des Wohnorts. 47 e. 532 696. STa. 531 961. Jetziger Wohnort: Deutsch Oth, Lothr.
Löschungen. Infolge Verzichts. 11d. 489 117. dgl. Umschlag usw. 87 b. 356 552. Isolierplatte usw. 44a. 311 386. Sicherheits⸗Haar⸗ nadel. 63—. 64a. Etikette. 61 0. 531. 610. Dichtungsring usw. Teillöschung.
Infolge Verzichts. SIc. 534 338. Anspruch 2 ist auf Antrag des G.⸗M.⸗Inhabers vom 25./27. 2. 13 gelöscht worden.
Berichtigungen. Im Reichsanzeiger vom 30. 12. 12 lies unter Gebrauchsmuster, Eintragungen: Kl. 1g. 535 441 statt 15a. 535 447. Im Reichsanzeiger vom 3. 2. 13 lies unter Gebrauchsmuster, Eintragungen: Kl. 1a. 539 145 statt 15a. 539 145. Berlin, den 8. März 1913. Kaiserliches Patentamt. Robolski. [112421]
40 Handelsregister. Aachen, [112262] Im Handelsregister wurde heute bei der Firma „Theodor Oerder“ in Aachen eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist auf Anna Lemvert, Geschäftsinhaberin in Aachen, und Louise Lempert, Direktrice zu Würzburg, übergegangen, welche dasselbe seit 1. März 1913 als offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Theodor Oerder Nach⸗ folger“ fortführen.
Aachen, den 6. März 1913.
528 927. 510 338.
Fahrradglocke usw. Flaschenverschluß⸗
3 b. 416 070. Schrittgesäß usw.
18. 2. 13.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Bergen b. Cellie.
Hefte⸗, Bücher⸗ u. h. Konzert⸗ und Resellschaftshaus und
Aachen 1112261]
Im Handelsregister wurde bei der Firma „Ziegel⸗Syndikat Aachen Gefellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen eingetragen:
Der Feegeleibesitzer Adam Thelen ist als Geschäftsführer ausgeschieden. An seine Stelle ist der Ringofenbesitzer Carl Rahser zu Würselen getreten.
Aachen, den 6. März 1913.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Annaberg. Erzzeb. [112263 Auf Blatt 1299 des Handelsregisters ist heute die Firma Albin Schulz in Buch⸗ holz und als ihr Inhaber der Posamenten⸗ fabrikant Moritz Albin Schulz daselbst eingetragen worden. 8 Angegebener Geschästszweig: Herstellung und Vertrieb von Posamenten. Annaberg, den 6. März 1913. Königliches Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde heute die Firma „Heinrich Dahlem“ mit dem Sitze in Aschaffenburg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: Agenturen⸗ geschäft und Handelsauskunftei. Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Dahlem ebenda. Aschaffenburg, 4. März 1913. K. Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde die Firma „Elias Wetzler“ mit dem Sitze in Kleinheubach eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Elias Wetzler ebenda. Gegenstand des Unternehmens: Draht⸗ warenfabtik. b 8 Aschaffenburg, 4. März 1913. K. Amtsgericht.
[112265]
[112264]
Bautzen. [112266] „Auf Blatt 496 des Handelsregisters, die Firma H. Echomburg & Söhne, Aktiengesellschaft zu Margaretenhütte bei Bautzen, Zweigniederlassung des in Berlin bestehenden Hauptgeschäfts betr., ist heute eingetragen worden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Januar 1913 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage in den §§ 1 und 16 abgeändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist Großdubrau bei Bautzen. Zur rechts⸗ verbindlichen Zeichnung für die Gesellschaft ist die eigenbändige Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitglieds und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen erforderlich. Bauntzen, den 6. März 1913. Königliches Amtsgericht. Berent. 112272] Im Handelsregister Abt. B Nr. 3 „Bazar Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Berent“ ist vermerkt worden, daß der Pfarrer Peter Dunajski aus Lippusch aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und für denselden der Volks⸗ anwalt Franz Biedowicz aus Berent zum Vorstandsmitglied bestellt worden ist. Bereunt, den 1. März 1913. Königliches Amtsgericht. [112267] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 42 ist bei der Firma „G. Guth in Bergen . C.“ eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „S. Guty Nachfolger Seeee Ewald Axmpcher“. Firmeninhaber jetzt: Apotheker Ewald Axmacher in Bergen b. Celle. Bergen b. C., 3. März 1913. Königliches Amtsgericht. 8
Berlin. [111406]
In unser Handelsregister Abtellung 90 ist am 28. Februar 1913 eingetragen worden: Nr. 40 710. Am Freibad Wannsee Restaurant Beeliphof u. Wilhelms⸗ höhe Friedrich Neumann, Beelitzhof⸗ Zehlenvorf. Inhaber: Friedrich Neu⸗ mann, Restaurateur, Zehlendorf⸗Beelitz⸗ Nr. 40 711. Kammersäle,
hof. — Restaurant „Meister⸗Eck“ Friedrich Schmitt, Berlin. Inhaber: Friedrich Schmitt, Restaurateur, Berlin. — Nr. 40 712. Gränz & Henmann, Berlin. Gesellschafter: Arthur Gränz, Kaufmann, Berlin, Ofto Hellmann, Kauf⸗ mann, Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 15. Februar 1913 begonnen hat. Nr. 40 713. Joseph Josephsohn, Verlin⸗Wilmersdorf. Inhaber: Joseph Josephsohn, Kaufmann, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. — Nr. 40 714. ECo. Ewert & Müller in Dresden, mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin⸗Friedenau unter gleicher Firma. Gesellschafter: Eduard August Ewert, Tischlermeister, Dresden, Hermann Arthur Müller, Kaufmann, Dresden. Offene Handelsgesellschaft, welche am 20. Februar 1911 begonnen hat. Dem August Albert Ewert in Dresden ist Pro⸗ kura erteilt. — Nr. 40 715. J. Ko⸗ nieczuy & Co., Neukölln. Gesell⸗ schafter: Josef Koniecznv, Kaufmann, Neukölln. Kommanditgesellschaft, welche am 20. Februar 1913 begonnen hat. Ein Kommanditist ist beteiligt. — Bei Nr. 9879. Berliner Holzwaren & Luxusmöbelfabrik Julius Morgen⸗ stern, Neukölln: Der Kaufmann Walter Morgenstern, Lübben, ist in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 11 541 Börner & Herzberg, Berlin: Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Alexander Herzberg ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschteden. Gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann Hans Börner,
Berlin, als persönlich haftender Gesell⸗
schafter in die Gesellschaft eingetreten. —
Bei Nr. 13 291 Kauter & Mohr, Schöneberg: Inhaber jetzt: Ernst Katzen⸗ berg, Buchbndler, Berlin⸗Welmersdorf. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten is bei dem Erwerbe desselben durch Ernst Katzenberg ausgeschlossen. Die Gesel⸗ schaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 19 3240 Dietrich & Praedel, Berlin: Der persönlich haftende Gesellschafter Juliuz Praedel ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Fritz Praedel, Hamburg, als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Die Prokura des Fritz Praedel ist erloschen. — Bei Nr. 20 711 Friedlaender & Oliven, Berlin: Sit jetzt: Berlin⸗Wilmersdorf. Bei Nr. 29 824 L. Elsbach, Herford, Filiale Berlin: Der persönlich haftende Gesellschafter Eduard Oberhaus ist aut der Gesellschaft ausgeschieden. — Be
Nr. 34 362 Nudolf Davidsohn, Berlin;“
Der bisherige Gesellschafter Wilhelmime Davidsohn ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 34 943 Jaster & Keil, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Jaster & Keil, Inhaber Otto Keil. Der bisherige Ge⸗ selschaster Otto Keil ist alleiniger In⸗ haber der Firma. aufgelöst. — Bei Nr. 36 816 Fritsche & Prodöhl, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht die Firmen: Nr. 23 484 F
Kosterlitz, Berlin. Nr. 28 307. Kaild. Flemming & Co., Berlin. Nr. 38 783.]
Alberr Bartsch, Berlin. Berlin, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. NAbteilung 90.
Berlin. [111407
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist beute einge⸗ tragen worden: Nr. 11 806. Verlag Deutsches Auskunfts⸗Adreßbuch Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Verlag, die Herstellung
und Vertrieb von deutschen Auskunfts⸗†
adreßbüchern, insbesondere der Fortbetrieh des zu Berlin unter der Firma „Deutschezs Auskunfts⸗Adreßbuch, Verlag Alfrd Lichtenberger & Cie.“ bestehenden Unter⸗ nehmens und die gewerbliche Verwertung der im Besitz der Kommanditgesellschaft befindlichen Rechte. Zur Erreichurng dieses Zweckes ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben sich an Verlagsunternehmungen jeder Am⸗ zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 22 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Alfred Lichten⸗ berger in Berlin. Schöneberg. Die Gesell⸗
schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Dezember 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäfts führer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen, es sei denn, daß die Gesellschafter dem einen oder anderen Geschäftsführer das Recht der Alleinvertretung beilegen. Als nicht ein⸗ fü gen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ age auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft efngebracht von der Gesellschafterin Schlesische Buchdruckerei, Kunst⸗ und Verlagsantalt vorm. S. Schottlaender Aktiengesellschaft zu Breslau die Forderung, die ihr gegen die Kom⸗ manditgesellschaft Deutsches Auskunsts⸗ Adreßbuch, Verlag Alfred Lichtenberger
(& Cie. für gelieferte Drucksachen mit
9500 ℳ zusteht, zum angenommenen Werte von 9500 ℳ, von der Gesell⸗ schafterin Kommanditgesellschaft Deutsches Auskunfts⸗Adreßbuch Verlag Alfred Lichtenberger & Cie. alle Aktiva des von ihr unter der Firma „Deutsches Auskunfts⸗ Adreßbuch Verlag Alfred Lichtenberger & Cie.“ zu Berlin betriebenen Unternehmens nach dem Stande vom 31. Dezember 1912 zum angenommenen Werte 23 300 ℳ, von dem die Stammeinlage in der Weise be⸗ richtigt wird, daß die Gesellschaft die Passiva der Kommanditgesellschaft in Höhe von 13 800 ℳ übernimmt und ihr eine Stammeinlage von 9500 ℳ gewährt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Nr. 11 807. Grundstücksgesellschaft Pankow⸗ Sternstraße mit beschränkter Haftung. Sitz. Charlottenburg. Der Erwerb, die Nutzung und die Verwertung von Grundstücken. Stammkapital 20 000 ℳ Geschäftsführer: Kaufmann Paul Schmitt in Charlottenburg. Die Gesellschaft is eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung⸗ Der Gesellschaftsvertrag ist am 25 Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen . 6
durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 4922 Deutsche Südwestafrika Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß dem Beschlusse vom 15. November 1911 ist das Stammkapital um 42 500 ℳ auf 642 500 ℳ erhöht worden. Berlin, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. [112268]
In unser Handelsregister Abteilung, B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 2420. Kunstanstalt B. Grosz, Aktiengesel⸗ schaft mit dem Sitze zu Leipzig un veaeshgtedelafsang zu Berlin: Die Pro⸗ ura des Leo Leißner in Berlin ist er⸗ loschen. — Bei Nr. 398. C. Müller, Gummiwaarenfabrik, Actien⸗Gesell⸗
Die Gesellschaft ist⸗
des Unternehmens:
sscchäftsführer: Ingenieur Ludwig Grün in
schaft mit dem Sitze zu Weißensee bei Verlin: Direktor Karl Zumpe in Berlin ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Ge⸗ sellschaft. — Bei Nr. 401. „Glückauf“, „Actiengesellschaft für Braunkohlen⸗ verwerthung“ mit dem Sitze zu Berlin: Die von der Generalversammlung der Aktio⸗ näre am 3. Oktober 1912 beschlossene und durchgeführte Umwandlung von Vorzugs⸗ aktien in Vorzugsaktien Lit. A und die dem⸗ entsprechende Abänderung der Satzung und die von dem Aufsichtsrate am 25. Fe⸗ bruar 1913 beschlossene Abänderung ihrer Fassung. Danach zerfällt das Grund⸗ kapital jetzt in 477 Stück Vorzugsaktien Lit A je über 1000 ℳ, 226 Stück Vor⸗ zugsaktien Lit. A über je 1500 ℳ, 563 Stück Vorzugsaktien über je 1000 ℳ und 214 Stück Vorzugsaktien über je 1500 ℳ. Die Vorzugsaktien Lit. A ge⸗ nießen an Vorrechten: Sie erhalten vom 1. Januar 1913 ab aus dem verteilbaren Jahresgewinn mit Vorzugsrecht vor den gegenwärtig noch als Vorzugsaktien be⸗ zeichneten Aktien eine Jahresdividende bis zu 6 %; soweit eine Jahresbilanz die Zah⸗ lung dieser Vorzugsdividende nicht oder nicht vollständig ermöglicht, sind die von den Vorzugsdividenden rückständig ge⸗ bliebenen Beträge aus dem Gewinn der folgenden Jahre nachzuzahlen, und zwar erst nach Zahlung der 6 % Vorzugs⸗ dividende. Jede Nachzahlung erfolgt obne Zinsvergütung an den Inhaber des Divi⸗ dendenscheins für dasjenige Geschäftsjahr, aus dessen Gewinn sie entnommen ist. An dem nach Verteilung der Vorzugsdividende von 6 % sowie nach Bezahlung etwa rückständiger Vorzugsdividenden verblei⸗ benden Reingewinn nehmen die Vorzugs⸗ aktien Lit. A gleichmäßig mit den geoen⸗ wärtigen Aktien teil. In der Ge⸗ neralversammlung gewähren die Vor⸗ zugsaktien Lit. A für je ℳ 500 Nennwert zwei Stimmen. Im Falle der Liquidation erhalten die Vorzugsaktien Lit. A mit dem Vorrecht vor den gegen⸗ wärtigen Aktien zunächst den Nennwert, dann ein Aufgeld von 40 % und eine Zinsvergütung von 6 % jährlich, berechnet auf den Nennwert seit dem Beginn des Geschäftsjahres, in welchem die Liquidation beschlossen wurde, bis zum Auszahlungs⸗ tage. Von dem dann verbleibenden Rest erhalten die gegenwärtigen Aktien den Nennwert. An dem danach noch verblei⸗ benden Liquidationsergebnis nehmen die Vorzugsaktien Lit. A gleichmäßig mit den gegenwärtigen Aktien nach Verhältnig des Nennwerts teil. Jede Aktie lautet auf den Inhaber. Berlin, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Eerlin. [112269]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 11 813. Fashion Mode⸗ Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand Der Verlag und die Herausgabe von Modezeitungen, Mode⸗ zeitschriften und Modebüchern aller Art. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Ernst Hoffmann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 814. Grün, Liehl & Stöhr Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vormals Ludwig Grün. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabri⸗ kation und Installation sanitäter und heizungstechnischer Einrichtungen, ins⸗ besondere eder Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Ludwig Grün bestehen⸗ den, bisher dem Ingenieur Ludwig Grün gehörenden Installationsgeschäfts und die gewerbliche Verwertung der von Herrn Grün angemeldeten oder ihm erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an
sooelchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Ge⸗ Berlin, Ingenieur Max Liehl in Char⸗ lottenburg, Ingenieur Emil Stöhr in Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Februar 1913 abgeeschlossen.
Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗
tretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Ab⸗ gesehen von seiner vollen Stammeinlage von 167 000 ℳ, die er an die Gesellschaft bar einzahlt, bringt der Gesellschafter
Ludwig Grün außerdem in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma Ludwig Grün zu Berlin betriebene Installations⸗ geschäft nebst Zubehör, Patenten und
sonstigen Schutzrechten, fertigen und halb⸗ fertigen Arbeiten und Waren, Maschinen und Werkzeugen, Gerätschaften und Uten⸗ silien, indes ohne Aktiven und Passiven, dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Ja⸗
nuar 1913 ab als auf Rechnung der Ge⸗
sellschaft geführt angesehen wird. Sollte jedoch der Wert des Lagerbestandes der
Firma Ludwig Grün den Betrag von 930 000 ℳ (i. B. Dreißiatausend Mark) überstcigen, so ist dieser 30 000 ℳ (i. B.
Dreißigtausend Mark) übersteigende Teil des Werts von den Herren Liehl und Stöhr Herrn Ludwig Grün besonders zu vergüten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 815. Deutsche Accumulatoren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Hersteilung und der Vertrieb von elektrischen Beleuchtungsgegenständen, ins⸗ besondere der Fortbetrieb des von dem Gesellschafter Emil Frank in Form einer offenen Handelsgesellschaft zunächst mit dem Kaufmann Hermann Cedrich zu Neu⸗ kölln, dann unter Fortführung der Be⸗ zeichuung Cedrich & Frank von Emil Frank allein geführten Fabrikations⸗ und Verkaufsgeschästs. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Georg Drahn in Berlin⸗Friedenau, Kaufmann Emil Frank in Berlim⸗Friede⸗ nau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 17. Januar’/20. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen. Die Vertretung erfolgt ourch beide Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft einge⸗ bracht vom Gesellschafter Frank das von ihm unter der Bezeichnung Cedrich & Frank geführte Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1912 zum festgesetzten Werte von 10 000 ℳ. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 816. Geschästsstene der Kol⸗ manskop Diamond Mines Limited zu Capstadt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Verlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb von Geschäfts⸗ anteilen der Diamanten⸗Regie des Süd⸗ westafrikanischen Schutzgebiets für Rech⸗ nung der Kolmanskop Diamond Mines Limited zu Capstadt und die Ausübung der Anteilseignerrechte gegenüber der Diamanten⸗Regie als Treuhänderin der bezeichneten Gesellschaft. Das Stamm⸗ kapital beträgt 43 800 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Georg Friedrich Schmidt, z. Z. Wiesbaden; stellvertretender Geschäftsführer: Rechtsanwalt Dr. Max Naumann, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1913 abeeschlossen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 4119 Die Porzellan⸗ und Glashandlung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftumg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Direktor Andreas Höpfner in Berlin⸗Friedenau. —
Bei Nr. 6010 Wilhelmstädter Bau⸗
gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. No⸗ vember 1912 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Es ist bestimmt: Die Ge⸗ sellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Jeder vertritt die Gesellschaft allein. Franz Schulz ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Hermann Kalkmann in Magdeburg und Frau Anna Kalkmann in Magdeburg sind zu Geschäftsführern bestellt. Bei Nr. 6360 Olex Petroleum⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Bernhard Günther in Berlin⸗ Wilmersdorf ist derart Gesamtpro⸗ kura verteilt, das er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Conrad Ulmer ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 10149 Erste Deutsche Essenzen⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 27. Februar 1913 ist die Firma geändert in: Edef Deutsche Essenzen⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung und haben § 1 des Gesellschaftsvertrages (wegen der Firma der Gesellschaft), ferner § 7 Abs. 1 (wegen der Vertretungsbefugnis und Bestellung von Prokuristen) und § 8 (wegen der Veräußerung von Geschäfts⸗ anteilen und Teilen von solchen) Abände⸗ rungen erfahren. Ernst Froelich ist nicht mehr Geschäftsführer. Jeder der beiden Geschäftsführer Baudouin und Dormeyer ist berechtiat, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Zur Bestellung von Prokuristen sind nur beide zusammen berechtigt. Berlin. den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister [112270] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In das Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 40 722. Offene Handelsgesellschaft: Leumann, Boesch & Co. in Krohnbühl (Schweiz) Kanto St. Gallen mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin. Gesellschafter: Hans Loumann, Kaufmann, Krohnbühl, Emil Boesch, Kaufmann, Krohnbühl, und Isaac Weingart, Kaufmann, New York. Die Gesellschaft hat am 12. März 1906 be⸗ gonnen. Der Alice Thomeer in Berlin und dem Jacques de Vries zu Berlin ist Gesamtprokura erteilt. — Nr. 40 723. Offene Handelsgesellschaftt Roch und Feuerhahn in Berlin⸗Schöneberg. Gesellschafter: Georg Roch, Bildhauer, zu Berlin⸗Schöneberg und Hermann Feuerhahn, Bildhauer, zu Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1910 begonnen. — Nr. 40 724. Firma: Jean Wolkenstein zu Berlin. Inhaber: Jean Wolkenstein, Kaufmann,
Berlin. Gesellschafter: Siegfried Zie⸗ linsky, Kaufmann, Berlin, und Hugo Schön, Kürschnermeister, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. März 1913 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaft⸗ lich ermächtigt. — Bei Nr. 19 647 (Firma C. Pohl Möbelfabrik in Berlin): Niederlassung jetzt: Char⸗ lottenburg. — Bei Nr. 35 050 (offene Handelsgesellschaft Rosenwald & Riesen⸗ feld Architekten in Berlin): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind der Kaufmann Max Friedländer und der ei Kaufmann Franz Milferstädt, beide zu Berlin⸗Wilmersdorf. — Bei Nr. 23 954 (Firma Max Schieferdecker in Berlin):
ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 36 104 (Firma Neinhold Tschirley, Fa⸗ brikation von Photographie⸗Rah⸗ men in Berlin): Die Firma lautet 1 jetzt: Reinhold Tschirley, Fa⸗ 6 brikation von Photographie⸗Rah⸗ v men Inh. Johaunn Plauk. In⸗ haber: Johann Plank, Schneidermeister, in Zwickau. Dem Reinhold Tschirley zu Berlin ist Prokura erteilt. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf Johann Plank ist ausgeschlossen. — Bei Nr. 29 291 (Firma Christian Weber in Berlin): Inhaber jetzt: Emil Pilz, Kaufmann, Berlin. Die Prokuren des Emil Pilz und des Oskar Meyer sind erloschen. — Bei Nr. 2775 (offene Handelsgesellschaft f C. F. Rochlitz in Berlin): Der Kauf⸗
schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der
Kaufmann Paul Siegelkow in die Gesell⸗
schaft als persönlich haftender Gesell⸗
schafter eingetreten.
Verlin, den 4. März 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin.
ist heute eingetragen worden: Nr. 10 966: Apparate⸗Jndustrie⸗ Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Charlottenburg: Der Ingenieur Alex⸗ ander Brauner zu Charlottenburg ist zum Vorstandsmitgliede bestellt. — Bei Nr. 10 856: Land⸗ und Industrie Bank Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Alfred Welz in Berlin ist nicht mehr Vorstandsmitalied der Gesellschaft. Die Prokura des Ernst Benoit in Berlin ist erloschen. — Bei Nr. 7625: Boardinghouse Aktien Gesellschaft mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg: ’ 8 zu Berlin⸗Schöneberg ist nicht Vorstandsmitalied der Gesellschaft. Bei Nr. 10 122. Patria Kranken⸗ u. Sterbegeld⸗Versicherungs⸗WBank, Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Der Mathematiker Walter Schulz in Berlin⸗Steglitz, bisher Pro⸗ kurist der Gesellschaft, ist zum Vorstands⸗ mitgliede ernannt und ermächtigt, ständig die Gesellschaft zu vertreten. Der Direktor Karl Schmidt in Berlin⸗Lichter⸗ felde ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft. Das Vorstandsmitaglied Paul Storck wohnt jetzt in Charlottenburg. Die Prokura des Walter Schulz, jetzt in Berlin⸗Steglitz, ist erloschen.
Berlin, den 4. März 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 89.
Berlin. Bekanntmachung. [112271]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten. Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 11 823. „Aero“ Flug⸗ zeugbau⸗ und Fliegerschule Geseu⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Uebernahme und der Fort⸗ betrieb der von den Herren Hugo Allers jun. und Hermann Reichelt unter der nicht eingetragenen Firma: „Aero“ Flug⸗ zeugbau und Fliegerschule bereits be⸗ triebenen Fabrik zur Herstellung von Flug⸗ zeugen, ferner der Betrieb einer Flieger⸗ schule, die Veranstaltung und Teilnahme an Schauflügen und Wettbewerben. Das Stammkapital beträgt 20000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Ingenieur Hugo Allers jun. in Berlin⸗Weißensee, Flugzeugführer Her⸗ mann Reichelt in Niederschöneweide. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 6. Februar 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch sämtliche Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von den Gesell⸗ schaftern Allers jun. und Reichelt das von ihnen betriebene Geschäft für Herstellung und den Vertrieb von Flugzeugen aller Art sowie die Ausbildung von Flugschülern zur Ableistung des Pilotenexamens mit allen vorhandenen Geräten und Matcrialien, insbesondere auch mit den vorhandenen beiden Flugapparaten zum festgesetzten Wert von insgesamt 15 000 ℳ, 7500 ℳ für einen jeden der beiden Gesellschafter. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 11 824. Auto⸗ mat⸗Spezialpumpen Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Er⸗ werb und die Fortführung der unter der Firma Christoph & Preiß betriebenen Maschinen⸗ und Apparatebauanstalt sowie die Verwertung aller im Besitz dieser Firma befindlichen Erfindungen und
mehr
Berlin. — Nr. 40˙725 Offene Handels⸗
gesellschaft: Zielinsky & Schön in
der darauf angemeldeten Patente und sonstigen Schutzrechte. Das Stammkapital
beträgt 90 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Gustav Berlin⸗Charlottenburg. ( haf ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. 3. und 27. Februar 1913 abgeschlossen. Sind mehrere so erfolgt die Vertretung Geschäftsführer jen schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. veröffentlicht: daG Stammkapital wird in die Gesellschaft
die ihm gegen die Firma Christoph & Preiß und deren Inhaber, 2 Christoph und Preiß in Berlin, Friedrich⸗ Dem Fräulein Else Turnofsky zu Berlin straße 186, auf Grund des notariellen Schuldanerkenntnisses der Genannten vom 24. Januar 1913 (Nr. 89 des Notariats⸗ registers des beurkundenden Notars für 1913) zustehende Darlehnsforderung von
Preiß die bisher von ihnen unter der Firma Christoph & Preiß in Form einer offenen Handelsgesellschaft betriebene Ma⸗ schinen⸗ und Apparatebauanstalt mit allen in diesem Geschäft begründeten Rechten, allen im Besitz der Firma befindlichen Erfindungen nebst den darauf erteilten, angemeldeten Schutzrechten unter Ausschluß der im Geschäft
. Kauf⸗ Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ mann Louis Salinger ist aus der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 4657. Hugo Büchner Maschinenfabeik und Appa⸗ ratebauanstalt Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung: Fabrikant Hugo Büchner ist nicht mehr Geschäftsführer, dafür ist Kaufmann Hermann Hirsch in Berlin zum Geschäftsführer bestellt. — Nr. 6120. [112547]) (Uebungs⸗Straße, Gesellschaft mit be⸗
In unser Handelsregister Abteilung B schräukter Haftung: ü Bei schafterbeschluß vom 10. Februar 1913 ist das Stammkapital von 700 0000 ℳ um
Nr. hilf Haftung:
stücks⸗, Terrain⸗ und Hypothekenver⸗ wertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Die Gesellschaft ist durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom gelöst. Palte⸗ Schröder in Berlin⸗Südende. — 7. Kausmann Ludwig Wolff Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Kaufmann Julius Victor und Kaufmann — Oscar Garbacinski sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer, Töpfermeister Ernst Freders⸗ dorff in Nieder Schöneweide und Töpfer⸗ meister August Karthun in Berlin sind zu Geschäftsführern bestellt. —
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. selb⸗ Kaufmann
Nr. 11 710. Blockstation Brunnenstraße
feld) heute folgendes
Gesellschafter Kaufmann Jonas Kneip in Bielefeld ist alleiniger Inhaber der Firn
Robert Paalen in Die Gesellschaft
Der Gesellschaftsvertrag ist am
Geschäftsführer bestellt, durch zwei oder durch einen Ge⸗ Als nicht eingetragen wird
Als Einlage auf das Gesellschafter Paalen
ngebracht vom
die Herren
500 ℳ zum festgesetzten Wert von 6500 ℳ, on den Gesellschaftern Christoph und
und noch anzumeldenden t begründeten Verbindlichkeiten um festgesetzten Wert von 30,000 ℳ ür jeden der beiden Gesellschafter.
Automobil⸗Verkehrs⸗ und Durch Gesell⸗
3900 000 ℳ auf 1 000 000 ℳ erhöht. — 7249. Baugesellschaft Gott⸗ Gesellschaft mit beschränkter Die Firma ist gelsöscht.
Nr. 7403. Allgemeine Grund⸗
28. Januar 1913 auf⸗ Liquidator ist der Bureauvorsteher
11 412. Alexander Lichtspiele
8 Nr. 11 628. Baueisen⸗Verkaufs⸗Kontor Werlin
in Berlin
Carl Häuseler bestellt.
Geschäftsführer
ist zum — 188-190 Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Techniker Wil⸗ helm Kochan in Charlottenburg ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Johannes 1n in Berlin ist zum Geschäftsführer estellt.
Berlin, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 167.
112273
Bielefeld. 2273
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 534 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma L. Gutmann in Biele⸗ eingetragen: Die
Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige
Bielefeld, den 6. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Bocholt. Bekanntmachung. 112274] In unser Handelsregister X ist heute bei der unter Nr. 189 eingetragenen Firma Gebrüder Wiethold zu Bocholt fol⸗ gendes eingetragen: Dem Kaufmann Franz Wiethold zu Bocholt ist Prokura erteiit. Bocholt, den 4. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Bocholt. Bekanntmachung. [112275] Bei der unter Nr. 244 des Handels⸗ registers A eingetragenen Firma Con⸗ tinental Greasfe Company, Wiethold Cie. zu Bocholt i. W. ist heute folgendes vermerkt: Die Prokura des Kaufmanns Ferdinand Herzog zu Bocholt ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Die biosherige Gesellschafterin Witwe Ferdinand Herzog ist alleinige Inhaberin der Firma und führt das Eeschäft ohne
Firmenänderung fort.
Dem Kaufmann Franz Wiethold und dem Kaufmann Eugen Michelbach, beide in Bocholt, ist Gesamtprokura in der
Weise erteilt, daß beide nur gemeinschaft⸗
Bretten.
Breftten.
Colmarx, Els.
Thomas in Colmar. ist der Kaufmann Colmar.
Colmar, Els.
wurde Verlagsanstalt, Aktiengesellschaft in Colmar, mit Zweigniederlassung in Mül⸗
[112389
Zu O.⸗Z. 151 des Handelsregisters
Abt. A Bd. I, betr. die Firma Wilhelm Breitwieser, Apotheker in Gochsheim, wurde eingetragen: Nr. 2. Die Firma ist erloschen.
Bretten, den 28. Februar 1913. Großh. Amtsgericht.
[112390]
Zu O.⸗Z. 152 des Handelsregisters
Abt. A Bo. I, betr. die Firma Breit⸗ wieser & Cie. in Gochsheim, wurde eingetragen: erloschen.
Nr. 3. Die ist
Bretten, den 28. Februar 1913. Großh. Amtsgericht.
Firma
[112278] Bekauntmachung.
In das Firmenregister wurde eingetragen:
A. in Band IH unter Nr. 575: X.
Firmeninhaber
Andreas Müller in
Das Geschäft ist die Fortsetzung der
bisher im Firmenregister Band II unter Nr. 615 eingetragen gewesenen Firma.
B. in Band II bei Nr. 615: T&. Thomas
in Colmar. Die Prokura des Kaufmanns Georg Thomas in Colmar ist erloschen.
Das Geschäft ist unter Ausschluß der
Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Andreas Müller in Colmar übergegangen, welcher dasselbe unter der alten Firma weiterführt.
Colmar, den 5 März 1913. Kaiserliches Amtsgericht. [1122 Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister Band IV. bei Nr. 86: „Oberelsäfsische
hausen und Gebweiler“ eingetragen: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 23. Januar 1913 wurde das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von 80 000,— ℳ — AOchtzigtausend Mark — also von 70 000,— auf 150 000,— ℳ er⸗ höht, mittels Ausgabe von 400 auf den Namen lautenden Aktien von je 200 ℳ, deren Uebertragung an die Zustimmung der Gesellschaft gebunden ist. Die neu auszugebenden Aktien erhalten die fort⸗ laufenden Nummern 351 — 750. Das bis⸗ herige Grundkapital von 70 000,— ℳ ist voll einbezahlt. b Colmar, den 5. März 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Crefeld. [112279] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Chemische Fabrik Rheinland Jakob Schwarz in Crefeld: Die Firma ist erloschen. 8 Crefeld, den 27. Februar 1913. Königliches Amtsgericht. —
Crefeld. [112280]21 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma B. Waldbaum, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung in ECrefeld, daß an Stelle des Kaufmanns Max Salomon in Cöln der Kaufmann Sallt Kaufmann in Cöln zum Geschäftsführer bestellt worden ist.
Crefeld, den 27. Februar 1913. . Königliches Amtsgericht.
Crefeld. 2 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma R. Schneider in Crefeld: Nunmehriger Inhaber ist Kaufmann Rudolf Friedrich Schneider in Crefeld. Die Prokura des Rudolf Friedrich Schneider ist erloschen. Crefeld, den 28. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [1122811 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Chemische Fabrik Rheinland Gesellschaft mit be⸗ “ Haftung in Crefeld. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb chemischer Präparate, insbesondere der Fortbetrieb des zu Cre⸗ feld unter der Firma „Chemische Fabrik Rheinland“ bestehenden, bisher dem Herrn Jakob Schwarz in Crefeld allein ge⸗ hörigen Geschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Julius Landauer und Wil⸗ helm Landauer in Frankfurt am Main mit der Maßgabe, daß ein jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtiat ist. Der Gesellschaftspertrag ist am 26. Februar 1913 festgestellt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen anzeiger. Crefeld, den 28. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [112283] In das hiesige Handelsregister ist heute hleingetragen worden bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Neuwirth & Wellers in Crefeld: Die Ehefrau Kaufmann Hein⸗ rich Neuwirth in Crefeld ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist
412
1913.
lich zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt sind. Bocholt, den 4. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Böblingen. K. Amtsgericht Böblingen.
Im Handelsregister für Einzelfirmen
wurde auf Blatt 234 am 1. März 1913
das Erlöschen der Firma Georg Müller,
Böblingen, eingetragen.
1111764] erloschen.
der Kaufmann Heinrich Neuwirth in Cre⸗ feld in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Heinrich Neuwirth ist ö Crefeld, den 3. März 1913. Ksönigliches Amtsgericht.
Crimmitschau. [112284] Auf Blatt 971 des Handelsregisters ist
heute die Firma Deutsche Textil⸗In⸗
dustrie Crimmitschau Alfred Kirch⸗
Böblingen, den 5. März⸗ 1913. Amtsrichter Haug.
hof in Crimmitschau und als deren
im Deutschen Reich⸗