1913 / 60 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

mann zur Rose: Michael Bitzer, fr. Ge⸗ richtsvollzieher in Tailfingen, in den Vor⸗ stand gewählt. Den 5. März 1913. Oberamtsrichter Teller.

Berent. [112456] Im Genossenschaftsregister zu Nr. 11: „Berent'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist vermerkt worden, daß für den ausge⸗ schiedenen Kreistierarzt Bury in Berent der Rechtsanwalt und Notar L. Skopnik in Berent in den Vorstand gewählt wor⸗ den ist. 8 Berent, den 21. Februar 1913. Königliches Amtsgericht.

Bublitz. Bekanntmachung. [112458] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Cu⸗ rower Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Curow, eingetragen, daß der Eigentümer Heinrich Hübner aus dem Vorst inde ausgeschieden und an seine Stelle der Eigentümer Julius

Glienke getreten ist. ee den 5. März 1913. önigliches Amtsgericht

Burgdorf, Hann. Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Arpke heute folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Februar 1913 aufgelöst. 6 Zu Liquidatoren sind bestellt: 1) Hof⸗ besitzer Heinrich Heuer, 2) Bäckermeister Ernst Niewerth, 3) Schlachtermeister Wilh. Stolte, sämtlich in Arpke. Die Willenserklärungen und Zeichnungen erfolgen durch mindestens 2 Liquidatoren. Burgdorf, den 28. Februar 1913.

önigliches Amtsgericht. 2.

Calw. [112460] K. Amtsgericht Calw (Württ.). In das Genossenschaftsregister wurde

am 3. März 1913 zu dem Darlehens⸗

kassenverein Deckenpfronn, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Decken⸗ pfronn, eingetragen, daß in der General⸗ versammlung vom 22. Februar 1913 das seitherige Vorstandsmitglied Jakob Schnei⸗ der zum Stellvertreter des Vorstehers und an Stelle des ausgetretenen Vorstands⸗ nitglieds Karl Süßer Gottlob Süßer, alt, Gemeindepflegers Sohn, zum Vor⸗ standsmitalied gewählt worden ist.

Amtsrichter Ehmann.

Calw. [112461] K. Amtsgericht Calw (Württbg.). In das Genossenschaftsregister wurde m 4. März 1913 zu dem Darlehens⸗ assenverein Altbulach, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Altbulach, eingetragen, in der Generalversammlung vom 4. Februar 1913 Michael Rentschler, chultheis in Altbulach, an Stelle des Gerichtsvollziehers Gotthilf Ohngemach um Vorstandsmitglied gewählt worden ist. Amtsrichter Ehmann.

[112462] Bei dem Neunkirchener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Neunkirchen ist heute Genossenschaftsregister eingetragen orden: Pfarrer Lerner zu Neunkirchen und Johann Schröder zu Waldkönigen sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle Johann Hennen aus Stein⸗ born zum Vereinsvorsteher und Peter Thelen aus Neunkirchen zum Beisitzer gewählt. Daun, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Deggendorf. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde als neue Genossenschaft eingetragen: „Spar⸗ und Darlehenskassenverein Michaels⸗ buch, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Michaelsbuch. Das Statut ist am 26. Februar 1913 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereinsmitgliedern: 1) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von solchen Waren zu bewirken, die ihrer Natur nach aus⸗

[112459.

[112463]

schließlich für den landwirtschaftlichen Be⸗ 1

trieb bestimmt sind, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des land⸗ wirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Vorstand vertritt und zeichnet den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maß⸗ gabe des Genossenschaftsgesetzes. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Be⸗ kanntmachungen, mit Ausnahme der Be⸗ rufung der Generalversammlung und der Bekanntgabe der Beratungsgegenstände, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im „Deggendorfer Donau⸗ boten“ in Deggendorf veröffentlicht. Vor⸗

noossenschaft mit beschränkter Haft⸗

stein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

in Hettenkofen, Karl Ketterl, Bauer in Michaelsbuch, Anton Kammerl, Schreiner⸗ meister in Michaelsbuch, Ludwig Schöfer, Bauer in Sautorn, und Johann Art⸗ meier, Gütler in Freundorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts

jederman gestattet. Deggendorf, den 7. März 1913. K. Amtsgericht (Registergericht).

Dresden.— [112464]

Auf Blatt 21 des Genossenschafts⸗ registers, betreffend den Dresdner Spar⸗ und Bauverein, eingetragene Ge⸗

pflicht in Dresden, ist heute eingetragen worden, daß der Baumeister Karl Jo⸗ hannes Neske in Dresden zum Mitglied des Vorstands bestellt worden ist. Dresden, am 7. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Eichstätt. [112465] Bekanntmachung. Betreff: Baugenossenschaft der Mili⸗ tärarbeiter Ingolstadt’s e. G. m. b. H. In der Generalversammlung vom 23. Februar 1913 wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Geschäftsführers Josef Schweiger der Eisendreher Max Döring in Ingol⸗ stadt als Geschäftsführer in den Vorstand gewählt. Eichstätt, den 6. März 1913. K. Amtsgericht.

Eichstätt. j 7] Bekanntmachung.

Betreff: Wittesheimer Spar⸗ u. Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 25. Fe⸗ bruar 1913 wurde § 49 der Statuten dahin geändert, daß als Veröffentlichungs⸗ organ der „Raiffeisenbote in Nürnberg“ bestimmt wurde. 8

Eichstätt, 6. März 1913. 8

K. Amtsgericht.

Eichstätt. [112466] Bekanntmachung.

Betreff: Haimbacher Spar⸗ u. Dar⸗

lehenskassenverein, e. G, m. u. H.

Alois Knipfer wurde Schneider, Johann, Bauer in Kraftsbuch, als Vorsteher in den Vorstand gewählt. Eichstätt, 6. März 1913. K. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [112468] In das Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 27 wurde eingetragen: Milchhändler⸗Genossenschaft Frei⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Frei⸗ burg betr. Jakob Krumm ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an dessen Stelle ist Fritz Zipse, Milchhändler in Freiburg, als Vorstandsmitglied neugewählt. Freiburg, den 27. Februar 1913. Großh. Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [112469] Genossenschaftsregistereintrag. Uehlfelder Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieds Karl Hebart wurde Johann Michael Pfeiffer in Uehlfeld in den Vorstand ge⸗

wählt. Fürth, den 6. März 1913. Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Fürth, Bayern. [112470] Genossenschaftsregistereintrag. Rohstoff⸗ und Verwertungs⸗Ge⸗ nossenschaft der Metallschlägermeister in Fürth⸗Nürnberg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ vflicht. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. Februar 1913 ist das Statut abgeändert. Die Haftsumme

beträgt nunmehr 1000 Fürth, den 7. März 1913. Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Gotha. [112471] Im Genossenschaftsregister ist bei dem Konsumverein zu Oesterbehringen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ eingetragen:

Aus dem Vorstand ist der August Schrumpf ausgeschieden, an seine Stelle ist der Ernst Oehmer als Kassierer in den Vorstand gewählt. Gotha, den 5. März 1913.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

Hermsdorf, Kynast. [112472] Im Genossenschaftsregister ist bei dem Agnetendorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. heute eingetragen, daß Ehrenfried Baumert aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Julius Rösel in Agnetendorf in den Vorstand gewählt ist.

(Kynast), den 28. Februar

Königl. Amtsgericht.

HMof. [112473] Genossenschaftsregister betr. „Konsumverein „Eintracht“ Arzberg und Umgebung, e. G. m. b. H.“ in Arzberg, A.⸗G. Thiersheim: Für Karl Hübner nun Spinnereiarbeiter Johann Klier in Arzberg Kassier. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen nunmehr im ,Fichtel⸗ gebirgskurier“ und im „Arbeiter. Hof, den 7. März 1913.

K. Amtsgericht. 6

Kempten, Algän. [112474] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Untermaisel⸗

Aus dem

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstehers K

Wegscheider. An seine Stelle wurde ge⸗ wählt: Albert Jörg, Bauer in Freidorf. Kempten, den 6. März 1913. Kgl. Amtsgericht.

Kosten, Bz. Posen. [112475] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 26 Verein zur Grüu⸗ dung einer elektrischen Ueberland⸗ centrale für Kosten und Umgegend, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen worden:

Die Dauer der Genossenschaft ist bis zum 31. Mai 1915 durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Januar 1913 festgesetzt.

Kosten, den 3. März 1913. .“

Königliches Amtsgericht.

Langenburg. [112476] K. Amtsgericht Langenburg. Im Genossenschaftsregister Bd. II. Bl. 23 wurde heute beim Darlehens⸗ kassenverein Wiesenbach, e. G. m. u. H. in Wiesenbach eingetragen: In der Generalversammlung

vom

25. Februar 1913 wurde an Stelle des zurückgetretenen Vereinsvorstehers Pfarrer Schüle in Wiesenbach als Vereinsvorsteher Bauer i

gewählt Wilhelm Walther, Wiesenbach.

Den 5. März 1913. 8

Amtsrichter v. Baur.

Leonberg. [112477] K. Amtsgericht Leonberg.

Im Genossenschaftsregister Band III Nr. 28 wurde heute bei dem Darlehens⸗ kassenverein Friolzheim, e. G. m. u. H. in Friolzheim eingetragen:

In der Generalversammlung vom 23. Fe⸗ bruar 1913 wurde an Stelle des aus⸗ getretenen Vorstandsmitglieds Christian Benzinger der Privatier Christian Klotz

Den 4. März 1913. Amtsrichter Thibaut.

Meldorf. Bekanntmachung. [112478] Genossenschaftsregister Nr. 8, Meierei⸗ Genossenschaft, e. G. m. u. H. in Krumstedt. Für den ausgeschiedenen Hans Kühl ist Thies Hinrich Timm in Krumstedt in den Vorstand gewählt. Meldorf, den 1. März 1913. Königliches Amtsgericht. 2.

München. [112001]

1) Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein Taufkirchen bei München ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Tauf⸗ kirchen. Das Statut ist errichtet am 25. Februar 1913. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma und unterzeichnet von drei Vorstands⸗ mitgliedern im Bayerischen Bauernblatt in München. Die Zeichnung des Vor⸗ stands für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß drei Vorstandsmitglieder zur Firma ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Vorstandsmitglieder: Paul Haberl, Oekonom in Potzham, Peter Hinterholzer, Oekonom in Bergham, Matthias Feicht⸗ bauer, Zimmerpalier in Bergham. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

2) Spar⸗und Darlehenskassenverein Aying eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Aying. Das Statut ist errichtet am 1. März 1913. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma und unterzeichnet von drei Vor⸗ standsmitgliedern im Bayerischen Bauern⸗ blatt in München. Die Feicfwußs des Vorstands für die Genossenschaft ge⸗ schieht in der Weise, daß drei Vorstands⸗ mitglieder zur Ftrma ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. Vorstandsmitglieder: Josef Riedmaier, Oekonom, Xaver Ball, Gütler, Max Martin, Schreiner, alle in Aying. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

3) Darlehenskafssenverein Gauting eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Gauting. Das Statut ist errichtet am 2. März 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäftes. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma und unterzeichnet von drei Vorstands⸗ mitgliedern in der Verbandskundgabe in München. Die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft geschteht in der Weise, daß drei Vorstandsmitglieder zur Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Vorstandsmitglieder: Balthasar Vitzthum, Pfarrer, Matthias Westenrieder, Oekonom, Martin Neugeborn, Schreinermeister, Martin Bauer, Wegmeister, August Ueblacker, Zemmernae ter alle in Gauting. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

4) Allgemeiner Konsumverein für Bad Tölz und Umgebung einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Bad Tölz. Jakob Hüttinger, Josef Neuschl und Konrad Endras aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Neubestellte. Vorstandsmit⸗ glieder: Lorenz Haberl, Maurer, Georg Gut, Schuhmachermeister, und Kreszenz Sheces Postschaffnersfrau, alle in Bad

blz. 5) Münchener Gerüst⸗Bau⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗

in Friolzheim in den Vorstand gewählt.

Sitz München. Die Generalversamm⸗

lung vom 28. Februar 1913 hat Aende⸗

rungen des Statuts nach Maßgabe des

eingereichten Protokolls beschlossen.

München, den 6. März 1913. K. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [112479]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 24 bei dem Allgemeinen Konsum Verein Hehn für Hehn und Umgegend e. G. m. b. H. zu Hehn bei M.⸗Glad⸗ bach eingetragen:

Franz Schmitter ist aus dem Vorstand ausgetreten.

M.⸗Gladbach, den 4. März 1913.

Königliches Amtsgericht. 3.

Naugard. [112480] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 59 die „Molkerei⸗ genossenschaft Hindenburg, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Hinden⸗ burg eingetragen worden. Statut vom 3. Dezember 1912. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr durch Errichtung und Betrieb einer Molkerei. Der Vorstand besteht aus Otto Radloff, Karl Backhaus und Robert Bartelt in Hindenburg. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im Pommerschen Ge⸗ nossenschaftsblatt zu Stettin, beim Ein⸗ gehen dieses Blattes bis zur nächsten Ge⸗ neralversammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1 Naugard, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Neumarkt, Schles. [112481] Bekanntmachung. 2 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 bei dem Nimkauer Spar⸗ und Darlehuskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht folgendes einge⸗ tragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Februar 1913 ist das Statut vom 20. Juni 1912 im § 5 Absatz 1 Ziffer 1 abgeändert worden. Die Mit⸗ gliedschaft können erwerben geschäftsfähige Personen, die in den Gemeinden Borne, Kadlau, Lampersdorf, Groß Heidau, Nim⸗ kau, Groß Saabor, Klein Saabor, Belkau ihren Wohnsitz haben und die bürgerlichen Ehrenrechte besitzen.

Neumarkt (Schles.), den 28. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

ö1““ Neunkirchen., Saar. [112002] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 die Genossenschaft „Konsumanstalt des Nationalen Hüttenvereins Neunkirchen/Saar ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Neunkirchen / Saar“ eingerragen worden. Ihr Sitz ist Neunkirchen / Saar.

stand des Unternehmens ist die vorteilhafte

Beschaffung guter, unvereälschter Quali⸗

täten Lebensmittel und Wirtschaftsartikel

im großen und Barverkauf an die Mit⸗

glieder zu billigen Preisen. Bekanntmachungen der Genossenschaft

erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, in der Saar⸗ und Blies⸗Zeitung und der

Neunkircher Volkszeitung. Beim Eingehen

dieser Zeitungen oder bei Verweigerung

der Aufnahme bestimmt der Vorstand mit

Genehmigung des Aufsichtsrats eine andere

Zeitung.

Das erste Geschäftsjahr beginnt am

Tage der Geschäftseröffnung und endigt

am 31. 8. 1913, nach Ablauf desselben

beginnt das Geschäftsjahr mit dem 1. Sep⸗ tember und endigt mit dem 31. August des fo ecaen Jahres.

ie Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder, die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß zwei

Mitglieder der Firma ihre Namensunter⸗

schrift beifügen.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Hüttenschlosser Jakob Roth aus Neunkirchen, Zweibrückerstraße, 1. Vor⸗ sitzender,

2) Peter Neufang, Walzmeister in Wiebelskirchen, stellvertretender Vor⸗

sitzender, Hüttenmeister in

3) Wilhelm Ritter, Niederneunkirchen, 4) Karl Brödel, Vorarbeiter das., 5) Karl Willberger, Aufseher in Neun⸗ kirchen, 6) Friedrich Jung, Hüttenmeister das., 7) Jakob Forsch, Maschinenwärter das., 8) Artur Rixecker, Vorarbeiter das, 9) Peter Knetsch, Richter, Wiebelskirchen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Neunkirchen, den 1. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [112004] Genossenschaftsregistereinträge.

1) Darlehenskassenverein Katzwang, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Katzwang. Stefan Meyer ist aus dem Vorstande ausgeschteden. An seiner Stelle wurde der Oekonom Pankraz Kühnlein in Katz⸗ wang zum Vorstandsmitglied gewählt.

2) Am 5. März 1913 wurde eingetragen

standsmitglieder sind: Franz Plank, Bauer

Vorstand ist ausgeschieden:

Ferdinand

schaft mit beschränkter Haftpflicht.

der Darlehenskassenverein Burg⸗

Statut vom 26. Januar 1913. Gegen⸗ O

thann, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Burgthann.

Das Statut ist am 2. März 1913 er⸗ richtet. 3

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern:

1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ scha sbetritebe nöͤtigen Geldmittel zu be⸗ affen,

2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,

3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaft⸗ lichen Betrieb bestimmten Waren zu be⸗ wirken und

4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes lasbeschaffen und zur Benützung zu über⸗ assen.

Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mitglieder Dritten gegenüber Bürg⸗ schaft übernehmen, ferner Güterzieler (Kaufschillingsreste) sowie Immobilien und Rechte erwerben und veräußern.

Behufs Beschaffung ausreichender Geld⸗ mittel zu Vereinszwecken können Einlagen auch von Nichtmitgliedern angenommen werden.

Vorstandsmitglieder sind: Wolfgang Holzammer, Oekonom in Burgthann, Vereinsvorsteher, Johann Birkel, Gütler daselbst, Stellvertreter des Vorstehers, Christof Nerreter, Holzarbeiter und Gütler ebenda, Heinrich Felsner, Oekonom in Pattenhofen, und Andreas Schmidt, Oekonom in Untermimberg.

Die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vor⸗ standsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München ver⸗ öffentlicht.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

3) Abenberger Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Abenberg. Mathias Schübel ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle wurde der Oekonom Adolf Kuhn in Abenberg zum Vorstandsmitglied (Vor⸗ steher) gewählt.

Nürnberg, 5. März 1913.

K. Amtsgericht Registergericht

Oppeln. b 1 [112483]

Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 49 eingetragenen Genossenschaft „Ellguth⸗Proskauer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Ellguth⸗Proskau“ ein⸗ getragen worden: Josef Thomalla und Anton Schmolke sind neu in den Vorstand gewählt worden.

Amtsgericht Oppelu, 5. März 1913.

Pforzheim. [112484] Genossenschaftsregistereintrag. Band 1 O.⸗Z. 36 Konsum⸗Verein Lehningen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Lehningen. Nach dem Beschlusse der Generalversamm⸗ lung vom 13. Januar 1913 erfolgen jetzt die Bekanntmachungen im landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt in Karlsruhe. Ferghean. 6. März 1913. Gr. Amtsgericht als Registergericht.

[112485] Rantzau b. Barmstedt i. H. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7: Genossenschafts⸗ meierei und Müllerei e. G. m. u. H. zu Sparrieshoop folgendes ein⸗ getragen worden:

Für den aus dem Vorstand ausgeschie⸗ denen Landmann Hinrich Krohn in Sparrieshoop ist der Landmann Klaus Boltzen in Sparrieshoop gewählt.

Rantzau, Post Barmstedt i. Holst., den 4. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rastatt. [112487] Genossenschaftsregistereintrag Band 1. O.⸗Z. 29 Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Plittersdorf e. G. m. b. H. in Plutersdorf. Leopold Dürrschnabel, Landwirt in Plittersdorf, ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an dessen Stelle wurde das bisherige Vor⸗ standsmitglied Karl Josef Müller zum I. Vorsitzenden und Karl Fritz, Ferd. Sohn, Landwirt in Plittersdorf, in den Vorstand gewählt. Rastatt, den 4. März 1913. Großh. Amtsgericht. II.

Rastenburg, Ostpr. [112488]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen „Genossen⸗ schaftsbrauerei Rastenburg e. G. m. b. H.“ heute folgendes eingetragen:

Restaurateur Anton Seeberger ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Richard Konopatzkt gewählt.

Rastenburg, den 28. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Riesa. [112009]

Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute auf Blatt 15 des Genossenschaftsregisters die durch Statut vom 1. Februar 1913 errichtete Genossenschaft unter der Firma Spar⸗ und Baugenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗

111“

und außergerichtlich vertreten.

schränkter Haftpflicht, zu Weida und umgegend in Weida eingetragen:

Gegenstand des Unternehmens ist, ge⸗ sunde und zweckmäßig eingerichtete Woh⸗ nungen in eigens erbauten, angekauften oder gemieteten, im Sinne des Heimat⸗ schutzes errichteten Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen, und zwar durch Ueber⸗ lassung zur Miete oder zum Eigentum, sowie die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen. Um die Zwecke des Ver⸗ eins zu fördern, können Darlehen und Spareinlagen auch von Nichtmitgliedern angenommen werden. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen geschehen unter dem Namen der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern. Die von dem Aufsichtsrat ausgehenden werden unter Nennung desselben von dem Vor⸗ sitzenden unterzeichnet. Sie erfolgen durch einmaliges Einrücken im Amtsblatte der Stadt Riesa sowie in der Volkszeitung für Meißen und Umgegend.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 200 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Genosse beteiligen kann, ist auf 100 bestimmt.

a. Friedrich Turra in Welda, 8

b. Otto Gersten ebenda ud

c. Johannes Schiller in Gröba sind Mitglieder des Vorstands.

Wtllenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands für die Genossenschaft sind ver⸗ bindlich, wenn sie durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftszeit des unterzeich⸗ neten Gerichts jedem gestattet.

Riesa, den 28. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

saargemünd. [112011] Genossenschaftsregister.

Am 5. März 1913 wurde Band 3 unter Nr. 225 eingetragen: Landwirtschafts⸗ kasse Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Volksberg. Statut vom 23. Februar 1913. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb. 2) Die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. 3) Die gemein⸗ schaftliche Beschaffung von Wirtschafts⸗ bedürfnissen. 4) Dergemeinschaftliche Absatz von landwirtschaftlichen Erzeugnissen. 5) Die Durchführung sonstiger Maßnahmen, die zur Erreichung des im § 1 angegebenen Zweckes der Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder in materieller und moralischer Hinsicht mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes er⸗ forderlich erscheinen, unter anderem Be⸗ lehrung der Mitglieder und Schutz der⸗ selben gegen Bewucherung. Die Genossen⸗ schaft wird durch den Vorstand gerichtlich Derselbe besteht aus dem Vorsteher und vier weiteren Mitgliedern, von welchen eins als Stellvertreter des Vorstehers zu bestellen ist. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der landwirtschaftlichen Zeitschrift für Elsaß⸗Lothringen. Dem Vorstand gehören an: 1) Baecker, Adam, Ackerer, Vorsteher, 2) Dambacher, Georg, Ackerer, Stellver⸗ treter des Vorstehers, 3) Baecker, Christian, Ackerer, 4) Cron, Nikolaus, Ackerer, 5) Güth, Ludwig, Ackerer, alle in Volksberg.

Nicht eingetragen: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Säckingen. [112489] Genossenschaftsregistereintrag in Band 1 unter O.⸗Ziffer 18: Kraftwagen⸗Gesell⸗ schaft Säckingen Herrischried ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Säckingen. Statut vom 28. Dezember 1912. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Beförderung von Personen und Frachten mittels Automobils zwischen Säckingen Herrischried und anderen Gemeinden. Die Haftsumme beträgt 500 für je einen erworbenen Geschäftsanteil. Höchstzahl der Geschäftsanteile: 30.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von 2 Vorstands⸗ oder Auf⸗ sichtsratsmitgliedern, darunter vom Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreter des Organs, das die Bekanntmachung erläßt, zu unterzeichnen und im Säckinger Tag⸗ blatt und Säckinger Volksblatt auf⸗ zunehmen. Beim Eingehen eines dieser Blätter bestimmt der Vorstand mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrats bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.

Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für sie, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. M Die Willenserklärung der Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstands⸗ mitglieder, worunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter sich befinden muß, erfolgen; diese zeichnen Dritten gegenüber rechtsverbindlich.

Vorstandsmitglieder: 1) Ernst Schrieder, Fabrikant in Säckingen, Vorsitzender; 2) Peter Matt, Bürgermeister in

Herrischried, Stellvertreter des Vorsitzenden, 3). Fridolin Brogli, Rößlewirt in Säckingen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Säckingen, den 11. Februar 1913.

Großh. Amtsgericht. I.

Steinhorst, Lauenb. [112490] Bekanntmachung.

Bei Nr. 8 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers: „Meierei⸗Genossenschaft, e. G. m. u. H.“ zu Siebenbäumen ist heute eingetragen worden, daß Johann Dabelstein aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle August Wegener, Siebenbäumen, in den Vorstand gewählt.

Steinhorst, den 26. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Strehlen, Schles. [112491]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 33 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Konsumverein Einigkeit für Strehlen und Umgegend e. G. m. b. H. in Strehlen“ eingetragen worden, daß der Steinarbeiter Karl

Schreiber in Strehlen aus dem Vor⸗ sstande ausgeschieden und an seine Stelle

der Steinarbeiter Gustav Mundel in Strehlen in den Vorstand gewählt ist. Strehlen, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Traunstein. [112492] Genossenschaftsregister. Darlehenskassenverein Rieden E. G. m. u. H. Für Johann Kurzlechner wurde Huber Johann in Kindltal als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Traunstein, den 4. März 1913. Kgl. Amtsgericht, Registergericht.

Trannstein. [112493] Genossenschaftsregister.

Eingetragen wurde der Spar⸗ und Darlehenskassenverein Saaldorf E. G. m. u. H. mit dem Sitze in Saal⸗ dorf, A.⸗G. Laufen. Das Statut ist am 27. Februar 1913 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts nach näherer Maßgabe der Statuten.

Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Einberufung der Generalversammlung, werden unter der Firma der Genossen⸗ schaft mindestens von drei Vorstandmit⸗ gliedern unterzeichnet und im Bayerischen Bauernblatt in München veröffentlicht. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vor⸗ standsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Vorstandsmitglieder sind: Kern, Johann, in Saaldorf, Vorsteher, Mitterhuber, Mathias, dort, Stellvertreter, Stefan, dort, Moosleitner, Christian, in Sillersdorf, Kern, Michael, in Brünthal, letztere drei Beisitzer.

Im übrigen wird auf das zum Gerichte eingereichte Statut Bezug genommen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Traunstein, den 6. März 1913.

Kgl. Amtsgericht, Registergericht.

Traunstein. [112494] Genossenschaftsregister.

Eingetragen wurde der Spar⸗ und Darlehenskassenverein Weildorf bei Teisendorf E. G. m. u. H. mit dem Sitze in Weildorf. A.⸗G. Laufen. Das Statut ist am 28. Februar 1913 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb elnes Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäfts nach näherer Maßgabe der Statuten.

Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Einberufung der Generalversammlung. werden unter der Firma der Genossenschaft mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und im „Bayerischen Bauern⸗ blatt“ in München veröffentlicht.

Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vor⸗ standsmitglieder zu der Firma der Ge⸗ Relenschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗ ügen.

Vorstandsmitglieder sind: Stadler, Michael, in Stötten, Vorsteher, Wolf⸗ gruber, Georg, in Weildorf, Stellvertreter, Schmid, Engelbert, in Kottbrüning, Wolf⸗ gruber, Jakob, in Ofenwang, Pastötter, Ludwig, dort, letztere drei Beisitzer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Traunstein, den 6. März 1913.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Traunustein. [112495] Genossenschaftsregister. Volksbank Trostberg E. G. m. b. H. Für Wilhelm Kellermann wurde Johann Graßl in Trostberg als Beisitzer gewaͤhlt. Traunstein, den 7. März 1913. Kgl. Amtsgericht, Registergericht.

UIm, Donanu. [112496] K. Amtsgericht Ulm.

In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die Firma Eisgenossen⸗ schaft der selbständigen Konditoren von Ulm und Neu⸗Ulm, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz in Uuim.

Nach dem Statut vom 16. Januar 1913 ist Gegenstand des Unternehmens die Her⸗ stellung von Speiseeis und der Einkauf der zum Betriebe des Konditoreigewerbes erforderlichen Rohstoffe und Geräte für die Mitglieder.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren d

Rehrl,

in Stuttgart erscheinenden Fachzeitung „Die Deutsche Konditorei und das Kon⸗ ditorei⸗Cafs“ und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Für den Fall, daß dieses Blatt cingehen, oder aus anderen Gründen die Veröffent⸗ lichung in diesem Blatt unmöglich werden sollte, tritt das „Ulmer Tagblatt“ solange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.

Zur rechtsverbindlichen Vertretung der Genossenschaft sind zwei Vorstandsmit⸗ glieder befugt.

Bei der Zeichnung haben die Zeichnenden ihre Namensunterschrift hinzu⸗ zufügen. 88.

Die Haftsumme eines Genossen ist auf zweihundert Mark festgesetzt.

Jeder Genosse kann sich mit höchstens drei Geschäftsanteilen beteiligen.

In der Mitgliederversammlung vom 16. Januar 1913 wurden zu Mitgliedern des Vorstands gewählt: Carl Scheffknecht, Konditormeister in Ulm, als Direktor, Albert Mützel, Konditormeister in Ulm, als stellvertretender Direktor, Wilhelm Schies, Konditormeister in Ulm, als Kassier. 1

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Den 4. März 1913. ““ Amtsrichter Schmid. Verden, Aller. 1 [112497]

In das Genossenschaftsregister ist heute zu der Viehverwertungsgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Verden eingetragen: Der Hofbesitzer Hermann Asendorf in Beppen ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Hofbesitzer Her⸗ mann Meyer in Wulmstorf getreten

Verden, den 6. März 1913.

Königliches Amtsgericht. I.

Waldkirch, Breisgau. [112498]

In das Genossenschaftsregister ist bei O.⸗Z. 11 Ländlicher Kreditverein Buchholz e. G. m. u. H. in Buch⸗ holz heute eingetragen worden:

Der Landwirt Josef Nitz ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seiner Stelle der Landwirt Albert Zimmermann zum Stellvertreter des Direktors und der Land⸗ wirt Paver Burger in den Vorstand ge⸗ wählt, alle wohnhaft in Buchholz.

Waldkirch, den 3. März 1913.

Großh. Amtsgericht. I.

Zoppot. [112500]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Kl. Katzer Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. zu Kl. Katz Gn.⸗R. 1 auf Grund des neuen Statuts vom 10. I. 13 folgendes eingetragen worden:

Spalte 2:

Die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ beshndere, neinscaftlihe B Wirt

er gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen,

2) die Herstellung und der Absatz der Er⸗ zeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung,

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.

Spalte 6:

b. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Berlin. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.

c. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vor⸗ steher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Zoppot, den 1. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Zoppot. 112499]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Kl. Katzer Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Kl. Katz, Gn.⸗R. 1, eingetragen, daß der Lehrer Kindel aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Domänenpächter Richard Schulz aus Wittomin in den Vorstand gewählt worden ist.

Zum stellvertretenden Vorsitzenden ist der Förster Max Spalding gewählt.

Zoppot, den 1. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. [112 Genossenschaftsregister. Firma: „Schmitshausener Spar⸗ u. Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht.“ Sitz: Schmitshausen. Auf Grund Statuts vom 27. Februar 1913 wurde unter der Firma „Schmits⸗ hausener Spar⸗und Darlehenskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze in Schmitshausen gegründet.

schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1) der gemein⸗ schaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürf⸗ nissen; 2) die Herstellung und der Absa der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbe⸗ fleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mittglieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im „Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt“ in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Der Verein wird durch den Vor⸗ stand gerichtlich und außergerichtlich ver⸗ treten. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklä⸗ rungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder: 1) Karl Wilhelm Vereinsvorsteher; 2) Jakob Stork dessen Stellvertreter; 3) August Lenhard, 4) August Braband, 5) Eugen Scheerer alle Ackerer in Schmitshausen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1“ Zweibrücken, den 4. März 1913. Kgl. Amtsgericht. b

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bielefeld. [112501]

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen:

Nr. 551. Firma Fritz Rahde in Bielefeld, 1 versiegelter Umschlag mit 3 Mustern zum Bekleben für Schokoladen⸗ packungen, Fabriknummern 16, 17, 18, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 553. Firma E. Gundlach Aktien⸗ gesellschaft zu Bielefeld, 1 versiegeltes Paket mit 50 Mustern für Faltschachteln für die Nahrungsmittelbranche, Fabrik⸗ nummern 810 bis 859, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 554. Firma Arnold Holste Ww. zu Bielefeld, 1 versiegelter Umschlag mit mit 2 Mustern für Plakate für Stärke, Fabriknummern 4270, 4271, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Bielefeld, den 1. März 1913.

Königliches Amtsgericht. S

Bremen. [112502]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 951. Bremer Silberwaren⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Bremen, ein versiegeltes Paket, enthaltend ein bild⸗ lich veranschaulichtes Besteck Nr. 4800, Muster für plastische Ererzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1913, Nachmittags 6 Uhr.

Bremen, den 7. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Fürhölter, Sekretär.

Finsterwalde, N. L. [112503] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 29. Carl Emil Weise, Luxus⸗

möbelfabrik in Finsterwalde, Muster

für plastische Erzeugnisse, und zwar für

Tische, Nähtische, Blumenkrippen, Ofen⸗

bank, Anrichte, Blumenständer, Hocker,

Totlette, Ballustrade, Fabriknummern 398,

428. 875, 876. 877, 944, 961, 1200, 1201,

1202, 1203, 1204, 1205, 1206, 1207, 1208,

1209, 1210, 1211, 1212, 3017, 705, 706,

737, 738, 315, 337, 338, 779, 173, 177,

79, 199, 2052, 265, 266, 3009, 1400,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Fe⸗

bruar 1913, Vormittags 10 Uhr 35 Min. Nr. 30. Fabrikbesitzer Kurt Weise,

als Mitinhaber der offenen Handelsgesell⸗ schaft Corl Emil Weise in Finster⸗ walde, Muster für plastische Erzeugnisse, und zwar für 12 Tische, 7 Toiletten,

7 Schränke, 1 Paneel, 1 Ballustrade und

1 Handtuchhalter, Fabriknummern 707,

712, 833, 872, 873, 874, 910, 929, 935,

1273, 3018 (geöffnet und geschlossen),

3004, 3008, 3010, 3011, 3012 (geschlossen),

3013 (geöffnet), 3014, 508, 509, 7002,

7006, 7014, 7016, 7082, 74, 1401, 34,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

27. Februar 1913, Mittags 12 Uhr. Finsterwalde, den 28. Februar 1913.

Königliches Amtsgericht.

Lennep. .1112504 Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen: Johann Wülfing & Sohn, Lennep, 2 Stück Muster von Automobilstoffen, Fabriknummern 8157. 8158, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1913, Mittags 12 Uhr. Lennep, den 3. März 1913.

Gegenstand des Antexnehn die Be⸗

tz Baumwoll⸗,

Lörrach. [112505] Ins Musterregister Band III O.⸗Z. 710 wurde eingetragen: Manufaktur Koech⸗ lin. Baumgartner & Cie., Aktien⸗

Paket Nr. 571, enthaltend 17 Muster für Woll⸗ und Seidenstoffe, Nrn. 125, 481, 483, 484, 485, 488, 602, 612, 613. 618, 621, 622 628, 913, 914, 915, 917, Flächenmuster. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8 Februar 1913, Nachmittags 3,45 Uhr.

Lörrach, den 1. März 1913.

Gr. Amtsgericht.

Radolfzell. [112045] Zum Musterregister B II ist für die Firma Maggi Ges. m. b. H. in Singen (Zweigniederlassung in Berlin) ein⸗ getragen:

1) Bei O.⸗Z. 52: 1 versiegeltes Paket mit 1 Muster, nämlich 1 Plakat, Muster

Fabriknummer 1134, angemeldet 25. Februar 1913, Nachmittacs 3 Uhr. 2) Bei O.⸗Z 53: 1 versiegeltes Paket mit 1 Muster, nämlich ein Plakat, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummer 1135, angemeldet am 27. Februar 1913. Vormittags 11 Uhr. Radolfzell, den 27. Februar 1913. Großh. Amtsgericht.

Sorau, N. L. [112506] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 233. Firma Wilh. Moser in Sorau. 1 Paket mit einem Muster für Tischtücher, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1809, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1913, Vor⸗

mmittags 11 ¼¾ Uhr.

Sorau, den 1. März 1913. Königliches Amtsgericht 8

Steinach., S.-Mein. 11129461

In das hiesige Musterregister ist bei der irma Richard Scherzer & Fischer, . m. b. H., in Lauscha i. Thür. ein⸗ getragen worden:

Nr. 210. 1 versiegelter Karton mit 11 Stück Christbaumschmuckdessins Empirestil, Geschäftsnummern 37/32, /33, 34, 135, 36, 37, /38, 39, 40, /42, /43, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

1913, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 211. 1 versiegelter Karton, ent⸗ haltend: drehbaren Cbristbaumschmuck, Geschäftsnummern 525/10, /11, 12, /13, 114, /15, /16, /17, /18, /19, 20, /21, /22, 525/1, 2, 3, [4, 5, /6, 7, 9, /23, Christbaumschmuck, mit Edelsteinen, Metallflitter und Lack besetzt, Geschäfts⸗ nummern 26/120, 122, /121, /123, /124, 125, 126, 128, 1129, 130, 131, /26 [109, 110 sowie Geschäftsnummer 71/1000 Christbaumlicht, aus Glas nachgeahmt. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1913, Vormittags 8 Uhr 45 Minuten.

Steinach S.⸗M., den 3. März 1913.

Herzogl. Amtsgericht. II.

Konkurse

Altenburg, S.-A. [112125] Ueber den Nachlaß des am 20. Februar 1913 gestorbenen Bierstangeninhabers Hermann August Köhler in Alten⸗ burg ist am 7. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, Konkurs eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Richard Siebrecht in Altenburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ ent bis 1. April 1913. Ablauf der meldefrist: 1. April 1913. Erste Gläubigerversammlung: 1. April 1913, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 18. April 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Altenburg, den 7. März 1913. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 1.

Balingen. [112507] K. Amtsgericht Balingen. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Ziegelei⸗ besitzers Ernst Leukhardt in Ostdorf, Alleininhabers der Firma „Kalk⸗ & Schotterwerk Ostdorf, Ernst Leuk⸗ harot“ in Ostdorf, wurde am 7. März 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Be⸗ zirksnotar Schmitt in Balingen. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 28. März 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Dienstag, den 8. April 1913, Vormittags 9 Uhr. Den 7. März 1913. Amtegerichtssekretär (Unterschrift).

Bischofsheim. [112170] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Bischofsheim hat am 6. März 1913, Nachmittags 5 ½ Uhr, über das Vermögen des Gastwirts Christian Seifert in Haselbach, Hs. Nr. 97, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hart⸗ mann in Bischofsheim. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist: bis Mittwoch, 26. März 1913; Anmeldefrist: bis Sams⸗ fag 5. April 1913. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die ev. Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in §§ 132 mit 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen, endlich allgemeiner Prüfungstermin ist an⸗ beraumt auf: Freitag, 11. April 1913, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des K. Amtsgerichts dahier.

Bischofsheim, 6. März 1913.

Er. Königliches Amtsgericht.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

agesellschaft in Lörrach, ein versiegeltes

für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

am

8

frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar

8