171671. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. 1 Musikinstrumente, deren b5n 8 . “ Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. 8 1 v 13 2 1 1- 9 A Riemer⸗ und Täschner⸗Waren. 8 Brief⸗ und Muster⸗Klammern. 3 8 . Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. . Uhren und Uhrenteile.
“
15/6 1912. Landers, Frary & Clark, New Britain (Connecticut, V. St. A.); Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt aM. u. W. Dame, Berlin S8. W. 68. 25½ 2 1913. .
2 , Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Haus⸗ und Küchen⸗Geräten. Waren: Hack⸗ und Schneid⸗ Maschinen für Nahrungsmittel.
8 b 171672. H. 26664.
Bapern
6/1 1913. Matth. Hohner Akt. Ges., Trossingen. 25/2 1913.
NM Jung
23%9 1912. Wilh. Schmitz⸗Scholl, Mulheim abd. 8 1. 19. Schmitz⸗Sch heim a SELNAIT U RE 1
Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗Spezialgeschäft und Nah⸗ vüs rungsmittel⸗Großhandlung. Waren: Fisch⸗ und Fleisch⸗ BOISSON
3 Waren, Getreide, Getreideschrot, Cerealien in Mischung S.
„, mit Malzextrakt, Mohn, Palmkerne, Putzmittel jeder Art, ce Sel est extrait des Faur d 8 Poliermittel jeder Art, Bier, Brennöle, Kerzen, Nacht⸗ minerales dos Sources de Vich 8 lichte, Dochte, Eierkonserven, Speck, Fleisch, Fleischextrakt, pROPRHErE DF L'ErAr Bouillonkapseln, Pepton, Wurst, Geflügel, Fleischkonserven e
aller Art, Suppentafeln, Fischkonserven, Kaviar, Hülsen⸗ ADMINISTRATION: früchte aller Art, Kartoffeln und Gemüse, roh oder kon⸗ 24. Boulevard des Capucines, †'ARIS
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Ner Bezugsprris beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musik⸗ auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. instrumenten. Waren: Mundharmonikas, Akkordions, Einzelne RNummern kosten 25 ₰. Blasakkordions, Konzertinas, Okarinas, Violinen, Gitarren, 1 — 1ö Mandolinen, Holz⸗ und Blech⸗Blasinstrumente und je 1.“ “ . deren Bestandteile, Saiten.
25. 171673.
..
H. 26816.
den Kammerherrn, Landrat des Kreises Kalau Grafen⸗Alphons Leutnant a. D. Joachim von Alvensleben zu Neu
.övvHv........
17/8 1911. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg / Rheinland. 25/2 1913. “ —Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Er⸗ portgeschäft. Waren: Verzinnte Waren, Kleineisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Celluloid⸗ waren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗ teile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Türschilder, Lampenbestandteile, Toilettegeräte, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppel⸗Osen,
Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsett⸗Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtel⸗ halter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗ Knöpfer, Lockenwickler, Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel, Fingerhüte, unechte Schmucksachen, Posamentierwaren, Be⸗ satzartikel, Knöpfe, Kragenstützen, Teppichstifte, Reißbrett⸗ stifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte,
Federbüchsen, Mundharmonikas, Uhrenbestandteile. 30. 171662.
BESTER DRUCKKNOPF
mif geraafiert rostfreier Boncefsedve.
P. 10367.
serviert, Früchte roh und eingemacht, Fruchtgelees und Marmeladen, Nüsse aller Art (auch gemahlen), Legumi⸗ nosen, Pickles, Gelees, Geleepulver, Milch, kondensierte Milch, Milchkonserven, Trockenmilch allein und in Ver⸗ bindung mit Schokoladen, Kefir, Eier, Butter, Margarine, Käse, Schmalz, Speisefette, Speiseöble jeder Art, Kaffee, Kaffeezusatz, Kaffeesurrogate, Tee, Sirup, Honig, Zucker, Suppen⸗ und Saucen⸗Würzen, Eierteigwaren, Nudeln, Makkaroni, Malzkaffee, Sago, Pfeffer, Vanille, Gewürze, jeder Art, Ingwer, Reis, Grieß, Graupen, Grütze, Sesam, Nährsalz in jeder Form, Saucen, Saucenpulver, Zucker⸗ waren, Bonbons, Konfitüren, Marzipan, Speiseeis, Schoko⸗ lade, Kakao in Pulver⸗ oder gepreßter Form, Haferkakao, Hefe, Baum⸗, Honig⸗ und Pfeffer⸗Kuchen, Backwaren, Zwieback, Schiffszwieback, Biskuit, Backpulver, Pudding,
Eiweißpulver, Haferflocken, Malz, Malzgerste, Malzextrakt
körper, Zündwaren, Zündhölzer.
25/1 1913. Compagnie Fermière de l'Etablisse⸗ ment Thermal de Vichn, Paris; Vertr.: Dr. Antoine⸗ Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg. 25/2 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von instrumenten. Salzen aus Mineralwasserquellen. Waren: Salze aus Mineralwasserquellen der Compagnie Fermidre de l'Eta⸗ blissement Thermal de Vichy.
Puddingpulver, Palmkuchen, künstliche oder natürliche
allein oder in Mischung mit Cerealien, Kleie, Olkuchen, Seifen jeder Art, Seifenpulver, Farbzusätze zur Wäsche,
eichmitte rfümeri 1 ittel, rwerks⸗ 2b: 8 n Bleichmittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, Feuer Spestiteenten fite die enne und dleger⸗
liche Küche. Waren: Nahrungsmittel,
9f. 171666. 24/12 1912. Carl Müller Abr.
Sohn G. m. b. H, Remscheid⸗Hasten. F S 25/2 1913. -
Geschäftsbetrieb: Herstellung und — Vertrieb von Metallwaren. Waren: 7 d- Schlittschuhe, Rollschuhe, Werkzeuge zur
und Haushaltungsgegenstände aus Metall.
nämlich: Senfe, Fisch⸗ und Fleischpasten in Tuben, Mayonnaise, Remouladen⸗ sauce, Saucen, Tomaten⸗ und Krebs⸗ Extrakt, Fleischgelee, Kaffeeessenz und kondensierte Milch. 8
M. 20298.
Bearbeitung von Metall, Holz, Stein, Leder, Ambosse, Schraubstöcke, Musikinstrumente, Wagen zum Wägen,
23/1 1913. Matth. Hohner Akt. Ges., Trossingen. 25/2 1913. 1
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musik⸗ Waren: Mundharmonikas, Akkordions, Okarinas, Konzertinas, Blasakkordions, Violinen, Mando⸗ linen, Gitarren, Holz⸗ und Blech⸗Blasinflrumente, je
deren Teile, Saiten.
171674.
TÜURKXPABSTS
E XxXt La
12/8 1912. Türk & Pabst, Frank⸗
furt a. M. 25/2 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von
T. 7552.
2in e
Bestreilche das Brõtchen rrit But⸗ ter, dann mit ex⸗ rrer diumnen Lage
unserer Paste.
Auf Brötchen und. fuir Saucen eine appelitrelzende gebrauchsfertige Delicatesse.
Ges. gesch. arenz.
Nurecut mit Namenszug
Ges. gesch.Warenz
Baubeschläge, Möbelbeschläge, Glocken, Messer, Scheren, Gabeln, Korkzieher, Haarschneidemaschinen, Rasierapparate, chirurgische Instrumente, Tafelgeschirre, Küchengeschirre
171667.
Baldurit“
99
W. 15546.
171676.
St. 7007.
IERRREEEREEEREEREEEEEEE
24/7 1912. William Prym G. m. b. H., Stol⸗ berg / Rheinland. 25/2 1913. “ 8 Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗
portgeschäft. ge wie 171661.
30. 171659.
W. 15904.
3/10 1912. Waldes & Ko., Dresden. 25/2 1913. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Import nd Export⸗Geschäft. Waren 3 8 Kl.
künstli 1 d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Schweißblätter. 8 5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte. 1 9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. c. vecent . Hufeisen, Hufnägel. 2 Fte an Lhetes n terial, Schlösser, Beschläge, Anker, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte
Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. 19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Waren aus Knochen, Schildpatt, Fischbein, Elfen⸗ bein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Schnitz⸗ aren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und
Friseur⸗Zwecke.
8 22 b. Thotographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Ge⸗
räte, Meßinstrumente.
23. Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗
riemenverbinder.
18/7 1912. Dr. Gustav Wicke, Berlin⸗Tempelhof,
Privatstr. a. d. Ringbahn. 25/2 1913. 8 Geschäftsbetrieb: Farbenfabrik und chemische Fabrik.
Waren: .
2. Arzneimittel, Pflaster, Verbandstoffe.
6. Chemische Produkte für industrielle Zwecke.
11. Blattmetalle. 1 . 13. Wichse, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.
20 b. Technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin.
26d. Backpulver.
34. Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur
Wäsche, Rostschutzmittel. 171668.
16
““ 2/12 1911. Internationale Spezialfabrik für Erzeugnisse Schonlau, Riehen b. Basel (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗ Anwälte G. Dedreux, A. Weickmann u. H. Kauff⸗
Watten und pharmazeutische
mann, München. 25/2 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrik für Watten und pharma⸗ zeutische Erzeugnisse. Waren: Watten zu Verpackungs⸗
und Polsterzwecken.
J. 5718.
26 d. 171675.
9f. 171677.
18. 171670.
pneu
20/12 1912.
Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik.
C. 13602.
Continental⸗Caoutchonuc⸗ und Gutta⸗Percha⸗Compagnie, Hannover. 25/2 1913. Waren: Gummireifen und Pneumatiks sowie Zubehörteile, Repa⸗ raturkasten, Gummilösung, Gummiplatten, Reparaturkitt, Reparaturbänder, Bremsgummi, Pedalgummis, technische Gummiwaren, Zubehörteile für Schreibmaschinen, Schreib⸗ maschinenfüße, Schuhwaren und Teile derselben, nämlich Gummiabsätze und Gummiecken, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Wringmaschinen, Gummiriemen, Radiergummi, Kopier⸗ blätter, gummierte Stoffe, Bekleidungsstücke, Luftfahrzeuge,
16/10 1912.
lautern, Eisenbahnstr. 36. 25/2 1913.
Geschäftsbetrieb: Buch⸗, Kunst⸗ und
Schreibwaren⸗Handlung. Waren: Schreibtinte.
Elsenfallus-BZun- Ind Urkinden-IInte klasse 1.
Wundervoll dünnflüssig u. verschrelbbar bis zum setzten
Tropfen. Unzerstörbar u. nicht kopierfählg, verwischt
nicht nach dem Trocknen durch Berühren mit feuchten Händen. Fließt bläulich und wird tiefschwarz.
W. 16465.
Änderung in der Person des Inhabers.
Biberschwaenzeb' 29 bnse Wüen. 34 17277 (F. 1476) R.⸗A. v. 17. 7. 1896.
4/1 1913. Weckerle & Beringer, Feuerbach b. Stuttgart. 25/2 1913.
5 127189 (F. 8659) „ „ 29. 3. 1910. „ 129705 8721) „ 31. 5. 39 130059 F. 9020) I1I1I
Geschäftsbetrieb: Bonbonsfabrik. Waren: Zucker⸗ 5 137007 “ 6. 12.
waren, Back⸗, Konditorei⸗ und Teig⸗Waren, Kakao und Kakao⸗ produkte, Gummi und Lakritzfabrikate, eingemachte Früchte Friese, Kirschau Bez. Dresden. und Fruchtpasten, Schokolade und Schokoladeprodukte.
9/12 1912. Fa. H. D. Becker Sohn,
Iserlohn i/W. 25/2 1913.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Waren: Beschläge, Drahtwaren, Haken und
Ösen, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗
teile, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗
B. 27279.
Nachtrag.
4 63338 (N. 2235) R.⸗A. v. 23. 10. 1903. Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Neukölln.
Änderung in der Person 6 des Vertreters.
lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, 26c 60267 (H. 8284) R.⸗A. v. 9. 6. 1903.
leonische Waren, Christbaumschmuck, Waren aus Holz, Knochen, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perl⸗
mutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Berlin 8. W. 88.
Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren. — Beschr.
He. 171679.
25/2 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von 5* Waren: Haar⸗, Sicherheits⸗, Steck⸗, Strick⸗
und Hut⸗Nadeln, Fingerhüte.
Sch. 16532.
Löschung. 42 168182
Berlin, den 11. März 1913. Kaiserliches Patentamt. Robolski.
Ballon⸗ und Aeroplanstoffe sowie Zubehör. — Beschr.
rlag der Expe
P. Stankiewiecz'
uchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburg
Umgeschrieben am 28. 2. 1913 auf: Gebrüder
Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M., und W. Dame,
(M. 18153) R.A. v. 31. 12. 1912. (Inhaber: Eduard Meyer &. Co., Hamburg). Für
G 8 8 optische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte gelöscht am 3. 3. 1913.
24/7 1912. Fa. Carl Schwanemeyer, Iserlohn.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
eutsches Reich. Erxequaturerteilung.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhu und sonstige Personalveränderungen.
Gesetz, betreffend Dienstverhältnisse der Beamten der Amts⸗ anwaltschaft.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 7 der Preußischen Gesetzsammlung.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffen tlichten des⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Direktor der Deutschen Bank Paul Mankiewitz zu Berlin den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Lehrer a. D. Johannes Haas zu Flensburg den eaig der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,
dem Oberbahnassistenten a. D. Hermann Rehberg zu Königsberg i. Pr. das Verdienstkreuz in Gold,
em Polizeimeister Paul Hinze in der Polizeitruppe von Kamerun das Militärehrenzeichen erster Klasse,
den Gemeindevorstehern Hermann Jacob zu Neuguth im Kreise Lüben und Franz Koller zu Zauditz im Landkreise Ratibor, dem Rentner Wilhelm Heimann zu Heister im Siegkreise, dem Vollziehungsbeamten und Wegeaufseher Bern⸗ hard Baumeister zu Dernekamp bei Dülmen im Kreise Coesfeld, dem Maschinenmeister August Berger zu Teutschen⸗ thal im Mansfelder Seekreise, dem Dampfwalzenführer Friedrich Zahn zu Helfta im genannten Kreise, dem Dresch⸗ maschinenführer Karl Hoffmann zu Winkel im Kreise Apolda und dem Ackerer Johann Naaf zu Dorfseelscheid im Sieg reise das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem herrschaftlichen Diener Gustav Pabst zu Elberfeld, dem Schlosser Johann Jankowski zu Königsberg i. Pr. und dem Arbeiter Albert Kreidemeier zu Eisleben das Allge⸗ meine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Fußgendarmeriemachtmeister Hermann Krüger zu Heiligenbeil die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den praktischen Arzt Dr. med. Kurt Ulrich von Klein zu
Graudenz,
den Major und Bataillonskommandeur im Infanterieregiment Graf Dönhoff (7. Ostpreußischen) Nr. 44 Bernhard Schimmelfennig von der Oye,
den Major und Abteilungskommandeur im 2. Schlesischen Feldartillerieregiment Nr. 42 Freiherrn Karl von Ledebu 2.
den Rittmeister und Eskadronchef im 1. Leibhusarenregiment Nr. 1 Werner von Bresler,
den Oberstleutnant beim Stabe des 2. Ermländischen Infanterie⸗ regiments Nr. 151 Ritter und Edlen Hans von Oetin ger,
den Oberleutnant der Reserve des 2. Leibhusarenregiments Königin Victoria von Preußen Nr. 2 Gert von Beneckendorff und von Hindenburg auf Adlig Stocksmühle bei Pelplin, Westpr.,
den ibtergrisbefiter Fritz von Reichel auf Terpen bei Saal⸗ eld, Ostpr.,
den Fideikommißbesitzer Elard von Oldenburg auf Beis⸗ leiden bei Glommen, Ostpr.,
den Hauptmann und Kompagniechef im Grenadierregiment Kronprinz (1. Ostpreußischen) Nr. 1 Freiherrn Günther von Bothmer,
den Leutnant a. D. Freiherrn Friedrich von der Goltz zu Mertensdorf bei Friedland, Ostpr.,
den Hauptmann und Batteriechef im 1. Masurischen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 73 Leopold von Besser,
den Hauptmann a. D., Majoratsbesitzer Grafen Eckard von Schlieben zu Frohnau i. d. Mark,
den Landrat Freiherrn Dodo zu Innhausen und Knyp⸗ hausen zu Rastenburg,
den Rittmeister der Reserve des Magdeburgischen Husaren⸗ regiments Nr. 10 Ludwig Meyländer gen. Rogalla von Bieberstein auf Laukischken in Ostpr.,
en Dr. jur. utr. Freiherrn Hermann von Maltzahn zu
Berlin,
den Leutnant a. D. Arno von Boeltzig auf Berndtshöhe b. Bernstein, Neumark,
den Landrat Grafen Max Clairon d'Haussonville zu Landsberg an der Warthe, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk VI Berlin Albrecht von Roon,
von Pourtalés auf Laasow, Kreis Kalau,
den Rittmeister und Eskadronchef im Gardekürassierregiment Hasso von Bredow,
den Hauptmann und Adjutanten der 9. Infanteriebrigade Cai Detlef von Rumohr,
den Regierungsassessor, Leutnant der Reserve des 1. Kur⸗ hessischen Feldartillerieregiments Nr. 11 Ernst Gerhard von Baumbach zu Belzig,
den Rittmeister der Landwehr a. D. Grafen Friedrich von Moltke zu Charlottenburg,
den Major in der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika Emil von Rappard,
den Major, zugeteilt dem Großen Generalstabe Grafen Friedrich Wilhelm von der Recke von Volmerstein,
den Hauptmann und Oberquartiermeisteradjutanten im Großen Generalstabe Joachim von Stülpnagel,
den Kammerherrn, Hauptmann z. D. 1;; Wolf von Stülpnagel zu Berlin⸗Lichterfelde⸗West,
den Hauptmann der Gardelandwehr Ernst von Lettow⸗ Vorbeck zu Berlin⸗Wilmersdorf,
den Major und Abteilungskommandeur im 1. Gardefeldartillerie⸗ regiment Freiherrn Otto von Bülow,
den Hauptmann und Kompagniechef im Gardegrenadierregiment Nr. 5 Friedrich von Kriegsheim,
den Rittergutsbesitzer Ottokar von Möllendorff auf Krampfer in der Westprignitz,
den Major z. D. beim Landwehrbezirk V Berlin Friedrich von Pannewitz,
den Leutnant a. D., Rittergutsbesitzer Rudolph von Heynitz auf Pritzen bei Alt Döbern, “
den Regierungsbaumeisten und Helssarbeiter im Ministerium der öffentlichen Arbeiten zu Berlin Hartwig⸗ Ulrich von Both,
den Rittmeister und Adjutanten der 2. Gardekavalleriebrigade Leo von Tiedemann,
den Oberleutnant a. D., Rittergutsbesitzer Kunz von Lochow auf Lübnitz bei Belzig,
den Rittmeister und Adjutanten der 1. Gardekavalleriebrigade Freiherrn Moritz zu Innhausen und Knyphausen,
den Gutsbesitzer Paul von Zepelin auf Trostfelde bei Treptow an der Tollense,
den Rittergutsbesitzer Dr. jur. Bernd von Knebel⸗Doe beritz auf Zülshagen, Kreis Dramburg,
den Grafen Kuno zu Solms⸗Rödelheim auf Altenhagen bei Velgast, Kreis Franzburg,
den Landrat Ernst von Zitzewitz zu Naugard,
den Leutnant der Landwehrkavallerie, Rittergutsbesitzer Alfred von Diezelsky auf Mersin, Kreis Lauenburg,
den Leutnant der Reserve des Husarenregiments König Hum⸗ bert von Italien (1. Kurhessischen) Nr. 13 Horst von Blumenthal auf Deutsch Puddiger, Kreis Schlawe,
den Rittmeister und Eskadronchef im Husarenregiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommerschen) Nr. 5 Gottlieb von Haeseler,
den Hauptmann und Kompagniechef im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2 Günther von Hugo,
den Landrat, Oberleutnant der Reserve des 2. Gardefeldartillerie⸗ regiments Rudolf von Pommer⸗Esche zu Graetz,
den Oberleutnant der Gardelandwehr, Rittergutsbesitzer Friedrich von Arnim auf Ellenau, Kreis Bomst,
den Major a. D., Majoratsbesitzer Freiherrn Eberhard von Leesen auf Treben bei Schwetzkau in Posen,
den Oberstleutnant beim Stabe des 4. Oberschlesischen In⸗ fanterieregiments Nr. 63 Carl von Kraewel,
den Hauptmann und Kompagniechef im Grenadierregiment König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 11 Freiherrn Siegesmund von Seherr⸗Thoß,
den Oberleutnant der Reserve des Gardekürassierregiments,
Rittergutsbesitzer Dr. jur. Richard von Tiedemann auf Bergisdorf bei Sagan, den ..““ und Batteriechef im Feldartillerieregiment von eucker (1. Schlesischen) Nr. 6 Walther von Roon, den Major a. D., Rittergutsbesitzer Curt von Zimmermann auf Groß Krauscha bei Görlitz, den Forstmeister, Hauptmann der Reserve des Gardejäger⸗ bataillons Friedrich Gronefeld Edlen von Ottberger zu Hoyerswerda, den Hauptmann und Kompagniechef im 2. Schlesischen Jäger⸗ Checsfan Nr. 6 Joachim Bernhard von Prittwitz und affron, den Oekonomierat Werner von Graevenitz zu Breslau, den Hauptmann und Kompagniechef im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10 heodor von Lucadou, den Hauptmann und Adjutanten der 22. Infanteriebrigade Gustav von mrse. den ZWI1 und Kompagniechef im Grenadierregiment önig Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10 Kurt von Bülow, 8
gattersleben,
den Landrat Friedrich von Busse zu Delitzsch,
den Oberleutnant der Reserve des Kürassierregiments Kaiser Nikolaus IJ. von Rußland (Brandenburgischen) Nr. 6, Rittergutspächter Henning von Ploetz zu Pabsdorf bei Stegelitz, Bezirk Magdeburg, b
den Hauptmann und Adjutanten des Generalkommandos XI. Armeekorps Friedrich von Bloedau,
den Justizrat, Rechtsanwalt und Notar Freiherrn Carlo Baselli von Süßenberg zu Pinneberg,
den Hauptmann und Kompagniechef im Infanterieregiment Hamburg (2. Hanseatischen) Nr. 76 Gebhard von Kotze,
den Hauptmann und Kompagniechef im Infanterieregiment Hamburg (2. Hanseatischen) Nr. 76 Bruno von Germar,
den Fregattenkapitän und Kommandeur der 1. Matrosenartillerie⸗ abteilung Freiherrn Karl von Müffling,
den Korvettenkapitän Hans von Lessel zu Wilhelmshaven,
den Kapitän zur See und Kommandanten Seiner Majestät großen Kreuzers „Hansa“ Carl Friedrich von Kameke, 1
den Kapitänleutnant vom Stabe Seiner Majestät Linienschiff „Thüringen“ Kurt von Jastrzembski,
den Ritlmeister und Eskadronchef im Oldenburgischen Dragoner⸗ regiment Nr. 19 Carl von Eschwege, 1
den Hauptmann und Batteriechef im 2. Hannoverschen Feld⸗ Frkillerieregtisert Nr. 26 Freiherrn Curd von Putt⸗ amer,
den Oberleutnant à la suite der Armee Prinzen Otto zu Sayn⸗Wittg enstein⸗Berleburg zu Berleburg,
den Hauptmann und Adjutanten der 25. Infanteriebrigade Friedrich von Brömbsen, Heehehanm z. D. und Bezirksoffizier beim Landwehr⸗
ezirk Detmold Hugo von Sommerfeld und
Falkenhayn, 1 Bankdirektor Wilhelm von Dresky zu Düsseldorf, 8 Hauptmann und Kompagniechef im Infanterieregiment Hessen⸗Homburg Nr. 166 George von Rheinbaben, Regierungsassessor Wilhelm von Wantoch⸗Rekowski zu Mayen, Landgerichtsrat Dr. jur. Freiherrn Wilhelm von Stein⸗ Liebenstein zu Barchfeld zu Diez an der Lahn, Major beim Stabe des Rheinischen Trainbataillons Nr. 8 Freiherrn Rudolf von Stosch, Hauptmann und Batteriechef im Westfälischen Fußartillerie⸗ regiment Nr. 7 Edwin von Rothenburg, Rittergutsbesitzer Mar von Mallinckrodt auf Broich bei Weingarten, Hauptmann im 3. Rheinischen Feldartillerieregiment Nr. 83 Hans von Donop, Major und Bataillonskommandeur im Infanterieregiment von Lützow (1. Rheinischen) Nr. 25 Hans Heusinger von Waldegg,
den Regierungsassessor Curt von Lettow⸗Vorbeck zu Koblenz,
den Hauptmann und Kompagniechef im Königsinfanterie⸗ regiment (6. Lothringischen) Nr. 145 Fritz von Poser und Groß⸗Naedlitz,
den Leutnant der Reserve des Husarenregiments König Wilhelm I. (1. Rheinischen) Nr. 7, Farmbesitzer in Deutsch Südwestafrika, Rittergutsbesitzer auf Haus Unterbach bei Düsseldorf Heinrich von Hymmen,
Hauptmann und Adjutanten der 33. Feldartilleriebrigade Fe “ 1 Regierungsassessor, ittergutsbesitzer Freiherrn Friedri Adolf von Fehahansein ölgen ee⸗ zu Mirdrich an der Ruhr,
.“ Grafen Friedrich zu Stolberg⸗ ernigerode auf Diersfordt bei Wesel am Rhein, Hauptmann a. D. Erich von Hertzberg zu Karlsruhe
in Baden,
Regierungsassessor a. D. Grafen Eugen von Hohenthal zu Freiburg in Baden,
Oberst z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks Bremerhaven Arthur von Lauhn,
Rittmeister und Eskadronchef im 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragonerregiment Nr. 18 Bodo von Petersdorff, 1 Oberleutnant der Reserve des 3. Köni Ulanenregiments Nr. 21 „Kaiser Wi
Preußen“, Rittergutsbesitzer
Marin in Mecklenburg⸗Schwer Landrat, Rittmeister der Reserve a. D. Grafen Ludwig von Schwerin auf Mildenitz bei Woldegk in Mecklenburg,
Landrat Freiherrn Karl von Doernbe rg zu Fulda, 1 Amtsrichter, Oberleutnant des Creh⸗fen regiments Freiherrn Wilhelm Quadt⸗ Wykradt
Hüchtenbruck zu Frankfurt am Main,
Kaiserlichen Oberleutnant a. D. Burkhard Rabe von zappenheim zu Escheberg bei Zierenberg, .
Rittmeister und Kompagniechef im Kurhessischen Train⸗
bataillon Nr. 11 Freiherrn Hermann von Ulmenstein,