1913 / 64 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienstftunden von 9— 3 Uhr eingesehen werden.) 8 Oesterreich⸗Ungarn.

Die Landesregierung für Bosnien und die Herzegowina (Tech⸗ nische Abteilung) beabsichtigt, im Wege der öffentlichen Ausschreibung

für die Kreisbehörden in Tuzla, Mostar und Sarajevo Lastautomobile

und Anhängewagen anzuschaffen, und zwar: .,—,

I. für die Kreisbehörde in Tuzla: 1) Ein Lastenautomobil für Lasten von 4500 kg, mit 1 Motor von 4 Zvylindern. Die Liefe⸗ rungsbedingungen sind folgende: Geschwindigkeit 5 10—15 und 25 km pro Stunde, Fahrtmöglichkeit bei voller Ladung bergauf 22 %, Entfernung der Räder 3900 mm, Radlauf 1650 mm, die Räder mit entsprechend starken Reifen von Vollgummi für die höchste Belastung. Die Ladefläche soll 3700: 1800 mm groß und mit aufklappbaren Seitenwänden versehen sein. Der Kasten für die Ladung muß von innen mit Eisenblech beschlagen sein. Die Kühl⸗ vorrichtung muß so groß sein, um auch im Sommer genügend Wasser abkühlen zu können. Motorbremse und Vorrichtung für Ankoppelung des Anhängewagens. In den Angeboten sind bei Beschreibung des Automobils noch anzuführen: Durchmesser der Walze, Zapfenschieber, Höchstzahl der Umdrehungen, Anzahl der Pferdekräfte bei 1000 Um⸗ drehungen, Verbrauch des Brennmaterials für 100 km bei voller Belastung und trockener Straße auf Ebene, Gesamtgewicht des leeren Automobils. 2) Ein Anhängewagen mit 4 Rädern für die Be⸗ lastung von 3000 kg. Größe, Konstruktion und Blechbeschlag des Kastens für die Ladung und Reifen wie unter 1 angeführt.

II. für die Kreisbehörde in Mostar: 1) Zwei Lastautomobile wie unter I/1, jedoch mit folgenden Abweichungen: a. Entfernung der Räder höchstens 3500 mm; b. mit Rücksicht auf die klimatischen Verhältnisse der E möglichst größere Vorrichtung für die Kühlung des Wassers; c. Vorrichtung zum Umstürzen des Kastens für das Laden. 2) Ein Anhängewagen wie unter 1/2 angeführt, Ent⸗ fernung der Räderachsen höchstens 3500 mm. 3) Vier zweirädrige Anhängewagen mit Achsenlager auf Kugeln und Vorrichtung zum Ankoppeln, mit einer mit Eisenblech beschlagenen Ladefläche, überdies 2 Reifen von Vollgummi mit Stahlschnuren und Kranzstück.

III. für die Kreisbehörde in Sarajevo: Ein Lastautomobil wie unter 1/11. Lampen, Signale und Werkzeug sind in die Aus⸗ stattungsgegenstände aufzunehmen. 8

Die Angebote mit Angabe der kürzesten Lieferfrist sind in ver⸗ schlossenem Umschlage mit der Aufschrift „Angebot auf Lastauto⸗ mobile“ bis spätestens 30. März d. J. bei der Technischen Abteilung der Landesregierung für Bosnien und die Herzegowina einzureichen. Die Angebote sind ferner mit den Skizzen und Zeichnungen bezw. mit illustrierten Preiskuranten und außerdem für den Bogen und Beilage mit bosnischem Stempel von 1 Kr. zu versehen. Die Technische Ab⸗ teilung behält sich das Recht vor, alle Angebote ohne Angabe des Grundes zurückzuweisen und die Lieferung auf andere Art und Weise zu vergeben. Für den Wagen ist eine dreimonatliche Garantie in dem Sinne zu leisten, daß solche Teile, welche innerhalb dieser Frist infolge schlechten Materials oder mangelhafter Herstellung unbrauchbar werden, unentgeltlich zu ersetzen sind. Für die Gummireifen gilt die normale Garantie der einzelnen Fa⸗ briken. Die Preise sind franko Waggon Bosnisch Brod oder einer anderen Station der bosnisch⸗herzegowinischen Landesbahnen fest⸗ zusetzen. Die Zahlung wird in drei Jahresteilzahlungen erfolgen. Nähere Auskünfte sind bei der Technischen Abteilung der Landes⸗ regierung für Bosnien und die Herzegowina in Sarajevo erhältlich.

Italien.

Direktion des Militärkommissariats des 10. Armeekorps in Neapel: 26. März 1913, Mittags 12 Uhr. Lieferung von grau⸗ grünen Tuchstoffen, farbigen Tuchstoffen für ffhen und Aufschläge,

albleinen für Unterfutter und sonstigen Militärausrustungsstücken. esamtsicherheit 137 995 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Consorzio dell' Acquedotto „Poiana“ in Cividale del Friuli: 3. April 1913, Vormittags 10—11 Uhr. Bau der Wasser⸗ leitung „Poiana“. Voranschlag 2 334 079,44 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 25. März 1913. Vorläufige Sicherheit 100 000 Lire, endgültige 235 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 1

Direktion des Militärkommissariats des 1. Armeekorps in Turin: 26. und 27. März 1913, Mittags 12 Uhr. Lieferung von blauen und graugrünen Tuchstoffen, farbigem Tuch für Kragen und Aufschläge, Halbleinen für Unterfutter und sonstigen Militärausrüstungsstücken. Gesamtsicherheit 338 655 Lire.

Eine ähnliche 8e.g ist von der Direktion des 5. Armeekorps in Verona auf den 26. März 1913, Mittags 12 Uhr, ausgeschrieben worden. Gesamtsicherheit 140 075 Lire. Sprache beim Reichsanzeiger“.

Direktion der Artillerie⸗Bauwerkstätte in Turin: 17. März 1913, Vorm. 10 Uhr. Lieferung von 90 000 kg Aluminium 1. Qualität in 2 Losen. Gesamtwert 261 000 Lire. Gesamtsicherheit 26 100 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger’.

Provinzial⸗Deputation in Piacenza: 22. März 1913, Vorm. 9 Uhr. Instandsetzung der Landstraße von Alseno bis Vernasca. 200 m. Voranschlag 53 312,84 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis 14. März 1913, Nachmittags 4 Uhr. Vorläufige Sicherheit 2500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Generaldirektion der Staatseisenbahnen in Rom: 15. April 1913, Vormittags 9 Uhr. Bau des Abschnitts Bologna-— Pianora der Eisenbahnlinie Bologna-— Florenz nebst Lieferung der erforderlichen Materialien. Länge 14 528,60 m. Voranschlag 8 363 000 Lire. Zu⸗ lassungsanträge, Zeugnisse usw. bis 1. April 1913. Vorläufige Sicher⸗ heit 300 000 Lire, endgültige 700 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 11X11“ 8

Niederlande.

.19. März 1913, 9 Uhr. Marinedirektion in Willemsoord: Lefermn von 48 000 kg weichen Weizens, 32 000 kg harten Weizens. Die Bestecke liegen im Marinedepartement im Haag, bei den Marine⸗ direktionen in Willemsoord, Amsterdam und Hellevoetsluis sowte bei den VProvinzialverwaltungen und bei den Gemeindesekretariaten von Roctterdam und Dordrecht zur Einsicht aus und sind im Bureau des Marineintendanten in Willemsoord für je 0,20 Gulden erhältlich.

.19. März 1913, 12 Uhr. Intendantur der 1. Division, im Ge⸗ schäftszimmer der Militärbäckerei im Haag: Lieferung von: 50 000 kg harten Weizens und 50 000 kg weichen Weizens. Die Bedingungen sind bei der Firma Gebr. van Cleef im Haag für 0,10 Gulden

erhältlich. 8 erbien.

20. März/2. April d. J. Direktion der Königlich serbischen Staatsbahnen in Belgrad: Schriftliche Verdingung behufs Lieferung von 100, 000 kg Mineralöl für Waggons. Bedingungen in der Oekonomieabteilung obiger Direktion. Sicherheitsleistung 4600 Dinar.

Montevideo.

Sekretariat des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten. Lieferung

nes schwimmenden Leuchtturms sowie von 30 Leuchtbojen mit dem Leuchtpunkt in vier Meter Höhe und ihrer Ersatzteile. Angebote, die auf dem vorschriftsmäßigen Stempelpapier geschrieben sein müssen, werden bis zum 28. April d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, in dem ge⸗ nannten Sekretariat entgegengenommen. Beödingungen und Ekizzen beim ‚Reichsanzeiger“.

Näheres in italienischer

stellen einlassen. vertrags erfolgen. in St. Petersburg)

Handlungsreisende, die au 1 ʒhaben beim Landvogt einen Ausweis zu lösen, der für die Dauer

genommen. Kraft treten.

Handel und Gewerbe.

s den im Reichsamt des Innern zusammengestellte Nachrichten für Handel, Industrie und Land- ½ wirtschaft“.)

Oesterreich⸗Ungarn.

Ermächtigung des Hauptzollamts Laibach zur Ab⸗ fertigung glatter Seidenwaren. Laut Verordnung der öster⸗ reichischen Mmisterien der Finanzen und des Handels vom 25. Januar 1913 ist das Hauptzollamt Laibach zur selbständigen Verzollung von nicht besonders benannten glatten Ganzseidengeweben der Nr. 250 a. und von nicht besonders benannten glatten Haldseidengeweben der Nr. 256 a. ermächtigt worden. (Reichsgesetzblatt für die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder.)

1

Geplanter neuer St. Petersburger Zeitung vom 26. Januar/8. Februar 1913 will das russische Handelsministerium sich bis zur allgemeinen Durchsicht des geltenden Zolltarifs nicht mehr auf die Aenderung einzelner Tarif⸗ Eine solche allgemeine Durchsicht, Umarbeitung und größere Spezialisierung soll vor Ablauf des deutsch⸗russischen Handels⸗ Den Verhandlungen soll der neue Tarif zugrunde

(Nach einem Bericht des Kais li neralko

9

gelegt werden.

Dänemark.

Besteuerung der Handnngaressenhen auf den Färöer.

den Färöer beruflich tätig sein wollen, eines Jahres gilt, gerechnet vom Ausfertigungstag ab. Die Gebühr beträgt 25 Kronen, wenn der Reisende nur für eine Firma Geschäft machen will; für jede weitere Firma erhöht sich die Gebühr um 15 Kronen. Von Handlungsreisenden dürfen Waren nur solchen

Personen angeboten und verkauft werden, die auf Grund des § 10

des Gesetzes vom 21. März 1855 einen Handelsausweis gelöst haben.

Der Absatz von beruflich notwendigen Artikeln an Handwerker und

andere Gewerbetreibende ist von der vorstehenden Beschränkung aus⸗ Die neuen Bestimmungen sollen am 1. Januar 1914 in

CCC 61“““

Zollbehandlung von Schmuckgegenständen und Taschenuhren. Nach dem Zolltarif vom 5. Januar 1888 *) werden goldene Schmucksachen und Uhren von Gold und Silber (alhajas de oro y los relcjes de oro y plata) mit 8 v. H., ungefaßte Edel⸗ steine (piedras preciosas soeltas) mit 6 v. H. und alle sonstigen unter den Begriff von Schmuckgegenständen fallenden Gegenstände mit 31 v. H. des Wertes verzollt. Zu dem Wertzoll von 8 und 6 v. §. der ersten beiden Gruppen treten noch an Hafen⸗ und sonstigen Abgaben 3,65 v. H. hinzu, zu dem Wertzoll von 31 v. H. außer jenen Abgaben noch ein Zollzuschlag von 5 v. H., im ganzen also 8,65 v. H. Der zu verzollende Wert wird entweder im einzelnen Falle ermittelt oder dem für die Mehrzahl der Einfuhrgegenstände amtlich fest⸗ gestellten Wertschätzungstarif entnommen, in welchem die hier in Be⸗ tracht kommenden Gegenstände, wie folgt, aufgeführt sind:

..“ 3 Ver⸗ Zollsatz zollungs⸗ v. H. vwert des Pesos Wertes

0,05 31

1 8 nach Ab⸗ . schätzung

0,05 nach Ab⸗ schäͤtzung

0

7,50

Gegenstand

Serviettenringe aus Silber und sonstige

Gegenstände aus gleichem Metall g qD 54545* Schmuckgegenstände aus Gold, ohne Etuis.

Ketten aus Silber Edelsteine

Taschenuhren aus Silber, ohne Aufzug, Stück desgl. aus Silber, mit Aufzug... . desgl. aus Gold, ohne Aufzug . . . deegl. aus Gold, mit Aufzug .. . . desgl. aus Gold, mit Schmelz, mit Steinen desgl. aus Gold, mit Schmelz eng⸗ Usche (2), mit oder ohne Aufzug .. Repetieruhren aus Gold, mit Sekunden⸗ zeiger und Chronometer

Etuis für Schmucksachen werden befonders verzollt, und zwar ebenfalls mit 31 v. H. einschließlich Zuschlag 39,65 v. H. des Wertes, der, je nachdem es sich um Etuis aus Leder oder Samt oder Seide, um kleinere oder größere handelt, auf 2,40, 3,60, 4 und 6 Pesos für 1 Dutzend fesigesest st. (Nach einem Berichte der Kaiserl. Minister⸗ Residentur in Montebideo)

*) Deutsches Handels⸗Archiv 1888 1 S. 263.

910 1134

1346 2250

2423 2424 2425 2426 2427 2428

2429

Winke für Gläubiger bei Konkursen in der Kapprovinz.

In der Kapprovinz kann sowohl der Schuldner als der Gläu⸗ biger, der eine Forderung auf Zahlung von mindestens 50 hat, bei dem Master of the Supreme Court in Kapstadt die Einleitung des Konkursverfahrens beantragen (Voluntary und compulsory sequestration). Der Eröffnungsbeschluß wird im „Staats⸗ anzeiger“ (Union Gazette) publiziert, ebenso der Entschluß des Schuldners, Konkurs anzumelden (intention to surrender). Amt⸗ liche Mitteilung der Konkurseröffnung erhalten alle Gläubiger nur durch die Veröffentlichung des Eröffnungsbeschlusses (order of sequestration). Dieser enrhält die Angabe der Zeit und des Ortes der ersten beiden Gläubigerversammlungen. Die erste findet regel⸗ mäßig vierzehn Tage, die zweite vier Wochen nach der Puhl ikation des Eröffnungsbeschlusses statt. Eine dritte Versammlung muß nach Ablauf weiterer zwei Monate anberaumt werden.

Die Forderungen sind bei dem Master of the Supreme Court mittels vorgeschriebener Formulare anzumelden, so lange der Konkursverwalter nicht gewählt ist. Beglaubigung der ange⸗ meldeten Forderung ist erforderlich.

Zunächst geht die Verwaltungs⸗ und Verfügungsbefugnis auf den Master of the Supreme Court über. In der zweiten Ver⸗ sammlung wird der Konkurzverwalker (trustee) gewählt. Mit seiner Bestätigung geht die Verwaltungs, und Verfügungsbefugnis auf ihn über. Forderungen sind von diesem Zeitpunkt an bei ihm anzumelden, und zwar auf denselben Formularen wie bei dem Master unter entsprechender Abänderung der Adresse. Die Benutzung der Formulare ist in beiden Fällen obligatorisch.

Spätestens sechs Monate nach erfolgter Bestätigung hat der Konkursverwalter dem Master einen Rechenschaftsbericht und einen Verteilungsplan vorzulegen. Beide Schriftstücke liegen zur Ein⸗ sichtnahme aus. Erfolgt kein Widerspruch, so werden die Maß⸗ nahmen des Verwalters bestätigt und es findet die Ausschüttung der Masse statt.

Steht von vornherein fest, daß die Masse nicht mehr als 75 £ betragen wird, so greift ein summarisches Verfahren Platz.

In der dritten Gläubigerversammlung kann der Gemeinschuldner einen Zwangevergleich vorschlagen (offer of composition). Unter den im Gesetze vorgesehenen Bedingungen wird der Schuldner nach Abschluß des Zwangsver leichs oder nach Verteilung der Masse

Die Rehabilitierung hat zur Folge, daß die nicht an⸗

Beglaubigung.

Zolltarif. Nach einer Mitteilung der

(Lovtidenden for 1912.)

gemeldeten Forderungen, die zur Zeit des Cröffnungsbeschlussez be, standen haben, als bezahlt gelten.

Freiwillige Liquidationen unterliegen dem allgemeinen holländisch⸗römischen Rechte.

Zur Vermeidung von Verlusten bei eintretenden Konkursen empfiehlt es sich für den deutschen Gläubiger, in der Kapprovinz eine Vertretung einzurichten, die die Nachricht der Konkurseröffnung umgehend übermiltelt. Diese kann die Interessen des Gläubigers wahrnehmen, gegebenenfalls unter Inanspruchnahme des Beistandes eines Rechtsanwalts. Die Vollmacht der Agentur bedarf der Will der Gläubiger einen Anwalt direkt mit seiner Vertretung im Konkursverfahren beauftragen, so muß die Vol.⸗ macht entsprechend dem vorgeschriebenen Formular in beglaubigter Form übersandt werden.

(Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Kapstadt.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 13. März 1913:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 31 447 12 190

Gefelit . . . Nicht gestellt.

Aus Anlaß ihres 125 jährigen Bestehens hat die Ost⸗ preußische Landschaft eine Denkschrift ausgegeben, die die Ent⸗ wicklung der Landschaft seit ihrem Bestehen schildert. Die Dar⸗ stellung zerfällt in fünf Abschnitte, deren jeder ein Vierteljahrhundert umfaßt; hieran schließt sich ein Rückblick und Schlußwort. Graphische Tafeln und statistische Uebersichten ergänzen die Mitteilungen über den bisherigen Werdegang der Landschaft. Das gediegen ausgestattete Werk enthält eine Reihe von Abbildungen ihrer Geschäftshäuser sowie zahlreiche Bildnisse ihrer führenden Persönlichkeiten seit Be⸗ stehen der Landschaft.

„— Der Jahresbericht der Hamburg⸗Amerika Linie, der die Verteilung einer Dividende von 10 % vorschlägt, berechnet die Einnahme auf 56,8 Mill. Mark gegen 43,8 Mill. Mark im Vor⸗ jahre. Nach Abzug der Zinsen auf die Prioritätsanleihen verbleiben 53,6 Mill. Mark (im Vorjahre 40,5 Mill. Mark). Von dieser Summe sollen zunächst 1,02 Mill. Mark dem Assekuranzreservefonds überwiesen und 38,5 Mill. Mark (im Vorjahre 27,7 Mill. Mark) zu⸗ Abschreibungen vom Werte der Schiffe usw. sowie zur Dotierung verschiedener Fonds verwendet werden. Der Geschäftsgang auf den verschiedenen Linien war überwiegend günstig. In den Vereinigten Staaten von Amerika übte der Ausfall der Ernten eine den Verkehr belebende Wirkung aus. Das Frachtgeschäft war sehr lebhaft; auch der im vorher⸗ gehenden Jahre ziemlich schwache Auswandererverkehr weist höhere Zahlen auf. Im übrigen lastete auf dem wirtschaftlichen Leben des Landes die zu⸗ nächst durch das Bevorstehen der Präsidentenwahl, später durch ihr Ergebnis hervorgerufene Unsicherheit über die künftige Gestaltung der Wirtschaftspolitik sowie die Beunruhigung der großen Korporationen, unter der die Gesellschaft wie viele andere Schiffahrtsgesellschaften zu leiden hatte. Der Dampfer „Imperator“, der erste der von der Ge⸗ sellschaft in Auftrag gegebenen drei großen vierschraubigen Turbinen⸗ schnelldampfer, wird nach dem Bericht im Mai d. J. seine erste Fahrt nach New York antreten. Der auf der Canadischen Linie ausgebrochene Konkurrenzkampf mit der Canadian Pacific Railway Co. nötigte die Gesellschaft das Konkurrenzabwehrkonto auf 7 000 000 zu erhöhen. Mit Rücksicht auf den wachsenden Verkehr zwischen den Vereinigten Staaten und Canada einerseits und Ostasien andererseits über den Stillen Ozean hat die Gesellschaft beschlossen, ihre Linie Hamburg— Ostasien nach der Westküste von Amerika weiterzuführen, und zwar foll auf dieser Route zunächst einmal monatlich ein Dampfer expediert werden. Der Bericht weist auf die große Bedeutung der voraussichtlich Anfang 1915 stattfindenden Eröffnung des Panama⸗ kanals hin mit dem Hinzufügen, daß die Gesellschaft der Regierung der Vereinigten Staaten ein Projekt unterbreitet habe, das die Her⸗ stellung neuer, ihren Weg durch den Kanal nehmender Dampfschiffs⸗ verbindungen unter Beteiligung amerikanischen Kapitals vorsehe. Von den Seedampfern der Gesellschaft wurden im Berichtejahre insgesamt 1086 Rundreisen ausgeführt, auf welchen 402 698 Passagiere aller Klassen, ausschließlich derienigen des Seebäderdienstes, und 7 989 685 Frachttons Güter befördert wurden. Die gesamte von den Seeschiffen der Gesellschaft zurückgelegte Entfernung berechnete sich auf 8 619 579 Seemeilen oder 15 963 460 km, der 400 fachen Länge des Erdumfanges ungefähr entsprechend. Der Bruttoraumgehalt der

lotte erhöhte sich um 96 102 Registertons. Insgesamt besaß die

esellschaft 192 Ozeandampfer (23 im Bau) mit 1 253 511 Br. Registertons, 239 Flußdampfer, Schlepper, Leichter usw. mit 53 308 Br. Registertons, insgesamt 431 Fahrzeuge mit 1 306 819 Br. Registertons.

In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Aktien⸗ gesellschaft für Verkehrswesen wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin beschlossen, der auf den 7. April einzu⸗ berufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 13 % für das Geschäftsjahr 1912 vorzuschlagen.

Die gestrigen Verhandlungen wegen Gründung eines Ge⸗ somttdhensendieste auf Grund der von den Mannesmann⸗ Röhrenwerken vorgelegten Vorschläge haben laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf wegen der Schwierigkeit der Materie zu keinem positiven Ergebnis geführt und sind vertagt worden. An dem Ausbau der bestehenden Konvention wird gearbeitet. Die Firma Stumm ist der Konvention beigetreten.

Die außerordentliche Generalversammlung des Eschweiler Bergwerksvereins hat laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln in geheimer Abstimmung den Interessengemeinschaftsvertrag mit den Vereinigten Hüttenwerken Burbach⸗Eich⸗Düde⸗ lingen angenommen.

In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Allgemeinen Petroleum⸗Industrie Aktien⸗Gesellschaft wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin beschlossen, der auf den 29. März 1913, 10 ½ Uhr Vormittags, einzuberufenen Generalversamm⸗ lung vorzuschlagen, für das Geschäftsjahr 1912 aus dem 507 129,60 betragenden Reingewinn eine Dividende von 3 % auszuschütten, 25 356,48 dem Reservefonds zuzuweisen und 31 773,12 auf neue

Rechnung vorzutragen.

London, 13. März. (W. T. B.) Ueber die Abschlußziffern der General Mining & Finance Corporation, Limited, für das Jahr 1912 liegt folgende Meldung vor: Der Abschluß für 1912 der General Mining & Finance Covrporation, Limited, weist einen Nettobetriebsgewinn von 48 648 Pfund auf. wozu der Gewinn⸗ vortrag aus dem Jahre 1911 in Höhe von 20, 147 Pfund tritt, sodaß insgesamt ein Betrag von 68 795 Pfund zur Verfügung steht. Hier⸗ von sind 62 841 Pfund für Abschreibungen auf das Portefeuille ꝛc. verwandt worden, eine Maßnahme, welche infolge der im Jahre 1912 herrschenden anormalen Depression notwendig wurde; der Rest von 5954 Pfund wird auf neue Rechnung vorgetragen. Der Betrag, mit welchem der Effektenbesitz der Korporation in die Bilanz eingestellt worden ist, ist niedriger als die Bewertung desselben auf Basis der Kurse vom 31. Dezember 1912. Eine Dividende gelangt für das

letzte Jahr nicht zur Pextettang. T. 8 Die Surtaxe⸗Einnahmen

„Säantos, 12. März. ( für die Sao⸗Paulo⸗Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit

vom 3. bis 8. März 1913: 10 400 Pfd. Sterl.

London, 13. März. (W. T. B.) Bankausweis. Tobtal⸗ reserve 27 918 000 (Zun. 104 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 27 950 000 (Abn. 167 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 37 417 000 (Abn. 64 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 44 643 000 (Zun. 2 113 000) Psd. Sterl., Guthaben der Privaten 40 531 000 (Zun. 45 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 26 769 000 (Zun. 2 129 000)

9

Pfd.) Sterl., Notenreserve 27 001 000 (Zun. 225 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherbeit 13 034 000 (Abn. 1000) Pfd. Sterl. Prozent⸗ hältnis der Reserve zu den Passiven 41 ½ gegen 42 ¾ in der Vor⸗

ver woche. Clearinghouseumsatz 278 Millionen,

Woche des Vorjahres mehr 24 Millionen. Paris, 13. März. (W. T. B.) vorrat in Gold

der Filialen 1 673 808 000 (Abn. 8 190 0

5 677 545 000 (Abn. 83 127 000) Fr., Laufende Rechnung der Private

564 072 000 (Zun. 8 644 000) Fr., Guth 188 270 000 (Abn. 5 651 000) Fr., (Abn. 12 142 000) Fr., Zins⸗ und Diskonter

962 000) Fr. Verhältnis des

7,20 gegen 66,47 in der Vorwoche.

Ma Bankausweis. 3 206 569 000 (Abn. 5 046 000) Fr., do. in Silber 609 273 000 (Abn. 8 478 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und

Gesamtvorschüsse 729 676 000

Barvorrats zum Notenumlauf

AII““ 1“

Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. Barsche 1 kg Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 4,00 ℳMA.

gegen die entsprechende h Ab Bahn. öb9

Bar⸗

Kursberi

00) Fr., Notenumlauf

aben des Staatsschatzes

trägnis 19 363 000 (Zun. Wien,

Einh. 4 %

Fonds⸗ und Aktienb

Berlin, den 14. März. Haltung, die eher zur Festigkeit neigte.

gespannt war. nicht, i Schiffahrtsaktien waren fest.

Berliner Warenbericht

Berlin den 14. März. Produktenmarkt. (per 1000 kg) in Mark: Bahn, Normalgewicht 755 g 207,75

ermittelten Preise waren inländischer 190,00 195,00 a bis 207,50 207,75 Abnahme im Mai, do. Abnahme im Juli. Ruhig.

Roggen, inländischer 161,00 161,50 ab Bahn, Normalgewicht

712 g 171,25 170,75 Abnahme im Mat, September. Matt. .

Hafer, inländischer fein 174 00 196,00, mittel 157,00 173 00, Normalgewicht 450 g 165,75 165 50 e im Mai, do. 167,75 Matt. runder 151,00 153,00 ab Kahn, amerikan.

bis 167,50 167,75 Abnahme im Juli. Mais. 88 145,00 147,00 ab Kahn. Ruhig. Weizenmehl (per 100 kg) ab Bah 23,50 27,75. Ruhig. Roggenmehl (per 100 kg) ab Ba und 1 gemischt 20 30 22,70. Matt. Rüböl für 100 kg mit Faß 65,10 und Still.

Berlin, 13. März. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 19,40 ℳ, 19,22 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 19,24 ℳ, 19,16 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 19,08 ℳ, 19 00 ℳ. Roaaen, gute Sorte †) 16,20 ℳ, 16,19 ℳ. Roggen,

Mittelsorte †) 16 18 ℳ, 16,17 ℳ. Roggen, 16,15 ℳ. Futtergerste, gute Sorte*) Futtergerste, Mittelsorte*) 16,10 ℳ,

ℳ. M

geringe Sorte —,— ℳ, , Mais (mixed) geringe

14,80 ℳ, 14,50 ℳ.

Mais (runder) gute Sorte 15,60 ℳ, 15,20 ℳ.

R— ℳ, —,— ℳ. Heu , ℳ, —, preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 bohnen, weiße 60 00 ℳ, 35,00 ℳ. Li Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 ℳ, von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. 2,20 ℳ, 1,50 ℳ.

Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1

Die Börse zeigte heute eine ruhige Die vorliegenden Berichte von den fremden Börsen lauteten besser. Auch im weiteren Verlaufe änderte sich die Haltung nur wenig, obschon der Geldmarkt äußerst Zu einer größeren Ausdehnung gelangte der Verkehr schon im Hinblick auf die herannahende Ultimoliquidation.

Der Privatdiskont notierte 6 0%%.

15,60 ℳ. geringe Sorte *) 15,50 ℳ, 15,00 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 19,90 ℳ, 17,60 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 17,50 ℳ, 16,20 ℳ. Hafer,

Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. 60 Stück 5,60 ℳ, 3,60 Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ.

örse.

Geldmarkt.

Paris, Rente 89,07.

8 Die amtlich Madrid

Weizen,

210,50 210,25 210,50 New Yo

do. 168,50 Abnahme im

Mixed n und Speicher Nr. 00 hn und Speicher Nr. 0

Geld Abnahme im Mai.

Die

Börse.

Tages 5,

Rio de London 16 ¼.

geringe Sorte †) 16,16 ℳ, 16,80 ℳ, 16,20 ℳ. Futtergerste, Kohlen, K

Westfälischen

ais (mixed) gute Sorte Sorte —,— ℳ, —,— Richtstroh

ℳ. Markthallen⸗ ℳ, 30,00 ℳ. Speise⸗ nfen 60,00 ℳ, 36,00 ℳ. 5,00 ℳ. Rindfleisch do. Bauchfleisch 1 kg kg 2,00 ℳ, 1,60 ℳ. Hammelfleisch 1 kg Eier,

do. do. IV

kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ.

Hamburg Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. 79,25 Br., 78,75 Gd. 14. März. Rente Januar/ Juli p 8 84,35, Ungar. 4 % 82,85, Türkische Los geselschefte Kan e gesellscha omb. t. ler; 518,00, 8 Kreditanstalt Akt. pr. ult. 631,50, 1 Kreditbankaktien 823,00, Oesterr. Länderbankaktien 518,00, Unionbank⸗ aktien 599,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,25, Brüxer

Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —, Oesterr. Alpine Montangesell⸗

schaftsaktien 1057,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,Y—. wegen der Friedensbedingungen der Balkanstaaten und mangels An⸗ fremden Börsen sowie der Spannung am Berliner

(Schluß.) 2 ½ Eng⸗

regung von den

lisch Langon⸗ Silb pt 268. 2 e Konsols 73 . er prompt 26 ⅜, 2. diskont 41216. —. Bankeingang 23,000 Pfd. Sterl.

Lissabon, 13.

Wechsel auf Berlin (Sicht) 95516.

flammförderkohle 11,50 12, 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 15,00 14,00 ℳ, f. do. do. III. 13 75— 8 ruskohle 0 20/30 mm 8,25 9,25 ℳ,) 100 ℳ, h. Gruskohle 6,75 9,75 ℳ; II. Fettkoble: a. Förder⸗ Bestmelierte Kohle 12,50 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,75 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,75 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 14,50 ℳ,

12,25 13,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 12,00 ℳ, b. do. melierte 11,75 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 12,75 14,25 ℳ, d. Stückkohle 13,25 15,75 ℳ, e. Nuß⸗

kohle 11,25 12,00 ℳ, b.

*) Frei Wagen und ab Bahn. 8

chte von auswärtigen Fondsmäͤ 13. März.

M. N. pr. Goldrente 103,60, Ungar. 4 % Rente

13. März. (W. T. B.) . onate 26 13. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 , 13. März.

März. rk, 13. März.

(W. T. B.) Goldagio 14.

Die Kursbewegungen der Uni

Bekanntgabe, daß das Southern

Janeiro, 13. März.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 13. März 1913. 1- (Preisnotierungen des Rheinisch⸗

Amtlicher

oks und Briketts. Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.)

und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ 50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis e. Halbgesiebte 13,00 bis Nußkohle gew. Korn I und II 13,75 14,50 ℳ, 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 13,75 ℳ, g. Nuß⸗ do. 0b50/60 mm 9,75 bis

13,00 13,75 ℳ, e. Kokskohle

(W. T. B.) Gold in Barren das „Silber in Barren das Kilogramm

Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B. ult. 84,25, Einh. 4 % S.e r. ult. 84,25, Oesterr. 40 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult.

e per medio 229,50, Orientbahnaktien pr. ult. tsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 706,50, Südbahn⸗ pr. ult. 114,25, Wiener Bankvereinaktien Ungar. allg.

(W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,40.

(W. T. B.) (Schluß.) Zu Beginn der Börse verstimmte die ungünstige Lage des Geldmarkts; dies hatte größeres Angebot von Canada Pacisfic⸗Shares und einiger Spezial⸗ werte zur Folge. Späterhin befestigten Interventionskäufe, die zu Kursbesserungen bis um 2 Doll. führten. Die weitere Verstimmung des Geldmarkts brachte um die Mittagsstunde die Aufwärtsbewegung der Kurse zum Sthctägs doch vollzog sich der Schluß unter Rück⸗ käufen in fester Haltung. büufen . 8 von starkem Einfluß auf die Stimmung der Pacific⸗Aktien⸗

19,50 ℳ, 20,00 21,50 ℳ, dog do. II. 2 10,50 ℳ, h. Gruskohle unte a. Hochofenkoks 15,50 17.50

je nach Qualität 11,00 14,25 findet am Montag, den 17.

rkten. 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale

0

7,70 7,90.

Gem. Melis I m.

in Kr.⸗W. bis 20,00.

9,92 ½ Gd., 9,95

r., —,—

10,37 ½ Br., —,—

Cöln, 13. März. Mat 67,900 . Bremen, 13. März. Loko, Tubs und Firkin Sehr ruhig. loko 63.

Hamburg, Zuckermarkt. Ruhig. 88 % Rendement neue

Reserviert

16, Privat⸗

„% Franz.

Hamburg, 14. März W. T. B.) Kaffeg. Kärz 58 Gd., für Mai 58 ¼ zember 58 Gd. 1 Budapest, 13. März Getreidemarkt. Weizen für Oktober 11,93. Rogge Hafer für April 9,17, für für Juli 7,57.

on Pacific⸗ 8 London, 13. März.

London, 13. März. Kupfer träge, 648⅝, 3 Liverpool, 13. (W. N. B.) Spekulation und Export

Mai⸗Juni 6,51, tember 6,35, September⸗O

Glasgow, 13. März.

Paris, 13. März.

Nr. 3 August 32 ½, für Ok Amsterdam,

Kursbericht.

I. Gas⸗ 18 Antwerpen, 13. Raffiniertes Type weiß loko do. für April 23 ¼ Br., Schmalz für März 135 ½. New 2 loko middling 12,50, do. do. in New. Orleans lo (in Cases) 10,80, do.

Getreidefracht nach

3,08, do.

loko 11 ½⅛,

porrg 8ge9898 8,.97011 kornzucker 88 Grad o. S. 9,70 9,75. d 1 Stimmung: Schwach. Brotraffinade I o. Faß 20,20

bis 20,25. Kristallzucker I m. S. —,—. Rohzucker I. Produkt Transit frei

—,— bez., Mai 10,10 Gd., 10,12 ½ Br., —,— bez., bez., Oktober⸗Dezember 10,10 Gd., —,— bez., Januar⸗März 10 25 Gd., 10,30 Br., Stimmung: Matt. Wochenumsatz:

57, Baumwolle.

14. März,

Usance, t dS ns. März 9,95, für April 10,00, für Mai 10,12 ½, für August 10,37 ⅛, für Oktober⸗Dezember 10,15, für Januar⸗März 10,27 ½

Nategelmägig. d

Raps für August 16,85. (W. T. B.) 1 März 9 sh. 11 ¾ d. Wert, flau. syndikat zur Auflösung kommen werde, hatte Kursabschwächungen 3 d. Wert, fest. bis zu einem Dollar in diesen Werten zur Folge, schließlich be⸗ festigte die Meldung, daß ein neuer Auflösunsplan wahrscheinlich zur Annahme kommen werde, die gesamte Stimmung der Börse. Führende Werte stellten sich schließlich bis zu 1 Doll. höher gegen gestern. Aktienumsatz 299 000 Stück. Tendenz für Geld: Stramm. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 5, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Wechsel auf London 4,8250, Cable Transfers 4,8790,

(W. T. B.) Wechsel auf

Baumwolle. Ballen. Tendenz: Willig. Amertkanische

middling Lieferungen: Stetig. Juni⸗Juli 6,49,

Middlesbro warrants fest, (W. T. B.) (Schluß.)

ruhig. 88 % neue Kondition 27 ½ —27 ¼. für 100 kg für März 31t, für April 31 , seeer. Fannar 3 ⁄¼½.

good ordinary 49. Bancazinn 126 ¾. März.

York, 13. März,

Standard white in New York do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,05, do. Rohe u. Brothers 11,50, Zucker fair ref.

für März 11,21, do. Standard loko 14,15, Zinn 45,62 ½ 45,87 9.

kohle, gew. Korn I und II 15,25 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 8 do. do. IV 11,50 —13,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I.

1,50 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis r 10 mm 6,25 9,00 ℳ; IV. Koks: ℳ, b. Gießereikoks 18,00 20,00 ℳ,

c. Brechkoks I und 11 20,00 23,00 ℳ; V. Briketts: Briketts

ℳ. Die nächste Börsenversammlung März 1913, Nachmittags von 3 ½ bis * (Eingang Am Stadtgarten) statt.

(W. T. B.) Zuckerbericht. Nachprodukte 75 Grad o. S.

Gem. Raffinade m. S. 19,75 S. 19,25 19,50. Stimmung: Still.

an Bord Hamburg: März April 10,00 Gd., 10,05 Br., August 10,35 Gd., 10,15 Br., 561 000 Zentner. 8 Rüböl loko 69,00, für

(W. T. B.) Schmalz. Fest. Doppeleimer 58. Kaffee. Ruhig. American middling

Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis frei an Bord Hamburg, für

bez.,

Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. Good average Santos für

für September 58 Gd., für De⸗

„Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) willig, für April 11,22, für Mai 11,47, n für April 9,17, für Oktober 9,26. Oktober 8,13. Mais für Mai 7,32,

Rübenrohzucker 88 % Javazucker 96 % prompt 11 sh.

1

(W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Monat 65 ¼. März, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.

Umsatz 8000 Ballen, davon für

März⸗April 6,52, April⸗Mai 6,52, Juli⸗August 6,45, August⸗Sep⸗

ktober 6,23, Oktober⸗November 6,15,

November⸗Dezember 6,13, Dezember⸗Januar 6,12.

(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

63/8 ½.

Rohzucker Weißer Zucker ruhig, für Mai⸗

(W. T. B.) Java⸗Kaffee

T. B.) Petroleum. 23 bez. Br., do. für März 23 ½ Br., do. für Mai⸗Juni 24 Br. Fest.

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwoll (Sa. 19 5, do. für. Mai 11,91 middl. 12 ⅜H, Petroleum 1“

(W. 23 ½

für ko

Muscovados

Rio Nr. 8

Liverpool 3, Kaffee 11,46, Kupfe

do. für Mai

mEEE

1. Untersuchungssachen⸗ 9. Auf 888 erlust⸗ und Fundsachen, 8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4% Verlosung ꝛc, von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien

Zustellungen u⸗ dergl⸗

u. Aktiengesellschaften⸗

28⸗

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Niederlassung ꝛc⸗

6. 58 8. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Erwerbs, und Weetschastegenaseaschaften

von Rechtsanwälten.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung⸗

1) Untersuchungssachen.

[114027] Steckbriefrücknahme.

Der hinter den Kaufmann Jauhnke, geboren am 25. September 1866 zu Sel⸗ chow, Kreis Filehne, in den Akten 2 F. M. 23. 01. wegen wiederholten Betruges am 11. November 1903 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 7. März 1913. Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht I.

[114028]% Bekanntmachung.

Der hinter dem Kassenboten Gustav Bruning am 3. Juli 1912 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, 10. März 1913.

Der Unters.⸗Richter beim Kgl. Landgericht I. [114023]

Nachbenannte Personen werden vom unterzeichneten Gericht wegen Fahnenflucht verfolgt und demgemäß alle Zivil⸗ und Militärbehörden ersucht, im Betretungs⸗ falle diese Fahnenflüchtigen festzunehmen und dem unterzeichneten Gericht zuführen zu lassen: 1

1) Rekrut Karsten Martin Schliemann,

2) Rekrut Hans Jürgen Denker,

3) Rekrut Friedrich Andreas Hinrich Krambeck, 3

4) Rekrut Claus Johann Jakob Voigt,

9 Rekrut Johannes Reinhard Tönsen, 6) Rekrut Hans Friedrich Soltwedel,

2. Batl. Holst. L.⸗R. 85, 1

7) Rekrut Heinrich Julius Eduard Plön,

8) Rekrut Heinrich Markus Stuhr,

9) Rekrut Paul Heinrich Johannes Stoltenberg, 8

10) Rekrut Peter Wilbelm Kühl,

11) Rekrut Joachim Friedrich Klatt,

12) Rehehs Nüieolaus mees,

1. Batl. Holst. L.- R. 85, I. Carl Fesedrna ege

lischer, 5. Komp. Inf.⸗Regts. 85,

14) Husar Jürgen Heinrich Osterloh, 3. Eskadron Hus.⸗Regts. 155)

15) Musketier Johannes Christian M oritz Adolph Cruse, 1. Komp Inf.⸗Regts. 84,

17) Rekrut Claus Hinrich Scholz, 18) Rekrut Carsten Jürgen Peters, 19) Rekrut Wilhelm Johannes Peters, Bez.⸗Kdo. Rendsburg, G 20) Rekrut Heinrich Markus Mathias Nirolaisen, 8 21) Rekrut Peter Jakob Schuld, Bez.⸗Kdo. Kiel, 22) Rekrut Friedrich Wilhelm Niemeyer, 23) Rekrut Heinrich Wilhelm Rönnau, 24) Rekrut Friedrich Wilhelm Marsau, Bez.⸗Kdo. Rendsburg, 25) Rekrut Johann Daniel Suhr, 26) Rekrut Heinrich Christian Hansen, Bez.⸗Kdo. Kiel, f 27) Rekrut Johann Heinrich Schröder, Bez⸗Kdo. Rendsburg, 28) Rekrut Johannes Hein, 8. Komp. Inf.⸗Regts. 85, 29) Füsilier Josef Salomon, Landw.⸗ Bez. I Altona, ““ 3 30) Musketier Niels Hansen Möller, 31) Musketier Johannes Georg Müller, 3. Komp. Inf.⸗Regts. 31, 32) Füsilier Johann Friedrich Hotze, 12. Komp. Inf.⸗Regts. 85, 33) Kanonier Ernst Wilhelm Ludwig Uhse, F.⸗A.⸗R. 9, 16 34) Trainsoldat Christian Jessen Jo⸗ hannsen, Tr.⸗Batl. 9, 35) Kanonier Karl Hagen, F.⸗A.⸗R. 9, 36) n eracehee 1g. Hermann Sön⸗ nichsen. F.⸗A.⸗R. 9, 37) Füsilier Johann Joachim Martin Laubinger, 11. Komp. Inf.⸗Regts. 84, 38) Rekrut Peter Petersen, 1. Batl. Schl. L.⸗R. 84, 1 39) Rekrut Niels Nielsen Hoien, 2. Batl. Schl. L.⸗R. 84, 40) Rekrut Carl Fritz Otto Schreiber, 41) Rekrut Robert Tovenley Richter, F L.⸗Batl. 86, 42) Rekrut Lorenz Andreas Bernhard Jensen. 43) Rekrut Peter Hinrich Matthiesen, 1. Batl. Schl. L.⸗R. 84, 44) Rekrut Kjeld Krestensen Kjeldsen, 45) Rekrut Markus Hansen Pe 46) Rekrut Asmus Petersen,

48) Rekrut Mads Hansen Mickelsen, 49) Rekrut Hans Mikkelsen Bjerrum, 50) Rekrut Hans Peter Lorenzen, 51) Rekrut Jens Andreasen Schmidt, 52) Rekrut Matthias Matthiasen, 53) Rekrut Peter Eriksen Friis, 54) Rekrut Christian Lauesen Andersen, 55) Rekrut Thomas Andreas Lorentzen, 56) Rekrut Johann Peter Hansen, 57) Rekrut Hans Lauesen Mathisen, 58) Rekrut Niels Hansen Nevad, 59) Rekrut Jens Andresen Dall, 60) Rekrut Anton Todsen Sörensen, 61) Rekrut Jacob Hansen, 62) Rekrut Jens Peter Hansen, 63) Rekrut Anders Nielsen Brunn, 2. Batl. Schl. L.⸗R. 84, 64) Rekrut Friedrich Cords, 65) Rekrut Hans Hinrich Steenbock, Res. L.⸗Batl. 86, 8 66) Rekrut Adolph Kröger gen. Bark⸗ hausen, Res. L.⸗Batl. N, 8 67) Husar Peter Hollmer, 5. Esk. Hus.⸗Regts. 16, 68) Rekrut Thomas August, 69) Rekrut Iver Iversen Bonde, 70) Rekrut Heinrich Christian Johannes Lohse, 1 71) Rekrut Christian Friedrich Rehder, 1. Batl. Schl. L.⸗R. 84, 72) Rekrut Jep Hansen Lyfen. 73) Rekrut Mads Jörgenfen Madsen, 74) Rekrut Martin Peter Lueie, 75) Rekrut Peter Iversen, . 76) Rekrut Christian Jacobsen, 77) Rekrut Jens Friedrich Jensen, 78) Rekrut Kristen Peter Petersen, 79) Rekrut Hans Jürgen Glüsing, 80) Rekrut Nis Hansen Olesen, 81) Rekrut Ernst Robert Albert Schwarzmüller, 8g 82) Rekrut Hans Christian Petersen Timsen. 86 83) Rekrut Sören Madsen Schmidt, 84) Rekrut Jörgen Petersen Schröder, 2 Batl. Schl. L.⸗R. 84, 85) Rekrut Peter Jacob Mordhorst, 1. Batl. Schl. L.⸗R. 84, 86) Rekrut Peter Johannsen Schmidt,

8

stedt,

87) Rekrut Peter Heinrich Julius Bo⸗

389 Rekrut Johann Hinrich Cohrs, 89) Rekrut Hans Heinrich Hunsen, 90) Rekrut Carl Broant,

91) Rekrut Claus Clausen, 92) Rekrut Chresten Nissen Findahl, 93) Rekrut Hans Andresen Matthiesen Hansen, 94) Rekrut Mathias Hansen Jörgensen, 95) Rekrut Jörgen Andreasen, 96) Rekrut Jörgen Ludwig Jensen, 97) Rekrut Jens Peter Christen, 98) Rekrut Andreas Paulsen,

2. Batl. Schl. L.⸗R. 84, 99) Gefreiter Wilhelm Christian Carl Küpper, 6. Komp. Inf.⸗Regt. 84, 100) Rekrur Fritz Friedrich Hübner, 101) Rekrut Hermann Diedrich Jacob⸗

sen,

1. Batl. Schl. L.⸗R. S4. 102) Rekrut Paul Nielsen Madsen, 103) Rekrut Jens Peter Nielsen,

2. Batl. Schl. L.⸗R. 84, 104) Rekrut Ernst Friedrich Rokohl, Res.⸗L.⸗Batl. 86, 1

105) Rekrut Carl Friedrich Hermann Siegel, 2. Batl. Schl. L.⸗R. 84,

106) Rekrut Johannes Matthäus Weaner. Bez.⸗Kdo Kiel,

107) Rekrut Peter Michaelsen, Bez.⸗ Kdo. Rendsburg,

108) Musketier Nikolaus Peter Hinrich Mathiesen, 3. Komp. Inf.⸗Regt. 84,

109) Musketier Johann Hermann Emil Reinking, 4. Komp. Inf.⸗Regt. 84,

110) Rekrut Johann Hinrich Siever⸗ kropp, 111) Rekrut Johann Karl Michael Weigand,

Bez.⸗Kdo. Rendsburg,

112) Musketier Max Bernhard Gustav Funck, Inf ⸗Regt. 85,

113) Musketier Wilhelm Christian Adolf Hetzer, 10. Komp. Inf.⸗Regt. 85,

114) Musketier Nikolaus Peter Hinrich Matthiesen III., 3. Komp. Inf.⸗Regt. 84,

115) Rekrut Jürgen Nikolaus Sa⸗

11“ 8

Res.⸗L.⸗Batl. 86, 8 2. Komp. Inf.⸗Regt. 31.

116) Rekrut Hinrich Hans Andreas Dierks, Landw.⸗Bez. I Altona, 8 117) Läzarettgehilfe Georg Julius Kohn

Landw.⸗Bez. Kiel,

118) Musketier AdolfStephan Schröder, 119) Rekrut Friedrich Gustavw Bram⸗ mann, 120) Rekrut Wilhelm August Rohde Res.⸗L.⸗Batl. 86, 8 121) Rekrut Jakob Peter Hansen, 122) Rekrut Jens Peter Jepsen, 123) Rekrut Gottfried Jessen Lund, 124) Rekrut Jörgen Ytzen, 8 125) Rekrut Mikkel Jensen Toft, 126) Rekrut Hans Peter Christian Revad, 127) Rekrut Johann Peter Berg, 128) Rekrut Georg Hedemann Kruse 129) Rekrut Johann Ferdinand Schmidt 130) Rekrut Lars Christensen Carstense

Skov, 1 2. Batl. Schl. L.⸗R. 84, ) Rekrut Jes Jörgensen, ) Rekrut Johannes Heinrich Krohn, ) Rekrut Jürgen Friedrich Schmid 1. Batl. Schl. L.⸗R. 84, 134) Rekrut Nis Matthiesen Johannse Reer, 2. Batl. Schl. L.⸗R. 84, 135) Rekrut Niels Andreas Benningsen, 10. Komp. Inf.⸗Regt. 84, 1 136) Rekrut Johann Karl Frisch, 137) Rekrut Christian Peter Peter⸗ sen VIII., 1. Batl. Schl. L.⸗R. 84, 138) Rekrut Andreas Brodersen 139) Rekrut Lauritz Lorentzen, 8 140) Rekrut Christian Ingwer Petersen, 2. Batl. Schl. L.⸗R. 84, 8 141) Rekrut Heinrich Johann Sophu

Gerling, 1 8 142) Rekrut Markus Wichmann, Res.⸗Landw.⸗Batl. 86, 8 143) Berg II. 7. Komp. Inf.⸗Regt. 84, 1 144) Asmus Peter Schmidt, 1. Batl. Schl. L.⸗R. 84, 145) Rekrut Hans Peter Eder, 146) Rekrut Peter Andreasen Fry⸗ dendal,

2 3

131 132 1:

2 ) 22 20

16) Rekrut Fritz Christian Babbe,

Nikolaus

47) Rekrut Jens Jessen,

2. Batl. Schl. L.⸗R. 84,

lomon, Landw.⸗Bez. Kiel, 1“

147) Rekrut Hans Madsen Hagensen