1v44 23 8 4
Die Prokura des § errn Wil tnDvr pron Herrn Withelm Schultz Der Mathematiker Wilhelm Schultz in Görlitz ist zum stellvertretenden Direktor ernannt. Görlitz, den 8. März 1913. Nönigliches Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. [113950] In unser Handelsregister Abt. X ist heute auf Blatt 297 die Firma Erwin Kanis in Greiz und als deren Inhaber der Kaufmann Erwin Kanis daselbst ein⸗ getragen worden. S Hgenst Geese Handel mit waren, Ta 8 d Se ak, Zigarren und Greiz, den 12. März 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Grimma. 113951 Auf Blatt 375 des Hanbelst rihean die Firma Brandiser Thonwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Brandis betr., ist heute eingetragen worden, daß der Geschäftsführer Rudolf Fhpeeas eeh Aneg chtehen ist und der Geschäftsführer Oskar Stoffregen die Ge⸗ sellschaft allein vertritt. shts 8
Königliches Amtsgericht Grimma,
am 11. März 1913.
Persönlich haftender Gesellschafter ist Carl Lipmann, Kaufmann, zu Hamburg. Die Gesellschaft hat vier Komman⸗ ditisten und hat am 1. März 1913 be⸗ gonnen. 88 Prokura ist erteilt an Adolf Uhma. J. C. Wolf & Oetzmann. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation unterbleibt. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven von der Kommanditgesellschaft in Firma Carl Lipmann & Co. überommen worden und wird von ihr unter dieser Firma fortgesetzt. Bernharo E. F. Müller Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu dam⸗ burg. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Ja⸗ nuar 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des bisher von Bernhard Müller unter seiner handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma B. E. F. Müller betriebenen Baugeschäfts unter Ausschluß aller Aktiven und Passiven, sowie der Ankauf und der Wiederverkauf von Grundstücken und Immobilien jeglicher Art, im ganzen und oder einzelner Teile der⸗ selben und die Führung und die Er⸗ ledigung der mit diesen Rechtsgeschäften in Verbindung stehenden Handlungen und Transaktionen. Das Stammkapital der Gesellschaft
Pathé Frères & ECo. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Pathé Fréres & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Berlin,.
Durch Beschluß vom 12. November 1912 ist bestimmt worden, daß jeder der Geschäftsführer Pigeard und Neuville zur alleinigen Vert etung der Gesellschaft berechtigt ist.
Fournierholz⸗Import⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13.) 27. Februar 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Import von Furnierholz, der Handel in diesen und anderen Hölzern sowie der Betrieb aller damit zusammenhängender Geschäfte. „ Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 25 000,—.
Max Pfalzer,
Geschäftsführer ist: Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafter Engel und Pfalzer hringen in die Gesellschaft ein die in Anlage 1 des Gesellschaftsvertrags be⸗ Meihset Oceser im Rert⸗ von
⁶ 14 000,—, die für Rechnung der Gesellschaft bereits gekauft sind. 3
Hiervon werden jedem der Gesell⸗ schafter ℳ 7000,— auf seine Stamm⸗ einlage angerechnet.
üee Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgericheg ist heute folgendes
eingetragen: 3 Abteilung A. Zu Nr. 3648 Firma „Vulkan⸗Rost“ Gesellschaft für moderne Feuerungs⸗ anlagen Fraas & Engelke: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. „„Zu Nr. 4182 Firma Stadt⸗Theater Linden Lichtspieie Hermann Evers: Die Firma ist erloschen. Zu Nr. 2892 Firma Georg Spell⸗ mann Hannov. Holz⸗Industrie: Dem Hermann Spellmann in Hannover ist Prokura erteilt. Die dem Carl Jordan erteilte Prokura ist erloschen. Zu Nr. 4149 Firma Lindener Erd⸗ bohrer⸗Fabrik Rudolf Wendland & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der beeidigte Schätzer Adolf Wagener in Hannover. 8 Unter Nr. 4274 die Firma Konserven⸗ üüest Wülfel E mit Niederlassung Hannover⸗Wülfel und als In das hiesige Handelsre A 4 Inhaber Konservenfabrtkant Wilhelm heute unter Fe e. 5 Ifei Meyer in Hannover⸗Wülfel. Handelsgesellschaft Müller & Ohl Abteilung B. . mit dem Niederlassungsorte Bad Lauter⸗ . b r. 769 Furma Hannoversche berg i. H. und als deren persönlich 5 dur Fabrik Willi Kornemann haftende Gesellschafter die Kaufleute Heüs schaft mit beschränkter Haftung: Theobald Müller und Alwin Ohle daselbst er beeidigte Schätzer Adolf Wagener in Die Gesellschaft hat am 1. März 1913 egonnen. 8
Hannover ist zum Liquidator bestellt. b Herzberg a. Harz, 8. März 1913.
[113515] Otto, Hermann, Carl, Adele und Maria
Vohmann, ist als Inhaberin der Firma eingetragen. Dem Betriebsleiter Lebrecht Vohmann in Loh bei Volmarstein ist Prokura erteilt. Haspe, den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Helmstedt. . [113956]
In unser Handelsregister B Nr. 13 ist heute bei der Firma Braunschweigische Kohlenbergwerte Akttengesellschaft zu Helmstedt eingetragen:
Das bisherige Vorstandsmitglied Berg⸗ rat Julius Krisch hat sein Amt als Mit⸗ glied des Vorstands der genannten Gesell⸗ schaft niedergelegt und ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Neugewählt ist als Vorstandsmitglied der Diplombergingenieur Karl Kraiger in Helmstedt.
Helmstedt, 3. März 1913.
Herzogliches Amtsgericht. eeliger.
rungs⸗ und Anstellungsverträge, alles son⸗ stige Zubehör der Firma M. & L. Heß nach dem Stande vom 30. Sep⸗ tember 1912, das Firmenrecht, das Recht, in alle Geschäftsabschlüsse, Liefe⸗ rungs⸗, Anstellungs⸗ und Arbeitsverträge seit 30. September 1912 einzutreten. Die genannten 6 Gründer gewährleisten 6256,05 ℳ Kassenbestand vom 30. Sep⸗ tember 1912 sowie den vollen Eingang der am selben Tage ausstehenden Forde⸗ rungen von 1 897 417,17 ℳ, die mit 1 837 417,17 ℳ eingebracht sind, und der Wechsel von 456 518,72 ℳ so, daß sie Ausfälle über 40 000 ℳ aus eigenen Mitteln der Attiengesellschaft ersetzen. An Passiven werden von der Aktiengesell⸗ schaft nur die in den Handelsbüchern auf⸗ geführten 408 516,77 ℳ übernommen. Der Preis aller Einlagen ist auf 4 693 516,77 ℳ festgesetzt, also nach Abzug der über⸗ nommenen Passiva auf 4 285 000,— ℳ und wird den 6 genannten Gründern dur
4285 Stück als vollbezahlt geltende Aktien zum Nennwert gewährt, von denen er⸗ halten Maier Heß 388, Frau Therese Heß 375, Georg Heß 970, Leo Heß 964, Alfred Heß 838 und Adolf Heß 750 Stück. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Auf⸗ sichtsrat bestellt, der auch die Zahl der Vorstandsmitglieder bestimmt und Stell⸗ vertreter ernennen kann. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger in der für
Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Seleeee Geschäftsführer sind die
Dortmund. [113926] Kaufleute Jean Fritz
Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 2215 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Schauerte & Co.“ in Dortmund ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Kaufmann Fritz Josef Schauerte ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese aufgelöst. Die Ehefrau Architekt Friedrich Karl Schauerte, Therese geb. Hesse, in Wieden⸗ brück setzt das Geschäft unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort. Dortmund, den 7. März 1913. Königl. Amtsgericht. 2
Dortmund. [113927] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 229 a eingetragenen Firma „Dortmunder Eisenhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund heute folgendes eingetragen worden: In Cassel ist eine Zweigniederlassung errichtet. b Dortmund, den 7. März 1913. Königl. Amtsgericht.
Dresden. [113928] In das Handelsregister ist heute ein⸗
etragen worden: gerfg 375: Die Firma Ernst
1) auf Blatt 13 375: 1 3 Grahl in Dresden. Der Hotelpächter
Ernst Liebreich Grahl in Dresden ist In⸗ haber. (Geschäftszweig: Bewirtschaftung
enen Firma „Wartburg⸗Sanatorium Eifenach Gustav Stein“ in Eisenach eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: „Wartburg⸗ Sanatorium Eisenach Gustav Stein Nchf.“. Inspektor Paul Meysel Eisenach ist Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Paul Meysel ausgeschlossen. Eisenach, den 17. Februar 1913. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. IV.
mberfelda. [113936] In unser Handelsregister A ist ein⸗
etragen: Am 7. März 1913: — 1) unter Nr. 2313 “ gesellschaft Jüger & Co., Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma und die Prokura des Wilhelm Jäger sind erloschen. — 2) unter Nr. 2624 bei der Firma Her⸗ mann Bursch, Berlin, mit Zweig⸗ niederlassung in Elberfeld: Die Zweig⸗ niederlassung in Elberfeld ist erloschen 3) unter Nr. 2730 bei der Firma L. W. Carl & Co., Elberfetd: Der Sitz der Firma ist nach Essen⸗Ruhr verlegt.
Am 8. März 1913 Unter Nr. 100 bei der Firma W. Spindler, Berlin, mit Zweignieder⸗ lassung in Elberfeld: Die Zweignieder⸗ lassung in Elberfeld ist erloschen.
Buer, Westf. 1114126] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 245 heute eingetragen worden, daß die Firma Hühn und Baßmann in Horstermark, erloschen ist. — H. R.
Buer i. W., den 8. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Bunzlau. [113919]
In unserem Handelsregister A 310 ist heute die Firma Schlesisches Labora⸗ torium für Tonindustrie Dr. Ing. Felix Singer, Bunzlau, und als deren Inhaber der Dr.⸗Ing. Felix Singer in Bunzlau eingetragen worden. 8
Amtsgericht Bunzlau, 8. 3. 1913.
Burg, Bz. Magdep. [113920]
Im Handelsregister A Nr. 81 ist heute ie Firma G. Brandt in Burg gelöscht worden.
Burg, den 8. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Cassel. [113921] Handelsregister Cassel.
Zu Photo⸗Automatic Union, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel, ist am 11. März 1913 einge⸗ tragen: Photograph Nikolaus Käser und Fräulein Erna Schimmler, beide zu Cassel, sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Rosenberg und
leischmann, beide zu Frankfurt a. M. dehennne. a. M., den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
[113941]
in Frankfart, Main. Veröffentlichung aus dem Haudelsregister. Fritz Böhm Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Ge⸗ ellschaftsvertrag ist am 27. Februar 1913 estgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Automobilzubehör⸗ teilen und ähnlicher Gegenstände. Zur Erreichung des Gesellschaftszwecks ist die Gesellschaft befugt, ähnliche oder gleich⸗ artige Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ge⸗ schäftsführer sind der Kaufmann Friedrich Böhm zu Frankfurt a. M. und der Kauf⸗ mann Peter Fitzer zu Walldorf in Hessen. Der Geschäftsführer Peter Fitzer ist rechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Frankfurt a. M., den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Herzberg, Harz. 3957]
922
Gross Gerau. [113952] Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. A wurde
eingetragen: Die Firma Johannes Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗
Chemnitz. [113922 Auf Blatt 6811 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: le Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Firma „Waren⸗Einkaufsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Chemnitz.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein⸗ und Verkauf von Kolonial⸗ und anderen Waren sowie die Beteiligung an Unter⸗ nehmen gleicher Art, ferner der Erwerb und Fortbetrieb des bisher von dem Kaufmann Artur Baumann in Chemnitz in den Verkaufsstellen Leipzigerstraße 17, Bergstraße 40, Bernsdorferstraße 17, Langestraße 5, Brühl 8, Augustusburger⸗ straße 3 und Theaterstraße 12 betriebenen Handelsgeschäfts sowie die Errichtung und der Betrieb weiterer solcher Verkaufs⸗ stellen in Chemnitz und Umgebung unter der Firma der Gesellschaft.
Das Stammkapital beträgt vierzig⸗ tausend Mark. 1
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Artur Baumann und Paul⸗ Zickmantel, beide in Chemnitz. 1
Sie dürfen jedoch die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten, solange beide Geschäftsführer sind.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Artur Baumann bringt in die Gesellschaft das von ihm unter der Firma Artur Baumann Ko⸗ lonialwarengroßhandlung in Chemnitz in den oben aufgeführten Verkaufsstellen be⸗ triebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage abgeschriebenen Abschlusse vom 1. Januar 1913 dergestalt ein, daß das Geschäft vom 1 Januar 1913 ab als auf Rechnung der Gesellschaft ge⸗ führt angesehen wird. Der Wert dieser Einlage wird nach Abzug der von der Ge⸗ sellschaft übernommenen Passiven auf 25 000 ℳ festgesetzt.
Alle Bekanntmachungen der Gesell⸗ seft erfolgen durch das Chemnitzer Tage⸗
att.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 11. März 1913.
Coesfeld. Bekanntmachung. [113923] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 16 ist bei der Firma Coesfelder Volts⸗ bank Aktiengesellschaft zu Coesfeld folgendes eingetragen: Hem Buchhalter Johannes Sutmann in Coesfeld ist Prokura erteilt derart, daß er mit einem Vorstandsmitglied die Firma zeichnen kann. Das Vorstandsmitglied Julius Gottheil ist gestorben. CECpvoesfeld, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Cottbus. Bekanntmachung. [113924] In unserem Handelsregister B ist die unter Nr 36 eingetragene Firma: Bürger⸗ liches Brauhaus Cottbus, Gesell⸗ schoft mit beschränkter Haftung ge⸗ öscht. Cottbus, den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht. Cuxhaven. [113925] Eintragung in das Handelsregister 12. März 1913. Dr. Jeschke & Bracke, Cuxhaven. Die Liquidation ist beendigt, die Firma
erloschen. Das Amtsgericht in Cuxhaven.
Dortmund. [113484] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nummer 420 ein⸗ getragenen Firma „Kornspiritus⸗Cen⸗ trale“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dortmund folgendes ein⸗ getragen: An Stelle des Georg Lohmann in Witten, der sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt hat, ist der Kaͤäufmann Josef Römer 5 e zum Geschäftsführer bestellt. lragaa den 3. März 1913.
des Hotels „Hohenzollern Ho?“.) 2) auf Blatt 13 376: Die Firma Erwin Melde in Dresden: Der Restaurateur Friedrich Arthur Erwin Melde in Dresden ist Inhaber. “ 3) auf Blatt 918, betr. die Firma Villeroy & Boch in Dresden, Zweig⸗ niederlassung des in Mettlach unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts: Prokura ist erteilt dem Fabrikdirektor Karl Mattfeld in Mettlach. . 4) auf Blatt 5467, betr. die Firma Albert Semmler in Dresden: Der bisherige Inhaber Friedrich Gustav Albert Semmler ist gestorben. Der Kaufmann Richard Anton Pisek in Dresden ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die im Be triebe des Geschäfts vor dem 1. März 1913 entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, auch gehen die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über. 8 5) auf Blatt 11 069, betr. die Firma Brandt & Aulitzky Spezialfabrik für Feuerungstechnik in Dresden: Die Firma ist erloschen. 6) auf Blatt 10,489, betr. die Firma Gustav Leiste in Dresden: Die Fi ist erloschen. Dresden, am 12. März 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Duisburg. [113929] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 250 eingetragenen Firma Rhei⸗ nische Cognar⸗Brennerei Klosterhof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg heute vermerkt worden: Die Firma ist von Amts wegen in „Fritz Helmich, Rheinische Cognak⸗ Brennerei, Klosterhof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ berichtigt. Duisburg, den 20. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. [113930] Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 97 eingetragene Zweigniederlassung in Messingwerk der offenen Handelsgesell⸗ schaft Aron Hirsch & Sohn in Halber⸗ stadt ist gelöscht worden. Eberswalde, den 6. März 1913. 8
Königl. Amtsgericht. .“
Eberswalde. [113931] Die in unserm Handelsregister A unter Nr 337 eingetragene hiesige Firma Waren und Möbel⸗Credit⸗Haus Paul Neugebauer Nachf. ist unver⸗ ändert auf den Kaufmann Paul Mandowsky in Charlottenburg übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Mandowsky ausgeschlossen worden.
Eberswalde, den 6. März 1913.
Königl. Amtsgericht.
Eberswalde. [113932] Bei der in unserm Handelsregister B unter Nr. 9 eingetragenen Märkischen Straßenbau⸗Gesellschaft m. b. H. i. L. zu Joachimsthal ist vermerkt, daß die Vertretungsbefuguis des Liquidators, Zimmermeisters Wilhelm Falkenverg sen., beendet und die Firma erloschen ist. Eberswalde, den 6. März 1913. Königl. Amtsgericht.
Egeln. [113933 In unser Handelsregister X ist heute unter Nr. 176 die Firma Robert Müller in Schneidlingen und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Müller daselbst eingetragen worden. “ Egeln, den 4. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Egeln. 11159 n In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Bollmann u. Böse in Egeln eingetragen worden, daß die Ehe⸗ frau des Schützenwirts Böse, Margaret⸗ geb. Heydenreith, am 28. Februar 1913 als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und der Schützenwirt Böse am 28. Februar 1913 aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Egeln, den 7. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Eisenach. 1113935] In Abteilung A des Handelsregisters
Emden.
heute unter Nr. 432 die Firma: geschäft“”“ mit dem e in als deren Inhaber der Kaufmann Cor⸗ nelius worden.
Engen, BRaden.
O.⸗Z. 1 wurde zur Firma Bierbrauerei Auer, Mühlhausen, Ges. mit beschr. Haftung in Mühlhausen eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗ führer Adlerwirt Karl Auer und Kauf⸗ mann Martin Heim, beide in Mühlhausen,
Erfurt.
ist am 1. März 8 Aktiäieggelschatt
sschaft“ mit dem Sitze in Grfurt ein⸗ getragen.
des Unternehmens ist: der Weiterbetrieb der unter der Firma M. & L. Heß Schuhfabrik in Erfurt betriebenen Schuhfabrik, die Herstellung und Verwertung von Schuhwaren. Die Gesellschaft ist weiter berechtigt: Herstellung von Artikeln aufzunehmen, die ein den Schuhwaren verwandtes Gebiet betreffen, 2) die Herstellung von Gegen⸗ ständen aufzunehmen, welche zur Fabrikation der Waren benötigt werden, 3) Handel mit
der
neten anlagen“ und Geschäfte zu erwerben bzw.
blatt 73 a Parz lle 23/10 Schuhfabrik mit
Plan 1 und Moltkestraße, 5,35 a;
1912;
Königliches Amtsgericht, Abt. 13, Elberfeld. 1113937 In das hiesige Handelsregister 8 ist Lor⸗ Werner Herren arderobe⸗ Emden und
Werner in Emden eingetragen
Emden, den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht. III.
[113938]
In das Handelsregister B Band 1
st beendet. 1
Engen, den 5. März 1913. 8 Großh. Amtsgerihkt.
4 (119939]
Handelsregister Abteilung B 1913 üunter Nr. 112 die in Firma „M. &
Heß, Schuhfabrik Aktiengesell⸗
In unser
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Februar 1913 festgestellt. Gegenstand Der Erwerb und
1) die
Gegenständen 2 bezeich⸗ 4) Fabrik⸗
Schuhwaren und unter Ziffer 1 und Arten zu betreiben,
neu zu errichten oder zu verkaufen sowie den im Interesse ihres Betriebes oder deren Erweiterung erforderlichen Grund⸗ besitz anzukaufen und ihn auch wieder zu veräußern; 5) an Firmen und Geschäften, die die Herstellung oder den Handel mit den unter Ziffer 3 genannten Gegenständen betreiben, sich in irgend einer Form zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 4 500 000 ℳ und ist in Inhaberaktien zu je 1000 ℳ zerlegt, die zum Nennwert ausgegeben werden. Die verwitwete Frau Therese Heß und die Kaufleute Maier Heß, Georg Heß, Leo Heß, Alfred Heß und Adolf Heß, Leo Heß in Leipsig, die übrigen in Erfurt, sind die Gründer der Gesellschaft und haben sämtliche Aktien übernommen. Sie bringen auf das Grundkapital ein das in Erfurt unter der Firma „M. & L. Heß Schuh⸗ fabrik“ betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach Maßgabe der Einbringungsbilanz vom 30. September 1912. Zu den Aktiven gehören insbesondere: I. die im Grundbuch von Erfurt⸗Ost Band1 Blatt 29 verzeichneten Grundstücke Karten⸗
Nebengebäuden, Hofraum und Hausgarten, Moltkestraße 91, 73,39 a, Kartenbl. 73 a Parz. 11, Wohnhaus mit Fabrikgebäude, nebst Hof und Hausgarten, Moltkestraße 92. 18,36 a, Kthl. 738 Parz. 12 13,24 a, Ktbl. 73a Parz. 13 2,78 a. Ktbl. 73 a Parz. 25/14 1 a, Kartenblatt 34 a Parz. 99 103 b 0,„ an der Schachtmeyer⸗ II. der bare die gesamten Bestände an Wechseln, Wertpapieren, Forde⸗ rungen, Rohmatertalien, Halbfabrikaten und Fertigfabrikaten, alle aschinen, Transmissionen und Treibriemen mit Er⸗ satz⸗ und Reserveteilen, die ganze Elektro⸗ motorenanlage, die elektrische Lichtanlage und das Läutewerk mit allen Leitungen, die gesamte Fabrikeinrichtung, alle Stanzen und Leisten, die Kontorutensilten, die Ge⸗ schäftsbücher, die Möbelstücke, Pferde, Wagen, Geschirre und Modelle, alles in dem Zu. und Bestande vom 30. September III. endlich der Reingewinn des übernommenen Geschäftes seit 1. Oktober 1912 bis zum Tage der Eintragung der
Kassenbestand,
die Zeichnungen des Vorstands bestimmten Form. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre erfolgt durch einmaliges Ausschreiben in den Gesell⸗ schaftsblättern und muß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und der Ver⸗ sammlung eine Frist von 18 Tagen liegen. Den Vorstand bilden die Kaufleute Georg Heß, Alfred Heß und Adolf Heß in Erfurt und Leo Heß in Leipzig. Zur Abgabe Willenserklärungen, insbesondere Zeichnung der Firma, bedarf es Mitwirkung a. zweier Mitglieder Vorstands oder b. eines Mitgliedes des Vorstands, sofern nur ein Vorstands⸗ mitglied vorhanden oder die Befugnis dazu vom Aufsichtsrat erteilt ist oder c. eines Mitgliedes des Vorstands und eines Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ stands die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Diese Be⸗ fugnis hat der Aufsichtsrat den vorge⸗ nannten Vorstandsmitgliedern erteilt. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Kauf⸗ mann Maier Heß und Bankier Max Stürcke in Erfurt und Rentier Ludwig Heilbronner in Augsburg. Von den bei⸗ der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prufungsbericht des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats sowie dem Prü⸗ fungsberichte der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden, vom Berichte der Revisoren auch bei der Handelskammer hier. Erfurt, den 1. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Essen, KRuhr. [113940] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 11. März 1913 eingetragen zu B Nr. 376, betr. die Firma Eierverkaufsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch einstweflige Verfügung des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen vom 7. März 1913 ist angeordnet, daß der Geschäfts⸗ führer Kaufmann Eugen Rotschild zu Essen nur befugt ist, gemeinschaftlich mit dem Kaufmann Armin Gaͤl zu Essen die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.
Eupen. [114081] Ins hiesige Handelsregister A wurde heute die Firma Bastagne & Brunson mit dem Sitze zu Verviers, Zweig⸗ niederlassung zu Herbesthal, eingetragen und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Spediteure Gaston Bastagne zu Verviers und Ensival. 1. Oktober Gesellschaft mächtigt. Eupen, 12. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
von zur der des
1912.
ist jeder Gesellschafter
Haftung.
errichtete Gesellschaft
Gustav Brunson zu Offene Handelsgesellschaft seit Zur Vertretung der er⸗
[113942]
Epoche Gesellschaft mit beschränkter Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. mit beschränkter
Frankfurt, Main. [113943] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
Gebrüder Groß. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 8. März 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. eeee “ Hermann Groß und Max Groß. 1““ hnczurt a. M, den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Fulda. 1113944] In das Handelsregister A ist heute bei der Firma Julius Weinberg in Fulda — Nr. 276 — folgendes eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Bernhard Weinberg in Fulda ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. 8 Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. . “ Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich ermächtigt. Fulda, den 28 Februar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Gartz, Oder. 1113945]
In das Handelsregister A ist heute bei
der unter Nr. 16 eingetragenen Firma
Julius Flor — Gartz an der Oder
eingetragen worden: 8
Julius Flor Inh. Luise Flor. In⸗
haber der Firma ist das Handelsfräulein
Luise Flor in Gartz an der Oder.
Gartz an der Oder, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. 1113946] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 789 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Sieg⸗ fried Lilienthal in Gelsenkirchen ist am 11. März 1913 folgendes eingetragen
worden:
Mitinhaber der Firma ist der Kaufmann Hermann Lilienthal in Gelsenkirchen.
Der Kaufmann Hermann Lilienthal in Gelsenkirchen ist in die Gesellschaft als perfönlich haftender Gesellschafter einge⸗ etreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt.
Gelsenkirchen. 1113947] Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 824 eingetragenen Firma: Hermann Bursch, Berlin mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Cöln, Düsseldorf. Elberfeld und Gelsen⸗ kirchen (Inhaber: Kaufmann Hermann Bursch in Berlin), ist am 11. Marz 1913 folgendes eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung in Gelsen⸗ kirchen ist aufgehoben.
Görlitz. . 1113948] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes einnetragen worden: Nr. 93. (Firma Aster & Schwager Dampfziegelei in Görlitz). Der ver⸗ ehelitchten Ziegeleibesitzer Bertha Aster,
Petznick &᷑ Co.
Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Februar 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und der Verlag von Reklamen, insbesondere der Fortbetrieb des zu Frankfurt a. M. unter der Firma „Epoche Vertrieb und Verlag moderner Reklamen Jean Rosen⸗ berg“ bestehenden, bisher dem Kaufmann Jean Rosenberg in Frankfurt a. M. ge⸗ hörenden Handelsgeschäfts. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft be⸗ fugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Der Gesellschafter Jean Rosenberg hat die in § 6 des Gesellschaftsvertrags näher be⸗ zeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihm 25 000 ℳ als Stammeinlage gewährt worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschäaft durch zwei gemeinschaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗
geborenen Burkert, in Görlitz ist Prokura
erteilt. 1 Nr. 450. (Firma Paul Fichtner in Görlitz). Kaufmann Max Thiers in Görlitz als Inhaber der Firma. 8 er Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbinlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Max Thiers aus⸗ geschlossen.
Nr. 1418. (Firma Hermann Berndt Butter⸗ und Eier⸗Grosthandlung in Görlitz). Der Kaufmann Ewald Grün und seine Ehefrau, Berta geborene Berndt, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten
Die nunmehrige offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 15. Januar 1913 begonnen.
Görlitz. den 8. März 1913
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. 1 [113949]
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 56 bet der Firma Rothen⸗ burger Versicherungsanstalt (auf Gegenseitigkeit) in Görlitz mit der Sitze in Görlitz folgendes eingetragen
Königliches Amtsgericht.
ist heute bei der unter Nr. 623 eingetra⸗
neuen Gesellschaft, alle vorhandenen Liefe⸗
treten. Oeffentliche Bekanntmachungen der
worden:
vpon ihm unter
Elmenhorst & Brödermann.
W. Stein.
Kirschner I. zu Ginsheim; Inhaber ö Kirschner I., Händler zu Gins⸗ eim. Groß Gerau, den 10. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Hadersleben, Schleswig. [113953] 8 Bekanntmachung. 1 In das hier geführte Handelsregister ist
heute bei der Sommerstedter Cement⸗
steinfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Sommerstedt eingetragen:
8 Sh Eejehischaft 18 It Bau⸗
meister Christen Beck in Jels ist zum
Liqurdator bestellt. 5 Hadersleben, den 28. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [113954]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Verband deutscher Kalt⸗ walzwerke Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Hagen einge⸗ tragen: Dem Kaufmann Wilhelm Meine zu Hagen und dem Kaufmann Rudolf Aeensenn zu Hagen ist Gesamtprokura rteilt.
Hagen i. W., den 11 März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [113513] Eintragungen in das Handelsregister. Emil P Bee. Mrür⸗ Sir Emil Pr. ng. Prokura ist erteilt an Ernst Lehmbeck Ivers. Back, u. Puddingpulver⸗Fabrik „Hammonia“ Gustav Hopp & Co Diese offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter L. C. G. Hopp mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1 British Store C. Jeusen & F. Sänger. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Sänger mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter der Firma British Store Friedrich Sänger fortgesetzt. 1 Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von der Gesellschafterin Frau Petznick mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt. P. A. Schmitt. Prokura ist erteilt an Peter Heinrich Hans Schmitt. Göddinger Kiesgruben Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter ist das Stammkapital um ℳ 12 000,— auf ℳ 36000,— erhöht worden. Ferner wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafter Anton Heinrich Wilhelm Hinze, Heinrich Friedrich Wil⸗ helm Soetbeer und die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Otto Prüss bringen ihre ihnen gegen die Gesellschaft zu⸗ stehenden Darlehnsforderungen von ℳ 3000, —, ℳ 3000,— und ℳ 6000,— ein.
Dem Gesellschafter Hinze werden ℳ 3000,—, dem Gesellschafter Soetbeer werden ℳ 3000,— und der Gesell⸗ schafterin offene Handelsgesellschaft in Firma Otto Prüss werden ℳ 6000, als voll eingezahlte Stammeinlagen an⸗
gerechnet.
Rec Krohn. Diese Firma ist er⸗ oschen.
W. C. Fischer. Diese offene Handels⸗
gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter W. E. Fischer jr. mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird
unveränderter Firma
ln zr Diese
Firma ist erloschen. b
ebrüder Doerwaldt. Gesellschafter:
Hermann Wilhelm Heinrich Dörwaldt
und Peter Gustav Ludwig Dörwaldt, Kaufleute, zu Bendon., Inhab Bezüglich des Inhabers W. H. E. Stein ist durch einen Ver⸗ merk auf eine am 4. März 1913 erfolgte
fortgesetzt.
Lorenz Teichert. Diese offene Handels⸗
Struck & Co. Diese Firma ist erloschen. Rennsport,
Panoyptikum⸗Aktiengesellschaft. Die
Levens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗
Commerz⸗ und Dtsrconto⸗Bank. Pro⸗
Barmer ExportGesellschaft mit be⸗
kuristen bestellt mit der Befugnis, in
Ernst Bockris. Mockrauer & Simons.
Der Gesellschafter Frßer bringt ferner seine Ansprüche gegen die von A. Engel und M. Pfalzer gebildete Gesellschaft des Bürgerlichen Rechts, die unter der nicht eingetragsnen Firma Fournierholz Import Gesellschaft in Hamburg seit 1. Oktober 1912 Geschäfte betrieben hat, ein. Diese Forderung beträgt ℳ 3500,— und ist entstanden durch Zahlung von Löhnen und Gehältern, Frachten, Porti und Werbegeldern. Diese Forderung wird dem Gesell⸗ schafter Engel mit ℳ 3500,— auf seine Stammeinlage angerechnet.
Der Gesellschafter Pfalzer bringt ferner in die Gesellschaft ein seine Rechte aus den Lieferungsverträgen über Holzlieferungen mit kontinentalen und überseeischen Firmen.
Diese Sacheinlage wird dem Gesell⸗ schafter Pfalzer mit ℳ 5500,— an⸗ gerechnet, sodaß dessen Stammeinlage als voll geleistet gilt. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Hamburger Fremden⸗
blatt. — März 10. Wilh. Apel & Co. Gesellschafter: Ernst Friedrich Wilbelm Apel, zu Hamburg, und Paul Richard Burmester, zu Bergedorf, Kaufleute. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1913 begonnen. August Georg Grote. August Georg Grote, Kaufmann, zu Hamburg. Curt Mühlmann. Inhaber: Curt Mühlmann, Kaufmann, zu Hamburg.
Inhaber:
gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Zeppenfeld mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
8 Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Prokura ist er⸗ teilt an Leo Simon. 8
durch die Generalversammlung vom 16. August 1911 beschlossene Herab⸗ setzung des Grundkapitals um ℳ 60 000,— ist erfolgt.
Das Grundkapital beträgt nun mehr ℳ 70 000,—, eingeteilt in 70 Aktien à ℳ 1000,—.
Gesellschaft „Janus“ in Hamburg. Karl Valerian Hans Wulkow ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede be⸗ stellt worden.
Die an K. V. H. Wulkow erteilte Prokura ist erloschen.
kura ist erteilt an Ludwig Berliner, zu Charlottenburg, Reinhold Julius Paul Retzlaff, zu Niederschönhausen, und Carl Christian Schmidt, zu Südende; jeder von ihnen ist mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder mit einem Prokuristen zeichnungsberechtigt.
schränkter Haftung Filiale Ham⸗ burg. Zweigniederlassung der Firma Barmer Exvort⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Barmen. Durch Beschluß vom 15. Februar 1913 ist das Stammkapital um Mark 400 000,— auf ℳ 1 900 000,— erhöht worden.
Paul Edler von Scheibler, Kauf⸗ mann, zu Düsseldorf, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt mit der Befugnis, in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Geschäfts⸗ führer oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Marx Ufer zu Barmen ist zum Pro⸗
Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Prokura ist erteilt an Hermann Johannes Heinrich Gräning. 1 Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation unterbleidt Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven von einer Kommanditgesellschaft übernommen worden und wird von dieser unter der Firma Carl Lipmann & Co. fort⸗
Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.
beträgt ℳ 60 000,—.
schaft gemeinschaftlich.
Friedrich Müller, zu Hamburg. Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafterin Frau
sellschaft
stück Neuengamme unter Band
in Höhe
unter Nr. 13 d 30 000,— sowie
stück Neuengamme unter Band
8
unter Nr. 14 in Höhe ℳ 25 000,— versichert steht,
sellschaft.
einlage angerechnet. blatt
der Gesellschaft ist Hamburg. 1913 abgeschlossen worden.
geb. Kohn, unter der Firma M.
beträgt ℳ 49 000,—. Geschäftsführer sind:
sellschaft gemeinschaftlich vertreten. Ferner wird bekannt gemacht:
Heller, Olga Heller, Heinrich
lichen Abzahlungsverträgen stehenden Forderungen. Der Wert dieser Einlage ℳ 49 000, Gesellschafter werden ℳ 7000,
rechnet.
spondenten.
M. Charmatz & Co. sowie die an M. Charmatz wird von der Gesellschaft in
beschränkter Haftung weitergeführt.
MGakangbia Compagnie mar- de Fruits coloniaux et de pro- duits alimentatres, zu Paris
chande de Primeurs,
mit Zweigniederlassung zu Hamburg. geschieden Juillet Saint Lager.
Albert Tanon, beide zu Paris, E. Bizot, zu Lyon. Der Verwaltungsrat hat
Albert Tanon, zu Paris,
bestellt hat. b Ferner wird bekannt gemacht:
tigten widerrufe. Amtsgericht Hamburg.
gesetzt.
Abteilung für das Handelsregister.
Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so vertreten diese die Gesell⸗
Geschäftsführer ist: Bernhard Emil
8 Rosa Martha Müller überträgt an die Ge⸗
a. eine Grundschuld, die im Grund⸗
Blatt Nr. 165 in Abteilung III von
b. eine Grundschuld, die im Grund
Blatt Nr. 165 in Abteilung 111 von
und zwar unmittelbar nach der handels⸗ gerichtlich erfolgten Eintragung der Ge⸗
Der Wert dieser Sacheinlage wird der Gesellschafterin Frau Müller mit ℳ 55 000,— als voll eingezahlte Stamm⸗
„Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ caft erfolgen im Hamburger Fremden⸗
M. Eharmatz & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. März
Gegenstand des Unternehmens ist die Weiterführung des bisher von der ver⸗ storbenen Frau Julie Chgen h Witwe eb. Charmatz & Co. betriebenen Abzahlungsgeschäftes.
Das Stammkapital der Gesellschaft
2 Maximilian Kohn, Apotheker, zu Wien, und Haja Sara, genannt Johanna, Heller Witwe, geb. Kohn, zu Hamburg, welche die Ge⸗
Die Gesellschafter Maximilian Kohn, Hermann Kohn, Haja Sara, genannt Johanna, Heller Witwe, geb. Kohn, Frau Fanny Karcz, geb. Kohn, Sophie Karcz bringen in die Gesellschaft ein das im § 2 des Gesellschaftsvertrages genannte, ihnen von der verstorbenen Frau Julie Charmatz letztwillig vermachte Abzah⸗ lungsgeschäft mit dem gesamten Waren⸗ und Inpentarbestand, sowie den sämt⸗ und aus⸗
diese ist auf festgesetzt worden; jedem sellse als voll eingezahlte Stammeinlage ange⸗
Die Bekanntmachungen der Gessell. schaft erfolgen im Hamburgischen Corre⸗
Diese Firma erteilte Prokura sind erloschen; das Geschäft Firma
M. Charmatz & Co. Gesellschaft mit
Aus dem Verwaltungsrat ist aus⸗
Zu Mitgliedern des Verwaltungsrats sind bestellt worden Louis Thenard und sowie
gemäß Art. 26 der Statuten die Ausübung seiner Vertretungsmacht übertragen auf indem er diesen zum administrateur délégué
Die Gesellschaft hat erklärt, daß sie die Be⸗ stellung von Emil Hochfeld und Ludwig Schuster zu ihren Generalbevollmäch⸗
lung vom 1. März 1913 n. schaft aufgeloͤst. z ist die Gesell
Werk Hannover Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Han⸗ nover. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikalion und der Vertrieb von
verschiedener, damit zusammenhängender Artikel ähnlicher Branchen. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Rudolf Scheun⸗ 4 pflug in Hannover. Bei mehreren Ge⸗ schäftsführern ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Ernennung von Prokuristen befugt. Dem Engelbert Bröders in Hannover ist Prokura erteilt. 4 Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschafter Kaufmann Engelbert Bröders in Hannover hat als Sachein⸗ lage folgende ihm gehörenden Gegenstände in die Gesellschaft eingebracht: 1) Das für ihn unter Nr. 499 330 kl. 71 a Akten⸗ zeichen B 56 932 in der Deutschen Ge⸗ brauchsmusterrolle eingetragene Gebrauchs⸗ muster, Reform⸗Holzabsatz gekennzeichnet, sowie das Fabrikationsverfahren ein. Dieses Gebrauchsmuster und Fabrikationsverfahren ist mit 15 000 ℳ bewertet. 2) Die zur Herstellung von Fabrikaten bereits ange⸗ schafften beweglichen Gegenstände im an⸗ genommenen Werte von 3000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Februar 1913 errichtet. Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen im Hannoverschen Tageblatt.
Unter Nr. 860 die Firma Hannov. Lederboden⸗ & Baubedarf⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist 1) die Herstellung von Lederfußböden und Wandbekleidungen nach dem Verfahren des Gesellschafters W. Behrens, insbesondere die Beschaffung und Herstellung der hierzu erforderlichen Roh⸗ stoffe und deren gewerbliche Verwaltung; zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ge⸗ sellschaft berechtigt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen und auch Zweigniederlassungen zu gründen oder zu erwerben; 2) der Vertrieb von Aeberli⸗ Teermakadam zu Straßenbau; 3) die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Artikeln aller Art, speziell Bauartikeln. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Carl Heilmann und Werner Behrens in Hannover. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschafter Kaufmann Werner Behrens in Hannover hat als Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht: sein Verfahren und sämtliche Rezepte zur Herstellung von Lederfußböden, ebenso seine Geschäftsver⸗ bindung mit der Firma Aug. Basse, Unter⸗ nehmer für Straßenbau, in Garbolzum, betreffend Generalvertrieb von Aeberli Teermakadam für die Provinz Hannover und das Herzogtum Braunschweig, sowie die Gerätschaften und Werkzeuge für die Herstellung von Lederböden. Der Gesamt⸗ wert dieser Einlage ist auf 8000 ℳ fest⸗ scseßt. Die Geschäftsdauer der Gesell⸗ schaft ist auf 5 Jahre festgesetzt, endet also am 31. Dezember 1917. Erfolgt aber 6 Monate vor Ablauf der Vertragsdauer keine Kündigung, dann läuft das Geschäfts verhältnis in 5 jährigen Perioden weiter mit der Maßgabe, daß es jeweils 6 Mo⸗ nate vor Ablauf des 5jährigen Termins gekündigt werden kann. Falls nicht irgend⸗ ein Geschäftsgewinn verteilt werden kann, kann der Gesellschafter Kaufmann Carl Heilmann in Hannover die Liquidation der Firma unter Einhaltung einer 4wöchigen Kündigungsfrist beantragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 18. Februar 1913 er⸗ richtet. Alle Veröffentlichungen der Ge. sellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Hannover, den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 11.
Haspe. Bekanntmachung. [113955] In unserm Handelsreaister Abt. A ist bei der unter Nr. 141 eingetragenen Firma Fr. Vohmann, Grundschöttel, folchiades vermerkt:
ie Witwe Fabrikant Friedrich Voh mann, Loh bei Volmarstein, in provinzieller westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren
Unter Nr. 859 die Firma Hackomend
Reform⸗Holzabsätzen (Hackomend) sowie
Königliches Amtsgericht.
HiIllesheim, Eirel. [114082] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 4 ist bei der Firma Gerolsteine Sprudel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cöln mit Zweignieder⸗ lassung in Gerolstein eingetragen worden Durch Gesellschafterbeschluß vom 11. Fe bruar 1913 ist der Gesellschaftsvertra bezüglich der Bestimmungen über der Aufsichtsrat abgeändert.
Hillesheim (Eifel), den 5. März 1913
Königliches Amtsgericht.
Husum. [113958 Eintragung in das Handelsregister — Georg C. Hansen, Husum —: Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Mord horst in Husum ist erloschen. 8 Husum, den 12. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Iburg. [1139591 Im hiesigen Handelsregister A ist zu Nr. 37 und zur Firma Gertrud Mölle⸗ ring Wwe. in Ostenfelde das Erlöschen der Prokura des Andreas Klinge in Osna⸗ brück und das Erlöschen der Firma selbst, sowie Nr. 57 — die am 1. Februar 1913 begonnene offene Handelsgesellschaft Heinr. Mölle⸗ ring & Comp. in Glane b. Iburg mit den persönlich haftenden Gesell⸗ schaftern Witwe Kaminbauer Heinrich Möllering, Gertrud geb. Cornelius, in Glane und Kaminbauer Andreas Klinge in Osnabrück heute eingetragen. Iburg, den 3. März 1913.
Königliches Amtsgericht. I. Insterburg.
[113960] Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 8 unferes Handels⸗ registers A eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft J. Heiser — Insterburg ist vermerkt, daß dem Kaufmann Rudolf Siebert in Insterburg Prokura erteilt ist. Amtsgericht Insterburg, den 7. März 1913.
Iserlohn. [113961] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. A ist zu
der unter Nr. 479 registrierten Firma
„Wilhelm Nörrenberg“, Iserlohn,
vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.
Iserlohn, den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Jena. Bekanntmachung. [113962] Auf Nr. 228 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute bet der Firma Withelm Kirchner, Jena, eingetragen:
Jetziger Firmeninhaber ist der Kauf⸗ mann Karl August Otto Kirchner in Jena. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Karl August Otto Kirchner ausgeschlossen.
Jena, den 4. März 1913. 8 Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Jena. Bekanntmachung. 1113963] Auf Nr. 46 unseres Handelsregisters Abt. A ist bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Arno Haak, Glas⸗ technische Werkstätte, Jena, heute eingetragen: Die Gesellschafter Arno Haak und Hans Homann können die Firma nur gemein⸗ schaftlich vertreten. —
Jena, den 7. März 1913 Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Jena. Bekanntmachung. [113964] Die auf Nr. 199 unseres Handels⸗ registers Abt. A eingetragene Einzelfirma J. Heinicke, F. Schlönhoff’s Nach⸗ folger, Jena, ist in eine offene Handels⸗ gesellschaft unter Aenderung der Firma in J. Heinicke &s Sohn. Jena, um⸗ gewandelt und auf Nr. 638 unseres Han⸗ delsregisters Abt. A übertragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. März 1913 begonnen. Gesellschafter sind der Waffen⸗ fabrikant Hermann Julius Heinicke und der Kaufmann Hermann Heinicke, beide in Jena.
Kindern Lebrecht, Klara, Elfriede, Fritz,
Jena, den 8. März 1913. Großherzogl