1913 / 64 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Kehl. [113965

Ins Handelsregister Abt. A Bd. I1. O.⸗Z. 21 Firma Oberrheinische Kreide und Kittwerke Carl Pflug in Kehl wurde eingetragen:

Dem Kaufmann Friedrich Pflug Straßburg ist Einzelprokura erteilt.

Kehl, den 10. März 1913.

Gr. Amtsgericht.

in

Kiel. [113966] Eintragungen in das Handelsregister am 11. März 1913.

Bei den Firmen: A 32. W. Spindler Berlin, Zweigniederlassung Kiel. Dr. Wilhelm Spindler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesamtprokuren des Carl Louis Mintus und Carl Christoph Gustav Theodor Horn sind erloschen. Dem Ernst Adolf Goetschke und dem Paul Georg Franz Reuter, beide in Berlin. ist Gesamtprokura erteilt.

A 111. Jul. Ehrich & Co., Kiel. Durch den Tod des Kaufmanns Carl Lege⸗ mann ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Bücherrevisor Carl Walthoff in Kiel ist zum Liquidator bestellt. 1

Königl. Amtsgericht Kiel.

6 Kirchberg, Sachsen. [113524]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 350 die Firma Franz Krüger & Co., Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Hartmannsdorfin Sachsen, Bezirk Zwickau, eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. März 1912 und der Nachtrag dazu am 4. März 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der von der Kommanditgesellschaft in Firma Franz Krüger & Co. betriebenen Chemischen und Papierfabrik in Hartmannsdorf. Die Ge⸗ sellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlich⸗ keiten der Kommanditgesellschaft in Firma Franz Krüger & Co. in Hartmannsdorf, auch gehen nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf sie über. Das Stammkapital beträgt fünfhunderttausend Mark. 3

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Apotheker Franz August Wilhelm Krüger in Hartmannsdorf. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Erich Bruno Arthur Friedrich Veith in Hartmannsdorf.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Die Gesellschafterin, die Kommanditaesellschaft in Firma Franz Krüger & Co. in Hartmannsdorf leistet ihre Einlage dadurch, daß sie das noch auf den Namen des Apothekers Franz August Wilhelm Krüger in Hartmanns⸗ dorf eingetragene Grundstück Blatt 13 des Grundbuchs für Hartmannsdorf mit der Fabrikationseinrichtung, Maschinen, Zu⸗ behör und Inventar in die Gesellschaft einbringt. Der Wert dieser Einbringens⸗ einlage wird auf 430 000 festgesetzt. Hiervon wird ein Teilbetrag von 260 000 auf die Stammeinlage der Kommandit⸗ gesellschaft Franz Krüger & Co. gerechnet, sodaß diese Stammeinlage geleistet ist. Den Mehbrbetrag von 170 000 hat die Gesellschaft durch Uebernahme der auf dem Grundstück aufhaftenden Hypotheken von 168 800 berschtigt, während den Rest von 1200 die Gesellschaft an die Gesellschafterin herauszuzahlen hat.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 8 Kirchberg, den 6. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [113526]

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Eingetragen ist in Abteilung A:

Am 6. März 1913: Unter Nr. 2102 die offene Handels⸗ gesellschaft in Ftrma Deutsch⸗Amerik. Automobil⸗Gesellschaft Maschke & Schoeneich mit Sitz in Königsberg i. Pr. und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Otto Maschke in Königsberg i. Pr., der Kaufmann Otto Schoeneich in Königsberg i. Pr. und der Hauptmann a. D. Hans Charisius in Juditten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.

Am 8. März 1913:

Bei Nr. 377 für die Firma Dr Paul Zechlin hier: Die Firma ist erloschen. In Abteilung B:

Am 6. März 1913:

Bei Nr. 100 für die Firma Königs⸗ berger Volkshaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier: Friedrich Kriese ist als Geschäftsführer ausgeschieden Sekretär Franz Donalies in Königsberg i. Pr. ist zum Geschäftsführer bestellt.

Am 8. März 1913:

Unter Nr. 250 die Firma Mineral⸗ wasser⸗K Mostrichfabrik mit Dampf⸗ betrieb Dr Paul Zechlin, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Königsberg i. Pr. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Fort⸗ betrieb der Mineralwasser⸗ und Moftrich⸗ fabrik des Dr. Paul Zechlin in Königs⸗ berg i. Pr., bei Erweiterung des Be⸗ triebes auch Herstellung und Vertrieb anderer Fabrikate. Das Stammkapital beträgt 107 000 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 22. Februar 1913 ge⸗ schlossen. Geschäftsführer ist Kaufmann Richard Bartlau in Königsberg in Pr., Stellvertreter Stadtrat a. D. Dr. Paul Zechlin in Königsberg i. Pr. Der Ge⸗ sellschafter Stadtrat a. D., Dr. Paul Zechlin bringt das Grundstück Königs⸗ berg i. Pr., Steindamm Nr. 10 b, und das unter der Firma „Dr. Paul Zechlin“ betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande

vom 1. vemne 188 2 B 1 wert dieser Einlage auf 97 000 an⸗ Unonamg⸗ Der Gesellschafter Richard Bartlau bringt eine von der Gesellschaft übernommene Forderung von 10 000 gegen die Firma Dr. Paul Zechlin zum Nennwert ein. Damit sind die Stamm⸗ einlagen des Dr. Paul Zechlin von 97 000 und des Richard Bartlau von 10 000 geleistet. Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Königswinter. [113967] Im Handeleregister Abt. B Nr. 32 ist bei der Firma Union Chamotte und Dinaswerke G. m. b. H. in Nieder⸗ dollendorf heute eingetragen worden: Durch Vertrag vom 6. Februar 1913 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 10 000 ℳ, also auf 87 300 ℳ, erhöht worden. 8 8 Königswinter, den 4. März 1913. Kgl. Amtsgericht.

Kötzschenbroda. [113968] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 292 die Firma Hotel & Restau⸗ rant „Vier Jahreszeiten“ Otto Schulze in Radebeul und als deren Inhaber der Gastwirt Karl Otto Schulze ebenda eingetragen worden. b Kötzschenbroda, den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Kupp. [113969] Im Handelsregister A ist folgendes ein⸗ getragen worden: 8

a. bei Nr. 22 die Firma Paul Filla in Alt Schalkowitz, Inhaber Kaufmann Paul Filla, Alt Schalkowitz, ist erloschen. b. bei Nr. 44 die Firma „Adler⸗ Apotheke und Drogenhandlung“ Willibald Lau in Kupp ist erloschen. c. bei Nr. 45 die Firma Zement⸗ warenfabrik Dudek und Scheitza, Poppelau, ist erloschen. 8 Amtsgericht Kupp, 4. 3. 1913.

Kyritz, Prignitz. [113970] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 37 ist bei der Firma Franz Teßner, Kyritz, heute folgendes einge⸗ tragen worden: Dem Georg Weißensee in Kyritz ist Prokura erteilt. 3 Kyritz, den 12. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Lauenburg, Elbe. 1113973] In das Handelsregister Xist bei Nr. 58: Johann Zarndt in Lauenburg, E., eingetragen, daß dem Kaufmann Otto Zarndt in Lauenburg, E., Prokura er⸗ teilt ist. 1 3 Lauenburg, Elbe, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [113534] Auf Blatt 15 593 des Handelsregisters ist heute die Firma Lipsia, Leipziger Ofen⸗ und Apparate⸗Bau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlaut⸗ bart worden: 8

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Müllverbrennungs⸗ öfen und ähnlichen Fabrikaten. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikdirektor Bruno Scholber in Leipzig. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Der Gesellschafter Bruno Scholber, Fabrikdirektor in Leipzig, leistet seine Stammeinlage von 17 500 dadurch, daß er die Rechte zur Erbauung von Müll⸗ verbrennungsöfen, die hierzu erforderlichen Pläne, Konstruktionszeichnungen und die sämtlichen bisher angeknüpften Geschäfts⸗ verbindungen sowie die vorliegenden Auf⸗ träge für diese Artikel, die ihm zur Ver⸗ fügung stehen, in die Gesellschaft einbringt. Der Wert dieser Einlage beträgt 17 500 ℳ.

Leipzig, den 8. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Leipzig. [113530] Auf Blatt 15 594 des Handelsregisters ist heute die Firma Gesellschaft für Molkereifortschritte mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26 Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Verwertung und Ausnutzung hauptsächlich molkerei⸗ technischer Apparate und Erfindungen für Deutschland und seine Kolonien Zur Er⸗ reichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, neue Patente und Gebrauchsmuster, welche sich auf Apparate und Instrumente für hygienische Milchverwertung beziehen, zu erwerben und zu verwerten. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Die Dauer der Gesellschaft wird auf 15 Jahre bestimmt.

Sind mehrere Geschäflsführer bestellt, so ist jeder einzelne von ihnen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Chemiker Dr. Oskar Lobeck in Leipzig, zum stellvertretenden Geschäftsführer ist bestellt der Chemiker Dr. Franz Hering in Zittau.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gegeben:

Der Gesellschafter Dr. Oskar Lobeck, Chemiker in Leipzig, leistet seine Stamm⸗ einlage in folgender Weise: Er überträgt auf die Gesellschaft das Ausübungs⸗ und Verwertungsrecht seines deutschen Reichs⸗ patents Nummer 237 042 sowie das Recht der Ausnutzung an den zurzeit noch von ihm angemeldeten, aber noch nicht erteilten

8 .“ 88 fetszgeh Damit ist die Stammeinlage des Gesellschafters Dr. Lobeck voll gedeckt. Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetz in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger. 1 8 1

Leipzig, den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [113531] Auf Blatt 15 595 des Handelsregisters ist heute die Firma Leipziger Luxus⸗ papierfabrik W. Bauchwitz & Co., Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter fol⸗ gendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen und am 17. und 28. desselben Monats abgeändert worden Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stelung und der Vertrieb von Luxuspapier⸗ waren aller Art ZurErreichung diejesZweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 140000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag wird zunächst auf die Dauer von 10 Jahren geschlossen. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Walter Bauchwitz in Leipzig. b Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekannt gegeben: 68 Die Gesellschafter Buchdruckereibesitzer Salomon Liebes, Buchdruckereibesitzer Karl Teichtner und Kaufmann Walter Bauchwitz, sämtlich in Leipzig, bringen als Sachein⸗ lagen folgende von der Kellerschen Luxus⸗ papierfabrik in Dresden gekaufte Gegen⸗ stände, nämlich: 5 lithographische Schnell⸗ pressen, eine Aufziehpresse, 3 Handpressen, 6 Riesenbalanciers, 5. Bluchdruckerei⸗ maschinen, 24 Handhebelpressen, ca. 12 Handbalanciers, eine vollständige Spritzerei mit 37 Apparaten, eine vollständige Photo⸗ graphieeinrichtung, ca. 6500 lithographische Steine, ein fertiges Luxuspapierlager mit sämtlichen Regalen und Einrichtungen, eine vollständige Kontoreinrichtung und ca. 500 Beleuchtungskörper in die Gesellschaft ein. Der Gesamtwert dieser Einlagen wird auf 80 000 festgesetzt. 1 Hiervon entfallen auf den Gesellschafter Liebes 20 000 ℳ, auf den Gesellschafter Teichtner 20 000 und auf den Gesell⸗ schafter Bauchwitz 40 000 ℳ. Zur Er⸗ füllung der Stammeinlagen leisten in bar: Gesellschafter Liebes 5000 ℳ, Gesell⸗ schafter Teichtner 5000 ℳ, Gesellschafter Bauchwitz 10 000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Leipzig, den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [113532] Auf Blatt 15 596 des Handelsregisters ist heute die Firma American Scenic Railway Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Gebirgsbahnen, Nachahmungen von solchen für Ausstellungen und Belustigungs⸗ zwecke und ähnlicher Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so kann jeder von ihnen allein die Gesell⸗ schaft vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Georg Zeisner in Leipzig.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: 8

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Leipzig, den 8. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [113533]

Auf Blatt 15 597 des Handelsregisters ist heute die Firma Verlag „Die Quelle“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26 Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Verlag und Vertrieb von Zeitschriften und literarischen Erzeugnissen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ.

Jeder der Geschäftsführer und jeder der Prokuristen, gleichviel ob ein oder mehrere Geschäftsführer oder Prokuristen bestellt sind, ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Ingenieur Oskar Wilbelm Emil Goettel und der Kaufmann Max Alfred Jüstel, beide in Leipzig.

Leipzig, den 8. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Löbau, Wesepr. [113976] „In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen: Unter Nr. 104 die Firma Johann Kelch in Löbau Wpr. und als deren Inhaber Kaufmann Johann Kelch ebenda. Zu Nr. 53, Firma Anna Kasprzycki, zu Nr. 60, Firma Sebastian Kaspro⸗ wicz, zu Nr. 67, Firma Georg Kabiersch, zu Nr. 80, Firma Franz Kopezynski, zu Nr. 93, Firma Anton Piotrowski, sämtlich in Löbau Wpr.: „Die Firma ist erloschen“. Löbau Wpr., den 7. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. [113977 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 459 ist

beute die offene Handelsgesellschaft

scheid eingetragen. Die Gesellschaft hat am 8. März 1913 begonnen. Gesell⸗ schafter sind: 1) Kaufmann Gustav Speckenbach, 2) Kaufmann Franz Röttgers, beide zu Lüdenscheid. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Speckenbach ermächtigt. 8 Lüdenscheid, den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Lunden. [113978] Oeffentliche Bekanntmachung. Eintragung in das Handelsregister vom 6. März 1913 bei der Firma P. H. Kühl in Lunden: Die Firma ist auf den Kauf⸗ mann Max Detlef Adolf Kühl über⸗

gegangen. 1

Die Prokura des Fräuleins Klara Ernestine Kühl in Lunden ist durch Ueber⸗ gang des Geschäfts erloschen. Lunden, Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [11 3979] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: 8 1 1

1) Die Aktiengesellschaft in Firma „Deutsch⸗Oesterr. Dampfschiffahrt Aect. Ges.“ in Magdeburg (früher Dresden) unter Nr. 376 der Abteilung B. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb der Schiffahrt und der Spedition. Die Gesellschaft kann sich an anderen ähnlichen Unternehmungen beteiligen, kann auch ibhren Geschäftszweig innerhalb dieser Branche erweitern. Der Betrieb ist auf die Elbe nicht beschränkt. Das Grund⸗ kapital beträgt 2 000 000 (2000 In⸗ haberaktien zu je 1000 ℳ). Vorstands⸗ mitglieder sind der Kaufmann Julius Gustav August Krümling in Magdeburg und der Schiffseigner Karl Andreas Merseburg in Aken. Prokuristen sind: 1) Christoph Martin Carl Becker in Hamburg, 2) Carl Wartenberg in Magde⸗ burg, 3) Richard Schulz deaselbst. Jeder von ihnen ist ermächtigt, die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten. Der ur⸗ sprüngliche Gesellschaftsvertrag der Aktien⸗ gesellschaft vom 20. Juli und 6. Sep⸗ tember 1895 mit seinen Abänderungen vom 7. Dezember 1896, 2. Oktober 1897, 25. April 1898 und 30. Mai 1899 ist auf⸗ gehoben. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. März 1900 neu festgestellt und durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 22. März 1902, 27. April 1903, 27. August 1904, 20. März, 10. April 1905 und 24. Januar 1913 abgeändert worden. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt: a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, b. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglteder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen.

2) Bei der Firma „Baryt⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, unter Nr. 270 derselben Ab⸗ teilung: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. März 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer Gustav Barheine und Dr. phil. Albert Thiele sind Liquidatoren.

3) Bei der Firma „Carl Dreyer⸗ Bürckner & Co.“ unter Nr. 99 der Abteilung A: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Elisa⸗ beth Wohllebe ist alleiniger Inhaber der Firma. Dem Emil Boltze in Magde⸗ burg ist Prokura erteilt.

Magdeburg, den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannbeim. [113535]

Zum Hand.⸗Reg. B Bd. XII O.⸗Z. 3 wurde heute eingetragen:

Firma „Tissot & Co. Autos und Autozubehör, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Mannheim, Kirchenstr. 7. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Der Vertrieb von Auto⸗ mobilen und von Autozubehör, die Unter⸗ haltung von Mietautos und von Garagen mit Werkstätten. Die Gesellschaft darf sich an Unternehmungen mit ähnlichen Geschäftszwecken beteiligen, sie erwerben oder sie vertreten.

Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ.

Geschäftsführer sind: Edmond Tissot, Ingenteur, Mannheim, und Marimitlian Freiherr von Maillot de la Treille, Guts⸗ besitzer, Mannheim.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschastsvertrag ist am 27. Fe⸗ bruar 1913 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten oder durch zwei Prokuristen ver⸗

treten.

Der Gesellschafter Edmond Tissot bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein: Das von ihm bis⸗ her unter der Firma Edmond Tissot in Mannheim betriebene Geschäft, mit der Firma, der Kundschaft mit allen Werk⸗ zeugen und Maschinen, mit der Bureau⸗ einrichtung (ohne das Privatbureau) und mit dem Rechte zur Benützung (ohne Entgelt) der Gebrauchsmuster:

1) Luftpumpe und Hörsignal für Kraft⸗ wagen, Klasse 74 D Nr. 465 334.

2) Fahrradschloß Nr. 276 874.

3) Halter für Eisenfahrkarten und der⸗ gleichen Nr. 288 220.

4) Kontrolltrichter zur Verhütung des Ueberlaufens von Benzin, Oel und der⸗ gleichen Nr. 278 268.

Die Gesellschaft übernimmt diese Ein⸗ bringen zum Werte von 35 000 ℳ.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in der Karlsruher Zeitung.

Mannheim, den 8. März 1913.

Mannheim. Zum Hand.⸗Reg. B Bd. Firma „Huhnen & Co. mit beschränkter Haftung“ heim wurde heute eingetragen: Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 5. März 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. 8 Die Gesellschaft wird durch einen Liqui⸗ dator vertreten. Zum Liquidator ist Hans Huhnen, Cöln, bestellt. 8 Mannheim, den 12 März 1913. Großh. Amtsgericht. Z. I. Mörs. [113983] In unser Handelsregister A. ist heute unser Nr. 286 die Firma Möbel⸗ und Aussteuergeschäft Wilhelm Schu⸗ macher Homberg a / Rh. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schu⸗ macher in Homberg eingetragen worden. Mörs, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.

HMHünchen. I. Neu eingetragene Firmen. 1) Anton Schneeweis & Co. Elektro⸗ technische Fabrik. Sitz München. Kommanditgesellschaft. Beginn: 11. März 1913. Elektrotechnische Fabrik, Marsstr. 25. Persönlich haftender Gesellschafter: Anton Schneeweis, Kaufmann in München. Ein Kommanditist. 2) Medy⸗Verlag H. Wierer & Cie. Sitz München. Kommanditgesellschaft. Beginn: 8. März 1913. Reklameverlag, Georgenstr. 83. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Hugo Wierer, Redakteur in München. Ein Kommanditist. 3) Tosolini’'s Verlagsanstalt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Februar 1913 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des bisher von André Tosolini in München betriebenen Verlagsgeschäfts, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb der Zeit⸗ schriften „Das deutsche Auto“ und „Toso⸗ lini's Sportmagazin“, endlich die Be⸗ teiligung an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Stammkapital: 40 000 ℳ. Der Gesellschafter AndréTosolini, Redakteur und Verleger in München, legt sein vor⸗ bezeichnetes Verlagsgeschäft mit allen Aktiven und den im Gesellschaftsvertrag verzeichneten Passiven zum Annahmewerte von 39 500 auf das Stammkapital ein. Die Uebernahme weiterer Verbindlichkeiten aus dem bisherigen Geschäftsbetriebe des Gesellschafters Tosolini durch die Gesell⸗ schaft ist ausgeschlossen. Geschäftsführer: André Tosolini, Redakteur und Verleger, und Georg Schreiber, Kaufmann und Buchdruckereibesitzer, beide in München. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Gummiwerk Solln⸗München Aktien⸗Gesellschaft. Sitz Solln. Weiteres Vorstandsmitglied: Erich Wutke, Kaufmann in Wittenberg.

2) Münchener Kohlen⸗Verkaufs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hugo Sachs Bergwerksbesitzer. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 10. März 1913 hat die Aenderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Firma beschlossen. Diese lautet nun: Münchener Kohlen⸗Verkaufs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung vor⸗ mals Hugo Sachs Bergwerksbesitzer.

3) Isoliermittelfabrit Heinrich Ott⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Neubestellter Prokurist: Otto von Savoye.

4) Krankenheiler Jodquellen Aktien⸗ gesellschaft in Bad Tölz. Die General⸗ versammlung vom 19. Oktober 1912 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 450 000 und die entsprechende Aenderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Die Erbhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 1 200 000 ℳ. Die neuen auf den Inhaber und je 1000 lauten⸗ den Aktien werden zum Nennbetrag aus⸗ gegeben.

5) Benuo Guggenheimer. Sitz München. Benno Guggenheimer als In⸗ haber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Jakob gen. Hans Guggenheimer in München.

6) Kupka & Pause. Sitz Pasing. Geänderte Firma: Astro⸗Werk Kupka & Pause.

7) Sigmund Bauer. Sitz Bad Tölz. Amalie Bauer als Inhaberin gelöscht. Nun⸗ mehrige Inhaber in Erbengemeinschaft: Amalie und Sigmund Bauer, minder⸗ jährige Kaufmannskinder in Bad Tölz.

8) Max Rist. Sitz München. Max Rist als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber der geänderten Firma Max Rist Nachfolger: Kaufmann Gustav Kocher in München. Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen.

9) Hugo Sachs. Sitz München. Uebergang des Geschäfts und der Firma auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung siehe oben II 2 —.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) sportazione Prodotti Agricoli Carlini, Lazzari, Solfa. Zweigniederlassung München aufgehoben.

2) Chemische Fabrik Ebenau Hans Dilger. Sitz München.

3) A. Seiling. Sitz München.

München, den 11. März 1913.

K. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

8 [113982] XI O.⸗Z. 21. Gesellschaft Mann⸗

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 21 A

diesbezüglichen Zusatzpatenten. Der Wert dieser Sacheinlage wird auf 30 000

u

Röttgers & Speckenbach zu Lüden⸗

Großh. Amtsgericht. Z. I.

und 21 B.) 8

[113539]

Recchia,

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

1I11A1A“X“

er.

* 3

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher di Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

89

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich

für Selbstabholer auch durch die Wilhelmstraße 32, vge. .

2

8

M.o-Gladbach.

eingetragen: Am 13. II. 1913:

Nr. 258 bei der Firma „C. G. Montz“

hier: Gesellschaft ist aufgelöst; der bis⸗

herige Gesellschafter Wilhelm Montz ist

alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 1170 die Firma „M. Gladbacher

Maschinenbürstenfabrik Ferdinand Polhaus“, M.⸗Gladbhach. Inhaber: Ferdinand Polhaus, Bürstenfabrikant hier. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Hand⸗ und Maschinenbürsten für alle technischen Zwecke. 9—. i Prathge. grtellt 8 Nr. 1171 die Firma „Josef Schram⸗ men“, M.⸗Gladbach: Schrammen, Kaufmann hier. Geschäfts⸗ betrieb? Handel in Tuchen. Nr. 126 bei der Firma L. Rosenthal hier: Firma ist erloschen. Alm 22. Februar 1913: Nr. 1168 bei der Firma Peter J. Graßmann hier: Kaufmann Heinrich Wiegant in M.⸗Gladbach ist jetzt Firmen⸗ Winhäber. Se9 5 Nr. 1172 die offene Handelsgesellschaft „Tiefbau⸗ und Asphaltgeschäft 15-. c. von der Lippen, Rheydt, Zweig⸗ niederlassung in M. Gladbach“ mit Beginn vom 1. Januar 1913. in persönlich haftenden Gesellschafter nd: 1) Wilhelm Sander, Baumeister, Rheydt, 2) Karl von der Lippen, M.⸗Gladbach. Die Uebernahme anderer Verhindlich⸗ keiten der früheren Firma „Rheydter Asphaltwerk und Tiefbaugeschäft Wilhelm Sander“ in Rheydt als aus Lieferungs⸗ verträgen und Abschlüssen aus dem Jahre 889 ü⸗ zum 1913 sowie einer Hypothek von 3000 ist ausgeschlossen. he 9 3 Kr. 67 dei der Firma einrich Tillmanns“ in M.⸗Gladbach: Firna ist erloschen. Am 17. II. 1913: Nr. 622 bei der Firma Immobilien⸗ u. Hypothekengeschäft Josef Winter higps e tr. 869 bei der Firma „Strauch & Wachendorf“ und 8 8 8 Nr. 1050 bei der Firma „Strauch & Wachendorf Spinnerei“ hier: Gesellschaft ist aufgelöst; Firma ist er⸗

loschen.

Am 27. II. 1913 in Abteilung B Nr. 56 bei der Firma „Gladbacher Druckerei⸗ und Verlagsgesellschaft Fongern & Co., G. m. b. H.“ zu M.⸗Gladbach eingetragen: Firma ist erloschen.

In Abteilung A am 28. Februar 1913:

Nr. 46 bei der Firma „E. Sempell & Co.“ hier: Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Gesellschafter Friedrich Köhler berechtigt.

Nr. 1174 die Firma „Eisenwerk Carl South“ hier, und als deren Inhaber Carl South, Ingenieur, hier. Geschäfts⸗ betrieb: Eisengießerei.

Nr. 1173 die Firma „Gladbacher Kurzwaren Engros⸗Lager, Hagen & Co.“ in M.⸗Gladbach als offene Handels⸗ gesellschaft mit Beginn vom 1. Jan. 1913.

Ihre persönlich haftenden Gesellschafter sind die Eheleute Johann Josef Hagen und Helene, geb. Küppers, hier.

Die Firma war bisher als „Glad⸗ bacher Kurzwaren⸗Engros⸗Lager, Helene Küppers“ unter Nr. 996 ein⸗ getragen.

H Eintragung nebst een für

vorgenannten Hagen eingetragenen Prokura ist gelöscht.

Nr. 91 bei der Firma „Th. Wachten“ hier: Die Firma lautet jetzt: „Theodor Wachten, Zwirnerei und Spindel⸗ schnurfabrik M.⸗Gladbach“ in Holt bei M.⸗Gladbach.

„Inhaber: Frau Theodor Wachten, Margarete geb. Edelkamp, in Holt. Am 4. März 1913 unter Nr. 1175 die Firma „Rudolf Brügelmann“ hier und als deren Inhaber Rudolf Brügel⸗ mann, Fabrikant, Rheydt. Geschäfts⸗ betrieb: mech. Weberei.

M.⸗Gladbach, 4. März 1913.

Königl. Amtsgericht. 3. Oppeln. 8 [113987]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 62 ist zu der Firma „Artl & Söhne, Oppeln“ eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Amtsgericht Oppeln. 7. März 1913. ODppein. [113988]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 183 ist

zu der Firma „Günther Krille, Oppeln“, eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

andelsregister. Ins Handelsregister Abteilunl 29c.

Ehefrau des Inhabers, Berta geb.

igliche Expedition des

Posen. [113991] In unser Handelsregister B Nr. 126 ist bei der Firma C. W. Paulmann Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Posen eingetragen worden: Der Kaufmann Martin Lublasser ist durch Tod als Gesellschafter ausgeschieden. Die Gesellschaft ist durch Beschluß auf⸗ gelöst und auf die Einzelfirma C. W. Paul⸗ mann, eingetlagen im Handelsregister A Nr. 2014, übergegangen. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Bruno Paulmann in Posen. Posen, den 4 März 1913. Königliches Amtsgericht. Posen. [113993] In unser Handelsregister A Nr. 364 ist heute das Fräulein Anna Friebel in Posen als neuer Inhaber der Firma Sigmund Reinsch in Posen einge⸗ tragen worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Anna Friebel ausgeschlossen. Dem Kaufmann Sigmund Reinsch in Posen ist Prokura erteilt.

Posen, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht. Posen. [113992]

In unser Handelsregister A Nr. 2015 ist heute die Firma Gustav Scherfke in Posen und als ihr Inhaber der Fabrik⸗ besitzer Gustav Scherfke in Posen ein⸗ getragen worden. Geschäftszweig: Ma⸗ schinenfabrik und Verleihgeschäft von Dampfdreschmaschinen und Strohpressen.

Posen, den 5. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Posen. b [113994] In unser Handelsregister A Nr. 644 ist bei der Firma Hartwig Mamroth & Co. in Posen, Inhaber Bankier Martin Lesser in Posen, eingetragen worden, daß dem Bankbevollmächtigten Rudolf Raphael in Posen Prokura erteilt ist. Pofen, den 6. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Posen. [113995] In unser Handelsregister A Nr. 939 ist bei der Firma Wolff Guttmann in Posen, Inhaber Kaufmann Dr. Willy Wolff in Posen, eingetragen: Der Kaufmann Georg Loewy in Moschin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1913 begonnen. Posen, den 6. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Posen. [113996] In unser Handelsregister X Nr. 2016 ist heute die Firma „Residenz⸗Drogerie Eitel Luitjens in Posen und als ihr Inhaber der Drogist Eitel Luitjens in Posen eingetragen worden. ;

Posen, den 8. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [113997] „In unser Handelsregister B Nr. 141 ist bei der Firma Vereinigte Aus⸗ stellungsspediteure Posen’s Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Posen eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. 1b Posen, den 8. März 1913.

Königliches Amtsgericht 8

Ratibor. [113555] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 8. März 1913 folgendes eingetragen worden:

a. bei Nr. 5 Firma: „Kommandite der Breslauer Diskonto⸗Bant“ Attien⸗ gesellschaft zu Ratibor: Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre, vom 3. März 1913 ist der mit der Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt abgeschlossene Verschmelzungsvertrag vom 27. Februar 1913, durch welchen das Gesell⸗ schaftsvermögen im ganzen mit der Be⸗ rechtigung zur Fortführung der Firma auf die gedachte Bank gegen Gewährung von Aktien dieser Bank übertragen wird, ge⸗ nehmigt worden. Die Gesellschaft ist da⸗ durch aufgelöst. Dieselbe Generalversamm⸗ lung hat der Vereinbarung, daß eine Liquidation des Gesellschaftsvermögens unterbleiben soll, zugestimmt. Die Firma ist erloschen. 8

b. unter Nr. 25 die Aktiengesellschaft: „Bank für Handel und Industrie Niederlassung Ratibor vormals Bres⸗ lauer Diskonto⸗Bank“, Zweignieder⸗ lassung der in Darmstadt unter der Firma „Rank für Handel und Industrie“ bestehenden Hauptniederlassung. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Bank⸗ geschäften aller Art. Die Gesellschaft ist befugt, Grundstücke zu erwerben und zu veräußern, jedoch bedarf es hierzu stets der

Amtsgericht Oppeln, 7. März 1913. 8 1

nd Fahrplanbekanntmachungen der Eisenb

kann durch alle Postanstalten, in Berlin Reichs⸗ nnd Staatsanzeigers SW. 48,

vwZä‚ZöZqchhte B eila ge zum Deutschen Reichsanz

nahme von Hypotheken zur Deckung von Forderungen oder zur Sicherheit für einen gewährten oder zu gewährenden Kredit, so⸗ wie Ankauf und Verkauf von Immobilien zur Sicherstellung und Einziehung von Forderungen ist auch ohne Genehmigung des Aufsichtsrats gestattet. Grundkapital: 160 Millionen Mark. Vorstand: Maximilian von Klitzing, Geheimer Oberfinanzrat a. D., Berlin, Hermann Marks, Berlin, Georg von Simson, Berlin, Siegmund Bodenheimer, Berlin, Jean Andreae jr., Berlin, Paul Bernhard, Berlin, Direktoren. Karl Roger, Frankfurt a. Main, Heinrich Niederbofheim, Frankfurt a. Main, Dr. Karl Beheim⸗Schwarzbach, Berlin, Robert Gutmann, Berlin, stellvertretende Direktoren. Der Gesellschaftsvertrag der am 10. Fe⸗ bruar 1853 gegründeten Gesellschaft ist in seiner jetzigen Fassung am 12. Dezember 1899 festgestellt und durch Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 21. April 1902, 26. Ok⸗ tober 1904, 28. März 1905, 5. April 1909, 4. April 1910 und 5. April 1911 abgeändert. Zu Willenserklärungen der Gesellschaft bedarf es der Mitwirkung von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen. Die Zeichnungsberechtigung der Mitglieder des Vorstands gilt auch für deren Stell⸗ vertreter. Königl. Amtsgericht Ratibor.

Regensburg. [113998] Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: I. bei der Firma: „G. H. Brauser Nachfolger Schwarz & Co.“ in Regensburg: Josef Reisinger ist in⸗

geschieden.

II. bei der Firma: „Kirchenmusik⸗ schule Regensburg“ in Regensburg: Prokura des Richard Kühlwein ist er⸗ loschen; Prokurist ist nun: Klemens Kern, Buchhalter in Regensburg.

Regensburg, den 11. März 1913.

Kgl. Amtsgericht Regensburg. Rheinbach. [113999]

Im Handelsregister A ist unter Nr. 29. Firma F. W. Boecker, Nachfolger Fritz Plum zu Münstereifel ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Rheinbach, den 7. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rosenberg, O. S. [114001] In unserem Handelsregister X 79 ist heute die Firma Ignatz Luppa gelöscht. Amtsgericht Rosenberg O. S., den 6. März 1913. Rostock, Mecklb. [114002] In das Handelsregister ist heute ie Firma Wilhelm Köhn mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Köhn zu Rostock ein⸗ getragen. Rostock, den 11. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Schenefeld, Bz. Kiel. [114003 In das Handelsregister A ist unter Nr. 54 die Firma „Karl Henrichs Nachf. Inhaber: Hans Sievers in Hademarschen“ und als deren alleiniger Inhaber der Maschinenbauer Hans Sievers in Hademarschen eingetragen worden. Schenefeld, Bez. Kiel, den 18. Fe⸗ bruar 1913. 8 Königliches Amtsgericht. Schwedt. [114004] In unser⸗ Handelsregister A ist heute unter Nr. 121 (offene Handelsgesellschaft Gebrüder Orlob in Schwedt) eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Bernhard Orlob in Schwedt. Schwedt a O., den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht. Schwedt. [114005] Handelsregister A Nr. 190. In das Ferts ist die offene Handelsgesellschaft in Firma Eisenwerk Schwedt Zech & Habetha mit dem Sitze zu Schwedt und als deren Gesellschafter sind die 1’e6 Hubert Zech und Bruno abetha, beide in Schwedt, eingetragen worden. Geschäftszweig: Eisengießerei und Ma⸗ schinenfabrik. Die Gesellschaft hat am 8. März 1913 begonnen. Schwedt a. O., den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Stallupönen. [114006] In unser Handelsregister ist unter A Nr. 305 die Firma Ludwig Hardt in Stallupönen und als ihr Inhaber der Kaufmann Ludwig Hardt ebenda einge⸗

tragen. Amtsgericht Stallupönen,

Genehmigung des Aufsichtsrats. Die An⸗

den 8. März 1913.

Das Zentral⸗Handelsr Bezugspreis beträgt 1 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespa

folge Ablebens als Gesellschafter aus-

8

eiger und Königlich Preußischen Staats

Berlin, Freitag, den 14. März

Strassburg, Els. [113564] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister: Band X Nr. 181 die Firma Otto

Gunderloch in Straßburg. Inhaber

ist Otto Gunderloch, Bauunternehmer in

Straßburg. Geschäftszweig: Bau⸗

Angegebener gesgänt III Nr. 21

an Nr. 2155 bei der Firma R. Beckhard in Straßburg: Sügas Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Furchheimer hier übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma weiterführt.

Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Passiven und aus⸗ stehenden Forderungen ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Furch⸗ heimer ausgeschlossen.

Band X Nr. 182 die Firma R. Beck⸗ hard in Straßburg. Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Furchheimer hier.

Band VII Nr. 200 bei der Firma Franz Schiebel in Straßburg. Das Handelsgeschäft ist auf den Schuhwaren⸗ händler Franz Schiebel, Sohn, in Straß⸗ burg übergegangen, der es unter der bis⸗ herigen Firma weiterführt.

Band XI Nr. 183 die Firma Frauz Schiebel in Straßburg. Inhaber ist der Schuhwarenhändler Franz Schiebel, Sohn, in Straßburg.

In das Gesellschaftsregister:

Band XII Nr. 98 die Firma Betsch⸗ dorfer Ziegelwerke Gebrüder Sturm in Niederbetschdorf. Offene Handels⸗ gesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Philipp Sturm, 2) Friedrich Sturm, Kaufleute in Niederbetschdorf.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.

Dem Kaufmann Friedr. Sturm (Vater) in Niederbetschdorf ist Prokura erteilt. uu. Geschäftszweig: Dachziegel⸗ abrik. 1

Straßburg, den 6. März 1913.

Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister:

Band XII Nr. 99 die Firma Glas⸗ und Spiegel⸗Industrie, F. Moritz, Rueff & Co. in Straßburg. Offene Handelsgesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Felix Moritz, Fachmann für das Glas⸗ gewerbe in Straßburg, 2) der Kaufmann Heinrich Rueff in Mülhausen, 3) der Kaufmann Martin Levi in Straßburg.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1913 begonnen.

Angegebener Geschäftszweig: Glas⸗ und Spiegelhandlung und Geschäft, betreffend Ausführung von Glaserarbeiten aller Art.

Straßburg, den 7. März 1913.

Kaiserliches Amtsgericht. Torgau. 1 [114008]

In unser Handelsregister ist bei Nr. 182 Abteilung A, Firma Zimmereigeschäft Franz Lehmann, Torgau, heute ein⸗ getragen:

Die Prokura des Richard Dönitz ist erloschen. Dem Architekten Ernst Kliche zu Torgau ist Prokura erteilt.

Torgau, den 7. März 1913. Königliches Amtsgericht. Vacha. Bekanntrmachung. [114009] „In unser Handelsregister Abt. X Nr. 22 ist heute bei der Firma „Ferdinand Iseunbergs Witwe, Vacha“ folgendes

eingetragen worden:

Der Kaufmann Ferdinand Willy Becker in Vacha ist jetzt Inhaber der Firma. Vacha, den 6. März 1913.

Großherzogl. S. Amtsgericht. velbert, EneinI. [114010] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 96 bei der Firma Stein⸗ bach & Vollmann in Heiligenhaus folgendes eingetragen worden: Dem Kauf⸗ mann Erich Vollmann in Heiligenhaus ist Prokura erteilt.

Velbert, den 8. März 1913.

Königl. Amtsgericht. Viersen. 8 [114011] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Frrma Tummer Kaiser in Viersen unter Nr. 68 folgendes ein⸗ getragen worden: Zufolge Ablebens der Inhaberin Kauffrau Christine Tummer, geb. Kaiser, Witwe von Jakob Tummer, ist das Geschäft unter Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft übergegangen auf a. Kauffräulein Traudchen Tummer, b. Kauffräulein Maria Tummer, c. Kauf⸗ fräulein Jettchen Tummer, d. Kauffräulein Berta Tummer, sämtlich in Viersen. Die Gesellschaft hat am 10. Juni 1912 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit einem anderen ermächtigt.

Viersen, den 8. März 1913. Königliches

ltenen Einheitszeile

Bekanntmachungen aus den Handels Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ u b ;; * 1 2 8 senschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterre über B 8. ahnen enthalten iind, erscheint uuch 8”,38 k.e. Prregissemn, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Gr. 645)

egister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D. 80 für das Vierteljahr. 19 ch n der Regel täglich. Der

tt unter dem Titel

Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 30 ₰.

Ka

Waldsnut. [114012]

Die im Handelsregister A Band 1 O9. Z. 244 eingetragene Firma „Robert Schliz, Apotheker in Jestetten“, In⸗ haber gleichen Namens, soll von Amtz wegen gelöscht werden. Hiervon werden die Rechtsnachfolger des Inhabers zur etwaigen Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs binnen einer Frist von 3 Mo⸗ naten benachrichtigt.

Waldshut, den 8. März 1913.

Großb. Amtsgericht. I. Warstein. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 41 ist heute eingetragen: Die Firma Wilhelm Dirks Allagen und als deren alleiniger Inhaber der Bäckermeister und Gastwirt Wilhelm Dirks zu Allagen.

Warstein, den 8. März 1913.

Königl. Amtsgericht. Weimar. [114128]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 41. Bd. III ist heute eingetragen worden die Firma Otto Köhler in Weimar und als deren Inhaber Kaufmann Arno Otto Köhler in Apolda.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Getreide, Landesprodukten, Futtermitteln und Düngemitteln.

Dem Kaufmann Paul Köhler in Weimar und dem Kaufmann Otto Köhler in Apolda ist Einzelprokura erteilt worden.

Weimar, den 6. März 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. Wiesbaden- [114014]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 336 am 6. März 1913 eingetragen, daß das unter der Firma Ludwig Usinger Nachfolger in Wiesbaden betriebene Baumaterialiengeschäft an die Ehefrau des Kaufmanns Rudolf Schultze, Anna geb. Klaehr, in Wiesbaden über⸗ gegangen ist.

Dem Kaufmann Rudolf Schultze in Wiesbaden ist Prokura erteilt. Die Pro⸗ kura des Hubert Gunkel und Peter Faber ist erloschen.

Von den im Betrieb des Geschäfts ent⸗ standenen Schulden sind nur solche aus laufenden Lieferungsverträgen und aus Verträgen, welche die Firma Ludwig Usinger Nachfolger zu Wiesbaden zum Zweck der Ausführung von Bauten abge⸗ schlossen hat, bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts durch Frau Anna Schultze, geb. Klaehr, übernommen worden.

Wiesbaden, den 6. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wittenberg. Bz. Halte. [113573]

Im Handelsregister B Nr. 30 ist heute die Firma Tonwerke, Akttengefellschaft in Wittenberg Bez. Halle eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmäßige Fabrikation von Erzeug⸗ nissen aus Ton und anderen Mineral⸗ stoffen, sowie der Handel mit den Roh⸗ stoffen oder Erzeugnissen aus denselben und anderen Artikeln. Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Erreichung und⸗Förderung dieser Zwecke dienende bewegliche und un⸗ bewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräußern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen in jeder Form zu beteiligen, überhaupt alle Maßnahmen zu ergreifen, um Geschäfte zu machen, welche dem Vor⸗ stande in Gemeinschaft mit dem Aufsichts⸗ rate zur Erreichung und Förderung dieser Zwecke angemessen erscheinen. Die Gesell⸗ schaft kann mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsrats Zweigniederlassungen, Verkaufs⸗ stellen und Agenturen im In⸗ und Aus⸗ lande errichten und selbständig oder in Gemeinschaft mit anderen betreiben.

Das Grundkapital beträgt 20 000 und zerfällt in 20 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ, welche zum Nennbetrage ausgegeben und der volle Betrag dafür eingezahlt ist. Der Vor⸗ stand der Gesellschaft besteht aus dem Regierungsrat a. D. R. Keßler in Magdeburg.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten für ordnungsgemäß und rechtsver⸗ bindlich veröffentlicht, wenn sie einmal durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger erfolgt sind. Dem Aufsichtsrat bleibt es vorbebalten, für die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft auch noch andere Blätter zu be⸗ stimmen. Die Gültigkeit der Bekannt⸗ machungen hängt jedoch von der Befolgung dieser Anordnung nicht ab. Die Bekannt⸗ machungen sollen in derselben Weise unter⸗ zeichnet sein, wie sie die Satzung für die Zeichnung der Firma der Gesellschaft vor⸗ schreibt. Erläßt der Aufsichtsrat die Be⸗ kanntmachung, so soll der Firma der Ge⸗ sellschaft die Bezeichnung „der Aufsichts⸗ rat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden

des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters hinzugefügt werden.