1913 / 65 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

machen.

Zur Arbeiterbewe

In Remscheid hat, chaftliche Kampf im deutschen Maler⸗ ine unerwartete Wendung genommen. Arbeitgebern waren die Gehilfen nur 152 worden. Die Maler⸗ und Anstre chlossen,

1“

iedergelegt. Es kommen 200

(Weitere „Statistische Nachrichten“ s.

Kunst und Wissenschaft. der antarktischen Expedition

Das Schiff Mawson ist, einer Tasmania) zurückgekehrt. finden sich nicht mit an Bord, da sie noch bleiben wollen. Die „Aurora“ erreichte

„Aurora“ Meldung des „W. T. Mawson und

23. Februar und nahm Wild und seine sieben Gefährten, die sich alle Wild teilte formell mit, daß er für ganzen Gebiet, von Kaiser Wilhelm II.⸗Land an östlicher Länge und Besitz ergriffen habe. feterlich König Georgs V.⸗Land getauft worden.

Theater und Musik.

Im König lichen Opernhause findet mo

Wiederholung des „Fliegenden Holländers“ in Frau

Holländer: Herr H. Spieß vom Herzoglichen Hoftheater in Braun⸗

wohl befanden, an Bord. britannien von dem bis 101 Grad 30 Minuten

30 Minuten südlicher Breite,

statt: Senta: Frau Kurt, Mary: schweig als Gast, Daland: Herr Knüpfer, Steuermann: Herr Philipp. h Dr. Strauß. Am Montag wird Easton in der Titelrolle und Herrn eben. Die ranz Reisinger vom den Goro: Herr Henke, den Bonzen:

der Kapellmeister Dr. Besl. Im Königlichen auf Naxos“ wiederholt. Ariadne. gehenden „Bürger als Edelmann“, Schauspielhaus begeht den 100. Geburts

durch eine Aufführung seines deutschen Trauer den 18. d. M.,

am Montag, den 17., und Dienstag, werden am 17. „Der gehörnte Siegfried“ am 18. „Kriemhilds Rache“ gegeben. ist folgende: Siegfried: Herr Mühlhöfer; Günther: Herr Geisendörfer; Giselher: Herr Werrack; Volker: Herr Rumolt: Herr Eichholz; Ute: Brunbild: Frau Poppe; Frigga: Herr Pohl; Etzel: Herr von Ledebur;

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag:

Opernhaus. 70. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der fliegende Holländer. Romantische Sper in drei Akten von Richard Wagner. e Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor r. Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Chöre: Herr Pro⸗ fessor Rüdel. (Der Holländer: Herr Hans Spies vom Hoftheater in Braun⸗ schweig als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 79. Kartenreservesaß. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Ariadne auf Naxos. Oper in einem Aufzuge von Hugo von Hof⸗ mannsthal. Musik von Richard Strauß. Zu spielen nach dem „Bürger als Edel⸗ mann“ des Molière. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr. Neues Operntheater (Kroll). Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Aller⸗ hoͤchsten Befehl: Achte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiter⸗ sche : Der eingebildete Kranke. aschingskomödie in drei Akten von J. B. P. Molidre. In der Uebersetzung Hon Wolf Grafen Baudissin, mit einem Vorspiel (unter Benutzung Molidrescher Motive) und mit dem Ori inalschluß (Zeremonie einer burlesken Doktorpromo⸗ Ron) für die Bühne bearbeitet von Paul Lindau. Die zur Handlung 18 Musik nach zeitgenössischen Or ginalen von J. B. Lully und M. A. Char⸗ pentier und Gounodscher Kompositionen zum „Arzt wider Willen“, eingerichtet und für Streichorchester instrumentiert von Ferdinand Hummel. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Lindau. Montag: Opernhaus. 71. Abonne⸗ mentsvorstellung. Madama Butterfly. b Tragödie in drei Akten. Nach 2 88 und D. Belasco von L. Illica und G. Giacosa, deutsch von A. Brügge⸗ mann. Musik von f Musikalische Leitung: Dr. Besl. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. (Sharpleß: Herr Franz Rei⸗ singer vom Herzoglichen Hoftheater in Dessau als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 66. Abonnementsvor⸗ stellung. (Vorabend von Hebbels 100. Ge⸗ burtstag.) Die Nibelungen. Ein deutsches Trauerspiel in drei Abteilungen von Friedrich Hebbel. 1. Abend: Erste Ab⸗

Giacomo Puccini. Herr Kapellmeister

wie die „Köln. Ztg.“

und Anstreichergewerbe Infolge Uneinigkeit unter den bei wenigen Meistern aus⸗

die Aussperrung bis zum heutigen Sonnabend durchzuführen nd die Namen der abseits stehenden Arbeitgeber öffentlich bekannt zu Am Donnerstag sind die organisierten ührung dieses Beschlusses zuvorgekommen und bis 220 Gehilfen in

ein Jahr lang in Adelensland

ist der Generalmusikdirektor adama Butterfly“, mit Fräulein Maclennan als Linkerton ge⸗ Suzuky singt Fräulein Rothauser, Herzoglichen Hoftheater in Dessau als Gast, Herr Krasa.

Schauspielhause wird morgen „Ariadne Frau Denera singt zum ersten Male die

Die Besetzung der übrigen Hauptrollen, ist die frühere.

Die Besetzung der Hauptfiguren

Mannstädt; Dankwart: Herr Eggeling; Frau Butze; Kriemhild: Frau Fräulein von Arnauld;

gung. 1 erfährt, der wirt⸗

Glucks

icherinnung hatte dann be⸗ 1 ich g, h aufzuführen.

Gehilfen der Aus⸗ haben die Arbeit Betracht.

i. d. Ersten Beilage.) .X“ Lettinger,

116“

B.“ zufolge, nach Hobart

sechs seiner Begleiter be⸗ veranstaltet w

die Station Wilds am

Groß⸗ bis 67 Grad Zentralstel Das Land ist

mittags.

gen, Sonntag, eine folgender Besetzung von Scheele⸗Muͤller,

Herren H.

Erik: Herr Maclennan,

den Sharpleß: Herr Dirigent ist

8

auch die des voran⸗ Das Königliche tag Friedrich Hebbels

piels „Die Nibelungen“ und zwar

und „Siegfrieds Tod“ und Ausschuß für

8 ½ Uhr, Hagen: Herr Kraußneck;

Herr Böttcher; Gerenot: Gewändern,

Willig; Kaplan: Dietrich: Herr Zimmerer;

probe für das Symphoniekonzert. Freitag: Geschlossen. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: 9. Symphoniekonzert. Sonntag: Mignon.

Schauspielhaus. Dienstag: Kriem⸗ hilds Rache. Mittwoch: Ariadue auf Naxos. Donnerstag bis Sonn⸗ abend: Geschlossen. Sonntag: Ariadne auf Naxos.

Deutsches Theater. Sonntag,Abends 7 ½ Uhr: Der lebende Leichnam. Montag, Mittwoch und Donnerstag: Der lebende Leichnam. 6 Dienstag: Faust. 1. Teil. Freitag: Geschlossen. Sonnabend, Nachmittags 2 ½ Uhr: Der blaue Vogel. Abends: Hamlet.

Kammerspiele.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Bürg Schippel. und Mittwoch: Schöne Frauen. Dienstag Bürger Schippel. 8 Hebbel⸗Feier: Maria Magdalene. Freitag: Geschlossen. Letztes Gastspiel des Deutschen Sonnabend, den 22. März: Jeder⸗ mann. (Moissi.) Billettverkauf an der Tageskasse des

Der Kape

Gästen in italienis

das am Dienstag,

Montag an werden zu den Konzerten d bezugskarten verkauft.

Der Auss

des 127. Konzer

Programm verzei geistliche Lieder, Raphael und ein wird um 5 Uhr geöffnet.

im hiesigen und der Schutzmanns gezeichnet haben.

Im Verein für Deutsches Kunstgewerbe veranstaltet der Mittwoch, den 19. März, Festsaale des Künstlerhauses Gellevue⸗ sich mit orientalischen

straße 3) einen m in Berlin und der Mit⸗

den Ju wirkung der Künstler dabei sowie mit dem

auenkleidung beschäftigen 1 cher Gewänder in Originalen und in

zu dieser Aus⸗

schule für Fr Ausstellung orientalis farbigen Darstellungen

Montag und Sonnabend: Donnerstag: Theaters im Zirkus Schumann: Deutschen Theaters von 10—2 Uhr.

Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3. Uhr: Große Rosinen. Origialposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von Rudolf Ber⸗ nauer und Rudolph Schanzer. Abende 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Montag bis Mittwoch: Filmzauber. Donnertztag und Sonnabend: Die

fünf Frantkfurter. Freitag: Geschlossen.

Theater in der Königgrützer Straße. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Macbeth. Trauerspiel in fünf Aufzügen

von Shakespeare. Mittwoch: Die fünf

Montag und Fraukfurter. Dienstag: Herodes und Mariamne. Donnerstag: Macbeth.

teilung: Der Siegfried. Vorspiel in einem Aufzug. In Szene gesatt von Herrn Regisseur Patry. Zweite Ab⸗ teilung: Siegfrieds Tod. Ein Trauer⸗ spiel in 5 Aufzügen. In Szene gesetzt u. Regisseur Patry. Anfang 7 r. Neues Operntheater (Kroll). Montag: erein für Volksunterhaltung. Joseph in Aegypten. Anfang 8 Uhr. Der Freischütz. Donnerstag,

Mittwoch: Fidelio.

Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Brand.

Montis Operettentheater. Früher: Neues Theater.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der fidele Bauer. Operette von Leo Fall. Abends 8 Uhr: Der Zigeunerprimas. Operette in drei Akten von Emmerich Kälmän. Montag und folgende Tage: Der

reitag: Geschlossen.

Overnhaus. Dienstag: 2 : Oeffentliche Haupt⸗

Zigenmervegeecs

err Vallentin.

Der starke „Orpheus“ der Bildungsanstalt Jaques⸗Dalcroze,

rkapellmeister Richard Falk w der Kurfürsten⸗Oper Aufführungen Oper „Il Barbiere di Seviglia“ („Barbier von Sevilla“) mit ersten cher Sprache veranstalten. Das Schauspiel „Das gelobte Land“ von Arthur Mayer⸗Brandus, Deutschen Schauspiel⸗ ht, wird von den Herren Rudolf Alexander Ekert,

128. Konzert am Freitag, den

Textilkunst und Mode im großen Diskussionsabend, der

biläumsausschmückungen Projekt einer B

Lessingtheater. mittags 3 Uhr: Die Tragödie von Karl Schönherr. T Die Erziehung zur Ehe. in drei Hartleben. Dorfkomödie in einem Ganghofer.

Montag: Die versunkene Glocke.

Dienstag: Die Erziehung zur E Hierauf: Tod und Leben

Deutsches Schauspielhaus. Direr⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗

straße

8 Uhr: spiel in vier Montag: Stärkere. Dienstag: Zum ersten Male: Das ge⸗ lobte Land. Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Das gelobte Land. Freitag: Geschlossen.

Schillertheater. theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hedda Gabler. Akten von Henrik Ibsen. Abends 8 Uhr:

Die

80 Stunden. Gesangsposse in von H.

hardt.

Montag: in 80 Stunden. Dienstag: Der Andere.

Charlottenburg. mittags 3 Uhr: spiel in fünf Akten von

speare.

sein Ring. von Friedrich Hebbel. Montag: 1 1 Dienstag: Gyges und sein Ring.

von

helm

Jaques⸗Dalcroze

den 18. März, hause Male in Szene ge

en Gunold, Erwin Baron,

Urban und Gertrud Akel⸗Deutsch dargestellt.

Für das „Bach⸗Beethov 22. bis 28. April d. J. ird, sind sämtliche bei Bote u. Bock es Musikfestes sowie e

derli Lebius, Adalbert Ulrici, Curt Wohlgemuth und den Damen Mary

chuß zur Veranstaltung von le für Volkswohlfahrt teilt mit, daß ts am morgigen Sonntag im großen Saal der Philharmonie auf Nachmittags 3 Uhr verschoben worden ist. Das 21. März, beginnt um 2 Uhr Nach⸗

anist Otto statt 1. Ostertag), ein

niglichen Schloss chaft vorstellen,

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 mann. Hochzeit. 8 18

Montag: Der Freischütz. 1

Theater am Nollendorfplatz.

Sonntag, schöne Helena.

8 Uhr: Vaudeville in drei Akten von Lippschitz und Max Montag bis Mittwoch: Der Extra⸗ zug nach Nizza. Donnerstag: Emilia Galotti. Freitag: Geschlossen. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wil⸗

8

ildebrandt: Herr Winter; Gudrun: Fräulein Thimig; Eindruck, den die Aufführung

einer bei den letztjährigen Hellerauer

dieses Jahr die ganze

im

von der

ck und A.

In der Königlichen Garnisonkirche (Neue Friedrichstraße) veranstaltet der Or Abends 6—7 Uhr ( tritt (Programm 10 ₰)

Priebe am morgigen

und Armin Liebermann Toccata in D⸗Moll und Cello und

Cello von Schumann.

Mannigfaltiges.

Berlin, 15. März 1913.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ließ sich heute sse Mitglieder der Berliner Feuerwehr die sich im Dienst besonders aus⸗

wird. Eine

ist mit dem Abend verbunden;

Sonntag, Nach⸗

Glaube und Heimat. eines Volkes. Drei Akte Abends 8 Uhr: Komödie von Otto Erich Tod und Leben. Akt von Ludwig

Akten Hierauf:

he.

Sonntag, Abends Der gut sitzende Frack. Lust⸗ ten von Gabriel Dregely. Erste Warnung. Die Debet und Kredit.

104 104 a.)

0. (Wallner⸗

Schausviel in vier durch Berlin in 7 Bildern Salingré. Musik von G. Lehn⸗

Die Reise durch Berlin

Reise

Sonntag, Nach⸗ Lear. Trauer⸗ William Shake⸗ Abends 8 Uhr: Gyges und Eine Tragödie in 5 Akten

König

Uriel Acosta.

Bismarck⸗Straße 34 37.

Uhr: Zar und Zimmer⸗ 8 Uhr: Fi aros

Abends

Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Operette in drei Akten Jacques Offenbach. Abends

Der Extrazug nach Nizza. Arthur

Schönau.

hinterließ, veranlaßt Professor Oper in Hellerau

ird am 10. und 12. April in von Giovanni Passiellos

en⸗Brahms⸗Fest“, Konzertdirektion Hermann Dauerbezugskarten vergriffen. Wertheim Einzelkarten twa nicht abgeholte Dauer⸗

Volksaufführungen der

Palmsonntag, Konzert bei freiem Ein⸗ unter Mitwirkung der Konzertsängerinnen Fräulein Flindt (Sopran), Fräulein Schmidt⸗Annaberg (Alt), der Dahme (Violine) chnet u. g.: 1 einen Canon für Violine,

Andante für

(Cello). Arie von Bach,

Werbel: stellung wir museum in Berlin sprechen. Szene aus Schulfesten Vortrag „Hohenzollern⸗ panoramen, Autochrom⸗ gestattet wiederholt. Am Freitag Theatersaal „Ueber Werden Sonnabend über „Die Gle spricht am Montagabend

„Draht⸗

Rolf Das Programm der

morgigen Sonntag lautet: land“; 5 Uhr: „Scotts Weltall“; 7 Uhr:

das vom 7 Uhr, spricht der Direktor

Wolff

Von und der Saturn beobachtet.

Nachmittags 4 Uhr, spricht der Professor

und Blechwarenindustrie“ und am Mittwo über „Prinzipielle Fragen und Streitfragen der Entwicklungslehre“.

Reise zum Südpol“ „Die Schätze der Erde“.

als Planet“. Mit dem werden

er Direktorialassistent Dr. Doege vom Kunstgewerbe⸗

Im Wissenschaftlichen Theater der Urania wird der Fahrten“,

und kinematographische ist, in nächster Woche, mit Ausnahme von Freitag, allabendlich bleibt das Haus geschlossen.

der durch Lichtbilder, Wandel⸗ Aufnahmen aus⸗

Am Donnerstag, Dr. P. Schwahn im großen und Vergehen im Weltenraum“ und am tscher⸗ und Eiszeit’. Im Hörsaal der Konstruktionsingenieur Keßner über ch Dr. W. Berndt

Treptower Sternwarte für den Nachmittags 3 Uhr: „Das Berner Ober⸗ und „Ein Blick ins Am Montag, Abends Dr. S. Archenhold Abends der Mond

Johannisthal, 14.

der Anfang 12,54 Uhr stieg der ohne Fluggast auszuführen.

Dunkelheit, ist somit 6 Str 18 Minuten erreicht wurde,

, 14. März. street zwei Schaufenste Schaufenster Anhängerinnen des Das Frauen wurden verhaftet. Orgel von

Die Kirche auf einer Eisscholle ins

übrigen ist unbekannt.

New York, 14. sturm hat in den mittler

proßen ama, fordert. Leben, Ein furchtharer Sturm

schließlich Chicago.

Buenos Aires, 14. hat hier großen Schaden getötet, v

Mississippit In

Abends

erliner Hoch⸗ umfangreiche

Flieger Sedelmayr mit einem Doppeloecker in Johannisthal auf mit der

hat die deutsche Höchstleistung, (W. T. B.) Heute wurden in der

eines großen M. Frauenstimmrechts

Astrachan, 14. März.

einigten Staaten von den großen E Schaden angerichtet und in Louisiana,

und viele Gebäude wurden

herrschte

März. (W. T. B.) Heute mittag um Wright⸗ Absicht, einen Dauerflug

Er landete um 6,58 Uhr bei völlige inden 4 Minuten in der Luft gewesen und die von Friedrich mit 5 Stunder um ein ganz Bedeutendes überboten.

Bond⸗ r eines Juwelierladens und drei Magazins in Holborn durch zerstört. Die

(W. T. B.) Von der Meer getriebenen fünfundfünfzig

Fischern sind insgesamt fünfundvierzig gerettet worden; zwei von ihnen sind schwer erkrankt, einer ist erfroren. Das Schicksal der

rz. (W. T. B) Der gestrige Wirbel⸗ en und westlichen Gebieten der Ver⸗ Seen bis zum Golf von Mexiko Texas, Ala⸗

und Tennessee sechzig Opfer ge⸗

Nashville kamen etwa zwanzig Personen ums

dem Erdboden gleichgemacht. auch in Nordillinois ein⸗

(W. T. B.) Ein heftiger Sturm

März. angerichtet. Mehrere Personen sind

ele verletzt worden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Der Frauenfresser. Overette in drei Akten von Leo Stein und Karl Lindau. Musik von Edmund Eysler. Abends 8 Uhr: Die beiden Husaren. Operette in drei Akten von Lon Jessel.

Montag bis Donnerstag: Die beiden Husaren.

Freitag: Oratorium Elias. Sonnabend: Die beiden Husaren.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 2 2 5. Abends 8 ¼ Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.

Montag bis Mittwoch: Majolika. Donnerstag und Sonnabend: 2 2

= 5. Freitag: Geschlossen.

Restdenztheater. Sonntag, mittags 3 Uhr: Prinzenerziehung. Abends 8 Uhr: Die Frau Präsidentin. (Madame la Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und

P. Veber.

Montag bis Mittwoch: Die Frau Präsidentin.

Donnerstag: Die Kameliendame.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend: Der Hüttenbesitzer.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Schlafwagenkontrolleur. Abends: Die Frau Präsidentin. 14A“

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.

Montag bis Mittwoch: Puppchen.

Donnerstag und Sonnabend: Gastspiel August Junkermann: Onkel Bräsig.

Freitag: Geschlossen⸗

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Der selige Toupinel. Abends 8 Uhr: Wenn Frauen reisen. Lustspiel in vier Akten von Mouezy⸗Eon und Nancey.

Montag bis Mittwoch: Wenn Frauen reisen.

Donnerstag und Sonnabend Das Ende der Liebe. ““ 8

Freitag: Geschlossen.

Konzerte.

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Volkskonzert des Berliner Lehrergesangvereins. Dirigent: Prof.

2 das

Nach⸗

Saal Bechstein. Sonntag, Abends 8 Uhr: Trioabend der Herren Professor Robert Kahn (Klavier), Joseph Ryw⸗ kind (Violine) und Arthur Williams (Cello).

Beethoven⸗-Saal. Montag, Abends 8 Uhr: 2. Klavierabend (Beethoven⸗ Sonatenabend) von Louis Edger.

Zirkus Schumann. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitz⸗ plätzen. In beiden Vorstellungen: roße Spezialitätenprogramm. Nachmittags und Abends: Zum Schluß: Der unsichtbare Mensch.

8

Zirkus Busch. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Galavorstellungen. Nach⸗ mittags hat jeder Erwachsene ein Kind unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen frei. In beiden Vorstellungen: das glänzende Spezialitätenprogramm. Nachmittags und Abends: Zum Schluß:

Die große Prunkpantomime „Sevilla“.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Herta von Brixen mit Hrn. Oberleutnant Georg Schneider (Wohlau).

Verehelicht: r. Oberleutnant z. S. Scherzer mit Frl. Elfriede Haesselbarth (Berlin).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Carl von Skene (Koberwitz). Hrn. Carl von Maltzan Frhrn. zu Wartenberg und Penzlin (Siegen i. Westf.). Hrn. Leut⸗ nant Carl August von Oppell (Rostock).

Gestorben: Johanna Baronin O'Byrn, geb. von Treitschke (Dresden).

———e

Verantwortlicher Redakteur J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

cht Beilagen

Tell. Abends: Jugend.

Felix Schmidt.

über „Die Erde

Deutsch

11“ 88

n N

11“

Preußischer Landtag.

8 Herrenhaus. 27. Sitzung vom 14. März 1913, Vormittags 11 Uhr (Bericht von „Wolffs Telegraphischem Bureau“’.)

Ueber den ;54; 8 1“ d. Bl. berichiese 5 Sitzung ist in der gestrigen Nummer

Es folgt die einmalige Schlußberatung über den von

dem anderen Hause in abgeä

. 5 geänderter Fassung an d 8 aus zu . g an das Herren⸗ Entwurf einer Hinterlegungs⸗

Referent Herr Dr. von Ha . gens: Das Ab schluß demmͤchtt in wiseiie ission überwiesen und deren Be⸗ kussion angenommen Ein CCö1“ 2 . 8 trag von Brandenstei wünschte, daß an deutlicher u d C1“ Gesetz ausgesprochen werde daß di ö““ 8 ie Best waltung von Mündelgelbern vC d zugelassen w beuene 5 unberührt bleiben, a. anden ollen 8 8 § 2 und 3 vorgenommen Im § geor ö“ 1 . 2, der best scgungesstellen die Amtsgerichte sind, hatten 1 gestrichen. Da Ihe vewaast. 1e. die Hintelevungegele sa gfchesibden . Man legte Gewicht f, di . freudigkeit der mittleren 288 Heban ho mitt eizutragen. 8 verfrger traten ien. moplehlag geG L“ Eheiune ahme von Geldern um Rechtsf namentlich aber bei der Herausgabe. Di bagen hhahns Re üng getrage, de viegahes iesem Bedenken wurde dadurch Justizverwaltung erfolgen soll. E. ““ hier wie auch im Abgeordnetenh 95 11““ 1b 3 hervo die Beschwerden gegen die Tbangzens eeeh. n. se bezieht. Wir hatten unsererseits ver EA1164“ beizuführen durch die Kammern IEöö 1 ndgerichte und Se x 88 8 sch wmütberwserg⸗ dheeentnende⸗ gelassen. Im Abgeorpnetenhaufe hee- n egetee ge g9e 1 e prinzi di frhtec ob das interlegungswesen 1 Uptec die Srag⸗ Füabnn⸗ gen 1 darkeit sei und inwieweit gegen den iens eer g echtewec, sauf e scne 68 —2 vlch die Anträͤge und Wünsche des Ab ö“ geordnetenhauses ichtet. Di . din. ee ecrete sich mit Besftelhense, geriotet. Die Me⸗ e in der Kommission der Antrag auf

4 e

ulassung des Rechtsweges angenommen, im Plenu eseragewanne wieder hergestellt in der E“ maßig, sii ejehx. als e ben zu be⸗ 5 . CEs we richtiger, so wurde tont, 2 einheitlich zu regeln und nicht 6 6 8 b geschehen sei, den Beschwerdeweg teils bei den 8 entlichen Gerichten, teils im Verwaltungswege zuzulassen In Ihrer Kommission wurde die Herstellung der Beschlusse des V beantragt. Dieser Antrag fand jedoch nicht die Mehr heit⸗ 16 Mehrheit war schließlich auch der Meinung, daß die gkeit der zu fällenden Entscheidungen bei der Annahme und I“ bei der Herausgabe von Depositen auch durch die Abgeord 2 bböb gewährleistet sei. Außerdem wollte man an diesem 2. e das ganze Gesetz nicht scheitern lassen. Es wurde deshalb mit b Enar atecageserütgsncaczazanisäenezafaͤg⸗ Zustimmung zu besSss Fine Debatte findet nicht statt Auf Antrag des Herrn Dr von Dzi i wi 3. H 8 1 ziembowski wird weanner in der Fassung des anderen Hauses en bloc an⸗ n einmaliger Schlußberatung wird hierauf b einmalig G auf na des Berichterstatters, Fürsten zu Sruf 1 8 1 ühphgusen, der Gesetzentwurf betreffs Aende⸗ rung der Amtsgerichtsbezirke Blumenthal und Les ö Diskussion unverändert angenommen. eber den Betriebsbericht der preußischen 2, . 1 1 8 verwaltung für das E1“ 1G“ Handelskommission sehr eingehend Herr Remy er wird durch Kenntnisnahme für erledigt erklärt. sdann berichtet Herr Remy namens derselben Kom⸗ shette über eine Petition von Fippa zu Beuthen (Ober⸗ schlesien), namens des Verbandes der Haus⸗ und Grundbesitzer⸗ vereine des oberschlesischen Industriereviers, und von anderen C“ von Grundbesitzern in schlesischen, rheinischen un westfälischen Industrie⸗ und Kohlenbezirken um Abände⸗ allge meinen Berggesetzes. iese Abänderung soll im Sinne einer Erwei 8 ü g Erweiterun ö des Grundeigentums gegenüber den Cegtlcse en durch 88 Bergbau geschehen. Ueber die Petition ist wegen 1 Tragwese dnsfah sürtfüther Bericht erstattet. 8 eantragt, zur Petition, soweit si 1b Abänderung des allgemeinen ““ sie e ergang zur Tagesordnung. Dagegen soll die Regierung b fün⸗ scher Auslegung der Bestimmungen ü Einsichtnahme der Grubenbilder i 82 b Nenerhh in 1“ efer err Remy: Wenn man allen gegebenen A 1 Folge leisten sollte, so würde dies tief ei Ggehee Meadegungen des Berggesetzes zur Folge haben feeelceicen er negdfäuncen

keit des öffentlichen Rechtes und der Gerichte sehr ein⸗

greifen. § 148 des Berggesetzes gewährt d i tümes em, ““ giseanster einen ., 3 Grundeigentums und seine 5 niect Feee i I. esaaerhgen a0 18 n letzter Beziehung ist der B besitzer zur Schadloshaltung nach Ma 3 g.1 gabe der allgemeinen Bestim⸗ mungen des B. G.⸗B. verpflichtet. ollte man de aae de daraus eine durch die Natur der Sache e hrtten, salgene Juftcg. für den Bergbau ergeben, und zu einer Schlechterstellung der Berg⸗ 8 8 8 Uger aagenüßer anderen seertehbengen liegt ein Grund nicht Regierung angeschlossen Weiter v Laog die ng. erut . ngt die Petition die Abänd der §§ 148 und 149 des Berg . scraften §8§ 1. gesetzes, indem sie Pflichtgenossens und Schiedsgerichte zur Regelung von B d 8 ühre 9 Die Gesamthaft der Schädi 8 der Fr ger in den Fällen, wo es Feeirhee Gen ga he 8 e Noch es hch. 6.gn tkücks handelt, ist schon 1902 gesetzlich ausgesproch worden. Die Petition will aber unter allen Umstä vüPepehen lichkeit der Ermittlung der schädi reAlin Nrhts F. .. genden Stelle herbeiführen d gesamten Bergwerksbetrieb zu einer ode schtammdssen⸗ schaften vereinigen. Auch diese Frag Uder sn 1865 Zefhethe en⸗ en. . ge ist schon 1902 erörtert d man hat aber keinen Maßstab zur Durchfü vfinden können, während es andrers ts 18 fühlnng, des mehankens finden Werke, die an einem Scoben icht bet Fecg tet aZ den Schuldigen Eb1 ls⸗ dene. Pehrhs. Te. 2 Petition verlangt ferner soll, ob ein Grundstück bäficher ntsches ns dersher älte ist. Schon 8 Becentmedfs gasget, gras 85 In der Kommission wurde 8 v Inere set G geführt, daß die Bergrevierb 1 verschieden verfahren, und dieser Ausfü öö Kommission beantragte Resoluti 8o . tsprungen. Eine A der Gesetzgebung G Sinne 6 ¹ im etenten hielt 8 nicht für nötig. Auch für eine Vene beelt, 8 üsez. Feüaaincstnoeszen de engisezaecnas, Fee Bergwerks in dem Falle daß es 1.e gtlsdenerngea,ene in der Petition auf den Vorgan vo nüch, Refnndilttat werseichtsche Kohlenrevier ganz vereinzelte Sricl gesthen Es wurde ja damals auch ein Gese 8 dechen u“ gebracht, später aber von ihr ie nee ghes. Sht . . . X „von zurückgezogen. fathälte die Petzhien, für nichn gie Keue mäoment; . ehnend verhalten. a die Petiti . W“ * die des veheeges ace über alle einschlägigen Fragen G informiert v üh dft. bedarf sie des Inhalts der Petition auch nicht einmal

Ohne Diskussion tri nn 8e iskussion tritt das Haus den Kommissions⸗

Damit ist die Tagesordnung erschöpf 8

ScVchluß 1 Uhr. Nächste Si in der zweiten Hälfte ists Stung 1 8

Königsberg i. Danzig Berlin Stettin

89.† Breslau Crefeld Cöln.. 1 esen ainz 197,50

Berlin, den 15. Ma aiches 5. März 1913 Kaiserliches Statistisches Amt.

16080 139 140

161. —161,50

173 —175 173 174 150 161

175 176

170 172 180 182 170 174

8 v11AAX“

Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.

-—C—᷑—ꝛ—ꝛ—ꝛ—xx—-—:————————

Qualität mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster niedrigster höchster

W

Außerdem wurden am Markttage nach (Sealt

überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage⸗

Durch⸗ schnitts⸗ preis

i vraa⸗ Durchschnitts⸗

preis für zentner

gut Verkaufte

Menge seeg

wert

niedrigster

höchster doen

niedrigster Doppelzentner

eizen. 20,67 21,00 20,60 20,70

Roggen. 17,14 19,29 16,60 16,80

er st e. 15,00 17,00

a ser.

Landshut..

Augsburg. 1889

18,20 16,00

20,3 17,00 8

18,00 20,78

19,97

Landshut

Augsburg. 13,57

15,00 16,20 3

16,43 16,40 8

16,60 17,17

16,74

Landshut. G

Augsburg. 19,86

13,85 14,23

16,00 16,00 111A“ s,2828—1988 —1.18 ℳ9.

ngen. e verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und d - 8

Ein liegender Strich (—) in den Spalten . er Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Dar⸗ 8 palten 8 Preise hat die Bcdeutun ß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) 8. hhas aas. de. 1⸗118,6:25 r . Berlin, den 15. März 1913. —-.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

89* 1

.ze

14.29 16 49

13,46

Kaiserliches Statistisches Amt.— Delbrück.