anstaltet hatte, und an dem in zwanzig Gruppen mit zehn Musikkorps eine große Reihe von nationalen Vereinen und Körperschaften, etwa 4. bis 5000 Personen, sich beteiligte, nahm trotz des ungünstigen Wetters einen glänzenden Verlauf. Gegen sieben Uhr erschien, wie „»W. T. B.“ berichtet, die Spitze des Zuges vom Museum her auf dem Lustgarten, Musik erscholl, Fackeln und Fahnen nahten, und gleich⸗ zeitig erblickte man Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten an dem großen offenen Balkonfenster über dem Portal IV des Köͤniglichen Schlosses. Der Zug ging am Dom entlang und bildete auf dem Lustgarten Schlangenlinien, sodaß bald der ganze Platz ein Flammenmeer war. Voran wurden Kränze getragen, die an den Denkmälern König Friedrich Wilhelm III. und der Helden der Freiheitskriege niedergelegt wurden. Das Trompeter⸗ korps der zweiten Gardedragoner blies den „Hohenfriedberger Marsch“, dann eröffneten den Zug die Chargierten der Studenten⸗ schaft in Wichs mit Fahnen zu Wagen. Die ersten Wagen waren begleitet von Mannschaften in der Uniform von 1813. Es folgten nun die Scharen der teilnehmenden Vereine, den Majestäten mit Hoch⸗, urra- und Heilrufen huldigend, und nach den Klängen der usik „Deutschland über alles“, das „Preußenlied“ Wund „Die Wacht am Rhein“ singend. Besonderen Eindruck machten die Katholischen Arbeitervereine mit ihren Kirchenfahnen, die Turner, die Schitzengesellschaften, die „Pfadfinder“ und „Wandervögel“. Die evangelischen Männer⸗ und Jünglings⸗ vereine, die eine Feier im Dom gehabt hatten, hatten sich am Dom aufgestellt und schlossen sich dem Zuge hier an. Sie sangen, mit Begleitung eines Musikkorps, das „Niederländische Dankgebet“. Unter den Klängen der Nationalhymne und Hurrarufen marschierte dann der Zug über die Schloßhrücke ab. Der Vorbeimarsch dauerte dreiviertel Stunde. Mit Beginn des Aufzugs hatte Seine Majestät der Kaiser und König den Festausschuß: General⸗ leutnant z. D. Freiherrn von Ledebur, Generalmajor von Voß und Bürgermeister Dr. Unger⸗Lichtenberg empfangen, denen gegen⸗ über er seine Freude und seinen Dank für die schöne und gelungene patriotische Veranstaltung aussprach. 1 Gegen 8 ½ Uhr traf die Spitze des Festzuges am Kreuz⸗ berg ein, wo bereits der Festausschuß und der Festredner Generalleutnant z. D. Hans von Wrochem sich eingestellt hatten. Mit klingendem Spiel und wehenden Fahnen — der Regen hatte inzwischen aufgehört — ging es die gewundenen Wege hinauf zum Nationaldenkmal. Auf der Plattform gruppierten sich Banner⸗ und Fahnenträger, umloht von flammenden Fackeln. Plötzlich trat lautlose Stille ein, und die ungezählten Menschenmassen lauschten den markigen Worten, die der Generalleutnant von Wrochem mit hell⸗ tönender, weithin hallender Stimme allen zurief. Der Redner schilderte mit beredten und lebendigen Worten die Lage der Welt vor hundert Jahren, die Not, in der sich Preußen befand, die flammende Begeisterung, die der Aufruf des Königs an sein Volk erweckte, undz schließlich die Erhebung aus Schmach und Schande und erinnerte an die weiteren Ruhmestaten, die dann zu der ersehnten Einigung Deutschlands führten. Weithin über den Erdkreis habe damals die deutsche Eiche ihre Aeste schattend gereckt. Heute aber drohten ihrer mächtigen Krone neue, ernste Ge⸗ fahren. Habe es vor hundert Jahren die Befreiung von fremdem Joch durch preußische Waffen gegolten, so gelte es jetzt für das geeinte Deutschland Durchsetzung und Behauptung seiner Welt⸗ machtstellung. Der General g seine Rede mit folgenden Worten: „Dem Vaterlande, dem vor 100 Jahren unsere Ahnen alles opferten, dem Vaterlande, dem wir den Frieden in Ehren wünschen, für dessen Ehre und Größe wir auch den Krieg nicht scheuen, wenn er Gottes Wille ist, dem geliebten Vaterlande geloben wir heute hier an geweihter Stätte aufs neue Liebe und opferfreudige Treue bis zum Tode und rufen: Unser geliebtes Deutschland, das Gott und schirmen möge, Hurra, Hurra, Hurra!“ Begeistert stimmten die Anwesenden in den Ruf ein, dann brauste unter Begleitung der Musikkapellen „Deutschland, Deutsch⸗ and über alles“ hinab zu der unabsehbaren Menge, die unten in den Straßen des Endes der Feier harrte. Darauf zog man b Tempelhofer Felde, wo die Fackeln zusammengeworfen wurden.
Der Bezirksverband Berlin⸗Brandenburg des Reichs⸗ verbandes der Deutschen Presse hielt am gestrigen Sonntag in Berlin in den Festraͤumen des Zoologischen Gartens einen Pressetag ab, der, wie „W. T. B.“ berichtet, von rund drei⸗
Teilnehmern und Teilnehmerinnen besucht war. Nach einer einleitenden Ansprache des Vorsitzenden Chefredakteurs Marx nahmen das Wort Ministerialdirektor a. D. Dr. Hermes, Pfarrer a. D. Naumann, Wirklicher Geheimer Kriegsra a. D. Dr. Romen, Redakteur Georg Bernhard, Hofrat Dr. Paul Schlenther und Chefredakteur J. Landau. lle Redner traten mit Entschiedenheit für die Notwendigkeit einer “ ein, wie sie im Reichsverbande der Deutschen Presse ge⸗ geben sei. 8
hundert
Hannover, 15. März. (W. T. B.) Die städtisch Kollegien beschlossen heute in vertraulicher Sitzung, aus Anlaß des Regierungsjubiläums Seiner Majestät des Kaisers und Königs eine Stiftung von dreihunderttausend Mark zu errichten, dhe Linie für Zwecke der Jugendpflege Verwendung inden soll.
Frankfurt (Oder), 15. März. (W. T. B.) Im Prozeß Sternickel wurden verurteilt Sternickel wegen dreifachen Mordes in Tateinheit mit schwerem Raub und vorsätzlicher Brandstiftung dreimal zum Tode, zu fünf Jahren Zuchthaus und dauerndem Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte; Georg Kersten und Franz Schliewenz wegen zweier Morde, einem Totschlag unter Versagung mildernder Umstände in Tateinheit mit schwerem Raub zweimal zum Tode, zu fünf Jahren Zuchthaus und dauerndem Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte; Willi Kersten, der das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, wegen zweier Morde, eines Totschlages unter Versagung mildernder Umstände in Tateinheit mit schwerem Raube zu 15 Jahren Gefängnis.
Bremen, 15. März. (W. T. B.) Wie die „Weserzeitung“ aus Bremerhaven meldet, ereignete sich gestern nachmittag an Bord des Fischdampfers „Vigilant“, kurz nach dessen Auslaufen, eine Explosion der Petroleumbehälter. Drei Mann der Besatzung wurden sofort von den Flammen ergriffen, zwei von ihnen erlitten schwere Brand wunden, der dritte sprang, einer Feuersäule gleich, ins Wasser und ertrank. Der ganze Maschinenraum stand in Flammen. Das brennende Schiff wurde von einem Marinedampfer und einem Schlepper nach Bremerhaven geschleppt. Nach mehrstündiger Tätigkeit der Feuer⸗ wehr wurde der Brand gelöscht. Der Schaden, den der Dampfer erlitten hat, ist erheblich. Die beiden Schwerverletzten mußten ins Krankenhaus geschafft werden.
Altenburg, 15. März. (W. T. B.) Der Vorsitzende des Landesausschusses für die Nationalflugspende, Geheimer Staatsrat Freiherr von Hardenberg, gibt bekannt, daß Seine Majestät der Kaiser aus der Sammlung des Altenburger Landes den Betrag von 24 000 ℳ zur Beschaffung eines Flugzeuges, das den Namen „Sachsen⸗Altenburg“ kragen soll, angenommen hat, und übermittelt zugleich den Dank Seiner Majestät an die
Spender.
Wien, 16. März. (W. T. B) Die Reihe der aus Anlaß der Jahrhundertfeier der Befreiungskriege geplanten Festlich⸗ keiten wurde heute durch eine Feier vor dem Denkmal Theodor Körners im 19. Bezirk eröffnet. Anwesend waren u. a. der deutsche Botschafter von Tschirschky, der Statthalter Freiherr von Bienerth, die Vizebürgermeister Porzer und Hoß, Vertreter des Unterrichts⸗ ministeriums, zahlreiche Gemeinderäte, Vertreter der Presse und der Vereine. Nach einer vom Stadtrat Tomola gehaltenen Festrede legte der geschäftsführende Vizebürgermeister Porzer am Denkmal einen Kranz nieder, worauf auch die Vereine Kränze niederlegten. Mit einer patriotischen Ansprache Porzers und einem Vorbeimarsch der Schulkinder und der Vereine vor dem Denkmal endete die Feier.
London, 17. März. (W. T. B.) Eine feindlich gesinnte Menge von etwa 10 000 Personen erwartete heute die Eröffnung der üblichen Sonntagsversammlung der Anhängerinnen des Frauenstimmrechts im Hydepark. Die Leiterin Mrs. Drummond hatte kaum den Wagen, der ihr als Rednertribüne dienen sollte, bestiegen, als ihr ein Rasenstück auf den Mund ge⸗
Obwohl ihre Stimme im Lärm unterging, sprach sie doch eine halbe Stunde lang, während sie fortgesetzt mit Apelsinen, Schmutz und Steinen beworfen wurde. Einer jungen Dame, die nach ihr sprach, erging es nicht besser. Die Polizei erklärte die Versammlung sodann für geschlossen und ver⸗ suchte, die Frauenrechtlerinnen zur nächsten Untergrundbahnstation zu geleiten. Die Menge jedoch übexwältigte die Polizei und jagte die Frauen die Oxfordstreet auf und nieder. Der Verkehr in der Straße erlitt eine halbstündige Unterbrechung. Schließlich gelang es der verstärkten Polizeimannschaft, die Verfolgten in den Untergrundbahnhof zu bringen, dessen Eingang geschlossen wurde. Die Mehrzahl der Teilnehmerinnen an der Versammlung 5 übel zugerichtet worden, vielen hing die Kleidnng in Fetzen vom eibe.
worfen wurde.
aris, 16. März. (W. T. B.) Die Gendarmerie verhaftete in t. Léger bei Chalon⸗sur⸗Sabne zwei Soldaten des
29. Infanterieregiments, die in trunkenem Zustande mehrere
Offtziere ihres Regiments mit dem Bajonett zu töten drohten und die ärgsten Beschimpfungen gegen die Armee und die Offiziere ausgestoßen hatten.
Rueil bei Paris, 15. März. (W. T. B.) Hier entstand in einer Gasfabrik durch Explosion eines Gasometers eine heftige Feuersbrunst, bei der mehrere Menschen verunglückten. Unter den Trümmern der durch Feuer zerstörten Gasanstalt wurden die Leichen des Pförtners und seines vier Jahre alten Kindes gefunden.
Toulon, 16. März. (W. T. B.) Nach einer Blättermeldung traf ein während der gestrigen Schießübungen vom Panzer⸗ schiffe „Jules Ferry“ abgefeuertes Geschoß ein Haus in dem am Meere gelegenen Orte Borrivoli und drang durch das Dach und die Decke des ersten Stockwerks, wo es explodierte und vier Personen schwer verwundete.
Amberieu, 16. März. (W. T. B.) Der Flieger Mercier ist heute nachmittag mit seinem Flugzeug abgestürzt und getötet worden.
Brüssel, 16. März. (W. T. B.) Bei der Station Hasselt fand gestern abend ein Zusammenstoß zwischen einem Arbeiter⸗ zug und einem Güterzug statt, wobei etwa dreißig Personen verletzt wurden, unter ihnen einige schwer.
Drontheim, 15. März. (W. T. B.) An der Küste sind Schiffstrümmer angetrieben worden, unter denen sich ein Schild mit dem Namen „Stettin“ befand. Es wird vermutet, daß es sich um den Erzdampfer „Peruvia“ handelt, der in Stettin beheimatet und überfällig ist. Der Dampfer, der 13 Mann Be⸗ satzung hatte, war am 1. März von Larvik nach Rotterdam in See gegangen.
Cetinje, 15. März. (W. T. B.) Gestern früh gegen 6 Uhr und Mittags 12 ½ Uhr wurden in Antivari starke Erdstöße ver spürt, die jedoch keinen Schaden anrichteten.
New York, 17. März. (W. T. B.) Einbrecher durch⸗ höhlten gestern die Kellermauer eines Pfandinstituts in der Hester⸗Street und erbrachen die Safes. Sie sollen außer Juwelen im Werte von einer Viertelmillion Aktien im Werte von 70 Mil⸗ lionen Dollar, und zwar 51 900 Vorzugsaktien und 55 000 Stamm⸗ aktien der Union Pacific und 1000 Stammaktien der Southern Pacific 8böb haben, die angeblich aus dem Vermögen E. H. Harrimans herrühren.
Montevideo, 15. März. (W. T. B.) Ein starker Sturm hat hier bedeutenden Schaden angerichtet. Fünf M wurden getötet, viele verletzt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
———;
Theater. Königliche Schauspiele. Dienstag:
8 Uhr: Filmzauber.
Opernhaus. 72. Abonnementsvorstellung. Der Freischütz. Romantische Oper in drei Abteilungen (zum Teil nach dem Volksmärchen „Der Freischit. von
fünf Frankfurter. F. Kind. Musik von Carl Maria von
Freitag: Geschlossen.
Weber. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ “ 8
Theater in der K Dienstag, Abends 7 ½ Uhr:
Herodes und Mariamne. Mittwoch: Die fünf Frankfurter.
meister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 67. Abonnementsvor⸗ stellung. (Hebbels 100. Geburtstag.) Die Nibelungen. Ein deutsches Trauerspiel in drei Abteilungen von Friedrich Hebbel. 2. Abend: Dritte Ab⸗ teilung: Kriemhilds Rache. Ein Trauer⸗ spiel in fünf Aufzügen. In Szene gesetzt vonn Herrn Regisseur Patry. Anfang r
Mittwoch: Opernhaus. 73. Abonnements⸗ vorstellung. Fidelio. Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 80. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Ariadne auf Naxos. Oper in einem Aufzuge von Hugo von Hof⸗ mannsthal. Musik von Richard Strauß. Zu spielen nach dem „Bürger als Edel⸗ mann“ des Molibre. Anfang 7 ½ Uhr.
Straße.
Donnerstag: Macbeth.
Fettea : Geschlossen. onnabend: Brand.
8 Uhr: Hartleben.
Ganghofer.
straße 104 — 104 a. 7 ½ Uhr: lobte Land.
tion: Adolf Nas
Deutsches Theater. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Faust, 1. Teil.
Mittwoch und Donnerstag: Der lebende Leichnant.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend, Nachmittags 2 ½ Uhr: Der blaue Vogel. — Abends: Hamlet.
Kammerspiele.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Schippel.
Mittwoch: Schöue Frauen.
Donnerstag: Hebbel⸗Feier: Magdalene.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Bürger Schippel.
Letztes Gastspiel des Deutschen
Theaters im Zirkus Schumann:
Sonnabend, den 22. März: Jeder⸗ mann. (Moissi.)
Billettverkauf an der Tageskasse des Deutschen Theaters von 10—2 Uhr.
Das gelobte Land. Freitag: Geschlossen.
Bürger zügen von Paul Lindau.
Maria in 80 Stunden.
Elga. Charlottenburg.
steins Tod. — kratzer.
Berliner Theater. Dienstag, Abends Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
Mittwoch: Filmzauber.
Donnerstag und Sonnabend:
öniggrätzer
Lessingtheater. Dienstag, Abends Die Erziehung Komödie in drei Akten von Otto Erich Hierauf: Tod und Leben. Dorfkomödie in einem Akt von Ludwig
Mittwoch: Die Erziehung zur Ehe. Hierauf: Tod und Leben. Donnerstag: Rosenmontag
Deutsches Schauspielhaus. (Direk. NW. 7, Friedrich⸗ Dienstag, Zum ersten Male:
Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend:
Schillertgeater. o. (Wallner⸗ theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Andere. Schauspiel in vier Auf⸗
Mittwoch: Die Reise durch Berlin Donnerstag: Die Geschwister. Hierauf:
Dienstag, Abends 8 Uhr: Gyges und sein Ring. Tragödie in 5 Akten von Friedrich Hebbel. Mittwoch, 8 Wallen⸗ ends:
Donnerstag: Der Andere.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor.
Die Mittwoch: Der Waffenschmied.
Donnerstag: Der Freischütz. Freitag: Konzert.
1 Sonnabend: Fidelio.
Montis Operettenthrater. Früber: 8 Uhr:
Neues Theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Zigeunerprimas. Operette in drei Akten von Emmerich Kälmän. Mittwoch und folgende Tage: Der Zigeunerprimas. Freitag: Geschlossen.
drei Akten P. Veber.
1““
zur Ehe. Thenter des Westens. (Station:
Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die beiden Husaren. Operette in drei Akten von
Mittwoch und Donnerstag: Die beiden Husaren. Fheneg. Oratorium Elias. und N
2 ancey. Sonnabend: Die beiden Husaren.
Theater am Nollendorfplatz.
Abends Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Extra⸗
Das ge⸗
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Dienstag, Abends 8 ¼ Uhr: Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.
Mittwoch: Majolika.
Donnerstag und Sonnabend: 2 ✕ 2 N
= 5. Freitag: Geschlossen. Auftreten sümtlicher Spezialitäten.
Mittwoch: Die Frau Präsidentin. 7 ½
Donnerstag: Die Kameliendame
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Der Hüttenbesitzer.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Schlafwagenkontrolleur. — Die Frau Präsidentin.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Löon Jessel. Bahnhof Friedrichstr.) Dienstag, Abends
8 Uhr: Wenn Frauen reisen. spiel in vier Akten von Mouezy⸗Eon
Mittwoch: Wenn Frauen reisen.
Donnerstag und Sonnabend: Ende der Liebe.
Freitag: Geschlossen.
Blüthner-Saal. Dienstag, Abends Majolika. 8 Uhr: 4. (letztes) Konzert von Richard Singer (Klavier) mit dem Blüthner⸗Orchester.
8 Zirkus Schumann. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung.
Zum Schluß: Der unsichtbare
p 84 D'j M. 5 eTss Wlgetsgscter. WEE1““ Mensch! Vier Bilder aus Indien.
(Madame la Présidente.) Schwank in
von M. Hennequin
Frau Präsidentin.
und Birkus Busch. Dienstag, Abends
Uhr: Große Galavorstellung. — Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: „Sevilla“.
De 1 Abends:
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Hauptmann Wolf⸗ gang von Otterstedt mit Frl. Marie von der Decken (Charlottenburg). — Hr. Leutnant Hisso von Petersdorff mit Frl. Margarete von Petersdorff (Berlin⸗ Lichterfelde —-Hannover).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amts⸗ richter Bernhard von Bonin (Potsdam). — Eine Tochter: Hrn. Regierungs⸗ rat Hertingk von Eschwege (Cassel). — Hrn. Adolf von Götz (Torgau).
Lust⸗
Das
zug nach Nizza. Vaudeville in drei Akten von Arthur Lippschitz und Max Schönau. Mittwoch: Der Extrazug nach Nizza. Donnerstag: Emilia Galotti. Freitag: Geschlossen. . Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wil⸗ helm Tell. — Abends: Jugend.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und 7 ½ Uhr:
Fehünfen⸗ Fißnstag, H 8 Ihg Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert. Mittwoch: Puppchen. Donnerstag und Sonnabend: Gastspiel
Eine
Wolken⸗ 8 Uhr: Nuge Junkermann: On el
reitag: Geschlossen.
Konzerte.
Köünigl. Hochschule für Musik. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: 3. Konzert des Neuen Berliner Tonkünstlerinnen⸗ orchesters. Dirigent: IJwan Fröbe.
Sual Bechstein. Dienstag, Abends Konzert von Guy Bevier Williams (Klavier). 88 Williams (Gesang) und Hugo Kort⸗ Verlag der Expedition schak (Violine).
Beethoven-Saal. Dienstag, Abends
2. Liederabend von Grete
Bräsig. Hentschel⸗Schesmer. (Evuard Behm.
Gestorben: Hr. Generalmajor a. D. und Oberstallmeister Karl Wilhelm Graf von Sponeck (Karlsruhe). — Stephanie Louise Baronin von Rhoeden, geb. Baur (Dresden). — Fr. Mary von Eynern, geb. Aschenberg (Bonn).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.
Mitw.: idrich) (Hei 1 Soo)
Bessie in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Elf Beilagen
Am Klavier: G (einschließlich Börsenbeilage).
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaäßregeln. Tierseuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) 8 1) Ein Punkt in einer Sege der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art 8 nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. 2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
Norwegen), Bestände (Dänemark). 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗
seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
Nr. 11.
Staaten ꝛc.
weineseuche ²)
Maul⸗ Sʒ (einschließlich Schweinepest)
und Klauenseuche
7
Milzbrand Rotz Schafräude Rotlauf der Schweine ¹)
Zeitangabe.
handenen nzen, Departe
Ge⸗
Ge⸗ meinden
meinden
Ge⸗
meinden
meinden
Gehöfte Gehöfte Bezirke Bezirke Gehöfte Bezirke
Bezirke Bezirke
V
9b v
8 18 8 V V 2 8
8
über haupt neu
Sperrgebiete ꝛc.)
Zahl der vorh
ments, Gouvernements
Bezirke (Provi
verseucht
Ungarn..
Kroatien⸗Slavonien
Serbien Rumänien Italien Schweiz. Frankreich.
Großbritannien...
Irland.
Niederlande Schweden.
Außerdem
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.
V 9 28 . . 183
38 “ 1“ 36 . b 1“ 10. 1 8 10 V
“
29 2 28 83
EEg=g . —r d0
SS
SSS
12
b0 SS ⸗
66 . 746 2451 1I1.“ 38 11] 76 20 63 38 622 8901392
1 1 2 ScoggSIIEE 5 0 90 060 60 6 60
— — — b”
SSN d0
vob —
—8 — 8
b”*
8552
EEE““ —T — .
b 0
XS8S
o b0 d0
—
Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. 17⁄ —- —SIII. 1 — — .J*
35 Geh., b. 20 Bez., 42 Gem., 44 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien Frankreich 15 Bez., 23 Gem., 23 Geh. neu
E“ — — —
Februar 1“ 8 25 Februar 42 “ V Rauschbrand: Oesterreich 5 Bez., 5 Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn a. 20 Bez., 94 Gem., a. 1 Bez., 3 Gem., 3 Geh., b. 1 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Italien 5 Bez., 6 Gem., 6 Geh. überhaupt verseucht; verseucht; Schweden 2 Bez., 2 Geh. überhaupt und neu verseucht. Wild⸗ und Rinderseuche: Oesterreich 1 Geh. überhaupt verseucht. . Tollwut: Oesterreich 18 Bez., 51 Gem., 60 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn a. 42 Bez., 209 Gem., 214 Geh., b. 47 Bez., 219 Gem., 225 Geh. überbaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien . na b. je “ Gem., 7 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 6 Bez., 8 Gem., 20 Geh. überhaupt verseucht; IJtalien 8 Bez., 13 Gem., 23 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich Bez. neu verseucht. Schafpocken: Ungarn a. 6 Bez., 15 Gem., 19 Geh., b. 7 Bez., 16 Gem., 22 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien a. u. b. je 1 Bez., 4 Gem., 14 Geh. überhaupt verseucht; Serbien a. 3 Bez., 9 Gem., b. 3 Bez., 8 Gem. überhaupt verseucht; Rumänien 11 Bez., 21 Gem., 43 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich 3 Bez., 5 Gem., 5 Geh. ü davon 2 Bez., 2 Gem.,, 2 Geh. neu verseucht. 1 Geflügelcholera: Oesterreich 7 Bez., 12 Gem., 81 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn a. 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh., b. 4 Bez, 6 Gem., 58 Geh. überhaupt verseucht. Beschälseuche: Kroatien⸗Slavonien a. 3 Bez., 23 Gem., 147 Geh., b. 3 Bez., 17 Gem., 133 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 Bez., 2 Gem., 3 Geh. überhaupt vegsencht.
¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — ²) Großbritannien u. Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).
über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗
(Kroatien⸗Slavonien am 5. März 1913.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Nachweisung III111 1I1“
25 K. S“ K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö),
Großkokel (Nagy⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M.
Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Boksänbänya.
Ungarn Bukowina 1 G Dalmatien 4 b 27
am 12. März 1913. 28
b. Ungarn.
K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau 1 29 (Kafsa) . . . .
Nr. des Sperrgebiets
Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
K. Unterweißenburg (Alsö⸗ 30 St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjens, Magyarpécska, Vilägos, M. Arad .. K. Krva, Liptau (Liptô), Turõcz -.. St. Bäcsalmas, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta. M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), SZombs
Maul⸗ Schweine⸗ Rotlauf und pest d Klauen⸗ (Schweine⸗ er
seuche seuche) Schweine Zahl der verseuchten
Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos 8 31 St. Bozoviecs, Jäm, Ora⸗ viezabänya, Orsova, Re⸗ siczabunya, Teregova, Ujmoldova 82 K. Märamaros K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ hely, M. Maros⸗Väsärhely K. Wieselburg (Moson), Oedenburg (Sopron), M.
Königreiche und Länder
8 8 ☛
Komitate (K.)
Gemeinden Gemeinden
* Gemeinden Höfe Gemeinden
2 St. Apatin, Hédsäg, Kula, Sopron..
-9reGnEUno
9
S
dd— EGboSSSUoSSSc†ced—ee /22
002ρàâł 9
a. Oesterreich. Niederösterreich...
Sclesie 8 Galiz
K. Neograd (Nögräd) ... K. Neutra (Nyitra) .. .. St. Aszöd, Bia, Gödöllö, Pomrz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, Ujpest, M. BWBW St. Alsédabas, Kispest, Monor, Nagykäta, Räcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗ félegyhäza, Kiskunhalas Preßburg (Pozsony), E16“ St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär .. K. Szaboles... K. Szatmär, M. Szatmär⸗ K. Zips (Szepes).. K. Szilägy . . K. Szolnok⸗Doboka .... St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versech... . K““ K. Thorenburg (Torda⸗ Aranyos). 8
Palänka, Obeese, Titel, Neusatz (Uividék), Zsa⸗ blya, M. Ujvidék ... K. Baranya, M. Fünfkirchen (Pécs) C “ K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz⸗és Bélabänya) K. Békés.. K. Bereg, Ugoesa St. Berettvöujfalu, recske, Ermihäͤlyfalva, Margitta, Säaͤrrét, Szé⸗ 11“ St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ “ värad) 6 5 K. St. Bél, Belényes, Ma⸗ . gyarcséke, Nagyszalonta, “] K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brassô), Häromszék K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmezövaäsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged).. K. Csik
A“ ““
—₰ dvo
b
ebodoE 218 b0ö
SE2hgbSöSS— — —
215119 ,
d0 82 S2d
— SSECeSASSeoe
20 — ρ̈
.„ „ „
K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, CF66
KFtublne zenbur ezer) M. Stuhlweißenburg (Szokes⸗Fehérvär). .
K. Fogaras, Hermannstadt
v111111““
K. Gömör 68 Kis⸗Hont, Sohl (Zélyvom)
K. Hajdu, M. Debreczin sd...
K. Hebyes. ...
ASeSebo En
0— ·q2
2b
⅓£ —
282
b LLILZSLLeles
2 8 —
tbocaPtoboeaeaSSSöen
en
02HNd
—
p