1913 / 66 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

einlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind dem Gesellschafter Moses Bär 100 000 und dem Gesell⸗ schafter Otto Bonwit 50 000 als Stammeinlage gewährt worden. Oeffent liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Otto Bonwit zu Frankfurt a. M.

Frankfurt a. M., den 12. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Main. [114828] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Pöschel u. Co. Gesellschaft mit heschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 12. Februar 1913 festgestellt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und die Fort⸗ führung des von Herrn Kurt Pöschel unter der nicht eingetragenen Firma Pöschel u. Co. zu Frankfurt a. M. als alleinigem Inhaber betriebenen Schiffahrts⸗ und Speditions⸗ geschäfts, Verwertung von Maschinen für Baggerei und Tiefbau und sonstiger hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschafter Kurt Pöschel und Rudolf Eck haben die in § 4 des Gesellschafts⸗ pertrags näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind jedem der beiden Gesell⸗ schafter je 10 000 als Stammeinlage gewährt worden. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Kurt Pöschel und Rudolf Eck, beide zu Frankfurt a. M. Der Frau Alice Eck, geb. Köhler, zu Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt. Die Gesellschaft wird vertreten entweder durch 2 Geschäftsführer oder 1 Geschäftsführer und 1 Prokuristen.

Frantfurt a. M., den 12. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Main. [114830] 8 Veröffentlichung aaus dem Handelsregister. Vereinigte Ziegeleien Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 3. März 1913 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf der in den Ziegeleien der Mitglieder der Gesellschaft erzeugten Backsteine, der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte sowie Beteiligung bei Unternehmen gleicher Art. Das Stammkapital beträgt 135 200 ℳ. Die Dauer der Gesellschaft ist bis 31. De⸗ zember 1915 festgesetzt. Beim Vorhanden⸗ sein mehrerer Geschäftsführer und Proku⸗ risten erfolgt die Vertretung der Gesell⸗ schaft durch zwei derselben. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist der Kaufmann Carl Ackermann in Frankfurt a. M. Frankfurt a. M, den 12. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Main. [114829] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

FSeparatoren⸗Verkaufs⸗Kontor Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. März 1913 festgestellt worden. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer oder durch zwei Prokuristen vertreten. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb von Separatoren und Maschinen ver wandter Branchen nebst allen Zubehör⸗ teilen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschafter Ferdinand

Kuckhuhn hat die in § 4 des Gesellschafts⸗

vertrags näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Für dieses Ein⸗ bringen sind ihm 17 000 als Stamm⸗ einlage gewährt worden. Geschäftsführer ist der Kaufmann Arthur Spier zu Frank⸗ furt a. M. Oeffentliche Bekanntmachungen

der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ sschen Reichsanzeiger. Frankfurt a. M., den 12. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. [114831]

Frankfaurt, Oder.

Die in unser Handelsregister A Nr. 499

eingetragene Firma Albert Zentawer

Nachf. in Frankfurt a. O. ist erloschen.

Frankfurt a. O., 7. März 1913. Königl. Amtsgericht.

b [114833] Handelsregister niglichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 843 eingetragenen Firma: W. Bischvff in Geisenkirchen (Inhaber: Kaufmann Ernst Bischoff in Gelsenkirchen) ist am 11. März 1913

folaendes eingetragen worden:

Die Prokura des Berg ssessors Alfred Hasebrink in Gelsenkirchen ist erloschen. Die Prokura des Kaufmanns Theodor Schemann zu Gelsenkirchen wird dahin erweitert, daß er berechtigt ist, die Firma für sich allein zu zeichnen und zu vertreten.

Gemünd, Eifel. [114834]

Im Handelsregister A Nr. 40 ist die

Firma Westdeutsche Holzstoff⸗ und

Lederpappenfabrik, Emil Beyreuther

in Olef gelöscht worden.

Gemünd (Eifel), den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. B Nr. 25, betr. die Firma Geraer Filiale der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Gera. Zweigniederlassung der Aktien⸗ gesellschaft Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt in Leipzig, ist beute eingetragen worden, daß der Bankdirektor Dr. jur. Ernst Schoen in Leipzig zum Mitglied des Vorstands bestellt worden ist, und daß das Vorstandsmitglied Julius Favreau in Leipzig den Titel „Geheimer Kommerzien⸗ rat“ führt. 1 Gera, den 12. März 1913. 8 Fürstliches Amtsgericht.

Gera, Reuss. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 48, die Firma M. Jankelowitz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Gera betreffend, ist heute eingetragen⸗ worden, daß die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers Hermann Wisztyniecki erloschen und an seiner Stelle der Kaufmann Siegfried Hirsch in Gera zum Geschäftsfübrer bestellt ist. Gera, den 13. März 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Glatz. [114837] In unserm Handelsregister A ist am 11. 3. 1913 unter Nr. 67 bei der Firma Bruno Hiller in Glatz eingetragen worden:

Nach dem Tode des Kaufmanns Bruno Hiller ist die Firma unverändert auf den Sohn, Kaufmann Bruno Hiller in Glatz übergegangen.

Amtsgericht Glatz.

Gleiwitz. [114839] In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma „Gleiwitzer Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt P. & E. Drost“ eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Gleiwitz, den 8. März 1913.

Königliches Amtsgerich

Gleiwitz. [114840] In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 115 eingetragenen Firma „Julius Schalscha, Gleiwitz“ einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Gleiwitz, den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. [114838]%

In unserem Handelsregister A ist bei

der unter Nr. 449 eingetragenen Firma

Dampfziegelei Schalscha V. v. Groe⸗

ling und S. Lubowski Schalscha ein⸗

getragen worden:

Die Liquidation ist beendet. Die Firma

ist erloschen.

Gleiwitz, den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. [114841] In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 501 eingetragenen Firma Berthold Wienskowitz, Gleiwitz, ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Gleiwitz, den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Güstrow. [114842] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Julius Lewinsohn hierselbst eingetragen. Güstrow, den 14. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [114417]

In das Handelsregister Abt. B ist heute bei 298 eingetragen: Mitteldeutsche Hefefabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitz in Halle S. Das Stammkopital beträgt 150 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Hefe und Nebenerzeugnissen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 25. Februar 1913 festgestellt. Der Vertrag läuft bis 31. De⸗

[114835]

[114836]

Sitz in Halle S. und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Kasper in Halle S. eingetragen.

Halle S., den 7. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Ssnale. [114420] In das hiesige Handelsregister Abt. B zu 212, betreffend Berg⸗ und Hütten⸗ produktengesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle S., ist beute einge⸗ tragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Bad Homburg v. d. H. verlegt. Halle S., den 7. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [114419] In das hiesige Handelsregister Abt. B zu 288, betreffend Franken & Lang, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, mit Zweigniederlassung in Halle S., ist heute eingetragen: Die Zweigniederlassung in Halle S., ist auf⸗ gehoben. 8 Halle, S., den 7. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [114576] Im hiesigen Handelsregister Abt. B zu 228, betr. die Deutschen Molybdän⸗ Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Teutschenthal bei Halle S., ist heute eingetragen: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. Januar 1913 um 200 000 erhöht worden und beläuft sich jetzt auf 450 000 ℳ. Halle a. S., den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. [114421] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. März 11. P. Harder & Co. Persönlich haftende Gesellschafterin: Adele Pauline Doro⸗ thea Harder, zu Hgamburg.

Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 1. März 1913 begonnen. Richard Braune & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Dodeck mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Johann Friedr. Bauch. Die an E. M. M. Schellberg erteilte Prokura ist erloschen. 81 Bamusa⸗Werke Hamburg, M. Pfeifer & Co. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von der Gesellschafterin Frau Pfeifer, geb. Borchard, mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt. Jacob Nissen. Inhaber: Jacob Nicolai Nissen, Kaufmann, zu Hamburg. John Pries. Diese Firma ist erloschen. von Allwörden & Badendiecck. In das Geschäft ist Walter von Allwörden, Fabrikant, zu Freiheit, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Wilheim H. Voss. Prokura ist erteilt an Rudolph Wilhelm Thevdor Marschall. Saborido y Siches zu Buenos Aires mit Zweigniederlassung zu Hamburg. een ist hier von Amts wegen ge⸗ löscht. 3 Bernh. Henze & Nolte. Gesellschafter: Johann Heinrich Bernhard Henze und Gustav Nolte, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.

J. C. A. Marckmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Johannes Heinrich Emil Hellberg, Schiffsreiniger, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

In der Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 4. März 1913 ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des notariellen Protokolls beschlossen worden.

Gesellschaft für tropensichere Ver⸗ packung mit beschränkter Haftung. Die Liquidasion ist beendigt und die Firma erloschen.

Hamburger Cigarren⸗Vertrieb mit

beschränkter Haftung. Der Sitz der

Gesellschaft ist Hamburg. 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. März

1913 abgeschlossen worden. 88 Gegenstäand des Unternehmens ist der

Vertrieb von Zigarren, Zigaretten und

ähnlichen Waren sowie der Betrieb aller

hiermit zusammenhängenden Handels⸗ und Rechtsgeschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,

Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so sind je zwei von ihnen ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. 1

Geschäftsjührer sind: Gustav Julius Theodor Schultz und Erich Eugen

beträgt

verarbeitung von hierzu dienenden Appa⸗

raten und Materialien.

Das Stammkapital 1 500 000,—. 8

Der einzelne Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Geschäftsführer sind: Eugen Maurer, Ingenieur, zu Baden, Franz Mundt, Kaufmann, zu Baden, Franz Wittmer, Kaufmann, zu Berlin.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

März 12.

Kaphengst & Sassinek. Gesellschafter: Fe Carl Ludwig Kaphengst und

ranz Sassinek, Tiefbauunternehmer, zu Hamburg. 1

Die offene Handelsgesellschaft hat am 12. März 1913 begonnen.

Fruchtzuckerfabrik von Dr. O. Follenius. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter C. F. W. Frohloff mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

J. H. Max Schmidt. Die an H. R. Eear. Krönig erteilte Prokura ist er⸗ oschen.

Adolf Lissauer. Die an J. Lissauer erteilte Prokura ist erloschen. C. G. Kloss. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; gemeinschaft⸗ liche Liquidatoren sind die Gesellschafter

Sinke und Diestel.

Levi Katzenstein. Inhaber: Levi Katzen⸗ stein, Kaufmann, zu Hamburg.

Prokura ist erteilt an Frau Clotilde Katzenstein, geb. Marcus. B

Stellmann & Co. Gesellschafter: Ernst August Stellmann und Richard Edmund Schmalfuss, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 10. März 1913 begonnen.

Schulze & Bohlmann. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

L. Paulsen & Co. Filiale Hamburg, Zweigmtederlassung der Firma L. Paul⸗ sen & Co., zu Kopenhagen.

Einzelprokura für die Zweignieder⸗ lassung ist erteilt den bisherigen Gesamt⸗ prokuristen E. Rickertsen und F. Schneider.

Die an H. H. Grabow erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen.

Alfons Strauch & Cie. Diese Firma ist erloschen.

Carl Bauermeister. In das Geschäft ist Helmuth Westendarp, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter ein⸗ getreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 10. Mäürz 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

G. T. Möller & Sohn. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Aussmann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Türschließerfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. März 1913 aufgelöst worden; Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Telge.

Deutsch Russische Holz⸗Export⸗Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. März 1913 auf⸗ gelöst worden; Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer Telge.

Rahtjens Glühlampenwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidatoren Dr. Stephan und König sind aus ihrer Stellung aus⸗ geschieden; Emil Schmidt, beeidigter Bücherrevisor, zu Altona, ist zum Liquidator bestellt.

Fr. Hensel & Haenert, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Swift Packing Company (HMam- burg Branch), Zweigniederlassung der Firma Swift Packing Com- Pany, zu Chicago.

An Stelle des verstorbenen D. E. Hartwell ist Frank Sydney Hayward zum Sekretär bestellt worden.

Henry Jürgens Co. mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist von Bergedorf nach Hamburg verlegt worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juli

1908 abgeschlossen und am 17. Februar

1913 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der

Export und Import von Glimmer⸗ pulver sowie die Herstellung von Glimmer in Teigform (Micapulp) und alle damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 60 000,—. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,

änderter Firma auf Karl August Tielecke jun., Kaufmann in Antwerpen, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und die Uebernahme der eingegangenen Verbindlich⸗ keiten ist ausgeschlossen.

Unter Nr. 4275 die Firma Th. Oito Weber, Verlagsbuchhandlung mit Niederlassung Hannoper und als In⸗ haber Verlagsbuchhändler Ernst Schilasky in Hannover. Die Niederlassung ist von Hamm nach Hannover verlegt. Das Ge⸗ schäft ist bislang von dem Buchdruckerei⸗ besitzer Emil Griebsch in Hamm unter der Firma Th. Otto Weber Verlags⸗ buchhandlung, Inhaber Emil Griebsch, betrieben. Das Geschäft ist auf den Ver⸗ lagsbuchhändler Ernst Schilasky in Hannover übergegangen und die Firma ist geändert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Ernst Schilasky ausgeschlossen.

Unter Nr. 4276 die Firma Paul Ohms mit Niederlassung Hannover und als In⸗ haber der Kaufmann Paul Ohms in Hannover.

Hannover, den 12. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 11. Hannôover. [114844] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ei getragen worden:

1 Abteilung A.

Zu Nr. 1082 Firma Ryffel & Borns: Dem Fritz Borns jr. in Hannover ist Prokura erteilt.

Zu Nr. 3291 Firma Deutsche Holz⸗ import⸗Gesellschaft C. H. Gehlhaus c&. Co.: Dem Hans Tölcke in Hannover ist Prokura erteilt.

Zu Nr. 4167 Firma Henunecke & Kleff⸗ mann: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Hennecke in Hannover ist seit dem 5. Februar 1913 alleiniger Inhaber der Firma.

Unter Nr. 4277 die Firma Emil Horn Co. mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufleute Emil Horn und Otto Paterna in Han⸗ nover. Offene Handelsgesellschaft seit 3. März 1913.

Abteilung B. -

Zu Nr. 768 Firma Erra⸗Rauchreinige Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. März 1913 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst und in Liqutdation getreten. Zum Liquidator ist der Kaufmann Louis Wentz in Hannover bestellt.

Zu Nr. 840 Firma „Freia“ Bremen⸗ Berliner Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft: Dem Dr. Hermann Fell in Han⸗ nover ist Prokura erteilt. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Hannover, den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 11.

Harburg, Eibe. [114846] In unser Handelsregister A Nr. 147 Koch & Co. Palmkernölfabrik in Harburg ist heute eingetragen: Die Prokura des Carl Ludwig Koch ist erloschen. Dem Kaufmann Kurt Nagel und dem Kaufmann Carl Maak, beide in Harburg, ist derart Gesammtprokura erteilt, daß je zwei Prokuristen nur gemeinsam zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma befugt sind. Harburg, den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht. IX.

Heidelberg. [114423]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

Abteilung A.

Band I O.⸗Z. 71 zur Firma „J. P. Rummel Nachfolger“ in Heidelberg: Die Firma ist in „Johannes Schmitt“ ge⸗ ändert

Band I O.⸗Z 81 zur Firma „Hell⸗ muth Doll“ in Heidelberg: Inhaberin der Firma ist jetzt Lisette Woth, ledig, in Heidelberg. Die Prokura derselben ist er⸗ loschen.

Band I O.⸗Z. 105 zur Firma „Edm. von König“ in Heidelberg: Inhaberin der Firma ist nunmehr Kunsthändler Edmund von König Wwe., Caroline geb. Veith, in Heidelberg. Dem Kaufmann Ferdinand Läpple und dem Fräulein Helene von König, beide in Heidelberg, ist Prokura erteilt.

Band III O.⸗Z. 82 zur Firma „Adolf Stiehl“ in Heidelberg: Inhaberin der Firma ist nunmehr Kaufmann Johann Adolf Stiehl Wwe., Anna Karoline geb⸗ Doll, in Heidelberg.

Band III O.⸗Z. 311 zur Firma „Böh⸗ misch Sächsischer Musikinstrumenten⸗ Vertrieb Moritz Hirschler“ in Heidel⸗ berg: Die Firma ist erloschen.

Abt. B Band 1. O.⸗Z. 15 zur Firma „Heidelberger Aktienbrauerei vorm.

Helmstedt. 111““ In das Handelsregister B ist

stebt“ Aktiengesellschaft, dr. Aetiangesclschaf

berg in Helmstedt ist

zentrale Helmstedt in Helmstedt

Der Bankprokurist Karl Doench in

heim hat sein Amt als niedergelegt. Helmstedt, 6. März 1913. Herzogliches Amtsgericht Seeliger.

Im hiesigen Handelsregister Ab Nr. 8 wurde heute bei beifts Müller eingetragen, daß die witwe Marianna Müller, geb Beneschau jetzige Inhaberin der

EKaiserslautern. 1) Betreff: „RNappo⸗Indust

Louis, Mechaniker,

1 in Kaiserslaute haft.

2) Im Firmenregister wurde tragen: Firma„Pfälzis che Kaffee⸗Essenz⸗ mit dem Sitze zu Cva 88 z90 5 e 2 Kaiserslauternwohnhaft, eine Kaffee Essenz⸗

Fabrik Eva Held“ Kaiserslautern. Inhaberin: geb. Eicher, Witwe von Karl

Fabrik betreibend.

3) Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Mahler & Co.“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern hat sich auf⸗

gelöst. Das Handelsgeschäft geschäft für Delikatessen produkte ist mit Aktiven an den Gesellschafter Georg Kaufmann, übergegangen, der dasselbe unter

und

herigen Firma am gleichen Sitze weiter⸗ im Gesellschafts⸗

4) Im Firmenregister wurde eingetragen: Firma „Karl Baus“ mit dem Sitze zu Kusel; Inhaber: Karl Baus, Gerberei⸗ besitzer, in Kusel wohnhaft, eine Gerberei, und Schuhmacherartikelhandlung

führt. Der Eintrag register wurde gelöscht.

Schäfte⸗ betreibend.

Kaiserslautern, den 11. März 1913.

Kgl. Amtsgericht. Karlsruhe, Baden.

in Karlsruhe eingetragen: Du

schluß der Gesellschafter vom 1. März

1913 ist der § 11 Abs. 1 des Gese vertrags geändert worden.

Karlsruhe, den 13. März 1913

[114963]

Großh. Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. In das Handelsregister A wu getragen:

Zu Band 1 O.⸗Z. 325 zur Firma: Karl Gustav Hauß, Karlsruhe: Die Firma ist infolge Verlegung des Wohn⸗ sitzs nach Berghausen hier erloschen.

Zu Band III O.⸗Z. 52 zur

Karlsruher Bureau für techn. Patent⸗ artikel Inh. Emil Stoll, Karlsruhe:

Die Firma ist erloschen.

Zu Band III O⸗Z. 349 zur Maier Weinheimer, Maier Weinheimer ist gestorben

Witwe, Friederike gen. Dina geb. Geschäft unter d

in Karlsruhe führt das bisberigen Firma weiter.

Karlsruhe, den 14. März 1913. Großh. Amtsgericht. B 2.

[114964] Durch Beschluß der Gesellschafter vom §§ 15, 18 und 19 des Gesellschaftsvertrags (Einberufung der Versammlung der Gesellschafter, Auf⸗

Kattowitz, O0. S. 28. Februar 1913 sind die

stellung der Bilanz und Reser

betr. die Firma „Viktoria Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“

in Kattowitz abgeändert. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O0. S. Im Handelsregister Abteil (Nr. 1138) ist am 6.

Co.“ mit dem Sitz in Kattow getragen worden.

am 4. März 1913 begonnen.

Pniower in Breslau. Amtsgericht Kattowitz.

Kempten, Algäun. Handelsregistereintrag.

ι*

Gde. S Die Firma hat den Zusatz erhalten:

Vorstandsmitglied

irma Georg Kaufmanns⸗ in irma ist. Hultschin, den 8. März 1913. 8

Königliches Amtsgericht.

und Molkerei⸗

lschaften Hangen junior, in Kaiserslautern wohnhaft,

G [114962]

In das Handelsregister B Band III O.⸗Z. 39 wurde zur Firma Muffenrohr Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Karlsruhe:

März 1913 die offene Handelsgesellschaft „Pniower &

Die Gesellschaft hat Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Julius Angreß in Kattowitz und Wilhelm

[114851]

Hoefelmayr“, Firma in Aich, t. Lorenz, Postbestellbezirk Kempten.

1414849 der Firma „Ueberland⸗Zentrale weelbe 1 ; . eingetr . iplombergingenieur Gustav Ehran⸗ t zum V .

mitgliede der Aktiengesellschaft heheange⸗

gewählt. Hildes⸗

[114850] teilung A

[114428] F

rie, Ge⸗

in wohn⸗

einge⸗

in

Spezial⸗ Passiven

der bis⸗

rch Be⸗ lischafts⸗

rde ein⸗

Firma:

Firma:

; dessen Stern,

vefonds)

114965] ung A

itz ein⸗

8

„Edel⸗

In das Nr. 56

ragen. D eute Hugo

Gesellschaft

Landau,

Reichling“ K Inhaber:

händler in

Leipzig. In das

& Delzer

Brocks und ist am 15.

Akzidenz⸗ 1

mann & C

helm Spörl,

worden. Betrieb

kations⸗ und

Leipzig Franz Schildau.

tretung der bruar 1913 Verzichts, haftet nicht schäfts begr

leute Karl

Gesellschaft

wird um 400

betrag einer lung von 6

zember 1912 beseitigen; b. der Ge

abgeändert.

in Leipzig,

Sie dürfen schaftlich ode anderen Ges

schäftsführer schäftsführer

Kölleda. H. Börner Nachf. zu Kölleda einge⸗

Zur Vertretung der Gesellschaft, die 1. März 1913 hegonnen 98

Kölleda, den 9. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Neu eingetragen wurde die Firma „J.

en dEtail

Landau, Pfalz, 14. März 1913.

Landshut. Bekanntmachung. Im Handelsregister 889 1 „Johann 2 * 4 8. fellschaft mit beschränkter Haftung“ Schuh 8 mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Als weiterer Geschäftsführer ist bestellt: Jakob

uhwarengeschäftsinhaber in Landshut. Landshut, den 12. März 1913. b

getragen worden: 1) auf Blatt 15 598 die Firma Brocks

sind der Chemigraph Karl Georg Otto

Delzer, beide Februar 1913 errichtet worden. (Angegebener

Programm⸗Institut)

2) auf Blatt 15 599 die Hempel in Leipzig. Max Hermann Hempel in Leipzig ist In⸗ haber. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit zahnärztlichen und darfsartikeln) 3) auf Blatt 15 600 die Firma Acker⸗

sind der Gastwirt Max Otto Ackermann und der Kaufmann Karl Friedrich Wil⸗

schaft ist am 1. (Angegebener eines Luxuspapierwaren⸗Fabri⸗

4) auf Blatt 3480, betr. die Firma d. E. Brendel in Leipzig: Heinrich Eduard Brendel ist als Ablebens ausgeschieden. sind der Kanbem Fh Carl Franz Dölz in un Kunzschmann

al

bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf sie über;

5) auf Blatt 4709, betr. die Firma Paul Knaur in Leipzig: Handelsgeschäft sind eingetreten die Kauf⸗

Felix Walther Paul Knaur, beide in Leipzig. Ihre Prokura ist erloschen. Die

richtet worden;

6) auf Blatt 9416, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Leipziger Palmengarten in Leipzi versammlung vom 22. folgendes beschlossen: a. das Grundkapital der Gesellschaft

in der Weise herabgesetzt, daß der Nenn⸗

gemindert wird. Die Herabsetzung des Grundkapitals er⸗ folgt, um die aus der Bilanz vom 31. De⸗

1896 wird in den §§ 12, 22 und 28 laut Notariatsprotokolls vom 22. Februar 1913

7) auf Blatt 12 386, betr. die Firma August Scherl Deutsche Adreßbuch⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung

schäftsführern sind bestellt der Kaufmann Karl Scheidemantel und der Schriftsteller Eugen Zimmermann,

tretenden Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen vertreten;

8) auf Blatt 12 890, betr. die Firma Franz Schlobach Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Böhlitz⸗Ehren⸗ berg: Emil Otto Kutzschbach ist als Ge⸗

16 1n 11““ in Leipzig: Aus der Gefellschaft 3 Kommanditisten ausgetreten;

12) auf Blatt 15 212, betr. die Firma O. A. Kirchner & Co. in Leipzig: Ottilie Auguste Henriette verehel. Kirchner, geb. Gebhardt, ist als Gesellschafterin aus⸗ eschieden. Die Prokura des Eduard

.“ Handelsregister A ist 88g die offene Handelsgesellschaft

ie Gesellschafter sind die Kauf⸗

und Kurt May in Kenauf. am ist jeder

er berechtigt.

lautet künftig: O. A. Kirchner & Franke;

13) auf Blatt 15 252, betr. die Firma Deutsche Automatenbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Dr. Walther Buckow ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Der Geschäftsführer Bruno Schubert hat seinen Wohnsitz nach Leipzig verlegt; 1

14) auf Blatt 15 552, betr. die Firma

Pfalz. [114966] Kohlenhandlung en gros in Offenbach a. Qu. Johannes Reichling, Kohlen⸗ Offenbach a. Qu. Gesellschafter Erich Sigismund Gottlob Wolff führt nicht den Vornamen Gottlob, sondern Gottlieb. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Reinhard Weise in Leipzig;

15) auf Blatt 15 559, betr. die Firma Gustav Richter in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Ver⸗ lagsbuchhändler Gustav Arthur WillyStahr in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 18. Februar 1913 errichtet worden.

16) auf Blatt 15 589, betr. die Firma Bruno Hofmann in Leipzig: Friedrich Bruno Hofmann ist als Inhaber ausge⸗ schieden. Anna Martha verehel. Hof⸗

Kgl. Amtsgericht. V [114855]

neu eingetragene Hirblinger“”“. Sitz: Inhaber: Johann Hirblinger,

Kgl. Amtsgericht.

[114856] Handelsregister ist heute ein⸗

in Leipzig. Gesellschafter G haberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf sie über. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Bruno Hofmann in Leipzig;

17) auf den Blättern 10 997 und 15027, betr. die Firmen Hermann Dietzel jr. und Gebr. Wischke, beide in Leipzig: del Die Firma ist erloschen. zahntechnischen Be⸗ Leipzig, den 12. März 1913.

; Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Liegnitz. 1 1114857] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 13 ist heute bei der Aktiengesellschaft Elektrizitätswerke Liegnitz folgendes eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 10. August 1912 ist das Grundkapital um 400 000 erhöht worden und beträgt jetzt 2 000 000 ℳ. Die Aktien sind zum Betrage von je 1000 zum Kurse von 110 ausgegeben und lauten auf den Inhaber.

Amtsgericht Liegnitz, den 10. März 1913.

Limburg, Lahn. [114967] In unser Handelsregister A unter Nr. 120 ist heute eingetragen worden: Die Firma Westheimer u. Comp. zu Lim⸗ burg ist auf den Kaufmann Jakob Mayer von hier übergegangen. Der bisherige In⸗ haber Kaufmann Max Niclas von Lim⸗ burg ist gelöscht. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe

der Schriftsetzer Adolf Helmuth in Leipzig. Die Gesellschaft

Geschäftszweig:

Buch⸗, und Kunstdruckerei

und ein

Firma Max Der Kaufmann

v. in Leipzig. Gesellschafter

beide in Leipzig. Die Gesell⸗ März 1913 errichtet

Geschäftszweig: Vertriebsgeschäfts);

Inhaber infolge Gesellschafter

der Gutsbesitzer Friedrich in Probsthain bei Der letztere ist von der Ver⸗ Gesellschaft, die am 17. Fe⸗ errichtet worden ist, infolge 1sgeschlossen. Die Gesellschaft für die im Betriebe des Ge⸗ ündeten Verbindlichkeiten des

Mayer ausgeschlossen. Limburg, 8. März 1913. Königl. Amtsgericht.

Lüdenscheid. [114858] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 85 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Alsberg in Lüdenscheid heute eingetragen worden: Die Erben des Kauf⸗ manns Lonis Alsberg aus Cöln, nämlich: a. Adolf Alsberg, Rechtsanwalt zu Cöln, b. Else geb. Alsberg, Ehefrau des Arztes Dr. Heinrich Cahen zu Cöln, c. Clara geb. Alsberg, Ehefrau des Schauspielers Fritz Rogge zu Flensburg, d. Felicia geb. Alsberg, Ehefrau des Kaufmanns Dr. Hermann Feith zu Frankfurt am Maln, 6. Eugen Alsberg, Diplomingenieur zu Charlottenburg, f. Walter Alsberg, Kauf⸗ mann zu Lüdenscheid, g. Margaretha Alsberg zu Rodenkirchen, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Otto Fried zu Cöln ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Lüdenscheid, den 7. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. 1114859] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

1) Die Firma „Sichardt & Co.“ in Magdeburg und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Ehefrau Frieda Sichardt, geb. Grabau, in Magdeburg und der Kaufmann Max Schneevoigt in Nordhausen unter Nr. 2661 der Ab⸗ teilung A. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen.

2) Bei der Firma „Kredit⸗ und Landbank Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, unter Nr. 316 der Abteilung B: Die Gefellschaft ist als nichtig von Amts

In das

Theodor Arno Knaur und

ist am 1. Januar 1913 er⸗

: Die General⸗ Februar 1913 hat 000 ℳ, mithin auf 200000 ℳ,

jeden Aktie durch Abstempe⸗ 90 auf 200 herab⸗

sich ergebende Unterbilanz zu sellschaftsvertrag vom 10. Juli

Zweigniederlassung: Zu Ge⸗

beide in Berlin. die Gesellschaft nur gemein⸗ r in Gemeinschaft mit einem chäftsführer, einem stellver⸗

ausgeschieden. Zum Ge⸗ ist bestellt der Kaufmann

siab

erner Kirchner ist erloschen. Die Firma f

Erich Wolff & Co. in Leipzig: Der 1

mann, geb. Staude, in Leipzig ist In⸗ 1913

des Geschäfts durch den Kaufmann Jakob f

für die Provinz Sachsen, t

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Mas. 1913 festgestellt.

Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ olgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Mannheim, den 13. März 1913 Großh. Amtsgericht. Z. J.

Memel. [114440] „In unser Handelsregister Abtellung B Nr. 1, betreffend die Aktiengesellschaft „Memeler Aktienbrauerei und Destil⸗ lation“ in Memel ist heute folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. Dezember 1912 ist der Abs. 3 des § 35 des Gesellschaftsvertrages gestrichen.

Memel, den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Memel. [114441] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 24 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Buch⸗ druckerei Littuania, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Memel mit dem Sitz in Memel eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. De⸗ zember 1912 festgestellt. Die Beitritts⸗ erklärungen dazu datieren vom 21., 99. De⸗ zember 1912, 4., 18. Januar, 1.“ uar

Die Gesellschaft ist auf unb« veser cht 8 ft ist auf

Die Gesellschaft wird durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen sehns schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Zur Empfangnahme von Geld⸗, Einschreibe⸗ und Wertsendungen von der Post ist jeder Geschäftsführer für sich allein ermächtigt. Die Zeichnung der Feime geschieht in der Art, daß die

eichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Druck und Herausgabe der in Memel er⸗ scheinenden Zeitung „Apzwalga“ sowie Anfertigung und Verkauf von Drucksachen aller Art.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Die Geschäftsführer sind: Fritz Am⸗ brassat, Jacob Petereit, Jurgis Loebardt, sämtlich Hausbesitzer in Memel. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der von ihr herausgegebenen Zeitung „Apewalga“.

Memel, den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Hemel. —1114442] In unser Handelsregister Abteilung K ist heute eingetragen, daß die unter Nr. 444 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma Alfred Ehmer & Co. in König⸗ lich Schmelz aufgelöst ist. Das Ge⸗ schäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Carl Alfred Ehmer in Königlich Schmelz

ortgesetzt.

Memel, den 12. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Meppen. [114860]

Im Handelsregister A Nr. 64 zur Firma F. C. Meyer in Haselünne ist die Witwe des Kaufmanns Franz Carl Meyer, Helena geb. Kenkel, in Haselünne als neue Inhaberin eingetragen. Dem Kaufmann Carl Meyer in Haselünne und dessen Ehefrau, Maria geb. Brokgerken, daselbst ist Prokura erteilt.

Meppen, den 11. März 1913.

Königliches Amtsgericht. II.

Neckarsulm. [114968] K. Amtsgericht Neckarsulm. Im Handelsregister, Abt. für Einzel⸗ firmen, Bd. I Bl. 112, ist am 13. März 1913 bei der Firma Aug. Bender, Spezerei⸗ & Ellenwarengeschäft in

Erlenbach eingetragen worden: „Die Firma, weil nicht mehr ein⸗ tragungspflichtig, gelöscht; das Geschäft besteht noch.“ Den 14. März 1913.

Oberamtsrichter Megenhart.

Neisse. [114861] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „Reinhold Klinkhart“ in Neisse heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Neisse, 7. 3. 1913. Neuburg, Donau. [114862] Firma „Brauhaus Rose, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Donauwörth. Durch Vertrag vom 28. Februar 1913 wurde unter dieser Firma eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Donauwörth errichtet und diese heute im Handelsregister einge⸗

Sigmund

ragen. Geschäftsführer: Ehrlich,

Kaufmann in Nürnberg.

Gegenstand des Unternehmens ist die

umte

stettin, den 1.

Neustettin.8 Bekauntmachung. 8 Im hiesigen Handelsregister Abteilung àK Nr. 166 ist heute eingetragen die Fima Bazar für Luxus und Hausbedarf Richard Behrend in Neustettin und als Inhaber derselben der Kaufmann Richard Behrend in Neustettin. Neu⸗ März 1913. Königliches 86

Amtegericht.

Nieheim, Kr. Höxter. 1 „In unser Handelsregister B Nr. 1 ist hbeute cingetragen worden: Kraft⸗ wagenbetreieb Voerden Breden⸗ born Eutrup Nieheim Oeyn⸗ hausen Bahnhof Bergheim Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nieheim hat zum Gegen⸗ stande des Unternehmens den Erwerb und Betrieb von Kraftfahrzeugen zur Beförde⸗ rung von Personen und Gütern sowie die Beteiligung an Betriebsunternehmungen gleicher Art. Das Stammkapital beträgt 29 600 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Bürgermeister Wortmann in Nieheim, Amtmann Schröder in Vörden, Amtmann Hollmann in Nieheim. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung und wird durch je 2 Geschäftsführer vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist 20. Februar 1913 festgestellt. Nieheim, den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Northeim, Hann. [114865] In unser Handelsregister B ist zu der unter Nr. 7 eingetragenen Firma Sieg⸗ fried I, Vogelbeck bei Salzderhelden, eingetragen: An Stelle des verstorbenen Fabrikbesitzers Heinrich Compes in Düssel⸗ dorf ist der stellvertretende Vorsitzende Rentier Eduard Massion in Berlin zum Vorsitzenden des Grubenvorstands, zum stellvertretenden Vorsitzenden ist das Vor⸗ standsmitglied Fischer von Mollard in Gora bestellt. 8

Northeim, den 11. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter A/826: Die am 7. v. Mts. begonnene offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Wolochwiansky & Brenner“ zu Offenbach a. M. Per⸗ sönlich haftende und beide vertretungs⸗ berechtigte Gesellschafter: die Kaufleute Michael Wolochwiansky und Abraham Brenner zu Offenbach a. M. Offenbach a. M., 7. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. [114868] Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter Aà/827: Die am 24. v. Mts. begonnene offene Handelsgesellschaft unter der Firma Flechsenhar & Ulsamer zu Neu Isenburg. Persönlich haftende und beide vertretungsberechtigte Gesell⸗ schafter: Johann Flechsenhar, Schreiner⸗ meister, und Gregor Ülsamer, Lackierer⸗ meister, zu Neu Isenburg. Das Handels⸗ gewerbe ist „Möbelfabrik“. 6 Offenbach a. M., 11. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

[114869]

[114864]

[114867]

Oranienburg.

Bekanntmachung. Bei der in unserm Handelsregister in Abteilung A unter Nr. 125 eingetragenen Firma Dr. Freyer und Eichbaum in Dranienburg ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Sitz der Firma ist nach Berlin

verlegt.

Oranienburg, den 7. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Papenburg. [114870)0) In das Handelsregister A Nr. 22 ist zu der Firma „J. Schaap Lathen“ eingetragen: „Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf dessen Witwe Rosette Schaap, geb. Jakobs, ü⸗ und wird von dies Firma fortgesetzt. Dem Viehhändler August Schaap i Lathen ist Prokura erteilt. Papenburg, den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Parchim. 8 [114449] In unser Handelsregister ist heute die Firma Fritz Gefe mit dem Nieder lassungsorte Parchim und dem Hotelwir 8 Fritz Gefe dort als Inhaber eingetragen worden. 8 Parchim, den 12. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht

Pegau. [114871 Auf Blatt 58 des hiesigen Hande registers, betreffend die offene Handels esellschaft in Firma Gebr. Schmidt ir

Freiberg, Sachsen. [114832] Auf Blatt 726 des Fe e gg e die Aktiengesellschaft in Firma Freiberger Papierfabrik zu Weißenborn in Weißenborn betr., ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 11. März 1902 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1913 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Zur rechtswirk⸗ samen Vertretung und Zeichnung für die

meis⸗Camembert⸗Fabrik Kempten.“ Inhaber ist der Camembertfabrikant Karl Hoefelmayr in Aich. Kempten, den 13. März 1913. K. Amtsgericht.

Koblenz. Bekanntmachung. [114853] Unter Nr. 212 des hiesigen Handels⸗ registers A wurde bei der Firma Anna Krechel in Koblenz heute folgendes ein⸗ 8eh 8 Inhaberin ist Anna Kloeppel, Modistin in Koblenz. 8 „Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerb des Geschäfts ausgeschlossen. ees Koblenz, den 8. März 1913. Königlihes Amtsgericht. 5

roitzsch, ist heute eingetragen worden Der Metallwarenfabrikant Gustab Her. mann Reichardt in Groitzsch ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Götze in Groitzsch ist in die Gesellschaft eingetreten. Pegau, den 12. März 1913. Königliches Amtsgerich

Pforzheim. Handelsregister. 98 I 8 eetragen. zu Band V O.⸗Z. irma Franz Seifried hier): Das Geschaͤft giag mir der Firma auf Kaufmann Alfred Höhn 8 in Neuenbürg und Techniker Willt Drömer eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ hier über. Offene Handelsgesellschaft seit [1. März 1913. Die Prokura des Alfred

loschen. 1 Amtsgericht Neusalz (Oder). Höhn ist beendigt.

Kleinlein, Aktiengesellschaft“ in Heidel⸗ berg: Heinrich Eber ist infolge Todes aus dem Vorstand ausgeschieden. Friedrich Brenner, Kaufmann in Heidelberg, und Hermann Finck, K

wegen gelöscht. „Magdeburg, den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. [114438] Haudelsregister.

Zum Hand.⸗Reg. B Bd. XII O.⸗Z. 4 wurde heute eingetragen:

Firma „A. F. Drössel Ingenieur⸗ büro Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Mannheim. . 6. 14. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Die Ueber⸗

zember 1922 und verlängert sich um ein Jahr und so fort, wenn er nicht spätestens ½ Jahr vorher von einem Gesellschafter durch eingeschriebenen Brief gekündigt ist. Geschäftsführer sind: Kaufmann und Fabrikant Theodor Franz, Brauereibesitzer Karl Bauer und Kaufmann Hermann Pohl, sämtlich in Halle S. Je 2 von ihnen gemeinschaftlich sind zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Halle S., den 6. März 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [114418]

In das hiesige Handelsregister Abt. A zu 2407 ist heute die Firma Edelweiß Erste Hallesche Dampfwäscherei und Pl ttanstalt Georg Kasper mit dem!

Erwerbung und Betreibung von Brauerelen und Wirtschaften und die Betreibung aller mit solchen Unternehmungen zusammen⸗ hängenden Nebengewerbe. Das Stamm⸗ kapital beträgt zwanzigtausend Mark (20 000 ℳ).

Neuburg a. D., den 5. März 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Neusalz, Oder. [114969] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 127 eingetragenen Firma Niederschlesische Glas⸗, Porzellan⸗ und Steingut⸗Industrie Walter Hirschberg, Liegnitz, Zweignieder. lassung Neusalz a/O., den 8. März 1913

so ist jeder von ihnen allein zur Ver⸗ trelung der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer ist: Armin Henning, Kaufmann, zu Hamburg. Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 20 000,— des Stammkapitals sind durch Sacheinlagen gedeckt worden. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [114845] Im Handelsregister A des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Zu Nr. 3639 Firma Dr. Brandé Das Geschäft ist unter unver⸗

Oscar Stiebler, Kaufleute, zu Hamburg. Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten. Thiergärtner, Voltz & Wittmer, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung der gleich⸗ lautenden Firma zu Badeu⸗Vaden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. August 1905 abgeschlossen und am 13. September 1906, 27. April 1908, 15. April 1909, 22. April 1910 ge⸗ ändert worden. 8 Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Installationsarbeiten aller Art für Dampf⸗, Gas⸗, Wasser⸗, elektrische und verwandte Anlagen, der Handel, die Herstellung und Weiter⸗ Co.:

Max Cropp in Hamburg; 9) auf Blatt 14 192, betr. die Firma Evercleau Linen Co. mit beschränkter Haftung in Leipzig: Zweigniederlassung: Alexander Weber ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Georg Frick in Rüningen; 10) auf Blatt 14 644, betr. die Firma Terraingesellschaft Leipzig⸗Nord mit Efchröänkter. Ne e g Der esellschaftsvertrag ist durch Beschluß der nahme und der Betrieb eines Ingenie Gesellschafter vom 4. Dezember 1912 b ür Maschi Fas 11“ Tage Gebfats. ftr Metschinenbau dund Hertsübte in den §§ 9 un abgeändert worden; Das Stammkapital beträgt 40 000 11) auf Blatt 14 785, betr. die Firma schäͤftsfü 2eng 88 Sächs. Thüring. Kohlengrosthaudels. e7hcltsührer, sind: Adolf Friedrich

ich 1 rössel, Ingenieur, Mannheim, und Ferdi⸗ Gesellschaft Albin Dittmann & Co. nand Nies, Kaufmann, Mannheim.

daufmann in Rohrbach, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Die diesen erteilte Prokura ist erloschen. 1

Heidelberg, den 13. März 1913.

Großh⸗ Amtsgericht. III.

Helmstedt. [114848] In unserem Handelsregister A Band 1. Blatt 262 ist heute bei der Firma Her⸗ mann Schoof & Co hier die Er⸗ höhung der Einlage der Kommanditistin

eingetragen. Helmstedt, 22. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Seeliger. 4

[114872]

S ist, wenn der Vorstand aus

mehreren Mitgliedern besteht, nach dem Beschlusse vom 4. März 1913 die Mit⸗ wirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Pro⸗ kuristen oder zweier Prokuristen ausreichend und erforderlich. Freiberg, am 14. März 1913. Königliches Amtsgericht.