SSaarbrücken.
86
ist heute in das Genossenschaftsregister
eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen
Walter von Siegroth ist Hugo Winkel⸗ mann zum Vorstandsmitglied hestellt. Amtegericht Polkwitz, 8. 3. 1913.
Prenzlau. [115005] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Eleklrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Güstow einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Güstow ein⸗ getragen worden, daß der Bauerhofs⸗ besitzer Eickmann aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Bauer⸗ eebefiger Hermann Sprung in Güstow in den Vorstand gewählt ist.
Prenzlau, den 11. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
[115006]
Bei der Konsum⸗ und Spargenossen⸗ schaft Saarbrücken und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Saarbrücken
wurde heute eingetragen: Eugen Eppstein und Johann Schnepp sind aus dem Vor⸗ 8 stande ausgeschieden und dafür Wilbelm
„Schreiner, und Josef Seifert, Schneider, beide in Saarbrücken, in den⸗ selben eingetreten.
Saarbrücken, den 8. März 1913.
Königliches Amtsgericht. 17.
St. Goar. — [115007]
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 22, den Oberheimbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Oberheimbach betreffend, ist heute eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Vereins⸗ vorstehers Andreas Moritz ist das Vor⸗ tandsmitglied Winzer Heinrich Vogel in
Oberheimbach zum Vorsitzenden und der Winzer Peter Walderbach II. daselbst neu
in den Vorstand als stellvertretender Vor⸗
sitzender laut Generalversammlungsbeschluß
vom 19. Januar 1913 gewählt worden. St. Goar, den 8. Marz 1913. Königliches Amtsgericht.
Schlieben. [115008] Bei der Spar⸗ und Creditbank zu Schweinitz, eingetragenen Genossen⸗ chaft mit unbeschränkter Haftpflicht Zweigniederlassung in Schlieben — st heute in das Genossenschaftsregister ingetragen: An Stelle des Kaufmanns
riedrich Roggan ist der Schneidermeister Gustav Albrecht in Schweinitz zum Vor⸗ standemitglied bestellt. Schlieben, den 14. März 1913. Königliches Amtsgericht.
chlochanun. [115009] In das Genossenschaftsregister ist bei em Barkenfelder Darlehnskassen⸗
verein folgendes eingetragen worden:
Der Pfarrer Richard Höhne aus Barken⸗ elde ist aus dem Vorstand ausgeschieden,
an seine Stelle ist der Gutsbesitzer Ernst
Panknin zum Vorsitzenden gewählt worden. Der Gutsbesitzer Franz Rutz in Barken⸗ felde ist als neues Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden. Amtsgericht Schlochau, den 20. Februar 1913.
Schlochau. [115010] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Spiritus⸗Brennerei⸗Verein zu Förstenau folgendes eingetragen worden: Gutsbesitzer Korsanke in Kramsk als Vorsitzender, Besitzer Paul Naß als stell⸗ vertretender Vorsitzender, Rittergutsbesitzer Kuhse in Rittersberg als Schriftführer. Amtsgericht Schlochau, den 5. März 1913.
Sinsheim, Elsenz. [115011]
Zum Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 31 wurde eingetragen: „Land⸗ wirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Daisbach“ eingetragene Geuossenschaft m. beschr. Haftpflicht mit dem Sitz in Daisbach. Statut ist vom 16. Februar 1913. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landw. Betriebs sowie gemein⸗ schaftlicher Verkauf landw. Erzeugnisse. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im bad. landw. Genossenschaftsblatt in Karlsruhe. Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstands⸗ mitglieder der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 2. Die Vorstandsmitglieder sind: Heinrich Kaufmann, Emil Glasbrenner, Leonhard Streng I., Adam Schmidt, alle in Daisbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Sinsheim, den 10. März 1913.
Großh. Amtsgericht.
Sorau, N. L. [115012]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragener Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Benau, eingetragen worden:
Zweck des Betriebes des Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts ist auch der ge⸗ meinsame Einkauf landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel (Generalversammlungsbeschluß vom 16. Februar 1913).
Bekanntmachungen erfolgen in der land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftszeitung für die Provinz Brandenburg in Berlin.
Sorau, den 11. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. 8 15013]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9 („Stettiner Bauverein e. G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Otto Strege ist Alfred Schmidt in Stettin in den Vorstand gewählt.
Stettin, den 8. März 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stolp, Pomm. [115014] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 65 „Xattersallgenossenschaft, E. G. m. b. H. in Stolp“ eingetragen: Leo Kratz, Emil Decker, Adolph Bern⸗ hardt, Ernst Claaszen sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. An ihre Stelle sind in den Vorstand gewählt: 1) der Ritt⸗ meister a. D. Hans von Zanthier als Vorsitzender, 2) der Major z. D. Victor Breyer als Stellvertreter, 3) der Rentier Emil Mach, 4) der Kaufmann Paul Kranitzki, sämtlich in Stoly i. P. Stolp i. P., den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht. Strassburg, Els. [114507]
In das Genossenschaftsregister des Ksl. Amtsgerichts Straßburg Band III wurde heute eingetragen:
Nr 28. Die Tonaufbereitungsanstalt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Oberbetsch⸗ dorf. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung einer Betriebswerkstätte mit maschineller Einrichtung zur Be⸗ arbeitung von Stoffen für das Töpferei⸗ gewerbe. Das Statut ist am 9. Februar 1913 errichtet. Die Haftsumme, bis zu welchem Betrage jedes Mitglied für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft zu haften hat, beträgt ℳ 300,00. Mitglieder des Vorstands sind: 1) Jean Bapiiste Wingerter, Steinzeugfabrikant, Vor⸗ sitzender, 2) Josef Albert Remmy, Stein⸗ zeugfabrikant, 3) Etienne Schmitter, Steinzeugfabrikant, sämtliche in Ober⸗ betschdorf. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der letzteren, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen in dem vom Hauptverband Deutscher gewerblicher Genossenschaften in Berlin herausgegebenen „Deutschen Genossen⸗ schaftsblatt“. Geht dies Blatt ein, oder wird aus anderen Gründen die Bekannt⸗ machung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichs⸗ anzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Die Zeichnung für den Vorstand geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erksärungen abgeben. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, betzägt zehn.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Nr. 29. Der Einkaufsverein des El⸗ saß⸗Lothriugischen Photographen⸗ Bundes, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Straß⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf photographischer Bedarfsartikel. Das Statut ist am 17. Februar 1913 er⸗ richtet. Die Haftsumme, bis zu welcher jedes Mitglied für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft zu haften hat, beträgt ℳ 300,00. Mitglieder des Vorstands sind: Dr. Otto Hollerith, Photograph, hier; René Manrique, Photograph, hier; Hermann Roggenkamp, Photograph, hier. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der bG gezeichnet von mtndestens 2 Vorstands⸗ mitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, ge⸗ zeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats. Die Bekanntmachungen erfolgen in dem vom Hauptverband Deutscher gewerb⸗ licher Genossenschaften in Berlin heraus⸗ gegebenen „Deutschen Genossenschaftsblatt“. Geht dies Blatt ein, oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Die Zeichnung für den Vorstand geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile, auf welche sich ein Genosse be⸗ teiligen kann, beträgt fünf.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Straßburg, den 8. März 1913.
Ksl. Amtsgericht. Stuttgart. [114508] K. Amtsgericht Stuttgart Amt.
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
1) bei dem Darlehenskassenverein Scharnhausen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Scharnhausen: In der Generalver⸗ sammlung vom 2. März 1913 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausscheidenden Steinhauers Johannes Gehrung daselbst der Bauer Adam Seel dort zum Vor⸗ standsmitglied gewählt;
2) bei dem Spar⸗ & Consumverein Möhringen a. F. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht in Möhringen: In der General⸗
versommlung vom 2. Februar 1913 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitalieds, Fabrikarbeiter Wilhbelm Nagel in Möhringen, der Galvanoplastiker Eugen Hitzler daselbst zum Vorstandsmitglied (Kontrolleur) gewählt worden. Den 12. März 1913. Langerichtsrat HSutt.
Traunstein. Bekanntmachung.
Darlehenskassen verein Edling ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht mit dem Sitz in Edling. Mit Generalversammlungs⸗ beschluß vom 14. III. 12. wurde an Stelle des bisherigen Statuts das neue vom bayerischen Landesverband in München herausgegebene Statut gesetzt. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts nach näherer Maßgabe der bei Gericht eingereichten Statuten, auf welche Bezug genommen wird.
Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Einberufung der Generalversammlung, werden unter der Firma der Genossen⸗ schaft von mindestens drei Vorstandsmit⸗ gliedern unterzeichnet und in der „Ver⸗ bandskundgabe“ in München veröffentlicht. Rechtsverbindliche Zeichnung geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vor⸗ standsmitglieder der Genossenschaftsfirma ihre Namensunterschrift binzufügen.
Traunstein, den 14. März 1913.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Uelzen, Bz. HNann. [115017]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 44, Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Bohlsen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Bohlsen, folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 20. De⸗ zember 1912 und 20. Januar 1913 auf⸗ gelöst.
Die Vorstandsmitglieder Halbhöfner Heinrich Schröder und Viertelhöfner Hein⸗ rich Niebuhr zu Bohlsen sind zu Liqui⸗ datoren gewählt. ““
Uelzen, den 6. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Uelzen, Bz. HRanp. [115018]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 60, Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Ostedt⸗Kroitze. c. G. m. u. H. in Ostedt, folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 11. und 28. Februar 1913 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Hofbesitzer Heinrich Grützmacher zu Kroitze und Hofbesitzer Heinrich Winkelmann zu Ostedt sind zu Liquidatoren bestellt.
Uelzen, den 8. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Uetersen. Bekanntmachung. 115019] Bei der unter Nr. 2 des hierselbst ge⸗ führten Genossenschaftsregisters eingetra⸗ genen Genossenschaft: Genossenschafts⸗ meierei zu Uetersen e. G. m. u. H. ist eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, Land⸗ manns und Gastwirts Hermann Kelting in Uetersen, der Hofbesitzer Ludwig Kelting in Groß Nordende in den Vorstand ge⸗ wählt ist. Uetersen, den 12. März 1913. Königliches AmtsgerichF.
Wadern, Bz. Trier. [114512]
Bei Wadriller Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Wadrill heute eingetragen: An Stelle von Johann Brücker⸗Simon ist Nikolaus Nickels⸗Koch, Ackerer zu Wadrill, in den Vorstand gewählt.
Wadern, 6. März 1913. Amtsgericht.
Weissen fels. [115020]
Im Genossenschaftsregister Nr. 22 — Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Klein⸗ und Groß⸗Kayna, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Kleinkayna — ist am 8. März 1913 eingetragen: Schmiedemeister Jo⸗ hannes Meusel in Kleinkayna ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Pfarrer Otto Fritze daselbst gewählt.
Amtsgericht Weißenfels.
u“ [115023] Wittenberge, Bz. Potsdans.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12 — Grundstücksgemeinschaft — heute eingetragen worden: Nach vollstän⸗ diger Verteilung des Genossenschaftsver⸗ mögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Wittenberge, den 6. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wongrowitz. [115024]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Gollantscher Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Gollantsch (Nr. 12 des Registers) eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Albert Fethke aus Gollantsch der praktische Arzt Dr. Hans Sohr in Gollantsch in den Vor⸗ stand gewählt worden ist.
Wongrowitz, den 7. März 1913.
Königl. Amtsgericht.
Xanten. [115025]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft Molkerei⸗Genossenschaft Veen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht folgendes eingetragen worden:
[115016]
Der Ackerer Wilhelm Keisers ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Ackerer Heinrich Kamps in Veen in den Vorstand gewählt worden.
Nanten, den 10. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Züllichau. [115026] In das Genossenschaftsregister Nr. 11. — Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Pommerzig — ist einge⸗ tragen worden: Der Bauer Friedrich Stobernack und der Bauunternehmer Adolf Deutschmann in Pommerzig sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihrer Stelle der Bauer Robert Stober⸗ nack und der Gärtner Paul Schwulke in Pommerzig neu gewählt. Durch das neue Statut vom 6. März 1910 ist der Gegenstand des Unternehmens ausgedehnt auf den gemeinsamen Einkauf landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen in der „Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftszeitung für die Provinz Brandenburg“ zu Berlin. Züllichau, den 3. März 1913. Kgl. Amtsgericht. 3 Zwickau, sachsen. [115027] Auf Blatt 1 des Genossenschaftsregisters, den Consumvercein zu Cainsdorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Cainsdorf betr., ist heute eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis Hugo Halfters, Ernst Hentechs und Albin Stemmlers ist be⸗ endigt. Zmwickau, den 13. März 1913. 8 Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Chemnitz. [113590]
In das Musterregister ist eingetragen
worden: Moritz Sml. Esche in
Nr. 5517. Chemnitz, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend ein Muster von Herrensocken, Dessin 1288/501, Flachenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1913, Vorm. 412 Uhr.
Nr. 5518. J. G. Frommhold in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 5 Handhaben Nr. 487, 497, 482 bis 484, 2 Handhahen je mit Platte Nr. 480 und 481, 3 Türdrücker Nr. 354 bis 356, 3 Langschilder Nr. 2251 bis 2253, 2 Fensterdreher Nrn. 3518 und 3519, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1913, Vorm. ½12 Uhr.
Nr. 5519. Heidenheim, Oppenheim & Co. in Chemnitz ein versiegeltes Paket, enthaltend 36 Stück gestrickte und gemusterte Handschuhe, Potncaré v. Je⸗ nisch Eleonor, Butterfly, Regina, Grigri, Elga, Rättpik, v. Jagow, Cecile Sorel, Rykjavik, Geysir, Statsekr. Solf, Sirius, Burnham, Hansi, Graubünden, Gerdy, Dorle, Lorle, Cary, Mary, Kitty, Liddy; 2515 ½, 2544 ½, 2543 ½, 3931, 3932, 3933, 2389, 2300 ¼, 2301 ¼, Sessa, Rudi. Poldy, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1913, Vorm. ½11 Uhr.
Nr. 5520. Edmund Andrießen in Chemnitz, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend ein Muster eines Reformabreiß⸗ bezw. Einsteckkalenders, bezeichnet mit E. Andrießen Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 22. Februar 1913, Mittags 1 Uhr.
Nr. 5521. Seidel & Naumann in Chemnitz, ein offener Briefumschlag, enthaltend eine Büchsenaufmachung, Fabrik⸗ Nr. 1/2, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1913, Vorm. ½12 Uhr.
Nr. 5522. J. S. Glaeser jun. in Schönau, ein versiegeltes Paket, enthaltend 13 Petinet⸗Frauenstrümpfe, Dessin⸗Nrn. 7727 bis 7729, 7774 bis 7776, 7787, 7788, 7791,, 7820, 7828, 7832, 7833, sowie 11 Dessins Madeira Effekte Petinet bestickt auf Frauenstrümpfen, Nrn. 7582, 7583, 7612, 7730 bis 7733, 7742, 7783, 7784, 7817, sowie 2 Stickdessins, Nrn. 7789, 7805, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1913, Vorm. 11 Uhr.
Chemnitz, den 1. März 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. B.
Konkurse. Berlin. [114694]
Ueber den Nachlaß des am 4. Oktober 1912 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Prenzlauer Allee 27, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Thomas Kommdür ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. 84 N. 45/13 a. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer in Berlin, Claudiusstraße 3. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 5. Mai 1913. Erste Gläubigerversammlung am 2. April 1913, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 30. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Mai 1913.
Berlin, den 13. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin-Lichtenberg. [114696] Konkursverfahren. 10. N. 12/13.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Hammerstaedt in Berlin⸗ Hohenschönhausen, Berliner Straße 119,
ist am 13. März 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechnungsrat Richard Reese in Berlin⸗ Lichtenberg, Magdalenenstraße 3, ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, und Anmeldefrist bis zum 4. April 0. allgemeiner Prüfungstermin am 12. April 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht, 88 Wagner⸗Platz, 2 Treppen, Zimmer 38. . Berlin⸗Lichtenberg, den 13. März 1913. . Königliches Amtsgericht. (L. S.) Schulze.
Berlin. Konkursverfahren. [114695] Ueber das Vermögen des Uhrmachers Georg Weiß, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, zuletzt wohnhaft in Berlin, Johannistisch 5, ist am 12. März 1913, Mittags 12 Uhr, das 113 eröffnet. Der Kaufmann Eggers, Berlin, Elsasserstraße 43, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Mai 1913 bei dem Gericht anzumelden. Zur ersten Gläubigerversammlung ist auf den 29. April 1913, Vormittags 11 ¼ Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 24. Mai 1913, Vormittags 11 ⅓ Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof hierselbst, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. April 1913. Berlin, den 12. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9.
Bonn. Konkursverfahren. [114777] Ueber das Vermögen des Robert Flierenbaum, Inhaber eines Maß⸗ geschäfts für Damenkonfektion in Vonn, Neutor Nr. 2, wird heute, am 13. März 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Wassermeyer zu Bonn. An⸗ meldefrist bis zum 26. April 1913. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. April 1913. Erste Gläubigerversammlung am 11. April 1913, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 9. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, Wilhelm⸗ straße 23, Zimmer Nr. 48, des unter⸗
zeichneten Amtsgerichts. Königliches Amtsgericht Bonn. Abt. 9. [114774]
Bonndorf, Schwarzw. Ueber das Vermögen des Landwirts u. Fuhrhalters Viktor Merk II. in Epfenhofen wurde heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Dr. Leopold Maier in Bonn⸗ dorf. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 3. April 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 10. April 1912, Nachmittags 2 ⅛ Uhr. Vonndorf, den 13. März 1913. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Buchsweiler. [115069] Ueber das Vermögen des Holzhäadlers Sigmund Weil in Mülhaufen, Kreis Zabern, wird heute am 11. März 1913, Nachmittags 7 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Amtsgerichts sekretär Wilhelm Kappler in Buchsweiler. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1913 bei dem Gericht anzumelden. Erste Glaͤubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 21. April 1913, Nachmittags 3 ¼ Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 11. April 1913. Kaiserliches Amtsgericht in Buchsweiler.
Chemnitz. [114705] Ueber das Vermögen des Fisch⸗ waren⸗ und Landesproduktenhändlers Friedrich Albin Löschner in Chem⸗ nitz wird heute, am 13. März 1913, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkurzsver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Justizrat Ehrig hier. An⸗ meldefrist bis zum 22. April 1913. Wahl⸗ termin am 10. April 1913, Vor⸗ mittags ½11 Uhr. Prüfungstermin am 5. Mai 1913, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. April 1913. 1 Chemnitz, den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Danzig. Konkurseröffnung. [114679] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Springer in Oliva ist am 12. März 1913, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Striepling in Danzig, Hundegasse 60. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 10. April 1913. An⸗ meldefrist bis zum 3. April 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 11. April 1913, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, im Gerichtsgebäude,
Neugarten, Zimmer 220, 2 Treppen. Danzig, den 12. März 1913.
Der Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtsgerichts.
Dortmund. [114663]
Konkursverfahren. . Ueber das Vermögen der Eheleute Schneidermeister Johannes Grünert und Franziska geb. Klaiber, in Dort⸗ mund ist 8 nachmittag 1 Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann August Schroeder zu Dortmund, Kaiserstraße 154. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. April 1913. Konkursforderungen sind bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden bis zum 15. April 1913. Erste Gläubigerversammlung den 23. April 19123, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 23. April 19183, Vormittags 10 Uhr, Zimmer
Dortmund, den 14. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Erste Gläubigerversammlung und
Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
3 Hirschberg, Schles.
berg i. Schl. zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden.
IS Main. [114747] eber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Hörr, Inhabers des ven⸗ der nicht eingetragenen Firma Kaufhaus Ludwig Hörr betriebenen Gemischt⸗ warengeschäfts, Geschäftslokal und Fbrcpe sebnnng hier, i raße 176, heute, Vormittags 11 das Konkursverfahren eröffnet Der Rechtsanwalt Dr. Stern, hier Schillerstraße 15, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 31. März 1913. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 5. April 1913; bei schriftlicher Anmel⸗ dung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Montag, den 31. März 1913, Vormittags 11 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin: Dienstag, den npril 522,e Vormittags . er. eilerstra 1. e Ienshe 19. 1ö“ rt a. M., den 13. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abteil. 17. Gnesen. Konkursverfahren. [114665 5 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Roman Baraniecki in Gnesen ist am 13. März 1913, Nachm. 5 ⅞ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Th. Schwarz in Gnesen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ 1 bis 7. April 1913. Anmeldefrift: bis 16. April 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin: am 24. April 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 3, Akt;: N. 2/13. Kgl. Amtsgericht in Gnesen.
Habelschwerdt. [114682] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Dörner in Lichtenwalde wird heute, am 13. März 1913, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Gellrich in Habelschwerdt wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 12. April 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. Mürz 1913, Vormittags 11 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. April 1913, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 16, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigun! in Anspruch nehmen. dem Konkursverwalte: bis zum 12. April 1913 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Habelschwerdt.
Hannover. [114709] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Bankiers Ferdinand Stern in Han⸗ nover, Lärchenstraße 14, alleinigen In⸗ habers des unter der Firma Emil Werthauers Nachfolger in Hannover, Osterstraße 90, betriebenen Bankageschäfts, wird heute, am 14. März 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Pape in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 14. April 1913, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 15. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Volgersweg 1, Zimmer 167, Neues Justizgebäude, Erd⸗ geschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht is zum 1. April 1913. Königliches Amtsgericht, 11, in Hannover.
Hannover. [114708] Ueber das Vermögen der von ihrem khemann getrennt lebenden Ehefrau
Wilhelmine Lichte, geb. Struck, in
Hannover, Misburgerchaussee 8, wird
heute, am 14. März 1913, Vormittags
10 Uhr 50 Min., das Konkursverfahren
eröffnet. Gerichtsvollzieher a. D. Grüne⸗
wald in Hannover wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. April 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 12. April 1913,
zeichneten Gerichte, Volgersweg 1, Zim⸗ mer 167, Neues Justizgebäude, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. April 1913.
Königliches Amtsgericht, 11, in Hannover.
[114672]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Rieger in Hirschberg i. Schl. st heute, am 14. März 1913, Vormittags 1. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Paul Cassel in Hirsch⸗
Anmeldefrist bis 2. Mai 913. Erste Glläubigerversammlung: II. April 1913, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 23. Mai 13, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. April 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
ainzerland⸗ D
Kattowitz, O. S. [115075] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Baumeisters Robert Pietruszka in Laurabütte ist am 6. März 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. er Kommissionsrat Fröhlich in Kattowitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1913 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 1. April 1913, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 6. Mai 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. März 1913.
Königliches Amtsgericht in Kattowitz.
Kiel. [114699]
Ueber den Nachlaß des am 2. November 1912 in Mönkeberg verstorbenen Lehrers a. D. Matthias Heinrich Hoffmann aus Altheikendorf wird heute, am 14. März 1913, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Niels Jensen⸗Kiel, Ringstraße 75. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. April 1913. Anmeldefrist bis 19. Avril 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubigerausschusses und wegen der An⸗ gelegenheiten nach § 132 Konkursordnung den 18. April 1913, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 2. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht, Abt. 23, Kiel. Konstanz. [115070]
Konkursverfahren. —
Ueber das Vermögen des Gotthilf Mettler Herrenmastgeschäft in Kon⸗ stanz. Kreuzlingerstraße 41, wurde heute, am 12. März 1913, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der Rechts⸗ anwalt L. Spiegel in Konstanz zum Kon⸗ kursverwalter ernannt, die Anmeldefrist bis 7. Mai d. J. bestimmt. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Freitag. den 4. April 1913, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch. 28. Mai 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht an den Ver⸗ walter bis 1. Mai 1913.
Konstanz, den 12. März 1913.
Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts.
Krumbach, schwaben. [114748] Das K. Amtsgericht Krumbach hat am 13. März 1913, Nachmittags 6 Uhr, über das Vermögen des Brauereibesitzers Anton Mok in Münsterhausen den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bachthaler in Krumbach. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 4 April 1913. Termin zur Wahl des Konkurs⸗ verwalters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 12. April 1913, Vorm. 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 4. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Langendreer. [114723] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Köster zu Langendreer, Mans⸗ felderstraße, wird heute, am 13. März 1913, Vormlttags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Köllermann in Langendreer. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. April 1913. Frist zur Anmeldung der Forderungen bei Gericht bis zum 10. April 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 7. April 1913. Vorm. 10 Uhr. Zimmer Nr. 13. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. April 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 13. Langendreer, den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht. Lauban. [114670] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Noack in Lauban, Seecktstraße, ist am 13. März 1913, Nachmittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adolf Streit in Lauban. Anmeldefrist bis 30. März 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 12. April 1913, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. März 1913. Lauban, den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [114716] Ueber das Vermögen des Maurer⸗ meisters Franz Hermann Seydel, Inhabers eines Baugeschäfts in Leipzig⸗ Eutritzsch, Delitzscherstr. 29, wird heute, am 13. März 1913, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Erich Müller in Leipzig. Wahltermin am 14. April 1913, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 22. April 1913. Prüfungstermin am 6. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. April 1913.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A ¹, den 13. März 1913.
Lindow, Mark. [114314] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Zigarren⸗ händler Max Güther und Hermann Behm in Lindow wird heute, am 13. März 1913, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rendant Steddin in Lindow wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 7. April 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl
Amtsgerichts in Hirschberg i. Schl.
eines anderen Verwalters sowie über
die Bestellung 28 E chusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 22. März 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 12. April 1913, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine
zur Konkurbmasse gehörige Sache in Besitz 8
haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. April 1913 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht Lindow / Mark.
Hagdeburg. [114707] Ueber das Vermögen des Kaufmanns
Hans Meyer, alleinigen Inhabers der
Firma L. Schünemunn zu Maadeburg, Wilhelmstr. 3, ist am 14. März 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Schellbach hier, Breiteweg 248. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 11. April 1913. Erste Gläubigerversammlung am 11. April1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 25. April 1913, Vormittags 10 Uhr. Magdeburg, den 14. März 1913.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Nagdeburg. [114714]
Ueber das Vermögen des Schüfte⸗ machers Wilhelm Wittig zu Magde⸗ burg, Lödischehofstraße 25/27, ist am 14. März 1913, Nachmittags 1 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ernst Pescheck bier, Moltke⸗ straße 12 b. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 11. April 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 11. April 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 25. April 1913, Vormittags 10 ½ Uhr.
Magdeburg, den 14. März 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mühldorf. [114715] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Mühldorf hat am 13. März 1913, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, über das Vermögen des Krämers Franz Raver Rackl in Schwindegg auf Antrag den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Heß in Mühldorf. Offener Arrest ist erlassen und die Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 29. März 1913 ein⸗ schließlich festgesetzt. Die Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen wird bis zum 29. März 1913 einschließlich bestimmt. Wabltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132, 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen sowie der allgemeine Prüfungstermin werden auf Donnerstag, den 17. April 1913, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, festgesetzt.
Mühldorf, den 13. März 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts
Mühldorf.
Neisse. [114671] Ueber das Vermögen des Eisenkauf⸗ manns Karl Kunze in Neisse, ist am 12. März 1913, Nachmittags 6,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Verwalter: Kaufmann Janatz Schwalbe in Neisse. Anmeldefrist bis zum 12. April d. J. Erste Gläubigerversammlung und zugleich Prüfungstermin am 22. April 1913. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. April d. J. 6 Neisse, den 12. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Neuwied. [114669] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Klempners Reinald Seifert in Neuwied. Engerser⸗ straße 62, ist beute, am 13. März 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ konsulent Peter Größhenner in Neuwied. Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1913 bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. April 1913. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen Samstag, den 26. April 1913, Vormittags 10 Uhr. Neuwied, den 13. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Pirna. [114700]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Emil Ehrenreich Stoß. alleinigen Inhabers der Firma Max Stoß, Strick⸗ garn⸗, Häkelgarn⸗ und Bindfaden⸗ Fabrik in Pirna, wird heute, am 11. März 1913, Nachmittags 46 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Keydel in Pirna. Anmeldefrist bis zum 15. April 1913. Wahltermin am 10. April 1913, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 24. April 1913, Bor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1913.
Pirna, den 11 März 1913.
Das Königliche Amtsgerich
“
Saga [114667]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Wetzel in Sagan ist am 11. März 1913, Vormittags 11 ⅛ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Kauf⸗ mann Friedrich Keller in Sagan. Anmelde⸗ frist bis 5. April 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 10. April 1918, Vormittags 10 Uhr. immer Nr. 13. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 25 März 1913.
Amtsgericht Sagan, den 11. 3. 1913. Sangerhausen.
[113313] Konkursverfahren.
Ueher das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Teka“ in Sangerhausen ist durch Beschluß hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom beutigen Tage am 12. März 1913, Nachmittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann H. Puhlmann hier. Anmeldefrist bis 12. April 1913. Erste Gläubigerversammlung am 10. April 1913, Vormittags 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 8. Mai 1913, Vormittaas 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. April 1913. —Saugerhausen, den 12. März 1913. Schlaefke, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts.
Schöningen. [114706] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gelbgießer⸗ meisters Thomas Emmel in Schö⸗ ningen ist am 14. März 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Block in Schöningen. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 12. April 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 14. Juni 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 5. April 1913 ist erkannt.
Schöningen, den 14. März 1913.
Benze, Registrator, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Skaisgirren. [114676] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 25. Januar 1913 in Lankeninken verstorbenen Fleischermeisters August Hübner wird heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Be⸗ sitzer Ferdinand Pensel in Lankeninken. Anmeldefrist bis zum 28. April 1913, Gläubigerversammlung den 7. April 1913, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin den 19. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2 Offener 28 mit Anzeigefrist bis zum 28. April 1913.
Skaisgirren, den 12. März 1913. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Soldaun, Ostpr. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Sattlers und Tapezierers, Möbelhändlers Paul Longwitz aus Soldau, Ostvr., wird heute, am 11. März 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter der Rentier Gustav Kasprowski, Soldau, Ostpr. Anmeldefrist bis zum 12. April 1913 bei dem Ge⸗ richt. Erste Gläubigerversammlung den 29. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 29. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Soldau, Ostpr.
Stallupönen. [114675
Ueber den Nachlaß des am 28. Februar 1913 zu Stallupönen verstorbenen Uhr⸗ machers Albert Klein aus Stallu⸗ pönen ist heute, am 12. März 1913, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Passauer aus Stallupönen. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 15. Mai 1913. Erste Gläubigerversammlung den 9. April 1913, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 28. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Mai 1913.
Stallupönen, den 12. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [115071] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über den Nachlaß der
am 30. Januar 1913 gestorbenen Friede⸗
rike Schnabel, geb. Schief, itwe des Christof Schnabel, Polizeiwacht⸗ meisters, hier, Sofienstraße 2 C, am
14. März 1913, Vormittags 11 Uhr
51 Minuten. Konkursverwalter: Gerichts⸗
notar Stellrecht in Stuttgart, Breite⸗
straße 7. Offener Arrest mit Anzjeigefrist bis 31. März 1913. Ablauf der Anmelde⸗ frist am 10. April 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und zugleich allgemeiner
Prüfungsterminm am Samstag, den
19. April 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, Den 14. März 1913.
Amtsgerichtssekretär Thurner.
Weferlingen, Prov. Sachsen. Konkursverfahren. [114681] Ueber den Nachlaß des Konditors Walter Schulze, weiland in Walbeck, ist am 12. März 1913, Nachmittags 4,56 Uhr. der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Postagent Heinrich Behrens in
[114685]
8
Walbeck. Anmeldefrist bis 23. April
1913. Erste Gläubigerversammlung den
3. April 1912, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle. termin Shftaa Anoh n A 1
Offener Arrest mit Anzeige t 2. Avpril 1913. gepslich
Allgemeiner Prüfungs⸗ Mai 1913, Vor⸗ an He is
den 8.
Weferlingen, den 12. März 1913. Königl. Amtsgericht.
Weräüen, Rnhnr. [114693] Ueber das Vermögen des Zimmer⸗ meisters Paul Hülsmann in Werden
ist am 12. März 1913, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 2. April 1913 anzumelden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Pellengahr in Werden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. April 1913. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen
am 12. April 1913, Vormittags
10 Uhr, Zimmer 15, Bis marckstraße 21 Werden, 12. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Zinten. [115067] Ueber das Vermögen des Bauunter⸗
nehmers und Besitzers Heinrich Sam⸗ land aus Pörschken ist am 14. März 1913, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Rechtsanwalt Maecklenburg in Zinten. Erste Gläubigerversammlung den 7. April 1913, Vormittags 11 Uhr. meiner Prüfungstermin den 8. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener 81 mit Anzeigefrist bis zum 30. April .
Konkurs⸗ Anmeldefrist bis 30. April 1913.
Zinten, den 14. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Allenstein. [114680] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Fischer in Allenstein wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgeboben. Allenstein, den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Bad Reichenhall. [114750] Das K. Amtsgericht Reichenhall hat mit Beschluß vom 12. März 1913 d Konkursverfahren über das Vermögen des Goldarbeiters Josef Schreiner in Bad Reichenhall aufgehoben, weil der Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt is Bad Reichenhall, den 13. Mä Gerichtsschreiberei des K.
Samutzen. [114704] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. Juni 1911 verstorbenen Kauf⸗ manns Christian Georg Schulze Bautzen. des alleinigen Inhabers der Firma Chr. Holtsch Nachf. ebenda, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Bautzen, den 12. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Bergzabern. Beschluß. [114775]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Backofenbauers Josef Fuß⸗ hüller in Ingenheim wird aufgehoben, da der im Termine vom 11. Januar 1913 angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist.
Vergzabern, 13. März 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. [114697]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Tiegs in Verlin, Chausseestraße 42, ist zur Ab. nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitalieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 28. März 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst. Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, bestimmt.
Berlin, den 26. Februar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84
Berlin. [114698]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Malermeisters Kurt Herr⸗ mann in Berlin, Reichenbergerstr. 129, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 4. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Berlin, den 11. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 82.
Beuthen, O0. S. [114683 reesgsrnhsbees In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Anna Pinczower i Beuthen O. S. ist zur Abnahme der
(Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗
hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 2. Avpril 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem König⸗