Einfuhr b8s Ausfuhr
Januar/ Februar 1913 1912
Januar/ Februar 1913 1912
Februar Februar
1000 ℳ 1000 ℳ
Januar / Februar
Februar
1913
1912
Februar
Januar / Februar
1913
1912
1000 ℳ
1000 ℳ
Erzeugnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische u. pflanzliche Natur⸗ erzeugnisse; Nahrungs⸗ und Ee1“¹“
Erzeugnisse des Acker⸗, Garten⸗ und Wiesenbaues . . .
Erzeugnisse der Forstwirtschaft
Tiere und tierische Erzeugnisse
Erzeugnisse landwirtschaftlicher Nebengewerbe . . . .
Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u. Genußmittelgewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen..
Mineralische und fossile Roh⸗ stoffe; Mineralöle.. Erden und Steile.... Erze, Schlacken, Aschen... ossile Brennstoffe . . . . Kineralöle und sonstige fossile EII13“*“ Steinkohlenteer, Steinkohlen⸗ teeröle und Steinkohlen⸗ w1.“
Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗ säuren, Parafsin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten,
Oelen oder Wachs herge⸗ öö“
Chemische und pharmazentische Erzeugnisse, Farben und eö111.“
Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze und sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt u“ arben und Farbwaren... irnisse, Lacke, Kitte...
Aether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder inbe⸗ griffen; flüchtige (äthe⸗ rische) Oele, künstliche Miechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ u8 und kosmetische
Tö1ö111““
Künstliche Düngemittel ...
Sprengstoffe, Schießbedarf und St Hwaren
Chemische und pharmazeutische
Erzeugnisse, anderweit nicht genannt..
Bearbeitete tierische und pflanz⸗ liche Spinnstoffe und Waren daraus Menschenhaare: zu⸗ gerichtete Schmuckfedern; Fücher und Hüte .. . .
G66
Wolle und andere Tierhaare
8 Ausnahme der Pferde⸗ aare aus der Mähne und dem Schweife) . . .
Baumwolle “
Andere pflanzliche Spinnstoffe
Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ leinwand, wasserdichte Ge⸗ webe, Gewebe mit aufge⸗ tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ liermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe....
Watte, Filze und nicht genähte givaren.
Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus . . ..
Kleider, “ und sonstige
enähte Gegenstände aus espinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt
Künstliche Blumen aus Ge⸗ Pehetss ee. Regen⸗ und
onnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder 1111“
Menschenhaare und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck⸗ federn, Fächer und Hüte.
Abfälle von Gespinstwaren und dergleicen.
*) Die Einfuhrwerte werden, Ausfuhrwerte sind anzumelden.
²) Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (674 d) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht. Berlin, den 18. März 1913.
“
153 497 57 677
6 678
29 049
52 562
1 144 190 614 637 88 164 346 225
88 902
1230 619 636 181 95,151 401 976
91 678
577 748 278 515 50 141 205 623
40 498
290 757 217 854]
106 390 92 382 14 371 14 652 55 342 19 850
100 106 50 679
6 262 14 548
111 815 7 256 3 424
93 045
1 860
142 933 10 913 3 107 118 857
73 430 5 440 1 446
61 833
1022
130 965 18 991 53 969
36 491 20 043
153 707 23 007 70 436 36 619
22 555
77 876 10 631 36 207 19 713
10 845
1 471
159 765 120 498
50 170 40 084 1 025
68 018 48 267 1188
9 203 4 380
220
235 258 39 504
128 811 21 624
11““ 148 197 40 883
39 452
69 193 78 681 8 573
43 695 45 040 38 601 37 953 33 301 41 203 10 877 4 563
21 084 18 054 5 985
10 023
6 006 2 736
Leder und Lederwaren, Kürschner⸗ waren, Waren aus Därmen 11A14X“ F“ Kürschnerwaren. Waren aus Därmen 11““
Kautschukwaren . . ... Waren aus weichem Kautschuk Hartkautschuk und Hart⸗ kautschukwaren .. Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen, mit Aus⸗ nahme der Gespinstfasern. Geflechte (mit Ausnahme der 81 E 3 3 echtwaren (m usnahme der Hüte und der Sparterie⸗ waren). “ Sparterie und Sparteriewaren
Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren....
Waren aus tierischen oder pflanz⸗ lichen Schnitz⸗ oder Former⸗ ö1“
Waren aus tierischen Schnitz⸗ “ 1*“ P1I11““ Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweitig nicht genannten Formerstoffen...
Papier, Pappe und Waren daraus Bücher, Bilder, Gemälde
Waren aus Steinen oder anderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.
b111A“ Glas und Glaswaren..
Edle Metalle und Waren daraus Gold (Gold, Platin u. Platin⸗ metalle, Bruch u. Abfälle von diesen Metallen, Gold⸗
und Platinwaren)... Silber (Silber, Silbergekrätz,
Unedle Metalle und Waren 11“ Eisen und Eisenlegierungen. Aluminium und Aluminium⸗ Katerungen . . .. Blei und Bleilegierungen Zind und Zinklegierungen. inn und Zinnlegierungen (einschließl. des Britannia⸗ Fe“*“ Nickel und Nickellegierungen. Kupfer und Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle ..
Maschinen, elektrotechnische Er⸗
zeugnisse, Fahrzeuge ... 58” 1““ Elektrotechnische Erzeugnisse. 11X14“ Fenerwaffen, Uhren, Tonwerk⸗ zeuge, Kinderspielzeug. IEWCWõö
e“ Füräweisseuge “ Kinderspielzeuge . . . . .
Unwollständig angemeldete Waren
Zusammen!1) .
Davon Reiner Warenverkehr Gold (769 a - d) . . Silber (772 a — c). . . . zusammen Gold und Silber Februar 1912 zus... 8 Davon Reiner Warenverkeh “ CC(H
zusammen Gold und Silber Im abgelaufenen Jahresteile
gegen den von 1912 mehr (+.)
Bruchsilber, Silberwaren)
46
28 247 12 691 11 733
85 3 241
3 082 159 1 074
782
288
46
25 060 11 746 3 342 9 858
15 955 9 819 1 684 4 452
4 818 283 3 783 580 172
534
41 870 19 904 8 400 13 242 22 302
10 206 9 037
2 582 8 525 11 771. 16 533
11 162 5 371 156 990 105 289 2 092
2 586 6 468
79 224 39 789 15 974 22 736 34
691
19 802
1 59
7 385
2 467
1 462 520
934 8
1 887
23 440 1 757 10 169
208 337 4 411
5 737 13 434
20 582
172 569 101 601 40 910 30 058
29 173 1 595 4 698
13 625 9 255
3 653
70 115 12 064
22
18 560 2 118
1 455
553
9 997
14 183 17 445 35 146
26 381 8 765
245 119 178 098
2 199 4 069 8 259
6 014 1 835 29 625
15 020
138 886 87 220 32 161 19 505
24 411 1 631 4 122
11 644 7 014
3 599
875 046
1 823 390
1 685 663
847 792
1 620 128
1 340 295
860 697 10 550 3 799 14 349
842 581
826 635
2 272 15 343
2 603
15 946
1 780 907 33 695
8 788
42 483
1 655 090 25 968
4 605
30 573
837 218 6 985
3 589 10 574 713 327 698 638 12 013 2 676
14 689
1 589 152 24 061
6 915
30 976
+ 279 833
1 312 832 21 954
5 509
27 463
soweit sie nicht anzumelden sind, nach den für das Vorjahr festgesetzten Einheitswerten berechnet. Für Getreide und Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt.
Delbrück.
8
Kaiserliches Statistisches Amt.
““ Z “ Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Dem Kaiserlichen Gesundheitsamt ist das Erlöschen der Maul⸗
nd Klauenseuche vom Viehhofe zu Mü⸗ Je hön 1913 gemeldet worden. hhofe ünchen am ärz
1 8 187 Gesundheitswesen,
. Rußland. Die russische Kommission zur Bekämpfun der Pest⸗ gefahr hat folgende Bekanntmachung erlassen: 98 Infolge des Wiederauftauchens der Cholera in der Türkei (in den am kleinasiatischen Ufer, gegenüber den Prinzeninseln gelegenen Siedlungen) und im Hinblick auf die Gefahr einer Einschleppung der Epidemie in unser Gebiet hat die Kommission durch Beschluß vom 15. Februar nachstehend benannte Hafenstädte des Baltischen und Schwarzen Meeres für cholerabedroht erklärt: St. Petersburg nebst Vorstädten, Kronstadt, Libau, Odessa, Feodossia, Kertsch, Rostow am Don, Noworossisk und Batum. 6
BGelgian. Nach einer Verfügung des belgischen Ministers des Innern vom 11. d. M., peröffentlicht im Moniteéur Belge“ vom 12. d. M. — Nr. 71 —, werden die zur Verhütung der Einschleppung von Pest und Cholera getroffenen Maßnahmen hinsichtlich der He rkünfte aus den südrussischen Häfen mit Wirkung vom 15. d. M. ab gufgehoben. (Vgl. „R.⸗Anz.“ vom 13. März 1911, Nr. 62.)
Griechenland.
Die griechische Regierung hat die für die Herkünfte aus den syrischen Häfen angeordnete Quarantäne wieder aufgehoben und an deren Stelle eine ärztliche Untersuchung verfügt. (Vgl. „R.⸗A.“ vom 21. November v. J. Nr. 277.)
Verdingungen.
Der Zuschlag auf den von dem Verwaltungsressort der Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven am 30. Januar 1913 verdungenen Jahresbedarf für 1913 an Portlandzement ist der Firma Henpobersze Portland⸗Cement⸗Fabrik A. G., Hannover, erteilt worden.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
Bürgermeisteramt in Rom: 27. März 1913, Nachmittags 3 Uhr. Bau von Kanalisationsanlagen. Voranschlag 280 000 Lire. Offerten, Zeugnisse ꝛc. und vorläufige Sicherheit 45 000 Lire) bis spätestens 26. März 1913, Nachmittags 2 Uhr. Endgültige Sicherheit 28 000 Lire. Kontraktspesen 3600 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim ‚Reichsanzeiger“.
Bürgermeisteramt in Venedig: 31. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Lieferung des Bedarfs an Formularen, Schreibpapier mit Vordruck, Registern usw. sowie Einbinden der Register für die Zeit vom 1. April 1913 bis 31. März 1918. Voranschlag 200 000 Lire. Zulassungsanträge, Zeugnisse ꝛc. und Sicherheit (20 000 Lire) bis 28. Pars 1913. Näheres in italtenischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“.
Bürgermeisteramt in Campo di Calabria: 31. März 1913, Vormittags 10 Uhr. Bau eines neuen Rathauses. Voranschlag 64 902,08 Lire. Vorläufige Sicherheit 4000 Lire, endgültige 1½0 der Zuschlagsumme. Näͤheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“.
Bürgermeisteramt Turro Milanese: 31. März 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Bau eines Schulhauses. Voranschlag 64 000 Lire. Vorläufige Sicherheit 1000 Lire; endgültige 6500 Lire. Näheres in
5. April 1913, Vormittags
italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. Königliche Präfektur in Cosenza: 10— 11 Uhr. Bau des Straßenabschnitts zwischen den Sektionen 23 und 58 von Bisignano bis zur Gemeindegrenze gegen Santa Sofia d'Epiro. Länge 1238 03 m sowie Fertigstellung der beiden anderen Abschnitte, Länge 65 034,04 m nebst Lieferung der erforderlichen Ma⸗ terialien. Voranschlag 96 000 Lire. Zulassungsanträge und Zeug⸗ nisse ꝛc. bis spätestens 27. März 1913. Vorläufige Sicherheit 3500 Lire, endgürtige 10 der Zuschlagssumme. Näheres in italieni⸗ scher Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Niederlande.
25. März 1913, 12 Uhr. Stadtverwaltung von Amsterdam, im Rathaus: Lieferung von eisernen Geräten. Das Besteck und die Bedingungen sind vom 15. d. M. an bei der städtischen Druckerei (Nes) in Amsterdam gegen Einsendung von 0,28 Fl. durch Post⸗ anweisung erhältlich. Auskunft wird vom 17. bis 19. d. M., Vor⸗ mittags von 10 bis 12 Uhr, auf dem Geschäftszimmer des Haupt⸗ ingenteurs der Abteilung „Pflasterungswesen“ der Verwaltung der öͤffentlichen Arbeiten im Rathaus, O. Z. Voorburgwal Nr. 205, erteilt. „25. März 1913, 12 Uhr. Stadtverwaltung von Amsterdam, im Rathaus: Lieferung von eiförmigen Abzugsrohren aus Zement⸗ egn gr für Kanalisationszwecke. Das Besteck und die Bedingungen nebst einer Zeichnung sind vom 15. d. M. an bei der städtischen Druckerei (Nes) gegen Einsendung von 0,80 Fl. durch Postanweisung erhältlich. Auskunft wird im Rathaus, O. Z Voorburgwal Nr. 205, Zimmer Nr. 11, während der letzten drei Werktage vor dem Ver⸗
gebungstage, von 10 bis 12 Uhr Vormittags, erteilt.
Bulgarien.
Kreisfinanzverwaltung in Sofia: 28. März 1913. Erneute Vergebung der Lieferung von Druckpapier für die Staatsdruckerei — vgl. Reichsanzeiger Nr. 26 vom 30. Januar 1913. Anschlag 201 800 Fr. Sicherheitsleistung 5 vom Hundert des Angebots. Die Lastenhefte und Muster der Papiersorten können für 2 Fr. von der Direktion der Staatsdruckerei bezogen werden.
. Daselbst: 7. April 1913. Vergebung der Lieferung von 100 imprägnierten Planen für die bulgarische Zollverwaltung, wovon
Stück in der Größe 6 zu 7½ m und 20 Stück in der Größe 6 zu 10 ½ m. Anschlag 17 600 Fr. Sicherheit 880 Fr. Die Lasten⸗ hefte und sonstigen Unterlagen liegen an Werktagen bei der Zoll⸗ abteilung des Finanzministeriums zur Einsicht aus. 89
Aegypten. EC
Unterrichtsministerium, Kairo: 26. März 1913, Nachmittags
1. Uhr. Vergebung der Lieferung von Geschirr, Servietten, Bade⸗
tüchern, Bettüchern, Tüll und Band, Tinte und Schilffedern. Lasten⸗
heft in französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 1
Chediviale Kunst⸗ und Gewerbeschule, Kairo: 15. April 1913.
Vergebung der Lieferung von 540 blauleinenen Arbeitsanzügen. Be⸗
dingungen in französischer bezw. englischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“.
Finanzministerium (Direction Générale de la Comptabilité
de l'Etat), Kairo: 15. Mai 1913. Verkauf von etwa 1000 t alten
Papiers. Lastenheft in französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „»Nachrichten für Handel, Industrie und Land- wirtschaft“.)
Oesterreich⸗Ungarn.
Aenderung einiger Bestimmungen der Erläute⸗ rungen zum Zolltarif. Durch Verordnung der österreichischen Ministerien der Finanzen, des Handels und des Ackerbaues vom 26. Februar 1913 sind einige Bestimmungen der Erläuterungen zum Zolltarif*) abgeändert worden.
—
) Deutsches Handelzarchiv 1906 1 S. 1350.
8 *) Vergl. N.
in Rzeszow, mittels Beschlusses des
132 830 000 ℳ (i. Vorj. endgültig 31 442
“ 1 8— 86
Die Aenderungen betreffen insbesondere Gerbstoffextrakte, Mine⸗ ralschmieröle, Putzwolle, Buntsandsteinpapier, Phosphorsesquisulfid, Nitrotoluol und Futtermittel. (Reichegesetzblatt für die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder.) “
v1“
688
Winke für Gläubiger bei Konkursen in Hongkong.
„ Geht in der Kolonte Hongkong dem „Official Receiver“ (be⸗ hördlichen Verwalter, einem Beamten des Hongkonger Gerichts) der Antrag zu, über eine Firma den Konkurs zu verhängen, so erläßt er, wenn er den Antrag für begründet hält, gegen die Firma eine „Receiving Order“ (Eröffnung des Verfahrens). Die Firona hat dann dem „Official Receiver“ eine genaue Aufstellung der Schuldner und Gläubiger einzureichen; der „Official Receiver“ beruft die aus den Geschäftsbüchern ersichtlichen Gläubiger zu einer Gläubigerversammlung, gewöhnlich 14 Tage nach Erlaß der „Receiving Order“, zusammen. Der Termin dieser ersten Gläubiger⸗ versammlung wird in der Hongkong Government Gazette ver⸗ öffentlicht; die Gläubiger erhalten außerdem schriftliche Benach⸗ richtigung. Ist der Schuldner vom Gericht nach Prüfung der Sach⸗ lage für bankerott erklärt worden, so wird dieser Beschluß in der Government Gazette und mindestens einer Lokalzeitung veröffent⸗ licht. Die Frist bis zur Feststellung der zu verteilenden Rate wird nach Lage des Wohnorts der Gläubiger so bemessen, daß alle ihre Forderungen rechtzeitig anmelden und belegen können.
Die Anmeldung erfolgt nach einem Formular unmittelbar beim „Official Receiver“ in englischer Sprache. Eine deutsche Firma gibt die darin vorgesehene Erklärung unter Vorlage von Rechnungs⸗ abschriften und sonstigen Belegen vor einem englischen Konsul ab und schickt sie unmittelbar an den „Official Receiver“ in Hong⸗ kong, der ihr gegebenenfalls später ein Quittungsformular über den t Aecfadkenden Betrag übersendet, das unbeglaubigt an ihn zurück⸗ zu en ist.
Ein Vergleich ist gestattet, wenn ¾ des bei der ersten Gläubiger⸗ versammlung vertretenen Kapitals dafür stimmen. Die Bedin⸗ gungen des Vergleichs werden in der „Government Gazette“ und einer Hongkonger Tageszeitung veröffentlicht und jedem Gläubiger mitgeteilt.
Ein Exemplar des oben erwähnten Formulars für die Konkurs⸗ anmeldung — in englischer Sprache liegt während der nächsten Woche im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ wirtschaft“’, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 I1II, im Zimmer 154 zur Einsichtnahme aus. Eine Abschrift kann inländischen Interessenten auf Antrag übersandt werden. Die Anträge sind unter Beifügung eines mit Aufschrift versehenen Freikuverts an das genannte Bureau zu richten. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Hongkong.)
8
1“ E11“ 8 4“ Berreklnnaswerr⸗ für Säcke. Für Säc⸗ ist der nach⸗ stehende Werttarif mit Wirkung vom 25. Februar 1913 ab vereinbart worden*); er gilt für 2 Monate, also bis zum 24. April 1913, und kann 14 Tage vor Ablauf gekündigt werden. Falls eine Kündigung nicht erfolgt, gilt er als für einen weiteren Zeitraum von 1 Monat und so weiter von Monat zu Monat verlängert, bis eine regelrechte
Kündigung erfolgt. Wert für 1 kg
1 Tausendstel des ägypt. Pfundes
15 indische europäische Säckz aus grober, glatter Jute⸗ oder Hanf⸗ leinwand, gewöhnliche Art, für Baumwolle 38 v. Werte Dergl. für Zwiebeln . .. 116““ Säcke aus grober, geköperter Jute⸗ oder Hanf⸗ leinwand, gewöhnliche Art . . . . .. 22 ½ v. Werte Die wirkliche Tara wird vom Rohgewichte der Ballen gewährt (Journal Officiel du Gouvernement Egyptien.)
130 der „Nachrichten“ vom 11. Novyember 1912.
Konkurse im Auslande. Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Fanni Wachtel K. K. Kreisgerichts, Ab⸗ tzilunß V; in Rzeszow vom 3. März 1913. — Nr. 8. 1/13. — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Dr. Zdislaus Szwaykowski, Advpokat in Rzeszow. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des defini⸗ tiven Konkursmasseverwalters) 17. März 1913, Vormittags 10 Uhr. ——— sind bis zum 8. April 1913 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Rzeszow wohn⸗ hafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungs⸗ tagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 15. April 1913, Vormittags 10 Uhr.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 18. März 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 31 327 3 11 462
.* * 2*
Nicht gestellt.
8
Am Sonnabend, den 22. März d. J. fällt die Börse aus.
— In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Oberschlesischen Eisenbahnbedarfsaktiengesellschaft wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin beschlossen, der am 7. Mai in Breslau tattfindenden ordentlichen Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 6 % vorzuschlagen. Der Bruttoüberschuß beträgt 8 347 622 ℳ. Hiervon sollen 4 003 584 ℳ auf Abschreibungen ver⸗ wendet, dem Reservefonds 5 % mit 176 296 ℳ und dem Beamten⸗ pensionsfonds 250 000 ℳ zugeführt, ferner für die Talonsteuer 60 000 ℳ reserviert werden. Nach Abzug der statutarischen Tantiemen verbleiben 250 000 ℳ, welche auf das laufende Jahr vorgetragen werden. Aus dem außerordentlichen Effektengewinn, welcher der Gesellschaft durch den Verkauf der Sosnowicer Röhrenwalzwerke⸗ und Eisen⸗Werke⸗ Aktien zufloß, ist zunächst das gesamte Salanger⸗Engagement bis auf 250 000 ℳ abgeschrieben, außerdem sind rund 1 200 000 ℳ vorweg abgesetzte außerordentliche Abschreibungen auf verschiedene Konten vorgenommen. Die Oberfchlesische Eisenbahn⸗Bedarfs⸗Aktiengesellschaft besitzt jetzt noch nom. 500 000 Rubel Sosnowicer⸗Aktien.
— In der gestrigen Hauptversammlung des Roheisenver⸗ bandes wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Cöln berichtet, daß die Lage des Roheisenmarktes seit der letzten Sitzung keine Ver⸗ änderung erfahren hat. Für das erste Semester ist die Erzeugung der Hochofenwerke vollständig ausverkauft. Der Abruf bleibt sehr stark und ist kaum zu befriedigen. Der Versand im Februar betrug 92,72 % der Beteiligung und hält sich somit trotz der geringeren Zahl der Arbeitstage ungefähr auf der gleichen 8* wie im Januar.
„— Vorstand und Aufsichtsrat der 8 orddeutschen Woll⸗ kämmerei und Kammgarnspinnerei haben laut Meldung des W. T. B. aus Delmenhorst in ihrer gestrigen Sitzung beschlossen, nach starken Abschreibungen und Rücksteslungen eine Dividende von 10 % in Vorschlag zu bringen.
— Die Bayerischen Staatseisenbahnen (re tsrheinisches Netz) vereinnahmten im Februar 1913 bei einer Ba nlänge von 7142 Em (i. V. 7037 km): 16 600 000 ℳ (i. Vorj. endgültig 15 982 598 ℳ), Gesamteinnahme Januar 98 Februar 1913:
382 ℳ 1“
88 S
1““
— Der Stand der Einlagen der Kaiserlich russischen Spar⸗ kassen hat sich nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meloung der Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur im Laufe des Monats Februar 1913 um 1,6 Millionen verringert und zum 1 März 1913 1599,7 Mtllionen Rubel betragen.
— In der gestrigen Verwaltungsratssitzung der Banque Genrale Roumaine wurde laut Meldung des „W T. B.“ aus Berlin beschlossen, der für den 18. April n. St. nach Bukarest einzuberufenden Generalv rsammlung die Verteilung einer Dividende von 10 % wie im vorigen Jahre vorzuschlagen. Der Reingewinn beläuft sich nach Vornahme der Abschreibungen auf 1 646 085 Lei, aus welchem 100 000 Lei dem ordentlichen, 100 000 Lei dem Spezial⸗ . reservefonds sowie 15 000 Lei dem Dispositionsfonds zugeführt und 1 250 000 Lei an die Aktionäre vertellt werden sollen. b
New York, 18. März. (W. T. B.) Nach dem Jahresabschluß für 1912 der U. S. Steel Corvoration betrugen die Umsatze 745 506 000 Dollars gegen 615 149 000 Dollars im Vorjahr und 2703 961 000 Dollars im Jahre 1910. Die Gesamteinnahmen nach Abzug aller Aufwendungen für den Betrieb beliefen sich auf 108 175 000 Dollars gegen 104 305 000 Dollars im Vorjahr und 141 054 000 Dohlars im Jahre 1910. Der Reingewinn slellte sich auf 77 075 000 Dollars gegen 78 325 000 Dollar im Vorjahr und 110 857 000 Dollars im Jahre 1910. Das Surplus für das Jahr 1912 wird mit 3 605 000 Dollars angegeben gegen 4 665 000 Dollars im Vorjahr und 10 772 000 Dollars im Jahre 1910. Das gesamte unverteilte Surplus beträgt 111 716 000 Dollars.
New York, 18. März. (W. X. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 19 050 000 Dollar gegen 19 900 000 Dollar in der Vorwoche.
Wien, 18. März. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗ungarischen ank vom 15. März (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. März: Notenumlauf 2 341 179 000 (Abn. 57 715 000), Silberkurant 248 009 000 (Zun. 1 981 000), Goldbarren 1 213 592 000 (Abn. 2 712 000), in Gold zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 872 826 000 (Abn. 59 593 000), Lombard 233 098 000 (Abn. 9 324 000), Hypo⸗ thekendarlehne 299 964 000 (Zun. 106 000), Pfandbriefeumlauf 294 317 000 (Zun. 180 000), steuerpflicht. Notenumlauf 219 576 000 (Abn. 56 986 000).
Fponds⸗ und Aktienbörse. “
Berlin, den 19. März. Die heute vorliegenden Meldungen, soweit sie für die Börse von Interesse waren, haben auf die Stim⸗ mung des Marktes keinen tiefergehenden Einfluß ausgeübt. Vielmehr konnte die Grundtendenz der Börse als fest bezeichnet werden, zumal die fremden Börsen gleichfalls in fester Haltung verkehiten. Im übrigen bleibt die Aufmerksamkeit auf den bevorstehenden Ultimo hin⸗ gelenkt; auch heute herrschte die Meinung vor, daß Geld für Pro⸗ longationszwecke, wenn auch bei hohen Sätzen, dennoch in genügender Menge zur Verfügung sein werde. Die Nachbörse war ruhig. Der Privatdiskont notierte 6 %.
Berliner Warenberichte.
Berlin, den 19. März. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren gper 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 192,00 — 198,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 209,50 bis 209,75 — 209,25 — 209,50 Abnahme im Mai, do. 211,50 — 211,75 Abnahme im Juli, do. 205,75 — 206,25 Abnahme im September. Fest.
Roggen, inländischer 161,00 — 161,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 170,25 — 171,00 Abnahme im Mai, do. 172,25 — 173,00 Abnahme im Juli, do. 169,00 — 169,75 Abnahme im September. Fest.
Hafer, inländischer fein 170,00 — 194,00, mittel 156,00 — 169,00, Normalgewicht 450 g 165,00 — 165,50 — 165,25 Abnahme im Mai, do. 168,00 — 167,75 Abnahme im Juli. Fest.
Mais, runder 151,00 — 153,00 ab Kahn, amerikan. Mixed 144,00 — 146,00 ab Kahn. Ruhig.
Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 23,50 — 27,75. Behauptet.
Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 20,20 — 22,60. Ruhig.
Rüböl für 100 kg mit Faß 65,30 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 65 50 — 65,30 — 65,40 Abnahme im Mai, do. 63,60 Geld Abnahme im Oktober. Unverändert, “ 1
Berxlin, 18. März. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 19,60 ℳ, 19,50 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 19,40 ℳ, 19,30 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 19,20 ℳ, 19,10 ℳ. — Roagen, gute Sorte †) 16,10 ℳ, 16,09 ℳ. — Roggen, Mittelsorte †) 16,08 ℳ, 16,07 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 16,06 ℳ, 16,05 ℳ. — Furtergerste, gute Sorte*) 16,80 ℳ, 16,20 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 16,10 ℳ, 15,60 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte *) 15,50 ℳ, 15,00 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 19,70 ℳ, 17,30 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 17,20 ℳ, 16,00 ℳ. — Frfer. geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 14,80 ℳ, 14,45 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ — Mais (runder) gute Sorte 15,60 ℳ, 15,20 ℳ. — Richtstroh 4,50 ℳ, 4,40 ℳ. — Heu 7,00 ℳ, 5,50 ℳ. Markthallen⸗ preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speise⸗ bohnen, weiße 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,60 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,50 ℳ. — Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — CEier, 60 Stück 5,40 ℳ, 3,60 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. — Barsche 1 ⸗kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 4,00 ℳ.
9 8b Bahn.
*) Frei Wagen und ab Bahn.
8.
“ 11 W“ 888 8 Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 18. März. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogram 78,25 Br., 77,75 Gd. Wien, 19. März. Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 83,55, Einh. 4 % Januar Juli pr. ult. 83,55, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult 83,80, Ungar. 4 % Goldrente 103,00, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 82,30, Türkische Lose per medio 227,50, Orientbahnaktien pr. ult —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 703,00, Südbahn gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 113,00, iener Bankvereinaktien 517,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 631,75, Ungar. all Kreditbankaktien 824,00, Oesterr. Länderbankaktien 518,00, Unionbank⸗ aktien 600,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,28, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 1059,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—. Ungeachtet der Ermordnng des Königs von Griechenland, der französischen Kabinettskrisis, Erhöhung des Bankreports auf 7 % sowie auf schwächere Auslandsbörsen ist die Börse ruhig und eher fester auf die Meldung san Sofia . die Geneigtheit des Balkanbundes, neue riedesvorschläge einzugehen. 1 London, 18. März. (W. T. B.) 8„42 2½ %. Eng⸗ lische Konsols 73 8, Silber prompt 26 2⁄16, 2 Monate 26 ⁄16, Privat⸗ diskont 4v½. — Bankeingang 20 000 Pfd. Stelll.