*
Die Gesellschaft hat am 11. März 1913 gonnen.
5) Bd. XV O.⸗Z. 15 Firma „Edmond
Tissot Niederlage der Oesterr. Daimler
Motoren A. G. Wiener Neustadt“
Mannheim. Die Firma ist erloschen.
6) Bd. XV O. Z. 77 Firma „Joseph Kühner jr.“ Mannheim. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma mit Wirkung vom 6. März 1913 von Hermann Herth auf Friedrich Heckmann jr., Kaufmann, Mannheim, über⸗ geganzen, der es als alle niger Inhaber weiterführt. . nische Oel⸗Centrale Johann Schwarz“ Mannheim. T. 2. 22. Inhaber ist: Johann Schwarz, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Oelhandel en gros und en detail. “
8) Bd. XVIO.⸗Z. 185 Firma „Friedrich Sator“ Manunhetm. Rathausbogen 10. Inhaber ist: Friedrich Richard Hugo Sator, Kaufmann, Mannheim. Geschäfts⸗ zweig: Zigarrenhandlung.
9) Bd. XVI O⸗Z. 186 Firma „Johann Geisel“ Mannheim. Meerfeldstr. 84. Inhaber ist: Johann Geisel, Installateur, Mannheim. Rudolf Geisel, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. Geschäftszweig: Bauspenglerei und Installationsgeschäft.
10) Bd. XVI O.⸗Z. 187 Firma„Bürger⸗ liches Brauhaus zum Habereckl Adolph Dingeldein’”“ Mannheim. 9. 4. 11. Inhaber ist: Adolph Dingeldein, Brauereibesitzer, Mannheim. Geschäfts⸗ zweig: Bierbrauereib’trieb.
11) Bd. XVI O.⸗Z. 188 Firma,Stempel⸗ favrit Adelsheim Inhaber Richard Veith“ Mannheim. O. 6. 1. Zweignieder⸗ lassung Hauptsitz: Adelsheim. Inhaber ist Richard Veith, Kaufmann, Adelsheim. Richard Veith jr., Adelsheim, ist als “ bestellt. Geschäftszweig: Stempel⸗ fabrik.
12) Bd. XVIO.⸗Z. 189 Firma „Richard Veith, Buchdruckerei Mannheim. O. 6. 1. Zweigniederlassung. Hauvptsitz Adelsheim. Inhaber ist: Richard Veith, Kaufmann, Adelsheim. Richard Veith jr., Adelsheim, ist als Prokurist bestellt. Ge⸗ schäftszweig: Buchdruckerei.
Mannheim, den 15. März 1913.
Großh. Amtsgericht. Z. I.
Mannheim. [115376] Zum Handelsreg. B Bd. VIII O.⸗Z. 37, Firma „Lumina“ Petroleum Ver⸗ triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen: “ 8 Julius Dannemann ist mit Wirkung vom 15. März 1913 als Geschäftsführer der Gesellschaft ausgeschieden. 8 Der Geschäftsführer Paul Meißner hat seinen Wohnsitz von Mannheim nach Heidelberg verlegt. 1“ Mannheim, den 15. März 1913. Großh Amtsgericht. Z. 1.
Mannheim. [115864
Zum Hand.⸗Reg. B Bd. 1 O.⸗Z. 3
Fuma „Bavische Bank“, Mannheim, wurde heute eingetragen:
Emanuel Kaiser, Mannheim, ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede
die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Kannheim, den 17. März 1913.
Großh. Amtsgericht. Z. I.
Marburg, Bz. Cassel. 115865] In das Handelsregister A Nr. 128 ist eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft R. Bluhm & Schmitt, Marburg, st in eine Einzelfirma ohne Aenderung der Firma umgewandelt. Inhaber ist der Tapezierermeister Georg Schmitt, Marburg. Marburg, den 12. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Marburg, Bz. Cassel. [115877] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 261 ist eingetragen worden die Firma Medizinal⸗Drogerie Wilhelm Bach⸗ mann, Marburg, und als deren In⸗ haber Kaufmann Wilhelm Bachmann in Gießen. Das Geschäft führt Drogen, Chemikalien, Parfümerien und verwandte A. tikel. Marburg, den 12. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Memmingen. [115866] Hanbvelsregistereinträge.
1) Firma Josef Schaule in Buchloe.
uter dieser Firma betreibt der Eisen⸗
händler Josef Schaule in Buchloe dort⸗ selbst eine Eisenhandlung.
2) Firma Brauerei Autenried Wil⸗ helm Freiherr von Reck und Brüder in Autenried. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma erloschen.
3) Firma Elkan Gundelfinger in Ichenhausen. Die Firma ist erloschen
Memmingen, den 14. März 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Meppen. [115867]
Im Handelsregister B Nr. 15 ist ein⸗ getragen:
Emsländische Holzschuhfabrik und Drechslerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Meppen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb von Holzschuh⸗ und Drechsler⸗ waren jeder Art, insbesondere der Fort⸗ betrieb des dem Kaufmann Hermann Krapp in Meppen gehörigen, unter der Firma Johannes Krapp, Emsländische Holzschuhfabrik in Meppen, betriebenen Geschäfts. Die Höhe des Stammkapitals beträgt 26 100 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 1. März 1913 abgeschlossen. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hermann Krapp in Meppen. Ein Geschäftsführer
oder zwei Prokuaristen vertreten die Ge⸗ sellschaft.
Die Zeichnung für letztere erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der ge⸗ schriebenen oder auf mechanischem Wege hergetellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschriften beifügen. 8
Die Stammeinlage des Gesellschafters Kaufmanns Hermann Krapp in Meppen besteht darin, daß er die Aktiven und Passiven der von ihm unter der Firma Johannes Krapp, Emsländische Holz⸗ schuhfabrik in Meppen betriebenen Ge⸗ schäfts, namentlich Maschinen im Werte von 12 000 ℳ, Warenvorräte im Werte von 4000 ℳ und ausstehende Forderungen mit 5000 ℳ, welchen Werten 12 300 ℳ Buchschulden gegenüberstehen, in die Ge⸗ sellschaft als Sacheinlage eingebracht hat.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch die Ems⸗ und Haseblätter in Meppen.
Meppen, den 13. März 1913.
Königliches Amtsgericht. II.
Mogilno. [115868] In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 66 der Abteilung A einge⸗ tragenen Dampfmolkerei Kaisersfelde, Inhaber Ernst Müller, eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Mogilno, den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht.
München. [115385] I. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Chemische Fabrik Friedrich Deiglmayr Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Weiterer Geschäftsführer: Konrad Ulmer, Direktor in München. Gesamtprokura des Hans Schöpfl und Friedrich Echter gelöscht.
2) Aktiengesellschaft Metzeler & Co. Sitz München. Weitere Prokuristen: De. Walther von Sicherer, Eugen Käm⸗ merer und Adam Nerte, je Gesamtprokura⸗ mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Gesamtprokuristen.
3) Drei Masken Verlag Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Neubestellter Prokurist: Ernst Altman, Gesamtprokura mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Gesamt⸗ prokuristen.
4) Carl Rieger. Sitz Mänchen. Seit 14 März 1913 offene Handelsgesell⸗ schaft, Gesellschafter: Karl und Rosa Rieger, Kaufmannsehegatten, und Alfons Rothdauscher, Kaufmann, alle in München. Prokura des Philipp Helmstreit gelöscht.
5) L. Spiegel. Sitz Munchen. Seit 15. März 1913 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Eugen Spiegel, Kaufmann, und Rosa Spiegel, Kaufmannswitwe, beide in München. Letztere ist nicht vertretungs⸗
berechtigt.
6) Carlo Mezzena. Sitz München.
Prokurtstin: Annita Mezzena.
7) Caspar Huber. Sitz München Elise Vollnhals als Inhaberin gelöscht. Nunmehriger Inhaber der geänderten Firma Caspar Huber Nachf. Auton Mayr: Kaufmann Anton Mayr in München. Forderungen und Verbindlich keiten sind nicht übernommen.
8) Aetien⸗Gesellschaft für automa tischen Verkauf. Zweigniederlassung München. Prokurist: Oskar Baumeister, Gesamtprokura mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem anderen Proküristen.
II. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Metallschilder⸗Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.
2) Ludwig Gold. Sitz München.
3) Verlag „Das Auto“ André Tosolini. Sitz München.
4) Josef Rieder Philipp Faul⸗ habers Nachf. Sitz Pasing.
München, den 15. März 1913.
K. Amtsgericht.
Neumünster. [115869]
Eintragung in das Handelsregister am 12. März 1913: Die Firma Theodor Schiermann in Neumünster ist erloschen.
Königl. Amtsgericht Neumünster. Neuruppin. [115387]
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B ist am 15. März 1913 unter der Nummer der Firma 6 die Ruppiner Kreis⸗Bahn, Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft, zu Neuruppin gelöscht und die bisher Nummer der Firma 5 eingetragene Firma „Kremmen⸗Neuruppin⸗Wittstocker Eisen⸗ bahngesellschaft zu Neuruppin“ mit der neuen Firma „Ruppiner Eisenbahn⸗ Aktien⸗Gesellschaft’“ mit dem Sitze Neuruppin unter der neuen Nummer der Firma 13 eingetragen worden. Unter dieser Firma hat sie das Vermögen der Ruppiner Kreis⸗Bahn, Eisenbahn⸗Aktien⸗ Gesellschaft, zu Neuruppin als Ganzes ohne deren Liquidation gegen die Ge⸗ währung von Aktien an deren Aktionäre übernommen. Der bisherige Gesellschafts⸗ vertrag ist abgeändert und in neuer Fassung durch die Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 29. März 1912 und des Aufsichtsrats vom 2. Dezember 1912/20,. Fe⸗ bruar 1913 festgestellt. Der Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Bau und der Betrieb der Nebeneisenbahnen von Kremmen über Neuruppin nach Meyen⸗ burg und von Neustadt (Dosse) über Neu⸗ ruppin nach Herzberg (Mark). Das Grundkapital ist um weitere 2 300 000 ℳ erhöht und beträgt nunmehr 5 600 000 ℳ. Zu den ursprünglichen 1300 Stück Stamm⸗ prioritätsaktien A und den weiteren 500 Stück Reihe II der gleichen Gattung sind 950 Stück Stammprioritätsaktien K,
Reihe III, und zu den bisherigen 1350 Stück Stammaktien B sind 1350 Stück Reihe II der gleichen Gattung gekommen, sämtlich Inhaberaktien à 1000 ℳ und in jeder Gattung mit denselben Rechten wie die hisherigen. 1
Die Bekanntmachungen des Vorstands sind mit der neuen Firma der Gesellschaft, dem Zusatze „die Direktion“ und der Unterschrift der vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder zu versehen, die Be⸗ kanntmachungen des Aufsichtsrats mit der neuen Firma der Gesellschaft, dem Zusatze „der Aufsichtsrat“ und der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellver⸗ treters.
Von den mit der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken kann auf der Ge⸗ richtsschreiberet während der Dienststunden Einsicht genommen werden.
Neuruppin den 15. März 1913.
Köͤnigliches Amtsgericht.
Neustadt a. Rüvenberge. [110159] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 22 die Firma Laue & Peitz⸗ meyer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Mandelsloh in der Wiek eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist
24. Sept “ September abgeschlossen. Gegen⸗
6. Januar 1913 8 stand des Unternehmens ist die Beförde⸗ rung von Personen, Gepäckstücken und Gütern sowie von Postsachen aller Art — letztere jedoch nur im Auftrage des Kaiserlichen Postfiskus und für denselben — mittels Kraftomnibusse zwischen Neustadt am Rübenberge —Mandelsloh und Man⸗ delsloh — Rodewald.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Auf das Stammkapital haben die beiden Gesellschafter Kaufmann Karl Peitzmeyer in Mandelsloh und Fabrikant Hermann Laue daselbst eine Stammeinlage von je 10 000 ℳ zu leisten. Auf die Stamm⸗ einlage des Gesellschafters Peitzmeyer über. nimmt die Gesellschaft den diesen ge⸗ hörigen, von der Firma Carl Hentschel in Hannover käuflich erworbenen, zwischen Mandelsloh und Neustadt a. Rbge. fah⸗ renden Kraftomnibus (Marke Stöver), auf den Peitzmeyer der Firma Carl Hentschel noch 6500 ℳ als Restkaufpreis schuldet.
Die für diesen Kraftomnibus von der Gesellschaft zu gewährende Vergütung ist vereinbartermaßen auf 9000 ℳ festgesetzt und in der Weise beglichen, daß die von Peitzmeyer der Firma Carl Hentsche! noch zu zahlende Restkaufpreisschuld von 6500 ℳ von der Gesellschaft übernommen und die danach dem Peitzmeyer gegen die Gesell⸗ schaft noch verbleibende Restforderung von 2500 ℳ auf die Stammeinlage des Peitz⸗
am
meyer angerechnet wird.
Zu Geschäftsführern sind die beiden Ge⸗ sellschafter Peitzmeyer und Laus bestellt Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 9-e a. Rbge., den 18. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. Neustadt O. S. 1115388]
In unserm Handelsregister ist in Abt. B heute folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 7— Kommandite der Breslauer Diskontobank —: Die Gesellschaft ist ohne Liquidation gemäß §§ 305, 306 ;H⸗G.⸗B. aufgelöst und ihr Vermögen als Ganzes mit dem Recht der Fortführung der Firma unter einem das Nachfolgeverhältnis an⸗ deutenden Zusatz auf die Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt übergegangen. Die Firma ist erloschen. 1
Unter Nr. 8: Bank für Handel und Industrie, Niederlassung Neustadt O/S., vormals Breslauer Diskontobank, Zweig⸗ niederlassung der in Darmstadt unter der Fhüg Bank für Handel und Industrie
estehenden Hauptniederlassung. Daselbst ist ferner folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Gesell⸗ schaft ist defugt, Grundstücke zu erwerben und zu veräußern, jedoch bedarf es hierzu stets der Genehmigung des Aufsichtsrats. Die Annahme von Hypotheken zur Deckung von Forderungen oder zur Sicherheit für einen gewährten oder zu gewährenden
Kredit, sowie Ankauf und Verkauf von
Immobilien zur Sicherstellung und Ein⸗ ziehung von Forderungen ist auch ohne Genehmigung des Aufsichtsrats gestattet. Grundkapital: 160 Millionen Mk. Vor⸗ stand: Direktoren: Maximilian von Klitzing, Geheimer Oberfinanzrat a. D., Berlin, Hermann Marks, Berlin, Geor Simson, Berlin, Siegmund Bodenheimer, Berlin, Jean Andreae jr., Berlin, Paul Bernhard, Berlin. Stellvertretende Di⸗ rektoren: Karl Roger, Frankfurt a. M., Heinrich Niederhofheim, Frankfurt a. Main, Dr. Karl Beheim⸗Schwarzbach Berlin, Robert Gutmann, Berlin. Gesellschafts⸗ vertrag oder Satzung, Vertretungsbefugnis: Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag der am 10. Februar 1853 gegründeten Gesellschaft ist in seiner jetzigen Fassung
am 12. Dezember 1899 festgestellt und..
durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 21. April 1902, 26. Oktober 1904, 28 März 1905, 5. April 1909, 4. April 1910 und 5. April 1911 abgeändert. Zu Willens⸗ erklärungen der Gesellschaft bedarf es der Mitwirkung von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen. Die Zeichnungs⸗ berechtigung der Mitglieder des Vorstands gilt auch für ihre Stellvertreter. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücke können bei dem Gerichte eingesehen werden. Amtsgericht Neustadt O. S., 8. März 1913.
von
Nikolai. 3 1115870]
In unser Handelsreglster B ist heute bei der Firma Bürgerliches Brauhaus Tichau (Zweigniederlassung der Brieger Stadtbrauerei, Aktiengefell schaft zu Brieg) eingetragen worden: Die Prokura des Alfred Jachymski ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Hermann Noetel in Brieg und dem Dr. Alfred Jeßnitzer in Tichau O. S. ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie die Gesellschaft rechtsverbindlich vertreten, wenn sie ein jeder die Firma der Gesellschaft mit einem Mitgliede des Vorstands oder einem zweiten Prokuristen zeichnen.
Amtsgericht Nikolai, 14. März 1913.
Nordhausen. [115871] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 485 Firma Friedrich Butte hier — eingetragen: Fräulein Clara Sander und Kaufmann Theodor Korn zu Nordhausen sind in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 26. Januar 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur Frau Marta Butte und Kaufmann Theodor Korn ermächtigt. Nordhaufen, den 15. März 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Offenbach, Main. [115874] Bekanntmachung.
Sn unserem Handelsregister wurde heute bei der Firma „Kunst⸗Plastik. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a/M., Zweigniederlassung in Offenbach a/M.“ eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Januar 1913 auf⸗ gelöst worden. Dieselbe ist in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist der seit⸗ berige Geschäftsführer Kaufmann Ferdinand Waßmuth zu Frankfurt a. M. bestellt.
Offenbach a. M., den 24. Februar 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
OHenback, Main. [115875] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter 4/828: Die Firma Jean Becker „zum Erbacher Hof“ zu Offenbach a. M. — IJnhaber: Jean . Gastwirt daselbst, Schloßstraße Nr. 10.
Offenbach a. M., den 13. März 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Osnabrück. [115876]
In das Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen:
Unter Nr. 802: Firma Hucke und Hellmeier, Osnabrück. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Friedrich Hucke und Kaufmann Fiiedrich Hellmeier, beide in Osnabrück. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. März 1913 be⸗ gonnen.
Unter Nr. 803: Firma Gebr Hell⸗ mann, Osnabrück. Persönlich haftende Gesellschafter: Spediteur Heinrich Hell⸗ mann und Spediteur Friedrich Hellmann, beide in Osnabrück. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1906 be⸗ gonnen.
Zu Nr. 636 Firma J. & G. Diefen⸗ thal, Osnabrück: Dem Kaufmann Ernst I in Osnabrück ist Prokura er⸗ teilt.
Osnabrück, den 15. März 1913. Königliches Amtsgericht. VI. Osterburg. [115392] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 3 eingetragen worden:
„Kleinbahnaktiengesellschaft Oster⸗ burg — Deutsch⸗Pretzier“ mit dem Sitz in Ostervurg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Januar 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer normal'purigen Klein⸗ bahn von Osterburg nach Deutsch Pretzier und darüber hinaus mit etwaigen An⸗ schlußgleisen und Beteiligung an solchen Unternehmungen, die dem Kleinbahnbetrieb förderlich sind. Das Grundkapital beträgt 1 920 000 ℳ und ist zerlegt in 1670 In⸗ haberaktien zu je 1000 ℳ und in 1000 Namensaktien zu je 250 ℳ. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus ein bis zwei Mitgliedern, welche von dem Aufsichtsrat bestellt werden. 1 1b
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staatsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Der Königl Preußische Fiskus,
2) der Provinzialverband der Provinz Sachsen, 8
3) die Stadt Osterburg,
4) die Aktienzuckerfabrik Goldbeck,
5) die Gemeinde Storbeck,
6) die Gemeinde Rönnebeck, “
7) die Rittergutsbesitzerin Witwe Agathe von Rönnebeck auf Rittergut Rönnebeck,
8) die Gemeinde Klein Rossau,
9) der Gutsbesitzer Karl Müller in Natterheide,
10) der Gutsbesitzer Adolf Müller in Natterheide,
11) der Rittergutspächter Emil Bleis in Orpensdorf,
12) die Gemeinde
13) die Gemeinde
14) die Gemeinde Boock,
15) die Gemeinde Kleinau, 8
16) die Dampfmolkerei Kleinau,
17) die Gemeinde Dessau (Altm),
18) die Gemeinde erkuhn,
19) die Gemeinde Sanne,
20) die Gemeinde Schernikau,
21) die Gemeinde Vissum,
22) die Gemeinde Ritzleben,
Schmersau, Gladigau,
V
23) die Gemeinde Klein Garz,
24) die Gemeinde Deutsch Pretzier,
25) der minderjährige Karl Ernst
v. Rönnebeck in Pyritz, 3
26) der Rittergutsbesitzer Gustav Nieber
in Einwinkel.
Die Gründer haben sämtliche Aktien
übernommen. Vorstand der Gesellschaft
ist der Landesbaurat Wilhelm Liasenhoff
in Merseburg. 8
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
1) Der Regierungsrat Armin Auffarth
in Magdeburg, “
2) der Landesrat Eberhard Roscher in
Merseburg,
3) der Bürgermeister August Hilliges in
Osterburg,
4) der Kaufmann Gustav Boelkow in
Osterburg,
5) der Amtsvorsteher Friedrich Müller
in Dessau (Altm.),
6) der Gemeindevorsteher August Behrens
in Schernikau, 8
7) der Gemeindevorsteher Otto Schulz
in Kleinau,
8) der Gemeindevorsteher Friedrich Grube
in Schmersau,
9) der Gemeindevorsteher Paul Röhl in
Klein Garz.
Die mit der Anmeldung eingereichten
Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗
bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗
rats können während der Dienststunden auf
der Gerichtsschreiberet eingesehen werden.
Osterburg, den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Ostrowo, Ez. Posen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 350 die offene Handelsgesell⸗ schaft A. Schmandt & M. Rajfeld, Neu Sralmierschütz und als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter die f
[1158781
Kauf⸗ leute Arnold Schmandt aus Kaltsch und Maurycy alias Moses Israelowicz Bine⸗ mowicz⸗Rajfeld aus Kuttno eingetragen worden. Die Gesellschaft 1912 begonnen. Ostrowo, den 3. März 1913. Königliches Amtsgericht [115879]
Posen. In unser Handelsregister A Nr. 306 if bei der Firma G. Conrad in Posen, Inhaber Buchhändler Emil Conrad in Posen, eingetragen worden daß die Firma jetzt Emil Conrad lautet und Inhaber das Fräulein Emma Schaffert in Posen ist. Posen, den 12. März 1913 Königliches Amtsgericht.
Posen. [115880]
In unser Handelsregister A Nr. 640 ist bei der offenen Handelsgesellschaft T. Krzyzanowski in Posen eingetragen worden, daß die Gesellschafter Sophie Krzyzanowska, jetzt verwitwete Bakowska, Marie Krzyzanowska, jetzt verehelichte Wize, und Pauline Krzyzanowska, jetzt verehelichte Jarnatowska, aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden sind.
Posen, den 12. März 1913. ““
Königliches Amrsgericht. 8
Posen. [115881]
In unser Handelsregister A Nr. 1800 ist heute bei der Firma Carl Lange in Posen, Inhaber Kaufmann Carl Lange in Posen, eingetragen worden:
Der Kaufmannsfrau Ida Lange, ge⸗ borenen Jung, und dem Kaufmann Kurt Lange, beide in Posen, ist Gesamtproku erteilt.
Posen, den 12. März 1913.
Köntgliches Amtsgericht.
hat
ʃ
am 1. November
Posen. [115882] In unser Handelsregister B Nr. 4 ist heute bei der Firma Bierbrauerti Aktiengesellschaft vorm. Gebrüder Hugger in Posen eingetragen worden, daß den Buchhaltern Alfred Hoeppner und Otto Heine, beide in Posen, Gesamt⸗ prokura erteilt ist. Posen, den 12. März 1913. Königliches Amtsgericht. Posen. [115883] In unser Handelsregister B Nr. 75 ist bei der Aktiengesellschaft Norddeutsche Creditanstalt in Königsberg i. Pr. Zweigniederlassung Posen eingetragen worden, daß die Prokura des Moses Marr erloschen ist. Posen, den 12. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. [115884] Im Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen worden: 8 1) am 26. Februar 1913 bei Nr. 315, Firma „Heinrich Riedel“, Ratibor: Die Firma lautet jetzt: „Heinrich Miedel Nachf.“ Inhaber: Richard Fülbier in Ratibor. 2) am 4. März 1913 bei Nr. 551, Firma „Kasimir Przybyl“, Ratibor: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. 3) am 8. März 1913 bei Nr. 118, Firma „F. Switawsty“. Ratibor: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Drogeriebesitzer Heinrich Kalus ist alleiniger Inhaber der
Firma. Aumetsgericht Natibor.
Verantwortlicher Redakteur. J. V.: Weber in Berlin Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
A
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Schwerin, Mecklb.
Schwerin, Mecklb.
Deu
v“ eichsanze
E6“
111“
Bei
Berlin, Mittwoch, den 19. März
ammn—
Der Inhalt dieser Beilage, in Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse
Zentra
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann dur die Königliche Expedition des
für Selbstabholer auch durch Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister. Rennerod. [115886] In unser Handelsregister A ist heute unter lfd. Nr. 44 bei der Firma Dick und Zoth von Rennerod folgendes ein⸗ getragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juli 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter berechtigt. 8 Rennerod, den 12. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [115887] Bekanntmachung. 1 In das Handelsregister ist eingetragen worden in Abt. B unter Nr. 13 bei der Firma Einkaufsvereinigung West⸗ deutscher Manufakturisten, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Rheydt: Das Stammkapital ist auf 160 800 ℳ erhöht worden. Königliches Amtsgericht.
Russ, Ostpr. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 3 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Dampferverein Karkeln, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Karkeln eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Fe⸗ bruar 1913 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des Dampfers Lydia aus Hameln und der Transport von Gütern und Personen sowie das Schleppen von Fahr⸗ zeugen mit ihm.
Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Moritz Hoeckrich in Karkeln und der Kaufmann Albert Richter in Karkeln. Die beiden Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft nur gemeinschaftlich und haben mit der Gesellschaftsfirma und ihrer beiderseitigen Unterschrift zu zeichnen.
Bei allen den Wert von 300 ℳ über⸗ steigenden Geschäften haben die Geschäfts⸗ führer vorher die Genehmigung der Ge⸗ sellschafter einzuholen, welche darüber gemäß § 47 des Reichsgesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung beschließen.
Ruß, den 3. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Aht. 1.
[115888] Schmiedeberg, Riesengeb.
Im Handelsregister Abteilung B Nr. 8 ist am 12. März 1913 bei der Firma Erdmannsdorfer Möbelfabrik, Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung, mit Zweigniederlassung in Erdmannsdorf i. R. und Hauptniederlassung in Berlin folgendes eingetragen worden:
Durch den Beschlus vom 21. Januar 1913 hat der Gesellschaftsvertrag wegen der Befugnisse des Gesellschafters Jeltsch, die Auflösung der Gesellschaft zu verlangen, eine Ergänzung erfahren.
. Königliches Amtsgericht
Schmiedeberg i. Rsgb.
[115890]
In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma G. F. Meyne Nachf., Ju⸗ haber Ernst Heinrichs in Schwerin eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Schwerin (Meckl.), den 13. März 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Schwerin, Mecklb. [115891] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen die Firma „Paul Zarse“ in Schwerin i. M. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Zarse daselbst. Schwerin (Meckl.), den 13. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Schwerin, Mecklp. [115892]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen die Firma „Luise Heinrichs“ in Schwerin i. M. und als deren In⸗
[115409)]
haberin Witwe Luise Heinrichs daselbst.
Schwerin (Meckl.), den 13. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht. [115889] „In das Handelsregister ist das Er⸗ löschen der Firma „Heinr. Schulz“ in Schwerin heute eingetragen. 1 Schwerin (Meckl.), den 13. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Sohrau, O0. S. [115893] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 72 die Firma Zweig⸗ geschäft von Josef Skawran, Beuthen O. S., und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Josef Skawran in Beuthen, O.
eingetragen worden. H.⸗R. A 72. Amtsgericht Sohrau, O. S.
15. März 1913.
sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachunge
[⸗Handelsregister
ch alle Postanstalten, in Berlin und Staatsanzeigers SW. 48,
Sonderburg.
welcher
Reichs⸗
— —éẽnnêè
8 [115894
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute bei der unter Nr. 121 eingetragenen Firma „P. Petersen, Exvort⸗Brauerei“ in Sonderburg, folgendes eingetragen:
Die Prokura des Christian Petersen ist erloschen.
Den Brauereidirektoren Christian Petersen und Harald Petersen, beide in Sonderburg, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß sie gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Firma befugt sind.
Sonderburg, den 10. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Steinach., S.-Mein. [115895] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 4 ist bei der Firma Elias Greiner — Vetters Sohn in Lauscha S.⸗M. ein⸗ getragen worden, daß dem Kaufmann Erich Greiner daselbst Prokura erteilt ist. Steinach, S.⸗M., den 13. März 1913. Herzogl. Amtsgericht. II.
Stralsund. [115896] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 27 „Ostsee Fisch⸗ räucherei G. m. b. H.“ die Beendigung der Vertretungsbefugnis des Ernst Glocker und die Bestellung des Kaufmanns Carl Krause in Berlin⸗Weißensee zum Geschäfts⸗
führer eingetragen.
Stralsund, den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht. Strasburg, Westpr. [115897]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 173 die Firma Helene Kowalewski und als deren Inhaberin Kauffrau Helene Kowalewskt in Strasburg W. Pr. eingetragen worden. Strasburg W. Pr., den 12. März 1913. König⸗ liches Amtsgericht.
stromberg, Hunsrück. [115898] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B Nr. 6 ist heute bei der Firma „Rheinische Immo⸗ bilien⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bingerbrück“ folgendes eingetragen worden:
Die Firma hat in Mannheim E. 7.24 eine Zweigniederlassung begründet.
Stromberg, den 1. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. [115899]
In das Handelsregister ist bei der Firma „Thorner Fahrradwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Thorn eingetragen: Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.
Thorn. 14. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Tiegenhof. [115900] Die im Handelsregister A unter Nr. 96
eingetragene Firma Selmar Rosenbaum
in Neuteich ist erloschen.
Amtsgericht Tiegenhof, 14. III. 1913.
Tiegenhof. 8 [115901]
Im Handelsregister B ist heute bei der Norddeutschen Kreditanstalt Depo⸗ sitenkasse Tiegenhof in Tiegenhof ein⸗ getragen worden, daß die Prokuren der Gesamtprokuristen Adolf Silberstein, Josef Marx, Gustav Wolff und Franz Brandstädter erloschen sind.
Amtsgericht Tiegenhof, 14. III. 1913.
Traunstein. [115902] Handelsregister.
Firma:! Freiherr Theodor von Cramer⸗Klett Schloßbrauerei Hohen⸗ aschau, A.⸗G. Prien. Die Prokura des Ludwig Dreß ist erloschen.
Traunstein, den 15. März 1913.
Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
Wettin. [115904]
Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 10 eingetragene Firma Otto Molden⸗ hauer, Wettin, ist erloschen. Wettin, den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Wettin. 1[115905]
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 4 verzeichneten Firma Gim⸗ ritzer Porphyrwerke und Formsand⸗ gruben Beidersee, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wettin, ein⸗ getragen, daß der Sitz der Gesellschaft nach Gimritz bei Wettin verlegt ist. Wettin, den 13. März 1913. König⸗ liches Amtsgericht.
Worbis. [115431]
In unser Handelsregister B ist heute die Obereichsfelder Kleinbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Hüpstedt eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist; der Bau und der Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Silber⸗ hausen nach Hüpstedt und darüber hinaus nebst etwaigen Anschlußgleisen und Be⸗ teiligung an solchen Unternehmungen, die
dem Kleinbahnbetrieb förderlich sind. Das
die Bekanntmachungen aus den Pandels⸗, Güͤterrechts⸗, Vereins-⸗, Genossen n der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint
¹Grundkapital beträgt 1 140 000 ℳ.
Vor⸗ stand ist Landesbaurat Wilhelm Linsenhoff in Mersehurg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Dezember 1912 festgestellt. Der Vorstand besteht aus einem bis zwei Mit⸗ gliedern. Für die Vertretung nach außen und für die Zeichnung im Namen der Gesellschaft genügt die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes. Das Grundkapital ist in 1140 Stück Aktien zu je 1000 ℳ zerlegt, die auf den Inhaber lauten und zum Nennwert ausgegeben werden. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht durch einmalige Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, in welchem sämtliche von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen. Die Bekanntmachung der Generalversamm⸗ lung muß derart erfolgen, daß zwischen ihr und der Versammlung mindestens eine Frist von 15 Tagen verbleibt. Die Gründer sind: der Königlich Preußische Staat, der Provinzialverband der Provinz Sachsen, die Gemeinden Hüpstedt, Beberstedt, Zaunröden, die Gewerkschaften Felsenfest und, Hüpstedt in Hüpstedt. Sämtliche Aktien haben die Gründer übernommen Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Regierungsrat Walter Mücke⸗Erfurt, Landesrat Eberhard Roscher⸗Merseburg, Geheimer Regierungsrat Klemm⸗Mühl⸗ hausen i. Th., Regierungsassessor Bock von Wülfingen⸗Worbis, Rittergutsbesitzer Dr. Heinrich Busch⸗Deuna, Fabrikbesitzer Heinrich Grimberg⸗Bochum, Amntevvrfteher Konrad Wiegel⸗Beberstedt, Gemeindevor⸗ steher Florentin Dreiling⸗Hüpstedt. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsbericht des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann beim Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden; von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Mühlhausen i. Th. Worbis, den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. 1115433]
Auf Blatt 854 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Blech⸗ und Metall⸗ warenfabrik M. Herczka & Co. hier betr., ist eingetragen worden:
a. am 14. März 1913: Die Firma lautet künftig Blech⸗ und Metallwarenfabrik M. Herezka & Co., Nachf. Ziegen⸗ balg. Fritz Herczka und Johanna verw. Herczka sind ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Ernst August Bernhard Ziegenbalg in Zwickau ist Inhaber. Er haftet nicht für die in dem Betriebe des Geschäfts vor dem 17. Februar 1913 entstandenen Verbind⸗ lichkeiten der bisherigen Inhaber;
b. am 15. März 1913: Die Firma lautet künftig M. Herezka & Co., Nachf. Ziegenbalg, Gesellschaft mit beschränkter Hafrung. Der Fortbetrieb des Handelsgeschäfts ist von der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der vorbezeichneten Firma übernommen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. März 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Blech⸗ und Metall⸗ waren, insbesondere der erwähnte Fort⸗ betrieb des Handelsgeschäfts. Die Gesell⸗ schaft ist auf die Zeit bis zum 31. März 1918 eingegangen. Der Gesellschaftsver⸗ trag gilt als auf unbestimmte Zeit ver⸗ längert, wenn er nicht 6 Monate vor dem 31. März 1918 für diesen Tag gekündigt wird. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Ernst Ziegenbalg in Zwickau bestellt.
Weiter wird bekannt gemacht: Der Ge⸗ sellschafter Ernst Ziegenbalg bringt als seine Einlage und als die seiner Frau Frida Ziegenbalg die von der Firma Blech⸗ und Metallwarenfabrik M. Herczka & Co. nach dem Vertrage vom 7. Februar 1913 zum Preise von 40 000 ℳ erworbenen Maschinen, Werkzeuge und Kontoreinrich⸗ tungsgegenstände sowie die Baulichkeiten, in denen das Fabrikgeschäft jetzt betrieben wird, in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage ist auf 40 000 ℳ festgesetzt worden.
Zwickau, den 15. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Apolda. 1 [115984]
In unser Genoss enschaftsregister ist heute unter Nr. 16 bei der Firma Apoldaer Wollwarenvertrieb eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Apolda eingetragen worden:
Hermann Hüttenrauch in Oberroßla ist als drittes Vorstandsmitglied gewählt worden
Apolda, am 12. März 1913. Großherzoglich S. Amtsgericht.
III.
schafts⸗, Zeichen⸗
auch in einem besonderen Blatt unter
für das Deutsche Reich. Gn. 688)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deut Bezugspreis beträgt 1 Anzeigenpreis für den
ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr.
Balve. [115985]
Stockum⸗Amecker Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Stockum: Es ist heute zum Genossenschaftsregister eingetragen, daß statt des verstorbenen Vereinsvorstehers Neu⸗ haus gt. Schwermann zu Stockum August Pieper zu Stockum als Vereinsvorsteher und statt dessen Johann Berghoff gt. Flüel zu Seidfeld als Vorstandsmitglied gewählt worden ist. 8 Balve, den 11. März 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Biberach a. d. Riss. [114487] K. Amtsgericht Biberach.
Im Genossenschaftsregister wurde am 12. März 1913 beim Bella monter Spar⸗ & Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H. in Bellamont eingetragen:
„In der Generalversammlung vom 25. Dezember 1912 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Josef Weber, Oekonom, und Melchior Baur, Oekonom, beide in Bellamont, die Herren Moriz Christ, Landwirt in Kemnat, Gde. Bellamont, und Johann Georg Weber, Landwirt in Bellamont, in den Vorstand gewählt.“
Landgerichtsrat Rampacher.
Blankenhain, Thür. [115986] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Spar⸗ und Vorschußverein zu Berka a./Ilm, e. G. m. u. H. in Bad Berka eingetragen worden: Der bisherige Direktor Robert Münch ist von seinem Posten zurückgetreten, an seine Stelle ist der Rentier Paul Geist in Bad Berka auf die Zeit bis Ende 1913 gewählt worden. Der bisherige Direktor Robert Münch in Bad Berka ist als Kontrolleur für die Zeit bis 31. Dezember 1914 in den Vorstand gewählt worden. Blankenhain, den 12. März 1913. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.
Bordesholm. [115987]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Meierei⸗Genossenschaft e. G. m. u. H. in Sören eingetragen: Hufner Hinrich Sachau ist aus dem Vorstande
der Urheberrechtseintragsrolle, dem Titel
sche Reich erscheint in der
über Warenzeichen,
Regel täglich. — Der
— Einzelne Nummern kosten 20 Z. — Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2
30 ₰.
Burgdorf, Hann. [115992] Bekanntmachung.
„In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genofsenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Burgdorf i. H. heute folgendes eingetragen worden: „Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. März 1913 sind für die verstorbenen Vorstandsmitglieder Ferdinand Dehne und Heinrich Ebeling zu Vorstands⸗ mitgliedern Otto Ebeling in Colshorn 1 deen Buchholz in Ramlingen estellt.
Burgdorf i. H., den 13. März 1913.
önigliches Amtsgericht. 2.
Celle. [115993] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 33 zur Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. 3 Eschede“ heute eingetragen: Der Tischler⸗ meister Wilhelm Bockelmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Wilhelm Peesel in E chede in den Vorstand gewählt. Celle, den 14. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Cochem. [115994 Im hiesigen Genossenschaftsregister is heute bei der unter Nr. 1 eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht „Müdener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskafsenverein“ zu Müden folgendes eingetragen worden: 1) Der § 43 erhält folgende Fassung: Jeder Genosse ist verpflichtet, für die Dauer seiner Mitgliedschaft den Betrag von 50 ℳ als Geschäftsanteil entweder in einem Betrage oder in Raten von 1 ℳ innerhalb 50 Monaten usw. wie bisher 2) Der § 51 erhält folgenden Zusatz: „Die Maximaldividende, welche für di Geschäftsanteile gezahlt wird, darf niemals den Zinssatz für Darlehn übersteigen.“ Cochem, den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Cöln, Rhein. 1115995] In das Genossenschaftsregister ist am 15. März 1913 eingetragen:
ausgeschieden und an seiner Stelle der Be Joachim Stange in Sören in den Vorstand gewählt. Bordesholm, am 12. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 21 eingetragenen Genossenschaft in Firma „Consum⸗Verein „Vorwärts“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. ist folgendes vermerkt: Der Maschinist Leopold Latzke ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Maler Franz Bellin in den Vorstand gewählt. I ä a. H., den 5. März
1913 Königliches Amtsgericht. b
Bredstedt. [115989]
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Goldelunder Genossenschaftsmeierei zu Goldelund, eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht heute ein⸗ getragen worden:
Als Vorstandsmitglied ist wieder gewählt Carsten Jensen in Hogelund; an Stelle des jetzt ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Peter Christophersen in Joldelund ist neu gewählt Hermann Hansen in Joldelund.
Bredstedt, den 12. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Bredstedt. [115990] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ 1leh in Vordelum, heute eingetragen worden: Ingwer Nissen in Sterdebüll ist in den Vorstand gewählt. * Bredstedt, den 12. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Burgdorf, Hann. [115991] Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma Molkerei Burgdorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Burgdorf i. H. heute folgendes eingetragen worden: Für den ausgeschtedenen Heinrich Ebeling ist der Hofbesitzer Otto Ebeling in Cols⸗ horn zum Vorstandsmitglied bestellt.
[115988]
tragene Genossenschaft sschränkter
Nr. 55. „Merkenicher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Merkenich. Das Statut ist am 2. März 1913 abgeändert. Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cö
Crivitz. [115996] In das hiesige Genossenschaftsregister isr heute zur Molkereigenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Sukow, ein⸗ getragen, daß an Stelle des Unterförsters Friedrich Wiswe zu Sukow der Häusler I Lähning zu Sukow in den Vor⸗ tand gewählt ist.
Crivitz, den 15. März 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Dargun. [115997]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Elektrizitäts⸗Werk Levin⸗ Zarnekow, e. G. m. u. H. eingetragen worden, daß der Erbpächter Reinhold Wolff zu Levin aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und für ihn der Erbpächter J. Schröder zu Zarnekow wieder in den Vorstand gewählt worden ist.
Dargun, den 17. März 1913.
Großh. Amtsgericht.
Flensburg. [115998] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register vom 11. März 1913 bei dem Land⸗ wirtschaftlichen Bezugsverein, einge⸗ mit unbe⸗ Haftpflicht in Steinberg: Das Vorstandsmitglied Struve ist aus⸗ geschieden. Hufner J. M. Petersen in Gintoft ist neu in den Vorstand gewählt. Fleusburg, 8-g Amtsgericht.
Friedewald, Bz. Cassel. [115999]
Im Genossenschaftsregister unter Nr. 2 „Heringer Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschränkter Haftpflicht, Heringen⸗ sist heute eingetragen:
Schmiedemeister Friedrich Hebeler in Heringen ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Zimmer⸗ meister G. Braun in Heringen als Vor⸗ standsmitglied und Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers getreten.
Friedewald, 6. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [116000] Genossenschaftsregistereintrag.
Darlehenskassenverein Markt Burg⸗
bernheim — eingetragene Genossen⸗
eeesh H., den 12. März 1913. önigliches Amtsgericht. 2.
G1u“
schaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht An Stelle des ausgeschiedenen
1“ 1