Sache eesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. April 1913 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Wächtersbach.
Altona, EHlbe. [115736] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Privatmanns Jürgen Heinrich Ferdinand Hörmann in Altona, Bahrenfelderstraße 209 II, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 5 N. 25/12. B.
Altona. den 13. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Altona, Elbe. [115735] 8 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns John Aron in Altona. Neueburg 12 I11, Inhaber der 1bege John Aron in Altona, Reichen⸗ traße 15, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Altona, den 13. März 1913.
Köngigliches Amtsgericht. Abt. 5. 5 N 26/11 B 28.
Bergen, Rügen. [115930] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Paulsen in Sellin ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 15. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bergen a. Rügen, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Bergen a. Rügen, den 13. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bergheim. Erft. [115741] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Elektrotechnikers Heinrich Brüner, früher wohnhaft zu Bedburg, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wird nach erfolgter “ des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Bergheim. Erft, den 12. März 1913
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. [115702] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Bankiers Bernhard Kilz
in Berlin, Wilhelmstraße 43, Firma: Carl Kilz, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bet der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 28. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, bestimmt.
Verlin, den 1. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin. Konkuüursverfahren. [115703]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Juweliers Hugo Knabe in Berlin, Königgrätzerstraße 129, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 5. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
Berlin. Konkursverfahren. 115704]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Amalie Pick, geb. Ebenstein, alleinigen Inhaberin der Firma Pick & Co. Schuhwaren Engros Berlin, Münzstr. 10, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen
unnd die Gewährung einer Vergütung an
die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußsermin auf den 20. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Fried⸗ richstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.
Berlin, den 6. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin. [115701]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Clasen, in Firma P. E. Gustav Müller Nachf., zu Berlin, Stargarder⸗ straße 74 (Privatwohnung: Pankow, Breitestr. 4 a), ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schluß⸗ termin auf den 31. März 1913, BVormittags 10 ¾ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104, bestimmt.
Berlin, den 14. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Berlin. [115706]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Haudelsgesellschaft Hamann & Kühnel in Berlin, Mühlenstr. 73/75, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags u einem Zwangssvergleiche Vergleichs⸗ ermin auf den 23. April 1913, Vormittags 12 ¼ Uyr. vor dem König⸗ ichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 111, anberaumt. Der Vergleichs⸗ orschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗
Sr.
ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Berlin, den 15. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 83.
Berlin. [115705] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Siegfried, genannt Fritz, Holdheim, Inhaber der Firma Holdheim & Feder in Berlin, Ritterstr. 71—75, (Wohnung: Char⸗ lottenburg, Hardenbergstr. 4), ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 21. April1 913, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue riedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer kr. 111, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Berlin, den 15. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 83.
[115730] Bischofswerda, Sachsen.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Adolf Focke, Inhabers eines Schnittwaren⸗, Wäsche⸗ und Schuh⸗ warengeschäfts in Bischofswerda, ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 2. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte Bischofswerda anbe⸗ raumt worden.
Bischofswerda, den 14. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Eochum. [115775] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 6. November 1906 in Bochum verstorbenen Witwe des Ziegeleibesitzers Wilhelm Schäfer, Wilhelmine geborene Müller, in Bochum wird zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des bisherigen Konkursverwalters eine Gläubigerversammlung auf den 28. Mrz 1913, Vorm. 11 khr, Zimmer 46, anberaumt. An Stelle des bisherigen Konkursverwalters ist der Kauf⸗ mann M. Krüsmann in Bochum ernannt worden. Bochum, den 14. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Borbeck. [115932]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Ernst Fülling in Vergeborbeck hat der Ge⸗ meinschuldner einen Antrag auf Einstellung des Konkursverfa“ rens gestellt, da sämtliche Gläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, ihre Anmeldung zurückgenommen
haben. Die Erklärungen der Gläubiger †
können auf der Gerichtsschreiberei des Amts⸗ gerichts eingesehen werden. Borbeck, den 15. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Bunzlau. [115722] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlers Wilhelm Bunzel aus Bunzlau, jetzt in Burgfelden, Kreis Mühlhausen, Baselerstraße 33, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 5. April 1913, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Der Ver⸗ leichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Bunzlau, den 12. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Detmold. [115732] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Central⸗-Automat G. m. b. H. in Detmold ist heute ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. Detmold, den 13. März 1913. Fürstliches Amtsgericht. 2.
Dresden. [115769] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers eines früher unter der Firma Richard Königsfeld Nachf. in Dresden, Wilsdruffer⸗Str. 48, be⸗ triebenen Damenkoufektionsgeschäfts Jacob Kallmann in Dresden, Nicolai⸗ straße 12, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Duisburg. [115742] Konkursverfahren.
Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Grottenbauers Jakob Knopp (in Firma Jakob Knopp) zu Duisburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Duisburg, den 14. März 1913.
Königliches Amtsgericht. 5 N. 36/08. 56.
Flensburg. [115738] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchbinders und Buch⸗ druckers Carl Nonnenmann in Flens⸗ burg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Flensburg, den 14. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Forst, Lausitz. [115772] Im Konkurse Franz Twarroschk, in Firma Twarroschk & Schulze, Forst (Lausitz), soll die Verteilung der Masse erfolgen. Nach Bezahlung der Vorrechtsforde⸗ rungen im Betrage von ℳ 34 515,03
sind verfügbar ℳ 4412,46, zu berück⸗ sichtigen sind ℳ 89 050,75 nicht vor⸗ berechtigte Forderungen.
I (Laufitz), den 17. März
Carl Pitzka, 88 Konkursverwalter.
Forst, Lnusitz. [115773] Im Konkurse Gebrüder Kunert, Forst (Lausitz), Inhaber Max und Albert Kunert, Forst (Lausitz), soll die Verteilung der Masse erfolgen.
Nach Bezahlung der Vorrechtsforde⸗ rungen im Betrage von ℳ 24 525,16 sind verfügbar ℳ 1025,29, zu berück⸗ sichtigen sind ℳ 110 246,21 nicht vor⸗ berechtigte Forderungen. ee. (Lausitz), den 17. März 913.
Carl Pitzka, Konkursverwalter.
Gerdauen. [115716] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Neu⸗ mann in Bokellen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 14. April 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 4, bestimmt.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Gerdauen.
Grottkau. [115721]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Leiterfabrikanten Josef Blaschke in Giersdorf ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 5. April 1913, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. I11, bestimmt.
Amtsgericht Grottkau, 11. 3. 13.
Kandel, Pfalz. [115924] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stuhlfabrikanten August Logé, früher in Kandel, jetzt in Berg wohnbaft, wird aufgehoben, nachdem nach Abhaltung des Schlußtermins die Kon⸗ ursmasse ordnungsmäßig zur Verteilung gebracht ist.
K. Amtsgerichtsschreiberet Kandel.
Kosten, Bz. Posen. [115717] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Edmund Karaszkiewicz in Kosten wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Kosten, den 14. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lublinitz. [115725] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmannsfrau Johanna
Brauer in Woischnik O. S. (Firma
J. Brauer) wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lublinitz, den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. Beschluß. [115723] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des 14. Mai 1912 verstorbenen Dr. med. Karl Nordalm zu Lüden⸗ scheid wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. atsi Swan. den 12. März 1913.
Marburg, hz. Cassel. 115928] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Jakob Carle zu Nehbrücke ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Marburg, den 11. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Oranienburg. [115724] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Grimm zu Orauienburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ tattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 17. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Oranienburg, den 14. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Pappenheim. [115770]
Das K. Amtsgericht Pappenheim hat mit Beschluß vom 14. III. 13 das über das Vermögen des Schuhmachermeisters Leonhard Eichhorn in Treuchtlingen eröffnete Konkursverfahren als durch rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleich beendigt ausgebeben
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Pappenheim.
Putzig, Westpr. [115743]
An Stelle des Rechtsanwalts Evert ist der Rechtsanwalt Dr. Macdonald zum Konkursverwalter in dem Konkurse des
Kaufmanns Anton von Poblocki in bestellt. Termine bleiben be⸗ ehen. Putzig, Wpr., den 15. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Rain. [115923] Das K. Amtegericht Rain hat mit Beschluß vom 15. März 1913 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Krämers Alois Veicht jung von Niederschönenfeld mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Ratibor. [115709]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Krämers Josef Kreiß zu Zauditz ist zur Abnahme der Schlutrech⸗
nung des Verwalters sowie zur Anhörung 9 setz
der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 9. April 1913, Vormittags 10 ⅛ uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer 43, bestimmt. Ratibor, den 14. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Reichelsheim, Odenwald. Konkursverfahren. [115727] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma L. Joseph & Comp. in Reichelsheim i. Odenw. und des Löser genannt Leo Joseph in Reichels⸗ heim i. Odenw. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäh⸗ 88 einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf Montag, den 14. April 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. re kesnsgee i. Odenw., den 14. März
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Rinteln. Konkursverfahren. 115739]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Meyer, Inhabers der Firma August Meyer Wwe. in Rinteln, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Rinteln, den 26. Februar 1913.
Königliches Amtsgericht. N. 1/11.
Runkel. Konkursverfahren. 115931] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Frank zu Aumenau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. November 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 26. November 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Runkel, den 11. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Schroda. . [115929] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Ludwig Grabowski in Schroda ist unter Auf⸗ hebung des heutigen Prüfungstermins Prüfungstermin auf den 17. April 1913, Vormittags 11 ½ Uhr. anbe⸗ raumt. Anmeldefrist bis 8. April 1913. Schroda, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Segeberg. [115740] Der Termin zur ersten Gläubiger⸗ versammlung in dem Konkurse über das Vermögen des Bildhauers und Möbel⸗ hündlers August Bernhard Theek in Segeberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist vom 20. März 1913 auf den 27. März 1913, Vorm. 10 Uhr. verlegt. Segeberg, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Trebbin, Kr. Teltow. 1115720] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Besitzers des neuen Schützenhauses Otto Friedrich in Trebbin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Trebbin, den 12. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Tuchel. Konkursverfahren. 115715] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns W. Stryszyt in Tuchel ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 3. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Tuchel, Zimmer Nr. 14, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Tuchel, den 13. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Waldüflschbach. [115933] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen:
1) des Ackerers Franz Dreisinger in Leimen,
2) des Kaufmanns Heinrich Schäfer jun. zu Moschelmühle, Gde. Burgalben,
3) des Ackerers und Metzgers
4) des Schuhfabrikanten Friedrich
Arnet in Merzalben,
5) des Kaufmanns Bernhard Hilberg in Waldsischbach 8 wurde nach Abhaltung des Schlußtermins
am 17. März 1913 aufgehoben.
Waldsassen. [115771]1 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgerscht Waldsassen hat mit Beschluß vom 15. März 1913 das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelpächters Georg Schmidt in Wiesau nach Abhaltung des Schlußtermins und nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs als beendigt aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkurs⸗ verwalters wurden auf die aus dem Schluß⸗ terminsprotokolle ersichtlichen Beträge fest⸗
esetzt. Waldsassen, den 17. März 1913. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Weilheim, O. Bayern. ([115922] Bekanntmachung.
In der Konkurssache über das Vermögen
des vormaligen Brauereibesitzers
Alois Böckeler in Weilheim ist Termin
zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Er⸗
hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung
über die den Mitgliedern des Glaͤubiger⸗ ausschusses zu gewährende Vergütung auf Montag, 7. April 1913, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale dahier bestimmt. Schlußrechnung ist auf der Gerichtsschrei⸗ berei aufgelegt. Weilheim, den 17. März 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Wiesbaden. [115776] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Wilhelm Rossel zu Wiesbaden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wiesbaden, den 14. März 1913. Königliches Amtsgericht. 8.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[116084] Vom 1. April 1913 ab wird der Sta⸗
tionsname Elsdorf in „Elsdorf West“ ab⸗ geändert. Cöln, den 14. März 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
[116086] v
Sächsisch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Tarifhefte 1—4. Am 1. April 1913 wird die sächsische Station Königs⸗ brück Kamenzerstraße in den Klassen⸗ guttarif und die allgemeinen Ausnahme⸗ tarife aufgenommen. Der Frachtberech⸗ nung für Königsbrück Kamenzerstraße werden die Tarifentfernungen der Station Königsbrück zuzüglich 2 km zugrunde ge⸗ legt. Dresden, am 17. März 1913. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Süchs. Staatseisenb., als geschäftsführende Verwaltung.
[116085]
Bayerisch⸗Sächsischer Güterverkehr.
Am 1. April 1913 wird die Station Königsbrück Kamenzerstraße der Sächsischen Staatseisenbahnen in den Bagyerisch⸗ Sächsischen Gütertarif aufgenommen. Näheres ist aus unserem Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch geben die Stationen Aus⸗ kunft. Dresden, am 17. März 1913. Königl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staats⸗ eisenb., als geschäftsführende Verwaltung.
[116087]7 Bekanntmachung. 1 Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland. Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1913 werden die Ausnahmesätze zwischen Laichingen und Leer (Ostfriesl.) im Ausnahmetarif 2a für Torfstreu und Torfmull von 141 auf 143 ₰ erböht. Hannover, den 13. März 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
Personen⸗ und Gepäckverkehr mit Ostseebadeorten und Vornholm. Am 1. Juni 1913 tritt der Nachtrag IV zum Tarif für den Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehr mit Ostseebadeorten und Bornholm in Kraft. Er enthält verschiedene Aende⸗ rungen und Ergänzungen der bestehenden Verkehrseinrichtungen, besonders auch für den Verkehr mit und über Leipzig, sowie neue Tarifsätze. Im Verkehr mit den Badeorten Grömitz, Kellenhusen und Dahme erhsht sich die Gepäckzone in einzelnen Verbindungen um eine Zone, und zwar infolge Einrechnung der Entfernungen für die Schiffsstrecken in die seither nur für die Eisenbahnstrecken vorgesehenen Entfernungen. Nähere Auskunft wird von unserem Verkehrsbureau hier, Linden⸗ straße 19/20, erteilt.
Stettin, den 17. März 1913.
namens der beteiligten Verwaltungen.
[116089) Bekanntmachung. Gütertarif Belgien⸗Württemberg. Mit Geltung vom 1. April 1913 erhält der Ausnahmetarif 21 für beschleunigtes Eilstückgut im Belgisch⸗Südwestdeutschen Gütertarifheft 7a, unter Aufnahme von rachtsätzen für die Verkehrsverbindung Stuttgart Hauptbf. —Zee⸗Brügge und Zee⸗Brügge (Quat) transit eine neue Fassung. Zum gleichen Zeitpunkt wird im Belgisch⸗Südwestdeutschen Gütertarif⸗ heft 7b ein neuer Ausnahmetarif Nr. 12 für beschleunigtes Eilstückgut bei Verkehrs⸗ leitung über Mühlacker.—Kehl-—Klein⸗ bettingen eingeführt. Näheres enthält unser Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger. Straßburg, den 15. März 1913.
Klein in Höheinöd,
der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
8 1“
K. Amtsgerichtsschreiberei Waldsischbach.
No. 68. Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Börfe, 19. März 1913. 1 Frank 1 Lira, 1 Lzu, 1 Peseta = 0 1 b5s. 60eGid. = 200 ℳ. 1 b8. 1 Krone österr.⸗ ung. W. = — 12,00 ℳ. 1 Gld. Holl. W. = 1,50 ℳ. 1 skand. Krone 2 ½ 4 o = 3,20 ℳ.
4, 8 Zeso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 D — 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. b
Amsterd.⸗Rott. dV 1 Brüffel, Antw.
do. Cbhristiania.. Plaͤte
Kopenhagen 1 Lissab., Püete
— M 0CObO0SSdoGdoCo dn
Axineee
2 —
₰½ bo Oe C . Cx
Madrid, Barc. do. 2 New Vork.
90 . d0 ₰. 2 00 S
—
œœ SboGch-o de
o. o. Stockh., Gthbg. Fiasch bba
8ο
8
“ VBankdiskont. Berlin (Lomb. 7). Amster
Christianiu 5 ½ Warn. Pl ngee bon 6. London 6. Madrid 4 ½. 1. Warschau 6. Schweiz 5. Et Se Banknoten u. Couvons. Münz⸗Dukaten pro Stücks9, 70 bz2 Nand⸗Dukaten.. do. dasen
20 Franes⸗Stüce.. . 8 Gulden⸗Stücke. .. Dollars. Imperials alte..
do. nS. eues Russisches G Emierikantsche Banknoten
pro Stück . . pro 500 g ld. azun 100 R. . gebe
Leines4,: Coup. zb. New VYort—, nknoten 100 Francs 80,35 moten 98 Kronen
4
sche Banknoten 100 Fr. sche Banknoten 100 sl. 168,300, sche Banknoten 100 L.79,50 b B Banknoten 100 Kr. —,— erreichische Bandn. 100 Kr. 84,45 bz B 1000 Kr./184,40 B 100 R.214 60 5; „ 500 R. [214,60 5z 5, 3 u. 1 R. 214,60 bz
o. o. wedische Banknote
do. Belgische Ba Dinische Bank Englische Ban
Norwegtsche 9. do. Russisch, Banknoden p.
d do
6 0,75 anknoten 100 Fr.80,75 b 100 Gold⸗Rubel ö — klein—,— Deutsche Fonds. Staatsanleihen.
117 1.4.10 99,00 G 117 99.00 versch. 98 80 bz G a. Z.31.3 99,10 B oersch. 86,30 bz G 3 versch. 75,30 G 75,40 b, à, 40 G
Dvic. Falcs
9 Dt. Reichs⸗An . do. unk. 25 Int.
chutzgeb.⸗Anl.
[116088] % vr Staatssch. †. 1.4.,13
v do. fäll. 1.5. u.. 1.8.17 Preuß. kons. Anl. uk. 18 do. do. unk. 25 Int.
Stnneche
Ar-
do. 1903, 09 unk. 18 do. 1911/12 unk. 21 do. kv. v. 75,78,79,80,3 ⁄ v. 92, 94, 1900 1902
EEE cocohnn
1907 ulb. 15 8 1896 3
evPEPEPFg
1912 unk. 30
93 enbahn⸗Obl. ⸗Rentensch. sch.⸗Lün. Sch. S.?
& 8
Königliche Eisenbahndirektion, zugleich 8
do. do. 1909 uk. 19,1 do. do. 111 ur. 31
do. do. 190 do. do 1896, 1902 mburger St.⸗Rnt.
5 SSSSSéq üRS r—
wb cs 1
908 09 S. 1, 2 ukv. 19
t⸗A. 13 NInt. do. amort. 1887.1904
—
FcSPGg 1290 ☛
Kaiserliche Generaldirektion be. 1908, 1909 un,6
1912 unk. 21
2
SEESAhq
. 2292 S.
Fercehnn
1
zum Deutsch
ld. österr. W. = 1,70 ℳ. 0,85 ℳ. 7 Glb. südd. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 1 Peso (Gold)
80,35 bz G
SeSseg;
111.90B 79,25 bz
20,45 bz B 20,41 G
— 88* 8SZ
An
S
1,1875G
7
*
80,60 b; G 111,80 bz G
AFtagseagSeng
ochylm 5 ¼. Gien 6.
. 20,40 bz G . 16,245bz
2— —
89,000
96,75 bz 99,00G 99,00 G
Z 31.3 09,00 bz G
98,90 bz G
31.3199,10 B
10/[91,50 B 86,30 G J75,50 bz G
96.800 96,80 bz G
85,00 G 85,00 G 85,00 G 198,40 G 98,40 G 98,40 G 98,70 bz 99,20 G 84,992
Bör
en Neichsonzei
Barmen 1880/4 1899, 1901 /⁄¼
. 1907 unkv. 18/4 07/09 rücz. 41/40/4 . 1912 F unkv. 22 .1876,82,87,91, 96 3 ½ 1901 V, 1904,05 ,32 Berl. 1904 S. 2 ukv. 18/4 . 1904 S. 2 ukv. 14/ 4 1912 unkv. 22/4 1876, 78/3 ½
1904 S. 1/3 ½ lskamm. Obl. 3 ½ Spnode 1899/4 1908 unkv. 19/4 1912 unkv. 23/4 1899, 1904, 05 3 ½ 98,00, FG 02/03
8.—
—E —
Meal. Eis.⸗Schldy 70 kons. Anl. 86
do. do. 90,94,01,05 Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19 do. 1912 unk. 1922
8SSSNcododoe
—½
X& ½ —
—,—8,—
——
822 8
ächsische St.⸗Rente Sond. 1900
α 2 8 —
168,35bb
4 I1A“ —éVé—é’'õOVVSVe*
-B2ö=
2822ͤ
—SS
Rentenbriefe. dannoversche 1““
eeeegeEEn:
11.35 bz B 5 und Fen. Hepb. p. Lauenburger. g. 8 Hommtriche. 8
Bramnd ch a. H. 190
o. Breslau 06 Nun do. 09 N unkv. 24/4 1880, 1891 3 ½ Bromberg... 09 ukv. 19/,22
Burg 1 Cassel 1901 1908, 1ö“ 5
20,165 bz G
SgyyEpPEUgUY6Yc gF· —2=öq
preußtsche. 1u““
Sa ,82 Ih. 9. 18 80,925bwz Rhein. und “
——- —
97,25et. bz B
eebbhhn
FöÖUgEFg
EüEPPEPSPESEPgVEÖS SS
ge
01 3 ½ enb. 89,95, 99/4
1908 unkv. 15/20,4 do. 1911 /12 FLukv. 22 1885 konp. 1889,3 95, 99, 1902, 05 3;⁄
do. 95 kv. 97, 1900 3t Cöln 1900, 1906, 1908/,4 do. 94,96, 98,01,08 32 Föpenick 1901 4
8 8 1
— 8 —
Anleihen staa Detm. Lndsp.⸗. Leihet.
“ astitute. 8 Hldenba⸗ staatl. Kred. rf⸗
do. do. 3 Gachf.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 do. erirs Landrbk. 2. S. 2 u. Junk. 22 b Gotha bee
4. Hrüfsel 5
5F 3,8 α
— —
nn
do. 1909 wF unk do.
———
do. 189. Crefeid 1900, 1901/06 1907 unkv. 17 „do. 1909 unkv. 19/21
do. uk. 24 do. 1902, 03, 05 Mein. Endkred.
D
” EEneSecre 1— S=SSSSS Oec.
02 —
Münster 1908 ukv. 18 d 1897
p. 97 Naumburg 97,1900 kv. Nürnberg. 1899/01
— 2222ö 688 —
904 ukv. 17 do. 1909 ukv. 19/21 8
do. 1904
Darmstadt 1907 uk. 14 909
1897, 1902, 05
D.⸗Wilmersd. Gem. 99
do. Stadt 09 ukv. 20
do. do. 1912 uko. 23 Dortm. 07..
07 ukv. 20/22 do. 1913 N ukv. 23 ov. 1891, 98, 1903 3 ½ Dresden 1900/4 1908 unkv. 18/4
Sachs.⸗Weim. 2
27 — SöSS
—
do. do. 3 ½ Schwrzb.⸗Rud. Sdkr. 3¾ do. Sondh. Ldskred. 3 ½
D Zergisch⸗Maͤrk. raunschweigische. agdeb.⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Frtedr.⸗Frzb. 3 ½
konyv. u. v. 954 3
SS=
18 †
e n 28.88,05 ge
iv. Eisenbah One. en d.
rk. S. 5. 3 ½
₰ 82 — 89 0‿ı——
EEEISSS
do. Pforzheim 19.
Wismar⸗Carow...
Dt.⸗Ostafr Schldosch d. Reich ichechlheösch
Plauen 1903 do. 1903˙3 Posen 1900, 1905
Grdrpfd. S.
Potsdam 1902 3 ½
1912 8 12 uk. 25 Sgen 1ne 8 uk. 18 do. 0
do. 1899 Cassel Lndskr. S. 22. do. S. 23 uk. 16 S. 24 uk. 21
— 8 S 7 — ☛2 ormrhnmn
2ĩ22
do. 1 Remscheid 1900, 1 Rostock. 1881, 1884 3 ½
S. 3, 4, 6 N do. Grundrbr. S. 1,2 Düsseldorf 1899, 1905
L, M, 1900,07,08,09 1910 unkv. 20 1911 unk. 23
do. 187 do. 88, 90, 94, 00, 0 Duisburg 1899, 1907 do. 1909 ukv. 15/17 do. 1882, 35, 89, 96
Elberfeld — do. 1908 Nukv. 18/20 konv. u. 1889 1903 ukv. 17 909 N ukv. 19
do. 190 Frtar⸗ 1893, 1901 N
Pr. G. 15, 16 S do. 8 Saarbrücken 10 ukv. 16/4 do. 1910
ss. Pr.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8— 10
3 rov. A. 6—9/4 do. A. 10/14 uk. 17/19 [4 ve do. A. 1894, 97.1900 3 ½ 1. do. Ausg. 14 unk. 19/3 % Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 do 1883,999300
SAA”n
8 E 9872
bo. Schwerin i. M. 1897 3 ½ .. E11
88
ceen
o. Stendal 1901
2— ——VéqA— PSE ⸗ 1
8 S,S5
Ausg. 22 u. 23
Ausg. 5, 6, 7 Alusg. 3, 4, 12 — 17, 19, 24—2 .9 11 11
do. 98, 02, 05 ¼ do. Landesklt. Rentb. do. do.
Westf. Prov. Ausg. 3 do. A. 4,5 ukv. 15/16 do. Ausg. 6 ukv. 25
Ausg. 2—4
do. g ehs Lit,
vT Strßb. i. E. Stuttgart. 1895. N.
& 8 8
—21 — * 2. . 8 2. 4 . 4 SSS
f 2 do. 1893 N, 1901 N do. 06 N, 09 ukv. 1 do. 1879, 83, 98, 01 Flensburg 1901, 1909 do. 189 gtann.. a. M. 06 uk. 14
1908 unkv. 18 1910 unkv. 20
Eeen 8 S.—Sb
*
— —+—,8,— 888
S8 S
Th do. 1906 ukv. 1916
258 2 2 2'2
2 ESES
SocUooes
n*PH
II 189 MTrier 1910 unk. 21 d 1903
w p. ulm .. 1 Wiesb. 1900,01,03 S. 4
ersch. 97,30 G ersch. 98,50 G
10 [85,60 bz
Sewmn
SPEFEPPEFEEPFgSg
en⸗Beilage ger und Königlich
Berlin, Mittwoch, den 19. März
Herford 1910 rz. 1939,4 arlsruhe 1907 /4 do. kv. 1902, 03,3
do. 1886, 1889,3
LE1““ 1898,/4 do. 1904 unkv. 17 4 do. 07 N üukv. 18/19/21 ,4 do. 1889, 1898 3 ½ do. 1901, 1902, 1904 3 Königsberg 1899, 01/4
do. 1901 unky. 174 hh 1910 N uk. 20/22/4
o. 1910 N. do. 1891, 93, 95, 01 Lichtenberg Gem. 1900 0
do. Stadt 09 S. 1, zudwigshasen Ibs afen 88 „do. Fa 24.,1900,0 Magdeburg 1891 do. 1902 nt 1978 8 unkv. 17 188 1 9. .86, 91, 02 do. St.⸗Pf. R. 1) uk. 22 Nainaz. 1300 de. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. Ruk. 16 do. 1911 N Et. S ul. 21 do. 1888,91 kv., 94,05 Mannheim 1901,1906,
do.
do.
do. 1904, 1905 Rarburg . 1903 8 Ninden 2ongv. 1919
do. 895, 1902 Mülhausen i. E. 1906
do. 1907 unk. 16 Mülheim Rh. 99,04,08
8 1e16 F nitp. 21
o. 99, 1904 Müld.Rubr 09 G. 11 N
qʒüSüE=SI
892
22 8992 8
2
do. 1908/11 unk. 19 do. 1912 unk. 42 do. 88, 87, 88, 90, 94 do. 1897, 99, 03. 04 M.⸗Gladbach 99, 1900 do. 1911 N unk. 36 do. 1880, 1888 do. 1899, 03 N
Svrcgochh-hnecUeCeA;nenn. Ane
102 —
do. 1902, 1904/4 do. 07/08 uk. 17/18/4 do. 09-11 uk. 19/21 4 3 3
1903 bach a. M. 1900/4 v. 1907 N unk. 154 1902, 05,3⁄ 01, 1997/4 1910 unk. 15/4 1912 unk. 17/4 1895, 1905 3½
4
do. 13908 unkv. 18 do. 1894, 1903 ,3 ½
uk. 19/20 do. 97 N01:03, 05 ,3;8 889,3 903 3;
do. 19033 1895,3
unk. 24/4 1896 32
do. Schöneberg Gem. 9673 dCeht.04,97 1
ukv 17/18/4 do. do. 09 unkv. 19 4
do. 1904.07 ukv. 21 4
1904 3½
1895 3 ½
do. 1908 ukv. 1919
1018
dit. B. 3 1909 uk. 19
1906 Vv . ..
do. unk. 16,4
1902 N3% AEZIII11“
do. 1909 ukv. 1919
do. 1903 S. 3 ukv. 16 . 1908 rückzb. 37
8 EEonenn
2 S
do. Westpr. Pr.⸗
do. do Kreis⸗ und Stadtanleihen.
Fnklam Kr. 190 lukv. 15 Emsch. 10/12 ukv. 20/22
adersl. Kr. 10 ukv. 27 Kanalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20
☛* 8 SHS8.Sejobede
do. 1903 ürstenwalde Sp. 00 N Selsenk. 1307utv.18/19 Eießen 1901, do. 12909 unk. 14 1912 unk. 22
sw FEEEESII 9„ * 528SSg 85,8 ——-
246
-. 1908 unkv. 19 unkv. 22
8 1879, 80, 83 ¾
. 95, 98, 01, 03 N .1901, 1906
do 1909 unk. 14
GeUD n
do. 1908, 05 3 ⁄
nA5nn 22—
do. 19 Föeltt “
190 erf. Gem. 1895 Hagen 1906 uk. 15/16 do. 1912 N unkv. 22 Halberstadt 02 unkv. 15 do. 1912 unk. 40/4
Seeessesss
ur- Hsr-
Rachen 1893, 02 S. 8
1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 19.21 do. 1912 N unk. 23
do. Altona 1901 do. 1901 II unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889, 1893 bncsbar. 8
do. 907 do. 1889, 1897, 05 Baden Baden 98,05 N.
An =8 — —é—q——SVSéSq—
22
—
SSSSS=SZ
.1900, 1905 . 05 II, 10 Nukv. 21
ꝙ nnFGEgn
Brdbg. Pfdbamt 1 — 3 Calenbg. Cred. D. F.
do. 1900 Hanau 1909 unk. 20
deidelberg .. d
2ö5—
do. D. F. Dt. Pfdb.⸗Anst. S. 1—3 unk.
Kur⸗ u. Neum. alte
S'S
“ 4
do..
E. kündb.
neues⸗
8. —
Kur⸗ u. Neum. K.⸗Obl. 4
21 do
82 g&
do. 16 Landschaftl. Zentral 4 do. do .
— SEg 22
—V—'——OOé—é—
E8
do. do. Ostpreußische... do.
do. losch. S pommersc. 8 .4
—O— 8 GAENgnn
2222ö2
808
—,———6————
do. S. neul. f. Kl.
—
VBGg
S. 11 — 1732
vwe-
222222ö22ö”
=
do. Sächsische alte. do⸗ 8
eue 4 andschaftl. 4
8‿ 1
84ꝙ—2 8 8 5SgSSSg
2222ͤö2ͤ2ͤ222S22SSS”S
do. do. D Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do.
2—
—,—-
do. do. Westfälische... do.
— vr-
0 7—
2 . PFcSCG;cScSPcScGʒSʒwe 8
1.4.10196,60 G versch. 96,30 G
805—
do. do. 8 Westpr. rittersch. S. versch. 87,70 B s ver 86,90 G * bo. 68
—sq tor- tor-
üe —₰½
—
üSESFEcchesSSS —VSqS'gFéęgSèEPPSPSPPPPPPPPPeeeneeees6
—22ͤö2ͤö2ͤöS2ö2ͤöSSöISͤSIͤSSIISIISSVISIIZS
2
f 2 08 S. 8 B
do. do. Kredit. bis:
„Verschiedene Losanleihen. Bad. Präm.⸗Anl. 1867 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. amburger 50 Tlr.⸗L. 3 ldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Sachsen⸗Mein.-Fl⸗L. = p. St. 3 Augsburger 7 Fl.⸗Lose — vp. St s64 50 bz Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ½ 1.4.10
Ausländische Fonds. Argent. Eis. 1890 5 do. 100 Q£ 5
7 8
—8P 21222
’
: inn. Gd.190,
—,— 80 bo
SüPPSPPPPüPüüPreöüPeenssessns
.09 50er, 1Oer Anleihe 1887
choeccarenchen 808058He9, 22NügNco0g
-=geeoe ʃ½ SS8SS
do. do. Ges. Nr. Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. do. 1898
SES*
—
2bf-
Buen.⸗Air. pr. 08 do. r. 10 do. 1000 u. 500 £
=
200— 222gEöö2oe
en
Bulg. Gd⸗Hyp. 92 251241561-246560 5r121561-136560
2 2ö2
—8——
. 1.4.10/95,40 B do. konv. 1892, 1894 3 ½ 1.1.7 ,— 1908 versch. 86,25 G Weitere Stadtanlethen werden am Dienztag und Freitag notiert (s. Seite 4). Städtische u. landschaftl. Pf Berliner:1 51
—
Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr.
— +——B—q— eenhe. -2ö2öööF2 8 22
do. 96 500, 100 £
do. Eis. Tients.⸗P. do Erg. 10 uk. 2li. L do. 98 500, 100 £
Dänische St. 9