88 8 88
Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 11. April 1913, Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer der Beteiligten as-s heht. Nr. 21, Erdgeschoß, bestimmt. Graudenz. den 13. März 1913. Koblenz, den 15. März 1913. Der Gerichtsschreiber Königliches Amtsgericht. Abteilung 5. des Königlichen Amtsgerichts. e ex ö [116193] Graudenz. [116672]⁄ yIn dem Konkursverfahren über das Konkursverfahren. Vermögen des am 27. Juni 1912 ver⸗ In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ storbenen Ziegeleipüchters Karl Utpott mögen des Heinrich Zilz zu Grüjtta auf Kammerforst ist zur Abnahme der ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ hebung von Einwendungen gegen das wendungen gegen das Schlußverzeichnis Schlußverzeichnis der bei der Verteilung der bei der Verteilung zu berücksichtigenden zu berücksichtigenden Forderungen und zur Forderungen der Schlußtermin auf den Beschlußfassung der Gläubiger über die 12. April 1913, Mittags 12 Uhr, nscht verwertbaren Vermögensstücke der vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ Schlußtermin auf den 15. April 1913, selbst, Zimmer Nr. 13, bestimmt. Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ Graudenz, den 15. März 1913. lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Der Gerichtsschreiber Die Auslagen des Verwalters werden auf des Königlichen Amtsgerichts. vehtbß 889 die ssr 9.2 Ge⸗ “ “ äftsführung auf 150 ℳ festgesetzt. Hagenan, Eis. [116155] ◻ Kölleda, den 16. März 1913. Das . S. . 7 das Ver “ n “ Königlichen 8 1 mögen des Galoschenfabrikanten Jo⸗ Königlichen Amtsgerich 8 hann Ledogar in Ueberach wird nach [116673]
vor dem Königlichen Amtsgericht in Grau⸗ denz, Zimmer Nr. 13, anberaumt. Der
“
ℳ 3693,68 nichtbevorrechtigte Forderunge zu berücksichtigen; der verfügbare Massen⸗ bestand beträgt ℳ 18,16. Cöpenick, Lindenstr. 5 a. Der Konkursverwalter: Rudolf Busch.
Corbach. Beschluß. [116294] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Mathilde Koch in Dalwigksthal wird aufgehoben. Corbach, den 11. März 1913. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Crefeld. Konkursverfahren. [116475] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ moögen des Blumenhändlers Bruno Kanser, früher in Crefeld, jetzt in Essen an der Ruhr, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. Ja⸗ nuar 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. Ja⸗ nuar 1913 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. “ Erefeld, den 15. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Konkursverfahren. 116191] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Müller in Heubude, jetzt in Bohnsack, ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗
Osnabrück. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Maschinenzentrale G. m. b. H. in Osnabrück ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 24. April 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 21, vor dem Königlichen Amtsgericht in Osnabrück anberaumt. Osnabrück, den 18. März 1913. Königliches Amtsgericht. VI.
[116173]]Ott, jetzt in Leipzig, als durch rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet, aufgehoben.
Würzburg, den 17. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtegerichts.
Wunsiedel. [116143] Bekanntmachung.
Börsen⸗Beilage Das Kgl. Amtsgericht Wunsiedel hat
“ ganzeiger und Königlich Preußischen Staatsa
verfahren über das Vermögen des 88 a] . 8 . 8en Berlin, Donnerstag,
Brauereibesitzers Karl König von Wunsiedel nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. — Wunsiedel, den 18. März 1913. Gerichtsschreiberei 1 des K. Amtsgerichts Wunsiedel.
Schmiedeberg, Riesengeb.
Konkursverfahren. [116679] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Oktober 1912 in Erdmannsdorf verstorbenen Schuh⸗ machermeisters Wilhelm Clement aus Södrich i. R. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 10. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König. lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt.
Amtlich festgestellte Kurse. 9 1898 1. Barmen 1880/4 Verliner Wörse, 20. März 1913. Maal. ECif⸗Schlde 7981 1. . a—n nsa19 6 inean 4 899 1, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 bsterr. do. kons. Anl. 86 3 ½ do. 07/09 rückz. 41/40 4 0zenecb. 2300 ℳ3 1. Gid. öster. w. = 1,70 77. do. do. 90,9201,55 8: do. 1912 Ncu 99 — 1300 5. 1 G1de ho. m. 21,6 ℳ Lhanün2 Oibens ⸗4001096 de. 1878 89,16,56 8 1,59 ℳ. 1 stand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Nubel =] do. 1912 unk. 192274 do. 1501 N 1904,05 32 b- E“ — 8,0 ℳ. 1 Pese (con) bbbI Berl. 1904 S. 2 ukv. 18/4 — 1,20 ℳ. 1 Liore Sterling 2 20,’. Dollar Sechotha E1886 1 do. 1904 S. 2 ukv. 144 Sächsische St.⸗Rentes3 do. ult. März Schwr;b.⸗Sond. 1900/4 Mürttemcbera unk. 15/4
Herford 1910 rz. 1939/4] 1. . Lur⸗ Karlsruhe. ge 19074 2. 168“ g 1“ do. kv. 1902, 033 TZ131““ 1886, 18 8 Landschaftl. Zentral. 904 unkv. 17/4 [15
1— do. 3
18/19,21 4
do. 1889, 1898,3; Ostpreußische... ·4
do. 1901, 19032, 19048⁄ 1.177 867 4 unkv. 17/4 8 8
do. 1910 N 29,/224
o. 1910 NA . do. 1891, 93, 95, 01 3 do. eichtenberg Gemn.1 19 4,10ʃ96 . venlsssetnahh. 4
9740 b; G
EüPEEGüüEq’EEE
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [116477
Betrifft: Nordisch⸗Belgischer Güter⸗ 2 n verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. April Budapeft 9 d. Js. wird das Verzeichnis der Belgischen 1““ Stationen auf Seite 29 bis 32 des Cbhristiania Nordisch⸗Belgischen Gütertarifs vom 1. Mai i
98,.30 G do. 1912 unkv. 22/4 J76,50 bz do. 1876, 78/ 3 ½ —,— do. 1882/98 ,3 ½ 1.4.107—,— do. 1904 S. 1 3 ½ versch. 97,50 bz G do. Hdlskamm. Obl. 3 ¼
o. unk. 21 4 1.4,10 —,— do. Spnode 1899 4 do. 1881 — 83/3 ½ versch. 84,40 G do. 1908 unkv. 19/4 Preußische Rentenbriefe. do. 1912 unkv. 23/4 (OHannoversche .4 versch. 97,00 bz do. 1899, 1904, 05 3 ½ d ... et 86,60 G Bielef. 98, 00, F0 020374
222222222Egg S
Amsterd.⸗Rott. do do.
88.
11“
IEmEe An OVBYSA;
do. Stadt 09 S. 1, unkv.
Benesgggage 1900,02
See 222ͤ2ö2
— 2 — 2
Koschmin. Konkursverfahren.
22
OSdo 0 do 0l
AM
do.
meldeten Forderungen Termin auf den 25. April 1913, Mittags 12 uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Danzig, Neugarten Nr. 30, Zimmer 220, II. Stock, anberaumt. 3 . Danzig, den 12. März 1913. Gerichtsschreiber 1t des Königlichen Amtsgerichts.
Dessau. Konkursverfahren. 116153 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Otto Richter in Dessau ist zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen Termin auf Sonnabend, den 5. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgericht hier anberaumt. Dessau, den 17. März 1913. Block, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Eisleben. [116666] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mechanikers Otto Thieme in Eisleben wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Februar 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechts. kräftigen Beschluß vom 27. Februar 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Eisleben, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht.
rfurt. Konkursverfahren. 116175] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Nolte
a Erfurt, Fischmarkt 11, Inhabers der Firma C. Weineck Nachfolger, wird nach erfolgter Sehsttah des Schluß⸗ termins 88 8* chüttung der Masse hierdurch aufgehoben.
8 Erfurt, den 15. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
Frankfart, Oder. [116187] b Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ ögen des Handschuhmachers Robert Hinze zu Frantfurt a. O. wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 12. Dezember 1912 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom Lbö“ 1912 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. 2 b 1 Frantfurt a. Oder, den 16. März 1913. 8 Königliches Amtsgericht.
Friesoythe. [116292] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Kramer zu Bollingen (am Kanual) ist Termin zur Ferreas einer nachträglich an⸗ gemeldeten Forderung von 396,25 ℳ auf den 10. April 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte Abt. II in Friesoythe an⸗ beraumt. 1 Friesoythe, 1913, März 14. 1 Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
Gelsenkirchen. [116167] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Johann Breboro⸗ wiez, Stanislawa geb. Swieriech, in Waune, Bahnhofstr. 87, wird nach erfolgter ieeecse⸗ dess Schlußtermins ierdurch aufgehoben.
6 SSs. den 15. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Gengenbach. [116287] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Rößlewirts Albert Leh⸗
mann in Unterharmersbach wurde nach
erfolgter e des Schlußtermins
eute aufgehoben.
2 den 14. März 1913.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Grätz, Bz. Posen. [116676] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Büchsenmachers R. Kaczo⸗ rowski in Grätz wird eingestellt, weil sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Grätz, den 18. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Graudenz. [116671]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tapeziers und Deko⸗ rateurs Albert Sach in Graudenz ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermim auf den
erfolgter Abnahme der Schlußrechung und Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hagenau, den 14. März 1913. Kaiserliches Amtsgericht Hagenau i. Els.
Hamburg. [116152] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Möbelhändlers Ludwig Julius Heinrich Warkentin wind, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Februar 1913. angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1 Hamburg, den 17. März 1913. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Heydekrug. Beschluß. [116185] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dampfschneidemühlen⸗ besitzers Ferdinand Jacobeit in Heyde⸗ krug wird die Vergütung des Konkurs⸗ verwalters Justizrat Michalowsky in Heydekrug einschließlich der baren Aus⸗ lagen auf 2500 — zweitausendfünfhundert — Mark festgesetzt.
Heydekrug, den 15. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Heydekrug. [116186] Koöonkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Dampfschneidemühlen⸗ besitzers Ferdinand Jacobeit in Heydekrug ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berückfichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit, glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 18. April 1913, Vormtttags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 14,bestimmt. Heydekrug, den 16. März 1913. Eberlein, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Hohensalza. [116687] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Anton Malicki in Hohensalza wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Hohensalza, den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Ingolstadt. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Michael Schmidt in Ingolstadt wurde durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen als durch Zwangsvergleich erledigt aufgehoben. Ingolstadt, den 13. März 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Kamen. Konkursverfahren. 116200] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Schotte, Inh. der Firma Gebr. Hochheimer, zu Kamen wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 25. Februar 1913 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Kamen, den 18. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Kleve. Beschluß. [116168] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Arnold Reintjes wird nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. Kleve, den 15. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Koblenz. 1116291] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Heinrich Adolf Brost, Louise geborene Temming, in Winningen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsmann Julius und Hannchen Engelmannschen Eheleute in Koschmin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Koschmin, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Lech. Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen früheren Guts⸗ besitzers Max Weber in Landsberg a. L. wird aufgehoben, da der Schluß⸗ termin abgehalten und die Schlußverteilung vollzogen ist. Landsberg, den 10. März 1913.
K. Amtsgericht Landsberg a. L.
Leipzig. [116157] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Anton Theodor Patera in Leipzig, Windmühlenstr. 56 II, Inhabers der im Handelsregister nicht ein⸗ getragenen Firma Theo Patera, Kohlen⸗ Agentur⸗ u. Commissions⸗Geschäft daselbst, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse ein⸗ gestellt.
Leipzig, den 14. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II A.
Leipzig. [116156]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Berthold Max Cramer, Inhabers eines Drogen⸗ u. Farbengeschäfts unter der Firma: Otto B. M. Cramer in Leipzig⸗ Reudnitz, Täubchenweg 25, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 17. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A.
Lieban, Schles. [116198] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Heinrich Rösel in Liebau ist auf dessen Antrag unter Zustimmung der Konkursgläubiger eingestellt worden. Liebau i. Schl., den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht.
München. [116288] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 17. März 1913 wurde das unterm 10. Mai 1912 über das Vermagen des Emil Schnell, Inhaber der Firma E. Schnell und Cie. Getreidefutter⸗ mittel⸗, Kommissions⸗ und Agen⸗ turengeschäft in München, eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangs⸗ vergleich beendet aufgehoben. Ver⸗ gütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗ protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.
München, den 18. März 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
München. [116290] K. Amtsgericht München, Konkursgericht.
Am 18. März 1913 wurde das unterm 12. Januar 1910 über das Vermögen der Realitätenbesitzerswitwe Klara Baur in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufge⸗ hoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen
Beträge festgesetzt.
München, den 18. März 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
MUuskau. [116207] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Fenster⸗ und Türen⸗ fabrik Richard Blauschmidt in Lugknitz sowie über das Vermögen des Firmen⸗ inhabers Fabrikbesitzers Richard Blauschmidt in Lugknitz wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Muskau, den 15. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Neuburg, Donau. [116289] Das Kal. Amtsgericht Neuhurg a. D
[116140]
[116697]
G
das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Wurzer in Neuburg a. D. als durch Zwangs⸗ vergleich beendet aufgehoben.
Neuburg a. D., den 18. März 1913.
hat mit Beschluß vom 17. März 1913
Schmiedeberg i. R., den 14. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schroda. [116669] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Tischlermeisterfrau Helene Standke in Schroda wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Das Honorar des Verwalters wird auf 60 ℳ und die Höhe der zu er⸗ stattenden Auslagen auf 12 ℳ festgesetzt. Schroda, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Springe. [116668] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Claus Hinrich Rechten in Altenhagen I1 wird Termin zur Gläubigerversammlung zwecks Beschlußfassung über die Ver⸗ wertung der zur Konkursmasse gehörigen Grundstücke auf den 2. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst anberaumt. Springe, den 18. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Stendal. Konkursverfahren. 116667]
Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Fleischermeisters Wilhelm Schulze sen. in Väthen⸗Tangerhütte wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Oktober 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 24. Oktober 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. ““
Stendal, den 17. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Strelno. Konkursverfahren. [116685]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Grundbesitzers Franz Kamedula in Großsee ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen segen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 15. April 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Strelno. den 17. März 1913.
Der Gerichtsschreiber
sStriegau. [116674] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlereiinhabers Gustav Krohe zu Beckern wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Striegau, den 14. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Tiegenhof. [116202] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. September 1912 gestorbenen Amtsgerichtsrats Dr. Fritz Kutsch aus Tiegenhof wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Tiegenhof, den 15. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Treysa, Bz. Cassel. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Karl Propfe zu Treysa wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 30. Dezember 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. Dezember 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Treysa, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.
[116274]
Vermögen des „Glasermeisters Josef Diegmann in Leinefelde ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 4. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Worbis, den 14. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ürzburg. Bekanntmachung. Mit Gerichtsbeschluß von heute wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Hotelpächters zum Rus⸗
des Königlichen Amtsgerichts.
Worbis. Konkursverfahren. [11667 7]* In dem Konkursverfahren über das
[116272]]b
1911 durch Aufnahme der Station Groenen⸗ dael der Belgischen Staatsbahn ergänzt. Auf sie sind die Tarifsätze der Station Alost (Est) anzuwenden. Abfertigungs⸗ beschränkungen bestehen für die Station nicht. Nähere Auskunft geben die be⸗ teiligten Verwaltungen. Cöln, den 15. März 1913. Königliche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.
[116478] Preußisch⸗Oldenburg.⸗Sächsischer Staatsbahn⸗Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehr. Zu den Heften I1I A u. II B bis E (Entfernungs⸗ und Preistafeln) vom 1. Februar 1913 erscheint am 1. April d. Js. der Nachtrag l, der neben einigen Berichtigungen der Haupthefte hauptsächlich neue Verbindungen und Tarifsätze enthält Die besonderen Tarifbestimmungen werden nicht berührt.
Halle (Saale), den 12. März 1913. Königliche Eisenbahandtrektion, zugleich namens der übrigen Verwaltungen.
[116479] Bekanntmachung. Deutscher Seehafenverkehr mi Süddeutschland. Mit sofortiger Gültig keit werden für die Stationen Harburg Hbf. und Harburg U. E. im Ausnahme tarif 10a für Getreide usw. anderweit ermäßigte Aus nahmefrachtsätze eingeführt.⸗ Hannover, den 17. März 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
[116480]
Am 1. Bahnstrecke Magdeburg⸗ zwischen den Bahnhöfen Halle (Saale) neuerrichtete Haltepunk Zöberitz für den Personen⸗, Gepäck⸗ und
435, 439, 463, 444, 436, 438 und 440 der Strecke Magdeburg —Halle —Leipzig halten. Magdeburg, den 14. März 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
[116481]
Staats⸗ und Privatbahngütertarif, Heft C 2. Mit Gültigkeit vom 25. März d. Js. wird die Station Förderstedt als Versandstation in den Ausnahmetarif 4 b für Mergel jeder Art zum Düngen auf⸗ genommen. Auskunft über die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen. 8
Magdeburg, den 15. März 1913.
Königliche Eisenbahndirektion
[116476] Ostdeutsch⸗Bayerischer Güterverkehr. Ab 25. März 1913 wird die Station Hermsdorf b. Görlitz OR des Dir.⸗Bez. Breslau in den Tarif einbezogen. Die Tarifentfernungen werden durch Anstoß von 5 km an die Entfernungen für Moys b. Görlitz gebildet. München, den 17. März 1913. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. r. d. Rh.
[116483]
Nordseebäderverkehr (ostfriesische Inseln). Voraussichtlich wird zum 1. Juni 1913 der Tarif für den Nordseebäder⸗ verkehr (ostfriesische Inseln) neu aus⸗ gegeben. Mit diesem Zeitpunkte treten in⸗ folge Eröffnung des Hauptbahnhofs Leipzig für den Verkehr mit und über Leipzig außer Ermäßigungen in vereinzelten Fällen auch Erhöhungen an Fahrgeld für die I. Klasse bis zu 04 ℳ,
9 82 J. 9 2 2 ,3 r 8 u 2 III. 9 82 „ 2 w an Expreßgutfracht VI58 an Gepäckfracht um eine Zone ein.
Im Verkehr mit Norderney, Juist, Borkum und Langeoog fällt der bisher einbezogene direkte Seeweg zwischen Bremer⸗ haven und Norderney fort, dafür werden die Fahrten Bremerhaven-— Norderney über Helgoland vermehrt.
Im Verkehr mit Spiekeroog wird der Weg über Neuharlingersiel goehotens dafür
8 remerhaven werden die Wege über Wülhelmshaven Wangerooge neu in den Verkehr ein⸗ ezogen.
Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrs⸗ bureau.
Münster (Westf.), den 19. März 1913. Namens der beteiligten Verwaltungen:
11. April 1913, Vormittags 12 Uhr,
8
die Gewährung einer Vergütung an die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
sischen Hof
in Würzburg Georg
Königliche Eisenbahndtrektion. “
8*
Mai d. Js. wird der rechts der alle (Saale) 1 Kiemberg und
Expreßgutverkehr eröffnet werden. Privat⸗ depeschenverkehr findet nicht statt. An dem neuen Haltepunkte werden die Züge 431.
dpo.
Ilalien. Plätze do
1 8 openhagen 10
— 00 do
ISrnghns
20,43 G 20,185 G
— do C G.
4 2 5 8₰ 8
SenSg
8
888.—88 4 8
8
St. Petersburg do. do. Schweiz. Plätze
Sboig⸗ Pcht. Warschäu . .
JJZZEE“ do. 2 „ „ „
—xI2öSS=I 88888 e;
8 8
od C0œlS do O ce O boꝑ Cœl
2 M. —, Bankdiskont. Verin 6 (Lomb. 7). Amsterdam 4.
Christianta 5 alien. Pl. 6. vnh. dens0n,8. ecbe 1.
Nand⸗Dukaten ... Sopereign.. 20 Franes⸗Stücke ulden⸗Stücke. 8 Gold⸗Dollars... 84 Imperlals glte v. . pro Stü o. o. pro 500 Neues Russisches Gld. zu 100 R. Amerlkanische Banknoten, große 4,1825 bz do. do. leine 4,185 bz do. Coup. 15b. New .— Belgische Banknoten 100 Francs 80,35 bz Dänische Banknoten 100 Kronen —.— Englische Banknoten 12. Französische Banknoten 100 Fr. olländische Banknoten 100 fl. Fialienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr.
Münz⸗Dukaten. . pro Stüc, —.— do. —,—
Oesterreichische Bankn. 100 * 84,45 5z ö“
o. do. 1000 Kr. 84,45 Russische Banknoten p. 100 R. 21129, do. do. 500 R.) 214,75 bz do. 5, 3 u. 1 R 214,60 5z 8 Sdec dische Heönnn 1 ult Megrs —,— Schwe anknoten 100 Kr. —,— Schweizer Banknoten 100 Fr.—, Zolleoupons 100 Gold⸗Ru do. do. Deutsche Fonds. Staatsanleihen.
DNtsch. Reichs⸗Schatz; källig 1. 8. 144 1.1.7 99,00 bz G „ 1. 4. 154 1.4.10 99,00 bz G bSe 7 1. 5. 164 1.1.,7 99,00b;G Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18 4 versch. 98,90 B do. do. unk. 25 Int. 4 a. Z.31.3 99,10 bz G do. do. 3 ½ versch. 86,20 bz G do. do. 3 versch. 75,40 bz ult. März
oo. 75,40 G do. Schungeb⸗Anl, “
“ ukv. 23 1.1. Pr. Staatssch. f. 14119 110 “
14,1018 71.5.16 1989.90b;G
1. 1.7 [99,00
do. fäll. 15. 7,1.8,17 4 a 15,09,008 Preuß. kons. Anl. uk. 18 do. do. unk. 25 Int. do. do. do. do. 8 aden 190b1 do. 1908, 09 unk. 18 dx. 1911/12 unk. 21 do. kv. v. 75,78,79,80/,3 ½ do. v. 92, 94, 1900 3 ½ do. 1902 3 ¼ 190bo9 33
1907 ukb. 15/3
„do. 1896/3 Bavern 1I do unk. 15/4
&
a. Z 31.3199,00 bz G versch. 98,90 bz G a. Z. 31.31[99,10 bz G 1.4.10 91,40 b; G J86,20 bz G 175,60 bz
Staffelanlethe kons. Anl.
97,30 bz G 7 [97,10 bz G 91,10 bz
86,00
nE ASnEö 8—
unk. 20 1912 unk. 30/4 o. Cisenhahn⸗Obl. 3
do. Ldsk.⸗Rentensch. 3⁄
Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 7 3 ½
do. do. S. 6 3 BremerAnl. 1908 uk. 18 4 do. do. 1909 uk. 1974 do. do. 1911 ug. 21 4 do. do. 1887.99 3 % do. do. 1905 unk. 15 3 ¼
do. do 1896, 1902/ 3
Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½ do. amort. St.⸗A1900 4 do. 907 ukv. 15/4 do. 1908 ukv. 18/ 4 do. 1909 S. 1,2 ukv. 19/4 do. 1911 unkv. 31/4 do. St.⸗A. 13 N Int. 4 do. amort. 1887-.1904 3 ½ do 1886. 3
1899 4
y. 1906 4 do. 1908, 1909 unk. 18 4 do. 1912 unk. 21/4
6 1893.1909 3 ½ do. 1896.1905 3 Lübeck 1906 ukv. 14/18/4 do. 1919 ukv. 22/4
20,455 b; B
74,65 bz; G
Brüssel 5. a . St. 1 u. Warschau 6. Schweiz 5. Stoccholm 5 %½. ünn.
Geldsorten, Bauknoten u. Coupons.
do. do. 3 % Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½
Pfälz d
o. . versch. C ler Mansen 1 4 ” 5 . do. .3 ] versch. —.— und Nm. 81 4. 8 9. oo. . 2 versch. Lauenburger... 48 verc. 8 Pommersche 4 1.4.10 198,10 G do. 3 ⁄½ versch. 86,20 bz 4 versch. 97,50 G 81
versch. /97,10B cher Iastitute. 1
verfty. 98,90 G versch. 99,00 G versch./89,70G versch. 87,75 G
p. 1118 8 Schleswig⸗Holstein. - do. 8 1 g 13 nleihen staa Detm. Lndsp.⸗u. Leihet.
Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 22
do. do. 3 Sachf.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk.
71 unk. 20 do. S. 2 u. 3 unk. 22,/4 do. Gotha Landeskrd. 4 do. do. uk. 16/4 do. 3 uk. 18/4 do. 8 uk. 20/4 do. 5 uk. 22/4 do. 5 uk. 24/4 do do. 1902, 03, 05 3 ¼ Sachs.⸗Mein. Lndkred. 4
do. do. unk. 17/4 do. do. unk. 19/4 8* 8. nr 22 4
o. o. onv. 3 ½ Sachf.⸗Weim. Ldskrd. 4 l do. do. unk. 18/4
do. Sondh. Ldskred. 3 ¼ Div. Eisenbahn “ 88 1 8
Ma 59 Seee ha 8. 1 Ibg. Friedr.⸗Frzb. 1. 88* Eisenbahn. o. konv. u. v. 95/ 3 ½ o. 3 ½ Wismar⸗Carow 3
—.—
14.1098, 70 410⁄98 70 G
8 Danaig 1904 uth, 17 do.
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½ (v. Reich sichergestellt)
Provinz Brandbg. 08, 11 uk. 21/4 do. 1912 uk. 25
4 do. 1899 3 ½
Cassel Lndskr. S. 22, 4
do. S. 23 uk. 16/4
do. S. 24 uk. 21 4 do. 3 ½ 3 ½
4
do.
8 .9/3 ½ do. do. S. 7, 83 Oberbess. Pr.⸗A. unk. 17 4 Ostpr. Prov. S. 8 — 10/4 do. do. S. 1— 10 3 ½ Pomm. Prov. A. 6—94 14. do. A. 10/14 uk. 17/19/4 sch. —,— do. A. 1894, 97, 1900/ 3 ½ 1.4. —,— do. Ausg. 14 unk. 19/3 ½ 86,75 G Posen. Prov.⸗A. ukv. 26/ 4 96,00 bz B do. 1888, 92,95,98,01 3 ½ 84,25 G do. 1895 3] 1.1.7 —.— Rhpr. A. 20, 21, 31-34/4 97,70 G do. A. 85/87 uk. 17/18,4 98,80 G do. Ausg. 22 u. 23/ 3¼ 93,50 B do. Ausg. 30/354 90,75 G do. Ausg, 5, 6, 73 ½ 87,70 G do. Ausg. 3, 4, 10 12 — 17, 19, 24 — 29 3% do. Ausg. 18 3 ¼ do. 8Er9 9, 11, 14. Schl⸗H. 07/09 ukv 19/20/4 do. do. 98, 02, 05 do. Landesklt. Rentb. 4 . do. do. Westf. Prov. Ausg. do. A. 4,5 ukv. 15/16/4 do. Ausg. 6 ukv. 25/4 d Ausg. 4/3 . g2 —4 do. usg. 2/ 3 Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 138 do. do. S. 5 — 7 3 ½ 1. Kreis⸗ und Stadt Anklam Kr. 190 1 ukv. 15 8 Emsch. 10/12 ukv. 20/22 Flensburg Kr. 1901 adersl. Kr. 10 ukv. 27 analv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 FEree Kr. 1899 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15 do. do. 1890, 1901
Aachen 1893, 02 S. 8, 1902 S. 10 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 19.21 do. 1912 N unk. 23 do. 1893 Altonag 190b2l .. do. 1901 II unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889, 1893 Unasesn. .1901 do. 907 unk. 15
95,750 8375,
eq=
0195,75 b 9p 3
— SS J
‧— 5 =—
8—
VSS=V—V— —,— SSS
196,20 G versch. 91.50 bz 1.4.10 96,40 9 1.1,7 96,30 G
585
₰
.2. 8
2 —
820 —
do, 1889, 1897, 05 Babden Baden 98,05 N.
vaesc 84,08
Bochum 1902 3 ½ EEX“ 1 do. Brandenb. a. H. 1901 8 do. 1901 3 ⅛ Breslau 06 Nunkv. 21 4 do. 09 Nunkv. 24,4 do. 1880, 1891 3 Bromberg 1902 4
09 ukv. 19/22/4 Burg. Saset.
1895, 1899, 3 21500 74*
do. ½ 2
do.
do 190 3 Chatlott 1 do. 4 do. 8 4 do. 1911 N/12 T ukv. 22 4 do. 1885 konv. 1889 3 ½ do. 95, 99, 1902, 05 ,3 ½ SGee 1en- Nukv. 20/4
do. 85 kv. 97, 1900,3 ⁄ Cöln 1900, 1906, 1908 do. 94, 96, 98,01, 03 Cöpenick. 1901 Cottbus . 1900 do. 1909 N unkv. 15 do. 1909 N unkv. 26 do. 1889
do. 1895 Crefeld 1900, 1901/06 do. 1907 unkv. 17 do. 1909 unkv. 19/21 do 1882
2, 88 do. 1901, 1903
8
2 25
Snn
8 22 *s
909 ukv. 19/21 do
. 1904 Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1909 N uk. 16 do. 1897, 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23 Dortm. 07 do. 07 ukp. 18 do. 07 ukv. 20/22 do. 1913 N ukv. 23 do. 1891, 98, 1903 Dresden 1900 do. 1908 unkv. 18 do. 18993 1900 resd. Grdrpfd. S. 1, do. S. n. unk. 1 S. 7 unk. 16
EE”SESE 8 ——
9,29”2bg9”8 —
dderußͤenn 84 D. rbr. S. 2 Düsseldorf 1899, 1905
L, M, 1900, 07,08,09 do. 1910 untv. 20 do. 1911 unk. 23
do. 187 do. 88, 90, 94, 00, 03 Duisburg 1899, 1907 do. 1909 ukv. 15/17 do. 1882, 35, 89, 96
do. 1909 N Aesig 8
82 n — nS 2
9202 n.
1899 N o. 1908 Nukv. 18/20 do. konv. u. 1889/3 199. 1903 ukv. 17/4 do. 1909 N ukv. 19/4 do. 1903/ 3 ½ Erfurt 1893, 1901 N4 4
3
e
4
do. 1908 N, 1910
ukv. 18/21
do. 1898 N, 1901 N3 ½ Efsen 1901/ 4 do. 06 N,09 ukv. 17/19/4
do. 1879, 83, 98, 01 3 ⅛
Zlensburg 1901, 1909/4
do. 1896 3 ⅓ Frankf. a. M. 06 uk. 14 4
do. 1907 unk. 18/4
b. 1908 unkv. 18/4
1910 unkv. 20/4
1911 unk. 22/4
1899/3 ⅓
1901 N3
do. 1903 ,3 ⁄ Freibrg. i. B. 1900,07 N4
do. 1903/32
rstenwalde Sp. 00 N3 ½
ld 1907 N4
E elsenk. 1907 ukv. 18/19/4 do. 1910 N unk. 21 4 Gießen 1901, 1907,4 1909 unk. 14 4 1912 unk. 22/ 4
do. , 1902 Halle 1900, 1905 do. 05 II, 10 Nukv. 21 do. 1886, 1892
do. 1900 1909 unk. 20 annover 1895 Heidelberg 1907 do. 1903
96,50 8 98,50 G 96,40 B 97,10 G
do. LTrier 1910 unk. do. 1903 3 ½ [ulm 1912 unk. 16 4
Magdeburg 1
9. do. 1902 unkv. 17 bo. 1902 unkv. 20 1 do. 80, 86, 91, 02 3% do. St.⸗Pf. R. i)ut. 22,4
Mainn 1900 4 do. 1905 unkv. 15/4 do. 1907 Lit. Ruk. 16/ 4 do. 1911 N Lt. S uk. 21 4 do. 1888, 91 kv., 94,05 3 ½
Mannheim 1901,1906,
1907, 1908/4 do. 1912 unk. 17/4 . 88 1888, 97, 98 3 ½ 2 Marbur
1000 19958 (Zeinden 199 utv 1919,2 20. 1899, 1902 81 hausen i. E. 1906/4
v. 1907 unk 16,4 Mülheim RNh. 99,0,08 1 dee 4 z.. 21/4 p. 04ʃ3 Mtülh. Ruhr 09 G.11 791
1889, 97 3 ½ .1892/4 do. 1900/01, 06, 07/4 do. 1908/11 unk. 19/4 do. 1912 unk. 42 4 do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ½ do. 1697, 99. 03. 04 31 Te.Elahach ge, 1900 4 n9. 1911 Nunk. 36/4 do. 1880, 1888 3 ⅞ do. 1899, 03 N 3 Münster 1908 ukv. 18/ 4 do. 1897 3 ½ Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ Nürnberg 1899/01 4 do. 1902, 1904/4 do. 07/08 uk. 17/18 /4 do. 09.11 uk. 19/21 4 enbach a. M. 4 do. 78; N unk. 15/4 do. 1902, 05/3 ½ Pforzbeim 1901, 1907/4 dyv. 1910 unk. 15 do. 1912 unk. 17 do. 1895, 1905 Pene 1903 4
p. VPosen
gens burg 06 uk. 18 do. uk. 19/20 8 97 N01-03, 05
o. 1889 3 Remscheid 1900, 1903 Rostoch. 1881, 1884 3
do. 1903 do. 1895 Saarbrücken 10 ukv. 16 do. 1910 unk. 24 Sezmeberg Gen 86 neber em. 96 vEtbeeh,aefh 8 o.
do. 09 unkv. 19 do. 1904.07 ukv. 21
do. 1904 Schwerin i. M. 1897 Shenben S
2 Stendal 11901 do. 1908 ukv. 1919
do. 1903 3
Stettin dit. N, O, P, do. Lit. H.. .3
Strßöb. i. E. 1909 uk. 19 Stuttgart. 1895. N do. 1906 VN . do. unk. 16 1902 N
Thorn 1900 do. 1906 ukv. 1916 do. 1909 ukv. 1919 4 1895 3 ⅓
214
Wiesb. 1900,01,03 S. 4 4 do. 1908 G. g, ukv. 164 do. 1908 rückzb. 37 4 do. 1908 unkv. 19/4
o.
do. 1879, 80. 83 3 ½ do. 95, 98, 01, 03 N3 ½ Worms 1901, 1906/4 n9. konv. ½ do. 1963, 05,3 ¼
Weitere Stadtanleihen werden am Die nsta und Freitag notiert (s. Seite 4). 8
Städtische u. landschaftl. P erliner . 2 1.1.7
do. d Brobg. Pfd Calenbg. Cred. D. F. 3 ¼ do. D. E. kündb. 3 ½ Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1— 3 unk. 30/32/4 Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½
fandbriefe. 115,25 bz 104,50 bz G 102,30 bz G 99,00 bz 96,25 G
do. Sächsische alte.. do. 11“
do. F“
do.
do. neue 4 Schles. altlandschaftl. do. d 3
do. do. D 3 Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do. 2
do. Westfälische.. do.
do. 1 neulandsch... do.
83
PPPESPVSgV 2828238228825ö8
888
—8SSOVPSgV—
Sübeeg 2222ͤö=2ö=2
—
SFEPUPUEgVS= —222ͤö22ͤS2ͤS
gg
382258
— 2
do. S. 18 — 22 do. S. 10a, 23 — 26 do. S. 27 do. S. 1 — 11 do. Kom.⸗Obl. 5-9 do. S. 10 — 12 do. S. 9 a, 13, 14 88 S. 15 — 16
o.
do. .8 Hess. Ld.⸗Hyp.⸗Pf. Sge Pe,
—
eeSSYeVYOYWxVYgVg
1.1 1.1. 1.1.
1 1 1 1. 1 1
222ö2S2ö222S2 S
8 1 1.
1 S. 1 — 4/3 ½ 1.1
1 1. 1.1.
—
o. do. do. do. do. do.
Bad. Präm.⸗Anl. 1867 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. amburger 50 Tlr.⸗L. lIdenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachsen⸗Mein⸗ Fl.⸗L.
4 1.1.7
do. bis 25/3 ⅛ 1.1.7 Verschiedene “
4 [1 — p. St. 3 133 3 12 — p. St.
Säch Idw. Pf. bis 2374 11.7 9870G
85 8 8, 28 98,70 G i 3 ⅞ versch. Kredit. bis 2214 1.1. do. 26 — 33
88,00 G 98 70G 98,70 G
hen.
Augsburger 7 Fl.⸗L Erss⸗Beiac. Fe Ko
Staa Argent. Eis. 1890 5 do. 100 2 5 do. 20 £ 5 do. ult. Mär do. inn. Gd. 190. 200 £
do. 100 2, 20 £ do. 09 50 er, 10er do. ber, ler Anleihe 1887 kleine
abg.
87 kl. abg. innere
8 inn. kl. . äuß. 88 1000 8 500 £
1 100 £ do. 20 £ do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. do. 1898 do. 1902 Hen e 88
corcrecnenchercn
do.
do.
do. ult. Mär Bulg. Gd⸗Hyp. 9 25r241561-246560 5r 121561 -136560] 6 2r 61551 -85650 Ir 0000
— p. St. 31 1.410
tsfond
137,756b;
Ausländische Fonds.
101,50G 101,60 B
do. 1
Däntsche St. 9
Ceavpii che gar. o.
5 priv. do. 25000,12500 Fr
do. 2500, 500