1“ E11A1X“X“ ““
von Wedel vomm.) Nr. 11, v. Schütz im Generalstabe des] Starke im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Sengenwald und Adiutant der 3. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das Regt. in. Inf. Regts. Nr. 1 im S 8 8 ebb-eeeeeeeeeheheeüe Regt. im Westfäl. Brag Rezt. Nr. 7, Schönbeinz im Kiederrbein arbnigslniet u Pferde üi. — — 8 9,Nheng. Sgs. Nöms f lel, Hen CC1113 nun Kenm Sbeist und Kommandenr des Jägereegts. zu Pferde in das 2. Karhess. Feldart. Negt. Nr. 47, Roos beim Stabe des Nr. 172, Mende im Großen Generalstabe, in den Generalstab des üs. Regt. Nr. 39, Albrecht im Gren. Regt. Prinz Carl von Zu Hauptleuten befördert: die Oberlts.: Mertens, Adjutant Regts. Nr. 174, v. Chmielewski im Inf. Regt. Graf Barfuß Oberst v der 7. Kav. Brig. Tbe,ra⸗ t. v. Wurmb, 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt, mit dem 1. April IX. Armeekorps, v. Kalm im Großen Generalstabe, in reußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Brauchitsch im 3. Garde⸗ der J. Inf. Brig., Frhr. Grote, Adjutant der 71. Inf. Brig., 4 Westfäl.) Nr. 17, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt von (Altmärk) W“ des Ulan. Regts. wee 185 Treffenfeld 1913 und unter Versetzung in das I. Unter⸗Elsäss. Feldart. Regt. den Generalstab des XV. Armeekorps, Thümmel im feldart. Regt., Scultetus (Herbert) im 6. Thüring. Inf. Regt. v. Brietzke, Adjutant des Gouvernements von Ulm, Lut her, Geeben (2. Rhein.) Nr. 28, Stenzel im Jaf. Regt. von Lützow Baerens “ mit der Füheehg 8 8 11 b,8,5- Z belm Stabe des 4. Bad, Feldart. Reats. Nr. 66, Großen Generalstabe, in den Generalstab des XIV. Armeekorps. Nr. 95, v. Falkenhayn im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Adjutant der 8. Feldart. Brig., v. Massow, Adjutant der 1. Rhein.) Nr. 25, unter Versetzung in das 4 Lothring. Inf. Regt. Reats. Kö 8. ung, Oberst und Kommandeur des 1. Gardedrag. Kuchenbecker beim Stabe des 1. Kurhess. Feldart. Regts⸗ Wöllwarth, Königl. Württemberg. Major im Großen General⸗ Nr. 145, Braemer im Drag. Regt. König Albert von Sachsen 34. Feldart. Brig. . 1. 136, Paulizky im 8. Lothring. Jaf. Regt. Ng. 159. Sn. Füdrung s;. ee von üat Irland, mit der Nr. 11. . 3 stabe, von dieser Stellung mit dem 1. gpril 1913 behufs Verwendung (Ostpreuß.) Nr. 10, v. Stuckrad im 2. Garderegt. zu Fuß, von Zu Rittmeistern befördert: die Oberlts.: v. Bonin, Adjutant Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Festungs⸗ Zu Oberste be⸗ 6 8 Brig., * 1“ 8 Bodelf Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: Rembe im Generalstabe der 26. Div. (1. K. W.) enthoben. Albrecht, Arnim im 1. Garderegt. zu Fuß, v. Winterfeld im Gardepion. Bat., der 18. Kav. Brig., Hevelke, Avdjutant der Militärveterinärinsp. efänanis in Wesel und Versetzung in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49. Kommandeur den 9b ert: die Obers 8 8 chwingh, beim Stabe des 1. Thüring. Regts. Nr. 19, Modrow Hauptm. im Generalstabe der 33. Div., zum Major befördert. Kalle, Gutschmidt im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38,UY Bernheim Ernannt: Cramer, Hauptm. und Komp. Chef im Leibgren. gese Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten: ber g u ““ Drag. Regts. 8. Ka b. E . beim Stabe des Berg. Feldart. Regts Nr. 59, Lueder beim Stabe Hauptm. im Großen Generalstabe, unter Belassung im Generalstabe im Füs. Regt. von Steinmetz Westvreufs) Nr. 37, Wagner im Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. Heyden beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wil- (1 Hannov.) N 19. dg rf. 89 u“ d ee an. Regts. des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75. . der Armee mit dem 1. April 1913 zum Militärattachs bei der Bot⸗ Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessan (5. Pomm) Nr. 42, unter Beförderung zum Major zum Adjutanten des General⸗ belm II. (1. Schles.) Nr. 10, Lindemann beim Stabe des Inf. Flügeladjutant Sein Mn. P8 afung. 8 * K5. n usg els Fa uvel, Hauptm. a. D., zuletzt Battr. Chef im 1. Masur. schaft in Madrid und bei der Gesandtschaft in Lissabon ernannt. v. Perthes im 2. Garderegt. zu Fuß, Schwantes im Feldart. kommandos des VI. Armeekorps, Wessig, Hauptm. und Komp. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79. I Pele aieftst . 9 6 58 ihe⸗ Frhr. Feldart. Regt. Nr. 73, der Charakter als Majoc verliehen. v. Schäfer, Königl. Württemberg. Hauptm. im Generalstabe des Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, v. Theobald im Chef im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. 172, zum Adjutanten des General⸗ Versetzt: die Hauptleute: We im Gren. Regt. Gcaf Klei 8 Printz, Ko g, dec eur des 2. ih 8 vlag.; egts. Nr. 21, Versetzt: die Hauptleute und Battr. Chefs: Kolbe im Feldart. XV. Armeekorps, von dieser Stellung mit dem 1. April 1913 behufs Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14; die Königl. Württem⸗ kommandos des IX. Armeekorps, v. Einem, Rittm. und Eskadr. Nollendorf (1 Westpreuß.) gir an Stab egt. Gcaf Kleist v. Zu Berssts. h eur es Schleswi Ho stein. Ulan. R⸗gts. Nr. 15. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Stabe Verwendung als Komp. Chef im Gren. Regt. König Karl berg. Oberlts.: Muff im Gren. Regt. Königin Olga (1. Württem⸗ Chef im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, zum Adjutanten von Rec 1s. Nr. 49, H 2 8 5 zum Stabe des 6. Pomm. Feeebe 1 22 e die Majore: v. Gillhaussen, des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Hildebrandt im 2. Rhein. (5. Württemberg.) Nr. 123 enthoben. berg.) Nr. 119, Muff im 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 der 38. Div., Frhr. v. Türckheim zu Altdorf, Hauptm. und Inf⸗ Stabe des 1 Ermländ. I Regts “ ue“ 18 al Hus Regts. er 11, Führ. v. Heinbe Feldart. Regt. Nr. 23, sum Stabe des 4. Bad. Feldart. Regts. Versetzt: die Hauptleute im Großen Generalstabe: Lyncker, Großherzog Friedrich von Baden, Graf v. Brandenstein⸗ Battr. Chef im 2. Gardefeldart. Regt., zum Adjutanten der Luunf Regt. Markgraf Ludwi Wilben 68 8 11““ im Großberzogs gee Hhneh Nestee Fechs gseezctahe g4chae tent des Nr. 66, Wiedeburg im Clevesch. Feldart. R gt. Nr. 43, mit als Komp. Chef in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) e ppelin im Ulan. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 19, 2. Gardediv., v. Hesse, Oberlt. im Leibgardeinf. Regt. (1. Groß⸗ be des 9 Lothring Ins Regts m. 2173 a8 EoEEE Ernannt: die M nef n 8 ber bebe e. 9 E1“ “ “ Nr. 37, v. Marklowski, mit dem 1. April 1913 als Komp. rechsel im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123; herzog Hess.) Nr. 115, zum Adjutanten der 34. Inf. Brig. (Groß⸗ Füft Freiherr Hiller von Gaerkrüc⸗ 8 68 6 N “ Regts. von Wedel (P Mohrs v. 11f Fon d e des Drag. Regts. Nr. 35, Fritsch im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Chef in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) c. von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen General⸗ erzogl. S Richter, Oberlt. im 9. Lothring. Inf. Reg Inf Regts von Stülpna 4 (5. pe 28 68 8 buge 9 Regts. König Alb b G. 1 8-Dsts vir * des Drag. zum Stabe des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, v. Auwers Nr. 59, Krall, kommandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe stabe enthoben: v. Billerbeck, Hauptm. im Feldart. Regt. von Regt. Nr. 173, zum Adjutanten des Gouvernements von Metz. 9 oschner an der Hanplkaveiten anftalt agEsfen urg.) 6 Fö 1 11.“ 8 Stabe 85 1 Pchsen L 1t, 86 N105 Frhr. im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, mit dem 1. April 1913 zum des X. Armeekorps, in diesen Generalstab; Prinz zu Wied, als Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, unter Versetzung als Battr. Chef Zu I bei den betreff. Landw. Bezirken ernannt: Fnf. Regts. Nr. 161. „ zum Stabe des 10. Rhein. öX“ 18 . n des. nag. egts. Nr. 2, zum Stabe des 2. Nassau. Feldart Regts. Nr. 63 Frankfurt. Rittm. und Eskadr. Chef in das 3. Gardeulan. Regt. in das 2. Gardefeldart. Regt., v. Westernhagen, Hauptm. im die zur Dien tleistung als Bezirksoffiziere kommandierten Majore zur Inf. Stäb 8 Zu Kommand g 8 8 28 rch 8 9 t: di 8 Fuchs, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Ostpreuß. Feldart. Koethe, Königl. Württemberg. Hauptm. im Großen General⸗ Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, unter Versetzung zum Disp.: v. Breitenbach beim Landw. Bezirk Mainz, Satow 8u den Stäben der betreff⸗ Truppentelle übergetreten: die Frhr. Kni er betreff. Regtr. ernannt: die Majore: Regt. Nr. 16, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und stabe, mit dem 1. Ap.il 1913 dem Generalstabe des XVI. Armee⸗ des E“ 11ö16““ Nr. 1, v. Prittwitz beim “ “ “ Landw. Bezirk 8 Mber chles Fi 1’ Set Regt. Nr. 63, Pferde Freihetr Hon asfefirgengeeb 8 eg 5 zum Hesteafftser 1“ “ . ü 8 u. Gaffron, Rittm. in 1 edrag. t. Königi VI Berlin, v. Rosenberg bein w. Be ier, K 3 8 Nr. 154. 5 . 3 2 ““ 1 TäEEöEI1I : 9. ute: r u m korps überwiesen ff 1 n 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria Be v s g beim Landw. Bezirk I Trier, Albrecht 3“ Hauptleuten befördert: die Oberlts. v. Wussow im Iaf. tragt mit der Führung des Ülan. H. Kaiser Alexander III. von Feldart. Regt. (1. Böandenöucg.) Nr. 3,
In den Generalstab der Armee versetzt: die Hauptleute und von Großbritannten und Irland, unter Ernennung zum Adjutanten beim Landw. Bezirk II Darmstadt. r 1b ter — Komp. Chefs: v. dem Hagen im Kaiser Franz Gardegren. Regt. der 3. Kav. Brig. ’ v. Wedel, Major z. D., zuletzt beim Stabe des 5. Niederschles. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, unter Versetzung zum Fentland 8 1 o 8 pfewe Nr 15 111“ 88 1 Regt. . Podbielski (1. Nisder chle ) Nr. . Nr. 2, unter Beförderung zum Major und Ueberweisung zum Großen d. von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen General⸗ Inf. Regts. Nr. 154, zum Bezirksof zier beim Landw. Bezirk Magde⸗ Stabe des 2. Thuͤring. Inf. Regts. Nr. 32, Dobberke im gen. v. Schoenaich, beauftragt mit der Führung des Hus R rig Ki süpek 86 exebang 9 e NX. F Generalstabe, v. Stockhausen im Füs. Regt. von Steinmetz stabe enthoben und unter Beförderung zu Hauptleuten Fersegt: die burg ernannt. er, Major beim Stabe des 1. Masur. Inf. 4. Thgee. ““ 18 . Rörer ste Stabe des Königin Wilhelmina der Niederlanbe (Hannov.) Re. 15 “ 1 Westpreußt Feidae ee, 8.en. Reügt. 889 8 S Med198 . 8 8 0 i „ Regts. n (2. -) Nr. 8 8 ; ; 8 3 8 2 , 8 8 n * Nr. 22, Regts. Nr. 146, in ööö1 seines Abschiedsgesuches mit der Inf. Reg ein.) Nr. 28, Afsmann im v. Krosigk, Major und Kommandeur der Kw. Unteroff. und unter Versetzung in das Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister,
Wetortus) Nr. 2 unter dun b WO Fof Rens. ö6“ faetjch f 8— st d Bezirk Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 ter Uebertritt v. Westhoven im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen zum abe des 1. Unter⸗Elsäss. Inf. Regts. Nr. 132, midt gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, unter Uebertritt zum Stabe des S es Mflitärreitinsti 3 b (4. Posen.) Nr. 59, dieser mit dem 1. April 1913 unter Ueberweisung im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum Stabe des 8. Thüring. Landw. Be h Marienburg ernannt. v. Conrady, Major beim Regts, v. Alemann im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, unter u 1 elferatchees r x. . b 8a. wanlan. 898 58 vmnf Fenda e ehesch. 11“ dießer 9. Ver. 8
zum Generalstabe der 5. Div., Goedel im 4. Magdeburg. Inf. Inf. Regts. Nr. 153, v. Kühlewein im Kaiser Franz Garde. Stabe des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, zum Stabe des Uebertritt zum Stabe des Regts. Regts. beauftragt. Frhr. v. Holzing⸗Berstett, Maj in das 1. Os⸗ 2 8 Belowi Lothri Regt. LET1u1.“ 9 1h 1913 N Canh 11“ bum 1 8 - u“ 2. 88 Fuß C11“ “ Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: diensttuender Fht. a sichre Hgn Le Maior, dnng ne dast! Roltvvuß. ge v“ 8 Generalstabe der 2. Dio.; Mg iaß, Hauptm. un attr. hef egts. Nr. 4, v. Niebe schütz (Ernst) im 3. Garderegt. zu Fuß, Zu den äben der betr. Regtr. überge reten: die Majore: v. Goertzke im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, unter Ueber⸗ Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Ver⸗ Assist. bei der Art. Prüfungskommission und unter Versetzun in das im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, unter Ueberweisung zum Großen zum Stabe des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau Pal sauer, aggreg. dem Inf. R gt. von Stülpnagel (5. Branden⸗ trittjum Stabe des Regks., Bandelow im 4. Thüring. Inf. setzung zum 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23 3 ö. C11“ 6“ Chef K..eMsd urg I 29 “ 8 88. u im 88 ) 88 48, “ 116“” aggreg. dem Regt. Nr. 72, unter Versetzung zum Stabe des 10. Lothring. Inf. und Irland, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. v. Hahnke 1X4X“ Eö M ül er, Königl. 8 Zür 8 Haup m. vn Kanp. 88 9 5 a 8 6 ““ 8 e 58 8 gren. Regts. König .Bad. Gren. Regt. Kaiser 81 he m. 89 tr. 110, v. Saldern, Regts. Nr. 174, Bullrich im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, (Albert), Major im Großen Generalstabe, zum diensttuenden Flügel⸗ im 3. Gardefeldart. Regt., v. Mertens im Feldart. Regt. von m Inf⸗ Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg.) Frie rich ilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. ; aggreg. dem 5. Hannov. Inf. 9 egt. Nr. 165, v. Keiser, aggreg. unter Uebertritt zum Stabe des Regts., Keim im Leibgarde⸗Inf. adjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs ernannt. Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Zorn im Berg. Feldart. Regt Nr. 125, vom 1. April 1913 ab nach Preußen kommandiert, mit o. von dem Kom mando zur Dienstleistung beim Großen General⸗ dem Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Schumann, Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, unter Uebertritt zum Stabe v. Negenborn, Major beim Stabe des Kür. Regts. Herzog Nr. 59, dieser unter Versetzung in das 2 Nassau. Feldart. Regt. diesem Zeitpunkte dem Großen Generalstabe “ Graf stabe enthoben: die Oberlts.: v. Kuhlmann im Feldart. Regt. aggreg. dem 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, M eibauer, aggreg. des Regts., Pfannstiel im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, zum Kom⸗ Nr. 63 Frankfurt, Klauenflügel im 1. Masur. Feldart. Regt. Ebe Rittm. und Linienkommandant in Hena, zum von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10; derselbe ist mit Patent dem Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) 16 834, unter Versetzung zum Stabe des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, mandeur der Kav. Unteroff. Schule des Militärreitinstituts ernannt. Nr. 73, unter Versetzung in das Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, 1. 4 ö Ce. ““ 8 hef 8. 8 9 eha. Se ü8 . “ 11““ e 1. Lothringischen Inf. Rohde im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, unter Uebertritt zum Stabe v. Bodelschwingh, Major im Kür. Regt. Herzog ür. Maune im 3. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 79. 88 Se. 8 8 eö dienscles üng. 8 Fe feugmelf 5 ( 8 Pan 8 gh 8. 8 388 Fegt. 11 120. i , aggieg. 8 8 Fnf. Reai. des Regts. 1 86 Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, von der Stellung als Schulz, Oberlt. im Trier. Feldart. Regt. Nr. 44, als Assist. er isen ahnabteil. des Gro en eneral 3 es, zu den O sig 1 hter im 8 1” 8 nf. Regt. r. 74; erselbe r. 82, Po ma un, aggreg. dem 8. thein. Inf. Regt. Nr. 70. 1 Laskawy, Hauptm. im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Eskadr. Chef enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. zur Alt. Prüfungskommission kommandiert. Groch Königl. dieser Abteil. versetzt. v. “ „ Hauptm. 8 b ha zein auf den 3. lugust 1909 vordatiertes Patent seines Dienst⸗ 9 be, Major 6 D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Nr. 1, in dem Kommando zur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗ Herwarth v. Bittenfeld, Major im Drag. Regt. von Wedel Württemberg. Oberlt. im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, von Generalstabe, zum Oberquart 11“ ernannt. C grades S;e und ist zur Dienstleistung bei der Hauptkadetten⸗ Marienburg, zum Landw. Bezirk RFettin berfett. Komp. bis zum 31. Dezember 1913 belassen. (Pomm.) Nr. 11, von der Stellung als Eskadr. Chef enthoben und dieser Stellung behufs Verwendung im Feldart. Regt. König Karl Königl. Württemberg. Hauptm., kommandiert nach Preußen, bisher anstalt kommandiert, Broicher im Gardedrag. Regt. (1. Groß⸗ Unter Beförderung zu Aberzähl. Majoren versetzt: die Haupt⸗ Zu 11A“ Wolpmann, charakteris. zum Stabe des Reats. übergetreten. v. Restorff, Major und (l. Wärttemberg.) Rer 13 enthoben. Bieler, Oberlt. im im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121 und herzogl. Hess.) Nr. 23; derselbe hat ein auf den 18. Dezember 1908 leute und Komp. Chefs: v. Hülsen, im Kaiser Alexander Garde⸗ Hauptm. im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, kommandiert nach Japan; Eskadr. Chef im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, vom 1. April 1913 ab auf ein kommandiert zur beim Großen Generalstabe, dem vordatiertes Patent seines Dienstgrades erhalten, Bra une im Ulan. gren. Regt. Nr. 1, zum Stabe des Kaiser Franz Gardegren. Regts. die Oberlts.: v. Grone im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, unter (Brandenburg.) Nr. 6, zum Stabe des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Jahr zur Gestütverwa tung kommandiert. v. Bonin, Oberlt. der . Großen ““ überwiesen. Frhr. 8 dem Regt. Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1; der⸗ Nr. 2, v. Blumröder im 3. Garderegt. zu Fuß, zum Stabe des Versetzung in das Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Nr. 2 versetzt. Frhr. v. S chlotheim, Rittm. und Eskadr Chef Res. des 2. Gardefeldart. Regts., kommandirt zur Dienstleistung bei Spp enburg, Füpt. im 8t Sigeh. 8 85 S 8 . vom 2 August 1909 in das Ulan. Regt. von Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. der Schulen burg im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld — im 2. Gardeulan. Regt., ein Patent seines Dienstgrades verliehen. diesem Regt., als Oberlt. mit Patent vom 21. Februar 1911 im ge⸗ kommandiert zur E“ un 88 besen 8e stabe, er Be⸗ Katzler (Schles.) Nr. 2 versetz 1 1 “ im Fnf.) Regt. Leopold von Anhalt⸗Dessau s- Westfäl.) Nr. 13, Wild im Inf. Regt. Graf Schwerin Zu Eskadr. Chefs ernannt: die Rittmeister: Graf Blücher nannten Regt. angestellt. v. Kopp, Lt. im 2. Großherzogl. Hess. lassung bei demselben in den Generalstab der Armee versetz 1 1 Stgd im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. (1. Magdeburg.) Nr. 26, zum Sta . Posen. Inf. Regts. 66. Pomm.) Nr. 14, van der Leeden im Inf. Regt. von Courbiore v. W ahlstatt im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland Feldart. Regt. Nr. 61, zum Oberlt. befördert. VVpon den zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe komman⸗ Nr. 90 Kaiser Wilhelm, kommandiert zur Dienstleistung bei der Nr. 58, Benkend 8 im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, zum (2. Posen.) Nr. 19, Ritter u. Edler v. Lehenner im Inf. Regt. (Brandenburg) Nr. 6, Borbstaedt im Hus. Regt. Landgraf Versetzt: die Lts.: Neubarth im 2. Posen. Feldart. Regt. dierten Offizieren sin 1 Landesaufnahme, zu den dem Großen Generalstabe zugeteilten Stabe des 1. nf. Regts. Nr. 87, eb. anstein im von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, kommandiert als Assist. an der Inf. Friedrich II. von Hessen⸗H omburg (2. Kurhess.) Nr. 14, dieser mit Nr. 56, in das 1. Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Fritsch im stab 8 “ Peim Se e. sta shr G banbneral⸗ Offizieren versetzt. 1 Kurhess. “ 88 16 ö S egts. Bremen Scheßschule, v. Milezewski im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thü⸗ dem 1. April 1913, Prigge im ÜUlan. Regt. von Schmidt 3. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 79, in das 2. Bad. Feldart. Regt. ihre 8 he 8 18; L lebe L“ In dem Kommando zur Dienstleistung bei der Landesaufnahme 8 Feerle 9 Eate de vn 9 8889 Unterelsäss. Inf. Regt. ng.) Nr. 31, v. K. nobelsdor sf im Füs: Regt. von Steinmetz (1. Pomm.) Nr. 4, Frhr. v. Senden⸗Bibran im 2. Pomm. Nr. 30, Lichkenstein im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, unter Ent⸗ ös voch S ihren dect 1“ in Ie 8cc sc 12 bis 61. März 1914 belassen: die Oberlts.: Rieder v. Rieden au 8 192 zum Stabe des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Westpreuß.) Nr. 37, Müller in demselben Regt., dieser unter Ver⸗ Ulan. Regt. Nr. 9, dieser unter Versetzung in das Kür. Regt. Herzog hebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim 1. Thüring. ü 1 Hauptleute: Fr Sene — 1 1-h 8 ““ -1 im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 17. iberzähl. Maj b n 8 setzung in das Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Branden⸗ Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5; die Oberlts.: Feldart. Regt. Nr. 19 in das 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33. v. Westernhagen im Königin 88 6 Rr 1 die Sb Iie.“ Nr. 20, Scheffler im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Zu überzähl. Majoren efördert und zu den Stäben der betreff. 1g.) Nr. 35, Niemann im Füs. Regt. Fürst Karl Anton Frhr. v. Dörnberg im Kür. Regt- von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Frhr. v. Schuckmann, Lt. der Res. des 2. Schles. Feldart. 5 Roques im 1“ 6 219 . 8 N. 28* 8 kr 88 Nr. 14. 1 Regtr. übergetreten: die und Komp. Chefs⸗ v. Lütcken von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Grosser, Boehm unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, v. Löbbecke Regts. Nr. 42, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Mooyer im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr.7 18 rieg s⸗: Vom 1. April 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bein im Kaiser Alerander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Pommer Esche in 3. Niederschlesischen Infanterieregiment Nr. 50, Rey⸗ im Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, unter Beförd. zum Lt. mit Patent vom 1. September 1909 im genannten Regt. an⸗ heim im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Frhr. Großen Generalstabe eee Bberis- 5 18. 1 im Königin Augusta Gardegren. Regt. 4, Beyer im 4. Oberschles. mann (Werner) im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Petri Rittm. estellt. v. Quast, Lt. der Res. des Gren. Regts. zu Pferde Frei⸗ 8 1 “ Rean “ u“ 1. Garderegt. zu Fuß p Ditfurtb v. Bose im Kaiser “ 8 “ 8 8 1 8 dehein. Ing 6 im 89 Deer . Zaf Fest Eer. 62. e unter Nersehung in das 1 Sn berähl ö 5 die Graf von herr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 (V Berlin), früher in diesem 1“ Thi 2 8 . 1 8 r. 2 Tett fü 5 1112152* 6 EE111.“*“ „ Nr. 156, Nitka im 3. Magdeburg. Inf. Hohenthal im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Groß⸗ Regt., vom 1. April 1913 f ein Ja Dienstleis vei 4. Insp., Thilo im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz 1“ Neit.. Ee2efcß hr e Eetnrimn W Inf. Regt. Nr. 174. “ 8 Regt. Nr. 66, unter Versetzung in das Gren. Regt. König Friedrich britannien und Irland, v. K 88 m 8 im Hrag Regt. von Broßh Feidatt. Regt. Generae endbenun esfer ahe Sen. Z g König ) Gardegren. Regt. Ritter, Hauptm. im Oldenburg. Ja f. Regt. Nr. 91, kom Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Küper, v. Seht im Füs. (Pomm.) Nr. 11, Graf v. Helmstatt im 2. Bad. Drag. Regt. kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom
Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Weyland im Inf. Regt. — 8 N; . 1 d Nr. 3, v Schickfus u. Neudorff im 5. Garderegt. 2u 9 uß, mandiert zur Dienstleistung beim Reichskolonialamt, zum üherzählig Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 21. dieser unter Versetzung in das Ulan. Regt. Prinz August 31. Mai 1910 datiert anzusehen.
E. Fercdrich Nert thderlanh 2e. esgsal, “ Röh 8 achf v. Stephani im Gardeschützen Bat, v. Dewitz im Gren. Regt M beförd
m Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, Heller im Niedersächs. v. Stepha. - 36 bZI 3 b ajor befördert. - 8 Nr 73, Lincke im Inf. Regt. Bremen (I. Hanseat.) Nr. 75. von von Württember osen) Nr. 10, v. Mülleri fa I s. befördert: die Majore: 6. 1 Fenaeh ea “ 1 wi t . 9 8 1 88 Fenig E1“ “ “ 89 ünr 11 He tenlerchecr e JE““ Ben Pauvggecten “ 1 s u ich w8 im Inf. 88 emoec 6. “ Rr 76, . 8. , Sac im Regt. Königeläger zu vferde 88 1. Fußcde Süsehlchate Pent, die Inhcheng de⸗ hüßene 1geeshne -.
1 — ß, 8 . Regt. N . 1 ꝛ) Nr. 6, s 8 9 be andw. el, v. Ho ieser unter Versetzung in das Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Frhr. v. Buddenbrock, Oberlt. im Drag. Reat. von Bredow Zu den im April 1913 stattfindenden Zielschiffsschießen der Hoch Nr. 98, Osius im 1. Ober⸗Elsaͤfs. Inf. Regt. Nr. 167, im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) leben beim Landw. Bezirk Schwerin. G Theinert (Alfred) im Achalt. Inf. Regt. Nr. 93, Mitschke (l. Schlej.) Nr. 4, in das 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Al 1 1 Folf 3 Fuß
3 — 1 1b vS. v. Be⸗ — n Alfred) 2 . „Regt. Nr. 93, . .) Nr. 4, . edrag. dra seeflotte kommandiert: Wolff, Oberst und Kommandeur des Fuß⸗
v. Cochenhausen im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frank⸗ Nr. 20, v. Weise, Schaller, v. Nida im Inf. Regt. von Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Petiscu im 1. Oberrhein. Inf Regt. Nr. 97 dieser unter Versetzung in das von Rußland, v. Roques Oberlt 8 deßurg, d 1R t t. Regts. von Hind 1. Po Nr. 2, Goecke, M furt, v. Kalckreuth im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz 1I. Lützow (l. Rhein.) Nr. 25, Josupeit im Inf. Regt. Graf Werder im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, in das 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Hoppe im 2. Unterelsäss. Inf. Nr. 6, in das Kwmärk Drag. Regt. Nr. 14. 1 versett Pei 5 B ts 8 1 dnae 8 öfr “ n8 B ttr C r. 2 88 88 von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Stein⸗ (4. Rhein.) Nr. 30, Karmann im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Fritsch im Kulmer Inf. Regt Regt. Nr. 137, unter Versetzung in das Gren Regt. König Friedrich Oberlt. im 2. Rhein. „ us Regt NMr 9, vom 1. M. 1913 al auf 58 Regt. Gr⸗ 1“ dih. ha e. . . Pol 1 8 58 86 1 8 if. Ro⸗ S 1 g eueme — 3 ersetz 3 . . 2. Regt. Nr. 9, 2 8 . Oberstlt. und Kommandeur des bömer im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, v. Sydow im Hechenaghe Hohenzollern.) Nr. 40, v. Kuhlmann im Füs. Regt. Nr. 141, mit Patent vom 20. Julk 1905 in das Inf. Regt. Gra Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10. ein Jahr zur Gesandtschaft in Rio de 5 kom 8 “ 2. W st 8 6 Re ste in, 17 R h, E
.Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Köhler im Kür. Regt. eneral⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Wodarz im Ermländ. Inf Graf v. Pourtalés, Oberlt. im Gardeschützenbat., in dem Versetzt: die Lts.: Dreseli 8 898 Wedel 8 nrus E Hälp 8 endlitz 8b 9g) “ 11“ 89 & 89 Renm Fhlas Herr. 8 vel⸗ 86 1131“ 1 F 8 85 rS20 G 88 dosr 8 18 I negt r. 170, Mo 81n r im “ Seidte geng beim Auswaͤrtigen 88 bis 30. Sep⸗ Nr. 11, sc⸗ das Thüring. 849 bne Segg. M8eg e’e dcenn 8 113“ Kommandeur im Bad. Fußart. 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, v. Leib⸗Gren. 3 8 11811141“ 28 „Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, a latzmajor nach Königs ember 19. elassen. Robert⸗Tornow, Oberlt. im Gren. v. Groß⸗Zauche u Cam minetz im Hus. Regt. von Schill Regt. Nr. 14, mit der esetzlichen Pension zur Disp. gestellt und König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. Bock u. im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Lun d im 7. Thüring. Inf. Regt. berg i. Pr. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, mit Patent (1. Schles.) Nr. 4, in das 2. Gardeulan. Regt., F verst i um Vorstand d Deß tverwalt 8 Art. Prüf 1 8 issi Polach im 2. Garderegt. zu Fuß, Kaupisch im Fußart. Regt. Nr. 96, Carlsen im Dmziger Inf. Regt. Nr. 128, Murray, Snethlage, Hauptm. im Inf. Regt. von Goeben vom 20. November 1908 in das Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167 ver⸗ 2 Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, in das Hus R. 1. Ko “ 88 8 Hhast i ver Fmi Ustenlung als Vate von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Schubert im 3. Westpreuß. Friese im 4. Lothring. Inf. R⸗gt. Nr. 136, letzterer unter Ent⸗ (2. Rhein.) Nr.” 28, in Genehmigung seines Abschieds⸗ seßt v. der Becke, Lt. im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum von, Italien (1. Kurhess.) Nr’ 13 HDas ss Hunert enennt l erium, als Bats. gt Megt. 8 ö. 1 2. Rhein. wW1““ 98 bgbung deh “ eeauaner Jofte celne Fecheshie gesu ches 8 lder fcseblichen ’ Beji “ St vVe 1 dfst. 2 x (Georg), Lt. im Infe Reat. “ v. Lo 8 r 1“ Gren. Regt. Graf Gneisenau Sen sseh . . “ “ 11ns Nr. 175, u “ 1 ““ “ 8g 1“ 8 ; 8 “ ½ 2¼α½ und zum ezirksoffizier beim Landw. Bezirk Koblenz ernannt. von Bittenfe „Westfäl.) Nr. 13, vom 1. April 1913 ab auf ein (2. Pomm.) Nr. 9, kommandiert zur Dienstleistung bei ür. förde Maj Regts.) ies 5 bie Acör 2 ““ 11 Ohuten m bae 8. 8 Fütäer.h Frf “ 8 ben 2 ahi s; Ft “ “ beim Landw. Bezirk Fahr zur Hiegätseictunch beim SL. Regt, Kaiser Nikolaus II. von Regt. von Serdlitz (Maabesurg) Fer. 7 1 edieses Regt. e (Seskung ““ soi 6 10 ven Niechan Pr e ge mo tr. 73, L. Inf. 9. in. . Cr. r. 4160, 1“ üstrin, zum Landw. Bezirz erlin versetzt. 8 Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Lüttich, Lt. im Füs. Regt. Königin setzt. v. Tümpling, Lt. der Res. des Hus. Regts. G k jert i ei isheci . s E11 Gzbhans “ Sfen.) Nr. 18. Landfried im 1. Ober⸗ .,Nen8— 8 W11““ Meöobebugg. b 4, Zu Bezirksoffizieren bei den betreff. Landw. Bezirken ernannt: die Biktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, zur Dienstleistung beim g8 Schles.) ir. 6 6 “ süfilnhegen .“ bäm mendiget des Pinen bisgetigen e 9.8 tc. cals elsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Frhr. v. Fritsch im Großherzogl. 8 Rent er Lalch sen 9,e stfäl I G 8 2 im zur Dienstleistung kommandierten Hauptleute z. D.: v. Ders chau Festungzgefängnis in Wesel, Schultze, Lt. im Danziger Inf. von diesem Kommando enthoben und als Lt. mit Patent vom Lehrer zur Kriegsschule in Hannover versetzt; derselbe bleibt bis zum .“ 1 v“ E11 Rer gr ver eSng en - 8 . 2 gef Fr.8 “ 8 5 28” .““ Bezirk Küstrin, v. Ihlenfeld beim Landw. Bezirk segt 8 88 1. 8 b auf ein Jahr zur Dienstleistungs 29. Mai 1909 im Leib⸗Gardehus. Regt. angestellt. Prinz 30. April 1913 bei dem genannten Regt. kommandiert. Schopp, 8 8 Regt. General⸗Feldzeugmeist 8 y III. (2. 11“ ülich. ..“ b eim Pomm. Trainbat. Nr. 2, — kommandiert. Friedrich Wilhelm von Hessen Hoheit, Portepee⸗Unteroff. Hauptm. im Thüring. t. Regt. Nr. 18, unt t v E1114“*“ 88 5 8 6 8 88 ““ S 88 “ Res 1 Mäge 8 1“ UMannt. die 8 v. 6 Versetzt ; “ 8 g, Oberlt. 5 Colbfrgs Graf und Abiturient der Fenrt hebetche tlen d1 Fäbbo sar vheroff. Hr Biellum bü iage Fußart 1eg ““ 1 I. Bad. . . Prix . 22, le CEC 1““ 8 11“ 11““ orff, zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Freiherr von Sparr Fneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, in das 1 Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81; Ulan. Regt. Nr. 6 angestellt. I im Bad. Regt. Ne. Befö unddreißig unter, Beförderung zu überzähl. Hauptleuten; 1 Hr he her dins (2. Ksge 14, 8 2 eb. 86 v zu (3. Westfäl.) Nr. 16, beim Landw. Bezirk II. Trier, Knack, zuletzt die Lts.: Neumann im Inf. Regt. Geraf Tauentzien 88. Witten⸗ “ 1. April 18 30. September 1913 zur Dienstleistung mit G veeha a 0 88 1. nnter Hesörderang „ b. vom 1. April 1913 ab auf ein ferneres Jahr zur Dienst⸗ S Di v. Sei 8 8 K. oh Gn 88 . art. Komp. Chef im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, beim berg (3. Brandenburg.) Nr. 20, mit Patent vom 16. September 1904 der Maßgabe kommandiert, daß das Kommando einer Versetzung Thüring. Fußart. Regt. Nr. 18 Lap orte, Hauptm. und Art. “ 111““ 8b Ev 88 E . Penen.Begeheug melster B e ““ zuletzt . . im in das 8 Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Harnisch 8 3. Posen. gleich ist: die Lts.: Minei im Drag. Regt. König Carl I. von Offizier vom Platz in Culm, als Battr. Chef in das Lothring. Ha 1. . 1n 2. —ẽ) Nr. ; 8 d 1 8 8 w 88 ; Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, beim Landw. Bezir onꝛ, Inf. Regt. Nr. 58, in das 4. Magdeburg. Inf. Reut. Nr. 67, Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, z2 d — il. zart. E“ 1 erhc 1 Zrenigs. FebE —. 66 d 8 L5 E.““ Krer. ’ Lnütpo eö (Bondeburg) 1“ 8h 1“ 5 1 “ E’“ u 2. Snte . s. Irf Ment Manders cheid im 7. Rhein. Inf. Regte Nr. 69, mit Patent Nr. 2, üenn 1“ 6 DJorIJTö Feher CRfot. Lerhanng. Fasaer be. rh 16, 8bb Antnd und Kronprinz (1. reuß.) Nr. 1, Gren. Regt. König Regt. . JJö 18 8 r. 137, beim Landw. Bezirk Cottbus, v. Zaluskowski, zuletz om 28. Januar 1905 in das 3. Unterelsäss. Inf. Regt. (Brandenburg.) Nr. 3, zur Maschinengewehrabteil. Nr. 7 8 vom Platz in Culm ernannt. Leineweber Hauptm. und Kiiedrich Wilhelm, 1. 2. Ostpreuß. Nr. 3, Jan] sen im Westfäl. Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Komv. Chef im 4. Uater Elsäss. Jnf. Regk. Ne 149, beim Leubed. Nr. 138. im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88 bee bbrdert bersilto.. . vt. NR Ne Diag. Regt. Nr. 7, Boehm im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, 1 5 (August) im 1. Feldart. Regt. Nr. 20, Bzzick Neustrelitz (Meldeamt Schöͤnberg), Conrad, zuletzt Komp. in das Inf. Regt. Graf .daf 14. Westfäl) Nr. 17 Oskoreuße Feldiet. 1“ ““ Zattr. Cbef ö Fußart. Regt. Nr. 15, ein Patent v. Sommerfeld im Köaigin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Mü — “ Feldart. Regt. Nr. 38, Klu ge im Nieder⸗ Chef im 4. Unter⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 143, beim Landw. Bezirk Roth im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Kommandeur des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.]) In das Rhein. Fußart. Regt Nr. 8 versetzt: Goldmann, Lübcke im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, sächs. W egt. Nr. 46, Frey 8. Kurhess. Feldartillerie⸗ Lennep, Rademacher, zuletzt Mitglied des Bekleidungsamtes des in das 2 Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, v. Reden im 2. Schles. Nr. 10. Oberlt. im Fußart. Regt General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Hemmerich im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Saree JL “ im Feeden. Feldartillerieregiment Nr. 58, VIII. Armeekorps, unter Verleihung des Charakters als Major beim Fägerbat. Nr. 6, in das 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, von v. Gostkowski, Oberstlt. beim Stabe des 2. Hannov. Nr. 3, Böhler, Oberlt. im Lehrregt. der Fußart. Schießschule Nr. 79, Held im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl:) Nr. 17, h “ Fn be II. Fh ert d eg een; Nr. 59, Landw. Bezirk Deutz, Coenegracht, zuletzt Battr. Chef im Helmolt im Kurhess. Jägerbat. Nr. 17, in das Inf. Regt⸗ Lübeck Feldart. Regts. Nr. 26, zum Kommandeur dieses Regts. ernannt. Schleich, Lt. im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10. . Dous im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Blanken⸗ 58 im 1“ 7is. 1. Nr. 60, 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, beim Land v. Bez. Solingen; 6. Hanseat.) Nr. 162, v. Wissmann im 2. Garderegt. zu Fuß, Zu Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: die Oberstlts.: Biermann, Oberlt. in der Versuchs⸗Battr. der Art. horn im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Franke im Pion. Bat. S Bad. Feld 8 Fln Rr v . Nr. 63 Fran 1 Ern st Peters „Rittm. z. D., zuletzt Komp. Chef im Hannov. Traiabat. b. Sittmann im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3. — v. H orn, beauftragt mit der Führung des Feldart. Regts. General⸗ Prüfungskommission, in das Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Hellwig im Feldart. Regt. Reat. Fb 8 gr W. 1 r. 76, Hey 8 u - aedefußart. Nr. 10, beim Landw. Bezirk Bromberg. 1 n das 5. Garderegt. zu Fuß, v. Platen im 3. Garderegt. zu Fuß, Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Frhr. v. Massenbach, Wiesike, Oberlt. im Lehrregt. der Fußart. Schießschule, in das General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, v. Holleuffer egt., b ers im -t. R ef preuß. Feacrt Regt. 889 11, Laenge Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleufe: Bock v. Wül⸗ v. Boltenstern im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, — beauftragt mit der Führung des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, Lauenburg. Fußart. Regt. Nr. 20, — versetzt. Triepel gen. hö“ Regt. Nr 8 83 8 öö“ Regt. vm 1“ Legt. Ir. 29, de E1“ Hiensna. S1 5 n 1 “ hes hal 111“ 1edas Gardegren. Regt. Nr. 5, Hartmann im 2. Masur. Inf. Fe ann 5 beauftragt mit der Führung des 3. Lothring. Schulze, Oberlt. im Fußatt. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) K . Ostpreuß.) Nr. 1, 4. Hannov. . E1““ 8 im Gren. Reqt. Eönie w..Schroetter beim Stabe des Kaiser Franz Gardegren. Regts. mnegt. Nr. 147, in das 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Schoene eldart. Regts. Nr. 69. ühj ießüͤ 7. M. . Abtei
Nr. 164, Hasse im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Blctt in en. v Heller, Geyer im Gren. Regt. Königin Nr. 2, v. Barton gen. v. Stedman beim Stabe des Königin im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. shes sh das 5. Großherzogl. Hess. Büst “ Oberstlt. beim Stabe des 1. Lothring. Feldart. Sens v. Bog en im Gardegren. Regt. Nr. 5, Henning im 3. Bad. eega⸗⸗ 8 C““ Nr. 119, Berrer im Inf. Regt. Alt⸗ Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, Frhr. v. Rechenberg beim Inf. Regt. Nr. 168. Regts. Nr. 33, unter Versetzung zum Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40 Zu Obersten befördert: die Oberstlts.- Rotte in der 2. Ingen. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Bührman n im 8. Lothring. 8 8 emberg 4 Württemberg.) Nr. 121, Deifel im Füs. Regt. Stabe des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. Mit dem 1 April 1913 versetzt: die Oberlts.: Rievers an mit der Füöbrvng dieses Regts. beauftragt. Insp. und Inspekteur der 3. Festungs⸗Insp., Hannemann in der⸗ Feh: e 14 8 L11“ 8 8* Inf. Ftans 5 ö 6 1“ Angarn 24 Cefcheden burg de 8, 2 118 8 b vtis⸗ 88 N Umterof Schule in Biebrich, 9. 6 Inf. 1 5 5.ne befördert: die Majore und Abteil. Kommandeure: selben Ingen. Insp. und Inspekteur der 4. Festungs⸗Insp., Breisig, Regt. Friedri b äl. . 15, „ Nr. 122, Regt. K. rich, 1 Inf. Regts. Für eovold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) GI. 170, v. Harbou an der Unteroff. Schule in Ettlingen, in das Nehbel im Feldart. Regt. vo ck . 8) Nr. 9. d XVIII. 2 1 Hausser im 8 Westpzeuß. Jaf. Regt. Nr. u“ v. Harbou 28 “ c. 1“ Nr. 125, Edelmann 2 9. Württem⸗ Nr. 26, Nieden beim Stabe des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Hanck an der Unteroff. Wachs im Felbart. Regt. wae Lcl.po üh⸗ e..g Koenencge e ng. h. Alsoss. n Kommandeur ldenburg; Znf. Regt 1 (12; 8 82 “ 8 1 st 1“ rgn 1 ruckmann im Feldart. Regt. König Karl “ 8 48 r bhae 8b des 1“ Inf. egs 18 88 derschule in Wohlau, in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) (Magdeburg.) Nr. 4. des 2. Nassau. Pion. Bats. Nr. 25, Schmidt, Kommandeur des
a 1 8 8 „v. F. 1 . . .13. v. Zychlins eim abe des Inf. Regts. von Stülpnage .,54 die Lts.: König an der Unteroff. Vorschule in Jülich, zur Versetzt: die Majore und Abteil. Kommandeure: Planti d. Pion. Bats. Nr. 14.
im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Scultetus Panse, Oberlt. im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, vom (5. Brandenburg.) Nr. 48, Schleusener beim Stabe des Unteroff. Schule in Biebrich, Hahne im Inf. Regt. Graf Werder im 1. Unkerelsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, ede 1Dahan 1913 88 8 der 4. Ingen. Insp, mit der gesetzlichen (Bruno) im 6. Thüring. nf sgegt Nr. 9), Beck 1. April 1913 ab zur Siene. bei der Landesaufnahme kom⸗ 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Busch beim Stabe des 4. Ober⸗ st. Rhein.) Nr. 30, zur Unteroff. Vorschule in Jülich, v. Borries zum Stabe des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19, Heintzmann ension und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Elsäss. im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. r. 15, Frhr. von mandiert. v. Wi Hendor erlt. und Flügeladjutant des schlesischen Inf. Regts. Nw. 63, Stroedel beim Stabe imm Gardeschützenbat., zur Unteroff. Schule in Ettlingen, v. Neu⸗ im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, zum Stabe des 2. Hannov. Hens Bats. Nr. 15 zur Disp. gestellt und der Fortifikation in Bothme r im Braunschweigischen Inf. Regt. Nr. 92, Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin Königliche Hoheit, zum des 1. Hannoverschen Infanterieregiments Nr. 74, Lueder mann im Gardeschützenbat., zur Unteroff. Vorschule in Wohlau. Feldart. Regts. Nr. 26, Frhr. v. Richthofen im 1. Kurhess. Straßburg i. E. zugeteilt. Bader Königl. Württemberg. Hauptm., Fromm im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Weber im Hauptmann befördert. Toussaint, Oberlt., bisher im 7. Thüring. beim Stabe des 1. Kurhessischen Infanterieregiments Nr. 81, v. Recklinghausen, Major und Abteil. Vorstand bei Feldart. Regk. Nr. 11, zum Stabe des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33. kommandiert nach Preußen, bisher Komp. Chef im Würtlemberg. Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Sieg im Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, unter Belassung in dem Kommando zur Dienst⸗ v. den Brincken beim Stabe des 7. Thüring. Jaf. Regts. er Gewehrprüfungskommission, zum Inspizienten der Waffen bei v. Baumbach, Major und Abteil. Kommandeur im 2. Kurhess. Pion. Bat. Nr. 13, der 2. Ingen. Insp. überwiesen. Bläß, Lt. Ulan. Regt. Nr. 6, v. Hepke im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich leistung beim Regenten der Fürstentümer Reuß, Erbprinzen j. L. Nr. 96, Frhr. v. Buddenbrock⸗Hettersdorf deim Stabe en Truppen, Müller, Masjor und Mitglied der Gewehr⸗ Feldart. Regt. Nr. 47, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit im Bad. Pion. Bat. Nr. 14 in die 2. Ingen. Insp. versetzt. Wilhelm III. (1. Brandenburg) Nr. 8, Schlottmann im Inf. Durchlaucht, zum Hauptm. befördert; derselbe hat die Uniform des des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Holtey⸗ örnnungskommission, zum Abteil. Vorstand bei dieser Kommission, — der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Traseh der Uniform Friedrich, Oberstleutnant und Vorstand der Versuchs⸗
Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, v. Roques im genannten Regts. auch ferner zu tragen. Weber beim Stabe des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Werbe des Lehrregts. der Feldart. Schie le zur Disp. gestellt; glei 5 Militä 1 befördert. Ich Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83x, Mierzinsky im Versetzt; v. Kaisenberg, Hauptm und Adjutant der 34. Inf. beim Stabe des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, Schultz beim 1 Kommandiert: Schulze, Lt. in der Maschinengewehr⸗Abteil. ist derselbe zur Vienzfteiftcach n2 — 8 Mteilung 8 “ Sebecgelt s efef hn Prüfungskommission kommandiert. wesens, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Arnold,
Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Frantz im Inf. Regt. Fürst Brig. (Großherzogl. Mecklenburg.), als Komp. Chef in das Kaiser Stabe des Kulmer Jaf. Regts. Nr. 141, Seraphim beim Stabe v. 2, kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗Prüfungs⸗ Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Baare im Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1. Friederici, Hauptm. und des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, v. Stuckrad beim Stabe ommission, als Afsist.; di 8 K. 1— vison Sternberg, Lt. im Zu Abteil. Kommandeuren e t: die Majore: G f 5 t 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Lüchau im Niedersächs. Fußart. Adjutant des Gouvernements von Metz, als Komp. Chef in das des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Scharf beim Stabe des . Ermländ. Inf. Nerteieser, zur Dien tleistung bei der Gewehr⸗ Stabe des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Gen gep veham efiae eel Peher a . . Fihen —
Regt. Nr. 10, Crantz im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23,] 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Hartwig gen. v. Naso, Rittm.] 5. Niederschles. Inf. Regis. Nr. 154, Heuser beim Stabe de Prüfungskommiss des 1 stpreuß. Feldart. Regts. Nr. 35, dieser unter Versetzung Nr. 2 versetzt. 8 .““
“