1
von 4—7 Jahren, Lg. 45 — 48 ℳ, Schlg. 78 — 83 ℳ, 3) junge, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 44 — 46 ℳ, Schlg. 80 —84 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 38. —42 ℳ, Schlg. 72 — 79 ℳ. — Bullen: 1) vollfleischige, aus⸗ gewachsene höchsten Schlachtwerts, L2g. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) vohfleischige jüngere, Lg. 43 — 45 ℳ, Schlg. 76 — 80 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, 2Lg. 38 — 41 ℳ, Schlg. 72 — 77 ℳ. — Färsen und Kühe: 1) poll eischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, 2g 45 — 46 ℳ, Schlg. 75 — 77 ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 41 — 43;,ℳ, Schlg. 72 — 75 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelze jüngere Kühe und Färsen, Lg. 36 — 39 ℳ, Schlg. 65 — 71. ℳ, 4) S.sr genährte Kühe und Farsfen Lg. 33 — 35 ℳ, Schlg. 62 — 66 ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 32 ℳ, Schlg. bis 71 ℳ. — Gering genährtes Jungvieh (Fresser),
Kälber: Für den Zentner: 1) Dovppellender feinster Mast Lebendgewicht 85 — 90 ℳ, chlachtgewicht 121 — 129 ℳ, 2) feinste Mastkälber, Lg. 66 —68 ℳ, Schlg. 110 — 113 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 58 — 62 ℳ, Schlg. 97 — 103 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 48 — 55 ℳ, Schlg. 84 — 96 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 35 — 45 ℳ, Schlg. 64 — 82 ℳ,.,
Sch afe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 44 —48 ℳ, Schlachtgewicht 90 — 98 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, La. 39 — 43 ℳ, Schlg 80 —88 ℳ, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 35 — 40 ℳ, Schlg. 75 — 85 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer . —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ,
Schlg. —,— ℳ.
1“ Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ, 2) volfleischige Schweine von 240 — 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 60 — 61 ℳ, Schlg. 75 —76 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 58 — 60 ℳ, Schlg. 72 — 75 ℳ, 4) vollfleischige Schweine von 160 — 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 56 — 58 ℳ, Schlg. 70 — 73 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 54 — 56 ℳ, Schlg. 68 — 70 ℳ, 6) Sauen, Lg. 54 — 56 ℳ, Schlg. 68 — 70 ℳ. 11
Auftrieb: Rinder: 3803 Stück, darunter Bullen 1028 Stück, Ochsen 1829 Stück, Kühe und Färsen 946 Stück; Kälber 1034 Stück; Schafe 5781 Stück; Schweine 7496 Stück.
Marktverlauf:
Das Rindergeschäft wickelte sich langsam ab. 8
Der Kälberhandel gestaltete sich langsam. Etwa 80 Kälber brachten Preise über höchster Notiz.
Bei den Schafen war der Geschäftsgang glatt.
Der Schweinemarkt verlief langsam, verflaute schließlich gauz und wird nicht geräumt. Bei Feststellung der Notiz waren noch 1900 Schweine unverkauft.
1
Berlin, März. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Zufuhren feinster und feiner Butter konnten schlank untergebracht werden. Für feinste russische Butter sind die Preise etwas zurückgegangen. Die heutigen Notierungen sind: Hof, und Ge⸗ nossenschaftsbutter Ia Qualität 134 — 136 ℳ, II a Qualität 130 bis 134 ℳ. — Schmalz: Die Preise waren an den amerikanischen Produktenmärkten steigend, da die Packer ihre Vorräte durch Käufe ergänzten. Hier war das Geschäft angesichts der Feiertage ruhig. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 63 ½ — 64 ½ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 66 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz
90
—.
Krone 65 —70 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 66 —70 ℳ. —
Speck: Ruhig.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 22. März. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 78,00 Br., 77,50 Gd.
Wien, 25. März. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen bleibt die Börse geschlossen.
London, 22. März. (W. T. B.) Silber prompt 26 ⅛, 2 Monate 26 ½.
New York, 24. März. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete unter Deckungen und Meinungskäufen im Zusammenhang mit dem befriedigenden Bankausweis in fester Haltung, wobei die Kurse der führenden Werte bis um 1 ½ Doll. anzogen. Das Geschäft war zunächst sehr lebhaft, flaute jedoch in der Folge ab, da die Meldung, daß für heute keine Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes zu er⸗ warten seien, die Baissepartei zu Abgaben veranlaßte, unter deren Druck die Kurse die erzielten Besserungen zum Teil wieder einbüßten. In der Schlußstunde zeigte sich wiederum reger Kaufbegehr, und die
Tendenz war fest. Canada gewannen schließlich 3 1 Doll. auf gün⸗ stigere Meldungen bezüglich der Berliner Geldmarktverhältnisse. Leitende Werte stellten sich schließlich bis um einen Dollar im Kurse höher. Aktienumsatz 234 000 Stück. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 4 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4 ¼, Wechsel auf London 4,8300, Cable Transfers 4,8850, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 e.
Rio de Janeiro, 24. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄6. “
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 25. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. Faß —,—. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: März
9,90 Gd., 9,95 Br., bez., April 9,95 Gd., 10,00 Br., —,— bez., Mait 10,05 Gd., 10,10 Br., —,— bez., August 10,30 Gd., 10,35 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10.07 ½ Gd., 19,12 ½ Br.,
8 bez., Januar⸗März 10,20 Gd., 10,25 Br., —,— bez. Stimmung: Ruhig.
Bremen, 22. März. (W. T. B.) Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 58, Doppeleimer 59. — Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Geschlossen.
Budapest, 22. März, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Raps für August 16,95.
New York, 24. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,60, do. für März 12,25, do. für Mai 11,89, do. in New Orleans loko middl. 12 ⁄6, Petroleum Refined (in Cases) 10,80, do. Standard white in New VPork 8,50, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmagl; Western steam 11,40, do. Rohe u. Brothers 11,70, Zucker fair’ ref. Muscovados 3,05, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rio Nr. 7 loko 11 ½, do. für März 11,28, do. für Mai 11,46, Kupfer Standard loko 14,00 — 14,75. Zinn 46 00 — 46,25.
New York, 24. März. (W. T. B.) Baumwoll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 88 000, Ausfuhr nach Großbritannien 17 000, Ausfuhr nach dem Kon Vorrat in allen Unionshäfen 732000.
Berichte von preußischen, sächsischen und württembergischen Getreidebörsen und Fruchtmärkten. Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Roggen
Königsberg i. Pr. Danzig. Stettin. Breslau.. ““ Leipzig... “
Berlin, den?
194 — 196 185 — 188
160,50 160 169 154 154 150
167 — 177
158 — 160
190 — 196
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
nach den vorliegenden 2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ s
(Norwegen), Bestände (Dänemark). ) Die in der Uebersicht nicht e saf brte wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗ seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
Dritte Bei zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preu
Berlin, Dienstag, den 25. Mär
la
ge
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln.
1 Tierseuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
Vorbemerkungen 1) Ein Punkt in einer Sprls der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
ngaben nicht vorgekommen sind. ließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
ischen Stautsanze
85
handenen Departe⸗
inzen, ouvernements,
„G
Zahl der vor Bezirke (Prov Sperrgebiete ꝛc.)
ment
Zeitangabe.
1913.
Milzbrand
Maul⸗ und Klauenseuche
Schafräude
Rotlauf der Schweine ¹)
Schweineseuche²) (einschließlich Schweinepest)
Bezirke
Ge⸗ meinden
Gehöfte
Bezirke
Ge⸗ meinden
Ge⸗ meinden
8*
8 S
t
Bezirke
meinden
*
verseucht.
Oesterreich Ungarmn. . . ... Kroatien⸗Slavonien
Serk
Rumänien 1 Stalien.. 2 Schweiz Frankreich..
Großbritannien EE“
8 85 G
Luxemburg.
Rußland:
A. Europ. Rußland 2
B. Nördl. und südl. Kaukasus 14
C. Uebriges asiat. Rußland. 17
o116168““
Außerdem 8
19. 49. 12.
9 0. 2
9.
2 0.
8./2.— 14. 2. 15.,/2. — 21. 2. 21./2. — 27./2. 24./2.— 2./3. 10/3.— 16.,3.
2929
9 9
29
2 2/3.— 8./3. 73.— 15./3.
1./3.— 15./3. November 1912 November 1912
November 1912 Januar
9
5
153
32
Rinderpest: Rußland B. 6 Bez., 112 Gem., C. RNiauschbrand: Oesterreich 3 Bez., 4 Gem., 7 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn
Wöchentliche, bezw.
24 117 16
45
8
3 Bez.,
viermal im 44 8
2 3
21
10
6 24 18
2 2
2 13
9 Gem. neu verseucht.
22 7
32
37
22 4 6
—
8 82 71
184 16
2351
78 1401 1224
145
„ (
98
10 162 138
monatliche und monatliche Nachweisungen.
4 25
Monat erscheinende Nachweisungen.
.
16
36
. 2
25
46
22 Bez., 47 Gem., 49 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 3 Gem., 3 Geh. überhaupt
verseucht; Italien 2 Bez., 2 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 4 Bez., 6 Gem. neu verseucht; Frankreich a. 8 Bez., 11 Gem., 11 Geh., b. 7 Bez., 10 Gem., 10 Geh. neu verseucht; Spanien 7 Bez., 8 Gem. überhaupt verseucht. Tollwut: Oesterreich 25 Bez., 73 Gem., 78 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 49 Bez., 228 Gem., 234 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 5 Gem., 7 Geh. überhaupt
verseucht; Serbien a. 1 Gem. überhaupt verseucht; Rumänien 15 Bez., 20 Gem., 32 Geh. überhaupt verseucht; IJtalien 10 Bez., 13 Gem., a. 19 Bez., b. 21 Bez. neu verseucht; Rußland A. 58 Bez., 403 Gem., B. 6 Bez., 15 Gem., C. 10 Bez., 22 Gem. neu verseucht; Spanien 12 Bez., 21 Gem. überhaupt verseucht. Lungenseuche: Rußland A. 14 Bez., 48 Gem., C. 8 Bez., 139 Gem. neu verseucht; Spanien 8 Bez., Schafpocken: Ungarn 7 Bez., 16 Gem., 22 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavon überhaupt verseucht; Rumänien 11 Bez., 24 Gem.,
13 Gem. überhaupt verseucht. ien 1 Bez., 4 Gem., 14 Geh. überhaupt verseucht; Serbien a. 4 Bez., 8 Gem., b. 3 Bez., 7 Gem.
17 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich
53 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich a. 4 Bez., 10 Gem., 16 Geh. überhaupt, davon 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. neu, b. 3 Bez., 7 Gem., 7 Geh. überhaupt verseucht; Rußland A. 10 Bez., 23 Gem., B. 1 Gem., C. 2 Bez., 4 Gem. neu verseucht; Spanien 30 Bez., 138 Gem. überhaupt vessenge. berh 2 Geh. überhaupt ver⸗
Oesterreich 8 Bez., 11 Gem., 85 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 4 Bez, 7 Gem., 63 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 Bez., 2 Gem., 2
Gesltügelcholera ²): Ga seucht; 2*
Spanien 4 Bez., 8 Gem. überhaupt verseucht. Beschälseuche: Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 17 Gem.,
133 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 Bez., 2 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Spanien 9 Bez., 22 Gem. überhaupt verseucht.
8
gering
gut Verkaufte
Menge
niedrigster
höchster
höchster Doppellentner
ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
niedrigster ℳ
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
——— ——————o—õõ—o————————ʃA-⸗——— “ Qualitã
2 mittel V Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durchschnitts⸗ pre
für 1 Doppel⸗ zentner
Verkaufs⸗ wert
ℳ
München
Straubing Meßkirch. Offenburg Bruchsal
Rostock. Altenburg Arnstadt.
Nördlingen. Mindelheim Bruchsal..
München. Straubing. Mindelheim Offenburg. Bruchsal.. Rostock.. Altenburg Arnstadt..
München Straubing Offenburg Bruchsal. . Altenburg „Braugerste
„ .Futtergerste Arnstadt.
16,40
16,60 16,00 16,00
München.. Straubing. Mindelheim. Rottweil. Meßkirch. Offenburg . Bruchsal.. Rostock.. Altenburg. Arnstandndat „
Bemerkungen. Die verkaufte
12,80
Menge wird
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung d
Berlin, den März 1913.
auf volle Doppelzentner und der aß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt ( .) in den
Weizen. 21,60 23,00 19,80 21,00 18,00 19 00
— 22,00 20,00 20,50 16 80
17,40 17,50 17,50 19,00 19,00 19,00 19,00
19,40 19,40 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 19,40 19,80 20,00 20,40 =–½r 20,00 20,20 20,20 20,40 20,00 20,00 20,50 20,50
21,60 19,80 18,00
20,00 16,50
23,60 21,00 19,00 22,00 20,50 17,80
20,40 16,80 17,00 18,50 18,25 15,90 16,50
20,80 16,20 20,00 20,00 18,60
18,40
22,00. 16,20 19,40 20,00 18,00 21,00 19,00 14,80 16,00
15,20 18,40 17,00 17,00 20,00 18,50 14,20 15,50
15 20 18,60 18,00 17,00 20,00 18,50 14,60 15,50
18,80 18,80 F 19,20
b 888
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
8
22,63
16,64 19,32
44 720
306
20,20
18,13
21,33
18,19 17,80 15. 3.
19,24 18,99 15. 3.
18,40 18,40 8 18,16 en
20,50 20,00 13,94 14,89 19,00 19,00
15. 3.
15.3.
Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Dutchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
letzten sechs Spalten, daß 88 A1“
²) Großbritannien u. Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). — ³) Spanien: Geflügelcholera und ⸗diphtherie.
Nr. des Sperrgebiets
¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.
88
8 über den Stan
Ungarn
8
am 19. März 1913. (Kroatien⸗Slavonien am 12. März 1913.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
von Viehseuchen in Oesterr
ei
8
586
0
68 ch⸗
Königreiche und Länder
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
8 8 ☛
Maul⸗ und Klauen⸗
seuche
Schweine⸗ pest (Schweine⸗ seuche)
Rotlauf
Schweine
der
Zahl der verseucht
8 21
Gemeinden
80 4— r2
‿ —
2
Gemeinden
—
a. Oesterreich. 1 Niederösterreich ..
3 2 4 8 3 1 Oberösterreich ..
3
2 Steiermark. 1 Kärnten. 1 Krain ... Küstenland Tirol . ..
Mähren
Schlesien Galizien
äSS OoOIASSnßfcechdehen—
o-=d’e—
— 02 d0h=-SgdESg
ℛ 0
g —
boESgS
ve-““
—
torsestobol-LILILLILILEIAILILe=eLESILLeEgeLSeelI
2‿ HE
2
e to tolIIIIIIEIIg=Fl1SIlS
Bukowina 8 Dalmatien 8
b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau
““ K. Unterweißenburg (Alsö⸗ AIZA“ St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpécska, Vilägos, M. Arad ... St. Borossebes, Mäͤria⸗ radna, Nagyhalmägy, W 66 K. Arva, Liptau (Lipté), L12* St. Bäcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Sernnhhhh66 St. Apatin, Hödsäg, Kula, Neusatz (Ujvidék), Zsa⸗ blya, M. Ujvidk.. K Zeepe⸗ M. Fünfkirchen K. Bars, Hont, M. Schemni (Selmecz⸗ ês Belebenveh K. Béokés K. Bereg, Ugoesa .... St. Berettyoujfalu, De⸗ recske, Ermihaͤlyfalva, Margitta, Säͤrréêt, Szé⸗ o8D“ St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ TZ11A“ St. Bél, Belényes, Ma⸗ gyareséke, Nagyszalonta, Tenke, Vasköoh... K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brassöé), Häromszek K. Csanäd, Csongräd, M Feeeen “ Sze⸗ gedin zeged) .. K. Csit. .⸗
.„ „ . „„ 22⸗2
K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, Fonsronkn
K. Fuhlweszenburg eser), M. Stuhlweißenburg (Szekes⸗Fehérvär) ...
K. Fogaras, Hermannstadt 11A46“*
K. Gömör 6és Kis⸗Hont, Sohl (Zölyvom)
K. Hajdu, M. Debreczin (Pebreczen)..
1ö1ö1“”
X“
K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok
K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Kükülls)
K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvar)
St. Béga, Boksänbänya, Ih
Naros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos ...
St. Bozovics, Jaͤm, Ora⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ siczabänya, Teregova, “
K. Märamaroͤogo...
K. Maros⸗Torda, Udvar⸗
hely, M. Maros⸗Vaäͤsaͤrhely
K. Wieselburg (Tegson), Oedenburg (Sopron), ö““
K. Neograd (Nögräd)...
K. Neutra (Nyitra)..
St. Aszöd, Bia, Gödöllö,
omaz, Waitzen (Väͤcz), tädte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, Uipest, M. Wubapeik
St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykäta, Raͤcz⸗ keve, Städte Nagykörös, Czegléd, M. Kecskemét
St. Abony, Duuaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklös, Städte Kiskun⸗
g.8gn60 . Preßburg (Pozsony), M. Pozsond,
NR. Gaevd ..
9 ’