172229. H. 2672
sHELLE FREUOE 1 n] ñochprima
Oberschuwsben-Nudeln
Aarke
EFERZBERSAEPER
83 8 Geschäftsbetrieb: Eierteigwaren Kammreiniger. Waren: Toiletteartikel, und zwar Kamm⸗ fabrik. Waren: Eierteigwaren.
3/9 1912. Ernst Müggenburg, Barmen, Hecking⸗ reiniger. hauserstr. 39. 8/3 1913. 172230. .17173.
Sch 1 E“] Geschäftsbetrieb: Drogenhandlung. Waren: Gicht⸗ watte, Einreibemittel, Tee, Zuckerwaren. 8 8 2 ℳ “ S 8 8 4 8 3a. 172224. W. 14302. b 3 8— 74594 (B. 11153) 20. 12.
1“ 27/12 1912. J. Schwob A Co., Mülhausen i. El. des Inhaberszs. 28888 8. 1989,) „ ; ; 873 1913 ——= 8/3 1913. 2 1nAan 3 0. 1910. ; 2 EEE 8 (e2sgüftsbetrieb: Stahlwarenhandlung. Waren:] 2 134487 8. 12478) R⸗A. v 4. 10. 1910. — 1 E“ ü fe 86 GSRXäIMFstahl in Stäben, Feilen, Bohrer resp. Spiralbohrer, „ 135441 (R. 12098) „ „Richard Mechel dee. B. 11645) 6ꝙI kation von un G + ISägen, Gewindebohrer und Gewindebacken, Reibahlen, Umgeschrieben am 12. 3. 1913 auf: ichar echel, 77 8 .“ „ 4.
e S Schön⸗ 8— J Fräser, Hämmer, Pickel, Hacken, Meißel. ver , 5öö. v. 2. 2. 1912 2582 1 12253] 8 Feheinfzihete und verwandte I S of. 1782l. 898. 2-uns aesee 68 13. 3. 1913 auf: Leatheroid 82877 . 12576) . 12. Der Bezugspreis beträgt vierteljä 5 , = Branchen. Waren: Haare, — “ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lennep. 83177 . 12575) 12. Alle Bo stanstalten 8 erteljährlich 5 ℳ 40 ₰. —828 Anzeigenprei 8 “ Zöpfe, Haarbinder, Haarersatz ¶& 8 8 25 59023 (M. 5985) R.⸗A. v. 24. 4. 1903. 83226 .11789) 8 den Fostanstalt men Bestellung an; für Berlin außer “ . Fe.- genpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ teile, Haarweller, Materiallen G. 7 A Umgeschrieben am 13. 3. 1913 auf: Rheinische 84281 . 11160) 1 Ge“ 88 n 8 a 5. und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer . “ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. und 8Se. für B” Vrerhe erkzeuge 8 Pianofortefabriken Aktiengesellschaft vorm. C. 92266 8 59 9 h die 578 8 SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. IEE 8 E“ Anzeigen nimmt an: hüee u.“ Rasierapparate, Abzieh⸗ Aan Aöö (R. 15874) R.A. v. 7. 3. 1913. .14083) 1. 3 nzelne Kummern kosten 25 ₰. 8 WII -gös “ Neichs⸗ und Staatsanzeigers . Abziehriemen⸗Pasta und Steine, Abziehapparate, 2, TarA. .“ eschrieben am 13 3. 1913 auf: Standard Type⸗ 94856 4 14202) 6 “ v .““ 1“ R eeeeeee S . .8, ilhelmstraße Nr. 32. Watte Rasiermesser⸗ und Scherenbehälter, Friseurtaschen,, 6/1 1913. Rheinische —, wri Co., Groton New Yorck (V. St. A). Vertreter: 94857 B. 14203) . 8 Rasierzeuge und dazu gehörige Einzelteile. Bartbinden, Wachs⸗Industrie, Otto Pat Anwälte Albert Elliot u. Dr. Armand Manasse, 96216 13470) Utensilien zur Bartpflege. Apparate und Instrumente Jos. Menden, Cöln. 8/3 Berlin. 97990 3 14200) zur Hand⸗(Manicure) und Fußpflege (Pedicure), Massage, 1913. * 34 80211 (H. 11131) R.⸗A. v. 11. 7. 1905. 97991 .14201) Gesichtspflege, Haarpflege, 11““ 11“ i5 ☛ V 16c 103016 (S§. 14929) „ „ 17. 12. 1907. 102943 13469) zflege. ck, Schwämme Puderquasten, Desinset⸗ Wachsprodukte⸗ und Kerzen⸗ SZvEE1 286 2 3 1““ . 15169) . 2. 1908. 8 Wj 1 88 . feg. 8 ecene chnparats. Präservativs und ähn⸗ Fabrik. Waren: Stiftloch An. . ““ auf: Wladislaus 1S : 15170) Inhalt des amtlichen Teiles: gestenele agenn Antos S d Remigius Gresser zu] Seine Majestät der Kais liche Schutzmittel, Plakate und Schilder, Spiegelwände, schutzringe für Altarkerzen. * AIEV eisea ee 102234 15526) b Ordensverleihungen ꝛc. Schmitt .. S hlettstadt, dem Heilgehilfen Joseph Paschtische, Pressen, Wasserhähne, Stühle, Kopfhalter-—. L AS 42 150840 (Sc). 14688) R.-A. v. 17. 11. 1911. 114214 (B. 16598) 9. 2. 1909, . .“ schneider uͤnd Afringen im Kreise Pisdenhofen West, dem Zu⸗ zum Kaiserli inser⸗ . Schaufensterbüsten, Büstendrehwerke, Perückenständer, Be- 1““ e, n Umgeschrieben am 13. 3. 1913 auf: Alois Schwei⸗ 115551 .15525) 19. 3. 8 eutsches Reich. scnc er und Meister Heinrich M unel zu Straßburg i. E. 8 thri aiserlichen Ministerialrat im Ministerium für Elsaß⸗ rufskennzeichen, Haartrockenapparate, Kontrollkassen, Zahn⸗ 3 c . 82 & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ 118048 .17682) 18. 6. Ernennungen ꝛc. . . Holzhauermeistern Joseph Bru mer zu St. Louis im Kreise 0 “ und 1 zangen und sämtliche zahnärztliche Instrumente, chirurgische SA bung. Filiale Hamburg, Hamburg. 118049 (B. 17687) 8 Bekanntmachung, betreffend den S chutz von Erfind Saarbarg, Jakob Eiler zu Garburz im genannten Kreise und Reagi en Landgerichtsrat Busselmeier in Straßburg zum eseg 172225 P. 8328. Umgeschrieben am 13. 3. 1913 auf: Fa. Otto Plü⸗ 8S 1 88 . Geschäftshaus“ in München 1913 g „Büro und “ 9 Alcgringen im eise Diedenhofen West ernennen. 5 16 mecke, Hannover. 5 . 7 8 Bek t 1 1 8 n Gärtnern Kar 9 rangois zu Landonvill 8 i L. 1
— 1 36 (B. 19163 6. 5. ekanntmachung, betreffend eine Anleihe zmei Feand ers im and⸗ b Nachtrag 28 128728 8. 10997) 8 Ebersberg.” ff he der Marktgemeinde 1“ 1a hhe sa⸗⸗ Ptler, heen . 1“ bietungarat Busselmeier ist die etatsmäßige
„ 131201 .20088) 28. 6. Anzeigen, betreffend di 4 “ 8 gits em Gärtner⸗ Stelle eines Regierungsrats im Ministerium für Elsaß⸗ inge 111“ 8 rr. . bes e chetessnbarne 1““ 88 18 L.g. 8ähdhe e; 8 8n ehemaligen übertragen b fäse Seihe vas
„ 198312 (St. 4231) 23 144708 (B. 22978 8. “ 1“*“ Jatob Jungmann zu znar i. E., dem Fabrik⸗ Bekanntm
8 114702 (St. 4558) Fabrik achung,
4 10 148558 (B. 24109) 29. 9. Ernennungen, Charakterverleihungen schreiner Ferdinand Frederi inülha i S hetreff 1u““ . haghg [26a 115650 . 4238) 23 154844 (B. 24599) 23. 2. 1912. ⁄%¾½ ◻sonstige Ferswaniverirderteten „Standeserhöhungen und Steinschleifer Franz Feehe 19 5 Ienen g⸗ se⸗ unbe Nerd benhenchuß⸗ 11 Außinbungen, Mustern „Büro un
0 - 26d 118061 .4659) 10 155658 (B. 22979) 13. 1“ 8 “ Gemeindeschäfer Juli ss 8 1 261202796 . 4677) 23 166985 (B. 25115) „ „ 3. 12. „ Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ Bolchen, gasehn seaa 8b. 8 gersberg aornt Freise Geschäftshaus“ in München 191383. 248 I . 5215) Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Dürtoy Fchte, ‚den Kanalisationszweckverband der Gemeinden Kreise Rappoltsweiler, d zock march iein Vom 15. März 1913 122698 , 899 werre, eeene c9n AI chöchst “ und Berlin⸗Wittenau. Straßburg i. E⸗Neuhof de larbd 888 Der durch das Ges 8 128102 . 5255 32 . 23 R.⸗A. v. 12. 7. 1912. Allerhöchster Erlaß, betreffend die sshthen in w- 4 eee Fuchs & 28 2cs vom 18. März 1904 (Reichs 8 SS 1 888 ““ hat seinen Sitz nach Remscheid, Theodce rechts an die “ Ve senleihung des Enteignungs⸗ 11“ Freise i. 1* Johann Fne1) vorcesehen⸗ Schutz von Meichsgesesbr. 4⁴ . 5 traße 1, verlegt. G 8” 8 r ngesSnqhe 8 — emünd, Hi ichen tritt ein für die i G 3 128744 4822) 18e35861 (P. 3256) R.⸗A. v. 19. 5. 1903. ee ahccmngen zder Königlichen Akademie des Bauwesens Mosser zu Schirrhein im Kreise Hasßtgt, genmus Muünchen stattfindende Passäbhemin Niün 88 doess ve 1 1 . 5. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Berlin verlegt. über das Ergebnis von Preisausschreiben. 88 Faseph He 11 c; zu Leutenheim enannten Kreise, dem (Ausstattung und Organisation)“ 9 „Büro und Geschäftshanes 1291 4823 b b — Dienstknecht Karl Weyrich n Kreise Schlettstadt, Berli 5. Mä 4826) 8 5. IZö“ reise Se stadt, erlin, den 15. März 1913. L1 8 E1“ Anderung in der Person vem Nen stän Hayingen im Kreise 1 30/1 1913. Berg & Struckmeyer, Hamburg 129187 .4801) 8 des Vertreters. S sebe tern Nugust Gillet zu
81e, edc f 8 “ 3 3 8 Seine Majestä öni ädig nSteinmetz zu chettzbetrieh⸗ Erport⸗ und. Import⸗Geschäft. 26 129189 . 4804) 2 4148 (L. 443) R.⸗A. v. 2. 4. 1895. jestät der König haben Allergnädig beiter .
Waren: Blechwaren; Blechteller, Blechdosen, Spiegel , 129190 . 4788) Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max F 11eee. 8 dem ordentlichen Professor an der Kaiser Wilhelms⸗lin sü hause E., dem landwirtschaftlichen Arbeit Fch . dosen und Spiegol⸗Blechdosen. — 26d 131894 . 5307) 3 winEe Hoffmonn, Leipzig, Burgstr. Fäat D6 Straßburg i. E. Dr. Enno nrahen 9 zu Waidhambach im Kreise Zabern, den wad., . 16 a. 172233. G. 13994. 26 136224 . 5569) 8— 3. 129, (a. 547) KR.⸗M. v. 18. 9. 1966. fenera Stadtrat Hugo Ziegra zu Neukölln, dem ar “ Leininger zu Reipertsweiler im genannten betreffend die Mthisllil
Fabrikdirektor Mar Frank zu Straßburg i. E., den Ober⸗ Kreise, Taver Meyer zu Münchhausen im Kreise Gebweiler der Marktgemeinde Ebersberg anf
0 8 13/1 1913. Stephan Hennings, Kiel, Lüdemann⸗ 12/6 1912. Fa. M. Ludwig, Ber⸗ 6 1 straße 55. 8/⁄3 1913. 3 sgatreute (Württbg.). 11/3 1913. ——;, 1 8 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Toilettegeräten wie
ferteigwatren-beobrik
SuHge †. αεᷣοεμαι‿αε ν
81 10 10 hos
er haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungsrat Dr. Lentze in Straßburg
8
7
.
SSSNnSgg
2
n
P, T
—12
— —
„ 136251 . 5570)
2 68 [28 pVbbböböbo. 98 . . — eibun, 26d138363 11034) 5 Alehrern, Professoren Dr. Wilhel . und Nikolaus Rich Linthal — i Inhaber. 26 14624 13017 (J. 182) „ „ 4. 2. 1896. 0 Friedrich . SWilhelm Soltau zu Zabern und 1 h zu Linthal im genannten Kreise das it Ministeri jeß
N t „ 151663 (. 5858) 5. winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig, Burgfr. Hberlehrer Albert Klinge zu Quedlinburg und dem bisherigen dem Brennereibesitzer August Elbers zu Krechting i versch eib ürtge erg 4 prozentige Schuld⸗
11u1“ H., 261152802 (N. 5884) (13. 3. 1913). e im literarischen Bureau des Ministeriums für Elsaß⸗ Kreise Borken und dem Landwirt Ernst Meyer zu Deetahe 100 000 “ I“ im Gesamtbetrage von
12/⁄10 1910. -Jeee- Prym G. m. b. H., Stol⸗ begesiftsbztaiab. Bierbrauerei. Waren: Bier. 86 889 “ R 1““ 89 kmnann zu Straßburg i. E. den vrrlch St. Goarshausen die Rettungsmedai 100 ℳ in den Verkehr bringe. “
berg / Rheinland. 8/⁄3 1913. 0238 öeaagi —g 27666 23 155552 eri dlerord 1 eihen. dail 1
ee Iüesbetrieb:; Metallwarenfabrikation und Export⸗ 20 au. 172234. B. 27666 155553 (St. 5783) ““ gung 2. 1918. 1g.dem Ministerialrat Felix Nelken zu Straßburg i. E., dem “ München, 22. März 1913.
geschäst. Waren: Verzinnte Waren, Kleineisenwaren, vJ Plaisir 26c 156620 . 6029) 1 23 170573 (H. 26501) R.⸗A. v. 14. 2. 1913. Kreisschulinspektor Joseph Okto zu Gebweiler und dem Füchum e⸗ 1 1 1 “ “ Königlich bayerisches Stoats ministerium “
Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Zelluloid 1 8 156938 . 6266) 884 (Inhaber: Fa. Edmund Hunger, Dresden⸗2 üüpektor G⸗ ”] weiler. Eichu c ag 11 mechanisch bearbeitete Fassonmetall- 12/2 1913. Brikettfavrik Döbern, N. L. Hugo 157719 (N. 6183] .5. eingetragene Warenzeichen wird durch das nebenstehe EETE“ zu Straßburg i. E. den Königlichen Freiherr von Soden⸗Fraunhofen. 7
schläge. Türschlösser⸗ ürShn 1 öbschü 5 N. L. 8/3 1913. . 6184) 2 (Vfg. v. 11. 3. 1913). teile, Beschläge, Türschlösser⸗Bestandteile, Türschilder, Lam⸗ von Döbschütz'sche Erben, Döbern N. L. 8 18208 2 V . dem Stadtverordneten, Rentier Franz Gnidowski zu
— 8
8⸗8 PSvgÖSA
penbestandteile, Toilettegeräte, Haarpfeile, Fischangeln, Geschäftsbetrieb: Bergbau und Brikettfabrikation. 158052 .5810) h Deutsches Rei ch.
eTIbeeeeee 1“ 166““ säenn, dem DBirektor des Statistischen Landesamts für: Seine Majestät der Kaiser habe rgnädigs Haten und Augen, Schlingen, Korsett, und Doppel⸗Osen, 20 a. 172235. B. 27347. 260168423 (N. 6446) „ „ 3. 1. 1 — 8 eisaße Lothringen Dr. Hans Platzer 8s Straßburg, 88 dem Marineoberkri 1 8 1 b 88 d 98 te von Heuts ab seis Ausgabe gelangende Nummer 17 Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, “ Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Bielefeld verlegt. are m öe generalsekretär a. D. Joseph Hoffmann zu .“ 9 er riegsgerichtsrat Rose nberger die nach⸗ es zeichsgesetzblatts enthält unter
Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsett⸗Schließen, Taillen⸗ 34 18131 (M. 1037) R.⸗A. v. 28. 8. 1896. Polizeiinspektor Gustav Dallichow zu Königsberg Pr gesuchte Entlassung aus dem Marinejustizdienst behufs Ver⸗ Nr. 4187 das Gesetz, betreffend die vorläufige Re
verschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, 29457 3367) .1898. 2 165867 (D. 11485) R.⸗A. v. 5. 11. 1912. dem H. K wendung im Dienst des Schutzgebiets Kia 8 des Reichshaushalt gelung v Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuhknöpfer, S U 38 37838 . 5550) „ 2 G ) Hauptlehrer August Olbrich chutzgebiets Kiautschou mit Ablauf chshaushalts Lockenwickler, Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabiner⸗ 57140 .7267)
8 “X“
b
Die Firma der Zeicheninhaberin lautet richtig: „D Königlichen Kronenorden vierter Klasse aßburg i. E. den des Monats März 1913 zu erteilen und ihm den Charakter 17. März 1913, unter gsjahr 1913, vom / haken, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel, Finger⸗ 72973 : 9095)
1903. PS 2 „ als Geheimer Regi N. 8 —
1966 “ 3 5 1912. 1. dem Ersten Le Juli gierungsrat zu verleihen. r. 4188 das Gesetz, betreffend die Feststellung eine iten hüte, unechte Schmucksachen, Posamentierwaren, Besatz⸗ 8 8 81569 (K. 10165 IJ 5. 11. s hrer und Kantor Zulius Lenz zu Nipper⸗ 8 Nachtrags zum Reichshaushaltsetat han Rechnurkgsführ artikel, Knöpfe, Kragenstützen, Teppichstifte, Reißbrettstifte, 93988 . 5050)
Der Name des Zeicheninhabers „Hildebrand“ is reise reifenhagen, den Lehrern Albert Ziegen⸗ 1 1619 keichshau I . 1907. “ 2 hagen zu Kl G. Iieg 8 2, vom 17. März 1913, unter . A 8 88 8 berichtigen in „Hildebrandt“. G zu Kleinsilber im Kreise Arnswalde Wilhelm Ihlen⸗ 1 ßstäbe, Scheibfedern, Federhalter, Bleistifte, Federbüchsen,“ 18/12 1912. Bayerisches Kohlenkontor Gesell⸗ 96467 . 5198) 16 5d. . 5. 11. 1912. feld zu Peitz i *ℳ 88 Ihlen⸗ Sei 8 „Nr. 4189 das Gesetz, betreffend die F Ranbhaeeonihg. Uhechbefrndrele 29 [Ie t tt Gee eftang, Nürnberac. 14889 16. 6. 108. E-—1131— G lte et eins nhcrese, Cattbus e Faterot Seine Majestät der Kaiser haben Allergnodigst geruht: Fach nnge zum Eö“ “ 172226. B. 267 95. G tsbetrieb: Kohlen⸗Großhandlung. Waren: 2 * ändern in „Leibwäsche“. „Wnhaber des Königlichen Haus 5 nen egistrator im Reichspo H nung, 7. März 1913, ue die 6 eschäftsbetrie oh ßh g' 113386 . 15164) 15. 1. 1909. 9a 167544 (A. 9893) R.⸗A. v. 17. 12. 1912. glich Hausordens von Hohenzollern, Hoffmann den Charakter als Geheiche⸗ .“ Nr. 4190 das Gesetz, betreffend die vorläufige Regelung
Kohlen, Briketts, Koks, Feueranzünder, Teer, Teerprodukte, 114417 . 15586) 11““ „R. 1“ dem Bür ermeister Enil Het 1— 9 Zbbeeeeeeeeee heeee 151037 (K. 21083) 21. 11. 1911. b-——“] andkreise Mes Hennequin zu Bazoncourt im dem Oberpostkassenbuchhalter Welcker in Leipiig den 8 Iushalts der Schuzgebiete für das Rechnungsjahr 1913 er t
und dem früheren Steuermann beim Oberpostsek
— 9SEFSAS
— S1
20 a. 172236. H. 26545. „151038 (K. 21082) „ „ „ „ „ 8 1 Gouvernement von Deutsch Ostaftitn Fe⸗ 2 retiren Blaurock und Buschmaun ü 8 Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Kehl a. Rh. verlegt. Löschung. zu Beurig im Kreise G elm Haasenritter Clamroth in Braunschweig, Danske in 9 Berlin (Reichs b. Berlin W. 9, den 25. März 1913. “ “ 110 1912. Büsing & Co., Reutlingen. 8/3 1913. 5544 (B. 1142) R.⸗A. v. 7. 5. 1895. 34 118066 (A. 7041) R.⸗A. v. 18. 6. 1900, den Eisenb h 8 g das Ver lenstkreuz in Gold, amt), Dege in Hildesheim, Diktrich in dCrechehs 2 Kaiserliches Föeftcttta cpne Ea Strick⸗ 8 beeeacea⸗ 1 Q ’ 1 8 re. 8 8 1 8 . (Inhaber: Alba⸗Gesellschaft m. b. H Fabrikation ch heithaer 88 öö 68 Mhtchen AegbG b Kargahe Eberhardt in Straßburg (Els.), Erdmann 8 Krüer CImedh, J 217 „ MM Tbbehicht am uer zu S s Verdienstkreuz in Silber Schlettstadt, Heinri in 8. — Mai b Zwecke, Gummi, Gummiersatzstfe und Waren daraus, 18/12 1912. Helmstedter Brikett⸗Verein G. m. 265 23648 (B. 3417) 30. 5 & pharm. Präparate, Cöln). Gelösch dem städtischen Feldhüter Christian Nitter zu Straßbur in Mainz v Jung 8 Frankfurt (Main),, Keil nämlich wasserdichte Betteinlagen und deren Bestandteile. p. H., Helmstedt. 11/3 1913. 23897 (P. 1174) 11. 38 167897 H. 25921) R.⸗A. v. 24. 12. 1912 E. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens g Milhausen in Vi Leipzig, Lu ewig in Berlin⸗Friedenau, 2. ,15195. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Briketts und Kohlen. 24186 (. 1695) 19 (Inhaber: Fa H bs Heben Weinböhla i. So) % dem früh igen hrenzeichens, “ Sech Pagel in Stargard (Pomm.), Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 18 e 9 220. Waren: Braunkohlenbriketts. 24763 (B. 3602) 15. 1“ . üheren Gemeindevorsteher Joseph Marzoll zu 9 in Halle (Saale), Ranz in Erfurt, Schäfer in des Reichsgesetzblatts enthält unter
1“
8ꝙ
— — 8g888
2 228 [SZ3 24967 (B. 3783) 29. löscht am 13. 3. 1913. enurow im Kreise Rybnik, dem Kirchenält lischlermeister Peine, Schaper in Cöln⸗E 2 8 8 .4191 ei 8 u“ iser Mhuhgesellschaft r “ 8 889 7 1 142828 (28 1918, „.r. 2. „Fe cjgenühmer Basgeo . mnm n Rhenssg n chenrechn kausch, Uêbentland), Schuthmsenn Scholz ged ber. von Meitblabestien neenshechung, begesend de Büdung 32664 (B. 476 1 . “ „dem früheren Kirchenältesten, Altsitzer A — Walther in Meißen, O. W. vli Ziel⸗ Nr. 4192 eine 1ö1“ . „ 145871 (Sch. 14643) „ „ „ „ „ 1 88 „Altsitzer August Beckmann eißen, O9. Wenzel in Berlin und Ziel⸗ Nr. 4192 eine Bekanntmachun G S m. b. A. EEE 9 148181 (89. 11883) „ „ 11. 1. cat im Kreise Schlawe, dem Uktroiassitenten Affons 8 Berlin (Reichspostamt) den Peeaeae dn8⸗ von Erfindungen, Mustern 8 2/12 1912. Leiser Schuhgesellschaft m. b. H., 40977 (B. 6027) 19. I g ,u a9te Mar chal zu 1 1. E, 8 Privatförster Franz Minden (Westf. 88 in Berlin und H. L. W. Schulz in stellung „Büro und Geschäftshaus“ in München 1913, vom Berlin. 8/3 1913. 41415 (B. 6026) 12. 25 30 (Sch. 16198) R. A. E1““ schoth im Kreise Diedenhofen West, dem (Harz) Ainestf. Postmeistern Albrecht in Stolberg 15. März 1913. 8 1 Geschäftsbetrieb: Schuhgeschäft. Waren: Schuh⸗ 42454 (B. 6025) 23. (Inhaber: Gebr. bTö um 13. 3.1 1serlih i Eisenbahnrangiermeister Heinrich Fring zu 8n S. “ in Kellinghusen, Gräff in Langen (Bez. Berlin W. 9, den 25 März 1913 8 8 waren, SchuheCreme, Pasten, Schuhleisten, Schnürsenkel, 27,11 1912. Mineraloelwerk Franz Sander 485449 (9. 6234) Schwechten & Boes, Berlin). Gelö — hensteller Händkreise Trier, dem pensionierten Eisenbahn⸗ Benzsb stadi,, Meißner in Düfseldorf⸗Oberkassel, Prinz in Kaiserlich ttun, Gamaschen, Strümpfe, Einlegesohlen, Bürsten zum Auf⸗ Hamburg. 113 1913 aäns S. 45796 (St. 1576) . 11. A Idung. eit 8 er Nikolaus Blasius zu Euren im genannten ensberg, Schicke in Stettin⸗Grabow und Strube in Han⸗ Kaiserliches Postzeitungsamt. tragen von Creme, Putztücher. 88 Geschäftsbetrieb: Mineralblwerk. Waren: Schmier⸗ 45854 b Erneuerung der Anmeldung. son; zu Saahensionierten Eisenbahnstationsschaffner Peter nover⸗Hainholz den Charakter als Rechnungsrat sowie 8 Krüer. 4 172228. E. 9744.] mittel. Se; 16. Am 26. 1. 19213. issonn Saarbrücken, dem pensionierten Bahnwärter Johann „ beim Scheiden aus dem Dienst den Postdirektoren b .. hägh 172238. S. 13256. 51442 7078) 26 64789 (Sch. 5546). amfschiffstaffierer” 8 Kreise Diedenhofen West, dem bin Danzig, Willecke in Berlin dem Tele⸗ — des, 82285 8. 8 7 81. Berlin, den 25. März 1913. bömüller Fritz v be Kirchner in Leipzig den Charakter als Ge⸗ “ b“ U U — ”Ä-- N 82888 8 8 1. ¹aengesoe ee8 zu belngorhinüenannüernee Shaimüber Flhehn Oberveteeetrdasesenbuchhaber g 8 in Breslau, den Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 30/12 1912. Société A. Logeat K Fils, Paris: 542⁵⁸ 3. 18 Pwolri * 1- Sesen bei Metz, dem Schreiner Edmund Mülhausen (Els.), den Obertelegraphensekretären Fisssen 8 — den bisherigen Verwaltungsdirektor der Königlichen Museen *14⁄1 1913. Export⸗Gasglühlicht⸗Gesellschaft Vertr.: Pat.⸗Anw. R. Scherpe, Charlottenburg. 11/3 88858 . 9 8. 8 s8 8 hoth im Kreise Diedenhofen West, dem Karlsruhe (Baden), Schamvogel in Hamburg, den Post⸗ in Berlin Christoph Bosse zum Kurator der Universität in 8 BE Berlin. . 88s b 18. ht berrieb t vnelung I ve. . 71294 (B. 10570) ö 6 bert W “ Ke eseh 1“ 15 Mü . E I“ in Kevelger, Herle in Geilenkirchen⸗Hüns⸗ Fesifeha. e, J 8* Charakters als Geheimer Geschäftsbetrieb: Herstelung und Ve ischbei ö 1 .11026) :11. 8 8 1 itori zu Berlin⸗Treptow, dem Maurer Johann hoven und Kurzu in Rof Ses mit dem Range der Räte dri sse zu er⸗ Clahtorpern. Waren: Elaühfträmofe. 11“ — — zu. Ueckingen im Kreise Diedenhofen West, als Rechnungarat E“ Sberschl.) den Charakter nennen, 8 Keige nncr . Verlog dar Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez Buchdruckerei, Berlin gW. ddem nportier Bernhard Cyrus zu Königshütte O. Schl. 8 den ordentlichen Professoren in der medizinischen Fakultät “ 8 8 8 falzel isherigen Eisenbahnrottenarbeiter Nikolaus Steffes “ der Universität in Bonn Dr. Max Verworn und Dr. 8 im Landkreise Trier das Allgemeine Ehrenzeichen, Westphal den Charakter als Geheimer Medizinal⸗ lrat un