8s b Börsen⸗Beilage tschen Reichsanzeiger und Königlich
Martha Kryschowski, geb. Schulz, verwitwet gewesene Scheffka, in Oliva, Ludolfinerweg 2, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. April 1913, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Danzig, Neugarten Nr. 30, Zimmer 220, II. Stock, anberaumt.
Danzig, den 18. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.
Dortmund. [117775] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Leopold Drückler in Barop⸗Schönau, Gartenstraße 1, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 23. April 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Holländische⸗ straße 22, Zimmer Nr. 78, bestimmt. Dortmund, den 18.⸗März 1913. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [117743] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Konfektions⸗ und Schuh⸗ warenhändlers Max Salomonsohn zu Duisburg wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Duisburg, den 19 März 1913. Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [117811] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Swidurski in Hamborn⸗Bruckhausen, Albrecht⸗ straße 15, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 27. Februar 1913 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ räftigen Beschluß vom 1. März 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1 “ den 19. März
Königliches Amtsgericht.
Elbing. Konkursverfahren. 117777] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bildhauers Friedrich Herrmann in Elbing wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Fe⸗ bruar 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ selben Tage bestäaͤtigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Elbing, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Elze, Hann. [117750] Bekanntmachung.
In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Graphische Verlags⸗ und Kunstanstalt, Hanno⸗ versche Buch⸗ und Steindruckwerke Heinrich Otterstedt in Gronau (Hann.), wird auf Antrag des Konkursverwalters, Rechtsanwalt Niemann in Gronau (Hann.), eine Gläubigerversammlung zum Zwecke der Bestellung eines Gläubigerausschusses auf Dienstag, den 1. April 1913, Morgens 11 ⅛ Uhr, anberaumt.
Elze, den 20. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. [117819] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Otto Thurm von hier soll die Schlußverteilung erfolgen. Die Summe der zu berücksichtigen Forde⸗ rungen beträgt ℳ 48 001,93, der Massen⸗ bestand ℳ 4135,21, wovon noch die Kosten des Verfahrens abgehen. 1
Hirschberg, den 22. März 1913.
Hans Letzel, Konkursverwalter.
Horn, Lippe. [117787] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Ernst Busse,
früher in Kohlstädt, wird nach Ab⸗
haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
HKporn i. L., den 19. März 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Kolmar, Posen. Beschluß. 117767]
In Sachen betr. den Konkurs über das Vermögen des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Max Retzlaff von hier wird der bisherige Konkursverwalter Kaufmann Leo Unger von hier auf seinen Antrag aus seinem Amt entlassen. Zum Konkurs⸗ verwalter für den Kolmarer Geschäfts⸗ betrieb wird der Kaufmann Oskar Bauer aus Nakel ernannt. 1
Kolmar i. P., den 22. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Langen-Schwalbach. 117763] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drechslers Karl Rachor von Langen⸗Schwalbach wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. August 1912 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. 1912 bestätigt ist, nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
.““ den 19. März
Der Gerichtsschreiber ddes Kgl. Amtsgerichts.
Leipzig. [117806] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachers Otto Paul Oßwald, Inhabers eines Schuhwaren⸗ geschäfts in Leipzig⸗Lindenau Wieland⸗ straße 2a, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II Al.
Löwenberg, Schles. [117768] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Gürtler zu Löwenberg i. Schl. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. April 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Löwenberg, Schl., Zimmer Nr. 6, anberaumt. 1
Löwenberg. Schl., den 15. März 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Medebach. [117770]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Suren und Dauber in Winterberg ist besonderer Prüfungstermin und Termin zur Wahl eines neuen Gläubigerausschuß⸗ mitgliedes auf den 18. April 1913, Nachmittags 2 Uhr, und infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 29. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumt. Der Ver⸗ leichsvorschlag und die Erklärung des Glaͤubigemusschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.
Königliches Amtsgericht Medebach.
M.-Eladbach. [117744] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Jalousiefabrikanten J. van Riesenbeck zu M.⸗Gladbach. Eickenerstraße, wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Glaͤubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 14. April 1913, Vorm. 11 Uhr, Hohenzollernstraße, Zimmer 77, bestimmt. 1 M.⸗Gladbach, den 15. März 1913. Kgl. Amtsgericht. Neuenhaus, Hann. [117807]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers H. ter Horst in Frensdorf ist eingestellt, weil keine die Kosten des Verfahrens deckende Masse vorhanden ist.
Neuenhaus, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht. Neustadt, HBaardt. [117794] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Jakob Freytag, Schreiner⸗ meister u. Spezereiwarenhändler in Lachen, wurde mit Gerichtsbeschluß vom Heutigen nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. “ Neustadt a. d. Haardt, den 18. März
1913. 2 Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Ostritz. [117782]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Haudelsgesellschaft unter der Firma Lilie und Wendrich in Ostritz wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 1. Februar 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.
Ostritz. den 20. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Posen. Konkursverfahren. [117769]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Miko⸗ lajczak in Posen, Helenenstraße 20, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Posen, den 20. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Rantzau b. Barmstedt i. H. Konkursverfahren. [117741]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Johann Hoyer in Hemdingen wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Rantzau, Post Barmstedt i. H., den 18. März 1913
Königliches Amtsgericht. Rombach. [117762] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Nikolaus Maas, Holz⸗ händler in Hagendingen, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 11. November 1912 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. November 1912 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Das Honorar des Konkursverwalters ist auf 864,89 ℳ fest⸗ gesetzt worden. 8
Rombach, den 20. März 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Saarburg, Bz. Trier. [117751] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmiedes Matthias Faß⸗ bender aus Nittel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 15. April 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Saarburg, den 18. März 1913
Königliches Amtsgericht.
Sebnitz, Sachsen. j 8] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 18. Juli 1912 in Sebnitz ver⸗ storbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Marie Anna gesch. Israel, geb. Günther, wird 8 Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben.
“ den 20. März 1913. 16 önigliches Amtsgericht.
““
Sensburg. [117764] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Rudolf Neu ⸗ mann in Sensburg wird infolge Schluß⸗ verteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Seusburg, den 10. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Strassburg, Els. [118129]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Marie Matter, geb. Dorffler, hier, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. Februar 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, aufgehoben.
Straßburg, den 22. März 1913. Das Kaiserliche Amtsgericht. Strassburg, Eis. [118128]
Das Konkursverfahren über das persön⸗ liche Vermögen des Kaufmanns Eduard Merk hier wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Straßburg, den 22. März 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Tarnowitz. Beschluß. [117778] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolf Krebs in Tarnowitz wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. . Amtsgericht Tarnowitz, den 18. März 1913. Wiesloch. [117786] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Friedrich Ewert in Wiesloch wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vor⸗ nahme der Schlußverteilung aufgehoben. Wiesloch, den 20. März 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Zwickau, Sachsen. [117792] Das Konkursverfahren zum Ver⸗ mögen der Inhaberin eines Schuh⸗ und Pantoffelfabrikationsgeschäfts Christiane Wilhelmine verw. Schlegel, verw. gew. Ramsch, geb. Kupfer, in Stenn, in Firma Julius Schlegels Witwe ebenda, wird einge⸗ stellt, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. .“ Zwickau, am 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[118121] 8
Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr. Mit Gältigkeit vom 1. April 1913 werden die Stationen Mannheim⸗ Käfertal in den Ausnahmetarif S 16a. und Holzheim b. Neuß in den Ausnahme⸗ tarif S8 18b einbezogen. Der Ausnahme⸗ tarif 50 wird durch Aufnahme einiger Stationsfrachtsätze nach Hamborn⸗Neu⸗ mühl ergänzt. Auskunft geben die be⸗ teiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗
atz. Berlin, den 22. März 1913. Königliche Eisenbahndtrektion.
[118120]
Staats⸗ und Privatbahntierverkehr. (Nr. 1504 des Tarifverzeichnisses.) Mit Gültigkeit vom 1. April 1913 wird auf Seite 55 des Tarifs die besondere Ausführungsbestimmung 3 zu § 48 der Eisenbahnverkehrsordnung, lautend: 3), Bei Sendungen, die auf Grund der Bestim⸗ mung im § 6 (¹) der Anlage B zur Eisen⸗ bahnver kehrsordnung oder auf Antrag des Absenders zu tränken sind, ist für je drei zu einer Sendung gehörige Wagen min⸗ destens ein Begleiter zu stellen“ gestrichen. Vom genannten Tage ab gelten für Sen⸗ dundungen lebender Tiere, die nach den Bestimmungen im § 6 (1) der Anlage B zur Eisenbahnverkehrsordnung zu füttern und zu tränken sind, die allgemeinen Aus⸗ führungsbestimmungen zu § 49 der Eisen⸗ bahnverkehrsordnung (vergl. den neuen Deutschen Eisenbahntiertarif Teil I vom 1. April 1913 § 49 Zus.⸗Best. 112 — Vv). Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 23. März 1913
Königliche Eisenbahndirektion. [118122]
Belgisch⸗Deutsche Eisenbahnver⸗ bände Verbandsgütertarif Teil I. Abteilung àA. Am 1. April d. Js. tritt der Nachtrag III in Kraft. Er enthält im wesentlichen eine Aenderung der Zu⸗ satzbestimmung 12 zu Artikel 10 über Beigabe von Warenerklärungen für Sen⸗ dungen zur Einfuhr in das deutsche Zoll⸗ gebiet oder zur Durchfuhr durch das deutsche Zollgebtet. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen.
Cöln, den 19. März 1913. Königliche Eisenbahndirektion, auch
namens der beteiligten Verwaltungen.
[118123] Niederländisch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr. Diejenigen Gegenstände, welche auf der Großen Kunstausstellung in Stuttgart vom 1. Mai bis 15. Oktober 1913 ausgestellt waren und nicht verlost oder verkauft oder vertauscht worden sind, werden auf den deutschen und nieder⸗ ländischen Bahnen unter den üblichen Be⸗ dingungen frachtfrei zurückbefördert. Die Rücksendungsfrist beträgt 8. nach Schluß der Ausstellung. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen und Abfertigungen. Cöln, den 19. März 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
[118124]
Niederländischer Güterverkehr mit Basel. Mit Gültigkeit vom 1. Juli 1913 wird
im Nachtrag IV der Ausnahmetarif 13 wie folgt geändert:
1) Es sind zu streichen: a. im Warenverzeichnis des Rohstoff⸗
tarifs unter Ziffer 7 die Worte
„ferner Holzabfallspäne, beim Hobeln,
Sägen usw. entstehend, auch Holz⸗
sägemehl“; b. das Warenverzeichnis des Kalitarifs
(Ziffer 1—3 nebst Anmerkung †);
c. die Fußnoten ²) und ¹), betreffend
die Stationen Almelo, Deventer, Dord⸗ recht loko, Enschede Nord und Süd, Gouda, Hengelo, Nymegen, Rotterdam loko, Rotterdam a. d. Maas loko, Zeve⸗ naar und Zütphen;
d. das Wort „loko“ hinter Amsterdam,
Dordrecht, Hoek v. Holland, Middelburg, Rotterdam, Rotterdam a. d. Maas und Vlissinge
8 e. die Station Venlo nebst dem zuge⸗
hörigen Frachtsatz.
2) Im Warenverzeichnis des Rohstoff⸗
tarifs erhält die Fifer 14 folgende Fassung:
„Torfstreu, Torfmull und Torfmehl’*. 3) Der Inhalt der ersten Spalte des
Kopfes zu den Frachtsätzen wird wie solgt ersetzt: „Basel S. B. B. und Basel — St. Johann (Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen) und Basel Bad. Stb. von und nach“.
Cöln, den 20. März 1913. Königliche Eisenvahndirektion.
[118125]
Betrifft: Französisch⸗deutscher
Güterverkehr (über Belgien). Am 1. April 1913 tritt zum französisch⸗ deutschen Gütertarif (über Belgien), Teil I Abteilung A, Reglementarische Bestimmungen, der Nachtrag II in Kraft. Er enthält hnuptsächlich eine Aenderung der Zusatzbestimmung 12 zu Artikel 10.
Nähere Auskunft geben die beteiligten
Verwaltungen. Cöln, den 22. März 1913. Königliche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.
[118126]
Betrifft: Norddeutsch⸗belgischer Gütertarif Heft 1, 2, 3 u. 6 vom 1. März 1904 und Heft B vom 1. September 1911. Mit Gültig⸗
keit vom 1. April d. Is. werden die Sta⸗
tionen Düsseldorf⸗Oberkassel und Neuß (Heft 1) in den Ausnahmetarif 19 II1. (Eisenerz usw.), die Station Neuß in den Ausnahmetarif 23 I (Eisen, Stahl usw.), die Stationen Deuselbach (Heft 2) und
(Laasphe (Heft 3) in den Ausnahmetarif5
(Holz) und die Stationen Frankfurt⸗ Rödelheim (Hefte 6 und B) sowie Frank⸗ furt (Main) Osthafen und Frankfurt (Main) Westhafen (Heft B) in die allge⸗ meinen Tarifklassen einbezogen. Gleich⸗ zeitig werden für Frankfurt (Main) Ost, Hanau West und Mainkur (Hefte 6 und B) ermäßigte Frachtsätze für die allgemeinen Tarifklassen eingeführt. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen. Cöln, den 24. März 1913. Königliche Eisen⸗ bahndirektion, auch namens der be⸗ teiligten Verwaltungen.
[118106]
Am 1. April 1913 wird der links der Bahnstrecke Dorndorf-Kaltennordheim zwischen den Stationen Dietlas und Stadt⸗ lengsfeld neuerrichtete Haltepunkt Menzen⸗ graben für den Personenverkehr eröffnet werden.
Die Entfernungen betragen:
zwischen Dietlas und Menzengraben 3,13 km,
zwischen Menzengraben und Stadt⸗ lengsfeld 2,62 km.
Zur Bedienung des neuen Haltepunktes werden die in den veröffentlichten Fahr⸗ plänen vorgesehenen Züge anhalten.
Erxfurt, den 19. März 1913.
Kgl. Eisenbahndirektion. [118107] Mitteldeutsch⸗Bayerischer Güter⸗ 1 verkehr.
Am 1. April d. J. tritt der Nachtrag VI zum Tarif in Kraft. Er enthält außer bereits anderweit bekanntgegebenen Tarif⸗ maßnahmen Entfernungen und Frachtsätze für neu aufgenommene Stationen der Bayerischen und Preußischen Staatsbahnen sowie geänderte Entfernungen für ver⸗ schiedene Stationen. Der Tarifnachtrag enthält ferner Aenderungen und Er⸗ gänzungen zum Verzeichnis der beteiligten Bahnen, zu den besonderen Tarifvor⸗ schriften, zu den Kilometertariftabellen und den Ausnahmetarifen, Aenderungen von Stationsnamen sowie Berichtigungen.
Soweit durch die Aenderungen Fracht⸗
erhöhungen eintreten, die noch nicht ver⸗ öffentlicht sind, gelten sie erst vom 1. Juni
d. J. ab. Nähere Auskunft geben die beteiligten
Abfertigungen, von denen der Nachtrag
auch käuflich bezogen werden kann. Erfurt, den 20. März 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
11S1g
I. Mit Gültigkeit vom 1. April 1913 werden ausgegeben:
a. zum Tarifheft 7 der Nachtrag VIII, b. zu den Tarifheften 5, 6 und 8 je der Nachtrag VII, die neben den inzwischen im Lerstgursgeeh. durchgeführten Aende⸗
rungen hauptsächlich enthalten:
1) Entfernungen für verschiedene in den Tarif neu einbezogene Stationen, neue, zum Teil ermäßigte Ent⸗ fernungen für verschiedene ältere Stationen, 3) Entfernungserhöhungen um 1 km für zahlreiche badische, württembergische und preußische Stationen bei Tarifbildung über Landau, die aber erst vom 1. Juni 1913 an in Kraft treten, 4) Aenderung und Ergänzung ver⸗ schiedener Ausnahmetarife. II. Ferner werden vom 1. April 1913 an verschiedene Stationen der badischen Lokaleisenbahnen in das Tarifheft 1 ein⸗ bezogen.
Näheres bei den beteiligten Güter⸗ abfertigungen. Frankfurt (Main), den 22. März 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
[118109]
Am 1. April 1913 wird der zwischen den Stationen Lemgo und Dörentrup rechts der Bahnstrecke Lage —Hameln ge⸗ legene Haltepunkt Brake (Lippe), welcher bisher dem Personen⸗ und Gepäckverkehr diente, auch für den Eil⸗ und Frachtstück⸗ gutverkehr eröffnet werden.
Die Abfertigung von Fahrzeugen, Spreng⸗ stoffen und Gegenständen, zu deren Ver⸗ und Entladung eine Kopframpe erforderlich ist, sowie von Eil⸗ und Frachtstückgütern, die mehr als 250 kg wiegen, ist bis auf weiteres ausgeschlossen.
Mit demselben Tage wird der Halte⸗ punkt Brake (Lippe) in den Staats⸗ und Privatbahngütertarif aufgenommen.
Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft.
Hannover, im März 1913.
Königliche Eisenbahndirektion.
[118110]1 Bekanntmachung. Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland. Mit Gültigkeit vom 1. April 1913 werden die Stationen Alt⸗ schweier, Bühlerthal, Menzingen, Obertal, Odenheim und Ubstadt der Badischen Lokaleisenbahnen Aktiengesellschaft auf⸗ genommen. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Abfertigungen. Hannover, den 15. März 1913 Königliche Eisenbahndirektion.
deutschland. Mit Gültigkeit vom 1. April 1913 wird die Station Pfullingen der Württembergischen Staatseisenbahnen in den Ausnahmetarif S 20 für Felle und Häute usw. aufgenommen. Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Güterabfertigungen Auskunft.
Königliche Eisenbahndirektion. [118127]
Südwestdeutsch⸗Schweizerischer Güterverkehr. Zu den unter Nr. 748 des Tarifverzeichnisses aufgeführten Güter⸗ tarifen treten am 1. April 1913 folgende Nachträge usw. in Kraft: Nachtrag XI zum Heft 2 (Preis 15 ₰), Nachtrag VIII zum Heft 6 (Preis 15 ₰), Nachtrag VIII zum Heft 7 (Preis 15 ₰), Ergänzungs⸗ und Aenderungsheft zu den Tarifheften 1, 4, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 15 und 16 (Preis 20 ₰). Außer verschiedenen Er⸗ gänzungen und Aenderungen treten hier⸗ durch neben Frachtermäßigungen vom 1. Juli 1913 an auch Frachterhöhungen für Stationen des Direktionsbezirks Frank⸗ furt (Main) ein. Die genannten Druck⸗ sachen sind bei den beteiligten Verwaltungen und bei unserem Verkehrsbureau erhältlich.
Karlsruhe, 22. 3.1913. Gr. General⸗ direktion der Staatseisenbahnen.
[118113] Löwenberg⸗Lindow⸗Rheinsberger Eisenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Am 1. April 1913 wird ein neuer Gütertarif für den Binnenverkehr unserer Bahn, Teil II, eingeführt. 85 wird der Tarif vom 15. November 1907 nebst Nachträgen aufgehoben. Durch den neuen Tarif kommen die Kilometerzuschläge in Wegfall. Die in den Tarif aufge⸗ nommenen Ausführungsbestimmungen sind gemäß § 2 E. V.⸗O. genehmigt. Nähere Auskunft erteilen die Dienststellen. 1 1952 (Mark), den 21. März
Die Direktion.
[118112] Bekanntmachung. Gütertarif Belgien⸗Württemberg. Mit Geltung vom 1. Juni 1913 werden die Frachrsätze des Ausnahmetarifs 22 für Chilesalpeter im belgisch⸗südwestdeutschen Gütertarifheft 7a durchweg um 16 Cts. für 1000 kg erhöht. b Straßburg, den 22. März 1913.
Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[118105] Vekanntmachung. Eulengebirgsbahn. Frankenstein⸗Münsterberg⸗Nimptscher Kreisbahn.. Mit Gültigkeit vom 1. April 1913 werden ermäßigte Fracht fätze für Ziegel;
steine, Hohlziegel, Deckensteine, Dachziegel, Drainröhren und
Betonwaren aller
im Wechselverkehr der Stationen Frankenstein, Peterwitz und Schönwalde der Frankenstein⸗Münsterberg⸗Nimptscher Kreisbahn mit allen Stationen der Eulen⸗ gebirgsbahn eingeführt. Nähere Auskunft erteilen die Dienststellen der beiden Klein⸗
bahnen. Reichenbach,
eeehe den 20. Marz 191⸗
Die Vorstände der Eulengebirgsbahn Aktiengesellschaft und der Frankenstein⸗Münsterberg⸗ Nimptscher Kreisbahn⸗Aktiengesellschaft.
Frankenstein,
“ do. Christianiag..
[118111] Bekanntmachung. Deutscher Seehafenverkehr mit Süd⸗
Hannover, den 19. März 1913.
Amtlich festgestellte Kurse.
Se Börse, 26. März 1913. rank 1 Lira, 1 Lsu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 bsterr Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. B. — 8 1 Krone österr.⸗ung. B. =— deer. . .. — 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = * 8 4 d I,ern = 3,20 ℳ. 1
4,00 ℳ. zeso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 — 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
Italien. Plätze do. 1
do. London... 1“
8.- eöö St. Petersburg EW’ Schweiz. Plätze 1den⸗ eth
ockh., g. Warschau..
EEö““ dvd“
887 —— Cdo S Sro0 do G0 do0
ShSeig Senen Stare Stageesee
1 do. Kopenhagen 100 K. Lissab., Böaas
2
ond 0œ˖4. *
8 8
8 8 H
An
00 O0œ Svbo COCo 00 b0 S8g
0,85 ℳ. 7 Glv. südd. W. 70 ℳ. 1 Mark Banco 1,125 ℳ. 1 Rub⸗
Peso
Baukdiskont.
Berlin 6 (Zomb. 7).
Rand⸗Dukaten. Sovereigns
20 FSrancs⸗Stüche 8 Gulden⸗Stüůcke Gold⸗Dollars..
Imperials alte pro Stück
do. do. pro 500 g Neues Russisches Gld. zu 100 R. Amerikanische Banknoten, große
o.
do. Coup. zb. Ne 1 Belgische Banknoten 100 Francs 8 Dänische Banknoten 100 Kronen Englische Banknoten 12 2 Französische Banknoten 100 Fr. Hollaͤndische Banknoten 100 fl. Ftalienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr. Oesterreichische Bankn. 100 Kr.
do. do. Russische Banknoten p
do.
do⸗ do. do.
kleine w York
1000 Kr. . 100 R.¹ 00 R.
do. do. 5, 3 u. 1 R¹ ult. März
Amflerdam 4.
Shristiania 5 ¼ Italien. Pl. 4 8 bon 6. London 5. Madrid 4 ½. u. Warschau 6. Schweiz 5.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons. Münz⸗Dukaten pro .
Stockholm 5 ½.
do. —,— Schwedische Banknoten 100 Kr./111,80 bz Schweizer Banknoten 100 Fr. 80,70 bz Zolleoupons 100 Gold⸗Rubel] —,—
do. do.
kleine1 —,—
Deutsche Fonds. Staatsanleihen.
Dtsch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 8. 14
1 415 vI1nI1“ Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18
do. do. unk. 25 Int. 4
do. do. do. do. Do. ult. März do. Schutzgeb.⸗Anl. ukv. 23/260 Pr. Staatssch. f. 14.13 9gẽ L.4. 40 15.18 do. fäll. 1.5. u. 1. 8.17 Preuß. kons. Anl. uk. 18 do. do. unk. 25 Int. do. Stastelanteihe do. kons. Anl. do. do do. ult. März Baden 1901 do. 1908, 09 unk. 18
1.4.10
versch. 98,90 bz a. Z. 31.3 199,10 bz G versch. 36,10 G 79,70 à, 75 à, 80 G
do. 1911/12 unk. 21
do. kv. v, 75,78,79,80 /3 ⁄ 92, 94, 1900 3 ½ 902
Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 7 do do.
3
5 S. 6/3 veemetc 4 4
do. do. 1909 uk. 1
do. do. 1911 uk. 21 4 do. do. 1887-.99 3 ⅞ do. do. 1905 unk. 15 3 ½ do. do 1896, 1902 3 Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½ do. amort. St.⸗A 1900 4 do. 1907 ukv. 15/4 do. 1908 ukp. 18/4 do. 1909 S. 1, 2 ukv. 19/ 4 do. 1911 unkv. 31/4 do. St.⸗A. 13 N Int. 4 do. amort. 1887.1904 3 ½ do. 1886.1902 3 hessen 1899 4
do. 1906 4 do. 1908,1909 unk. 18 4 do. 1912 unk. 21/4 do. 1893.1909 3 ⅓ do. 1896.1905 3 Lübeck 1906 ukv. 14/18/4 d 1912 ukv. 22/4
—— A
gEüPPPESPPESEPESPEgEg
8 — 2 .SgbhbHrdodode
.3 do. Eisenbahn⸗Obl. 32 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ⅛
— 2— S2 &œgN
2 8S'SęægVFSVSSVgV 8. EebLegIS., be
—,
2 — —,— — SSE
— Nobo —
8.38PPe⸗ 22g
55522285 5.3.=FESx 2Igg
ꝙ
80,—2
1..
£☛ & —,—
98,90 bz G
97,20 G
98.90 bz G 98,90 bz G
3 31.3 98,90 B
99,00 bz G
31.3199,10 bz G
91,50 bz G
sch. S6,25 bz G
75,80 bz G
97,10 G 97,25 bz G 97,60 (91,20 bz G
85,10 bz G 85,250, 80,00bz G 98,20 98,20 G 98,40 G 98,40 G 99,20 G 84,80 bz 75,75 bz G
96100
0¹97.,00G 84,70 bz
073,406z
85,75 B 97 ,75 G 98,25 B 97,80 G 98,00 G 97,80 G
0 [99,00 G 86,30 G
1899 ˙3 ½ 18953 Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 3 ½ kons. Anl. 86/32 do. 90,94,01,05 3 ½ Oldenb. St.⸗A. 0 do. 1912 unk. 1922 1903 3 1896/3 St.⸗A. 1900/ 4 3 4
uk. 19
e St.⸗Rente
ult. März Schwreb.⸗Sond. 1900 Württemberg unk. 15/4 d 21 4 1881 — 83/3 Preußische
Hessen⸗Nassaun... od. do. 1616
Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. do. 3
Lauenburger...
o. V1 Schleswig⸗Holstein..
do. do. 3 ½
Anleihen staa
Detm. Lnosp.⸗ u. Leihek. 4
aatl. Kred. 4
do. unk. 22/4
do. do. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. TAenfrg. e
do. S. 2 u. 3 3 i ag Lan . do.
do. uk. 24 do. 1902, 03, 05 Mein. Lndkred.
do. k. 17
do. do. k Sachs.⸗Weim. Ld
do. do. . Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. do. Sondh. Ldskred. Div. Eisen Bergisch⸗Märk. S. 3. 2 Braunschweigische .. Magdeb.⸗Wittenberge
Pfälzische Eisenbahn. do. konv. u. v. 95
o. Wismar⸗Carow..
8
4
3 ¾
3 ½ 3 ½
Rern 1 4 versch. 197,00 G
versch. 98,00 B8 sc. 86,60 bz G
1.4,10198,00 G versch. 86,20 bz versch. 97,50 G versch. 86,50 et. bz G versch. 97,25 B versch. 86,25 bz G versch. 98,50 G versch. 86,40 G versch. 97,25 G versch. 86,60 versch. 98,00. versch. —,— versch. 97,10 B versch 186,20 b blicber 8 nstitute.
verscy. 98,90 G versch. 99,00 G versch. 89,70 G versch. 87,50 G
1.4.10/198,70 G 1.4. 1098,70 /G
— SSS
ö2naE —
.
Dt.⸗Ostafr. Schldosch. (v. Reich sichergestellt)
P Brandbg. 08, 11 do. 1912 do. Cassel Lnd do⸗ 5
s189,00 6b;G S. 24 uk. 21
98,90 bz; G Pr. S. 15, 16 do. Ser. 9
Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8— 10 %
4 rov. A. 6— 9/4 do. A. 10/14 uk. 17/19/4 do. A. 1894, 97, 1900 do. Ausg. 14 unk. 19 Posen. Prov.⸗A. ukv. 26
3 ½ 3 ½
1 3 ½
Ausg. 22 u. 23 Ausg. 5, 6, 7 12 — 17, 19, 24 — 29
do. Ausg. 9, 11, 14. Schl⸗H. 07/00 ukv
do. Landesklt. Rentb. do. do. 5 Westf. Prov. Ausg. 3
do. A. 4,5 ukv. 15/16 do. Ausg. 6 ukv. 25
do. Westpr. Pr.⸗A do. do. S Kreis⸗ und Stadtanleih
Anklam Kr. 190 1ukv. 15 Emsch. 10/12 ukv. 20/22
r. 10 ukv. 27 analv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1899
3 ½
”AAEnn
n
8 1.1.7
ialanleihen. uk. 214 1 99 3 ½
E — —
Düsseldorf 1899, 19
—,—,—-,——-—- —- —- —- — S,—=S
aüEPebSEEgegegee EIICE=EöNSSAEPSESOSBSrco?
—:
Duisburg 1899, 190
2
—,—,—E ——8V
do. Elberfag. . 1899 N
2SS &222=
Elbing 1903 ukv. 17
do. 1 Erfurt 1893, 1901 N.
—
— 2— S2S
—,—OO—
½ 2 8
—
Essen do. 06.N,09ukv. 17/19
—,— — — 2.
Flensburg 1901, 88 do.
beee a. M. 06 uk. 14 o.
5 SSSSg afess
—₰
do. 1903 Freibrg. i. B. 1900,07 N. do. 1903 Fürstenwalde Sp. 00 N Fuld 1907 N.
V 1.4.10 ““ Gelsenk. 190 7 ukv. 18/19
1.,4,11095, Gießen 1901, 1907
do. Görlit 1900 d 1900
Aachen 1893, 02 S. 1902 S. 1 1908 ukp. 18
9 Nunk. 19.21 do. 1912 N unk. 23
do. Altona 190b21 do. 1901 II unkv. do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889, 1893
Augsburg.. 82 Tsor;
SForeesAnn e
92* 2
Baden Bade
*
2
o. Gr.Lichterf. Gem. 1895 Hagen 1906 uk. 15/16
Halberstadt02 unkv. 15 do. 1
1 Halle 1900, 1905 versch. 96,20 G versch. 1.4.1107—, 1.17 .—
versch. 87,50 G
do. Hanau 1909 unk. 20 Hannover 1895
ond. 1899, 1901
Vonx do.
Bromberg. 1902/4 do. 09 ukv. 19/22/4
... 1900 N4 v
do.
Charlottenb. 89, 95,99/ 4 do. 1907 unkv. 17/4 do. 1908 unkv. 18/20/4 do. 1911 N/12 Tukv. 22/4
Coblenz 1910 Nukv. 20 4 Cöln 1900, 1906, 1908/ 4
Cöpenick 1901/4 Cottbus 1900 do. 1909 N unkv. 15 do. 1909 N unkv. 26 do. 1889
do. 1895 Grefeld 1900, 1901/06 do. 1907 unkv. 17 do. 1909 unkv. 19/21 do 1882, 88
do. 1901, 1903 Drasi 1904 ukp. 17 do. 1909 ukv. 19/21 do. 1904 Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1909 N uk. 16 do. 1897, 1902, 05 D.⸗Wilmerso. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23 07 ukv. 18
07 ukv. 20/22
1913 N ukv. 23
do. 1891, 98, 1903 Dresden 1900 do. 1908 unkv. 18 do. 1893 do. 1900
Swoacehbwn
EneRnSceoemn
S. 5 unk. 14/4
do. S. 3, 4, do. Grundrbr. S. 1
L, M, 1900,07,08, do. 1910 unkv. 2 do. 1911 unk.
do. 1876 3 ⅛ do. 88, 90, 94, 00, F 4
do. 1909 ukv. 15/17 do. 1882, 85, 89, 96,3 % 1905% N3
4
do. 1908 Nukv. 18/20/ 4
do. konv. u. 1888 gt 4 3
do. 1909 N ukv. 19 903 3
do. 1908 N, 1910 N ukv. 18/21
do. 1893 N, 1901 N . 1901
do. 1879, 83, 98, 01 896-4
1907 unk. 18 do. 1908 unkv. 18 do. 1910 unkv. 20/4 do. 1911 unk. 22 do. 1899 do.
do. 1910 N unk. 21
do. 1909 unk. 14 do. 1912 unk. 22 1905
do. 1912 N unkv. 22
912 unk. 40 do. 1897, 1902
do. 05 II, 10 Nukv. 21 do. 1886, 1892 1900]%
1 1 versch. 86,60G as ehi⸗ . 3
8 Kur⸗ u. Neum. K.⸗Obl. 4
do. 1907 unkv. 18/4 do. 07/09 rücz. 41/40/ 4 do. 1912 N unkv. 22/ 4 bo. 1876,82,87,91,96 3% do. 1901 N, 1904, 05 3 ¾ Berl. 1904 S. 2 ukv. 18/4 do. 1904 S. 2 ukv. 14 4 do. 1912 unkv. 22/ 4 do. 1876, 78 3 ½ do. 1882/98 3 ½ do. 1904 S. 1 3 ½ do. Hdlskamm. Obl. 3 ¼ . Spnode 1899/4 1908 unkv. 19/4 1912 unkv. 23/4 do. 1899, 1904, 05 3 ½ Bielef. 98,00, FG 02/03/4 Bochum 1902 3 ½
Barmen n Herford 1910 rz. 1939/4 7/4
kv. 1902, 03/3 x½ 1886, 1889/3 1898/4 1904 unkv. 174 do. 07 N üukv. 18/19/21 4 . 1889, 1898 3 ½ do. 1901, 1902, 1904,3 Königsberg 1899, 01ʃ4 do. 1901 unky. 17/4 do. 1910 Nuk. 20/22 4
do. do. 1891, 9 Lichtenberg Gem. 1 do. Stadt 09 S. 1, 2 unkv. 17 afen 1906 4 90,94,1900,02 8
141097,25 G
b versch. 88,50 G 2 de. u-8 111 32 do. Lan aftl. . Kbl do. ; b
Pommerschea.. do
do. do. Posensche G. do. 1
2 do. 1902 unk
SPSPEPEEgPgS aEEE“ boSN .
.
do. Borxb.⸗Rummelsb. 99/,3 ½ Brandenb. a. H. 1901 /4 do. 1901 3 Breslau 06 Nunkv. 21/4 do. 09 Nunkv. 24,4 do. 1880, 1891 3⁄
do. „ Sächsische alte.. do “
—'—O— 80
do. nenhss Sehle. alcagdichaftt.
do. 1895, 1899,3
8 1901 ,3½ 1 8 8 Mülhausen i. do. 1907 unk Mülbheim, Rh. 1 0 N ukv. 21 4 1899, 1904 3 ½
d do. — Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. d
do. 1885 konv. 1889 3 ½ 8 do. 95, 99, 1902, 05 3 ⅞ versch. 88,30 baz
1.4.10,—
do. do. Westfälische ... 11““
do. 85 kv. 97, 1900 3¼
1889, 97 München.. 4 do. 1900/01, 06, 07 4 do. 1908/11 unk. 19/4 1912 unk. 42/4 do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ½ 97, 99, 03, 04 3 ⅓ M.⸗Gladbach 99, 1900/4 do. 1911 N unk. 36/4 1880, 1888 3 ⅛
Münster 1908 ukv. 18 do. 18. Naumburg 97,1900 kv.
do. 94, 96, 98, 01, 03/ 3 ½ 1.4.10—-,—
EC;OUeEn 2*8—
nübe- 287-
Preusischen Staatsanzeiger
do. d .3 ½
..3 ½
2 . 4 do. 11 do. losch. Scchuldv.
.
8 2 2 22 .3 1 do. 11u do. neul. f. Klgrundb. 4 do. do. 3 ½
tor-
EechFeeeene⸗
do.
wr
o. o. do. landsch. do. do.
22
08
SSSeaaobbb PEFooo e-cEAgSSen
vn-
Oo.
07-
SgE SSSESSS
0⸗
ICe —
2 1 CSSg”ISen 207— 898-
80—
1 do.
. neulandsch. do. do.
00g”Sen
80—
Nürnberg 1899/01
d 1902, 1904/4 07/08 uk. 17/18/4 09-11 uk. 19/21/4 E1“ 3 ⅜
do. Offenb Fenbagh,
we-
Hess. Ld.⸗Hypp.⸗Pf. S. 12 — 17/4
do. S. 18 — 22/4
do. S. 10a, 23 — 264
bF-
03 M. 1900/ 4 N unk. 15 4
0 901, 1907 4 1910 unk. 15/4 1912 unk. 1774
o. Pforzheim 1 . 8 do. S. 1 — 4 3 ½
4 . S. 1 — 11 3 ⅓ .Kom.⸗Obl. 5-9/4 8 S. 10 — 12/4 . S. 9 a, 13, 14/ 4 S. 15 — 16/4
EeEetEese.
Sächs. Idw. Pf. bis 23 do. do 26 37
Plauen 1903 do. 1903 Posen 1900, 1905/4
1 1.1.
do. 1905 3
“ Grdrpsd. S. 1,24 D.
FSemee 8
. 97 N 01-03, 05/3 o. Remscheid 1900,
EmöFS
do. do. bis 25 do. Kredit. bis 22,4 do. do. 26 — 334 do. bis 25
92
4
do. Saarbrücken 10 u 1910 unk. 24
do. 20 *£ 5 do. ult. März
do. 09 unkv. 19 do. im .
8* 1904-07 ukv. 21 p. ·10 Scmerin i. M. do. 100 £, 20 £
dg. 09 50 er, 10er
do. Stendal.. 1908
do. Stettin Lit. do. Lit. Strßb. i. E. Stuttgart. 189 1906 N
do.
do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. osn. Landes⸗A. o. 1898 do. 1902 Buen.⸗Air. Pr. 08
d
1909 ukv. 1919 do. 9 8 1910 unk. Ulm 1912 un Wiesb. 1900,01,03 S. 4 do. 1908 rückzb. 37
do. 1908 unkv. 19 do. 1908 unkv. 22
do. 95, 98, 0 Worms 1901, 1906 1909 unk. 14 do. konv. 1892, 1894 do. 1903, 05
o. do. 1000 u. 500 £ do. 100 Q— do. 20 £2 do. ult. März Bulg. Gd⸗Hyp. 92 251241561-246560 5r121561-136560 2r 61551-85650 Ir 1 — 20000 Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr. do. mittel
Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Fr eita g notiert (s. Seite 4).
Städtische u. la
do. 1906 Chines. 95 500 £ do. 100, 50 £ do. 96 500, 100 £ do. 50. 25 £ do. ult. März
—
22=
o. do. Eis. Tients.⸗P. do G.E.⸗ do. 9
do. 50,
do. Dänische St. 97 Egvptische gar.
do. do Brdbg. Pfdbamt 1—3 Calenbg. Cred. D. F. do. D. E. kündb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1 — 3 unk. 30/32
558SSSSSg
—222 ES2öngg 5
o. priv. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr.
— — —
—
5
0 £
—,- SS
eestgseeess — — SS
—- 22
ber, ler .Anleihe 1887 8 kleine
2.
anacccnchee
abg.
87 kl. abg. innere
18 inn. kl. . ãuß. 88 1000 £ 500 £
100 £
20 £
egEEF
22ö2Eöööonn
r. 10
SoSPVSPSPPFPPPPPSSSSSSSéA 4
üEgeeg
—’
.
— —6—ß—-
kleine
gbk
S EPPSPSPEESPgV
E. Hukuang 1
„9.
500, 100 £
bogr
8⁷ — SPSgSeeP
Ppooccehcoce feachanehh eaercoo
vSSSeg S
—2
*
—22ö2ö2I22g
92 3 ½ 1.1.7 erschiedene Losanleihen. Bad. Präm.⸗Anl. 1867,4 0 ceigen Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — Hamburger 50 Tlr.⸗L. 3 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Sachsen⸗Mein l S= p. St. ugsburger 7 Fl.⸗Lose — p. St Cöin⸗Mind. Pr.⸗Ant. 31 1.410 Ausländische Fonds.
Staatsfonds. Argent. Eis. 18905. do. 100 £
p. St. 173,00 et. bz G
d0 be
INoco Ö
ʃ S0
225öN2ͤ=2 —
10850 et. bz B
—
EESE E Sbdo S8