Mannigfaltiges.
8 8
Berlin, 27. März 1913.
Zur Einweihungsfeier des Völkerschlachtdenkmals am 18. Oktober d. J., an der Seine Majestät der Kaiser und König, Seine Majestät der König von Sachsen und viele andere deutsche Bundesfürsten sowie ausländische fürstliche Persönlich⸗ keiten teilnehmen, gehen aus allen des Reichs und auch aus dem Auslande, aus Amerika, Rußland, Oesterreich bei dem „Deutschen Patriotenbunde“ in Leipzig, der die Feier veranstaltet, von Vereinen und Einzelpersonen zahlreiche An⸗ meldungen zur Beteiligung ein. So sind bereits 500 Tribünen⸗ karten und mehrere tausend Festkarten bestellt worden. Amtliche Einladungen zur Feier erfolgen nicht, jeder deutsche Mann und jede deutsche Frau kann daran teilnehmen. Bestimmungen und Anmelde⸗ cgenh he vom „Deutschen Patriotenbunde“, Leipzig, Blücherstraße 11, zu erhalten.
Schiffsjungen der Kaiserlichen Marine. Bei den Schulentlassungen tritt an manchen Familienvater die Frage heran, welchen Beruf der jetzt der Schule entwachsene Junge wählen soll. Bei dieser Gelegenheit soll auf die Laufbahn der Schiffsjungen der Kaiserlichen Marine aufmerksam gemacht werden. Junge Leute, die zu dem jährlichen Einstellungstermin — im Oktober — nicht jünger als 15 und nicht älter als 18 Jahre sind, können, sofern sie voll⸗ kommen gesund und kräftig sind, gute Schulbildung (Volks⸗ schule) und einen in jeder Beziehung einwandfreien Leumund besitzen, in die Schiffsjungendivision an Bord von S. M. S. König Wilhelm“ in Mürwik bet Flensburg eingestellt werden. Die Verpflegung, Bekleidung und Erziehung als Schiffsjunge ist kostenlos für die Angehörigen. Ein Schiffsjunge wird 2 Jahre nach dem Eintritt Matrose, nach etwa 3 ½ Jahren Obermatrose, nach 5 bis 6 Jahren Maat (Unteroffizier), nach 8 bis 9 Jahren Obermaat (Sergeant). Nach 12jähriger aktiver Dienstzeit erhält er den Zivil⸗ versorgungsschein. Wer weiter dient, wird Deckoffizier. Der Deck⸗ offizier ist Gehaltsempfänger und pensionsberechtigt. Der Dienstgrad eines Deckoffiziers kann auch früher als nach 12jähriger aktiver Dienstzeit erreicht werden. Das monatliche Einkommen als junger Maat beträgt neben freier Bekleidung, Verpflegung und Unterkunft etwa 55 ℳ, als Obermaat (nach 8 jähriger Dienstzeit) 85 bis 90 ℳ. Der Deckoffizier bezieht monatlich rund 210 ℳ, der Ober⸗ deckoffizier 250 ℳ. Wer in die Schiffsjungendivision ein⸗ gestellt werden will, meldet sich persönlich beim nächsten Bezirkskommando oder an Bord von S. M. S. „König Wilhelm“. Beibringung eines Zeugnisses, daß der Anwärter schwimmen ann, ist eine gute Empfehlung. Meldeschluß ist der 20. Juli. Alle ie Einstellung betreffenden Bestimmungen und ausführliche Beschrei⸗ bungen der Laufbahnen sind in einem kleinen Heft „Nachrichten für Freiwillige, die in die Schiffsjungendivision eintreten wollen“ zu⸗ ammengestellt; auf Wunsch wird das Heft kostenfrei durch das nächste „König Wilhelm“ (Adresse:
Bezirkskommando oder S. M. S. Flensburg⸗Mürwik) zugesandt.
Die II. Preußische Landeskonferenz für Säuglings⸗ schutz wurde gestern vormittag im Plenarsitzungssaale des Herren⸗ hauses durch den Vorsitzenden, Kammerherrn Dr. von Behr⸗ Pinnow, mit einer Begrüßungsansprache eröffnet. Im Namen
es Ministers des Innern begrüßte darauf der Wirkliche eheime Obermedizinalrat, Ministerialdirektor Professor Dr. Kirchner ie Versammlung. Den ersten Vortrag hielt der Ober⸗ bii über bdie Entwicklung und den egenwärtigen Stand der Stillbeihilfen (Stillunter⸗ tützungen, Stillprämien) in Deutschland“. Aus seinen Aus⸗ ührungen ging hervor, daß zurzeit in 152 Gemeinden in Deutsch⸗ and Stillprämien in Geld und in 171 Gemeinden Stillbeihilfen in katuralien (zumeist Milch) gewährt werden. Sodann erörterte der Stadtrat Paul (Magdeburg) die Durchführung der Organisation er Stillbeihilfen in der Gemeinde, indem er ausführlich von den Einrichtungen in Magdeburg und der Provinz Sachsen berichtete. Der letzte Redner der Vormittagssitzung, Professor Dr. Thiemich Magdeburg), sprach über die ärztlichen Forderungen zur Organisation er Stillbeihilfen auf Grund der bisherigen Ergebnisse. Auf die Reden lgte eine lebhafte Aussprache. — Die Nachmittagssitzung war der Frage der „Organisation der Kleinkinderfürsorge“ gewidmet. Das Thema wurde von zwei Rednern behandelt. Dr. Freund⸗Breslau legte die ärztlichen Forderungen für eine solche Organisation dar, während Dr. Gottstein⸗Charlottenburg über die Organisation in der Gemeinde sprach, und zwar auf Grund der seit zwei Jahren in
Theater.
8 “ Tebdy.
Künigliche Schauspiele. Freitag: Mittags 12 Uhr: Sym⸗ phoniematinee. (Programm wie am bend.) Abends 7 ½ Uhr: X. Sym⸗ phoniekonzert der Königlichen Kapelle um Besten ihres Witwen⸗ und Waisen⸗ nds. Dirigent: Herr Generalmusik⸗
direktor Dr. Richard Strauß.
Schauspielhaus. 71. Abonnementsvor⸗ lung. Götz von Berlichingen mit Hand. Schauspiel in 5 Aufzügen von Goethe. Regie: Herr
Regisseur Keßler. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Opernhaus. 105. Karten⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Frei⸗ te sind aufgehoben. Auf Aller⸗ Befehl: Festvorstellung: Figaros Hochzeit. Komische Oper in ier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchais, von orenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung revidiert von H. Levi. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 72. Abonnementsvor⸗ stellung. Der große König. Drei Bilder aus seinem Leben von Joseph Lauff. Musik von Weiland Seiner Macestät em König. Für die szenische Auffübrung Pngefichtet von Joseph Schlar. Anfang
2
Neues Operntheater (Kroll). Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Aller⸗ höchsten Befehl: Zehnte Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiter⸗ schaft: Freund Fritz. Luändliches Sittengemälde in drei Akten von Erck⸗ mann⸗Chatrian. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentralstelle für Volks⸗ wohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken
8 Uhr: Filmzauber.
zauber. Rosinen.
Straße. Freitag, Zum ersten Male: Frau.
Sonnabend: BVrand.
Montag: Macbeth.
Lessingtheater. 5 Akten von Hardt.
und Heimat. —
Leben.
straße 104 — 104 a.) Personen findet nicht statt.) Ruf.
Deutsches Theater. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Ein Sommernachtstraum. Sonnabend und Sonntag: Der lebende
Leichnam. Freitag, 1 König Heinrich IV.
theater.)
mannes nicht zu größerer Vorsicht habe bewegen lassen.
Kammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Mein Freund
Sonnabond: Schöne Frauen. Sonntag: Bürger Schippel. Montag: Mein Freund Teddy.
Berliner Theater. Freitag, Abends Große Posse mit von Bergerac.
Gesang und Tanz in 4 Akten von
Bernauer und Rudolph Schanzer.
Sonnabend und folgende Tage: Film⸗
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große
Theater in der Königgrützer Abends Das Buch einer
Sonntag: Das Buch einer Frau.
Freitag, 8 Uhr: Tantris der Narr.
Sonnabend: Die Erziehung zur Ehe. Hierauf: Tod und Leben. Sonntag, Fee Glaube fidele Bauer. ends: ziehung zur Ehe. Hierauf: Tod und
Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ Freitag,
1 2 8 Uhr: Das gelobte Land. Schauspiel „ Se- abgegeben. Ein Verkauf an einzelne in vier Atten von Arthur Mayer⸗Brandus. beiden Husaren.
Sonnabend und Sonntag: Der gute Frauenfresser. Montag: Das gelobte Land.
Schillertheater. o. (Wallner⸗ Abends 8 Uhr: de Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Auf⸗ Akten von Arthur Lippschitz und Max zügen von Friedrich Schiller. 8 1““ 1“
Charlottenburg gewonnenen günstigen Erfahrungen. Auch über diese
Fragr entspann sich eine angeregte Aussprache, worauf die Ver⸗ andlungen durch den Vorsitzenden von Behr⸗Pinnow geschlossen irden.
Maß⸗ und Gewichtsrevisionen. Auf Veranlassung des Polizeipräsidiums in Berlin haben sämtliche 116 Polizeireviere im Jahre 1912 32 780 Gewerbetreibende revidiert. Dabei wurden 363 Gegenstände beanstandet und 298 Uebertretungen festgestellt. Von den Beamten des Gewerbekommissariats wurden auf den Märkten und in Schanklokalen 53 Meßwerkzeuge beanstandet und 34 Straf⸗ anzeigen erstattet. Im ganzen wurden im Jahre 1912 (abgesehen von der Tätigkeit des am 15 August errichteten Polizeibezirksamts Berlin⸗Mitte) 389 Meßwerkzeuge beschlagnabmt. Im Bereiche des Polizeibezirksamts Berlin⸗Mitte wurden 930 Geschäfte in der Zeit vom 15. August bis 31. Dezember kontrolliert. Es wurden drei Gegenstände beanstandet und drei Strafanzeigen erstattet. In Char⸗ lottenburg wurden in 33 Verkaufsstellen Uebertretungen festgestellt und 41 Maße, Wagen und Gewichte beschlagnahmt.
Ahlbeck, 26. März. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser und König, der heute früh vom Bahnhof Wildpark nach Ahlbeck abgereist war, um hier das im Bau begriffene Erholungs⸗ heim für Berliner Arbeiterkinder zu besuchen, traf um 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags hier ein. Das Seebad Ahlbeck hatte reichen Festschmuck angelegt, und Kriegervereine, Turnvereine und die frei⸗ willige Sanitätskolonne hatten auf dem Bahnhofe zum Empfange Aufstellung genommen. Seine Majestät begab sich mit seinem Ge⸗ folge auf den Bauplatz und besichtigte die Bauten, über deren Fort⸗ gang er sich sehr erfreut aussprach. Um 2 Uhr 35 Minuten trat Allerhöchstderselbe mittels Hofzugs die Rückreise an.
Hamburg, 26. März. (W T. B.) Das Seeamt verhand heufe wegen des Zusammenstoßes des Dampfers „Amerika“ mit dem englischen Unterseeboot „B2“, der am 4 Oktober 1912 erfolgte und bei dem das Unterseeboot sank und 12 Mann ertranken. Das Urteil des Seeamts besagt, daß der Unfall durch den zweiten Offizier der „Amerika“ verschuldet worden sei, weil dieser infolge ungenügenden Ausgucks die Lichter des Unterseebootes nicht rechtzeitig gesehen und sich auch durch die Meldung des Ausguck⸗ Die Mit⸗ schuld des Unterseebootes sei nicht erwiesen.
Paris, 27. März. (W. T. B.) In einer Pulverfabrik bei Cherbourg, wo das Pulver B und die Geschosse für die Kriegs⸗ flotte verfertigt werden, entstand durch die Entzündung von Melinit ein Brand, der die Werkstätte fast völlig einäscherte. Die Arbeiter konnten sich retten.
Derbent, 27. März. (W. T. B.) Im Bezirk K. ach des Gebiets Dagestan sind infolge eines Erdbebens in fünf Dörfern viele Häuser zerstört worden. Einzelheiten sind noch nicht bekannt.
Washington, 26. März. (W. T. B.) Der Präsident Wilson hat einen Aufruf an die Nation zur Unterstützung der durch die Ueberschwemmung Geschädigten erlassen. Er sagt darin, daß das furchtbare Hochwasser die Größe eines nationalen Unglücks angenommen habe.
New York, 26 März. (W. T. B.) Meldungen aus den Ueberschwemmungsgebieten (pgl. Nr. 72 d. Bl.) bestätigen die großen Verluste an Menschenleben und Gut. Die Telephon⸗ und Telegraphenverbindungen sind fast völlig unterbrochen und hunderte von Brücken sind eingestürzt. Wie der Gouverneur von Ohio meldet, sind in Ohio 250 000 Menschen obdachlos. Das Parla⸗ ment dieses Staates hat 500 000 Dollar für Hilfszwecke be⸗ willigt, außerdem sendet die Bundesregierung große Mengen von Lebensmitteln. Man glaubt, daß in Indianapolis 200, in Columbus 150 Personen ertrunken sind. Der Gesamtverlust an Menschen⸗ leben dürfte mindestens 1300 betragen; der Sachschaden dürfte sich auf etwa 50 Millionen Dollar belaufen. Eine Million Arbeiter sind arbeitslos. Die Verluste des Handelsverkehrs entziehen sich jeder Schätzung. — In Dayton (Ohio) leuchteten die ganze Nacht hindurch Brände auf. Fünfzigtausend Personen drängten sich in den oberen Stockwerken
Sonnabend: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Konzert. — Abends: Im weißen Rößl.
Charlottenburg. Freitag, Abends 9 Uhr⸗ Der ee “ in vier Aufzügen von Paul Lindau. Freitag, Sonnabend: Zum ersten Male: Cyrauo b. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: König Lear. — Abends: Cyrano von Ber⸗ gerac.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Das Mädchen aus dem goldnen Westen. drei
Sonnabend: Der Freischütz.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fidelio. — Abends: Das Mädchen aus dem goldnen Westen.
udolf jolika.
Voß.
8 Uhr
1 P. Veber.
WMlontis Operettentheater. (Früher: 8 Neues Theater.) Freitag, Abends Abends Uhr: Der Zigeunerprimas. Operette Drama in in drei Akten von Emmerich Kälmän.
Sonnabend und folgende Tage: Der Zigeunerprimas. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr
Schönfeld.)
Der Puppchen.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die beiden Husaren. Operette in drei Akten von
Léon Jessel. Abend Sonnabend und folgende Tage: Die
Sonntag, Nachmittags 3 ¾ Uhr: Der
Sonnabend und folgende Tage: Extrazug nach Nizza.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Studentengräfin.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) 7 Abends 8 ¼ Uhr: Schwank in drei Akten von Leo Walther — Zum Stein und Ludwig Heller.
Sonnabend und folgende Tage: Ma⸗
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Cornelius “ — Zum
Residenztheater. Die (Madame la Présidente.) Schwank in Akten von M. Hennequin und
Sonnabend und folgende Tage: Frau Präftdentin.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Freitag, Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gllbert.
Sonnahend
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Wenn Frauen reisen. Lu spiel in vier Akten von Mouezy⸗Eon und Nancey.
Sonnabend und folgende Tage: Wenn Frauen reisen.
Sonntag, Nachmittags 3. selige Toupinel.
der Häufer, ohne Licht, ohne Trinkwasser, ohne Nahrungs⸗ mittel, unter der Kälte schwer leidend. Ununterbrochen bemühten sich Ruderboote, Personen zu retten. Die Zahl der Toten wird dort zwischen fünfhundert und zweitausend geschätzt. Große Verluste an Menschenleben sind auch in den von Ausländern bewohnten Stadt⸗ teilen zu beklagen, da die Fremden ihre Wohnungen trotz der War⸗ nung, daß ein Bruch des Schutz dammes bevorstehe, nicht ver⸗ ließen. ls der Dammbruch erfolgte, stürzte eine Wasser⸗ masse von zwölf Fuß Höhe in die Straßen und üsber⸗ schwemmte sie 10 Fuß hoch in einer Viertelstunde. Zahlreiche Gebäude wurden innerhalb einer Stunde weggeschwemmt. Ganze dichtbevölkerte Straßenreihen wurden in Trümmerhaufen verwandelt, zahlreiche Häuser stehen bis an das Dach unter “ Es wurde eine dringende Aufforderung zur Zusendung von Lebensmitteln nach New Pork gesandt, doch ist die Zufuhr zurzeit unmöglich. In Woolfereek traf folgende Meldung eines Telegraphisten aus Dayton ein: In dem Mittelpunkt von Dayton fand eine Explosion statt. Die Leute verbrennen, da wir sie nicht erreichen können. Aus Columbus wird gemeldet: Der Gouverneur hat um 3 Uhr die Mit⸗ teilung aus Dayton erhalten, daß das ganze Geschäftsviertel von Dayton brenne und wahrscheinlich völlig zerstört werden würde. Die Leute springen von den Dächern ins Wasser. — Hundert Ortschaften in Nordwestohio sind ganz oder teilweise über⸗ schwemmt. In Westindianapolis stehen Frauen und Kinder fuß⸗ tief in ihren Häusern im Wasser und leiden furchtbar unter der Kälte. In Youngstown sind alle industriellen Anlagen geschlossen. Der Fluß steigt weiter. Der Sachschaden in den Carnegie⸗Stahlanlagen wird auf 2 ½ Millionen Dollar geschätzt. — Durch die Straßen von Peru (Indiana) rauscht das Wasser bis 20 Fuß tief. Zahlreiche Leichen von Frauen und Kindern treiben auf dem Wasser umher. Ueberall verbrachten die Frauen, ihre Kinder in den Armen, die Nacht auf den Dächern. Die Kälte steigert die Not. In Indianapolis ist der Wasserstand weiter gestiegen. Das dortige vornehme Wohnviertel ist überschwemmt. In Peru brach gestern plötzlich ein Schutz⸗ damm des Wabashflusses. Hunderte von Menschen sind ertrunken. Auf dem Wabashfluß treiben Teile von Wohnhäusern. Die Bewohner haben sich an den Dächern angeklammert. Aus den benachbarten Städten sind Lebensmittel und Kleidung für 5000 Personen gesandt worden, sie konnten jedoch wegen der reißenden Strömung den Bestimmungsort nicht erreichen. — Aus Chicago wird gemeldet, daß das Hochwasser die Stationen der östlichen Eisenbahnlinien in Indiana und Ohio abgeschnitten hat. Heute ist die Lage beträchtlich schlechter als gestern. Es ist keine Aus⸗ sicht auf ein Nachlassen der Ueberschwemmung vorhanden. Die Cleveland⸗Cincinnati⸗Chicago and St. Louis⸗, die Chesapeake⸗ and Ohio⸗ und die Pittsburg⸗Cineinnati⸗ Chicago⸗ and St. Louis⸗Eisenbahn geben bekannt, daß ihre Fahrpläne aufgehoben sind. Die Lakeshore⸗and Michigan⸗ Southern⸗Railway ist die einzige Linie, die keinen merklichen Schaden erlitten hat. Amtlich wird erklärt, daß seit 20 Jahren keine Ueberschwemmung in diesem Maßstabe auf⸗ getreten ist. Aus allen betroffenen Gebieten wird unauf⸗ hörlicher Regen gemeldet. In Cincinnati haben die Be⸗ hörden dringende Maßregeln für die Rettungstätigkeit getroffen. Der Schaden, den die Ueberschwemmungen durch Unterbrechung des Bahnverkehrs den Eisenbahnen verursacht haben, wird von den be⸗ telligten Kreisen auf mindestens 10 bis 15 Millionen Dollar geschätzt. In der Geschichte des Landes ist eine derartige Unterbrechung des Bahnverkehrs, wie sie jetzt in Ohio und Indiana eingetreten ist, noch nicht vorgekommen. Betriebsbeamte erklären, daß normale Zu⸗ stände wahrscheinlich erst nach einem Monat zu erwarten seien, daß aber nach den letzten Meldungen das Wasser zurückweiche.
27. März. Es ist noch nicht möglich, den durch die Fluten hervorgerufenen Verlust an Menschenleben und Eigentum zu schätzen. Solange das Wasser fällt, sind die Retter wegen der reißenden Strömung nicht imstande, Hilfe zu bringen. — Gestein abend ist in Dayton bei einem großen Brande auch ein Hotel eingeäschert worden, wobei 200 Flüchtlinge umgekommen sind. Wie gemeldet wird, sind die Dämme bei Chillicothe und Fremont von den Fluten durchbrochen. Auch in West⸗ virginien und Pennsylvanien wüten die Wogen; in Sharon kam es zu zahlreichen Unglücksfällen.
EFortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Beethoven⸗Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Konzert von Godfrey Ludlow (Violine) mit dem Philharmonischen Orchester.
Birkus Schumann. Freitag, Abents Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten fämtlicher Spezialitäten. Schluß: Der unsichtbare Vier Bilder aus Indien
Majolika. Mensch!
Birkus Busch. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: „Sevilla“.
Familiennachrichten.
Verlobt: Benita Gräfin Finck von Finckenstein mit Hrn. Karl Grafen von der Gröben⸗Ponarien (Schönberg bei Sommerau, Westpr.— Ponarien bei Gr. Hermenau, Ostpr.). 8
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kammer⸗ herrn Dr. Hugo von Johnston⸗Groß Bresa (Groß Bresa). — Hrn. Ritt⸗ meister Schoenfeld (Magdeburg). — Hrn. Amtsrichter Dr. Bauer (Osterfeld i. Thür.). — Eine Tochter: Hrn. Fagdrat Phürp von Lucke (Mücken⸗
ain O. L.).
Gestorben; Verw. Fr. Generalkonsul Rosa Spiegelthal, geb. Roeder (München). — Fr. Anna von Radecke, geb. von Lautz (Potsdam). — Fr. Tony
Lust⸗ von Westernhagen, geb. Behrends
(Erfurt).
Freitag, Abends Prästbentin.
Frau
Die Abends 8 Uhr:
und folgende Tage:
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich)
Uhr: Der
Toheater am Mollendorfplatz. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Extra⸗
zug na Nizza. Vaudeville in drei aß voch in 8 Uhr:
Backhau
Schönau.
Konzerte.
Singakademie. Klavierabend von Wilhelm
in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börse beilage).
Freitag, Abends
zum Deutschen Reichsan
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen usw. Neues Palais, 25. März. Frhr. v. der Goltz, Gen. Lt.
z. D., zuletzt Kommandeur der 30. Div., v. Bredow, Gen. Lt. z. D.,
zuletzt Gen. Major und Kommandeur der 41. Inf. Brig., — die Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77 erteilt. Tempel mann, Hauptm. der Landw a. D., früher im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, statt seiner bisherigen Uniform die Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Resf Offiziere des genannten Regts. erteilt. Behr, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, zum überzähl. Major befördert und zum Stabe des Regts. übergetreten. v. der Schulenburg, Hauptm. beim Stabe desselben Regts., zum Komp. Chef ernannt. Nürnberger, überzähl. Hauvtm. in demselben Regt., unter Gewährung der Gebührnisse seines Dienstgrades zum Stabe des Regts. übergetreten.
Königlich Sächsische Armee.
T3W5WnTgnFnriche uwu. Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen.
Den 19. März. Edler v. der Planitz, Gen. Major und Chef des Generalstabs, zum Gen. Lt. mit Patent vom 3. Februar 1913 befördert und zum Kommandeur der 3. Div. Nr. 32, Leuthold, Oberst und Kommandeur des 1. (Leib⸗) Gren. Regts Nr. 100, zum Chef des Generalstabs, v. der Decken, Oberst à la suite der Armee, bis 31. März d. J. militärisches Mitglied des Reichsmilitär⸗ gerichts, mit dem 1. April d. J. zum Kommandeur des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, — ernannt. Müller, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 14. Inf. Regt. Nr. 179, mit seiner bisherigen Uniform zu den Offizieren à la suite der Armee versetzt, behufs Ver⸗ wendung vom 1. April d. J. ab als militärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts.
Die Majore: v. Seydlitz⸗Gerstenberg, Kommandeur des Kadettenkorps, zum Oberstlt. befördert, Müller, Stabsoffizier beim Bekleidungsamt XIX. (2. K. S.) Armeekorps, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗ offizter beim Landw. Bezirk Borna ernannt, Gretschel, Bats. Kommandeur im 15. Inf. Regt. Nr. 181, als Stabsoffizier zum Be⸗ kleidungsamt XIX. (2. K. S.) Armeekorps versetzt, v. Süßmilch gen. v. Hörnig im Kriegsministerium, unter Versetzung in das 15. Inf. Regt. Nr. 181 und Belassung zur Dienstleistung beim Kriegsministerium bis 31. März d. J., Bach beim Stabe des 11. Inf. Regts. Nr. 139, Frhr. v. Hodenberg beim Stabe des 12. Inf. Regts. Nr. 177, dieser unter Versetzung in das 14. Inf. Regt. Nr. 179, — zu Bats. Kommandeuren ernannt, v. Wuthenau beim Stabe des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Chemnitz, Steinhoff beim Stabe des 1. Pion. Bats. Nr. 12, zum Kommandeur dieses Bats., — ernannt, Hoffmann im Generalstabe der 4. Div. Nr. 40, zum Königl. Preuß. Großen Generalstabe kommandiert, Gysae im Generalstabe, unter Enthebung von dem Kommando zum Königl. ve Großen Generalstabe, zum Generalstabe der 4. Div. Nr. 40. versetzt. b
Eyl, überzöhl. Major und Platzmajor in Dresden, zum Stabe des 11. Inf. Regts. Nr. 139 versetzt unter Bewilligung der Stabs⸗ offiziergebührnisse vom 1. Mai d. J. ab.
Den überöähl. Majoren: Meyer beim Stabe des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Ludwig von Bayern, Starke beim Stahe des Schützen⸗(Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, v. Kobyletzki beim Stabe des 2. Pion. Bats. Nr. 22, Weinhold beim Stabe des 2. Trainbats. Nr. 19, — vom 1. Mai d. J. ab die Stabsoffizier⸗ gebührnisse bewilligt.
Harlinghausen, überzähl. Major und Komp. Chef beim Kadettenkorps, zum Stabe des 12. Inf. Regts. Nr. 177 versetzt.
Die Hauptleute: Larraß, Komp. Chef im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Ludwig von Bayern, zum überzähl. Major befördert und zum Stabe des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104 ver⸗ setzt, Sachße im 14 Inf. Regt. Nr. 179, vom 1. April d. J. ab auf weitere sechs Monate zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt XII. (1. K. S.) Armeekorps kommandiert, v. Pape, Komp. Führer bei der Unteroff. Schule, als Komp. Chef in das 15. Inf. Regt. Nr. 181 versetzt Frhr. v. dem Bussche⸗Hadden hausen, Komp. Chef im 16. Inf. Regt. Nr. 182, zum Platzmajor in Dresden ernannt, Scherffig im 5. Inf. Regt Kronprinz Nr. 104, kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt XII. (1. K. S.) Armeekorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamt, Treitschke im Generalstabe, zugeteilt der Abteilung für Landesaufnahme, als Komp. Chef in das 11. Inf. Regt. Nr. 139, Dörffel, Komp. Chef im 11. Inf. Regt. Nr. 139, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule, — versetzt, Seidler, Komp. Chef im 11. Inf. Regt. Nr. 139, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Auerbachernannt v. Hartmann, Komp, Chef im 4. Inf. Regt. Nr. 103, zum Kadettenkorps versetzt, v. Zanthier, Komp. Chef im 9. Inf. Regt. Nr. 133, in den Generalstab versetzt und der Abteil. für Landesaufnahme zugeteilt, Frhr. v. Friesen im Generalstabe des XII. (1. K. S.) Armeekorps, zum Komp. Chef ernannt und in das 13. Inf. Regt. Nr. 178, Thrän⸗ hardt im Generalstabe unter Enthebung von dem Kommando zum Königl. Preuß. Großen Generalstabe, zum Generalstabe des XIX. (2. K. S.) Armeekorps, Cummerow im Generalstabe des XIX (2. K. S.) Armeekorps, zum Komp. Chef ernannt und in das 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Ludwig von Bayern, Fabian, Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule, als Komp. Chef in das 16. Inf. Regt. Nr. 182, Pramann bei der Zentralabteil. des Generalstabes, zum Generalstabe des XII. (1. K. S) Armeekorps, Frhr. v. Welck, kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Friedrich Christian und Ernst Heinrich, Herzögen zu . unter Belassung in diesem Kommando bis mit 30. April d. J., zum Komp. Chef ernannt und in das 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, — versetzt, Exner beim Stabe des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, vom 1. April d. J. ab auf ein weiteres Jahr, Senff beim Stabe des 10. Inf. Regts. Nr. 134, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr, — zur Dienstleistung zum⸗Königl. Preuß. Großen Generalstabe kommandiert, Claus beim Stabe des 9. Inf. Regts. Nr. 133, Weis beim Stabe des 4. Inf. Regts. Nr. 103, — zu Komp. Chefs ernannt.
den Hauptleuten: Bunde beim Stabe des 16. Inf. Regts. Nr. 182, Frotscher, Komp. Chef im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗ Regent Ludwig von Bayern, Bock beim Stabe des 8. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 107, Frhr. v. Weber, Komp. Chef im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, Patente ihres Dienstgrades verliehen.
Kopp, überzähl. Hauptm. im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wihelm II. von Württemberg, zum Komp. Chef ernannt und in das 1I. Inf Regt. Nr. 130 versetzt.
8 Die Oberlts: Haasmann im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, unter Ernennung zum Komp. Chef, Lindig im 4. Inf. Regt. Nr. 103, unter Versetzung zum Stabe dieses Regts., — zu Hauptleuten befördert, v. Minckwitz, v. Kracht, Hauth im
Berlin, Donnerstag, den 27. März
zeiger und Königlich Preufischen Staatsanzeiger.
1913.
8. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, v. Kracht unter Kommandierung zur Dienstleistung zum Königl. Preuß. Großen Generalstabe vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr, Leonhardi im 12. Inf. Regt. Nr. 177, Kaufmann im 9. Inf. Regt. Nr. 133, Frhr. v. Hausen im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100,
Overbeck im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, Graf Vitz⸗ thum v. Eckstädt im 2. Jägerbat. Nr. 13, dieser unter Belassung in dem Kommando zur Dirnstleistung beim Königl. Preuß. Großen Generalstabe bis auf weiteres, Weigel im Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, unter Kommandierung zur Dienstleistung zum Königl. Preuß. Großen Generalstabe vom 1. April d. J. ab auf ein weiteres Jahr, — zu überzähl. Hauptleuten befördert, Diemer im Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, vom 1. April d. J. ab auf ein weiteres Jahr zur Dienstleistung zum Königl. Preuß Großen Generalstabe kommandiert, Kaeubler im 8. Inf. Regt. Prinz Jo⸗ Nr. 107, als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule
ersetzt.
Die Lts.: v. Mücke im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wil⸗ helm, König von Preußen, Aufschläger, Görler im 12. Inf. Regt. Nr. 177, Troll, Kops, Ebner, Thomas im 10. Inf. Regt. Nr. 134, Pflugbeil im 15. Inf. Regt. Nr. 181, Seifert, Stark, Friderici, Baumgarten⸗Crusius, Erzieher beim Kadettenkorps, Leykauf, Schubert im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Poten im 1. Jägerbat. Nr. 12, Tegetmeyer im 14 Inf. Regt. Nr. 179, Blohm (Erich) im Schützen⸗(Füsilier⸗) Regt. Prinz Georg Nr. 108, Schreyer im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Frhr. v. Friesen⸗Miltitz im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, Wilke (Manfred) im 13. Inf. Regt. Nr. 178, Laue im 9. Inf. Regt. Nr. 133, — zu Oberlts. befördert, Frhr. v. Friesen von der Unteroff. Schule, mit dem 1. April d. J. in das 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100 versetzt, Frhr. v. Oer (Ernst) im Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Kadettenkorps enthoben, Fischer im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Ludwig von Bayern, mit dem 1. April d. J. zur Unteroff. Schule versetzt, Schüttoff im 13. Inf. Regt. Nr. 178, zur Dienstleistung beim Kadettenkorps kommandiert.
Die Rittmeister: Tillmanns, Eskadr. Chef im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, als Hauptm. in den Generalstab versetzt und zum Königl. Preuß Großen Generalstabe kommandiert, Martini, Adjutant der 2. Kav. Brig. Nr. 24, zum Eskadr. Chef ernannt und in das 2. Ulan. Regt. Nr. 18 versetzt, Bahrdt, Eskadr. Chef im Karab. Regt., als Hauptm. in den Generalstab versetzt und der Zentralabteil. des Generalstabes zugeteilt, Stengel, Eskadr. Chef im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, zum Adjutanten der 2. Kav. Brig. Nr. 24 ernannt.
Merz, überzähl. Rittm. im 2. Ulan. Regt. Nr 18, zum Eskadr. Chef ernannt. v. der Decken, Rittm. und Adjutant der 1. Kav. Brig. Nr. 23, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Die Oberlts.: Frhr. v. u. zu Mannsbach im 2. Hus. Regt. Nr. 19, unter Beförderung zum Rittm. und Ernennung zum Eskadr. Chef, in das Karab. Regt. versetzt, Frhr. v. Stralenheim im 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, v. Humbracht, Frhr. v. Reitzenstein im Gardereiterregt.,, Graf zu Münster, v. Zehmen im Karab. Regt., — zu überzähl. Rittmeistern befördert, Mörle⸗Heynisch im 3. Hus. Regt. Nr. 20, y. Schwerdtner im Gardereiterregt.,, — vom 1. April d. J. ab auf ein weiteres Jahr zur Dienstleistung zum Königl. Preuß. Großen Generalstabe kom⸗ mandiert.
Die Lts.: Barfurth, v. dem Hagen im 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II, König von Preußen, Goehle, Strese⸗ mann im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, Frhr. v. Beschwitz im Garde⸗ reiterregt., — zu Oberlts. befördert.
v. Herder, Fähnr. im 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, zum Lt. mit einem Patente vom 21. März 1911 befördert. Rössner, überzähl. Hauptm. im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung zum Königl. Preuß. Großen Generalstabe kommandiert.
Die Lts.: Frenkel im 5. Feldart. Regt. Nr. 64, Stelzner, Scheibe im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, Schumann im 8. Feldart. 1 1 78, Zukertort im Fußart. Bat. Nr. 19, zu Oberlts. efördert.
Die Hauptleute: Fiedler im 1. Pion. Bat. Nr. 12, zum Stabe dieses Bats. versetzt, unter Belassung in dem Kommando zum Königl. Preuß. Ingen. Komitee bis 30. Juni d. Is., Glauning im 2. Pion. Bat. Nr. 22, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef, zum Königl. Preuß. Ingen. Komitee kommandiert.
Guericke, Oberlt. im 2. Pion. Bat. Nr. 22, zum Hauptm. befördert und zum Komp. Chef ernannt. Apelt, Lt. im 1. Pionierbataillon Nr. 12, zum Oberleutnant befördert. Uhlmann, Hauptm. im 1. Trainbataillon Nr. 12, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zum Stabe dieses Bats., Müller, Oberlt. im 2. Trainbat. Nr. 19, unter Beförderung zum Hauptm. und Ernennung zum Komp. Chef, in das 1. Trainbat. Nr. 12, — versetzt. Dietze, Lt. im 2. Trainbat. Nr. 19, zum Oberlt. befördert. von Schmieden, Oberst z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Plauen, zum Kommandanten des Truppenübungs⸗ platzes Zeithain ernannt; derselbe trägt die Uniform des 4. Inf. Regts. Nr. 103. Frantz, Oberst z. D., zuletzt Kommandeur des 13. Inf. Regts. Nr. 178, als Kommandeur des Landw. Bezirks Plauen, H ammer, charakteris. Oberstlt. z. D., zuletzt Inspizient der Waffen bei den Truppen, als Dritter Stabsoffi ier beim Landw. Bezirk I Dresden, — wiederangestellt. Frhr. v. Streit, charakteris. Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Chemnitz, zum Landw. Bezirk Borna, Meldeamt Rochlitz, versetzt. .
Abschiedsbewilligungen.
„ Den 19. März. v. Larisch, Gen. Lt. und Kommandeur der 3. Div. Nr. 32, mit der Erlaubnis zum Tragen der Gen. Uniform, die Majore: Lüddecke, Bats. Kommandeur im 11. Inf, Regt. Nr. 139, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, v. Goeckel, Kommandeurs des 1. Pion. Bats. Nr. 12, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 9. Inf. Regts. Nr. 133, Hammer beim Stabe des 1. Trainbats. Nr. 12, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Feldart. Regts Nr. 28, — in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension zur Disp. gestellt. 8
v. Winkler, Hauptm. und Komp. Chef im 7. Jnf. Regt. König Georg Nr. 106, unter Verleihung des Charakters als Major in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. ge⸗ stellt. (Durch Allerhöchste Kabinettsorder Seiner Majestät des Kaisers vom 19. März d. Js. die Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika erteilt) Mucke, Hauptm. und Komp. Chef im 13. Inf. Regt. Nr. 178, mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Wurmb, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt.
Die Oberlts.: Gaupp im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wil⸗ helm II. von Württemberg, kommandiert zum Traindepot XIX. (2. K. S.) Armeekorps, unter Verleihung des Charakters als Hauptm. mit Pension zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Zehmen im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, mit Pension zu den Offizieren der Res. dieses Regts ergeführt
Klauder, Lt. im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Ludwig von Bayern, wegen dauernder Feld⸗ und Garnisondienstunfähigkeit der Abschied bewilligt. Grussendorf, Lt. im 10. Inf. Regt. Nr. 134, zu den Offizieren der Res. dieses Reats. übergeführt. de Vaux, charakteris. Gen. Major z. D. und Kommandant des Truppenübungsplatzes Zeithain, mit der Erlaubnis zum Tragen der Gen. Uniform, v. Petrikowsky, charakteris. Oberstlt. z. D. und Dritter Stabsoffizier beim Landw. Bezirk 1 Dresden, Schmalz, charakteris. Major z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Borna, — diese beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, — unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension von ihrer Dienst⸗ stellung auf ihr Gesuch enthoben.
Im Sanitätskorps.
Dr. Maue, Stabs⸗ und Bats. Arzt im 9. Inf. Regt. Nr. 133, unter Beförderung zum Oberstabsarzt, zum Regts. Arzt des 10. Inf. Regts. Nr. 134, Bülau, Oberarzt beim 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, unter Besörderung zum Stabsarzt, zum Bats. Arzt im 9. Inf. Regt. Nr. 133, — ernannt. Langenhahn, Assist. Arzt beim 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, zum 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg versetzt. Dr. Gottlöber, Unterarzt beim 1. (Leib⸗) Gren. Regt.
Nr. 100, zum Assist. Arzt befördert.
Im Veterinärkorps.
Den 19. März. Die Stabsveterinäre: Dr. v. Müller beim
2. Trainbat. Nr. 19, kommandiert zur Dienstleistung zum 1. Ulan.
Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, zu diesem Regt., Roßberg beim Gardereiterregt., zum 3. Hus. Regt. Nr. 20, Barthel beim 2. Ulan. Regt. Nr. 18, kom⸗ ngae 8 Dienstleistung zum 2. Trainbat. Nr. 19, zu diesem Bat., — versetzt.
Die Oberveterinäre: Jurk beim 3. Feldart. Regt. Nr. 32, zum Stabsveterinär befördert, Dr. Schattke beim 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm 1. 1., König von Preußen, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Universität Leipzig kommandiert, Semmler beim 1. Trainbat. Nr. 12, unter Enthebung von dem Kommando zur Tier⸗ ärztlichen Hochschule zu Dresden, unterm 1. April d. J. zum 1. Hus. Regt. Nr. 18 versetzt.
v. Müller, Quaas, Unterveterinäre der Militärabteil. bei der Tierärztlichen Hochschule und der Lehrschmiede zu Dresden, ersterer unter Versetzung zum 2. Ulan. Regt. Nr. 18, letzterer unter Ver⸗ setzung zum Gardereiterregt., zu Veterinären befördert.
Beamte der Militärverwaltung. Durch Allerhöchsten Beschluß. Den 18. März. Zschucke, Militäroberpfarrer a. D. und S der Rang in Klasse IV Gruppe 1 der Hofrangordnung erliehen.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 10. März. Dr. Carl, Intend. Rat bei der Intend. XII. (1. K. S.) Armeekorps, unterm 1. April d. J. zur Dienstleistung in das Kriegsministerium (Armeeverwalt. Abteil.) befehligt. Heinig, Intend. Rat bei der Intend. XIX. (2. K. S.) Armeekorps, unterm 15. April d. J. zur Intend. XII. (1. K. S.) Armeekorps versetzt. Scharf, Intend. Sekretär bei der Intend. der 3. Div. Nr. 32, Succolowsky, Intend. Diätär für den Sekretariatsdienst bei der Intend. XII. (1. K. S.) Armeekorps, — unterm 1. Juli d. J. gegen⸗ seitig versetzt. Kopsch, Intend. Sekretär bei der Intend. der 4. Div. Nr. 40, Scholze, Intend. Sekretär bei der Intend. XIX. (2. K. S.) Armeekorps, — unterm 1. Jult d. J. gegensettig versetzt. Den 20. März. Hempel, Unterzahlmstr. vom 2. Feldart. Regt. 18 28, zum Zahlmstr. beim II. Bat. 4. Inf. Regts. Nr. 103 ernannt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.
Offiziere, Fähnriche usw.
Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen usw.
Cap Martin, 22. März. Herzog Albrecht von Württem⸗ berg Königliche Hoheit, Gen. der Kav. und kommandierender General des Armeekorps, mit dem 31. März 1913 von dieser Stellung unter Belassung à la suite des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119 und des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19 behufs Ernennung zum Gen. Inspekteur der Sechsten (bisher I.) Armeeinsp. enthoben. v. Fabeck, Königl. preuß. Gen. der Inf., mit dem 1. April 1913 kommandiert nach Württemberg, bis dahin kommandierender General des XV. Armeekorps, zum kommandierenden General des Armeekorps ernannt. v. Dorrer, Gen. Lt. und Kommandeur der 26. Feldart. Brig. (1. K. W.), bisher Gen. à la suite Seiner Majestät des Königs, mit dem 1. April 1913 behufs Ver⸗ wendung als Kommandeur der 11. Div. nach Preußen kommandiert. v. Teichmann, Oberst, beauftragt mit der Führung der 52. Inf. Brig. (2. K. W.), unter Beförderung zum Gen. Major zum Kom⸗ mandeur dieser Brig., v. Schimpf, Oberstlt., beauftragt mit der Führung des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur dieses Regts., — ernannt. v. Haldenwang, Oberstlt beim Stabe des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, behufs Ueberweisung zum Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande 2. Westfäl.) Nr. 15 und Beauftragung mit der Führung dieses Regts. nach Preußen kommandiert. Bering, Königl. preuß. Oberstlt., kommandiert nach Württemberg, bisher Bats. Kom⸗ mandeur im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, dem Stabe des Inf. Regts Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125 überwiesen. Reichold, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Ravens⸗ burg ernannt. Franke, Königl. preuß. Major und Bats. Kom⸗ mandeur im 9. Inf. Regt Nr. 127 von dieser Stellung enthoben. Drausnick, Major beim Stabe des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124 unter Versetzung in das 9. Inf. Regt. Nr. 127, Flaischlen, Mazor beim Stabe des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, — zu Bats. Kommandeuren ernannt. Wöllwarth, Major im Großen Generalstabe, mit dem 1. April 1913 unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen in den Generalstab der 26 Div. (1. K. W.) versetzt. Lägeler, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, zum Stabe dieses Regts. übergetreten. Schneider, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, als aggregiert zum 10. Inf. Regt. Nr. 180 versetzt. Müller, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König kas heses Nr. 125, mit dem 1. April 1913 behufe Ver⸗ wendung im Großen Generalstabe nach Preußen kommandiert. v. Schäfer, Hauptm. im Generalstabe des XV. Armeekorps, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen und Versetzung in das Gren. Regt. König Karl Nr 123, Frhr. v. Houwald, Hauptm. beim Stabe des Inf. Reagts. Katser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, — mit dem 1. April 1913 zu Komp. Chefs ernannt. v. Groll, überzähl. Hauptm. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Stahl, überzähl. Hauptm. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Feen Nr. 125, — mit dem 1. April 1913, zu den Stäben der etreff. Regtr. übergetreten böprand, überzähl. Hauptm. i