19,30 ℳ. — Roggen, gute Sorte †) 16,25 ℳ, 16,.23 ℳ. — Roggen, Mittelsorte †) 16,21 ℳ, 16,19 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 16,17 ℳ, 16,15 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 16,80 ℳ, 16,20 ℳ. — Futtergerste, ittelsorte ₰ 16,10 ℳ, 15,60 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte *) 15,50 ℳ, 15,00 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 19,70 ℳ, 17,40 ℳ. — Hafer, Mittelsorte*) 17,30 ℳ, 16,20 ℳ. — Hrfer Ferbnge Sorte*) —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 4,80 ℳ, 14,45 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —X,— ℳ, —,— ℳ — Mais (runder) gute Sorte 15,60 ℳ, 15,20 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. — Heu 7,20 ℳ, 5,40 ℳ. Markthallen⸗ preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speise⸗ bohnen, weiße 60,00. ℳ, 35,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,60 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,50 ℳ. — Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier, 60 Stück 5,40 ℳ, 3,60 ℳ — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,60 ℳ. — Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 4,00 ℳ. 8 9 Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.
——
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 26. März 1913. (Amtlicher Bericht.)
Käl ber: Für den Zentner: 1) Dovpellender feinster Mast Lebendgewicht 90 — 95 ℳ, Schlachtgewicht 129 — 136 ℳ, 2) feinste Mastkälber, Lg 66 — 68 ℳ, Schlg. 110 — 113 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 60 — 65 ℳ, Schlg. 100 — 108 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 52 — 58 ℳ, Schlg. 91 — 102 ℳ, 5) geringe Saugkälber, Lg. 37 — 47 ℳ, Schlg. 67 — 85 ℳ. 8
Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 44 — 48 ℳ, Schlachtgewicht 90 — 98 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und aut
genährte junge Schafe, La. 39 — 43 ℳ, Schlg. 80 — 88 ℳ, 3) mäßig
genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 35 — 40 ℳ, Schlg.
75 — 85 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ,
8 Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —,— ℳ, g. —,— ℳ.
ine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr.
Lebendgewicht, Lebendgewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ,
2) vollfleischige Schweine von 240 — 300 Pfd. Lebendgewicht,
Lg. 59 — 62 ℳ, Schlg. 74 — 77 ℳ, 3) vollfleischige Schweine
von 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 59 — 60 ℳ, Schlg. 74 — 75 ℳ,
4) vollfleischige Schweine von 160 —200 Pfd. Lebendgewicht,
. „Schlg. 72 — 74 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter
9. 54 — 58 ℳ, Schlg. 68 — 72 ℳ, 6) Sauen, Lg. 55 — 57 ℳ,
*Auftrieb: Rinder: 165 Stück, darunter Bullen 68 Stück. Ochsen 20 Stück, Kühe und Färsen 77 Stück; Kälber 1657 Stück; Schafe 1382 Stück; Schweine 12 874 Stück.
Marktverlauf: b “ Vom Rinderauftrieb blieben nur einzelne Stücke übrig. Der Kälberhandel gestaltete sich ruhig. Etwa 140 schwere Kälber brachten Preise über höchster Notiz. Bei den Schafen fand der Auftrieb Absatz. Der Schweinemarkt verlief ruhig. Die neue Futterordnung tt mit heute in Kraft.
—
Berlin, 26. März. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft war nach den Feiertagen ruhiger, und da auch die Zufuhren feinster Butter nach dem Feste wieder größer waren, mußte die Notierung herabgesetzt werden. ie heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 130 bis 132 ℳ, IIa Qualität 127 — 130 ℳ. — Schmalz: Der feste Schweinemarkt und die geringen Vorräte führten starke Käufe in Schmalz und Fleisch seitens der Packer und Kommissionshäuser herbei, welche eine Preissteigerung von 2 ℳ per 50 kg zur Folge hatten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 65 ½ — 66¼ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 67 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 66 ½ — 72 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 67 ½ — 70 ℳ. — Speck: Ruhig. 2
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in riedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Kittwoch, den 26. März 1913.
8 Auftrieb Ueberstand Schweine 2616 Stück — Stück 6683872726 1“ 8
Verlauf des Marktes: Der Handel setzte lebhaft ein und flaute um Schluß ab.
Es wurde gezahlt im Engroshandel für: 1
Läuferschweine: 7—8 Monate alt. .Stück
5—6 Monate alt. Pone; 3 — 4 Monate alt. erkel: 9 — 13 Wochen alt..
53 — 67 ℳ 38—b”5 . 29 — 38 „ 23 — 28
20 — 22
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 26. März. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 7,50 Br., 77,00 Gd. Wien, 27. März, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 83,60, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 83,60, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 83,75, Üngar. 4 % Goldrente 102,40, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 82,30, Türkische Lose per medio 231,50, Orientbahnaktien pr. ult. 808,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 704,75, Südbahn⸗ esellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 113 50, Wiener Bankvpereinaktien 517,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 633,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 830,50, Oesterr. Länderbankaktien 519,00, Unionbank⸗ aktien 600,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,27, Brürxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ chaftsaktien 1066,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3477,00. — Die Börse ist fest auf friedliche Auffassung der politischen Lage, wozu auch der Fall Adrianopels beiträgt. Günstigen Einfluß übt ferner die eichte Versorgung bei teilweisem Stückemangel aus. Montanwerte waren bevorzugt. London, 26. März. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 74 ½, Silber prompt 26 ½, 2 Monate 26216, Privat⸗ diskont 413⁄6. — Bankeingang 25 000 Pfd. Sterl. Paris, 26. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Frani. Rente 87,65. Madrid, 26. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,40. Lissabon, 26. März. (W. T. B.) Goldagio 15. New York, 26. März. (W. T. B.) (Schluß.) Zu Beginn der F gaben höhere Kursmeldungen von London gute Anregungen, doch verhielt sich die Spekulation im Hinblick auf die Meldungen über starke Schäden aus dem Ueberschwemmungsgebiet reservlert, und die Aktien einiger Eisenbahnen, deren Linien das Tornadogebiet durch⸗ ziehen, waren Gegenstand umfangreicher Abgaben. Als svpäterhin er⸗ klärt wurde, daß die Nachrichten über den angerichteten Schaden stark übertrieben seien, und auch der Geldmarkt eine flüssigere Haltung zeigte, gestaltete sich die Tendenz fester. Das Ausland war in öͤßerem Maße als Käufer im Markte. Canadas gewannen schließ⸗ lich 4¼ Doll., während Illinois Central 2 ¼ Doll. verloren. Sonst hielten sich die Kursveränderungen in engen Grenzen. Aktienumsatz 444 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗ Durchschn.⸗Zinsrate 4 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3 ½,
Wechsel auf London 4,8300, Cable Transfers 4,8800, Wechsel auf
Berlin (Sicht) 95 ½. 3 Rio de Janeiro, 26. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 11¼1. Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Essener Börse vom 26. März 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 15,00 ℳ, e. Halbgesichte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. III 13 75 — 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 — 13,75 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0 —20/30 mm 8,25 — 9,25 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 9,75 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle 6,75 — 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,25 — 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,75 bis 14,50 ℳ, do. do. II. 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. IV 13,00 — 13,75 ℳ, oe. Kokskohle 12,25 — 13,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 — 12,00 ℳ, b. do. melierte 11,75 — 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 12,75 — 14 25 ℳ, d. Stückkohle 13,25 — 15,75 ℳ, o. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 15,25 — 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,50 ℳ, do. do. IV 11,50 — 13,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 20,00 — 21,50 ℳ, do. do. II. 21,50 — 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 — 9,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,50 — 17,50 ℳ, b. Gießereikoks 18,00 — 20,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 20,00 — 23,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,00 — 14,25 ℳ. Marktlage unverändert. — Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 27. März 1913, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Ein⸗ gang Am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 27. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,55 — 7,70. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. Faß —,—. Kristallzucker I m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: März 9,90 Gd., 9,95 Br., —,— bez., April 9,90 Gd., 9,95 Br., —,— bez., Mat 10,05 Gd., 10,07 ¾ Br., —,— bez., August 10,30 Gd., 10,32 ½ Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 10,07 ⅜ Gd., 19,12 ½ Br., —,— bez., Januar⸗März 10,20 Gd., 10,25 Br., —,— bez. —
Stimmung: Ruhig. 1 (W. T. B.) Rüböl loko 69,00, für
Cöln, 26. März. Mai 67,00.
26. März. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Doppeleimer 60 ¾3. — Kaffee.
Bremen, M. Loko, Tubs und Firkin 59 ¼,
American middling loko 63. (W. T. B.)
Stetig. — Baumwolle. Ruhig. Hamburg, 27. März, Vormittags 10 Uhr. Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis an Bord Hamburg, für für August 10,30,
88 % Rendement neue Usance, frei März 9,90, für April 9,90, für Mai 10,02 ½, fü⸗ für Oktober⸗Dezember 10,10, für Januar⸗März 10,20.
Hamburg, 27. März, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für März 59 ½ Gd., für Mai 60 ⅛ Gd., für September 60 ½ Gd., für De⸗
zember 60 Gd. nehösct 26. März, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.)
Raps für August 16,95. London, 26. März. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % März 9 sh. 10 d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 11 sh.
Wert, ruhig. G London, 26. März. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Minuten.
Kupfer fest, 6511s, 3 Monat 6513⁄16. Liverpool, 26. März, Nachmittags 4 Uhr 10 — 88 T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen, davon für pekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische März⸗April 6,62, April⸗Mai 6,61, Mai⸗Juni 6,60, Juni⸗Juli 6,57, Juli⸗August 6,51, August⸗Sep⸗ tember 6,40, September⸗Oktober 6,27, Oktober⸗November 6,18,
November⸗Dezember 6,15, Dezember⸗Januar 6,14.
Glasgow, 26. März. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
Middlesbrough warrants stramm, 65/5. Rohzucker Weißer Zucker ruhig,
Paris, 26. März. (W. T. B.) (Schluß.) ruhig, 88 % neue Kondition 27 ½ — 27 ¼. 1 Nr. 3 für 100 kg für März 31 ½, für April 31 v⅜, für Mai⸗ August 32 ½, für Ottober⸗Januar 32 ⅛.
Amsterdam, 26. März. (W. T. B.) Jaypa⸗Kaffee good ordinary 49. — Bancazinn 129.
Antwerpen, 26. März. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 23 ½ bez. Br., do. für März 23 ½ Br., do. für Avpril 23 ¾ Br., do. für Mai⸗Junt 24 Br. Fest. —
Schmalz für März 141. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle do. für Mai 11,99,
New York, 26. März. loko middling 12,70, do. für März 12,388, 8, do. in New Orleans loko middl. 12 ⁄6, Petroleum Refined (in Cases) 10,80, do. Standard white in New York 8,50, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,60, do. Rohe u. Brothers 11,90, Zucker fair ref. Muscovados 3,01, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee Rio Nr. 7 loko 11 ⅛, do. für März 11,57, do. für Mai 11,75, Kupfer Standard loko 14,25 — 14,75, Zinn 46,75 — 47,25.
middling Lieferungen: Stetig.
Mitteilungen des Königlichen Aö6ronautischen 8 Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachennaufstieg vom 25. März 1913, 8—11 Uhr Vormittags
Station Seehöhe 122 500 m 1000 m 2000 m 3000 m] 4200 m
Temperatur (C0 1,2 — 1,9 — 3,2 — 6,0 — 10,8 — 16,6 Rel. Fchtgk. 0 % 86 95 49 25 21 24 Wind Richtung 8 W VNWVWNW VWVNW NW NW „Geschw. mpsT. 6 13 11 14 11 Himmel etwa halb bedeckt, untere Wolkengrenze bei 440 m Höhe. Zwischen 500 und 620 m Temperaturzunahme von — 1,9 bis — 1,0, zwischen 1000 und 1210 m von — 3,2 bis — 2,0 °. Wettere geringe 1“ zwischen 1750 und 1780 sowie zwischen 2900 und
es Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 26. März 1913, 8 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags:
Station
122 m 1000 m
Mittetlungen
2000 m 3000 m 4000 m 4700 m
Rel. Fcht . (0 %) 79 38 21 116“ Wind⸗ iuri. 0 V 0 0 ONo ONo ONo „Geschw mps. 3 10 9 190 11 10 Heiter. Bis zu 360 m Höhe Temperaturzunahme bis 1,8, des⸗ glelchen zwischen 1900 und 2350 m von — 3,9 bis — 3,0°.
Seehöhe.. Temperatur (C °)
der Südwesten hatte Nachts Regen.
Wetterbericht vom 27. März 1913, Vorm. 9ℳ Uhr.
V
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
V Wind⸗
richtung,
stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
emperatur in Celsius
Niederschlag in
Barometerstand
auf 0⁰°, Meeret⸗
niveau u. Schwere in 45 ° Breite Stufenwerten *) Barometerstand vom Abend
7578 S 762,0 SO Hamburg 762,1 OSO Swinemünde 765,5 O Neufahrwasser 767,2 O Memel 768,5 O Aachen 756,2 S Hannover 759,9 ORO Berlin 763,4 O Dresden 761,7 O Breslau 761,7 ONO Bromberg 765,5 O Metz
Frankfurt, M. 758,5 N. Karlsruhe, B. 757,9 O München Zuaspitze
5 —₰
762 vorwiegend beiter 765 vorwiegend heiter 765 vorwiegend heiter 768 vorwiegend heiter 770 vorwiegend heiter 771 Remlich heiter 757 Nachts Niederschl. 763 ziemlich heiter 766 vorwiegend heiter 765 vorwiegend heiter 768 ziemlich heiter 770 vorwiegend heiter 755 Nachts Nieders chl. 758 ziemlich heiter 756 ziemlich heiter 759 ziemlich heiter 526 ziemlich heiter [((Wilhelmshav.) 760 vorwiegend heiter (Kiel) 8 757 vorwiegend heiter (Wustrow i. M.) 754 vorwiegend heiter (Königsbg., Pr.) 756 vorwiegend heiter ( 8”) 763 vorwiegend heiter ((MNagdeburg) 762 vorwiegend heiter 9 (GrünbergSchl.) 758 vorwiegend heiter (Mülhaus., Els.) 756, meist bewölkt [(Friedrichshaf. 757 Nachts Niederschl. ((Bamberg) 756 vorwiegend heiter
₰
Borkum Keitum
28
wolkig
3 bedeckt
3 wolkenl. wolkenl. wolkenl. wolkenl.) 3 heiter halb bed. 2 halb bed. 3 woltenl. 3 bedeckt wolkig d bedeckt bedeckt Nebel
Zheiter
ScSSSSSS
bdbobbol 88 bolElbbele
—
I 2 N᷑ 01 1 E SSsSsSSS
759,8 524,6 S
Stornoway 2 halb bed.
Malin Head Valentia
5 halb bed. bedeckt halb bed.
747,0
752,6
Secilly
Aberdeen 756,9 3 wolkig
Sbields 755,4 bedeckt
Holyhead Dunst
Ile d'Aix 3 wolkig
758,5
St. Mathieu balb bed.
Jö 755,5
Regen 3 Regen 2 Nebel 4 bedeckt 3 heiter beiter 6 bedeckt 2 wolkenl. Z wolkenl.
Grisnez Paris 756,4 Vlissingen 753,8 Helder 755,2 OS Bodoe 770,2 SS Christiansund 765,6 8 Skudenes 764,1 Vardoö 763,0 O Skagen — 766,4 O Hanstholm 7645 O Kopenhagen 766,0 SO Stockholm — 768,9 ONO wolkenl. Hernösand 770,8 N Zwoltenl. Haparanda 674 NNW 4 wolkenl. Wisby — 2SSW 2 wolkenl. Karlstad Windst. wolkenl. Petersburg WNW2 wolkenl. 9, 0 763 Riga 2 WNWI woltenl. 0,3 0 771 Wilna 9,3 SO Nebel = 2 0) 771 Gorkl WSWl wolken . 770 Warschau 63,7 O balb bed. 5. 0 770
Kiew 7551 NSII“ Wien 759 1 NW Regen 2 2 764 Nachm. Niederschl. Prag 1 0 775 vorwiegend heiter
761,7 NO 2 beiter Rom 761 — Florenz 761 —
759,4 O I halb bed. 12 760,3 SW 2 bedeckt 12 1
Cagliari — 760,0 NI. A heiter — 13 0 759 — Thorshavn 760 des Sevdisfjord 756
7570 [SSO 7bedeckt. 6 b 751,7 SSW 1 wolkig Rügenwalder.— U ““ münde 766,4 OQ Iwolkenl. 769 meist bewölkt Krakau 760,6 ONO 2 bedeckt 767] meist bewölkt Lemberg [758,) SO b bedeckt 6 3 766 Nachts Niederschl. Hermannstadt] 758,7 S. Ibedeckt 17 2 763 Vorm. Niederschl.
744,7 O ““
754,5
2=1
—
—
S
s
— —
760 769 0 768
2 752
2 (752
—2— 1 2N2 —
V
—
748 (Lesin 2) ziemlich heiter
757
(5 Uhr Abends) Cherbourg Clermont Btiarritz Nitza Perpignan Belgrad Serb.
756,0 W 2 Dunst 760,1 S. 4 heiter b
758,5 SO. I heiter 760,3 Windst. wolkenl. 761,4 SW 1 wolkenl.
758,2 Windst. bedeckt Brindisi “ [759,9 (S Iwolkenl. 13 Moskau 762,0 WNW 1 bedeckt 2 766 Lerwick 760,5 O wolkig 5 0 765 Helsingfors — — — Kuopto —“ — — Zürich 760,9 S halb bed. 758 Genf 760,9 SW A4 halb bed. 758 Lugano 760,1 S 1 bedeckt 5 762 Säntis 558,2 SSO 3 bester — 1 — 585 ——— Budavpest 758,8 N lbedeckt 1 6 764 Nachts Niederschl Portland Bill 755,1 Windst. heiter 6 Horta 5.
Coruñna
757,8 WSW 4 halb bed. 13 *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm;
755,9 SSO Z heiter 9 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2.4; 8 = 2 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 ⸗ 12,5 bis 20,4. 6 = 20,5 bis 31,4: 7 = 381,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein nordostwärts verlagertes und verflachtes Hochdruckgebiet über 770 mm reicht von Nordskandinavien bis zum Rigaer Meerbusen; ein ozeanisches Tiefdruckgebiet ist herangezogen und entsendet einen nordostwärts ziehenden Ausläufer nach Südengland. — In Deutsch⸗ land herrschen im allgemeinen schwache bis mäßige Winde; im Noöss westen ist es bei starken, meist östlichen, in Süddeutschland bei schwachen westlichen Winden kühl und wolkig; im Osten ist es heiter; Deutsche Seewarte⸗.
ö“
1 150 762
zum Deutschen Reich
1“
en und württemb
sanzeiger und Königli
ch Preußischen Staatsanzeiger.
2
gischen
82
Getreidebörsen und
Hauptsächlich gezahlte
Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Königsberg i. Danzig.. EWIö Stettin. ö“ E Frankfurt a. M. Chemnitz. Vibereh.. 8
Berlin, den 27. März 191
ẽvS aa aa2 22
206,50 93 — 199 182 — 184 189 207,50 — 209 194 — 198
3.
Marktorte
—
Roggen
160,50 160 160,50 — 161,50 154 152 — 155 158 177 — 180 159 — 163 188
Kalserliches Statistisches Amt ͤͤͤ1
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
mittel gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster höchster
niedrigster ℳ ℳ ℳ
höchster
Durchschnitts⸗ pre für 1 Doppel⸗ zentner
Verkaufte
Verkaufs⸗ Menge
wert Doppelzentner
niedrigster V höchster ℳ
ℳ
Außerdem wurd am Markttage (Spalte 1) 1 nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Ueberlingen. Rostock.. Altenburg.
Weißenhorn Ueberlingen.
Weißenhorn Ueberlingen Rostock.. Altenburg .
Weißenhorn Rostock. Altenburg
11.“
Weißenhorn
Ueberlingen 1 1 in,-e-,“ u“ ““
Bemerkungen. Die verkaufte Me Ein liegender Strich (—) in den März
1
1 Braugerste — Futtergerste 1
15,50 12,80 1 16,00
. 15,50 . CCC “ 111“ 16,00 nge wird auf volle
19,00 1DS 18,30
Kernen (euthülste 19,60 18 50 1
7,00 16,80 15,00 15,60
17,00 15 50 17,50
9,0 16,00
17,00 15,60 90 12 Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet m Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der b
W 19 00 15,00 18,30
eizen. 19,30 V 17,40 18,60
19,30 17,80 18,60
19,80 20,20 20,20
r Spelz, Dinkel, Fesen).
1 762
18,80 19,00 19,00
19 0 16,00
a ser. I 822 17,40 17 40
18,00 18,30
17,00 18,30
17,50
*
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
1 051
34 50 25 200
17,20
104 16,74
13 970 14,71 0 - 0
itgeteilt.
“ “
s Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten etreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
19 60 18,69
00 ,00 4,91
* 82
Zahlen berechnet.
1u1“X“ 5*
——————
1. Untersuchu gsach en. 2. Auf, 12 88 8
„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
2 erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 — 1
Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger. b
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 380 ₰. 1
Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
» Verschiedene Bekanntmachungen⸗
¹) Untersuchungssachen.
11 18355] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Friedrich Klostermann der — Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 59, geb. 2 8. 1887 in Westick, Kreis Hamm, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Dt. Eylau, 24. 3. 13.
Gericht der 41. Division. [118356] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Ignaz Heinzelmann der 9./8. Infanterieregiments, wegen Fahnen⸗ flucht 1 18 gemäß § 360 M.⸗St.⸗ 5s⸗O. da ermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt. 8 8
etz, 22. 3. 13. Gericht der 8. Infanteriebrigad
118957] Beschluß.
b Die Fahnenfluchtserklärung vom 7. Fe⸗
Vücgr 1913 gegen den Rekruten Paul
Sistermann aus dem Landwehrbezirk
üsseldorf wird nach Ergreifung des Be⸗ chuldigten aufgehoben.
Düffeldorf. den 25. März 1913. önigliches Gericht der 14. Division.
1118458 Beschluß. 9 1n 22 9 sen veröffentlicht erklarus⸗ 12 — erlassene TEEö 27144 7. Segen Musk August Wolf aufgehoben. 11u“*“*“ etz, den 25. 3. 1913. Gericht der 34. Division
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[118245] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Lichtenberg, Finowstr. 11, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Lichtenberg (Berlin) Band 20 Blatt Nr. 535 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Felix Kahlisch in Karow bei Berlin, jetzt in Berlin, Soldiner⸗ straße 99, eingetragene Grundstück am 22. Mai 1913, Mittags 12 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das 5 a 14 qm große Grundstück, Parzelle 5210/115 des Karten⸗ blatts 2 der Gemarkung Berlin⸗Lichten⸗ berg, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 2170 und ist bei einem jährlichen Reinertrag von 1,21 Taler zur Grundsteuer nicht veranlagt. Die auf dem Grundstück etwa errrichteten Gebäude sind bisher zur Gebäudesteuer nicht ver⸗ anlagt. Der v“ ist am 7. Oktober 1912 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 185/12
Berlin, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 87.
[110421] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grund⸗ buche von Berlin (Wedding) Band 106
Blatt Nr. 2447 zur Zeit der Eintra⸗
gung des Versteigerungsvermerks auf
den Namen des Baumeisters Karl Borchert in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 28. April 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I. Treppe, 5 werden. Das in Berlin, Ut⸗ rechter traße 29, Ecke Malplaquetstraße Nr. 32, belegene Grundstück enthält: Vorderwohnhaus mit Innenhof und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 22 Parzellen 1992/121 und 1993/121 ac. von 11 a 02 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel 6491 und in der Gebäude⸗ steuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 6491 mit einem jährlichen Nutzungswert von 22 700 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 7. Dezember 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 26. Februar 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[118074] Aufgebot.
Es wird das Aufgebot angeordnet:
1) Auf Antrag der Therese Wirl in Altenbuch bezüglich der Mäntel zu den zwei Pfandbriefen der Bayer. Bodenkredit⸗ anstalt Aktiengesellschaeft in Würzburg: a. Serie XI Lit. E Nr. 170408 über 100 ℳ mit 40% verzinslich, b. Serie III Lit. E Nr. 41843 über 100 ℳ mit 3 ½ % verzinslich 1 2) Auf Antrag des Fritz Riedl, Häusler in Neidlingerberg, bezüglich er Pfandbriefe der Bayerischen Bodenkreditanstalt Aktien⸗ gesellschaft in Würzburg: a. Serie VII Lit. C Nr. 102414 über 500 ℳ, b. Serie VII Lit. C Nr. 102046 über 500 ℳ.
Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 70/I des Justizgebäudes. Die Inhaber der obenbezeichneten Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte beim K. Amtsgerichte Würz⸗ burg anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. Würzburg, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.
[118244]/ Bekanntmachung.
Das Aufgebot der 3 ½ % Schuld⸗ verschreibung der Königlich Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1882 Lit. E Nr. 551 967 über 300 ℳ, beantragt von dem Droschkenkutscher Hermann Heyer in Berlin, Kirchstraße 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Blaschkauer Wund Dr. Max Abrahamsohn in Berlin, 16, ist durch Rücknahme er⸗ edigt.
Berlin, den 22. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 84.
[117642] Aufgebot.
Berichtigung zum Urkuandenaufgebot vom 8. März 1913 in Nr. 63 III. Bei⸗ lage: In betreff 1 Therese Wirl muß es am Schlusse vor den Worten „Ser. XII. Lit. E Nr. 47 593 u. s. f.“ heißen: „ferner die 4 % igen Pfandbriefe der gleichen Bank.“
München, den 20. März 1913 K. Amtsgericht.
[118261]1 Bekanntmachung. Ein beim Bürgermeisteramt zu Corbach als Fundsache eingeliefertes goldenes Arm⸗
Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag, den 25. Oktober 1913,
Bevor dies geschieht, werden etwaige Berechtigte aufgefordert, ihre Ansprüche an die Sache bis zum 15. April ds. Js. geltend zu machen.
Corbach, den 25. März 1913.
Der Bürgermeister: Steinrück.
[117836]
Der Versicherungsschein Nr. 355 383, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Herrn Postsekretärs Carl Wil⸗ helm Louis Theodor Niederquell in Laasphe genommen ist, soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wer sich im Besitze der Ur⸗ kunde befindet oder Rechte an der Ver⸗ sicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 27. Mai 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
Gobha. 18 22. März 1913. 8
othaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
8 8 8
[117705] . „Die Police A 185515 über ℳ 20 000 Versicherungssumme, auf das Leben des Kaufmanns und Spediteurs Hugo Daniels in Düsseldorf lautend, ist angeblich ab⸗ handen gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch auf⸗ gefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magdeburg, den 17. März 1913.
band mit weißer Perle soll 'nach § 980 des B. G.⸗B. öffentlich versteigert werden.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.