1913 / 73 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

3) Versagungen. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt Die Wirtungen des einst⸗ weiligen Schutzes gelten als nicht ein⸗ getreten. 50 c. M. 43 018. Verbundmühle, bestehend aus einer mit Stirnsieb ver⸗ sehenen Vormahltrommel und einer Fein⸗ mehltrommel. 6. 11. 11. 75 c. G. 35 715. Verfahren zur Her⸗ stellung von Glasplakaten o. dgl au photomechanischem Wege. 15. 7. 12. S9f. U. 4094. Verfahren zur Her⸗ von Stücken⸗ oder Strahlenstärke. 4) Aenderungen in der Person

des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen.

42h. 213 843. Reversible Bifocal (Germany) Limited, London; Vertr.: L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 68. 55 238. Fa. Gebr. Stäubli, Horgen b. Zürich. 8 5) Löschungen.

a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren: la: 227 431 237 531. 2 b: 238 671. 3 b: 245 261. 7Tc: 231 925. Sf: 229 022 Sm: 239 308. 12c: 191 341. 12e: 211 065. 12h: 227 023. 129: 127 178 209 911. 13: 110 871. 13c: 231 397. 130: 181 336 186 690. 13f: 217 949. 14b: 239 534. 14d: 211 338. 15g 215 056 233 633. 20 c: 240 558 20e: 242 253. 20i: 224 870. Z1a: 229 164 254 829. 21c: 151 011 176 432 203 252 220 930. 21e: 238 973 21f: 212 562. 22 : 218 487. 24d: 214 800. 2 e: 217 313. 21a: 208 604. 25 b: 163 651. 30a: 255 574. 308d: 216 225. 30t: 176 507 31a: 225 845 3Ilc: 183 336 251 713 251 853. 33 b: 220 181. 33c: 229 512 34b: 232 998. 34c: 205 981 319: 230 505 3 4f: 240 882. 35 b: 249 602 35 c: 196 472 228 177. 37a: 221 003. 37f: 219 501 239 584. 38: 188 792. 41c: 254 840 42a: 228 270. 42 h. 227 922 248 851. 42 k: 255 043 42m: 204 333 209 009. 4 3a: 181 140 223 382 45c: 216 865 221 910 229 018 45g: 183 169 193 215. 46a: 202 526. 46 b: 227 624 239 244. 468: 254 786. 47 c: 162 045 479: 228 646: 53d: 224 152. 63 b: 250 506 254 960 63ce: 206 371. 63d: 225 008. 63a: 222 657 63 : 233 261. 61c: 228 773 65a: 173 372 228 069 241 845 248 635. 65 c: 242 200. 68a: 226 410. 68c: 202 670 210 064 229 253. 70 b: 239 505 TIla: 236 182. 71ec: 201 278. 728: 252 630. 72e: 239 902 241 245. 72h: 255 435. 74c: 168 850. 75c: 218 036. 76: 228 072. 7 7a: 228 347. 779: 254 974. 77h: 230273 254975 255 343 255 391 255 685 79c: 212 377. S0a: 195 275 sle: 229 309. S3a: 250 967. Sla: 238 665 239 061. 87b: 216 988 226 433. SSc: 218 252. S9d: 192 513. S9e: 204 845. v. Infolge Verzichts: 20d: 218 050. 24e: 229 879. 45e: 241 444. c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer: 45g: 113 093 65: 103 559. Berlin, den 27. März 1913. Kaiserliches Patentamt. Robolski. [118448]

Handelsregister.

Aachen. [118277]

Im Handelsregister wurde heute bei der Firma „Rheinische Kunstseide⸗Fabrik, Aktiengesellschaft“ in Aachen, ein⸗ getragen: Dr. jur. Otto Merckens ist aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden; an seiner Stelle sind durch Aufsichtsrats⸗ beschluß vom 9. Januar 1913 Spinnerei⸗ besitzer Wilhelm Hilden und Kaufmann Hugo Goeb, beide in Aachen, bestellt worden mit der Maßgabe, daß Wilhelm Hilden allein, Hugo Goeb in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Mitgliede des Vorstands oder mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. Dezember 1912 bezw. des Aufsichtsrats vom 3 März 1913 ist der durch den Statutenänderungsbeschluß vom 29. Juni 1911 beschlossene, in § 9a ent⸗ haltene Zusatz, betreffend die Umwandlung von 1000 Aktien in Vorzugsaktien und die Rechte der verschiedenen Artiengattungen sowie deren Stimmrecht beseitigt worden. Sämtliche durch Beschluß vom 29. Junk 1911 einzelnen Aktien eingeräumten Vor⸗ rechte sind somit aufgehoben, sodaß in Zukunft alle Aktien gleichberechtigt sind.

Aachen, den 22. März 1913.

Königl. Amtsgericht. 5.

Altona, Eloe. [118278] Eintragungen in das Handelsregister. 18. März 1913.

A. 395: J. Stern, Altona. Der Kaufmann Joseph Stern in Altona ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem verbleibenden Gesellschafter Dugo Stern in Hamburg fortgeführt.

A. 1665: L. Bahr Inh. Rudolf Bahr und Robert Bahr, Altona.

fdas Geschäft unter der bisherigen Firma

welche am 1. Januar 1913 begonnen hat, sind die Kaufleute Rudolf Otto Bahr in Altona⸗Bahrenfeld und Robert Gustav Bahr in Altona.

Altona. Königl. Amtsgericht. 6.

Annaberg, Krageb. [118279]

Auf Blatt 1119 des Handelsregisters, die Firma Clauß & Co. in Sehma betreffend, ist eingetragen worden, daß Friedrich Max Clauß ausgeschieden und die Handelsgefellschaft damit aufgelöst ist.

Anton Gottlob Louis Schmiedel führt

weiter. Annaberg, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Berlin. 1 [118280] „In unser Handelsregister Abteilung A ist am 18. März 1913 eingetragen worden: Nr. 40 790. Theodor Engels, Berl n. Inhaber: Theodor Engels, Agent, Berlin. Nr. 5225. Haasfe & Co., Char⸗ lottenburg: Niederlassung jetzt: Berlin. Nr. 40 082. F. W. Heß & Co., Berlin: Die Gesellschaft ist auegelöst. Die Firma ist erloschen. Nr. 36 321 Galland & Wentzel, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nr. 33 421. Krug zum grünen Kranze, Orientalisches Ball⸗ haus Alexanderplatz Eleonore Jehm⸗ lich. Berlin: Die Firma ist erloschen. Berlin, den 18. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. [118281]

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 11 878. Niederlausitzer Dampfsäge⸗Mühle Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Wilmersdorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Erwerb, die Bearbeitung und die Veräußerung von Nutz⸗ und Bau⸗ hölzern jeder Art sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Stammkapital 40 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Moritz Diesener in Berlin⸗ Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf ung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4/14. März 1913 abgeschlossen. Die Dauer der Ge⸗ seuschaft wird auf 10 Jahre, vom Tage der Emtragung ab, festgesetzt und ver⸗ längert sich jedesmal um den gleichen Zeitraum, wenn nicht die Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschaft 6 Monate vor Ablauf aufgelöst wird. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesell⸗ schaft eingebracht vom Gesellschafter Moritz Diesener das in Crinitz N. L. betriebene Dampfsaͤgemühlengeschäft dergestalt, daß das Geschäft vom 14. März 1913 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt an⸗ gesehen wird, jedoch unter Ausschluß der ausstehenden Forderungen und Geschäfis⸗ schulden. Zu diesem Geschäft gehören: 1) Das zu Crinitz belegene Grundstück mit Dampfsägemuhle, eingetragen im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Luckau von Crinitz Band 3 Blatt Nr 98. Mit dem Grundstück, welches einen Wert von 26 000 hat, werden die auf dem⸗ selben lastenden Hypotheken von insgesamt 25 400 nebst den eingetragenen Zinsen mit übernommen; 2) die fertigen und halbfertigen Waren; 3) die Gerätschaften, Utensilten, Materialien und Maschinen nebst Beleuchtungsanlage; 4) der Kunden⸗ kreis. Der Gesamtwert dieser vom Ge⸗ sellschafter Diesener eingebrachten Sach⸗ einlage ist auf 37 000 festgesetzt und wird auf dessen volle Stammeinlage in dieser Höhe in Anrechnung ge⸗ bracht. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 4019 Handelshaus Duala, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqnidatoren sind die bis⸗ herigen Geschäftsführer: 1) Missions⸗ inspektor Karl Mascher in Berlin⸗Steglitz; 2) Missionar Emil Süvern in Berlin⸗ Steglitz; 3) Ingenieur Heinrich Hermes in Embeck in Hannover; 4) Kaufmann Bernhard Krause in Lehe bei Bremer⸗ haven. Bei Nr. 4542 Schallplatten Vertrieb⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 25. Februar 1913 ist in Abänderung des § 6 des Gesellschaftsvertrages bestimmt, daß der Geschaͤftsführer Fritz Walleiser berechtigt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten, während jeder der beiden anderen Geschäftsführer immer nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäfts⸗ führer oder Prokuristen und jeder Prokurist nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten beiechtigt ist. Jacob Rosen ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Der Kaufmann Fritz Walleiser in Ulberndorf bei Dippoldiswalde ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Gesamt⸗ prokura des Hellmuth Ivers ist erloschen. Bei Nr. 7509 Lindenberg & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Frau Margarethe Staudt, geb. Fritsche, in Berlin⸗Wilmersdorf ist zur Geschäfts⸗ führerin bestellt. Bei Nr. 7511 Grund⸗ stücksgesellschaft Wilmersdorf Ber⸗ linerstraße 17 Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung: Frau Margarethe Staudt, geb. Frit dorf ist zur Geschäftsführerin bestellt. Bei Nr. 10 552 „Esteka“ Kosmetisches —— Ee -r-, Körper⸗ pflege Gesellschaft mit beschränkter Hastung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗

Fritsche, in Berlin⸗Wilmers⸗ D

Berlin⸗Wilmersdorf. Bei Nr. 11 301

„Lug“ Fahrzeug⸗Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung: Käufmann Max

Moßner ist nicht mehr Geschäftsführer.

Kaufmann Werner Vahldieck in Char⸗

lottenburg ist alleiniger Geschäftsführer. Berlin, den 18. März 1973. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

—C—C—C—C—

Berlin. Handelsregister [118283 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. In das Handelsregister A ist dens. ein⸗ getragen worden: Nr. 40 791. Firma: Fritz Maenz in Berlin. Inhaberin: rau verwitwete Rosalie Maenz, geb. Beust, in Berlin. Das unter der nicht eingetragenen Firma „Fritz Maenz“ von dem Schlächtermeister Fritz Maenz be⸗ triebene Geschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Maenz gelangt. Nr. 40 792. Offene Handelsgesellschaft: Spiegelfabrik Venetia BVerger & Comp. in Berlin. Gesellschafter: Siegfried Berger und Bruno Futter, Kaufleute, Berlin. Die Gesellschaft hat am 12. März 1913 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaft⸗ lich ermächtigt. Nr. 40 793. Firma: Ernst Julius Müller in Berlin. In⸗ haber: Ernst Julius Müller, Fabrikant, Berlin. Branche: Lötmittelfabrik Geschäfts⸗ lokal: Prinzenstr. 47. Bei Nr. 19123 (Firma Aug. Nieolat in Berlin) Inhaber jetzt: Fritz Schaeffer, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 22 063 (Firma Jul. Schön⸗ feld in Berlin): Nieverisaf ung jetzt: Berlin⸗Zehlendorf (Schlachtensee). Bei Nr. 40 319 (Firma Otto Mendel in Berlin): Inhaber jetzt: Ernst Joachimssohn, Kaufmann, Charlottenburg. Bei Nr. 38 151 (Firma August Völkel in Berlin): Die Firma lautet jetzt: August Völkel Nachf. Inhaber jetzt: Paul Süßmuth, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Paul Süßmuth ausgeschlossen. Bei Nr. 40 197 (offene Handelegesellschaft Richter & Kohls in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 19 019 Paul Süßmuth in Berlin und Nr. 38 100 Max vFriedrich Streuer Nachfolger in Berlin. Berlin, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86. Berlin. [118282] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei⸗ Nr. 603: Berliner Weißbierbrauerei Ed. Gebhardt Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Verlin: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1913 soll nach Inhalt des Protokolls das Grundkapital um bis 750 000 herab⸗ gesetzt und um den herabgesetzten Betrag wieder erhöht werden. Bei Nr. 10 856: Land⸗ und Industrie Bank Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Rittmeister a. D. Arthur Hilzheimer in Berlin Lichterfelde ist nicht mehr Mitglied des Vorstands der Gesellschaft. Berlin, den 19. März 1913. Känigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

gerlin. [118451] In unser Handelsregister ist am 20. März 1913 eingetragen worden: Nr. August Bielenberg, Buch⸗ und Kunst⸗ druckerei, Verlin. Inhaber: August Bielenberg, Buchdrucker, Berlin. Nr. 40 797. Friedrich Kanecke, Berlin. Inhaber: Friedrich Kanecke, Kaufmann, Berlin. Nr. 40 798 Alfred Kath Co., Berlin. Gesellschafter sind Alfred Kath, Ingenieur, Berlin Schöneberg, und Charlotte Kath, geb. Lippinghof, Kauf⸗ frau, Berlin⸗Schöneberg. Offene Han⸗ delsgesellschaft, welche am 17. März 1913 begonnen hat. Nr. 40 799. Behla & Co., Berlin. Gesfell⸗ schafter sind Fräulein Berta Behla, Kauffrau, Berlin, und Fräulein Luise Lauganke, Kauffrau, Berlin⸗Schöneberg. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Februar 1913 begonnen. Nr. 40 800 Bernhard Blogg, Charlottenburg. Inhaber: Bernhard Blogg, Agent, Char⸗ lottenburg. Bei Nr. Hauschild, Berlin: Inhaber jetzt: Josef Elmis, Architekt, Berlin. Die Prokura des Josef Elmis ist erloschen. Bei Nr. 13 772 Guttmann Nrißner c. Co, Berlin: Die Gesamtprokura des Adolf Herbst ist erloschen. Dem Gustav Hentschel, Lichtenberg, ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit dem Gesamtprokuristen Johannes Groth die Gesellschaft vertreten kann. Bei Nr. 18 341 Eugen Baumann, Char⸗ lottenburg: Die Prokura des Hans Herrmann ist erloschen. Bei Nr. 22 802 Carl Bliesener. Berlin: Der Ge⸗ sellschafter Clara Bartels, geb. Bliesener, und der Gesellschafter Max Bliesener sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist Emil Bartels, Kaufmann, Berlin, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zar Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr jeder Gesellschafter allein ermächtigt. ie Prokura des Emil Bartels ist er⸗ loschen. Bei Nr. 40 221 Karsch & Erbkamm, Berlin: Der bis⸗ herige Gesellschafter Helene Karsch, geb. Hußmann, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgeloͤst. Bei Nr. 40 744 Kaffee⸗Groß⸗Rösterei

IFßnhaber dieser offenen Handelsgesellschaft,

führer n Stefan Kempner in

40 796, b

680 Oscar sei

offene Handelsgesellschaft, welche am 17. März 1913 begonnen hat. Der Kauf⸗ mann Hermann Diesner, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Gelöscht die Firmen: Nr. 12 404 Gnom⸗Kassenblock⸗Fabrik Julius Schönfeld, Berlin. Nr. 18 418. Wil⸗ helm Kaliski, Berlin. Nr. 20 325. Richard Jaekel, Berlin. Nr. 23 338. C. Güldenpfennig, Berlin. Berlin, den 20. März 1913. 1“ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Bocholt. Bekanntmachung. [118284]

In das Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 10 der Abteilung B einge⸗ tragenen Firma „Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie Bocholt“, folgendes eingetragen:

1) Der Beschluß der vorigjährigen Ge⸗ neralversammlung vom 12. Februar 1912 wird, soweit er die Art der Verwendung des gemäß diesem Beschlusse dem Vor⸗ stande zur Verfügung gestellten Teiles des Aktienkapitals betrifft, aufgehoben.

2) Der zur Verfügung des Vorstandes gestellte Teil des Aktienkapitals, nämlich

Entfernung der Unterbilanz, zu Ab⸗ schreibungen und zum Ausgleich der Ver⸗ luste, welche bei dem Verkaufe der Weberei⸗ und Färbereimaschinen entstanden sind bzw. entstehen; der eventuell verbleibende Rest soll auf Reservekonto verbucht werden. Bocholt, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Breslau. [118408]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 516 ist bei der Gesellschaft Inkasso⸗ schutz für Handel und Gewerbe Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung hier. Zweigniederlassung von Berlin, am 18. Januar 1913 eingetragen worden: Durch den Beschluß der Gesellschaft vom 7. November 1912 ist der Hauptsitz der Gesellschaft von Berlin nach Charlotten⸗ burg verlegt worden.

Königl. Amtsgericht Breslau.

Breslau. [118406]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 407 ist bei der Gesellschaft Kaiser Wilhelm Café Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier heute ein⸗ getragen worden: Der Geschäftsführer Christoph Ritter ist abberufen und an seiner Stelle der Kaufmann Hermann Dewor in Breslau zum Geschäftsführer bestellt.

Breslau, den 5. März 1913. 1

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [118407]

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 557 die Gesellschaft Grand Café Gesellschaft mit beschränkter Haftung Jahrhundertfeier 1913 mit dem Sitze in Breslau heute eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb eines Cafés in der in Breslau im Jahre 1913 stattfindenden Jahrhundert⸗ feierausstellung. Stammkapital: 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Cafetier Reinhold Grund⸗ mann in Breslau.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen, am 24. Februar 1913 geändert worden. Die Zeltdauer der Gesell chaft ist auf das Kalenderjahr 1913 eschränkt.

Breslau, den 5. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Breslau. [118409] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 558 die Custos Telefon Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Breslau heute ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Vertrieb von Custos⸗Telefon⸗ apparaten, ähnlichen Apparaten und die hiermit verbundenen Geschäfte. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Der Gesellschaf er Direktor Jakob Gompertz in Breslau hat sein von der „Allgemeinen Custos⸗Telefon⸗ Gesellschaft“ erworbenes, durch Musterschutz geschütztes Recht, die Custos⸗Telefonappa⸗ rate in Breslau zu vertreiben, zu dem fest⸗ gesetzten Wert von 10 000 in die Ge⸗ sellschaft eingebracht und diesen Wert auf eine Stammeinlage von 12 500 in Anrechnung gebracht. Geschäftsführer ist Kaufmann Martin Reich, Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1913 abgeschlossen. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft werden im Deutschen Reichsanzeiger erlassen. Breslau, den 10. März 1913. Königliches Amtsgericht..

RBuer, Westf. [118410] „Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 32 ist heute einget agen die Firma: Greundverwertungsgesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Horst Emscher. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens besteht in dem Ankauf von Häusern und Grundstücken und die Ausführung einschlägiger Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Architekt Theodor Schniering in Horst Emscher und der Kaufmann Bernhard Steimann in Glad⸗ beck. Der Gesellschafisvertrag ist am 6. März 1913 festgestellt.

Die Bekanntmachung der Gesellschaft mfoch durch den Reichsanzeiger. H.⸗R.

& Versand Otto Goetze Berlin. Jetzt

Buer i. W., den 15. März 1913 Königliches Amtsgericht.

600 000 ℳ, soll verwendet werden zur E

Cassel. Handelsregister Cassel. Zu Hamburger Engros⸗Lager Ferdinand Löser & Co: Cassel ist am 22 März 1913 eingetragen: Dem Kaufmann Max Löser ist Prokura erteilt. Königl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Crefeld.

eingetragen worden bei der mann Daniel in Crefeld: Nunmehriger Inhaber ist Kaufmann Jakob Daniel in Crefeld. 8 8 Crefeld, den 14. März 191 Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [118288] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Peter Deisler Nachfolger in Crefeld: Nun⸗ mehriger Inhaber ist Kaufmann Oskar Remkes in Crefeld. Die Prokura des Kaufmanns Oskar Remkes in Crefeld ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Crefeld, den 15. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Daun. [118289]

Ins Handelsregister Abteilung A Nr. 13 wurde heute eingetragen:

Die Firma Sifeler Drahtwaren⸗ genossenschaft, Hausindustrie Rudolf Even, vormals Paul Pönsgen zu Daun ist erloschen.

Daun, den 18. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Dessau.

Bei Nr. 433 des Handelsregisters

Abt. A, wo die Firma J. E. Huth in

Dessau geführt wird, ist heute eingetragen daß die Firma erloschen ist. Dessau, den 17. März 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessau. [118291] Bei Nr. 794 des hiesigen Pandels⸗ registers Abt. A, wo die Firma „Butter⸗ haus Askania Margarethe Springer“ in Dessau geführt wied, ist heute einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Die dem Kaufmann Dessau erteilte Prokura ist erloschen. Dessau, den 22. März 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

DortmundP. [117325]

Bei der unter Nr. 2215 im hiesigen Handelsregister Abteilung A eingetragenen Firma „Schauerte & Co.“ zu Dort⸗ mund ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Stephan Redder ist erloschen. Dem Kaufmann Heinrich Kröger ist Prokura erteilt.

Dortmund, den 17. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Erfurt. 1 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1192 die offene Handelsgesell⸗ schaft Weber u. Comp. in Erfurt eingetragen worden: Die Gesellschaft hat am 26. Februar 1913 begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Kauf⸗ mann Rudolf Weber und Frau Auguste Weber, geb. Besenbruch, in Erfurt. Erfurt, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, Ruhr. [118293] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 8. März 1913 eingetragen zu B Nr. 269, betr. die Firma Deutsche Teerprodukten Vereinigung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. November 1912 um 2000 erhöht und beträgt jetzt 114 000 ℳ.

Flensburg. [118294]

Eintragung in das Handelsregister vom 18. März 1913 bei der Firma Flens⸗ burger Walzenmühle, Alttiengesell⸗ schaft in Flensvurg: Carsten Christiansen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Direktor Ludwig Iversen in Flensburg zum Vorstandsmit⸗ gliede bestellt.

Konsul Fritz Christiansen ist als Ersatz⸗ mann des Vorstands ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Jessen in Flensburg gewählt.

Flensburg, Kgeg hes Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [118296] Handelsregistereintrag.

F Naumburger jr.“, Fürth. Nunmehriger Inhaber: Moses Leo Naum⸗ burger, Kaufmann in Fürth. Die Pio⸗ kuren des Moses Naumburger und der Salie Naumburger sind erloschen.

Fürth, den 24. März 1913.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Gandersheim. [118297] In das hiesige Handelsregister Band A Blatt 127 Nr. 122 ist heute eingetragen: Firma: Gebr. Schreiber. Inhaber: 1) Sägewerksbesitzer August Schreiber, Dankelsheim, 2) Sägewerksbesitzer Karl Schreiber daselbst. Ort der Niederlassung: Dankelsheim.

Offene Handelsgesellschaft, begonnen aun

1. Januar 1907. Gandersheim, den 19. März 1913. Herzogliches Amtsgericht.

3 H. Müller.

Geldern.

[118298]

In unserem Gesellschaftsregister wurde bei Nr. 676: „Cain und Nordheim in Liquidation zu Geldern“ ein⸗ getragen: Die Firma ist 895

Geldern, den 19. März 1913. Koöhigliches Amtsgericht.

[1182851

[1182871 In das hiesige Handelsregister ist heute Firma Her⸗

[118290]

gründeten Forderungen und Verbindlich⸗

Hugo Springer in

[118292]

Cotha ist Einzelprokura erteilt.

Markus

it unter Nr. 53 bei der Firma Weigel

gelsenkirchen. [118299] Handelsregister à des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 883 ist am 19. März 1913

ie Fiima August Schwartz zu Gelsen⸗ lirchen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann August Schwartz in Gelsenkirchen

eingetragen worden.

Gera, Reuss. 8 [118300] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abt. A Nr. 942 sind heute die offene Handelsgesellschaft Ewald Lehmann & Co. in Gera, die am 14. Februar 1913 begonnen hat, und als persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Karl Ewald Lehmann und der Schankwirt Otto Zöphel, beide hier, ein⸗ getragen worden mit dem Bemerken, daß beide Gesellschafter nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.

Gera, den 14. März 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Glaunchau. [118301] Auf Blatt 794 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, die Firma Otto Saupe in Glauchau betreffend, ist heute engetragen worden: Der Kaufmann Her⸗ mann Otto Saupe ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Die Gefellschaft ist am 14. März 1913 errichtet worden. Glauchau, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Gnesen. [118302]

In das Handelsregister Abteilung A ist der Kaufmann Eugen Fechner zu Gnesen als Inhaber der Firma Bruno Fechner, Gnesen (Nr. 88) eingetragen worden. Ferner ist daselbst vermerkt, daß der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts

kiten bei dem Erwerbe des Geschäfts

zurch den Uebernehmer ausgeschlossen ist.

Gnesen, den 22. März 1913. Königliches Amtsgericht.

görlitz. [118303] In unser Handelsregister Abteilung A st unter Nr. 1424 die Firma Gerhard Leeder in Görlitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gerhard Leeder i Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht.

görlitz. [118304] In unser Handelsregister Abteilung A st unter Nr. 1425 die Firma: Gustav Scholz in Görlitz (Vermittelung von ypotheken und An⸗ und Verkauß von hrundstücken) und als deren Inhaber der aufmann Gustav Scholz in Görlitz ein⸗ gtragen worden. 3 Görlitz den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.

botha. [118305] In das Handelsregister ist bei der smna: „Fritz Bothmann“ in Gotha emetragen worden:

Dem Ingenieur Franz Bothmann in

Gotha, den 22. März 1913. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.

bgraudenz. [118306] Im hiesigen Handelsregister Abteil. A Fr. 322 ist heute eingetragen, daß der saufmann Otto Günter zu Graudenz als rersönlich haftender Gesellschafter aus der pffenen Handelsgesellschaft Kalcher & Günter zu Graudenz ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Fritz Kalcher zu Graudenz das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma fortführt.

Graudenz, den 15. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. [118307] Im hiesigen Handelsregister ist unter Nr. 389 Abt. A heute folgendes ein⸗ getrage: In das unter der Firma Rudolf Schimmelfennig zu Graudenz bisher betriebenen Geschäft ist der Rentier Gustav Werner als persönlich hastender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft führt die bisherige firma fort und hat am 8. Februar 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter, d. h. Spedi⸗ teur Rudolf Schimmelfennig und Kauf⸗ mann Gustav Werner, ermächtigt. Den Herren Hermann Schmans und Josef Offermann ist Gesamtprokura erteilt.

Graudenz, den 19. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. [118308] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 460 i heute die Firma Ludwig Baumann zu Graudenz gelöscht. Graudenz, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Greiffenberg, Schles. 118309] „In unserm Handelsregister Abteilung A

t Lange, offene Handelsgesellschaft in Greiffenberg in Schlesien eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöft ist und daß das Geschäft von dem Kauf⸗ mann Hermann Weigel in Greiffenberg unter der bisherigen Firma fortgefübrt wird. Greiffenberg i. Schl., den 22. März

191 Königliches Amtsgericht.

Hilaburghausen. [118311] In das hiesige Handelsregister wurde unter Nr. 166 der Abteilung A heute eingetragen die Fima A. & D. Rosen⸗ thal. offene Handel' gesellschaft, früher in licherwiesen, jetzt hier. „Inbaber derselben sind die Kaufleute lleli Rosenthal und Hermann Rosenthal Hildburghausen, den 25. März 1913.

Kerpen, Bz. Cöln. [118312] Bekanntmachung.

Im Handelsregister A Nr. 30 ist einge⸗ tragen die offene Handelsgesellschaft „Kunst⸗ gewerbliches Atelier“ „Athena“ plastischer Neuheiten Ed. Wiesen & Co.“ mit dem Sitze in Horrem bei Cöln. Gesellschafter sind Josef Thies, Kaufmann in Horrem, und Eduard Wiesen, Fabrikant in Küppersteg.

Kerpen, den 20. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. [118313] Eiatragungen in das Handelsregister am 19. März 1913:

A 1280. Johannes Jansen, Kiel. Inhaber ist der Kaufmann Johannes Friedrich Jansen in Kiel.

gesellschaft, Kiel. An Stelle des ver⸗ F eerhmens in Kiel zum Vorstand be⸗ tellt. Dem Heinrich Sievers und dem Max Tolles, beiden in Kiel, ist Prokura

erteilt. Königl. Amtsgericht Kiel.

Königshütte, O. S. [118411] In unser Handelsregister A ist bezüg⸗ lich der unter Nr. 232 eingetragenen Firma Heimann Beiner in Königs⸗ hütte am 19. März 1913 als Inhaberin die Witwe Margarete Beiner, geb. Roth, hierselbst eingetragen worden. Amtsgericht Königshütte.

Labes. [118314] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Gesellschaft „Elektrizitätswerk Prütznow⸗Labes Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Prütznow“ eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. März 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Gossenthin i. Westpr. Amtsgerichts⸗ bezirk Neustadt i. Westpr. perlegt. Die Firma ist deshalb im hiesigen Register gelöscht. Labes, den 7. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. Im Handelsregister neu eingetragene Firma: „Max Ebenherr“; Sitz: Lands⸗ hut:; Inhaber: Max Ebenherr, Brasil⸗ tabakfabrikant in Landshut. Landshut, den 20. März 1913. Kgl. Amtsgericht.

Liegnitz. [118319] Die Firma Schwersenski und Witten⸗ berg ist im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 250 heute gelöscht. 1 Amtsgericht Liegnitz, den 19. März 1913.

Lyck. [118320]

In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma August Kukla Lyck eingetragen worden.

Lyck, den 20. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Magdeburg. 1117950]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen:

1) „W. Kührmeyer“, unter Nr. 866 der Abteilung 4: Die Fuma ist mit dem Geschäft 88 die Firma „Dachpappen⸗ und Teerprodukte⸗Werke W. Kührmeyer Franke & Klauer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Magdeburg“ über⸗ gegangen, daher zier gelöscht. Die Pro⸗ kura des Hugo Bühling ist exloschen.

2) „Franke & Klauer“, unter Nr. 2098 derselben Abteilung: Die Firma ist mit dem Geschäfte auf die n „Dachpappen⸗ und Teerprodukte⸗Werke W. Kührmeyer Franke & Klauer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in eacdeburg übergegangen, daher hier ge⸗

t.

3) „Dachpappen⸗ und Teerprodukte⸗ Werke Gesellschaft mit beschrünkter Oaftung“, unter Nr. 348 der Abteilung B: Durch Beschluß der Gesellschaft vom 12. März 1913 ist die Firma geändert in „Dachpappen, und Teerprodukte⸗ Werke W. Kührmeyer Franke & Klauer Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Magdeburg.“ Durch den⸗ selben Beschluß ist das Stammkapital um 780 000 erhöht und beträgt jetzt 900 000 ℳ. Dem Hugo Bühling in Magdeburg ist Prokura erteilt. Ferner wird als nicht eingetragen veröffentlicht: In die Gesellschaft haben eingebracht die Ge⸗ sellschafter a. der Kaufmann Carl Kührmeyer in Magdeburg das von ihm unter der Firma W. Kuͤhrmeyer, Magdeburg, mit Zweig⸗ niederlassungen in Berlin und Hamburg betriebene Ffrdel ge dcht einschließlich des Rechtes auf Fortführung der Firma mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 2. Januar 1913. Der Wert dieser Einlage ist auf 523 799,56 festgesetzt. Davon sind auf die Stammeinlage des Carl Kührmeyer 520 000 angerechnet, der Rest ist ihm von der Gesellschaft gutgeschrieben, b. die Kaufleute Paul Franke in Schönebeck a. E. und Robert Klauer in Magdeburg das von ihnen unter der Firma Franke &. Klauer zu Magdeburg mit Zweignieder⸗ lassung in Halberstadt betriebene Handels⸗ aeschät einschließlich des Rechts auf Fort⸗ führung der Firma mit sämtlichen Ak⸗ tiven und Passiven, insbesondere mit dem im Grundbuche von Halberstadt, Kl. Ften eter.. Nr. 1, Blatt Nr. 7

arzelle 378 Nr. 940 verzeichneten Ge⸗

schäftsgrundstück, mit den gesamten Ma⸗ schinen und sonstigen Einrichtungen, nach dem Stande und der Bilanz vom 2. Ja⸗ nuar 1913 zum festgesetzten Werte von

[117944]

Filatmmginlagen des Paul Franke und des N Robert Klauer je 97745,78 angerechnet.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Magdeburg.

offenen Handelsgesellschaft & E.2 8 Nr. 2381, folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Friedrich Otto Schulz ist alleiniger Inhaber der Firma.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Hannheim.

Firma „Hugo Wertheimer“”“ Mann⸗ Bei B 96. Kaiserbrauerei Aktien⸗ h

storbenen Carl Dethleffsen ist Heinrich d seine Ehefrau Friederike geb. Weil in Mannheim als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen. Der Uel Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des

geb. Weil, ausgeschlossen.

C. Weyl & Co. Arktiengesellschaft“,

§ 16 (Verteilung des Reingewinns) und

Magdeburg, den 20. März 1913.

- [118321] In das Handelsregister ist heute bei der F. O. Schulz n Magdeburg, Abteilung A

Magdeburg, den 22. März 1913.

[117951] Zum Hand.⸗Reg. A Bd. XVI O.⸗Z. 180

eim wurde heute eingetragen: Das Geschäft ist mit Aktiven und samt der Firma von Hugo Wertheimer auf

Uebergang der in dem

Geschäfts durch Friederike Wertheimer,

„Hugo Wertheimer, Mannheim, ist als

Prokurist bestellt.

Mannheim, den 22. März 1913. Großh. Amtsgericht, Z. I.

Mannheim. [117952] Zum Hand.⸗Reg. B Bd. III O.⸗Z. 31 Firma „Chemische Fabrik Lindenhof

Mannheim, wurde heute eingetragen: Durch den Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 10. März 1913 wurde

§ 20 Abs. 2 (Bestellung des Vorstands)

Mannheim, den 22. März 1913. Großh. Amtsgericht. Z. I.

Marbach, Neckar. [118452] K. Amtsgericht Marbach. In das Handelsregister wurde heute eingetragen, und zwar: 1 A. in Abteilung für Einzelfirmen: Bei der Firma Jakob Dreher in Steinheim: Die Firma ist erloschen. g B. in Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firma Jakob Dreher in Stein⸗ heim, offene Handelsgesellschaft seit 20. März 1913 zum Betrieb einer Stuhl⸗ fabrik. Gesellschafter: Eugen Strudel, Schreiner in Steinheim, und Rudolf Strudel, Kaufmann daselbst. Jeder Ge⸗ g sellschafter ist zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma allein ermächtigt. Den 25. März 1913. Oberamtsrichter Härlin.

Memel. B [118322

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 121 eingetragenen Firma Leop. Hollstein heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Minden, Westf. [118323] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.

Unter Nr. 514 des Handelsregisters Ab⸗ teilung A ist die am 15. März 1913 unter der Firma Carl Schäkel & Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu Leteln am 19. März 1913 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Ziegeleibesitzer Carl Schäͤkel zu

Leteln Nr. 2,

2) der Kaufmann Adolf Heper zu Minden.

Zur Vertietung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich ermächtigt.

Mülheim, Ruhr. 1118324] In unser Handelsregister ist heute die eine Lederfabrik betreibende offene Handels⸗ gesellschaft Mallock & Co. zu Mül⸗ heim⸗Speldorf und als Gesellschafter die Kaufleute Wilhelm Mallock zu Mül⸗ heim Speldorf und Wilhelm Portmann zu Bochum eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. März 1913 be⸗ gonnen. 8 6

Mülheim⸗Ruhr, 20. 3. 13. Kgl. Amtsgericht. 88

Muskau. 8 [118325] In unser Handelsregister B ist am 22. März 1913 bei der unter Nr. 17 ein⸗ Firma „Tschöpelner Werke, ktiengesellschaft“ in Tschöpeln ein⸗ getragen worden, daß der § 13 des Ge⸗ sellschaftsvertrags (betreffend Zahl und Ausscheiden der Aufsichtsratsmitglieder) geändert ist. Amtsgericht Muskau.

Neisse. 3 [118326] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 194 eingetragenen Firma „Emil Traurig“ in Neisse heute ein⸗ getragen worden: Der Inhaber Emil Traurig ist am 13. März 1913 gestorben Seine Erben sind: 1) seine Ehefrau Hedwig Traurig, geb. Moses, in Neisse, 2) sein am 16. November 1900 geborenes Kind Ruth Traurig und etwa noch zu erwartende Abkömmlinge. Das Geschäft wird von den Erben unter unveränderter Firma fortgeführt. Dem Kaufmann Jo⸗ seph Heilbrun in Neisse ist Prokura erteilt. Amtsgericht Neisse, 19. 3. 1913.

Neustadt, O. S. 1 [118328]

Bei der unter Nr. 45 im Handels⸗ register A eingetragenen Firma A. Krause in Neustadt O. S., ist heute iisetfsden worden: Der Kaufmann Bela Klein in Neustadt O. S. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Amtsgericht Neustadt O. S.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

195 491,56 ℳ. Davon werden auf die

200 9. 13.

andere Neustadt O. S., 20 3. 13.

Oberhausen, Rneinl.

Oberhausen, Rheinl.

des Gesellschaftsvertrags abgeändert.. Oberhausen, Rheinl.

werden. 40 000 ℳ. DHOberhausen Rhld., den 17. März 1913.

Ostrowo. Bz. Posen.

Memel, den 20. März 1913. Ostrowo der Skutecki Ostrowo —, auf welchen die Firma übergegangen ist, eingetragen worden.

Ostrowo, Bz. Posen.

offenen

mer in lautet künftig:

ist dun Schwersenski und dur manns Moritz Schwersenski aufgelöst. wird von der Witwe Regina Schwersenski, geborenen Fraenkel, in Sarne unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Rawitsch, den 18. März 1913.

eustadt, O. S.

Inhaber der

Zülz“ mit

Verpflichtungen.

Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A

der unter Nr. 239 eingetragenen Firma Dietrich Goch folgendes nachgetragen: . Firma ist jetzt die Witwe Ziegeleibesitzer Dietrich Goch in Sterkrade. 1 genieur Dietrich Goch in Sterkrade ist Prokura erteilt.“ Oberhausen Rhld., den 17. März 1913.

in Sterkrade

Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 67 eingetragen die & Koch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberhausen. des Unternehmens ist der Handel mit Kohlen, Koks, Briketts und damit zu⸗ sammenhängende Geschäfte. schaftsvertrag ist am 14. März 1913 fest⸗ Geschäftsführer sind der Kauf⸗ mann Fritz Nierhaus und der Kaufmann Felix Koch, beide in Oberhausen. kann die Gesellschaft vertreten, soweit es sich um Geschäfte unter 1000 handelt. Darüber hinaus gehende Geschäfte können jedoch nur von beiden Geschäftsführern und vertreten

Der

estellt.

emeinsam vorgenommen Das Stammkapital

Köntgliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Ostrowo, den 8. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister 8 bei der in Abteilung A unter Nr. 303 eingetragenen Wilhelm Kaiser und Co. Ostrowo, Honigkuchen⸗ fabrik mit Kraftbetrieb, worden, Tschapke in Ostrowo aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.

Handelsgesellschaft daß der Bäckermeister

Ostrowo, den 17. März 1913 Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl.

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden a. auf dem Blatte der Firma Systemvertrieb Josef Schloe⸗ Plauen, Nr. 3123: Die Firma Systemcentrale Dip⸗ poldiswalde Josef Schloemer, b. auf dem Blatte der Firma Gushurst & Galster in Plauen, Nr. 2228: Die Ge⸗ selschaft ist aufgelöst; die Firma ist er⸗ oschen.

Plauen, den 25. März 1913.

Das Königliche Amtsgericht. Rawitsch.

Bekanntma ung.

Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 101 eingetragene offene

schaft

Schwersenski,

„J 2 Das

Handelsgeschäft

Königliches Amtsgericht.

Ribnitz. In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Olga Ahrens geb. Niemann in Wustrow eingetragen. Ribnitz (Mecklb.), den 18. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Schildberg, Bz. Posen. [118333] In unser Handelsregister Abteilung A

ist unter Nr. 211 die offene

gesellschaft „A. Epstein & Co in Schildberg und als deren Gesellschafter:

1) Kaufmann Abraham Epstein,

mann David Epstein, beide in Schild⸗

berg, eingetragen worden. Die offene Handelsgesellschaft

15. Februar 1913 begonnen.

[118329] In das Handelsregister Abteilung K ist heute der Bauergutsbesitzer Joseph Kusber in Radstein als Nr. 255 daselbst eingetragenen „Kaufhaus C. Kusber 8 folg . dem Vermerke eingetragen worden: Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten erstreckt sich nur auf die be⸗ stehenden Warenschulden, nicht auch auf Amtsgericht

[117960]

„Inhaberin der

Dem In⸗

[117959]

In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 523 eingetragenen Firma Siegmund Bein in Oberhausen heute folgendes nachgetragen: Der Kaufmann Emil Jakob aus Ober⸗ hausen ist in die Firma als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 25. Februar 1912 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt. Oberhausen Rhld., den 17. März 1913.

[117961]

Firma Nierhaus Gegenstand

[118330]

In unser Handelsregister Abteilung A ist als neuer Inhaber der unter Nr. 84 eingetragenen Firma Czeslaw Skuterki Kaufmann Idzi

[118331]

eingetragen

[118332]

aadelsgesell⸗

Getreide⸗ und Producten⸗Geschäft in Sarne“ Ausscheiden des Kaufmanns Isaak den Tod des Kauf⸗

hat am

unter Firma

ist bei

heute

Gesell⸗

Jeder

beträgt

Rudolf

[118412]

[117398]

Handels⸗

2) Kauf⸗

zur Zeichnung der Firma ist beiden Gesellschafter einzein befugt.

Schmalkalden.

Nr. 189 stein in Schmalkalden eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Schwelm.

heute unter Handelsgesellschaft „Cleff & Deiter⸗ maunn in Schwelm“ eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist.

Schwerin, Mecklb.

Erlöschen der Schwiedeps“, Zweigniederlassung in Schwerin, eingetragen.

Zur Vertretung der Sesnlce un eder der

Schildberg, den 18. März 1913. önigliches Amtsaericht.

[118334]

In das Handelsregister Abt. A ist zu

bei der Füma G. Blumen⸗

Schmalkalden, den 25. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. [118335] Bekauntmachung. Im Handelsregister Abteilung A ist Nr. 468 bei der offenen

Schwelm, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.

. [118336]

In das Handelsregister ist heute das

Erlöschen der Firma „Leo Cohn“ in Schwerin i. M. eingetragen.

Schwerin (Meckl.), den 17. März 1913.

1118337 In das Handelsregister ist heute das Firma „Tischbein 4.

Schwerin (Meckl.), den 18. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Schwiebus. [118338]

In unser Handelsregister Abt. A ist

heute unter Nr. 133 die Firma Oswald

Schmidt und als deren Inhaber der

Kaufmann Oswald Schmidt zu Schwiebus

eingetragen worden. Die Firma führt Kolonial⸗ und Deli⸗

katessenwaren.

Schwiebus, den 14. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Swinemünde. [118340] Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist bei der Firma Karl Bartel⸗Swinemünde ein⸗ etragen, daß dem Tischlermeister Fritz Bartel, dem Geschäftsführer Emil Bartel Wund dem Kaufmann Wilhelm Bartel, sämtlich in Swinemünde, Gesamtprokura derart erteilt ist, daß je zwei gemein⸗ schaftlich zur Vertretung befugt sind. Swinemünde, den 19. März 1913 Königliches Amtsgericht.

Tharandt. [118341] Auf Blatt 193 des Handelsregisters, die Firma Vereinigte Braunsdorfer Do⸗

worden:

schluß der Gesellschafter vom 6. März 1913 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Stammkapital ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 6. März 1913 auf zwei⸗ hundertundfünfzigtausend Mark erhöht worden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikdirektor Karl August Otto Schwenke in Dresden. Tharandt, am 22. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Thorn. [118342] In das Handelsregister ist bei der Firma Thorner Ziegeleivereinigung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ein⸗ getragen: 3

Die Kaufleute Wilbelm Willems und Marx Pollex sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Zum Geschäftsführer ist Kauf⸗ mann August Robert Goergens in Thorn bestellt, Stellvertreter sind der Kaufmann Felix Paul in Thorn und der Architekt Rudolf Lüttmann in Thorn.

Thorn, 22. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. [117991] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 821 eingetragen, daß die Firma „F. Ropertz vormals Arno Roß“ in Tilsit unverändert auf den Geflügelhändler Robert Kairies in Tilsit übergegangen, bei dem Erwerbe des Geschäfts durch denselben aber der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ferperungen und Verbindlich⸗ keiten ausgeschlossen und die Prokuta des Kaufmanns Franz Ropertz erloschen ist. Tilsit, den 18. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Tuchel. b [118343] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 119 verzeichneten Firma Alois Nagorsli in Tuchel eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Tuchel. 17. März 1913. 1 Königliches Amtsgericht.

Wernigerode. lun

unter Nr. 250 eingetragenen. offenen Handelsgesellschaft Schütte & Co in Wernigerode heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wernigerode, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [118347] In unser Handelsregister A Nr. 1105 ist heute bei der Firma „Carl Koch jr.“ (Sitz Wiesbaden) egetragen worden: Die Firma ist in: „Papierlager Carl Koch“ geändert. Wiesbaden, den 18. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Großherzogliches Amtsgericht. 8 Schwerin, Mecklb.

lomit⸗Werke mit beschränkter Haftung in Braunsdorf betr., ist heute eingetragen

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗

8346 In unser Handelsregister A ist bei der

cbRRRN