1913 / 73 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

[118348)

In das hiesige Handelsregister B ist bei der Firma Falk A Schütt, Lederwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung in Wilster, eingetragen worden, daß Jürgen Johannes Falk aus der Gesellschaft aus⸗

Hamburg,

eschieden ist. ““ Wilster, den 17. März 1913. Königliches Amtsgerlcht.

In unser Handelsregister

Spennemann“, Witten, eingetragen.

Dem Kaufmann August Woestboff zu Heven und dem Kaufmann Carl Spenne⸗ mann zu Witten ist Gesamtprokura derart W erteilt, daß sie nur gemeinschaftlich be⸗ rechtigt sind, das Handelsgewerbe zu be⸗ treiben und die Firma per procura zu

zeichnen. ““ Witten, den 22. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. Handelsregister. Neu eingetragene Firma:

Handelsgesellschaft

Viehhandlung. Beginn: 16.

Handelsleute in Homburg i. Pfalz. Zweibrücken, 19. März 1913. Kgl. Amtsgericht.

Vereinsregister. Penzlin. 11839]] In das hiesige Vereinsregister ist heute der Lokalhandelsverein zu Penzlin, welcher seinen Sitz zu Penzlin hat, ein⸗ getragen worden. Die Satzung ist am 4. Dezember 1912 errichtet. Penzlin, den 11. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Beetzendorf. [118414] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Weidegenossenschaft Beetzen⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Beetzen⸗ dorf folgendes eingetragen worden: August Schulze ist aus dem Vorstand ausgeschteden und an seine Stelle August Schulze j Jeeben, getreten. Beetzendorf, den 22. März 1912 Königliches Amtsgericht.

Bensberg. [118415] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 die Genossenschaft „Land⸗ wirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Blissenbach“ eingetragen worden.

Das Statut ist am 14. Februar 1913 festgestellt.

egenstand des Unternehmens ist:

1) der gemeinsame Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel,

2) der gemeinsame Absatz landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel.

Vorstandsmitglieder sind: Philipp Fischer, Landwirt zu Hauserhof, Albert Oerder, Landwirt zu Blissenbach, Josef Keller, Landwirt zu Bölinghoven G

Bekanntmachungen ergehen in dem von dem Verbande rheinischer Genossenschaften e. V. herausgegebenen und in Cöln er⸗ „Rheinischen Genossenschafts⸗

att“.

Die Willenserklärungen erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, die der Firma ihre Ramensunterschrift hinzu⸗ fügen.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni.

Die Haftsumme beträgt 500 ℳ.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Bensberg, den 19. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Berent. [118416] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 26 „Rolnik, Einkaufs⸗ und Absatz⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lippusch“ vermerkt worden, daß für den aus dem Vorstand ausgeschiedenen Rentier Viktor Wolter Stanislaus Gackowski zu Lippusch in ihn gewählt worden ist. Berent, den 18. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [118461] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 584 (Brandenburgische Spar⸗ und Diskontobank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) ein⸗ getragen worden: Wilhelm Rust ist vor⸗ läufig von seinen Geschäften als Vor⸗ standsmitglied enthoben, Jon Steiner zu Halensee zum Stellvertreter bestellt. Berlin, den 22 März 1913. Könialiches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Blankenese. [118417] Genossenschaftsregister. In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 4 ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schenefeld heute folgendes eingetragen worden: 1 Für den ausgeschiedenen Jochim Schulz ist Maurermeister August Schümann aus Schenefeld in den Vorstand gewählt. Blankenese, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

1““ 8

T

[118349] Deutsch Krone. Abt. A Nr. 91 ist heute bei der Firma „Carl

[118413]

Firma: „August & Ludwig Hirsch“ offene mit dem Sitze in Homburg i. Pf. zum Betriebe einer 191 ucgefenschafker a. Nagest iüsc 1913. Gesellschafter a. August Hir

der Erste, und b. Ludwig Hirsch, beide

jist in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 16 eingetragen:

pflicht

Breslau. [118418] In unser Genossenschaftsregister Nr. 10 ist bei der Breslauer Gewerbebank, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht hier am 17. 3. 1913 eingetragen worden: Vorstand, aus⸗ geschieden Rentier Dr. Josef Schwarzer, gewählt Dekorationsmaler Hermann Scholz,

Breslau. Kgl. Amtsgericht Breslau.

[118420] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 24 verzeichneten, durch Be⸗ sclüse der Generalversammlung vom 16. Februar 1911 und 1. März 1911 aufgelösten „Pferdezuchtgenossenschaft ittkow“ heute eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren, nämlich der bisherigen Vorstandsmitglieder Gutsbesitzer Arthur Buchholz, Johann Lenz und August Krüger in Wittkow, beendigt ist. Deutsch Krone, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Deutsch Krone. [118421] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 32 verzeichneten, durch Be⸗ schluß vom 2./16 Juni 1911 aufgelösten Genossenschaft „Elektrische Ueberland⸗ zentrale Deutsch Krone“ heute ein⸗ getragen worden, daß die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren, nämlich der bishertgen Vorstandsmitglieder: Ritterguts⸗ besitzer Lehr in Klein Nakel, Bürgermeister Müller in Deutsch Krone und Ritterguts⸗ besitzer von Bernuth in Keßburg be⸗ endigt ist. 8 Deutsch Krone, den 22. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Fehrbellin. 118459]

Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Carwesee

Der Kossät Max

Neumann in Carwesee ist aus dem Vor⸗

stand ausgeschieden, an seine Stelle ist der

Kossät Otto Leinitz getreten.

Fehrbellin, den 18. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Fürthb, Bayern. [118423] Genossenschaftsregistereintrag. Roßstaller Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ . Unter dieser Firma mit dem Sitze in Roßstall hat sich nach Satzung vom 18. März 1913 eine Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht gebildet, welche heute ins Genossenschafts⸗ register für Cadolzburg Band I Nr. 12 eingetragen wurde. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung der zu Dar⸗ lehen und Krediten an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere: 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen; 2) die Her⸗ stellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemein⸗ schaftliche Rechnung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchs⸗ gegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mit⸗ glieder. Der Vorstand hat mindestens durch 3 Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklä⸗ rungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnunggeschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Ver⸗ eins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namenzunterschrift beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im „Raiffeisen Boten des Verbandes länd⸗ licher Genossenschaften in Nürnberg“. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Ver⸗ ein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Mitglieder des Vorstands sind: Andreas Zucker in Roßstall, Johann Schwab in Stööckach, Konrad Oetterich dort, Ferdinand Schroth in Roßstall und Wolfgang Deindörfer dort. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Fürth, den 25. März 1913. Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

SGeislingen, Steige. [118460] K. A“ Geislingen a. St. In das Genossenschaftsregister ist am 19. März 1913 eingetragen worden:

1) in Band II Bl. 32 unter Nr. 11 bei der Firma Bau⸗ und Sparverein Geislingen E. G. m. b. H. in Geis⸗ lingen: In der Generalversammlung vom 25. Januar 1913 wurde an Stelle des ge⸗ storbenen Matthias Hinterkircher Georg Lohrmann, Presser in Geislingen, als II. Vorsitzender in den Vorstand gewählt. Die statutengemäß ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieder L. Müller, Vorsitzender, und J. Zimmermann, Kassier, wurden in gleicher Eigenschaft wiedergewählt;

2) in Band III Bl. 76 unter Nr. 3 bei der Firma Darleheunskassenverein Weißenstein E. G. m. u. H. in Weißenstein: Stadtpfleger Veit, Karl Auer und Josef Widmann sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands. In den Vor⸗ stand sind nun gewählt worden Johann Wöhr, Bildhauer in Weißenstein, als Vorsteher, Franz Ziller, Mittelmüller in Weißenstein, als Stellvertreter des Vor⸗ stehers und Thomas Geiger, Bierbrauer in Weißenstein.

Grottkau. 8 [118425] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 26 eingetragenen Genossenschaft „Beamtenwohnungs⸗ verein zu Grottkau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht““ vermerkt worden, daß aus dem Vorstande ausgeschieden sind der 1. Vor⸗ sizende Lehrer Eduard Hanke und der Schriftführer Kreisassistent Ernst Hanke in Grottkau. Das bisherige Vorstands⸗ mitglied Kreissekretär Gustav Rothe in Grottkau ist als 1. Vorsitzender, der Kreis⸗ assistent Oswald Neumann als Schrift⸗ führer, der Kassenkontrolleur Josef Huhn als Kassierer und der Rentmeister Richard Scholtz als Kontrolleur in den Vorstand gewählt, alle 4 Personen sind in Grottkau wohnhaft. . Amtsgericht Grottkau, 17. 3. 13.

Hamburg. Eintragung 118426] in das Genossenschaftsregister. 1913. März 22. Hamburger Landerwerbsgesellschaft „Schmalenbeck“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. An Stelle der ausgeschiedenen A. A. J. Hinrichs und J. C. H. Halben sind Johannes Ferdinand Wilhelm Senger, zu Schmalenbeck, und Ernst ranz Hubert, zu Hamburg, zu Vor⸗

tandsmitgliedern bestellt worden. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Jastrow. Bekanntmachung. [11 7472]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 6 verzeichneten Molkereiverein Rederitz, eingetrag ene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, heute eingetragen, daß der Gast⸗ wirt Hermann Schewe und der Besitzer Adalbert Franz aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, an ihre Stelle der Gutsbesitzer Otto Schulz und der Besitzer Martin Döge gewählt worden sind.

Jastrow, den 15. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kontopp. [118427]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 bei dem Raiffeisen⸗ schen Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht in Kontopp eingetragen worden, daß an Stelle des Lebrers Oskar Jüngling in Kontopp der Schlossermeister Ernst Schulz in Kontopp zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden ist.

Amtsgericht Kontopp, 19. III. 1913.

Leipzig. [118428] Auf Blatt 54 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Leipziger Boden⸗ Credit⸗Bank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Leivzig, ist heute eingetragen worden: Walter Rätzsch ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Kaufmann Hermann Ernst Otto in Leipzig ist Mitglied des Vorstands. Leipzig, am 22. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Loitz. Bekanntmachung. [118429] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 16 heute eingetragen: Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Gr. Bisdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft: Gr. Bisdorf. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elek⸗ trischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ anteile beträgt 100. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Fritz Bahls, Max Krüger, August Pasedag, sämtlich zu Gr. Bisdorf. Statut vom 29. April 1912. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft durch das „Pommersche Genossenschaftsblatt“ zu Stettin und, falls dieses Blatt eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endigt am 31. März. Der Vorstand gibt seine Willens. erklärungen durch zwei Vorstandsmit⸗ gliedern kund und zeichnet für die Ge⸗ nossenschaft in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Fsmn der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Loitz, den 1. März 1913.

Königliches Amtsgericht. 1u“ Mayen. Bekanntmachung. [118430] In das Genossenschaftsregister Nr. 29 ist bei dem Haurother Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Hauroth am 14. März 1913 folgendes eingetragen worden:

„An Stelle des ausgeschiedenen Johann Arens aus Eppenberg ist Nikolaus Wölwer 1““ zum Vorstandsmitglied be⸗ stellt. Mayen, den 14. März 1913

Königl. Amtsgericht.

Mölln, Lauenb. [118431] „In das hiesige Genossenschaftsregtster ist bei Nr. 12 (Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit uubeschränkter Haftpflicht, Kühsen) heute eingetragen:

Prüßmann in Kühsen in den Vorstand gewählt. Mölln i. L., den 21. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [118432]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem „Spar⸗ und Kreditverein Styrum, eingetragene Genossenschaft ö Haftpflicht“ eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Adolf Bick ist Hermann Wolters in Alstaden in den Vorstand gewählt.

Mülheim⸗Ruhr, 8. 3. 13.

Kgl. Amtsgericht.

Namslau. [118433

Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 29 Genossenschaftsbrauerei Reichthal der vereinigten Gastwirte, e. G. m. b. H. heute eingetragen worden:

Der Kaufmann und Gastwirt Josef Marck scheidet aus dem Vorstande aus Der Fleischermeister Bernhard Kabus in Reichthal ist zum Vorstandsmitgliede ge⸗ wählt.

Amtsgericht Namslau, 20. 3. 1913.

Neisse. [118434]

In das Genossenschaftsregister ist bei dem „Wiesauer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, zu Wiesau“ heute eingetragen worden: Emanuel Förster ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Bauer Josef Kunze in Wiesau ist in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Neisse, 20. 3. 1913.

Neuhaldensleben. [118435] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 43 die Genossenschaft in Firma „Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Döunstedt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Dönstedt ein⸗ getragen worden. Das Statut ist am 5. März 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke 1) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 25. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. März bis 28. Februar. Vorstandsmitglieder sind: 1) der Landwirt Friedrich Meyer, 2) der Gastwirt Franz Dobe, 3) der Landwirt Hermann Blume, sämtlich zu Dönstedt. Bekanntmachungen ergehen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichneten Firma der Genossenschaft im „Amtlichen Wochenblatt, Kreisblatt für die Kreise Wolmirstedt und Neuhaldens⸗ leben“. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch gemeinschaftliche Namensunterschrift von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienst.⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Neuhaldensleben, den 15. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. [118436] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ Genossenschaft Grünow. einagetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Grünow ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds, des Guts⸗ besitzers Wilhelm Boldt in Mönchehof, der Schmiedemeister Ernst Markgraf in Grünow in den Vorstand gewählt wordeniist.

Prenzlau, den 19. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Saarburg, Bz. Trier. [118437] Unter Nr. 11 des Genossenschaftsregisteis ist heute bei der Genossenschaft Irscher Spar⸗ und Darlehuskassenverein ein⸗ getragenen Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Irsch folgendes eingetragen: An Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Nikolaus Reuter⸗Ohs ist der Ackerer Michel Pütz⸗Reiter aus Irsch und an Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieds Mathies Thiel⸗Britten ist der Ackerer Michel Britten⸗Fuhs aus Irsch in den Vorstand gewählt worden. 8 Saarburg, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Schwartau.

1m [118438] In unser Genossenschaftsregister ist heute

unter Nr. 8 die Genossenschaft unter der Firma „Genossenschaftsmeierei Luschendorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Luschendorf eingetragen worden. Das Statut ist am 11. März 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Land⸗ leuten in Luschendorf und Umgegend aus ihrem Viehstand produzierten Milch. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von den beiden Vorstandsmitgliedern, in dem „Anzeiger für das Fürstentum Lübeck“. 2 sind der Hufner Johannes Scheel und der Hufner Johannes Heier, beide in Luschendorf. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch die Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht, indem diese der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Geislingen, den 25. März 1913. Amtsrichter Funk.

„An Stele des Dreivtertelhufnerz Hein⸗ rich Brügmann ist der Hufner Johann

16 8

Schwartau, den 14. März 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I

8

sonderburg. 11184309 Heute wurde in das hiesige Genossen⸗ schaftsregister die durch Statut vom 6. Fe⸗

der Firma „Maibol⸗ Mindebjerg Handelsselskab Indköb og Salg as Varer, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ mit demn Sitze in Maibüll eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieh von Handelsgeschäften, nämlich gemein⸗ schaftlicher Einkauf und Verkauf von Waren zum Zwecke der Erlangung der in der Landwirtschaft der Mitglieder nötigen und Veräußerung der da unnötigen Waren. Bei der Veräußerung handelt es sich um

1(Erzeugnisse, die in ihrer Landwirtschaft

gewonnen sind. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Je zwei Vorstandsmitglieder können in Gemeinschaft miteinander rechtsverbind⸗ lich für die Genossenschaft zeichnen un Erklärungen abgeben.

Die Bekanntmachungen der Genossen schaft erfolgen in „Dybböl Posten“ in Sonderburg. Diese Bekanntmachungen tragen die Genossenschaftsfirma sowfe die füh herm Zeichnung vorgeschriebenen Unten

riften.

Der Vorstand besteht aus Hufner Christen Maosen in Minteberg, Hufner Jacoh Bonefeld in Minteberg und Hufner Nikolai Due in Maibüll. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Sonderburg, den 10. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Swinemünde. Bekauntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 46 die Genossenschaft Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Gneven⸗ thin, eingetragene Genossenscha t mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Gneventhin eingetragen worden. Daz Statut ist am 22. Februar 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ baltung und der Betrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme des Genossen für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil beträgt 100 ℳ.

Die Höchstzahl der Geschäftsanteile beträgt!

100. Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm Labahn, Wilhelm Schwenn und Friedrich Hagemann, sämtlich in Gneventhin. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatte in Stettin. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwel Mitglieder; die Zeichnung geschieht, irn dem zwei Mitglieder der Firma ihe Namensunterschrift beifügen. Die En⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Swinemünde, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht. Vandsburg. [118441]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 6 Vorschuß⸗Verein zu Vands⸗ burg e. G. m. u. H. eingetragen worden: Der Apothekenbesitzer Theodor Rothe ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Rechtsanwalt Albert Verch aus Vandsburg getreten.

Vandsburg, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Wennigsen, Deister. Bekanntmachung. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 15 der Genossenschaft „Con⸗ sum⸗Verein „Viktoria“, Egestorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ eingetragen: Aus dem Vorstande ist ausgeschieden Heinrich Ellerkamp in⸗Egestorf und an dessen Stelle Heinrich Meidenstein in Egestorf in den Vorstand gewählt.

[118442]

Köntgliches Amtsgericht. I.

Wennigsen, Deister. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Haushalts⸗Verein Bantorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bantorf ein⸗ getragen: Aus dem Vorstande sind ausgeschieden Wilhelm Hesse und Auaust Böger und an deren Stelle Heinrich Buhr und Fried⸗ rich Schröder in den Vorstand gewählt. Wennigsen. den 18. März 1913. Königliches Amtsgericht. I.

Wronke. [118444] Bekanntmachung. 8 Bei der unter Nr. 11 des Genoffen⸗ schaftsregisters eingetragenen Wronker Motorboot⸗Genossenschaft, e. G. m. b. H. ist heute eingetragen worden: Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Januar 1913 und 2. Februar 1913 geändert. Die Höhe der Geschäftsanteile wird auf 50 festgesetzt. 1 Der Vorstand ist um 2 Mitglieder per⸗ mehrt. Es sind gewählt: Fabrikdirektor Dr. Egon Friderici und Baumeister Her⸗ mann Kruger, beide in Wronke. Wronke, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

bruar 1913 errichtete Genossenschaft unter,

[118440

Wennigsen, den 17. März 1913B3.ͤ

[118442]

8

Se

zum Deutschen Neichsanzeiger

Berlin, Donnerstag, d

88 8 S. 8*

ch ste Beila und Königlich

Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossensch

smuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten si

nd, erscheint auch in einem besonderen

ge

Preußis chen Staatsanzeiger.

en 27. März—

afts⸗, Zeichen⸗ und Muj terregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren eichen

latt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. :85)

al⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin V gliche Expedition des Reichs⸗ nnd Staatsanzeigers SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 80 für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

für Selbstabholer auch Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschaftsregister.

Zzörbig. [118445] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 heute die Firma Spar⸗ und Vor⸗ schußverein zu Zörbig eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Zörbig mit Statut vom 10. März 1913 eingetragen. Die bisherige Firma Spar⸗ und Vorschußverein zu Zörbig eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht sowie das Statut vom 14. Dezember 1891 sind gelöscht. Zörbig, den 22. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. [118446] Genossenschaftsregister. Firma:! „Gersheimer Spar⸗ u. Darlehenskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Gersheim. Vor⸗ standsveränderung: Ausgeschieden: Johann Henrich. Neu bestellt: Viktor Henrich, Ackerer in Gersheim, Stellvertreter des Vereinsvorstehers. Zweibrücken, 20. März 1913. Kgl. Amtsgericht.

Konkurse.

Aaäachen. Konkurseröffnung. 118207] Ueber den Nachlaß des am 13. Februar

2 22

Johann Josef Deserno ist am 22. März 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Dreising in Aachen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. April 1913. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 29. April 1913, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Augusta⸗ straße 79, Zimmer 12.

Aachen, den 22. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5. Altona, Elbe. [118222] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Faver Johann Sieg in Altona, Friedenstraße 25, Privatwohnung Juliusstr. 11 1I, wird heute nachmittag 1 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Johs. Bartels in Altona, gr. Bergstr. 266 II. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. April 1913 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 18. April 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 5. Mai 1913 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin den 19. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr. 5 N 17/13.

Altona, den 25. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Angerburg. [118189] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma He⸗ lene Salein in Angerburg, alleinige Inhaberin Frau Kaufmann Helene Salein, geb. Grohnert, früher in Angerburg, jetzt in Berlin 0., Rigaer. straße 101, wird heute, am 22. März 1913, Vormittags 10,15 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Gerlach aus Angerburg wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Mai 1913 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkurgsordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. April 1913, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache v enten. Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. April 1913 Anzeige zu machen.

Angerburg, den 22. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Augsburg. [118395] Das K. Amtsgericht Augsburg hat

über das Vermögen des Kleiderhändlers

Moritz Laufer in Augsburg, Wertach⸗ straße 21, am 25. März 1913, Nachmit⸗

tags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗

verwalter: Rechtsanwalt Witzler in burg. Offener Arrest ist erlassen. 8

durch die Könt

zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13. April 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin am Freitag, den 25. April 1913, Nachmittags 4 Uhr, Sitzungssaal Nr. I, Erdgeschoß links des Amtsgerichts Augsburg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

EBojanowo. [118193] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Peter Ledworowski zu Punitz wird heute, am 25. März 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da seine Zahlungsunfähigkeit feststeht. Der Kaufmann Albert Brendler zu Punitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 18. April 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. April 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. April 1913 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Bojanowo.

Borna, Bz. Leipzig. [118208] Ueber den Nachlaß der am 30. No⸗ vember 1912 verstorbenen Gutsbesitzerin Marie Therese verw. Kupfer, geb. Bohne, in Schönau wird heute am 20. März 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Kaufmann Adolph Hempel hier. Anmeldefrist bis zum 30. April 1913. Wahltermin am 16. April 1913, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 19. Mai 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30 April 1913. Borna, am 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Braubach. [118228] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machermeisters Hermann Wagner von Braubach ist am 22. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Anmeldefrist bis 17. April er. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermim am 24. April cr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. April cr.

Braubach, den 22. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [118181] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Freund, Inhabers der Firma S. Freund in Breslau, Königstraße 1, wird am 22. März 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Kallmann hier, Feld⸗ straße 27. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 15. Mai 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 9. April 1913, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 4. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer 275, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Mai 1913 einschließlich. Breslau, den 22. März 1913. Amtsgericht.

Breslau. [118182] Ueber das Vermögen der Inhaberin einer Weinstube Elise Lippert, geb. Scheerer, in Breslau, Ohlauer Straße 58, wird am 22. März 1913, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Michalock hier, Hummerei 56. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 15. Mai 1913. Erste Gläubigerversammlung am 9. April 1913, Vormittags 11 Uhr, und Prü⸗ fungstermim am 4. Juni 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer 275 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Mai 1913 ein⸗ schließlich. 18 Breslau, den 22. März 1913. 8 Amtsgericht.

Charlottenburxw. [118186] Ueber das Vermögen der Berlin am

Das Zentr

Anzeigenpreis für

Charlottenburg, Kantstr. 162, Ecke Joachimsthalerstr., ist heute nachmittag 12 Uhr 30 Minuten von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Konkurs⸗ verwalter B. Aschheim hier, Sybelstr. 12. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 15. April 1913. Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 23. April 1913, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Suarezstraße 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 22. März 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Dillenburg. [118398] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Karl Lenz zu Hirzenhain, Dillkreis, wird heute, am 22. März 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Stein in Dillenburg. Konkursforderungen sind bis zum 22. April 1913 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Termin zur Beschluß⸗ fassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines anderen Verwalters sowie über Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände am 10. April d Js., Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen am 6. Mai d. Js., Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. April d. Js.

Dillenburg, den 22. März 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Dresden. [118209] Ueber das Vermögen des Inhabers einer unter der Bezeichnung „Kreizis Kaufhaus“ betriebenen Galanterie⸗, Woll⸗ u. Weißwarenhandlung Otto Richard Kreizi in Dresden⸗N., Königs⸗ brückerstraße 39, wird heute, am 25. März 1913, Nachm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kauf⸗ mann A. Canzler in Dresden, Pirnaische⸗ straße 33. Anmeldefrist bis zum 15. April 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 25. April 1913, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. April 1913.

Dresden, am 25. März 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Ehrenfriedersdorf. [118216]

Ueber das Vermögen des Posamenten⸗ fabrikanten Adolph Schubert jr., früher in Geyer, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wird heute, am 22 März 1913, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Orts⸗ richter Dietzsch in Geyer. Anmeldefrist bis zum 30. April 1913. Wahltermin am 24. April 1913, Vormittags 310 Uhr. Prüfungstermin am 22. Mai 1913, Vormittaas 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April

0

19. Königliches Amtsgericht Ehrenfriedersdorf.

Eisleben. [118202] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Niedermeyer in Eisleben ist am 22. März 1913, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Otto Schauseil in Eisleben ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 16. April 1913. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 25. April 1913, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 6. Eisleben, den 22. Marz 1913. Der Gerichtsschreiber 1 des Königl. Amtsgerichts.

Frankenhausen, KyWh. [118229]

Ueber das Vermögen des Sportvereinus Kyffhäuser in Frankenhausen, e. V,, wird heute, am 22. März 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Luthe in Heldrungen. Anmeldefrist bis zum 12. April 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 21. April 1913, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis zum 12. April 1913.

Frankenhausen, den 22. März 1913.

Fürstliches Amtsgericht. (ges Dr. Neumann.

Bekannt gemacht gemäß § 111 der Konkursordnung. (L. S.) (Unterschrift), Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

Frankfurt, Mafn. [118224] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Sinsheimer. Inhabers einer

2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechteanwalt Sundermeyer, hier, Hasengasse 7, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist bis 4. April 1913. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 12. April 1913; bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung: Freitag, den 4. April 1913, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 22. April 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bier, Seilerstraße 19 a, 1. Stock, Zimmer 10.

Fraukfurt a. M., den 22. März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abteil. 17.

Frankfurt, Oder. [118192] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Kaue, Inhabers der Firma Eduard Kaue in Frankfurt a. O., Richtstr. 51, wird heute, am 21. März 1913, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Arno Geiseler in Frankfurt a. O., Regierungs⸗ straße 22, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. April 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung

bezeichneten Gegenstände auf den 19. April

1913, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. Mai 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Oderstraße 53/54, Vorder⸗ haus 1 Treppe, Zimmer Nr. 11, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. April 1913 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht

in Frankfurt a. Oder.

Fulda. Konkursverfahren. [118538]

Ueber das Vermögen des Schlosser⸗ meisters und Installateurs Heinrich Trabert in Fulda wird heute, am 22. März 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Pfeiffer in Fulda wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 25. April 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 17. April 1913, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Don⸗ nerstag, den 8. Mai 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 76, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Befiß haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten,

auch die Verpflichtung auferlegt, von dem

Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. April 1913 Anzeige zu machen. Fulda, den 22. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Halberstadt. [118221] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Winkler von hier, alleinigen In⸗ habers der Firma Simon Jacob Nach⸗ folger, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 4, vom heutigen Tage, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Hintze hier. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. April 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. April 1 Vormittags 10 ¼ Uhr, Zimmer

Halberstadt, den 25 März 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

Handlung in Lederwaren und Gürteln

Rest urant G

in Franlfurt a. M., Geschäftslokal: dronprinzenstraße 34, Privat

Hernec. Konkursverfahren. [118200]

das Vierteljahr.

Mainluststraße 7, ist heute, Mittags

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

der gelöschten Firma Heinrich Pottbrock

in Herne, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, ist heute, am 22. März 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Justizrat Diekmann zu Herne. Anmeldefrist der Konkurs⸗ forderungen bis zum 28. April 1913. Erste Gläubigerversammlung am 18. April 1913, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 7. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzetgepflicht bis zum 9. April 1913. Die

lichen Amtsgericht hier, Schulstraße 20. Herne, den 22. März 1913. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Kempten, Algäu. Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat heute, Nachm. 4 ½ Uhr, die Eröffnung des Kon⸗ kurses über das Vermögen des Gemischt⸗ warengeschäfts⸗Inhabers Kaver Greiner dahier bei dessen Zahlungs⸗ unfähigkeit antragsgemäß beschlossen. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Wirth da⸗ selbst. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 15. April ds. Ihrs. Wahl⸗ termin und allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 24. April d. Js., Vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 14. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April ds. Ihrs. Kempten, den 25. März 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Kiel. [118212 Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Rieger in Kiel, Wilhelminen⸗ straße Nr. 45, alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma Haus Arndt Nchf. in Kiel, Bergstraße 17, wird heute, am 25. März 1913, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Bücherrevisor Max Eck⸗ stein⸗Kiel, Muhliusstr. 40. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. April 1913. An⸗ meldefrist bis 28. April 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläu⸗ bigerausschusses und wegen der Angelegen⸗ heiten nach § 132 Konkursordnung den

25. April 1913, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 9. Mai

1913, Vormittags 9 Uhr. Königliches Amtsgericht, Abt. 23, Kiel.

Koblenz. [118400] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Franz Kloke, Inhaber eines Möbelgeschäfts in Koblenz, Löhr⸗ straße 23, ist am 22. März 1913, Mittags 12 Uhr, eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Müller II. in Koblenz. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 6. Mai 1913. Konkursforderungen sind bis zum 6. Mai 1913 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, den 11. April 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 20. Mai 1913,. Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 21. Koblenz, den 22. März 1913. Königliches Amtsgericht. 5.

Königstein, Elbe. [118219

Ueber den Nachlaß des am 22. Februar 1913 verstorbenen, in Königstein wohnhaft gewesenen Zigarrenmachers Christian Karl Krebs wird heute, am 20. März 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Henning hier. Anmeldefrist bis zum 26. April 1913. Wahltermin am 2. April 1913, Nach⸗ mittags ½4 Uhr. Prüfungstermin am 7. Mai 1913, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. April 1913.

Königstein, den 20. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Leer, Ostfriefsl. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kausmanns Heinrich G. Meyer zu Westrhauder⸗ fehn I. Süderwieke wird heute, am 25. März 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Auktionator E. Athen in Westrhauderfehn. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. April 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 28. April 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Leer, den 25. März 1913.

Königliches Amtsgericht. I.

Mannheim. [118537] Der Eröffnungsbeschluß v. 18. 11I. 1913 wird dahin berichtigt, daß Anton Gumbel II, nicht Firma Anton Gumbel II., Gemeinschuldner ist. Mannheim, den 25. März 1913.

[118392]

lUeber das Vermögen des Kaufmanns örfer, früheren Inhabers

Gr. Amtsgericht. Z. III. Gerichtsschreiberei.

Termine werden abgehalten vor dem König⸗

[118397]

EEEEETEEEEE