1913 / 74 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Mar 1913 18:00:01 GMT) scan diff

6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften.

118886] Terraingesellschaft „Am Alsterwege“ &. G. m. b. H. in Hamburg. Generalversammlung am 10. April, 8 Uhr Abends, im Hotel Continental in Hamburg.

Tagesordnung: 1) Geschäftliche Mit⸗ teilungen, 2) Vorlage der Bilanz, 3) Ent⸗ lastung des Vorstands, 4) Neuwahlen für den Aufsichtsrat und Vorstand, 5) Auf⸗ hebung des Beschlusses der letzten Ge⸗

Genoffenschaft,

6) event. Ankauf eines Terrains. Der Aufsichtsrat.

E.

1) Geschäftsbericht. 2) Bilanz,

sichtsrats. 3) Wahlen:

a. in den Vorstand,

b. in den Aufsichtsrat,

c. in die Verkaufskommission. 4) Festsetzung der Verkaufspreise. 5) Verschiebenes. ee

UM—nterz. Der

Landerwerb⸗Gesellschaft Schnelsen Eingetragene Geuossenschaft

mit beschränkter Haftung. Sitz Altona. Ordentliche Generalversammlung am Freitag, den 4. April 1913, Abends 8 ½ Uhr, im Hotel Pilsner Hof, Gänsemarkt Nr. 42, Zimmer Nr. 1. Tagesordnung:

Genehmigung derselben,

Entlastung des Vorstands und Auf⸗

11188893

Aufsichtsrat.

Terraingesellschaft „Alsterufer“ e. G. m. b. H. Hamburg. am 31. Dezember 1912.

[118821] Debet.

Gewinn⸗ und Verlustkonto

——

An Sa 1912 Unkostenkonto

Aktiva.

14. E1111“ 2 1

Kredit.

Per Zinsenkonto.. Verlustvortrag.

2 040

Januar 1913. Passiva.

An Bankkonto. .. 700 8: Grundstückkonto: Buchwert .1. 1912 154 151,44 + Zinsen

1912 2.3440, 157 591

2 022/84

b Per Geschäftsanteilkonto. 59 000— Hypothekenkonto... 86 000 Jahresbeiträgekonto. 14 455 diverse Kreditoren.. 860 (Hype⸗Zinsen per 11“

ö

Verlustvortrag 8 160 31510

Das Geschäftsguthaben der Mitglieder sowie die Haftsumme haben sich im abgelaufenen Eüchästs ghn weder vermehrt noch vermindert. Die Haftsumme beträgt 6959000, Die Anzahl der Mitglieder am Schluß des vorigen Geschäftsjahres Im Laufe des Geschäftsjahres ist ein-Mitglied ausgetreten, kein Mitglied Anzahl der Mitglieder am Schluß dieses⸗ Gerheg c es 31

betrug 32. eingetreten. 5 Der Aufsichtsrat.

8 160 315/10

Der Vorstand.

) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Der Rechtsanwalt Dr. Georg Hermann Waentig in Deuben ist in die hiesige Anwaltsliste eingetragen worden. Dresden, den 25. März 1913. Der Präsident des K. Landgerichts.

[118590) Bekanntmachung.

Der vom 13. März 1913 bei dem Königlichen Amtsgericht Königstein i. T. zugelassene Rechtsanwalt Hubert Francken ist heute in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden⸗

Königstein (Taunus), den 20. März

Königliches Amtsgericht.

In der Liste der bei der Kammer für Handelssachen hier zugelassenen Anwälte ist heute der Rechtsanwalt Karl Georg Oberländer in Chemnitz gelöscht worden. Königl. Sächs. Amtsgericht Annaberg,

den 25. März 1913. [118572]

[1185744 1 Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Franz Raatz, in Berlin, Friedrichstr. 2, wohnhaft, ist am 20. März 1913 in der Liste der bei dem Landgericht III in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. ¹ Charlottenburg, den 22. März 1913.

Königliches Landgericht III in Berlin. [118592] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Dr. Martin Freuden⸗ thal ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem hiesigen Oberlandesgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Frankfurt a. M., den 25. März 1913.

Der Oberlandesgerichtspräsident.

ʒ⅞˖———jyyyy——y

9) Bankausweise.

[118474) Wochenübersicht

der Bayerischen Notenbank

vom 22. März 1913.

Aktiva. Metallbestadd Bestand an: 1

Reichskassenscheinen Noten anderer Banken. Wechsen.. Lombardforderungen.. E“*“ sonstigen Aktiven ... Passiva. Das Grundkapital.. Der Reservefonds ... Der Betrag der umlaufenden

Noten . . . .. Die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten.... Die an eine Kündigungs⸗ frist gebundenen Verbind⸗ lichkeiten 1“ Die sonstigen Passivra. .J. 3 349 000 ednalisechten 89 nlande za en Wechseln 2 148 763,28. München, den 26. März 1913. Bayerische Notenbank. Die Direktion.

30 778 000 99 000 2 976 000 42 199 000] 2 543 000 46 000 3 304 000

7 500 000 3 750 000

63 145 000 4 201 000

.

[118481]

er Württembergischen Notenbank

am 23. März 1913.

Aktiva. Metallbestand. Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand Lombardforderungen T,,“]] Sonstige Aktiva.

Passiva. Grundkapital. Reservefonds ... Umlaufende Noten... Täglich fällige Verbind⸗

eeiten.. An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlich⸗ keiten 5 7 181777 Sonstige Passibva . 2 477 164 20 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter⸗ begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 1 006 199,43. 8

Stand der Badischen Bank

—am 23. März 1913. [11847321 Aktiva.

Metallbestand . 1v.

9 021 165

100 510 4 008 930 23 340 293 11 977 766 2 618 654

1708 042

9 000 000 1 571 108 % 21 901 100—-

17 818 807 85

3 275

2 695 960 21 003 754 11 419 575 391 6246

3 522 669 80 m☛α☛α☚ Passiva.

9 000 000

Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand 8 rdforderungen. Effekten. 1 Sonstige Aktiva.

Grundkapital. Reservefonds.. Umlaufende Noten. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigunggfrist

gebundene Verbind⸗

ö.HF. , Sonstige Passiva 567 992 49

2

Verbindlichkeiten aus weiter be⸗ gebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 359 678,97.

[118480] Uebersicht

Sachsischen Bank

ö38 Dresden am 23. März 1913.

2 250 000 21 089 400

14 812 092

1

I1“ Aktiva.

Kursfähiges deutsches Geld 18 155 049,— Reichskassenscheine.. 640 375,— Noten anderer deutscher Banken . 16 752 470,— Sonstige Kassenbestände. 861 270,— Wechselbestände. 65 503 221,— Lombardbestände.. —. 15 478 240,— Effektenbestände. 6 754 728,— Debitoren und

neralversammlung, betr. Liquidation der keiten...

5 11187131

Trier & Co., Actien, hier, ist der Antrag geftellt worden:

Passiva. Eingezahltes Aktienkapital 30 000 000,— Reserbefonds. 7 500 900,— Banknoten im Umlauf 49 752 800,— Täglich fällige Verbindlich⸗ . 22 342 501,— An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten 18 443 189,— Sonstige Passiva .1 165 063,— Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden 95,33. 8s Die Direktion.

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

[118498] Bekanntmachung.

Das vom Bürgermeifter-David Schmidt im Jahre 1617 gestiftete Universitäts⸗ stipendium im Betrage von 60 jährlich ist auf 3 Jahre anderweit zu vergeben.

Genußberechtigt sind Verwandte des Stifters und in zweiter Linie Annaberger Stadtkinder. 1 1

Bewerbungsgesuche sind unter Bei⸗ fügung der erforderlichen Zeugnisse

bis zum 20. April 1913 bei uns einzureichen.

Annaberg, am 22. März 19133.—

Der Rat der Stadt.

Von der Deutschen Bank, Dresdner Bank und der Firma C. Schlesinger⸗ Commanditgesellschaft auf

1 500 000,— neue Aktien. Stück 1500 zu 1000, Nr. 3001 bis 4500, für das Geschäftsjahr 1912/13 zur Hälfte dividendenberechtigt, der Dürkoppwerke Aktiengesell⸗ schaft, Bielefeld, 3 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. * Berlin, den 26. März 1913. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky.

18“

[118884]

Einladung der Berliner Rettungs⸗ gesellschaft E. V. zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung auf Freitag, den 18. April 1913,

Abends 7 Uhr, nach Steglitzerstr. 57.

Tagesordnung:

1) Bericht und ˖Rechnungslegung des Vorstands für das Jahr 1912. Er⸗ teilung der Entlastung. 8

2) Wahl von 2 Rechnungsrevisoren für das Jahr 1913.

3) Wahl von Mitgliedern zum Gesamt⸗ vorstande an Stelle der statutengemäß ausscheidenden Mitglieder.

Berlin, den 27. März 1913.

Berliner Rettungsgefellschaft E. V.

Der Vorsitzende des Gesamtvorstandes: Geh. San.⸗Rat Prof. Dr. Rotter.

[118885] 8 1

Am 28. April, Nachmittags 3 Uhr,

findet in Müllers Restaurant zu Waren

eine außerordentliche Generalver⸗ sammlung unserer Kasse mit folgender

Tagesordnung statt, wozu alle Mitglieder

hiermit eingeladen werden.

. Tagesordnung:

1) Abänderung der Satzung, und zwar dahingehend, daß dem Vorstande das Recht eingeräumt wird, die Kasse mit einer anderen Versicherungsgesellschaft zu fusionteren. Hhe

2) Antrag des Vorstands, die Kasse mit der Patria, Kranken u. Sterbegeld Versicherungs Bank, Aktien Gesell⸗ schaft in Berlin, zu vereinigen.

Der Vorstand der

Deutschen Kranken-Versicherungs⸗

Kasse zu Waren. Karl Luübbert.

Satzungsgemäß geben wir hierdurch be⸗ kannt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Februar 1913 unser Aufsichtsrat aus folgenden Herren: Geh. Kommerzienrat Jul. Favreau in Leipzig, Vors., Kaufmann Heinrich Schomburgk in Leipzig, stellv. Vors., 1 Regierungsrat Dr. Schönfeld in Leipzig, Kommerzienrat G. Hertle in Leipzig, Fabrikbesitzer Carl Reißmann in Leipzig, Kommerzienrat Paul Sack in Leipzig, Kaufmann Theodor Weygand in Leipzig, Kommerzienrat S. J. Tobias in Leipzig, Baurat Contag in Berlin⸗Wilmersdorf. für die in § 243 Absatz 3 des Handels⸗ gesetzbuchs nachgelassene Zeit besteht. Leipzig, den 20. März 1913.

Leipziger Kanalgesellschaft

Stadtrat a. D. Ludwig⸗Wolf, Geschäftsführer.

[118492]

Durch Beschluß der Gesellschafter der Hansahaus G. m. b. H. Hannover vom 3. März 1913 ist das Stamm⸗ kapital von 540000,— um 300 000,—

auf 240 000,— herabgesetzt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich zu melden. Hannover, den 25 März 1913. Die Geschäftsführer

Hansa⸗Haus

Gesellschaft mit beschräankter Haftung:

fonstige J1ö11““

10 058 200,—

Ernst Weißhaar. Keese.

Louis Prahst. J[1177011 Bekanntmachung.

11177000 cOberrheinische Ziegeleigesellschaft G. m. b. f. Karlsruhe/Baden.

Donnerstag, den 3. April 1913, Nachmittags 6 Uhr, findet im Lokale der Baugewerbe⸗Innung, Zirkel 198, zu Karlsruhe unsere diesjährige VI. ordent⸗ liche Gesellschafterversammlung statt.

Tagesordnung: 1) Erstattung des Jahresberichts. 2) Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und

Verlustrechnung.

3) Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

4) Etwaige Anträge der Gesellschafter.

Karlsruhe, den 22. März 1913.

Der Vorstand.

Franz Herrmann.

——

[117703]

Die Fastagen Handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Faftant wird laut Beschluß der Gesellschafter vom 27. De⸗ zember 1912 aufgelöst. W

Zum Liquidator ist der Kaufmann Emil Kohn zu Kattowitz ernannt, bei welchem sich sämtliche Personen, welche Ansprüche an die Fastagen Handels⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung haben oder zu haben glauben, binnen einer Frist von 3 Monaten melden wollen.

Kattowitz, den 25. März 1913... 11177021, 8

Die Gesellschafterversammlung vom 13. d. M. und der Aufsichtsrat der Elektrizitätswerk Creuzburg a. W. G. m. b. H. in Creuzburg a. W. haben die Liquidation der Gesellschaft be⸗ schlossen und den Unterzeichneten als Liquidator bestellt.

Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bis 3. April 1913 zu melden. Elektrizitätswerk Creuzburg a. W.

G. m. b. H. in Liqu.

Franz Kasel- in Erfurt. [118179]. 72. Mühlenwerke Oelsitz,; Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Oelsitz bei Riesa aElbe.

Die. Versammlung der Gesellschafter unserer G. m. b. H. vom 25. 3. 1913 hat beschlossen, das Stammkapital der Ge⸗ sellschafter auf 71 000 herabzusetzen. Wir fordern die Gläubiger unserer Ge⸗ sellschaft auf, sich bei uns zu melden.

Oelsitz, den 25. März 1913. Mühlenwerke Helstse G. m. b. H. Alfred Humbsch. Edwin Hertsch.

[118132.

Baugesellschaft Holland

m. b. H. CTharlottenburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Forde⸗ rungen sind anzumelden.

Adam, Charlottenburg,

—»*

—C——C—˖————

QAls Aktip zu bewertende,

Knesebeckstr. 91.

[108860] Die Firma Julius Heimann & Co G. m. b. H. Breslau ist in Liquidation getreten. Der unterzeichnete Liquidator ersucht etwaige Gläubiger, ihre Forde⸗

rungen bei ihm geltend zu machen.

S. Rochelsohn,

Berlin NO. 18, Landsbergerstr. 105. [117704] 8n

In der am 15. März 1913 stattgehabten Gesellschafterversammlung der Cere⸗ botani

schaft beschlossen und werden die Gläu⸗

biger aufgefordert, ihre Forderungen bei

dem zum Liquidator ernannten Herrn Gustav Kellner, Karlstr. 65, einzu⸗ reichen.

[118167] Liquidationsjahresbilanz per 31. Dezember 1912. Aktiva.. Kassenbestand: 1 Frankenstein “ℳ 1 276,11 Patschkau . 182,90 Grundstück Frankfurt a. Me⸗, Varrentrappstr. 69. 1” 180 652,42

schreibung 50 652 42 Effekten, festperzinsl. Werte Couvbons —. . vecereh Beteiligung a. Langewiesen

80 000,—

Ab⸗ schreibung Debitoren: Frankenstein 980 183,81 Patschkau 97 425,15 (inkl. Bank⸗ authaben ℳℳ72 790) 1 077 608,9656 . Ab⸗

schreibung 476 782,—

80 000,—

600 826

strittige, teilweise im Pro⸗ zeß befindliche, sowie Re⸗ greßforderungen. 2205 000

1 051 888,10

Passiva. Passivhypoth. a. Frankfurt a. M., Varrentrappftr. 69. 96 000 Kreditoren: V Feasöfien 113 553,84 atschkau. 24 339,— Sparkonto: Frankenstein 479 668,30 Patschkau 182 644,40 Reserven für Gläubigerzinsen] djerven nal r

iquidationsunkosten

137 892 84

662 31270

Bank für Handel u. Gewerbe G. m. b. fj. in Liquid.,

Frankenstein i. Schlert.

Kuron. Otte. Tilk.

[118499] Bilanz der St.⸗Petersburger

per 31. Januar 1913. Zentrale der Bank in St. Petersburg, Filialen in Kiew, Rostow a. D., Taganrog, Belaja Zerkow, Tcherkassy und Smiela.

Rbl

St. Petersburg

G K. Rbl.

Disconto⸗Bank (Newski, 30)

In den Filialen ⁸+½☚‿‿³¶ Summa

8

8 Aktiva. Kassa und Bankguthaben . . Diskontierte Wechsel, Coupons und tiragierte Effekten... Darlehen gegen Unterpfand. Der Bank gehörige Wertpapiere Der Bank gehörende Tratten und Wechsel auf ausländische Plätze und Münzen ... . Rechnung der Bank mit den . Korrespondenten der Bank: 1) Conto loro . 2) Conto nostro Handlungsunkosten v. 1912. v 19 *98.

8 80.

auskonto. ““ um Inkasso empfangene Wechsel taatliche Gewerbesteuer

1034 29183

21 074 645,361 38 577 069/84

118 706 95 8 18 613 523 9.

49 730 664 52

2 759 732 /38

824 897708 481 7086 75 139 17

Transitorische Summen.. 37 443 10% 322 8586

1 484 000

3 369 863ʃ15

1 169 083 16 013 110

11 836 168 587 61988

333316

19 599ʃ1 665 91177

4 474 788 3 959 693 6:

138 306 12 19 279 495 70

54 205 452 82 3719 42601L 1 306 605/69

135 747 67

60 ‧6088.

1 518 000 11 939 19338

34 000 8 569 330/ 22

Rbl.. 146 507

3 310 53

191 697 7907

Passiva. Aktienkapital (80 000 Aktien à Rbl. 250) . Reservekapital... Extrareservekapital.. Gewinnsaldo voriger Jahre.. Einlagen und laufende Rech⸗ 114“*“ Korrespondenten der Bank: 1) Conto loro .. 8 2) Conto nostio . . eeeeene gechlen Rechnung der Bank mit den Filialen. ““ Nereptkonto . . . .. Nicht erhob. Divid. auf Aktien v11“”“ Zinsen und Kommission v. 1912 Rbl. 771 134,02 abzüglich % für —lauf. Rechnung und Ein⸗ lagen 190 334

20 000 000 —⁵⁸ 6 666 666,67 2 953 333,33

300 848 52

. 49 949 26077 53 696 43200. 3 759 912 9. 3 369 863 140 000

9 596— 1 799 134 66

222 638/80 3 635 623,71

45 194 480

20 000 000 6 666 6666 2 953 3333.

300 848 52

19 055 960 140 000

358 161

1436 511 4 072 135 59

p

Transitorische Summen ... N

Rbl..

146 503.

31053

esellschaft m. b. H. in Mün- chen wurde die Auflösung der Gesell⸗

75 0000

8 Bad Nanheim. 971 205 54

360 301 78

S1r80 19 191697 79072

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Pukro henbenenenahganden der eshesbabechn enthalten sind, 290

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 744)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

2 J11““

Das

ür Selbstabholer auch durch die Köni

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

S e ch st e

1

Beila

ge

anzeiger und Königlich Preußischen Sta

Berrlin, Freitag, den 28. März

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin gliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48,

schafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Handelsregister.

Adorf, Vogtl. [118616] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 162 das Erlöschen der Firma Otto Gläsel in Bad Elster eingetragen worden. Adorf, am 22. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb. [118617] Auf Blatt 443 des Handelsregisters, die Firma Paul Weber in Annaberg betreffend, ist eingetragen worden, daß der Kaufmann Kurt Weber in Annaberg in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Mitinhaber eingetreten ist und die damit begründete offene Handelsgesellschaft am 15. März 1913 begonnen hat. Annaberg, den 26. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Aschaffenbarg. [118618] Bekanntmachung.

J. Rosenberg in Aschaffenburg. Inhaber des unter dieser Firma betriebenen Zigarren⸗ und Tabakgeschäfts ist nunmehr der Kaufmann Carl Lennartz in Aschaffen⸗ burg. Die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen der früheren Inhaberin sind nicht übergegangen.

effenebeg. 20. März 1913.

K. Amtsgericht.

Bad Nauheim. [118619] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A wurde bei der Firma Grand⸗Hotel Bad⸗ Nauheim in Bad Nauheim Lorenz Jeschke in Bad Nauheim eingetragen:

„Dem Hotelier Gustav Zorn zu Bad

Nauheim ist Prokura erteilt.“ Bead Nauheim, den 20. März 1913.

Großh. Amtsgericht.

[118620] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 272 die Firma: Heinrich Genzel, Schweinemetzgerei zu Bad Nauheim eingetragen. Inhaber ist: Heinrich Hermann Julius Genzel, Metzger zu Bad Nauheim.

Bad Nauheim, den 22. März 1913.

Großh. Amtsgericht.

Hallenstedt. [118621] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Unter Nr. 251 des Handelsregisters Abteilung A ist heute bei der daselbst ein⸗ getragenen Firma Brauerei Arthur Gutjahr zu Gernrode a. H. folgendes vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Ballenstedt, den 25. März 1913. Herzogliches Amtsgericht. 1.

Belzig. Bekanntmachung. [118622 Ins Handelsregister Abteilung A Nr. 50 ist an Stelle des Ziegeleibesitzers und Zimmermeisters Bernhard Strüber der Zimmermeister und Ziegeleibesitzer Wil⸗ helm Strüber in Niemegk als Inhaber der Firma B. Strüber in Niemegk eingetragen worden. Belzig, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [118623] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 19. März 1913 eingetraaen worden: Nr. 11 879. Kauf⸗ männisch⸗litterarische Verlags⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Verlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Verlag und die Herausgabe kauf⸗ männischer Zeitschriften und ähnlicher Unternehmungen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kauf⸗ mann Georg Israel in Berlin. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 4. März 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 2318 Tee & Kaffee Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 6588 Rosenthaler Bodega Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Bücherrevisor Friedrich Wilhelm Bogisch in Berlin. Bei Nr. 9393 Adolf Schmerbach Gefellschaft mit beschränkter Haftung: Georg'Steinberg und Paul Treuherz sind nicht mehr Ge⸗ schäfisführer. Spediteur Isaak Wohl⸗ Hemuth in Charlottenburg und Spediteur Alfred Heidemann in Forst i. L. sind zu Geschäftsführern bestellt. Bei Nr. 11 282 Neuheiten Export Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Ge⸗ sführer Kaufmann Theodor Kornicker

in Berlin. Bei Nr. 11 450 Elbinger⸗ straße 37 Grunderwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 17 März 1913 ist die Firma geändert in: Pestalozzistraße 55 Grunderwerbsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch den gleichen Beschluß ist der Sitz der Gesellschaft nach Charlottenburg verlegt worden. Gemäß dem Beschluß vom 17. März 1913 ist jetzt Gegenstand des Unternehmens der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken in Groß Berlin und die Vornahme aller mit Grundstücksverkehr in Verbindung stehenden Rechtsgeschäfte und Unternehmungen, ins⸗ besondere der Erwerb, die Verwaltung und Verwertung des Grundstücks Pestalozzi⸗ straße 55 in Charlottenburg. 8 Berlin, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [118624] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 40 794. Offene Handelsgesellschaft Probst & Ruhnau in Berlin. Gesellschafter: 1) Max Probst, Kaufmann, Berlin, 2) Alfred Ruhnau, Kaufmann, Berlin. Die Ge⸗ sellschaft hat am 15. März 1913 begonnen. Branche: Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäft in Kakes, Schokolade und Kakao, außerdem ein Schokoladengeschäft en gros. Geschäftslokal: Planufer 9. Nr. 40 795. Firma: Otto Speck in Berlin⸗Schöne⸗ berg. Inhaber: Otto Speck in Berlin⸗ Schöneberg. Branche: Fabrik elektro⸗ technischer Bedarfsartikel. Nr. 40 796 Firma: Weinfeld & Co. in Berlin. Inhaber: Salo Leuchtag, Kaufmann in Breslau. Die Firma und das Geschäft der Weinfeld & Co. Ges. m. b. ist auf den Kaufmann Salo Leuchtag übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe der Weinfeld & Co. G. m. b. H. begründeten Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Salo Leuchtag ist ausgeschlossen. Sodann ist das Ge⸗ schäft auf den Kaufmann Max Heimann in Berlin übergegangen. Bei Nr. 40 583 (offene Handelsgesellschaft Wallraff & Wittstock in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Erich Wittstock ist alleiniger Inhaber. Bei Nr. 16 849 (offene Handelsgesellschaft Gebrüder Ruben in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ruben Eltas Ruben ist alleiniger Inhaber. Sodann ist das Geschäft umgewandelt in eine offene Hennetegeesasi Der Kaufmann Willy Meyer in Berlin⸗Wilmersdorf ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Die Pro⸗ kura des Willy Meyer ist erloschen. Die Prokura des Isaak Loeb bleibt bestehen. Bei Nr. 32 596 (Firma Chemisches Institut „Deutschland“ Apotheker Georg Deutschland in Berlin⸗ Schöneberg): Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft. Der Kaufmann Sigismund Lipmann in Charlottenburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 7. März 1913 begonnen. Die Firma lautet jetzt: Pharmazeutisches Labo⸗ ratorium „Deutschland“ Parfumerie Gedé Apotheker Deutschland & Lip⸗ mann. Bei Nr. 18 703 (Firma Georg Riedel in Berlin): Inhaberin zu 1 Ella Agnes Riedel heißt jetzt infolge Ver⸗ heiratung Ella Nolding, geb. Katter. Bei Nr. 38 279 Feims Ferdinand Wolff in Berlin): Inhaber jetzt: Wal⸗ demar Wolff, Tischlermeister, Berlin. Die Prokura des Waldemar Wolff ist erloschen Bei Nr. 6920 (Firma Wiener'sche Verlagsbuchhandlung in Berlin⸗ Schöneberg): Niederlassung: Berlin⸗ Wilmersdorf. Bei Nr. 4880 (Firma: M. Wenke in Berlin): Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Max Wenke in Berlin ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. März 1913 begonnen. Die Prokura des Max Wenke ist erloschen. Bei Nr. 3171 (offene Handelsgesellschaft E. de la Sauce & Kloß in Berlin⸗Lichtenberg): Dem Eugen Vogel zu Berlin ist derart Ge⸗ samtprokura erteilt, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung ermächtigt ist. Bei Nr. 37 693 (Firma Fritz Lüder in Berlin): Geschäft und Firma sind über⸗ egangen auf die Gesellschaft mit be⸗ chränkter Fekte in Firma Fritz Lüder

. b. H. Bei Nr. 35 766 (Firma

Korrespondent Verlag

H. 1913 abgeschlossen.

Justus Schoenthal in Berlin): Die Niederlassung ist nach München verlegt. Gelöscht sind folgende Firmen: Nr. 35 495. Straßen B & Tiefbau⸗ Gesellschaft Toense & Rangnick in Berlin Pankow. Nr. 1881. Robert Schneeweiß in Charlottenburg. Berlin, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. [118625]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 11 579: Oja Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Hugo Louis Bethge in Berlin ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft.

Berlin, den 22. März 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 89.

[118626] Bischofswerda, Sachsen.

Auf Blatt 386 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Max Knauthe in Bischofswerda und als ihr Inhaber der Maschinenbauer Carl Max Knauthe daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: die Her⸗ stellung, Reparatur und der Vertrieb land⸗ wirtschaftlicher Maschinen.

Bischofswerda, den 25. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

Blankenese. [118627] Handelsregister.

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist heute unter Nr. 10 die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Gesellschaft für Fabrikanlaqgen mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Dockenhuden eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. März

Gegenstand des Unternehmens ist: Her⸗ stellung von Fabrikanlagen aller Art, ins⸗ besondere der Sprengstoff⸗ und Munitions⸗ industrie, sowie der Betrieb solcher Fa⸗ briken.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Bern⸗ hard Bachert in Dock⸗nhuden.

Der Gesellschafter Ingenieur Carl Jo⸗ hann Gustav Hugo Dangers zu Docken⸗ huden hat in Anrechnung auf seine Stamm⸗

einlage seine Rechte aus dem am 26. Ok⸗

tober 1911 in Cöln a. Rhein geschlossenen Vertrage mit der Gewerkschaft Senator in Gotha als Einlage eingebracht, für die ein Geldwert von 19 500 angenommen ist. Blankenese, den 18. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

Brandenburg, Havel. [118628] Bekanntmachung.

Im Handelsregister Abteilung B unter Nr. 49 ist eingetragen die Firma: „Brandenburger Kieswerke, Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung“ mit dem Sitze in Berlin⸗Schöneberg und Zweigniederlassung in Brandenburg a. H. Gegenstand des Unternehmens ist die Baggerei von Kies und Tonerde aus eigenen und fremden Grundstücken sowie der Handel mit Kies und Tonerde. Das Stammkapital beträgt 25 400 ℳ. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Braunschweig in v 8 5

3 8 .April 190 Gesellschaftsvertrag ist am 19. März1912 abgeschlossen. Dem Kaufmann Konrad Vobach in Brandenburg ist Prokura erteilt. 1anbd. a. H., den 14. März 8 838

Königliches Amtsgericht. Bühl, Baden. [118629]

Handelsregistereintrag Abt. A Band 1 O.⸗Z. 66 Firma D M Wertheimer in Bühl: Durch den Austritt des Gesell⸗ schafters Max Wertheimer ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst und das Ge⸗ schäft auf den bisherigen Gesellschafter Leo Wertheimer als alleinigen Inhaber übergegangen, welcher dasselbe unter der früheren Firma unverändert weiterführt und dem Kaufmann Marx Wertheimer in Bühl hierfür Prokura erteilt hat

Bühl, den 22. März 1913.

Gr. Amtsgericht. II.

Chemnitz. [118286] In das Handelsregister ist eingetragen

worden: Am 20. März 1913:

1) auf Blatt 6815: Die Firma „Bruno Schönherr’”“ in Chemnitz und der Druckereibesitzer Clemens Bruno Schön⸗ berr eg ach t als Uhbaber⸗. 81

eschäftszweig: lithographische Anstalt, Buch⸗ und Seindruckecen b

2) auf Blatt 6816: Die Firma „Jacob Pfeffer“ in Chemnitz und der Kauf⸗

mann Jacob Salomon Pfeffer daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Strümpfen und Hand⸗ schuhen.)

—)) auf Blatt 6817: Die Firma „Arthur Süß“ in Chemnitz und der Kaufmann Oskar Arthur Süß daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Putz⸗, Kurz⸗ und Modewaren.)

4) auf Blatt 6818: Die Firma „Max Wolf, Jacquardkarten⸗ u. Strick⸗ warenfabrit“ in Chemnitz und der Fabrikant Gustav Max Wolf daselbst als Inhaber.

5) auf Blatt 6693, betr. die Firma „Jakob Krieger“ in Chemnitz: Der Stukkateur Jakob Krieger in Chemnitz ist als Inhaber ausgeschteden Inhaber ist der Ingenieur Ludwig Krieger in Zwickau. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe ent⸗ standenen Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: „Jakob Krieger Nachf.“

Gesamtprokura ist erteilt dem Stuk⸗ kateur Jakob Krieger in Chemnitz und dem Bildhauer Anton Krieger daselbst.

6) auf Blatt 5998, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Grund⸗ Erwerbs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz: Der Kaufmann Magnus Zieger in Dresden ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Schuhwarengeschäfts⸗ inhaber Carl Friedrich Emil Berge in Chemnitz ist zum Geschäftsführer bestellt.

Am 22. März 1913:

7) auf Blatt 6820: Die Firma „Rosen⸗ Apotheke Bernhard Meyer“ in Chem⸗ nitz und der Apothekenbesitzer Bernhard Heinrich Emil Meyer daselbst als Inhaber.

8) auf Blatt 652, betr. die offene

Handelsgesellschaft in Firma „Rudolph Ell

Voigt“ in Chemnitz: Die Gesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umge⸗ wandelt worden, die aus dem Ingenieur Otto Rudolph Voigt in Chemnitz als persönlich haftendem Gesellschafter und einer Kommanditistin besseht und die am 1. April 1912 begonnen hat. Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.

Chemnitz. [118630]

Auf Blatt 6819 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Gesell⸗ schaft mit beschräͤnkter Haftung in Firma „Wilhelm Uhlig, Wurst⸗Fleisch⸗ waren⸗ und Conservenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. März 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der von dem Fleischermeister Wilhelm Uhlig bisher in Chemnitz betriebenen Wurst⸗, Fleisch⸗ waren⸗ und Konservenfabrik und dem⸗ gemäß die Fabrikation und der Vertrieb von Wurst, Fleischwaren und Konserven.

Das Stammkapital beträgt dreißig⸗ tausend Mark.

Die Gesellschaft dauert zehn Jahre, ge⸗ rechnet vom 1. März 1913; sie endet mit Ablauf dieser Zeit nur, wenn einer der Gesellschafter ein halbes Jahr vor dem 28. Februar 1923 gekündigt hat. Liegt keine Kündigung vor, so dauert sie vom 1. März 1923 ab auf unbestimmte Zeit fort.

Jeder der Gesellschafter kann auch für den 30. September 1914 kündigen, und zwar mit Einhaltung einer vierteljähr⸗ lichen Frist, wenn die für den 28 Februar 1914 aufgenommene Inventur und Bilanz einen Verlust von 6000 ergibt, jedoch soll es den beiden anderen Gesellschaftern in diesem Falle freistehen, den Geschäfts⸗ anteil des kündigenden Gesellschafters zu dem Betrag zu übernehmen, welchen der Geschäftsanteil nach Abschreibung des darauf entfallenden Anteils an dem für Februar 1914 festgestellten Verlust ergibt.

Die Erklärung betr. ““ dieses Uebernahmerechts muß innerhal zweier Monate nach Eingang der Kündi⸗ gung erfolgen.

Die Gesellschaft haftet nicht für die im bezeichneten bisherigen Geschäftsbetriebe des Fleischermeisters Wilhelm Uhlig in Chemnitz begründeten Verbindlichkeiten, es gehen auch nicht die in dem Betriebe entstandenen Forderungen auf sie über.

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Fleischermeister Wilhelm Uhlig und der Kaufmann August Schmidt, beide in Chemnitz.

Es wird aus dem Gesellschaftsvertrage noch bekannt gemacht: 8

Der Gesellschafter Fleischermeister Wil⸗ helm Uhlig in Chemnitz bringt in die

Wurst⸗, Fleischwaren⸗ und Konservenfabri nach dem Bestande vom 1. März 19 mit dem Firmenrechte und mit den der Beilage zum Gesellschaftsvertrage auf geführten Waren, Materialien, Pferde und Wagen zum Preise von 13 600 Das Geschäft gilt vom 1. März 1913 a als für Rechnung der Gesellschaft geführt In dem Preise von 13 600 si 5000 Vergütung für Ueberlassung der irma inbegriffen. Von dem Ueber assungspreise von 13 600 werde 9600 auf die Geschäftseinlage de Herrn Uhlig und 4000 auf die Ge schäftseinlage Böhme, rechnet. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B den 22. März 1913.

Rentier in Altmittweida, ver

Cöln, Rhein. [118631

In das Handelsregister ist am 22. März 1913 eingetragen:

. Abteilung A.

Nr. 1601 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „vom Rath & Bredt“, Cöln. Dem Johannes Boysen in Cöln ist Pro⸗ kura erteilt.

Nr. 4540 bei der Firma „Edzard Becker“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Nr. 4717 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Nicolaus Müller“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Josef Müller ist alleiniger Inhaber der Firma.

Abteilung B. schar. 338 „D. Zervas Söhne Gesell

a Cöln. An Stellee des verstorbenen Paul Wagner ist dessen Witwe, Sibilla genannt y geb. Fretin von Mengershausen, zu Cöln zur Geschäftsführerin bestellt.

Nr. 1140 „Vereinigte Zwieseler & Pirnaer Farbenglaswerke Aktien⸗ gesellschaft München Zweignieder⸗ lassung Cöln“, Cöln. Dem Ludwig Strubelt, dem Hugo Schlott und dem Arthur Voelskow in München ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß jeder einzeln berechtigt sein soll, die Firma der Gesellschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen. Die Prokura von Hugo Schlott und Arthur Voelskow ist erloschen. Dem Alexander Thomas in München ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem weiteren Prokuristen ermächtigt ist. Dem Otto Eitle in München ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede weiteren Prokuristen ermäch⸗

gt ist.

Nr. 1220 „Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß vom 11. März 1913 ist die Firma geändert in: „Werkstätten für angewandte Kunst Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Die Ver⸗ einigung von Werkstätten zur Herstellung von Gegenständen der Raumkunst und der Vertrieb dieser Gegenstände. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist bezüglich der Be⸗ nimmungen über den Aufsichtsrat ab⸗ geändert. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1524 „Mitteldeutsche Gummi⸗ warenfabrik Louts Peter Aktien⸗ gesellschaft Frankfurt am Main“ mit Zweigniederlassung in Cöln. Kaufmann Albert Pulvermacher ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden, Kaufmann Otto May aus Essen ist zum weiteren Vorstands⸗ mitgliede bestellt. Die Prokurg des Kauf⸗ manns Friedrich Peter ist erloschen. Dem Kaufmann Johannes Levin in Frankfurt a M. ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft entweder mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen berechtigt ist.

Nr. 1958 „J. Herz Leonhard Tietz Einkaufshaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Warenhandel jeder Art mit Warenbezug durch die Leon⸗ hard Tietz Aktiengesellschaft, Cöln. Stammkapital 20 000,— ℳ. Geschäfts⸗ führer: Johanna Herz, Kauffrau, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 19. März 1913. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen

Reichs

Gesellschaft ein seine in Chemnitz betrieben

des Gesellschafters Paul

-/

Seeee8.