Am 20. März 191
Nr. 1558 „Billard⸗ und Sporthaus⸗ Gesellschaft mit beschränkter daf⸗ tung“, Cöln. Durch Feshcfeis g. beschluß vom 3. März 1913 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Wilhelm Dörken, Geschäftsführer, Cöln, ist Liquidator.
Nr. 1957 „Rheinische Schuhwaren⸗ Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Anschaffung sowie Vertrieb von Schuhwaren und damit zusammenhängenden Waren und Produkten. Zur Erreichung dieses Zweckes ist es der Gesellschaft gestattet, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 60 000,— ℳ. Geschäfts⸗ führer: Peter Mortler, Kaufmann, Viersen. Gesellschaftsvertrag vom 27. Februar und 19. März 1913. Kaufmann Peter Mortler ist auch im Falle der Bestellung mehrerer Geschäftsführer stets allein vertretungs⸗ berechtigt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche ee der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Cöln, Rhein. r [118632]
In das Handelsregister ist am 25. März
1913 eingetragen: Abteilung A. 27
Nr. 5573. die Firma „Michael Hanquet“, Cöln, und als Inhaber Michael Hanquet, Kaufmann, Cöln.
Kr. 5574 die offene Handelsgesellschaft „Maier & Co.“, Frechen. Persönlich haftende Gesellschafter: Max Maier, Reinhold Obenaus, Kaufleute, Cöln, und Hugo Brüggemann, Fabrikdirektor, Egger⸗ scheidt bei Ratingen. Die Gesellschaft hat am 6. März 1913 begonnen.
Nr. 536 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Richard Möller“, Elberfeld, mit Zweigniederlassung in Cöln. Die Zweigniederlassung in Cöln ist auf⸗ gehoben.
Nr. 1457 bei der Firma „Leopold Haimannn & Comp.“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Cöpenick. [118633] Bei der im Handelsregister A Nr. 76 eingetragenen Firma „J. Wolff“ zu Cöpenick ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Cöpenick, den 20. März 1913. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 6.
Cöpenick. [118634]
Bet der im Handelsregister K Nr. 238 eingetragenen Firma „Hans Pflug Grand⸗Restaurant Sadowa a.d. Ober⸗ spree“ zu Berlin⸗Oberschöneweide ist heute als Inhaber der Ingenieur Max Pflug zu Berlin⸗Oberschöneweide einge⸗ tragen.
Cöpenick, den 20 März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Cöpenick. [118635]
Im Handelsregister A Nr. 484 ist heute die Firma „Bernstein & Callmann“ mit dem Sitze zu Berlin⸗Oberschöne⸗ weide und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Jacob Callmann dortselbst ein⸗ getragen worden. Ferner ist eingetragen, daß der Frau Else Callmann, geb, Hecht, zu Berlin⸗Oberschöneweide Prokura erteilt ist.
Cöpenick, den 20. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Colmar, Eis. [118636] Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister Band VII wurde unter Nr. 219 eingetragen: 9
Colmarer Wollstoff⸗Industrie Spira & Cie. in Colmar. Offene Handelsgesellschaft.,
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Spira, Ludwig, Kaufmann, 2) Witwe Heinrich Alexandre, Margaretha geb. Spira, beide in Colmar. 1
Die Gesellschaft hat am 25. März 1913 begonnen. 5 8.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter einzeln ermächtigt.
Colmar, den 25. März 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Crefeld. [118637] In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen worden bei der Firma Sinn & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Crefeld: Durch Bechluß vom 10. März 1913 ist der § 5 des Ge⸗ sellschaftsvertrages geändert: Die Gesell⸗ schaft wird durch einen oder mebrere Ge⸗ schäftsführer vertreten. Ist ein Geschäfts⸗ führer vorhanden, vertritt dieser die Ge⸗ silschan allein. Sind mehrere Geschäfts⸗ ührer vorhanden, vertreten immer zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Zurzeit sind Geschäftsführer Lothar Steib, Direktor in Cöln, und Karl Sinn, Kaufmann in Crefeld, mit der Maßgabe, daß in Ab⸗ änderung der vorstehenden allgemeinen Vertretungsbestimmungen der Geschäfts⸗ führer Lothar Steib die Gesellschaft allein vertritt, während der Geschäftsführer Karl Sinn die Gesellschaft nach den allgemeinen Bestimmungen nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem P opkuristen vertritt. Der bisherige Geschäftsführer Heinrich Sinn hat sein Amt niedergelegt. Crefeld, den 17. März 1913. nigliches Amtsgericht.
Crefeld. [118639] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Kamp⸗ hausen & Neschkes. Baumwollgarne, mit dem Sitze in Crefeld. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Paul Kamp⸗ hausen, Kaufmann, und Franz Neschkes, Kaufmann, beide in Crefeld. Offene Handelsgeselschaf. Die Gesellschaft hat am 15. März 1913 vesaunen 8 Crefeld, den 18. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [118638]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Franz ö in Königshof, Gemeinde Fischeln:
Dem Kaufmann Josef Kempermann zu Crefeld ist Prokura erteilt.
Crefeld, den 18. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. — [118640] Die Firma Julius Schürmann in Crefeld ist im hiesigen Handelsregister heute gelöscht worden. Crefeld, den 19. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Cuxhaven. [118641] Eintragung in das Handelsregister. 26 März 1913.
Schloß⸗Drogerie und Farben⸗ handlung Emil Lues. Inhaber: Emil Carl Ludwig Lues, Kaufmann zu Ham⸗ burg. Prokura ist erteilt an Adolf Carl Emil Lues, Kaufmann zu Curhaven.
Das Amtsgericht in Cuxhaven.
Danzig. Bekanntmachung. [118642]
In unser Handelsregister ist heute folgendes eingetragen:
Abteilung K:
Bei Nr. 1639, betreffend die Firma „Georg Nathan“ in Danzig, daß die Firma erloschen ist.
Abteilung B: 1
Bei Nr. 127, betreffend die Gesellschaft in Firma „Ostdeutsche Treuhandgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Danzig: Durch Beschluß vom 20 März 1913 ist der Gesellschafts⸗ vertrag dahin abgeändert worden, daß die Gesellschaft fortab nur einen Geschäfts⸗ führer haben soll. Die Bestellung des bisherigen zweiten Geschäftsführers Alfred Lorwein ist widerrufen.
Unter Nr. 233 die Gesellschaft in Firma „Danziger Elektrizitätsgesellschaftmit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Danzig. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausführung elektrischer Licht⸗- und Kraftanlagen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19 März 1913 ab⸗ geschlossen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Direktor Otto Vahl in Berlin, Blücher⸗ straße 66, bestellt. Als nicht eingetragen wird noch bekannt gemacht: Die Deutsche Elektrizitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin bringt als Sacheinlage elektrische Installationsmaterialien im Werte von 10 000 ℳ ein. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Danzig den 25. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Dortmund. [118643]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nuammer 2272 die Firma: „Eugen Habig“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Ingenieur Eugen Habig zu Dortmund, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Allee Nr. 6, eingetragen.
Dortmund, den 22. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [118644]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nummer 487 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der FirmaAutogen⸗SchweißwerkSeliger, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ und mit dem Sitz in Dortmund eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung und der Weiterbetrieb des zu Dortmund unter der Firma Autogen⸗ Schweißwerk Paul Seliger bestehenden Fabrikgeschäftes unddie Fabrikation sonstiger Gegenstände, die von der Gesellschaft für deren Zwecke dienlich erachtet werven.
Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ.
Geschäftsführer sind der Fabrikant Paul Seliger und der Kaufmann Ernst Weyand zu Dortmund. Beide Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich. Falls die Gesellschaft einen Prokuristen bestellt, soll die Firmenzeich⸗ nung rechtsgültig sein, wenn sie dur diesen und einen Geschäftsführer erfolgt.
Die Dauer der Gesellschaft ist 10 Jahre.
Der Gesellschafter Paul Seliger bringt als seine Einlage in die Gesellschaft ein: Das bislang in Dortmund unter der Firma Autogen⸗Schweißwerk Paul Seliger be⸗ triebene Fabrikgeschäft mit Aktiven und Passiven, und zwar an Aktiven die vor⸗ handenen Schweißmaschinen, Apparate, Werkzeuge, Warenbestände und Inventar⸗ stücke zum Gesamtwerte von 10 442 ℳ, die ausstehenden Forderungen zum Gesamt⸗ werte von 5000 ℳ, die vorhandenen baren Mittel zum Betrage von 5000 ℳ und den Geschäftswert (Firma, Kundschaft, Lizenz) zum angenommenen Betrage von 3558 ℳ, somit Gesamtwert der Aktiven 24 000 ℳ, während die Passiven 4000 ℳ betragen, sodaß der Rei wert des Ein⸗ bringens 20 000 ℳ beträgt und damit die Stammeinlage des Gesellschafters Seliger gedeckt ist. 1
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am
in Dresden: r vom 12. Mai 1911 ist in den §§ 9 und 10
ch Eckernförde.
1. März 1913 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Dortmund, den 22. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Dresden. [118645]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 12 675, betr. die Gesell⸗ schaft Desinfectionswerke Dresden Gesellschaft mit beschränkter Haftung Der Gesellschaftsvertrag
sowie durch Streichung des § 11 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. März 1913 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage abgeändert worden. Der Schriftsteller Otto von der Mülbe ist nicht mehr Geschäftsführer.
2) auf Blatt 3418, betr. die Firma Leo Bohlius in Dreoden: Der bis⸗ herige Inhaber Friseur Eduard Ludwig Bartus ist ausgeschieden. Der Friseur Gustav Richard Willy Bartus in Dresden ist Inhaber.
3) auf Blatt 8309, betr. die Firma Julius Krauß & Co. in Blasewitz: Die Handelsniederlassung ist nach Rade⸗ beul verlegt worden. G
4) auf Blatt 11 978, betr. die durch Konkurs aufgelöste offene Handelsgesell⸗ schaft Automaten⸗ & Sprechmaschinen⸗ Fabrik „Phönix“ -. Wolzonn & A. Winter in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 26. März 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [118646]
Bei der Nr. 216 des Handelsregisters B eingetragenen Firma „Preßluft⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung vorm. Franz Ant. Schmitz“, hier, wurde am 22. März 1913 nachgetragen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 7. März 1913 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Bestimmungen über die Vergütung für die Geschäftsführer und über die Ge⸗ winnverteilung abgeändert und ferner be⸗ stimmt worden, daß nunmehr nur noch ein Geschäftsführer bestellt wird. Kauf⸗ mann Franz Anton Schmitz, hier, ist in⸗ folge seines Ablebens als Geschäftsführer ausgeschieden.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [118647]
In das Handelsregister wurde am 25. März 1913 eingetragen Nr. 3999 die Firma „Düsseldorfer Kistenfabrit Carl Weisemann“ mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf, als Inhaber der Kaufmann Carl Weisemann, hier, zurzeit in Friedrichsfelde als Einj. Freiw. beim “ 83, und als Einzelprokurist Christian Weise⸗ mann, hier.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 294 eingetragenen Firma Johaun Jüßen, hier, daß das Geschäft unter Ausschluß des Uebergangs der in dessen Betriebe be⸗ gründeten Verbindlichkeiten an das Kauf⸗ fräulein Maria Flammersfeld hier ver⸗ äußert ist und von ihr unter bisheriger Firma fortgeführt wird; 8 bei der Nr. 3585 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Kohl Neels c Eisfeld mit dem Sitze der Haupt⸗ niederlassung in Hamburg und Zweig⸗ niederlassung hier, daß die hiesige Zweig⸗ niederlassung aufgehoben ist;
bei der Handelsregister B Nr. 843 ein⸗ getragenen Gesellschaft in Firma Rather Brauhaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Düsseldorf⸗ Rath und bei der Nr. 1014 eingetragenen Gesellschaft in Firma Niederrheinische Terrainverwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators und die Liquidation ist beendet und die Firma
erloschen. 1 Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg. [118648]
In das Handelsregister B ist bei Nr. 210 bezüglich der Firma Otten & Co, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 19. Februar 1913 ist der Gesellschaftsvertrag vom 15. Mai 1911 geändert und ergänzt.
Die Gesellschaft wird fortan nicht mehr durch zwei Geschäftsführer, sondern nur durch einen Geschäfisführer vertreten. Der bisherige Geschäftsführer Lambert 6 hat das Geschäftsführeramt nieder⸗ gelegt.
Duisburg, den 20. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
[118650] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 112 bei der Firma Carl Pries eingetragen worden; Offene Handelsgesell⸗ schaft. Der Kaufmann Karl Wilhelm Martin Pries ist in das Geschäft als per⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Die Prokura des Karl Wilhelm Martin Pries ist erloschen. Eckernförde, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. [118649]
In unser Handelsregister ist eingetragen:
Am 20. März 1913:
1) in Abt. A unter Nr. 973 bei der
irma Bertha Neu, Elberfeld: Die Firma ist in „Neu'’'s Kaufhaus Sally Löw“ geändert;
2) in Abt. A unter Nr. 2266 bei der Firma Luft & Andina, Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Johannes Luft, Bau⸗ unternehmer in Elberfeld, ist alleiniger
Inhaber der Firma; der Frau Johannes Luft, Anna geb. Thiel, in Elberfeld ist Prokura ertellt. Am 22. März 1913;
1) in Abt. A unter Nr. 1372 bei der Firma Woltmann & Co., Elberfeld: Der Ort der Niederlassung ist nach Wald (Rheinland) verlegt;
2) in Abt. A unter Nr. 2059 bei der Firma Geschwister Göbel, Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bis⸗ herige Gesellschafterin Selma Göbel ist alleinige Inhaberin der Firma;
3) in Abt. A unter Nr. 2780: die offene Handelsgesellschaft in Firma Bergische Schiebefenster⸗Fabrik Steinacker & Kerspe, Elberfeld, welche am 15. No⸗ vember 1912 begonnen hat und als deren persönlich haftende Gesellschafter Fabrikant Julius Steinacker jr. in Barmen und Architekt Willy Kerspe in Elberfeld. Fabrikationszweig: Schiebefenster nach eigenem System; 1
4) in Abt. B unter Nr. 182 bei der Firma Aktien⸗Gesellschaft für auto⸗ matischen Verkauf zu Berlin mit Zweigniederlassung in Elberfeld: Der Kaufmann Oskar Baumeister in Berlin ist zum Prokuristen bestellt mit der Be⸗ fugnis, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen per procura zu
zeichnen. Königliches Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.
Erfart. [118651]
In unser Handelsregister A ist heute bel der unter Nr. 1153 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in Firma Alb. Aronheim jun in Berlin mit Zweig⸗ niederlassung in Erfurt eingetragen worden: Der persönlich haftende Gesellschafter Albert Aronheim ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Erfurt, den 20. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfurt. [118652]
In unser Handelsregister A ist heute hei der unter Nr. 1007 verzeichneten Firma Ladeburg & May in Gera mit Zweig⸗ niederlas2sung in Erfurt eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Erfurt ist aufgehoben.
Erfurt, den 21. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt 3.
Eschershausen. [118653]
In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 100 ist heute eingetragen:
Spalte 1 (Laufende Nummer): 98.
Spalte 2 (Bezeichnung der Firma): Gräflich Rudolf von Görtz’sche Säge⸗ mühle, Sägemühle, An⸗ und Verkauf von Hölzern, Uebernahme von Bauten.
Spalte 3 (Inhaber der Firma): Graf Rudolf von Görtz in Brunkensen.
Spalte 4 (Ort der Niederlassung): Brunkensen.
Spalte 7: Dem Freiherrn Wilhelm bes DPalwiak in Brunkensen ist Prokura erteilt.
Eschershausen, den 18. März 1913.
Herzogliches Amtsgericht.
Flensburg. [118654]
Eintragung in das Handelsregister vom 18 März 1913 bei der Firma Fleus⸗ burger Chokoladenfabrik mit be⸗ schränkter Haftung, Flensburg. Die Vertretungsbefugnis des Weinhändlers Hans Järgen Matz ist beendigt. Kauf⸗ mann Hans Matz in Flensburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Hans Matz ist erloschen.
Flensburg. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. [118655] In unser Handelsregister A Nr. 677 — Firma Ernst W. Krüger in Frankfurt a. O. — ist eingetragen: Der Sitz der Firma ist nach Charlottenburg verlegt. Frankfurt a. O., 18. März 1913. Königl. Amtsgericht.
Glatz. [118656] In unserm Handelsregister B Nr. 7 ist am 8. März 1913 bei der Aktiengesell⸗ schaft Kommandite der Breslauer Diskontobank in Glatz folgendes einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ nng der Aktionäre vom 3. März 1913 ist der mit der Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt abgeschlossene Verschmelzungs⸗ vertrag vom 27. Februar 1913, durch welchen das Gesellschaftsvermögen im ganzen mit der Berechtigung zur Fort⸗ führung der Firma auf die gedachte Bank gegen Gewährung von Aktien dieser Bank übertragen wird, genehmigt worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Dieselbe Generalversammlung hat der Vereinba⸗ rung, daß eine Liquidation des Gesell⸗ schaftsvermögens unterbleiben soll, zu⸗ gestimmt. Die Firma ist erloschen. Demnächst ist unter Nr. 15 unseres Handelsregisters B an demselben Tage eingetragen worden die Aktiengesellschaft Bank für Handel und Industrie, Niederlassung Glatz, vormals Bres⸗ lauer Diskontobank in Glatz, Zweig⸗ niederlassung der in Darmstadt unter der Firma Bank für Handel und In⸗ dustrie bestehenden Hauptniederlassung. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Gesellschaft ist befugt, Grundstücke zu erwerben und zu veräußern, jedoch bedarf es hierzu stets der Genehmigung des Auf⸗ sichtsrats. Die Annahme von Hypotheken zur Deckung von Forderungen oder zur Sicherheit für einen gewährten oder zu gewähtenden Kredit sowie Ankauf und Verkauf von Immobilien zur Sicher⸗ stellung und Einziehung von Forderungen ist auch ohne Genehmigung des Aufsichts⸗
Grundkapital: 160 Millionen Mark. Vorstand: Maximilian von Klitzing, Geheimer Oberfinanzrat a. D., Berlin, ermann Marks, Berlin, Georg von imson, Berlin, Siegmund Bodenheimer, Berlin, Jean Andreae jr., Berlin, Paul Bernhard, Berlin, Direktoren. 1 Karl Roger, Frankfurt a. Main, Heinrich Niederbofheim, hrnefnc a. Main, Dr. Karl Beheim⸗Schwarzbach, Berlin, Robert Gutmann, Berlin, Di⸗ rektoren.
Gesellschaftsvertrag oder Satzung, Ver⸗ tretungsbefugnis: Akttengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag der am 10. Fe⸗ bruar 1853 gegründeten Gesellschaft ist in seiner jetzigen Fassung am 12. Dezember 1899 festgestellt und durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 21. April 1902, 26. Oktober 1904, 28. März 1905, 5. April 1909, 4. April 1910 und 5. April 1911 abgeändert. 1
Zu Willenserklärungen der Gesellschaft bedarf es der Mitwirkung von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen. Die Zeichnungsberechtigung der Mitglieder des Vorstands gilt auch für deren Stell
vertreter. 8 Amtsgericht Glatz.
Gleiwitz. [118657] Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma „Ober⸗ schlesische Eisenindustrie Aktiengesell⸗ schaft für Bergbau⸗ und Hütten⸗ betrieb zu Gleiwitz“ eingetragen worden: Dem Oberingenieur Hans Bügel, dem Bureauchef Karl Wandrey, dem Bureau⸗ chef Gustav Schamidatus und dem Haupt⸗ kafsierer Julius Jagsch, sämtlich in Gletwitz, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß ein jeder von ihnen berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft oder mit einem Stell⸗ vertreter des Vorstands die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Amtsgericht Gleiwitz, 18. März 1913.
Greiz. Bekanntmachung. [118658] In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 299 die Firma Hedwig Perthes in Greiz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Willy Sturm da⸗ selbst eingetragen worden, der das vor etwa neun Jahren von seiner Ehefrau gegründete Geschäft mit der bisher im “ noch nicht verlautbarten irma am 1. Juli 1910 erworben hat. Angegebener Geschäftszweig: Kurzwaren und Posamenten.
Greiz, den 22. März 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Hainichen. Auf Blatt 348 des Handelsregisters — Firma Hermann Franke in Berthels⸗ dorf — ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber ausgeschieden und der Viehhändler Emil Wilhelm Franke in Berthelsdorf bei Hainichen Inhaber ist, ferner daß der neue Inhaber nicht für die Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers haftet und auch die im Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn übergehen. 1 Hainichen, am 22. März 1913. Königliches Amtegericht.
Hamburg. [118310] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. März 22. Heinrich Höpner. Inhaber: Johann Heinrich Friedrich Höpner, Maurer⸗
meister, zu Hamburg. 1
Friedrich Seip. Prokura ist erteilt an Ernst Selk.
Carl Timcke, H. Janssen &. Co. Nachf. In das Geschäft ist Johann Otto Carl Timcke, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, als Gesellschafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1913 begonnen und setzt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort.
Die an J. O. C. Timcke erteilte Prokura ist erloschen.
Grand Hötel Baltie Heinrich Böcken⸗ hauer. Diese Firma ist erloschen. Köser & Wichmann. Der Gesell⸗ schafter P. Wichmann ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig sind Friedrich Wilhelm August Mahr, Kaufmann, zu Hamburg, als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist eingetreten; die Gesellschaft wird als Kommanditgesell⸗ schaft unter unveränderter Firma fort⸗
gesetzt. 1 Prokura ist erteilt an Paul Carl Adolph Schulze. 8
Ad. Hamm Co. Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamtprokuristen H. W. C. Stange.
Die an A. Hamm, geb. Jontof, er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
Ehrenberg & Co. An Stelle des aus⸗ geschiedenen C. E. W. Hesse ist Sieg⸗ fried. Joseph, beeidigter Bucherrevisor, zu Hamburg zum Liquidator bestellt worden. 8
Ludwig Berger. Einzelprokura ist er⸗ teilt an Wilhelm Johann Marcus Franzen zu Altona. “
Gesamtprokura ist erteilt an Heinrich Braack und Gustav Grandt, letzterer zu Groß Flottbek. 5
„Filmia“ F. Balke & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt. Die Firma sowie die an L. F. X. Hübsch erteilte Prokura sind erloschen.
Boigt & Kasten. Diese offene Handels⸗ gesellꝛchaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Voigt mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm
stellvertretende
rats gestattet.
unter unveränderter Firma fortgesetzt.
[1186591
8 EEE1“
Mitteldeutsche
Zmna 7 2 ale Hamburg, Zweigniederlassun
der Ftrma Mitteldeutsche Gumunt⸗ warenfabrik Louis Peter Aktien⸗ gesellschaft zu Frankfurt a. M. Albert Pulvermacher ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Otto May, Kaufmann, zu Essen, ist zum Vorstandsmitgliede bestellt worden. Die an F. Peter erteilte Prokura ist lar 2 Johannes Levin, zu Frankfurt a. M., ist zum Prokuristen mit der Befugnis bestellt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Allgemeine Beton & Eisen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Berlin.
Der Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Der esellschaftsvertrag ist am 28. Februar 1906 abgeschlossen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung und Ausbeutung von Neuerungen auf dem Gebiete des Eisen⸗ betonbauwesens, die Uebernahme der Projektierung, wie auch der technischen Oberleitung für solche Ausführungen, und schließlich auch die selbständige Uebernahme ganzer Bauausführungen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 130 000,—.
Geschäftsführer ist: Ingenieur, zu Berlin.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Heinr. Kock Metallwarenfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer F. W. O. Jacob ist aus seiner Stellung ausgeschieden; Heinrich Kock ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden.
Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Harburg, Eibe. [118660] In unser Handelsregister B ist bei der Firma Franz Schlobach Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Böhlitz⸗ Ehrenberg mit Zweigniederlassung in Wilhelmsburg ist beute eingetragen: Der Kaufmann Emil Otto Kutzschbach in Wilhelmsburg ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen, der Kaufmann Max Cropp in Hamburg ist zum Geschäftsführer bestellt worden. Harburg, den 22. März 1913. Königliches Amtsgericht. IX.
Heilbronn. [118661] K. Amtsgericht Heilbronn.
In das Handelsregister wurde heute iingetragen:
A. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Zu der Firma Heilbronner Bank⸗ verein mit beschränkter Haftung hier. In der Generalversammlung vom 8. März 1913 wurde der § 11 des Gesellschafts⸗ vertrags wie folgt geändert: Die Gesell⸗ schaft wird vertreten 1) solange nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich oder durch einen Prokurtsten und einen Beyoll⸗ mächtigten gemeinschaftlich, 2) sobald mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ent⸗ weder durch zwet Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Bevollmächtigten gemeinschaftlich oder durch einen Prokuristen und einen Bevoll⸗ mächtigten gemeinschaftlich. Solange Abraham Gumbel Geschäftsführer ist, vertritt er auch im Fall der Bestellung mehrerer Geschäftsführer allein die Ge⸗ sellschaft.
B. Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma Maier & Roth hier. Inhaberin: Martha Roth, geb. Ruf, Ehe⸗ frau des Valentin Roth, Kaufmanns hier. Letzterem ist Prokura erteilt.
Gelöscht wurden: In der Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firmen Holpp & Eberle hier und Maier & Roth hier infolge Auflösung der Handelsgesell⸗ schaft, letztere ist auf die Gesellschafterin Martha Roth als Einzelfirma übergegangen.
Den 25. März 1913.
Stv. Amtsrichter Egelhaaf.
Horn, Lippe. [118662] Die Firma Friedrich Siekmann in Horn (Handelsregister A Nr. 33) ist heute gelöscht worden. Horn, den 22 März 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Jastrow. Bekanntmachung. 118663] In unser Handelsregister Abteilung A t heute unter Nr. 39 bei der Firma Otto Kühnemann’s Küddowwerke zu Betkenhammer eingetragen worden: Der Anteil der Witwe Margarete ühnemann, geborenen von Kloeden, ist auf a. Otto Eugen Kühnemann, Kauf⸗ mann in Stettin, b. Frau Elsbeth Brasse, geborene Kühnemann, in Elbing, c. Frau Fütchen Hager, geborene Kühnemann, in tettin als Gesamtberechtigte kraft Erben⸗ gemeinschaft übergegangen. 6“ Jastrow, den 17. März 1913. Königliches Amtsgericht. Klingenthal, Sachsen. [118664] c.h- dem die Firma Vogtländische Credit⸗Anstalt Aktiengesellschaft, weigniederlassung Klingenthal. meigniederlassung der in Falkenstein Ere⸗ unter der Firma Vogtländische die itanstalt Aktiengesellschaft be⸗ stehenden Hauptniederlassung, betreffenden
Gummiwarenfabrik
Ernst Lorenz,
Aktiengesellschaft
eingetragen worden: Die Generalver⸗ sammlung vom 8. März 1913 hat die Er⸗ höhung des Grundkapitals um fünfhundert⸗ tausend Mark mithin auf vier Millionen Mark, beschlossen. Der Gesellschaftsvertrag ist in diesem Punkte durch Beschluß von demselben Tage laut notarieller Urkunde vom 8. Maͤrz 1913 abgeändert worden. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Die neuen Aktien über je 1000 ℳ lauten auf den Inhaber und werden zum Betrage von 110 v. H. ausgegeben. Klingenthal, den 26. März 1913. Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [118665]
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Eingetragen ist:
Am 17. März 1913 in Abteilung B: „Bei Nr. 45 für die Aktiengesellschaft für automatischen Verkauf mit Sitz in Berlin und Zweigniederlassung hier: Dem Oscar Baumeister in Berlin ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist.
Am 18. März 1913 in Abteilung A: Bei Nr. 1924: In das hier unter der Pnn Albert Marklein bestehende - andelsgeschäft des Zimmermeisters Albert Marklein in Königsberg i. Pr. ist der Kaufmann Alfred Weigt in Königsberg i. Pr. als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die unter der ab⸗ Feaseegeh Firma Marklein & Weigt egründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.
Geschäftszweige: Baugeschäft und Tisch⸗ lerei, eöö und Vertrieb sämtli her Bedarfsartikel der Holzindustrie.
Bei Nr. 1963 für die Firma B. Simon & Sohn hier: Die Gesellschaft ist auf⸗ Pc Der bisherige Gesellschafter Nathan
imon ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 2072: Das hier unter der Firma August Auerbach bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns August Auerbach ist auf den Kaufmann Ernst Szcezesny in Königsberg i. Pr übergegangen, der es unter der veränderten Firma August Auerbach Nachf. Inh. Ernst Szezesny fortführt. — Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ernst Szezesny ausgeschlossen.
Am 20. März 1913 in Abteilung A: Bei Nr. 1016 für die Firma A. Reiß⸗ mann Nachfolger hier: Die Prokura des Emil Guttack ist erloschen. Bei Nr. 2043 für die Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Dinesmann & Fresser hier: Dem Leiser Smoira in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.
b In Abteilung B:
Bei Nr. 159 für die Firma Erste deutsche Grundstücksverwaltung, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung mit Sitz in Berlin und Zweignieder⸗ lassung hier: Die Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. ist aufgehoben und die Firma hier gelöscht.
Königsberg, Pr. [118666] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 22. März 1913 ist eingetragen in Abteilung B unter Nr. 251 die Firma Ostdeutsche Kunststeinwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Königsberg i. Pr. Der Ge⸗ sel schaftsvertrag ist am 21. Februar 1913 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Kunst⸗ steinen und aͤhnlichen Gegenständen; Aus⸗ führung von Betonbau⸗ und ähnlichen Arbeiten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Wilhelm Wunderlich in Königsberg i. Pr. Die Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Wunderlich und Fahrikant Hermann Lutz in Königsberg i. Pr. bringen in die Gesellschaft das ihnen je zur Hälfte gehörige Vermögen der bisber von dem Geesellschafter Lutz unter der Bezeichnung Ostdeutsche Kunststeinwerke Hermann Lutz betriebenen Kunststeinfabrik, bestehend in Rohstoffen, halbfertigen und fertigen Waren, Ge⸗ brauchsgegenständen und ausstebenden Forderungen, ein. Der Wert der Einlage ist auf 10 000 ℳ angegeben und durch sie die Stammeinlage der beiden Gesell⸗ schafter in Höhe von je 5000 ℳ gedeckt. Bekanntmachungen erfolgen dura den Reichsanzeiger.
Unter Nr. 252 die Firma Neue Königsberger Nachtwache (Grüne Wächter), Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Königsberg i Pr. Gegenstand des Unternehmens ist Schließen und Bewachen von Häusern, Geschäftsräaumen, Lagerplätzen, Neu⸗ bauten; Fortführung des bisher unter der Bezeichnung Neue Königsberger Nacht⸗ wache von Max Gronowski betriebenen Geschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. und 13. März 1913, und zwar bis Ende 1923, geschlossen. Geschäftsführer sind die Kaufleute Paul Gronowski und Leopold Steinberg in Königsberg i. Pr. Stellvertretender Geschäftsführer ist der Kaufmann Eugen Salomon in Königsberg i. Pr. Der Gesellschafter Kaufmann Max Gronowski in Danzig bringt in die Ge⸗ sellschaft das von ihm unter der Bezeich⸗ nung „Neue Königsberger Nachtwache“ betriebene Geschäft nebst Gebrauchsgegen⸗ ständen und Forderungen nach dem Stande von Ende Februar 1913 ein. Der Geld⸗ wert dieser Einlage ist auf 4000 ℳ
lagae des Max Gronowski in Höhe von 4000, ℳ gedeckt. Der Uebergang der Ver⸗ bindlichkeiten des von dem Gesellschafter Max Gronowski unter der Bezeichnung Neue Königsverger Nachtwache betriebenen und in die Gesellschaft eingebrachten Ge⸗ schäfts auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen, mit Ausnahme der vom 1. März 1913 beginnenden Verbindlichkeiten aus den Bewachungsverträgen und den Dienst⸗ verträgen mit den Wächtern. Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger.
Lechenich. . [118667] Bekauntmachung.
Im hiesigen Handelsregister A ist bei der Firma „Bernard Lenz“ in Lechenich folgendes eingetragen:
Die Firma ist geändert in „Engelbert Lenz in Lechenich“.. .
Lechenich, den 13. März 1913.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [118316] „Auf Blatt 15 609 des Handelsregisters ist heute die Firma Sächsische Wermut⸗ kellerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Fe⸗ bruar 1913 abgeschlossen und durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 6. März 1913 laut gerichtlichem Protokolle vom gleichen Tage abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Wermutwein. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Oskar Albert Nagel und Ernst Emil Hennig, beide in Leipzig.
Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Geschäftsführer selbständig zu.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben;
Die Gesellschafter, Kaufleute Oskar Albert Nagel und Ernst Emil Hennig, beide in Leipzig, bringen das bisher im Betriebe der Firma Hermann Peiters Nchf. benutzte und noch vorhandene In⸗ ventar sowie überhaupt die gesamte Ge⸗ schäftseinrichtung dieser Firma und die laufenden Lieferungsaufträge derselben in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage beträgt 30 000 ℳ. Hiervon werden jedem der beiden Gesellschafter 15 000 ℳ auf ihre Stammeinlagen an gerechnet. Zur Erfüllung der Stamm einlagen leistet jeder der beiden Gesell schafter noch eine bare Zahlung von 15 000 ℳ.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur im⸗Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Leipzig, am 25. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. 118315]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 15 610 die Firma Strath⸗ mann & Co. in Leipzig. Gesellschaften sind die Kaufleute Frederick Harold Strath⸗ mann in Leipzig und Franz Hermann Stoffregen in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist am 10. Februar 1913 errichtet worden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Colditz in Leipzig. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Export von Waren aller Art.)
2) auf Blatt 15 611 die Firma Otto Keucher in Leipzig. Der Elektro⸗ techniker Carl Friedrich Otto Keucher in Leipzig ist Inhaber. In das Handels⸗ geschäft ist eingetreten der Schlosser Carl Johannes Hager in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 15. März 1913 errichten worden. Sie haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen alleinigen In⸗ babers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Die Firma lautet künftig: Otto Keucher & Co. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Motoren⸗, Apparatebau⸗ und Anker⸗ wickeleianstalt sowie An⸗ und Verkauf von Maschinen.)
3) auf Blatt 15 612 die Firma E. Th. Rentsch & Co. in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Ernst Theodor Rentsch und Johann Wolfgang Ernst Schuster, beide in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 4. März 1913 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel mit medizinischen und chemisch⸗pharmazeutischen Präparaten sowie Betrieb eines chemischen Labora⸗ toriums.) . 4) auf Blatt 2682, betr. die Firma Mey & Edlich in Leipzig: Die Gesell⸗ schafterin Elsa Margarethe verw. Dr. Merlin, geb. Mey, führt nach erfolgter anderweiter Verehelichung den Familien⸗ namen Hauschild. 5) auf Blatt 4883, betr. die Firma Adolph Heym in Leipzig: Hugo Adolf Heym ist als Inhaber ausgeschieden. Ge⸗ sellschafter sind der Tischlermeister Carl Friedrich Eduard Günthel in Leipzig und der Werkmeister Emil Franz Rosch in Leutzsch. Die Gesellschaft ist am 15. März 1913 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf sie über. Die Firma lautet künftig: Adolph Heym Nachf. 6) auf Blatt 7926, betr. die Firma Emil Grude in Leipzig: Friedrich Panl ee ist als Gesellschafter ausge⸗ teden. 7) auf Blatt 9211, betr. die Firma Leipziger Werkzeug⸗Maschinenfabrik
latt 327 des Handelsregisters ist heute
angegeben. Durch sie ist die Stammein⸗
vorm. W. von Pittler Arktiengesell. schaft in Wahren: Der Geseltss fu⸗
8
vertrag vom 21. September 1895 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. März 1913 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage im § 31 abgeändert worden.
8) auf Blatt 9456, betr. die Firma R. Walther’s Verlag in Leipzig: Ernst Oswald Jahn ist als Inhaber ausge⸗ schieden. Der Verlagsbuchhändler Karl Walther Seyffert in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschaͤfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über.
9) auf Blatt 9810, betr. die Firma Actien⸗Gesellschaft für automatischen Verkauf in Leipzig. Zweigniederlassung: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Oescar Baumeister in Berlin. Er darf die Ge. sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.
10) auf Blatt 11 463, betr. die Firma Paul Kunagth in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Friedrich Theodor Auster und Friedrich Ernst Rudert, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.
11) auf Blatt 11 884, betr. die Firma Rechenberg & Tschopik Kühlhaus, Krystalleiswerk & Kohlen en gros in Leipzig: Holda Aurelia verw. Rechen⸗ berg, geb. Schäfer, in Leipzig ist nicht mehr persönlich haftende Gesellschafterin, sondern Kommanditistin. Der Kaufmann Alexander Waltber Rechenberg in Leipzig ist in die Gesellschaft eingetreten.
12) auf Blatt 12 468, betr. die Firma Gotthard Hirsch in Leipzig: Gotthard Josef Nicolaus Hirsch ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Ger⸗ bard Riedel in Leipzig ist Inhaber. Seine Prokura ist erloschen.
13) auf Blatt 13 838, betr. die Firma W. Albert Hafemann in Leipzig: Die Firma lautet künftig: W. Albert Hafemann Nchf.
14) auf Blatt 14 428, betr. die Firma Dauer⸗Wäsche⸗Werk Arthur Jope in Lindenthal: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Friedrich August Albert Abele in Gautzsch. Die Gesellschaft ist am 1. März 1913 er⸗ richtet worden. Die Firma lautet künftig: Dauer⸗Wäsche⸗Werk Jope & Abele.
15) auf Blatt 14 892, betr. die Firma Theodor Eismann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Prokura des Hugo Philipp Max Eis⸗ mann ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Gustav Edmund Ernst
Eismann in Leipzig. Er und der bereits eingetragene Prokurist Oskar Willy Graichen dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam oder jeder für sich in Ver⸗ bindung mit einem Geschäftsführer ver⸗ treten.
16) auf Blatt 15 295, betr. die Firma
Leipzig in der Flur Mockau und der Flur Seehausen laut besonderem Vertrag üoer⸗ lassenen Gelände allenthalben unter Za⸗ grundelegung eines mit dem Rat der Stadt Leipzig abzuschließenden Ueber⸗ lassungsvertrags, wie er in der Anlage A zum Gesellschaftsvertrage wiedergegeben ist, alle Baulichkeiten herzustellen und Einrichtungen zu treffen, die mit einem Luftschiffhafen und mit einem Flug⸗ platz irgendwie im Zusammenhang stehen oder geeignet sind, die Ertragsfähigkeit der Gesellschaft zu erhöhen.
Die Gesellschaft ist auch befugt, zur Er⸗ reichung ihrer Zwecke weitere Grundstücke zu erpachten oder zu erwerben und ent⸗ sprechend zu verwenden, sich an ähnlichen Unternehmen zu beteiligen, insbesondere soweit solche die Luftschiffahrt zu fördern geeignet sind. Insbesondere ist die Gesell⸗ schaft auch befugt, ihre Baulichkeiten und sonstige Einrichtungen an andere Unter⸗ nehmen oder Unternehmer ganz oder teil⸗ weise zu vermieten, zu verpachten oder zu veräußern, soweit der mit der Stadt⸗ gemeinde Leipzig zu schließende Vertrag dem nicht entgegensteht. .
Das Grundkapital beträgt 1 200 000 ℳ, in 1200 Aktien zu 1000 ℳ zerfallend.
Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen entweder von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem Vorstands⸗ mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen gemeinschaftlich abgegeben werden.
Besteht der Vorstand nur aus einer Person, so ist diese auch allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.
Zum Vorstande ist bestellt der Ober⸗ leutnant zur See a. D. Werner von Schroetter in Leipzig.
Hierüber wird noch folgendes bekannt gemacht: 1
Der Vorstand besteht nach Ermessen des Aufsichtsrats aus einer Person oder einer Mehrheit von Personen. .
Die Namen der Vorstandsmitglieder werden vom Aufsichtsrat in den Gesell⸗ schaftsblättern bekannt gemacht.
Die Einladung zu den Generalversamm⸗ lungen geht vom Vorstande aus.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung muß eine Frist von mindestens 18 Tagen inneliegen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der für die Gesellschaftsorgane vorgeschriebenen Form und werden im Deutschen Reichsanzeiger und mindestens in einer vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Leipziger Zeitung ver⸗ öffentlicht, wodurch sie für die Beteiligten rechtswirksam werden. Bezüglich der Be⸗ kanntmachung in einer Leipziger Zeitung sind die Gesellschaftsorgane an keine Frist gebunden, und die Nichteinhaltung dieser Vorschrift hat keinen Rechtsnachteil zur
G. W. Ebelt & Co. Gesellschaft mit Fol⸗
beschräukter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. Februar 1913 auf 50 000 ℳ erhöht worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch Beschlüsse der Gesellschafter vom gleichen Tage und vom 11. März 1913 laut den Notariatsprotokollen von diesen Tagen abgeändert worden. Fun Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Ernst Robert Ludwig in Leipzig. Er und der bereits eingetragene Geschäftsführer Gustav Willi Ebelt ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtiat. Die Firma lautet künftig: Ebelt & Ludwig Zesellschaft mit beschränkter Haftung. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Der Gesellschafter, Kauf. mann Ernst Robert Ludwig in Leivpzig, leistet seine Stammeinlage von 14 000 ℳ dadurch, daß er die in einem zu den Re⸗ gisterakten überreichten Verzeichnisse auf⸗ geführten Gegenstände, die mit 14 000 ℳ bewertet worden sind, in die Gesellschaft einbringt.
17) auf den Blättern 9323, 14 942 und 15 239, betr. die Firmen Jotzs. Müller, Buchverlag fürs Deutsche Haus Georg Hösemann und Victoria⸗Kon⸗ serven⸗Fabrik Willi Köhler, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, den 25. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [118317] „Auf Blatt 15 613 des Handelsregisters ist heute die Firma Erbschaftskauf⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter fol⸗ gendes verlauthart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. März 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und die Verwertung eines Erbanteils. Stammkavpital beträgt 42 000 ℳ.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Privatbeamte Otto Ernst Lippold in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Alle öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Leipzig, den 25. März 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11 B.
Leipzig. 1 [118318] Auf Blatt 15 614 des Handelsregisters ist heute die Firma Leipziger Luft⸗ schiffhafen⸗ und Flugplatz⸗Aktien. gesellschaft in Leipzig eingetragen und welter Pigendes verlautbari worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1913 festgestellt. Die Gesellschaft be⸗
zweckt, auf dem vom Rat der Stadt!]
Das
Folge. Alle schriftlichen Erklärungen des Auf⸗ sichtsrats sind mit der Firma der Gesell⸗ schaft und den Worten: „Der Aufsichts⸗ rat“ unter Beifügung der Namensunter⸗ schrift des Vorsitzenden oder seines Stell⸗ vertreters zu unterzeichnen.
Die Aktien lauten auf den Inhaber. Ihre Ausgabe erfolgt zum Nennbetrage.
Gründer sind: Kommerzienrat Carl Weichelt, Kommerzienrat Paul Sack, Bankprokurist Johannes Ebener, Geheimer Kommerzienrat Theodor Habenicht, Konsul Charles de Liagre, Kaufmann Alfred Naumann und Kommerzienrat Max Polter, sämtlich in Leipzig.
Sie haben sämtliche Aktien übernommen.
Mitglieder des ersten Aufsichterats sind: Kommerzienrat Heinrich Biaagosch, Bank⸗ direktor Hans Hoff, Baurat Paul Ranft, Bürgermeister Friedrich Roth, Oberbaurat Stadtbaurat Wilhelm Scharenberg, Stadt⸗ rat Gustav Esche, Fabrikbesitzer Karl Fritzsche, Steinbruchsbesitzer Robert Günther, Hofjuwelier Heinrich Schneider, Rechtsanwalt Dr. Georg Sachse und Bankdirektor Ernst Petersen, sämtlich in Leipzig.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Aussichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden.
Leipzig, den 25. März 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Loburg. [118668] „Im hiesigen Handelsregister A ist heute die unter Nr. 37 eingetragene Firma „Gustav Weise. Möckern“, Inhaber der Kaufmann Gustav Weise in Möckern, gelöscht worden. v Loburg, den 13. März 1913. Königliches Amtsgericht. .“ “ Lörrach. [118670] Ins hiesige Handelsregister Abt. B Bd. I. wurde zu O.⸗Z. 34 (Alb. Buß & Cie., Aktiengesellschaft, Wyhlen) einge⸗ tragen: Der bisherige Vorstand Albert Buß ist infolge Todes ausgeschieden; an seiner Stelle sind die Herren Dr. Ludwig Schaller, Ingenieur in Wyhlen, Bernhard Amann, Kaufmann in Basel, und Carlo Bonzanigo, Ingenieur in Basel, zu Vor⸗ standsmitgliedern bestellt. Dem Ingenieur Johann Fechtig in Wvhlen ist Kollektiv⸗ prokura nach Maßgabe des Gesellschafts⸗ vertrags erteilt. Die Prokuren des Louis Rosé und Ludwig Schaller sind erlosch Lörrach, den 18. März 1913. Gr. Amtsgericht.
2